Umwelttoxizität- Es Ist Nur Eine Nahrungskette
Unter Umwelttoxizität versteht man die Bioakkumulation von Toxinen. Organismen sind Filter. Aber es gibt noch einen noch schlimmeren Prozess namens Biomagnifikation in der Nahrungskette.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Unter Umwelttoxikologie versteht man die wissenschaftliche Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen der Exposition gegenüber toxischen Chemikalien in Lebensräumen. Der Begriff bezieht sich auch auf den Umgang mit Umweltgiften und Toxizität.
Die Kontamination der Luft, des Wassers oder des Bodens mit potenziell gefährlichen Stoffen kann jedem Einzelnen oder jeder Gemeinschaft schaden. Schadstoffe sind Chemikalien, die in größeren Mengen vorkommen, als sie natürlicherweise in der Umwelt vorkommen würden. Diese Schadstoffe können über verschiedene private, gewerbliche und industrielle Quellen in unseren Körper gelangen. Schimmel, Arsen und giftige Algenblüten sind Beispiele für schädliche Umweltschadstoffe, die biologisch auftreten können.
| RANG | NAME |
|---|---|
| 1 | ARSEN |
| 2 | FÜHREN |
| 3 | QUECKSILBER |
| 4 | VINYLCHLORID |
| 5 | POLYCHLORIERTE BIPHENYLE |
| 6 | BENZOL |
| 7 | CADMIUM |
| 8 | BENZO(A)PYREN |
| 9 | POLYZYKLISCHE AROMATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE |
| 10 | BENZO(B)FLUORANTHEN |
| 11 | CHLOROFORM |
| 12 | AROCLOR 1260 |
| 13 | DDT, P,P'- |
| 14 | AROCLOR 1254 |
| 15 | DIBENZO(A,H)ANTHRAZEN |
| 16 | TRICHLORETHYLEN |
| 17 | CHROM, SECHSWERTIG |
| 18 | DIELDRIN |
| 19 | PHOSPHOR, WEISS |
| 20 | HEXACHLORBUTADIEN |
Wenn Giftstoffe in die Umwelt gelangen, landen sie im Wasser. Durch Flusssysteme gelangen sie schließlich in den Ozean. Sie werden verdünnt und es wird kein Problem geben. Mit der Zeit werden sie verschwinden.
Die kurze Antwort ist nein.
Unter Umwelttoxizität versteht man die Bioakkumulation von Toxinen. Organismen sind wie Filter. Es ist richtig, dass die Konzentrationen aller unserer Schwerindustrieschadstoffe, Medikamente und anderen Chemikalien niedrig sind, wenn sie direkt im Meerwasser gemessen werden, aber es gibt bereits ein Phänomen namens Bioakkumulation.
Wenn die Chemikalie stabil ist, gelangt sie in Plankton, Algen und andere Organismen. Befindet sich eine Substanz in der Umwelt, wird sie vom Organismus aufgenommen, was zu einer Umwelttoxizität führt. Dieser Vorgang wird als Bioakkumulation bezeichnet. Wenn wir atmen und Rauch in der Luft ist, nehmen wir ihn auf die gleiche Weise auf, wie Plankton oder Algen alles aufnehmen, was sich im Wasser befindet. Wenn die Absorptionsrate schneller ist als die Ausscheidungsrate und -fähigkeit des Organismus, wird sich der Stoff mit der Zeit anreichern. Stoffe wie Schwermetalle oder Pestizide, die in der Umwelt unberührt bleiben und über einen längeren Zeitraum stabil sind, werden von den Organismen, die in diesem Wasser leben, gefiltert. Da sie die Tendenz haben, in Fett löslich zu sein, aber nicht in Wasser, reichern sie sich in lebenden Organismen an. Das bedeutet, dass sie sich in den Fett- und anderen Zellen des Körpers festsetzen und diese nicht mehr verlassen wollen.
