Pestizide in Lebensmitteln, Exposition in der Amerikanischen Standardnahrung - 80 Prozent aus Fleisch
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Die landwirtschaftliche Revolution führte zum Anstieg der menschlichen Bevölkerung, und daran kann sich nichts ändern, egal wie sehr wir umweltfreundliche Lösungen fördern. Eine Sache, und vielleicht das Einzige, was wir tun können, ist, unsere Belastung durch Umweltverschmutzung zu verringern, indem wir auf Bio-Lebensmittel umsteigen Untergang einer Nahrungskette so viel wie möglich.
Die meisten Pestizide in Lebensmitteln und insbesondere Schwermetalle und andere Giftmüllschadstoffe, die wir aufnehmen, stammen aus Fleisch.
There is a misconception that when we clean or wash pesticides from plants we lower our exposure. Most of the pesticide deposits cannot be removed by washing. They are mostly made on an oily base so that rain won’t wash them off. Correct numbers are just a couple of percent overall. Washing the apple removes around 15%, and peeling removes around 85% but also removes most of the nutrition in the peal. If you do not eat organic and most of us do not, then do wash and scrub all produce thoroughly under running water. When you soak, there is no abrasive effect that running water provides. Running water will help remove bacteria (some of them may come from animal feces and be dangerous). There are also toxic chemicals on the surface of fruits and vegetables and dirt from crevices.
Jedoch, die wahre Wahrheit ist, dass mehr als 80 Prozent der Pestizide in der Lebensmittelexposition in der amerikanische Standarddiät stammen aus tierischen Produkten, nicht aus Obst oder Gemüse.
Ich meine nicht nur Fische mit DDT- und Quecksilberansammlungen aus dem Meer. Regulär Tierische Fette in landwirtschaftlichen Betrieben reichern auf die gleiche Weise Giftstoffe an. Kühe, Schweine, Schafe und Hühner werden unter den unhygienischen und überfüllten Bedingungen gehalten, die in Massentierhaltungen herrschen. Um einem Schädlingsbefall vorzubeugen, werden sie direkt mit Pestiziden besprüht. Außerdem sind sie über ihre Nahrung einer Vielzahl von Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt. Mit Pestiziden besprühtes Tierfutter stellt die Hauptquelle dar Belichtung aus Pestizide in Lebensmitteln. Irgendwie vergessen wir, dass alle oder die meisten Lebensmittel, die als Tierfutter verwendet werden, ebenfalls besprüht werden. Das ist bei den meisten Menschen irgendwie nicht gewinkelt. Nach Schätzungen der Umweltarbeitsgruppe Jedes Jahr werden in den USA rund 167 Millionen Pfund Pestizide allein für den Anbau von Tierfutter verwendet. Diese Pestizide werden gegessen und dann sie reichern sich in Tieren an. Da es sich bei Pestiziden um fettlösliche Substanzen handelt, wird jedes einzelne Gramm in das Fettgewebe der Tiere aufgenommen und landet dort irgendwann unsere Teller. Dies kann zugelassen werden, da für den Einsatz von Pestiziden in der Tierernährung keine rechtliche Beschränkung besteht. Das weltweit am häufigsten verwendete Pestizid ist beispielsweise Glyphosat. Laut Gesetz sind in Tierfutter mehr als das Hundertfache an Rückständen erlaubt, als in Getreide, das direkt vom Menschen verzehrt wird. Was noch schlimmer ist, ist, dass die Tiere während der Zeit enorme Futtermengen fressen Tag und alle Giftstoffe werden nur noch stärker konzentriert. Es ist ein Begriff, der als Biomagnifikation in einer Nahrungskette bekannt ist.
Die zulässige Glyphosatmenge in rotem Fleisch, das Sie im Laden kaufen, ist mehr als 20-mal höher als bei den meisten Pflanzen. Es gibt eine Vielzahl anderer Substanzen, auf die die Behörden nicht einmal testen. Diese Vorschriften haben nichts mit der Wahrung der öffentlichen Gesundheit zu tun Niemand redet gerne darüber, weil man Pestizide nicht aus dem Fleisch ausspülen kann, Daher werden diese Informationen nicht öffentlich zugänglich gemacht.
