Endotoxämie Durch Bakterien in Gekochtem Fleisch- Entzündung und Ernährung
Sind Menschen Allesfresser im eigentlichen anatomischen Sinne? Es gibt einen grundlegenden Unterschied in der Funktionsweise des Verdauungstrakts bei pflanzlichen und fleischfressenden Arten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023The emerging role of chronic inflammation in modern society’s major chronic diseases has sparked research into the impact of nutrition and dietary patterns on inflammatory status. The majority of human studies have linked dietary intake to systemic inflammation markers such as high-sensitivity C-reactive protein (HS-CRP), interleukin-6 (IL-6), and tumor necrosis factor-alpha (TNF-).
Es wurden signifikante ernährungsbedingte Einflüsse für den glykämischen Index (GI) und die Belastung (GL), Ballaststoffe, Fettsäurezusammensetzung, Magnesium, Carotinoide und Flavonoide festgestellt. Vollwertkost auf pflanzlicher Basis oder sogar ein traditionelles mediterranes Ernährungsmuster, das typischerweise ein hohes Verhältnis von einfach ungesättigten (MUFA) zu gesättigten (SFA) Fetten und mehrfach ungesättigten ω-3- bis ω-6-Fettsäuren (PUFAs) aufweist und reichlich davon liefert Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide haben im Vergleich zu typischen nordamerikanischen und nordeuropäischen Ernährungsgewohnheiten in den meisten Beobachtungs- und Interventionsstudien entzündungshemmende Wirkungen gezeigt. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die ernährungsbedingte Entzündungen beeinflussen. In der klinischen Praxis kann jedoch eine Vollwertkost, die reich an Antioxidantien und Nährstoffen ist, zur Diät der Wahl zur Linderung chronischer Entzündungen werden.
Eine länger andauernde leichte Entzündung ist mit erhöhtem oxidativem Stress und einem veränderten Glukose- und Lipidstoffwechsel in Fettzellen (Fettzellen), Muskeln und Leber verbunden. Untersuchungen deuten daher darauf hin, dass bestimmte Nahrungsbestandteile diese wichtigen Entzündungswege beeinflussen können.
Einer der Faktoren, die nach dem Verzehr tierischer Produkte zu Entzündungsspitzen führen, ist ein Prozess, der als Endotoxämie bezeichnet wird. „Es wurde vermutet, dass eine ernährungsbedingte metabolische Endotoxämie eine der Hauptursachen für Entzündungen ist, und diese Wege scheinen sich nachteilig auf ein gesundes Altern auszuwirken.“
Im Gegensatz zu Fleischfressern haben wir Menschen Filter mit sehr niedrigem Widerstand, was bedeutet, dass alle lebenden Bakterien, die wir essen, Entzündungen hervorrufen und die Ernährung uns töten kann, wenn Bakterien gefährlich sind. Wir können kein ungekochtes Fleisch essen. Fleischfressende Tiere haben extrem ätzende Gallensäuren, die alle lebenden Mikroorganismen abtöten können, und ihr Verdauungssystem ist praktisch steril. Wie jeder andere Pflanzenfresser haben auch wir milde Gallensäure und Filter mit geringem Widerstand und müssen Fleisch und alle anderen Lebensmittel kochen, die das Potenzial haben, eine Infektionskrankheit zu verbreiten. Beispielsweise ist eine Pasteurisierung obligatorisch.
Was die Leute nicht verstehen, ist, dass selbst wenn wir Fleisch kochen, wir nicht alle darin vorhandenen Bakterien auf magische Weise entmaterialisieren. Wir töten sie nur durch Hitze, aber sie sind immer noch da drin. Die Mikroorganismen sind noch im Fleisch, einfach tot. Es besteht kein Infektionsrisiko mehr.
Das heißt aber nicht, dass sie kein Risiko mehr darstellen.
Auch tote, nicht probiotische Bakterien zählen zu den Giftstoffen.
Some of the world’s most toxic substances are these dead meat bacteria endotoxins.
Diese als Endotoxine (griech. éndon inside; verwandt mit altirisch ind-) bekannten Substanzen sind thermisch (250 °C) und chemisch stabil und äußerst giftig. Endotoxin ist ein komplexes Lipopolysaccharid (LPS), das in der äußeren Zellmembran gramnegativer Bakterien (E. coli, Salmonella typhi, Shigella) vorkommt.
Bacteria shed endotoxins in large amounts upon cell death creating an endotoxemia state in the body. Meaning, the bacteria can be dead or cooked for a long time, but their endotoxins are still there. Endotoxins are chemically very stable and can withstand our body’s best attempts at acid and enzyme degradation. One of the leading causes of hundreds of studies that display enlarged inflammation from animal foods, but not from most plant foods, maybe is a consequence of a toxic load of dead bacteria endotoxins in animal products. These bacteria shed endotoxins after death and then when we eat them they are absorbed into our system, leading to the endotoxemia inflammation we see after egg, meat, and dairy consumption, as well.
Dies würde unsere inneren Organe und den gesamten Körper schädigen und das Risiko chronischer Krankheiten erhöhen (Ghosh et al., 1993).