Daher akkumulieren alle Gifte, die sich in den Ozeanen befinden, vom Menschen verursacht wurden, hitzebeständig und chemisch stabil sind, und erreichen in Organismen eine viel höhere Konzentration als im Wasser. Organismen sind wie Filter. Sie filtern alles, was im Wasser vorhanden ist, ob gut oder schlecht. Das sind keine guten Nachrichten für uns. Die Situation wäre nicht einmal so schlimm, aber es gibt noch einen weiteren Prozess namens Biomagnifikation. Wenn wir die Nahrungskette verstehen, wird die Ansammlung von Giftstoffen um ein Vielfaches schlimmer, wenn wir uns nach oben bewegen. Aus diesem Grund nimmt die Umwelttoxizität in der heutigen Zeit ein horrendes Ausmaß an. Diese fettlöslichen Giftstoffe können nicht verstoffwechselt oder abgebaut werden und können gleichzeitig nicht über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden werden, da sich Fett und Wasser nicht vermischen. Die einzige Möglichkeit für den Organismus, sie loszuwerden, ist die enzymatische Aktivität, und wenn einem Organismus Enzyme fehlen, um sie abzubauen, reichern sie sich im Fettgewebe an. Die meisten, wenn nicht alle dieser Chemikalien sind neu und vom Menschen hergestellt, und Organismen verfügen nicht über einen Mechanismus, um sie zu entgiften, weil sie dies in der Evolution bis jetzt nie mussten. Was also passiert, ist, dass, wenn kleine Fische von großen Fischen gefressen werden, alle Giftstoffe an die größeren Fische weitergegeben werden. Fette und alle darin enthaltenen Giftstoffe werden im Darm verdaut und in den Organismus des Raubtiers aufgenommen, wo sie sich noch mehr ansammeln. Da auf jeder Ebene der Nahrungskette ein gewisses Maß an Energie verloren geht, muss ein Raubtier zum Ausgleich eine größere Anzahl an Beutetieren einschließlich all ihrer lipophilen toxischen Substanzen verzehren.
In Ozeanen mag die Konzentration unbedeutend sein, aber dann beginnt das Wasser durch Algen gefiltert zu werden. Zwei Hauptgruppen von Stoffen biomagnifizieren. Beide sind lipophil und werden nicht leicht abgebaut. Eine davon sind diese neuen Chemikalien, die dem Immunsystem von Tieren unbekannt sind. Diese Stoffe werden als „persistente organische Schadstoffe“ oder POP bezeichnet. Sie werden als persistent bezeichnet, weil sie in der Umwelt nicht abgebaut werden. Reguläres Abwasser, das in den Fluss oder das Meer gelangt, hat keine großen Auswirkungen, da es den natürlichen Abbauprozess durchläuft und verschwindet. Nur künstliche, vom Menschen geschaffene, unnatürliche Chemikalien bleiben die langlebigen Chemikalien.
Neben POP gibt es Metalle. Metalle sind Elemente, das heißt, sie sind keine lebende Materie und daher nicht biologisch abbaubar. Organismen, die im Laufe der Evolution großen Mengen einiger dieser giftigen Metalle ausgesetzt waren, die natürlicherweise in der Umwelt vorkommen, entwickelten im Laufe der Zeit Abwehrmechanismen, um dieser Belastung entgegenzuwirken. Das Problem entsteht, wenn sich die Umwelt abrupt verändert und diese Organismen höheren Konzentrationen ausgesetzt werden, als sie bewältigen können. Dies führt zu einer Ansammlung dieser Metalle im Körper, der sie nicht mehr entgiften und schnell genug ausscheiden kann, um Schäden zu verhindern.
Quecksilber zum Beispiel ist nur in winzigen Mengen im Meerwasser vorhanden. Wenn Algen das Meerwasser absorbieren, bleibt alles darin, auch das Quecksilber, haften und kann nicht mehr entweichen. Algen wirken in gewissem Sinne wie ein Filtersystem für Meerwasser. Quecksilber wird von Algen absorbiert (im Allgemeinen als Methylquecksilber). Durch diese Filterung wird der Prozess der Bioakkumulation in Gang gesetzt. Jede Spezies, die Algen frisst, frisst auch das gesamte darin enthaltene Quecksilber. Dies führt zu einer immer höheren Konzentration und Anreicherung im Fettgewebe der nachfolgenden trophischen Ebenen mit einem immer höheren Grad an Toxizität bis hin zu größeren Fischen. Wenn wir oder andere räuberische Arten diese großen Fische fressen, nehmen wir auch das gesamte angesammelte Quecksilber zu uns. Mit zunehmender Bioakkumulation ist die Konzentration in den Raubfischen oder Vögeln viel höher und in einigen Fällen stark toxisch. Ein Hering beispielsweise enthält eine Quecksilberkonzentration von etwa 0,01 Teilen pro Million (ppm). Bei Spitzenräubern wie Haien liegt der Wert sogar bei über 1 ppm. Wie ist das Quecksilber überhaupt ins Meerwasser gelangt? Anorganisches Quecksilber kommt im Boden vor und wird beim Goldabbau und bei der Primärproduktion von Nichteisenmetallen freigesetzt. Der wesentlichere Beitrag ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Bei der Verbrennung von Kohle oder Öl wird es in die Atmosphäre freigesetzt und dann vom Regen ausgewaschen. Über die Flüsse gelangt es schließlich in den Ozean. Wenn es einmal im Meer ist, bleibt es dort für immer und ewig. Es ist nicht biologisch abbaubar.