All of that poison is not going to disappear when we grill our burger magically. Most of the pesticides in the food we will ingest or let’s say most of the people will ingest comes from animal products. Meat cannot be peeled or washed.
Dies ist ein Zitat von der FDA-Website (klicken Sie hier):
„Fressen Tiere gentechnisch veränderte Pflanzen?
Mehr als 95 % der Tiere, die in den Vereinigten Staaten für Fleisch und Milchprodukte verwendet werden, fressen GVO-Pflanzen. Untersuchungen zeigen, dass Eier, Milchprodukte und Fleisch von Tieren, die GVO-Lebensmittel fressen, in Bezug auf Nährwert, Sicherheit und Qualität den Lebensmitteln von Tieren, die nur GVO-freie Nahrungsmittel fressen, gleichwertig sind. Studien zeigen auch, dass die Gesundheit und Sicherheit von Tieren gleich ist, unabhängig davon, ob sie gentechnisch veränderte oder nicht gentechnisch veränderte Lebensmittel essen
Wenn Tiere GVO-Lebensmittel essen, überträgt sich die DNA im GVO-Lebensmittel nicht auf die DNA des Tieres, das es frisst. Das bedeutet, dass Tiere, die gentechnisch veränderte Nahrung zu sich nehmen, nicht zu gentechnisch veränderten Organismen werden. Wenn die DNA tatsächlich von der Nahrung auf das Tier übertragen würde, das sie frisst, hätte das Tier die DNA aller Nahrungsmittel, die es gegessen hat, ob gentechnisch verändert oder nicht. Mit anderen Worten: Kühe werden nicht zu Gras, das sie fressen, und Hühner werden nicht zu Mais, das sie fressen. Ebenso befindet sich die DNA von GVO-Futtermitteln für Tiere nicht im Fleisch, in den Eiern usw Milch vom Tier.
Wer sorgt dafür, dass Futter für Tiere sicher ist?
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) ist die wichtigste Regulierungsbehörde, die für die Gewährleistung der Sicherheit von GVO- und Nicht-GVO-Lebensmitteln für Tiere verantwortlich ist. Das FDA Center for Veterinary Medicine übernimmt diese Verantwortung. Die FDA verlangt, dass alle Lebensmittel für Tiere sicher zum Verzehr durch Tiere sind, unter sauberen Bedingungen hergestellt werden, keine schädlichen Substanzen enthalten und genau gekennzeichnet sind – ähnlich den Anforderungen für Lebensmittel für Menschen.“
They deliberately don’t want you to know the real truth. All of this is true to some extent but irrelevant. The reason animals eat GMOs in the first place is because GMO corn can be sprayed with Roundup and other more potent pesticides. Nutritional value is not the same as in organic farming, commercial land is depleted of all minerals, but even if it is, you will still eat all of those fat-soluble pesticides that will accumulate in the fat of the animals. We will see in other articles just how much of the toxic overload Americans are exposed to in real life. Something FDA doesn’t like to talk about because then they will no longer be able to protect their big industries. They like to call their GMO marketing initiative “Feed Your Mind” (www.fda.gov/feedyourmind).
Es gibt auch etwas namens kannibalische Futterbiomagnifikation. Quecksilber kommt nicht nur in Fischen vor. Wir füttern a Fischmehl zu einem anderen Bauernhof Tiere. Sogar zum Vieh. Landwirte fanden heraus, dass Rinder tendenziell mehr wachsen und mehr Milch produzieren, wenn sie den Rindern tierisches Eiweiß verfüttern, indem sie es mit anderen pflanzlichen Nahrungsquellen mischen. Nicht nur Menschen können tierisches Protein essen. Alle Pflanzenfresser können tierisches Protein essen, wenn das Protein zuerst erhitzt und behandelt wird, sogar Grasfresser. Psychologisch halten wir uns für Allesfresser, weil wir thermisch verarbeitetes Fleisch essen können aber das ist nicht der Fall. Wenn Sie mir nicht glauben, finden Sie hier eine Studie (Atwal et al., 1992). This study’s conclusion was:
„Es scheint einen guten Grund zu geben, Kühen, die mehr als 30 kg Milch pro Tag produzieren, ein hochwertiges Protein wie Fischmehl zu verfüttern.“
Fischfressende Kühe produzieren Milch, die keinen Nachgeschmack hat, also ja, diese Studie war ein Erfolg. Außer Quecksilber. Wir bekommen gesättigte Fettsäuren aus Milch und Fleisch und all dem anderen schlechten Zeug, und als Überschuss bekommen wir auch Quecksilber aus Fisch in der Milch der Kühe.