Die einzig mögliche Lösung für Umwelttoxizität besteht darin, in die Nahrungskette einzusteigen. Das heißt, vegane Vollwertkost zu essen. Den Menschen ist nicht bewusst, dass auch Tierfutter mit Pestiziden gefüllt ist und dass sich auch im Fettgewebe von Nutztieren Giftstoffe ansammeln. Rund 70 Prozent aller Pestizide, die Menschen in der Welt konsumieren amerikanische Standarddiät stammen aus Fett tierischer Produkte, nicht aus besprühtem Obst und Gemüse, das Sie waschen müssen, um die Rückstände zu entfernen. Wir können das Pestizid nicht vom Fleisch abwaschen. Um es ganz zu vermeiden, müssen wir in die Nahrungskette vordringen. Krillöl sollte beispielsweise reiner sein als reines Fischöl. Krill weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf, hat eine kurze Lebensdauer und befindet sich in der Nahrungskette am unteren Ende, sodass er nicht so viele Schadstoffe enthält. Ganz auf Meeresgemüse umzusteigen, ist ohne Nahrungsergänzung der beste Weg, vor allem, weil wir dadurch mehr andere Mineralien wie Jod und mehr aufnehmen können sekundäre Pflanzenstoffe beim Verzehr von Meeresgemüse in einem Salat als nur die Einnahme von DHA-Ergänzungsmitteln auf Algen- oder Krillbasis. Unsere Ozeane sind inzwischen so stark verschmutzt, dass sogar Organismen mit geringer Konzentration kontaminiert werden können. Besonders nach der Algenblüte und all den Neurotoxinen, die diese Algenform erzeugen kann.
Früher habe ich regelmäßig Tintenfische gegessen. Ich hielt sie für gesund, weil sie einen geringen Fettgehalt haben. Ich hielt sie für das reinste Protein aller Tiere. Ich habe sie gern mit Eiweiß verglichen. Ich war ein normales Proteinkind aus dem Fitnessstudio. Tintenfische haben eine hohe Reproduktionsrate und sollten nicht kontaminiert werden, es sei denn, ihre inneren Organe sind tatsächlich intakt und je älter der Tintenfisch, desto mehr Cadmium kann sich ansammeln (Kim et al., 2013). Als Itai-Itai-Krankheit (itai-itai byo, "es tut weh-es tut weh-Krankheit") wurde die Massenvergiftung durch Cadmium in der japanischen Präfektur Toyama bezeichnet, die um 1912 begann. Cadmium ist sehr giftig. Die Entdeckung geringer Mengen von Cadmium in den "Shrek Forever After"-Trinkgläsern von McDonald's löste Angst und Ärger aus. Dies führte zu einem landesweiten Rückruf wegen der Gefahr, dass dieses giftige Metall kleine Kinder beeinträchtigen könnte. Das größte Problem mit Cadmium ist, dass es sich im Körper anreichert. Unser Körper kann es nur schwer ausscheiden, weshalb es sich anreichert und zu Toxizität und krebserregenden Wirkungen führt.
Die logische Schlussfolgerung aus all dem ist, dass selbst die Lebewesen auf den unteren Ebenen der Nahrungskette, die ein hohes Fortpflanzungsniveau aufweisen, in kurzer Zeit Schwermetalle und eine ganze Reihe anderer Giftstoffe ansammeln können, von denen wir nichts wissen. Tintenfischfleisch wäre vielleicht vorerst sauber, wenn wir die inneren Organe herausschneiden und wegwerfen, aber was ist mit all den anderen Dingen, die ich nicht recherchiert habe? Ist es möglich, jeden Aspekt der Lebensmittel, die wir konsumieren, zu erforschen? Ich kann nur logisch vorgehen und kann nicht für jede einzelne Sache eine Ernährungsrecherche durchführen. Ich habe hier nur als Beispiel Cadmium und Quecksilber verwendet. Die gute alte LED-Vergiftung und das gesamte Periodensystem können der Liste hinzugefügt werden, und bisher handelt es sich dabei nur um Metalle. Auch die Vielzahl anderer chemischer Schadstoffe gibt Anlass zur Sorge. Sogar Eisbären haben mittlerweile Nierenschäden, eine verminderte Knochenmineraldichte, eine Fettleber,Sonne et al., 2005). Auch die Delfine (Vetter et al., 2001).
Organohalogenverbindungen sind PCB-Kongenere, DDT und Metaboliten, Chlordan-verwandte Verbindungen usw. Die Auswirkungen von POP auf die menschliche Gesundheit und auch auf die Umwelt sind real, und selbst wenn wir denken, dass es sich um etwas handelt, das wir ignorieren können, ist die Situation nicht so. Die internationale Gemeinschaft hat im Rahmen des Stockholmer Übereinkommens über persistente organische Schadstoffe im Jahr 2001 die Absicht geäußert, die Produktion einzuschränken. Die wahre Geschichte ist jedoch, dass wir das nicht können. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Landwirtschaft und verschiedener Industriezweige. Nicht alles kann recycelt und gereinigt werden. Auch POP kann verdunsten und in die Atmosphäre gelangen. Da sie Abbaureaktionen in der Luft widerstehen und stabil sind, können sie weite Strecken zurücklegen. Dann fallen sie ab und werden wieder abgelagert. Dies führt zu einer Anreicherung von POP in Gebieten, die weit entfernt von den Orten liegen, an denen sie verwendet oder emittiert wurden. Sie können bis zur Antarktis und zum Polarkreis reichen. Wir haben kein sauberes Leben mehr, weil es keine natürliche Möglichkeit gibt, Lebensmittel für Milliarden von Menschen auf dem Planeten biologisch zu produzieren. Zu den bekanntesten POP zählen zum Beispiel polychlorierte Biphenyle (PCB), Dioxine und Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT). PCB werden in Kunststoffen, als Additive in Farben, in elektrischen Transformatoren und Kondensatoren, in Durchschreibepapier und als Wärmeaustauschflüssigkeiten verwendet. Also kein Plastik und keine Elektronik ohne sie. PCB sind in hohen Dosen giftig für Fische und führen bei niedrigen Dosen zu Laichstörungen. Beim Menschen werden PCB mit Immunsuppression und Sterilität in Verbindung gebracht, und die meiste Exposition erfolgt über die Nahrung. Heute hat jedes sechste Paar Schwierigkeiten, ein Kind zu bekommen. Die Zahl der Paare, die aufgrund des Problems einer natürlichen Empfängnis eine Therapie versuchen, ist in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dramatisch gestiegen. Mit 15 % ist die Unfruchtbarkeit bei Paaren höher als in der Vergangenheit, beispielsweise vor 100 Jahren. Die Spermienzahl ist beim durchschnittlichen Mann in den letzten 60 Jahren um fast die Hälfte gesunken. Die Fruchtbarkeit ist bei allen Männern und Frauen geringer, sodass jedes sechste Paar unfruchtbar ist. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien. Die Zahl der Paare, die aufgrund des Problems einer natürlichen Empfängnis eine Therapie versuchen, ist in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dramatisch gestiegen. Mit 15 % ist die Unfruchtbarkeit bei Paaren höher als in der Vergangenheit, beispielsweise vor 100 Jahren. Die Spermienzahl ist beim durchschnittlichen Mann in den letzten 60 Jahren um fast die Hälfte gesunken. Die Fruchtbarkeit ist bei allen Männern und Frauen geringer, sodass jedes sechste Paar unfruchtbar ist. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien. Die Zahl der Paare, die aufgrund des Problems einer natürlichen Empfängnis eine Therapie versuchen, ist in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dramatisch gestiegen. Mit 15 % ist die Unfruchtbarkeit bei Paaren höher als in der Vergangenheit, beispielsweise vor 100 Jahren. Die Spermienzahl ist beim durchschnittlichen Mann in den letzten 60 Jahren um fast die Hälfte gesunken. Die Fruchtbarkeit ist bei allen Männern und Frauen geringer, sodass jedes sechste Paar unfruchtbar ist. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien. Mit 15 % ist die Unfruchtbarkeit bei Paaren höher als in der Vergangenheit, beispielsweise vor 100 Jahren. Die Spermienzahl ist beim durchschnittlichen Mann in den letzten 60 Jahren um fast die Hälfte gesunken. Die Fruchtbarkeit ist bei allen Männern und Frauen geringer, sodass jedes sechste Paar unfruchtbar ist. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien. Mit 15 % ist die Unfruchtbarkeit bei Paaren höher als in der Vergangenheit, beispielsweise vor 100 Jahren. Die Spermienzahl ist beim durchschnittlichen Mann in den letzten 60 Jahren um fast die Hälfte gesunken. Die Fruchtbarkeit ist bei allen Männern und Frauen geringer, sodass jedes sechste Paar unfruchtbar ist. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien.