Wenn wir alle Lebensmittel auf ihren Schadstoffgehalt testen, ist Fisch an erster Stelle und Hühnchen an zweiter Stelle. Die zwei „gesunden“ Fleischsorten. Käse kommt an dritter Stelle. Schlimmer als Butter oder Speck.
Darüber hinaus verfüttern wir sämtliche Schlachtabfälle der Tiere an andere Tiere. Aufgrund des Kannibalismus kreisen die Schadstoffe einfach umher.
Der wirtschaftlich gut durchdachte, aber äußerst giftige Trend in wohlhabenden Ländern besteht darin, tierische Nebenprodukte, die von Menschen nicht gefressen werden können, an Geflügel und Wiederkäuer (Pflanzenfresser wie Schafe, Kühe und Ziegen) zu verfüttern. In der Industrie wird nichts verschwendet, auch nicht Knochen, Mist, Blut, Köpfe usw. Der Großteil davon geht an Hundefutter oder Tierfutter. Das gesamte Blut, die Knochen und sogar die Leichen von Autounfallopfern, das Abfallfleisch aus dem Supermarkt, alles aus dem städtischen Tierheim, die Arbeitstiere, die eingeschläferten Haustiere und jedes Protein, egal wie verwesend es ist, werden zusammen gemahlen, dann erhitzt, um sie zu sterilisieren, dann getrocknet und dann verwendet als Tierfutter. Es ist alles Teil des Rendering-Geschäfts.
Ungenießbare tote Tiere, und das bedeutet alle, einschließlich Hunde und Katzen und andere tote Haustiere wie Reptilien, Insekten oder alles, was nicht mehr lebt, landen in Futtermitteln, die zur Mast zukünftiger Generationen ihrer eigenen Art verwendet werden. Protein ist ein Protein. Was nicht als Tierfutter verwendet werden kann oder mit anderen Worten für teurere Produkte gewonnen werden kann, wird am Ende in Gummi, Autowachs, Farbe und Industrieschmierstoffe umgewandelt. Ein Teil davon wird sogar als Tierfutter für Hühner- oder Fischfarmen verwendet und nicht für Paletten für Haustiere verwendet, was bedeutet, dass es irgendwann auf der Erde landet unser eigener Küchentisch. Die meisten thermostabilen Toxine bleiben von einer Art auf die andere über. Die Prionenkrankheit ist ein gutes Beispiel dafür, was daraus entstehen kann (Rinderwahnsinn). Schädliche Prionen finden sich nicht nur im Fleisch von Tieren, auch alle anderen Schadstoffe werden einfach von einem Tier auf ein anderes übertragen und landen schließlich auf unserem eigenen Teller.
Den Menschen fällt es schwer, mit diesen Daten umzugehen. Schauen wir uns also einige Studien an.
Wenn wir zum Beispiel schauen Perfluoroctansulfonate Fast alles davon stammt aus Fleisch und Fisch (Kannan et al., 2004).
In dieser Studie maßen sie die Höhe des Zustroms von PCBs und chlororganischen Pestiziden über die Nahrung bei Kindern und Erwachsenen (Fromberg et al., 2011). Für PCP war Fisch die Nummer eins vor Fleisch, Fetten, Käse, Milchprodukten, Eiern und Geflügel. Bei DDT handelte es sich um Fisch, Fleisch, Fett, Milchprodukte, Käse und Eier. Für HCB (Hexachlorbenzol) war es dasselbe. Diese Substanzen sind fettlöslich, kommen in der Umwelt vor und reichern sich in der Nahrungskette an.
Wie wäre es mit Dioxine?