In dieser Studie (Rozati et al., 2002) haben sie die Korrelation zwischen der Spermienzahl und den Östrogenen in der Umwelt gemessen. Wenn sie von umwelttoxischen Östrogenen sprechen, meinen sie nicht von Pflanzen hergestellte Phytoöstrogene, sondern Xenoöstrogene, Pestizide wie PCP, DDT oder BPA aus Kunststoff und so weiter. Die meisten davon wurden in Fischen gefunden. Städtische Fischfresser weisen die höchsten durchschnittlichen PE- und PCB-Werte auf. Bei unfruchtbaren Männern korreliert die Gesamtzahl der beweglichen Spermien mit ihrer Xenoöstrogenexposition. Sie fanden auch erhebliche Korrelationen zwischen PCB-Spiegeln und Ejakulatvolumen, Motilität, Vitalität und osmoregulatorischer Kapazität. Höhere PCB-Werte waren mit einer Schädigung der Spermien verbunden (pVilela et al., 2007). Denken Sie immer noch, dass der Verzehr von wild gefangenem Lachs gesundheitsfördernd ist?
Das eigentliche Problem ist, dass eine Reihe von Chemikalien einfach immer mehr werden. Die meisten von ihnen sind geheim. Wir haben keine Forschungsergebnisse darüber, was sie bewirken, und niemand spricht darüber. Im Zeitraum ab 2001 wurde die Liste des Stockholmer Übereinkommens um polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder zumindest einige der gefährlichsten davon sowie um bromierte Flammschutzmittel und einige andere Verbindungen erweitert. All dies ist übrigens nur das, was getestet wird. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass niemand die Erforschung der Toxizität verschiedener Industriechemikalien, die in der Umwelt vorkommen, auf lange Sicht finanzieren wird, da dies nicht zur Steigerung der Gewinne beiträgt. Ganz im Gegenteil, es wird das Geschäft nur teurer machen. Es gibt viele unterentwickelte Länder, die sich nicht um die langfristige Zerstörung kümmern. Die meisten der verarmten Länder werden alles tun, um zu überleben, und das ist ein Nährboden für Korruption, und das lieben die Unternehmen.
Die meisten Schwerindustrien lagern ihren Giftmüll ohne Regulierung in Ländern der Dritten Welt ab und spenden bis heute etwas Geld an einige korrupte Politiker. Ein Teil der Abfälle wird aus westlichen Ländern transportiert und auch dort abgeladen. Dafür gibt es einen Markt. Wenn Sie etwas haben, das zu teuer ist, um es in den USA loszuwerden, transportieren Sie es in Länder der Dritten Welt und entsorgen Sie es dort. Keine Vorschriften. Neben dem Dumping gibt es einen noch schlimmeren Trend. Unternehmen, die sich dafür entscheiden, im Ausland zu investieren, und damit meine ich Formen erheblicher Greenfield-Investitionen, neigen dazu, in Länder zu verlagern, in denen sie die niedrigsten Herstellungskosten haben könnten, und das bedeutet die niedrigsten Umweltstandards oder die schwächste Durchsetzung. Der Verschmutzungshimmel spricht sozusagen. Es werden nur Abfälle aus der Industrie transportiert und deponiert, die nicht zugeordnet werden können. Oder ich würde einfach fragen: Was passiert auf der individuellen persönlichen Ebene? Wie viele normale Menschen werfen ihre Quecksilber-Stromsparlampen in den normalen Müllcontainer? Nicht nur in den USA, sondern auf der ganzen Welt. Das Quecksilber aus Glühbirnen wird irgendwann in die Umwelt gelangen. Alternativ lagern Menschen gefährliche Abfälle auch auf städtischen Mülldeponien ab, um die Gebühren der Abfalltransporteure zu umgehen. Jeder macht es, vor allem Menschen mit hohen Kreditschulden. Die EPA begann 1976 mit der Regulierung gefährlicher Abfälle. Giftmülldeponien, Überbleibsel aus der Zeit vor 1976, gibt es immer noch und stellen eine Bedrohung dar. Darüber hinaus gibt es die Praxis der illegalen Müllentsorgung, die zur Entstehung zahlreicher Mülldeponien geführt hat. Was passiert auf der individuellen persönlichen Ebene? Wie viele normale Menschen werfen ihre Quecksilber-Stromsparlampen in den normalen Müllcontainer? Nicht nur in den USA, sondern auf der ganzen Welt. Das Quecksilber aus Glühbirnen wird irgendwann in die Umwelt gelangen. Alternativ lagern Menschen gefährliche Abfälle auch auf städtischen Mülldeponien ab, um die Gebühren der Abfalltransporteure zu umgehen. Jeder macht es, vor allem Menschen mit hohen Kreditschulden. Die EPA begann 1976 mit der Regulierung gefährlicher Abfälle. Giftmülldeponien, Überbleibsel aus der Zeit vor 1976, gibt es immer noch und stellen eine Bedrohung dar. Darüber hinaus gibt es die Praxis der illegalen Müllentsorgung, die zur Entstehung zahlreicher Mülldeponien geführt hat. Was passiert auf der individuellen persönlichen Ebene? Wie viele normale Menschen werfen ihre Quecksilber-Stromsparlampen in den normalen Müllcontainer? Nicht nur in den USA, sondern auf der ganzen Welt. Das Quecksilber aus Glühbirnen wird irgendwann in die Umwelt gelangen. Alternativ lagern Menschen gefährliche Abfälle auch auf städtischen Mülldeponien ab, um die Gebühren der Abfalltransporteure zu umgehen. Jeder macht es, vor allem Menschen mit hohen Kreditschulden. Die EPA begann 1976 mit der Regulierung gefährlicher Abfälle. Giftmülldeponien, Überbleibsel aus der Zeit vor 1976, gibt es immer noch und stellen eine Bedrohung dar. Darüber hinaus gibt es die Praxis der illegalen Müllentsorgung, die zur Entstehung zahlreicher Mülldeponien geführt hat. Alternativ lagern Menschen gefährliche Abfälle auch auf städtischen Mülldeponien ab, um die Gebühren der Abfalltransporteure zu umgehen. Jeder macht es, vor allem Menschen mit hohen Kreditschulden. Die EPA begann 1976 mit der Regulierung gefährlicher Abfälle. Giftmülldeponien, Überbleibsel aus der Zeit vor 1976, gibt es immer noch und stellen eine Bedrohung dar. Darüber hinaus gibt es die Praxis der illegalen Müllentsorgung, die zur Entstehung zahlreicher Mülldeponien geführt hat. Alternativ lagern Menschen gefährliche Abfälle auch auf städtischen Mülldeponien ab, um die Gebühren der Abfalltransporteure zu umgehen. Jeder macht es, vor allem Menschen mit hohen Kreditschulden. Die EPA begann 1976 mit der Regulierung gefährlicher Abfälle. Giftmülldeponien, Überbleibsel aus der Zeit vor 1976, gibt es immer noch und stellen eine Bedrohung dar. Darüber hinaus gibt es die Praxis der illegalen Müllentsorgung, die zur Entstehung zahlreicher Mülldeponien geführt hat.
Die einzig mögliche Lösung zur Vermeidung von Toxizität besteht darin, tiefer in die Nahrungskette vorzudringen.
Verweise:
- Kim, BM, Lee, SY und Jeong, IH (2013). Einfluss von Tintenfischleberpulver auf die Anreicherung von Cadmium in Serum, Niere und Leber von Mäusen. Präventive Ernährung und Lebensmittelwissenschaft, 18(1), 1–10. https://doi.org/10.3746/pnf.2013.18.1.001
- Sonne, C., Dietz, R., Leifsson, PS, Born, EW, Letcher, RJ, Kirkegaard, M., Muir, DC, Riget, FF, & Hyldstrup, L. (2005). Tragen organohalogene Verunreinigungen zur Leberhistopathologie von ostgrönländischen Eisbären (Ursus maritimus) bei? Perspektiven der Umweltgesundheit, 113(11), 1569–1574. https://doi.org/10.1289/ehp.8038
- Vetter, W., Scholz, E., Gaus, C., Müller, J., & Haynes, DR (2001b). Anthropogene und natürliche Organohalogenverbindungen im Speck von Delfinen und Seekühen (Dugong dugon) aus dem Nordosten Australiens. Archiv für Umweltkontamination und Toxikologie, 41(2), 221–231. https://doi.org/10.1007/s002440010241
- Rozati, R., Reddy, PP, Reddanna, P. und Mujtaba, R. (2002). Rolle von Umweltöstrogenen bei der Verschlechterung der männlichen Fruchtbarkeit. Fruchtbarkeit und Sterilität, 78(6), 1187–1194. https://doi.org/10.1016/s0015-0282(02)04389-3
- Vilela, ML, Willingham, E., Buckley, J., Liu, BC, Agras, K., Shiroyanagi, Y. & Baskin, LS (2007). Endokrine Disruptoren und Hypospadie: Rolle von Genistein und dem Fungizid Vinclozolin. Urologie, 70(3), 618–621. https://doi.org/10.1016/j.urology.2007.05.004
- Zennegg M. (2018). Dioxine und PCB in Fleisch - immer noch besorgniserregend? Chemie, 72(10), 690–696. https://doi.org/10.2533/chimia.2018.690
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Mini Flank Galettes With Caramelized Onion & Pear
am November 25, 2025
-
Sprout Power: Boost Digestion, Protein, and Energy with Homemade Lentils
am November 25, 2025
-
Lidl Calls For Mandatory Plant-Based Targets To ‘Level The Playing Field’
am November 25, 2025
-
Vegetarian Society Reports ‘Significant Rise’ In Brands Adopting Plant-Based Certification
am November 24, 2025
-
10 High-Protein And Gluten-Free Vegan Recipes
am November 24, 2025
-
Gambian Stew With Easy Peanut Hummus (Domoda)
am November 23, 2025
-
National Diabetes Month: 65% Of Americans Open To Preventative Plant-Based Diets
am November 23, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A hidden brain energy signal drives depression and anxietyam November 26, 2025
Scientists discovered that lowered brain energy signaling in the hippocampus can lead to both depression- and anxiety-like behaviors in mice. Stress reduced ATP, a molecule important for cell energy and communication. Altering a protein called connexin 43, which helps release ATP, caused similar symptoms even without stress. Restoring this protein improved mood-related behavior.