Alle fünf Jahre veröffentlicht die US-Regierung einen Bericht über die Menge an Dioxinen in der Lebensmittelversorgung, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Art von Toxin ist fettlöslich und reichert sich auch in der Nahrungskette an. Dioxine sind giftige Abfallschadstoffe, die durch die Verbrennung in verschiedenen Industriezweigen in die Atmosphäre gelangen und schließlich für die Ewigkeit im Meer landen. Also das fDas Gericht ist Nummer eins und Nummer zwei wären Eier und dann der Rest des Fleisches. Das Problem besteht darin, dass in Amerika die gesamte Bevölkerung weit über der vom Gesetz festgelegten oberen tolerierbaren Belastungsgrenze für PCP und Dioxine liegt Krebs Präventionsgremium in jeder Altersgruppe (Lorber et al., 2009). Die Situation kann noch viel schlimmer werden, wenn Sie schwanger werden möchten.
Und das wären nur einige Substanzen, die ich als Beispiel verwende. Die Zahl der Pestizide in Lebensmitteln und der Umweltgifte, denen wir ausgesetzt sind, ist herausragend. Es gibt eine Liste mit „schmutzigen Dutzenden“, aber die tatsächliche Zahl liegt bei Hunderten. Vielleicht sogar Tausende. Zu all diesen Chemikalien gibt es noch keine wirkliche wissenschaftliche Grundlage. Es gibt zu viele davon und niemand möchte Nachforschungen anstellen, weil das ein Geschäft teurer macht.
Eine weitere falsche Erzählung ist, dass grasgefüttertes Rindfleisch irgendwie gesünder und weniger verschmutzt sei und im logischen Sinne sollte es so sein. Das einzige Problem besteht darin, dass sich bei der Prüfung auf Karzinogenität herausstellte, dass biologisch angebautes Fleisch nur unwesentlich weniger krebserregend ist, da unsere Welt mittlerweile so verschmutzt ist. Heutzutage wäre Wildfleisch nur noch echtes Bio-Fleisch, aber das muss ein Thema für einen anderen Artikel sein.
Verweise:
- Gilbert, J. (2005). Umweltschadstoffe und Pestizide in Tierfutter und Fleisch. Verbesserung der Sicherheit von Frischfleisch, 132-155. https://doi.org/10.1533/9781845691028.1.132
- LeDoux M. (2011). Analysemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte. Zeitschrift für Chromatographie. A, 1218(8), 1021–1036. https://doi.org/10.1016/j.chroma.2010.12.097
- Atwal, AS & Erfle, JD (1992). Auswirkungen der Fütterung von Fischmehl an Kühe auf die Verdaulichkeit, die Milchproduktion und die Milchzusammensetzung. Zeitschrift für Milchwissenschaft, 75(2), 502–507. https://doi.org/10.3168/jds.S0022-0302(92)77787-X
- Kannan, K., Corsolini, S., Falandysz, J., Fillmann, G., Kumar, KS, Loganathan, BG, Mohd, MA, Olivero, J., Van Wouwe, N., Yang, JH und Aldoust, KM (2004). Perfluoroctansulfonat und verwandte Fluorchemikalien im menschlichen Blut aus mehreren Ländern. Umweltwissenschaft und -technologie, 38(17), 4489–4495. https://doi.org/10.1021/es0493446
- Fromberg, A., Granby, K., Højgård, A., Fagt, S. & Larsen, J. (2011). Schätzung der Nahrungsaufnahme von PCB und Organochlor-Pestiziden für Kinder und Erwachsene. Lebensmittelchemie, 125(4), 1179-1187. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2010.10.025
- Lorber, M., Patterson, D., Huwe, J. & Kahn, H. (2009). Bewertung der Hintergrundexposition von Amerikanern gegenüber dioxinähnlichen Verbindungen in den 1990er und 2000er Jahren. Chemosphäre, 77(5), 640–651. https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2009.08.016
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vietnamese-Style Cucumber Salad
on Januar 16, 2025
-
A New Vegan Drive-Thru Wants To Take On McDonald’s
on Januar 16, 2025
-
Minus Coffee Launches Vanilla Oat Milk Latte Made Without Coffee Beans
on Januar 16, 2025
-
University Of California Rolls Out New Plant-Based Course At All Campuses
on Januar 16, 2025
-
Gochujang Mac And Cheese With Crispy Sesame Tofu
on Januar 16, 2025
-
Need A Protein-Packed Vegan Breakfast? Try This Scrambled Tofu Burrito
on Januar 15, 2025
-
Leading Veterinary Professor: ‘Vegan Diets Can Be Safe For Cats Too!’
on Januar 15, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Child undernutrition may be contributing to global measles outbreaks, researchers findon Januar 16, 2025
Amid a global surge in measles cases, new research suggests that undernutrition may be exacerbating outbreaks in areas suffering from food insecurity. A study involving over 600 fully vaccinated children in South Africa found those who were undernourished had substantially lower levels of antibodies against measles.
- Do parents really have a favorite child? Here’s what new research sayson Januar 16, 2025
A new study found that younger siblings generally receive more favorable treatment from parents. Meanwhile, older siblings are often granted more autonomy, and parents are less controlling towards them as they grow up.
- Fatal neurodegenerative disease in kids also affects the bowelon Januar 15, 2025
Researchers have described the neurodegeneration that occurs in the nervous system of the bowel in Batten disease, a rare and fatal genetic condition. In their latest study, a team showed that gene therapy to the bowel in mice modeling Batten disease reduced symptoms and extended lifespan.
- Ultrasound-directed microbubbles could boost immune response against tumorson Januar 15, 2025
Researchers have designed process that uses ultrasound to modify the behavior of cancer-fighting T cells by increasing their cell permeability. They targeted freshly isolated human immune cells with tightly focused ultrasound beams and clinically approved contrast agent microbubbles. When hit with the ultrasound, the bubbles vibrate at extremely high frequency, acting as a push-pull on the walls of the T cell’s membranes. This can mimic the T cell’s natural response to the presence of an […]
- Scientists develop tiny anticancer weaponon Januar 15, 2025
A new twist on a decades-old anticancer strategy has shown powerful effects against multiple cancer types in a preclinical study. The experimental approach, which uses tiny capsules called small extracellular vesicles (sEVs), could offer an innovative new type of immunotherapy treatment and is poised to move toward more advanced development and testing.
- Link between gene duplications and deletions within chromosome region and nonsyndromic bicuspid aortic valve diseaseon Januar 15, 2025
Large and rare duplications and deletions in a chromosome region known as 22q11.2 , which involves genes that regulate cardiac development, are linked to nonsyndromic bicuspid aortic valve disease.
- Is eating more red meat bad for your brain?on Januar 15, 2025
People who eat more red meat, especially processed red meat like bacon, sausage and bologna, are more likely to have a higher risk of cognitive decline and dementia when compared to those who eat very little red meat, according to a new study.
PubMed, #Vegane Diät –
- Outcomes of dietary interventions in the prevention and progression of Parkinson’s disease: A literature reviewon Januar 13, 2025
Parkinson’s disease (PD) is a progressive neurodegenerative disorder characterized by motor and non-motor symptoms, primarily due to the degeneration of dopaminergic neurons in the substantia nigra pars compacta (SNpc). Factors contributing to this neuronal degeneration include mitochondrial dysfunction, oxidative stress, and neuronal excitotoxicity. Despite extensive research, the exact etiology of PD remains unclear, with both genetic and environmental factors playing significant roles. […]
- Evolving Appetites: Current Evidence and Future Perspectives in Terms of Meat Substitutes in Europeon Januar 13, 2025
Consumers are increasingly aware of the environmental and health impacts of their food choices, leading to changes in consumption behavior. This study examines the consumption patterns and behaviors of European consumers regarding meat substitutes and identifies factors influencing their acceptance as alternative protein sources. The study involved 5000 participants from four European countries-France, Germany, Italy, and Spain with data extracted from the Mintel consumer database in 2024….