- The body trait that helps keep your brain youngam November 25, 2025
Scientists discovered that more muscle and less hidden abdominal fat are linked to a younger biological brain age. Deep visceral fat appeared to accelerate brain aging, while muscle mass offered a protective effect.
- How personalized algorithms trick your brain into wrong answersam November 25, 2025
Personalized algorithms may quietly sabotage how people learn, nudging them into narrow tunnels of information even when they start with zero prior knowledge. In the study, participants using algorithm-curated clues explored less, absorbed a distorted version of the truth, and became oddly confident in their wrong conclusions. The research suggests that this kind of digital steering doesn’t just shape opinions—it can reshape the very foundation of what someone believes they understand.
- Scientists reveal a hidden alarm system inside your cellsam November 25, 2025
Ribosomes don’t just make proteins—they can sense when something’s wrong. When they collide, they send out stress signals that activate a molecule called ZAK. Researchers uncovered how ZAK recognizes these collisions and turns them into protective responses. The discovery shows how cells quickly spot trouble.
- Cocoa and tea may protect your heart from the hidden damage of sittingam November 25, 2025
Scientists found that high-flavanol foods can prevent the decline in blood vessel function that occurs after prolonged sitting. Even physically fit men weren’t protected unless they had consumed flavanols beforehand. A cocoa drink rich in these compounds kept arteries functioning normally. Everyday foods like berries, apples, tea, and certain cocoa products could offer a simple way to protect long-term vascular health.
- Vegan diet beats Mediterranean for weight loss even with potatoes and grainsam November 24, 2025
Participants lost more weight on a low-fat vegan diet than on the Mediterranean diet, largely due to eliminating animal foods and reducing oils and nuts. Increased intake of plant foods, even “unhealthy” ones, was strongly associated with greater weight loss.
- Scientists find hidden switch that lets tumors shapeshift and evade treatmentam November 24, 2025
Scientists are uncovering what makes some carcinomas so resistant: their ability to change identity. Two new studies reveal crucial proteins and structures that could become targets for future therapies. These discoveries deepen understanding of how tumors reprogram themselves and point toward highly specific treatments. The work raises hopes for safer, more selective cancer drugs.
PubMed, #Vegane Diät –
- The German LAKE-score reliably predicts urinary and dietary potential renal acid load: a three-armed translational studyam November 25, 2025
CONCLUSION: The German version of the LAKE score is a rapid, inexpensive and feasible tool for an initial PRAL evaluation in a clinical context, characterized by a good validity and reliability. Results suggest that the German LAKE score could be suitable as an estimate for an individual’s PRAL, and could also guide clinicians to make dietary recommendations and monitor PRAL-relevant changes in individual patients.