- Ultra-Processed Food and Gut Microbiota: Do Additives Affect Eubiosis? A Narrative Reviewon Januar 11, 2025
The gut microbiota plays a key role in health and disease, but it could be affected by various factors (diet, lifestyle, environment, genetics, etc.). Focusing on diet, while the role of the different styles and choices (Mediterranean vs. Western diet, vegan or vegetarian diets) has been extensively studied, there are a few comprehensive papers on the effects of additives and food processing. Therefore, the main goal of this manuscript is to propose an overview of the link between…
- Effects of Plant-Based Diet on Metabolic Parameters, Liver and Kidney Steatosis: A Prospective Interventional Open-label Studyon Januar 10, 2025
This interventional single-center prospective open-label study aims to evaluate the effects of a vegan diet, compared to a vegetarian and omnivorous diet, on metabolic parameters, insulin sensitivity, and liver and kidney steatosis in healthy adults. The study included 53 omnivorous participants aged 18-40 years, body-mass index 18-30 kg/m2, without any chronic disease, chronic medication use, active smoking, or significant alcohol consumption. All participants were omnivorous at baseline and…
- Randomised double-blind placebo-controlled trial protocol to evaluate the therapeutic efficacy of lyophilised faecal microbiota capsules amended with next-generation beneficial bacteria in…on Januar 9, 2025
BACKGROUND: The spectrum of metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD) is highly prevalent, affecting 30% of the world’s population, with a significant risk of hepatic and cardiometabolic complications. Different stages of MASLD are accompanied by distinct gut microbial profiles, and several microbial components have been implicated in MASLD pathophysiology. Indeed, earlier studies demonstrated that hepatic necroinflammation was reduced in individuals with MASLD after…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Selection of Nonlethal Early Biomarkers to Predict Gilthead Seabream (Sparus aurata) Growthby Rafael Angelakopoulos on Januar 16, 2025
One of the main challenges in aquaculture is the constant search for sustainable alternative feed ingredients that can successfully replace fishmeal (FM) without any negative effects on fish growth and health. The goal of the present study was to develop a toolbox for rapidly anticipating the dynamics of fish growth following the introduction of a new feed; nonlethal, biochemical, and molecular markers that provide insights into physiological changes in the fish. A nutritional challenge by…
- Healthy Plant-Based Diet, Genetic Predisposition, and the Risk of Incident Venous Thromboembolismby Jing Guo on Januar 16, 2025
CONCLUSIONS: Adherence to a healthy plant-based dietary pattern could reduce the risk of developing VTE independent of genetic background, lifestyles, sociodemographic features, and multiple morbidities. Our findings underline the importance of diet in VTE prevention interventions.
- Confluence of Plant-Based Dietary Patterns and Polygenic Risk for Venous Thromboembolismby Nikolaos Tsaftaridis on Januar 16, 2025
No abstract
- A proposal on bird focal species selection for higher tier risk assessments of plant protection products in the EUby Benedikt Gießing on Januar 16, 2025
The revised EFSA 2023 Guidance on the risk assessment of plant protection products for birds and mammals emphasises vulnerability as a relevant criterion for focal species (FS) selection rather than prevalence. The EFSA 2023 Guidance suggests to rank FS candidates for each dietary group according to their expected exposure by estimating a species-specific daily dietary dose (DDD). Species experiencing higher exposure would be ranked as potentially more vulnerable and can be identified as FS…
- Association between major dietary patterns and mental health problems among college studentsby Elahe Fayyazi on Januar 15, 2025
CONCLUSION: A strong inverse association was observed between the “plant-based” dietary pattern and depression. While the “Western” dietary pattern was not associated with mental health problems among college students, further prospective studies are warranted.
- Association Between Healthful Plant-Based Dietary Pattern and Obesity Trajectories and Future Cardiovascular Diseases in Middle-Aged and Elderly: A Prospective and Longitudinal Cohort Studyby Zhixing Fan on Januar 15, 2025
We aimed to explore the association between plant-based dietary (PBD) patterns and obesity trajectories in middle-aged and elderly, as well as obesity trajectories linked to cardiovascular disease (CVD) risk. A total of 7108 middle-aged and elderly UK Biobank participants with at least three physical measurements were included. Dietary information collected at enrolment was used to calculate the healthful plant-based diet index (hPDI). Group-based trajectory modeling identified two […]