- Biological versus Technical Reliability of Epigenetic Clocks and Implications for Disease Prognosis and Intervention Responseam November 24, 2025
DNA methylation-based aging biomarkers, or epigenetic clocks, are increasingly used to estimate biological age and predict health outcomes. Their translational utility, however, depends not only on predictive accuracy but also on reliability, the ability to provide consistent results across technical replicates and repeated biological measures. Here, we leveraged the TranslAGE platform to comprehensively evaluate the technical and biological reliability of 18 Epigenetic clocks, including…
- Learning molecular fingerprints of foods to decode dietary intakeam November 24, 2025
Assessing dietary intake from biological samples provides critical objective insights into nutrition and health. We present a reference-based strategy using untargeted metabolomics to estimate relative dietary composition. The approach learns food-specific molecular ion features first – both annotated and unannotated – via supervised classification and discriminant analysis. These features then guide extraction of corresponding MS1 intensities from unknown samples, enabling proportional,…
- Eating within planetary boundaries – a cross-country analysis of iodine provision from the EAT-Lancet dietam November 24, 2025
The EAT-Lancet Commission’s 2019 reference diet promotes health and environmental sustainability through predominantly plant-based foods, raising concerns about micronutrient adequacy, particularly iodine. This study evaluated the iodine content of the EAT-Lancet diet across sixteen countries using national food composition data. Iodine intake was modelled under three scenarios: (1) strict adherence to specified food items; (2) inclusion of a broader range of foods within each group; and (3) […]
- Vegetarian and Vegan Diets and the Risk of Hip Fracture in Adults: A Systematic Review and Meta-analysisam November 23, 2025
CONCLUSION: These findings emphasize the importance of incorporating dietary patterns into strategies for promoting bone health, especially among individuals following plant-based diets. Healthcare providers should offer guidance to individuals adopting vegetarian or vegan diets to ensure adequate nutrient intake and support bone health.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Impact of Healthy Diet Shifts on Soil Greenhouse Gas Emissions Across Europevon Vasilis Michailidis am November 25, 2025
Shifting towards healthy, plant-based diets is widely recognized as a strategy to reduce greenhouse gas emissions (GHG) from food systems, primarily through reduced methane emissions from livestock. However, the implications of this transition for soil-based GHG emissions, a major contributor to climate change, remain uncertain. We used the MAGNET economic model and the DayCent biogeochemical model to assess the impacts of dietary shifts aligned with the EAT-Lancet guidelines on soil organic…
- Plant-based diets especially healthy ones are negatively associated with depression: a cross-sectional studyvon Bao Zhang am November 25, 2025
CONCLUSIONS: Plant-based diets, especially when they are enriched with healthier plant foods, may be beneficial for primary prevention of depression. However, plant-based diets that emphasize less healthy plant foods are associated with higher depression levels among US adults.
- The German LAKE-score reliably predicts urinary and dietary potential renal acid load: a three-armed translational studyvon Maximilian Andreas Storz am November 25, 2025
CONCLUSION: The German version of the LAKE score is a rapid, inexpensive and feasible tool for an initial PRAL evaluation in a clinical context, characterized by a good validity and reliability. Results suggest that the German LAKE score could be suitable as an estimate for an individual’s PRAL, and could also guide clinicians to make dietary recommendations and monitor PRAL-relevant changes in individual patients.
- Taxonomic and functional shifts in the rumen microbiome of buffalo calves under long-term strategic supplementation of phyto-feed additivesvon Pramod Kumar Soni am November 24, 2025
INTRODUCTION: The present study aimed to understand the shift in the rumen microbiome of buffaloes fed diets with and without phyto-additives. The rationale was based on the hypothesis that plant-based additives can modulate the microbial population in the rumen, potentially reducing methane production and enhancing fiber degradation. Given the possibility that prolonged use of the same additives may lead to microbial adaptation and diminished efficacy, the study also investigated the effects […]
- Anti-Cancer, Anti-Inflammatory, and Analgesic Effects of Taxus wallichaina Extracts and Its Biosynthesized Silver Nanoparticlesvon Fazli Hadi am November 24, 2025
This study investigates the green synthesis of silver nanoparticles (AgNPs) using Taxus wallichiana Zucc. and evaluates their pharmacological potential. Taxus wallichiana, a medicinal plant rich in bioactive compounds, was utilized to synthesize AgNPs in an eco-friendly manner, leveraging phytochemicals as reducing and stabilizing agents. Characterization techniques, including UV-Vis spectroscopy confirmed the peak at approximately 430 nm, reaching its maximum at 0.72 with significant surface…
- Associations of Sociodemographic Factors, Lifestyle Habits, and Insomnia Severity with Obesity Indices in Spanish Workers: Sex-Specific Differencesvon José Luis Ribes Valles am November 24, 2025
Background: Obesity and insomnia are prevalent public health issues with shared behavioral and physiological pathways. However, their interplay remains understudied in occupational cohorts. Obesity and insomnia are prevalent public health issues with shared behavioral and physiological pathways. However, their interplay remains understudied in occupational cohorts. This study aimed to evaluate the associations of sociodemographic factors, lifestyle habits, and insomnia severity with multiple…













