Wenn wir bereits an einer Autoimmunerkrankung wie beispielsweise Arteriosklerose leiden, wird dies unser Immunsystem nur noch stärker erschüttern und eine noch stärkere Immunantwort hervorrufen (Stoll et al., 2004).
Hier ist eine Studie, die einen Zusammenhang zwischen Endotoxinbelastung und Diabetes Typ 2 entdeckte (Harte et al., 2012).
Was eine chronische Endotoxämie-Entzündung in geringem Ausmaß zur Folge hat, ist, dass sie wie jede andere Entzündung nur über einen längeren Zeitraum hinweg Schäden verursacht. Dies führt zu schnelleren und deutlicheren DNA-Schäden, einer höheren Sterblichkeitsrate aufgrund chronischer Krankheiten und einer kürzeren Lebenserwartung.
Im Gegensatz dazu weisen pflanzliche Lebensmittel diese Eigenschaft nicht auf, und der tatsächliche Verzehr korreliert aufgrund der Antioxidantien und anderer entzündungshemmender Stoffe mit der entzündungshemmenden Reaktion nach einer Mahlzeit sekundäre Pflanzenstoffe. Es wäre interessant zu sehen, wie stark der Fleischkonsum bei fleischfressenden Arten zu Entzündungen führt. Bisher konnte ich keine Forschungsergebnisse finden, die sich mit der Endotoxämie-Exposition toter Fleischbakterien bei fleischfressenden Arten befassen. Dies könnte möglicherweise interessant sein, denn wenn Fleisch bei fleischfressenden Tieren keine Entzündungen verursacht, könnten wir nach einer Möglichkeit suchen, die gleichen Entzündungen in unserem eigenen Körper zu reduzieren.
Der Verzehr von Fleisch ist daher mit einer Zunahme von Entzündungen verbunden, selbst wenn wir das Risiko lebender infektiöser Bakterien außer Acht lassen. Dieser Mechanismus ist natürlich und normal, und alle fleischfressenden Arten hatten ihn in gewissem Maße, sind aber geschickter darin, damit umzugehen.
Ein frischer Hamburger enthält etwa hundert Millionen Bakterien pro Quarter Pounder. Der Verzehr von Mahlzeiten mit hohem Gehalt an bakteriellen Endotoxinen kann zu leichten, aber systemischen Entzündungsepisoden führen, die die Betroffenen für die Entwicklung chronischer Krankheiten prädisponieren.
Das in derselben Packung enthaltene tierische Fett könnte bei der Pathogenese dieser Entzündung nach dem Essen eine Rolle spielen. Endotoxine üben eine starke Anziehungskraft auf gesättigte Fettsäuren aus, sodass sie daran haften bleiben und dann durch die Darmwand in den Blutkreislauf aufgenommen werden (Erridge, 2011).
Würde dies passieren, wenn wir Nahrungsmittel zu uns nehmen, die reich an gesättigten Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs sind? Das wäre zwar der Fall, aber der Unterschied besteht darin, dass pflanzliche Lebensmittel keine hohen Mengen dieser Toxine enthalten. Kakao hat beispielsweise einen hohen Fettgehalt. Es gehört zu den Pflanzen, deren Energie in Form von gesättigtem Fett gespeichert ist, dem gleichen Fett, das auch im Tierreich vorkommt. Aber Kakao verfügt auch über eine große Anzahl an Antioxidantien und senkt in Studien immer den Spiegel des C-reaktiven Proteins bei Probanden (ein Marker für Entzündungen) (Erridge et al., 2007), (Herieka et al., 2014).
Das Hoch Gehalt an Antioxidantien Kakao überwiegt und ist in der Lage, die entzündungsfördernde Wirkung von Endotoxinen, die in den Pflanzen zunächst nicht in großer Zahl vorhanden sind, zu neutralisieren (Gu et al., 2014).
Das Problem bei Fleisch ist eine hohe Bakterienkonzentration. Das bedeutet, dass man eine westliche Standarddiät zu sich nehmen muss, die reich an tierischem Eiweiß ist raffinierter Zucker und Fett benötigt einen viel höheren Anteil an Antioxidantien, um die schlechten entzündungsfördernden Wirkungen zu neutralisieren.
Die Frage wird sein, wo wir diese Erkenntnisse nutzen können und wie wir die proinflammatorische Wirkung von Mahlzeiten mit hohem tierischem Proteingehalt im Bett durch antioxidantienreiche Nahrung verringern können. Mit anderen Worten, können wir weiterhin Fleisch essen, aber gleichzeitig auch etwas Gemüse oder Obst mit hohem Antioxidansgehalt zu derselben Mahlzeit hinzufügen, um das Risiko zu vermeiden (Burton-Freeman, 2010).
Zu einem Thema wurden zahlreiche Studien durchgeführt, und die Schlussfolgerung lautet: Ja, das können wir, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Die Vermeidung einer Toxinbelastung ist unser vorrangiges Ziel. Wenn Sie wirklich tierische Produkte essen müssen, dann integrieren Sie zumindest eine ausreichende Menge entzündungshemmender Nahrungsquellen und berechnen Sie Ihre optimale ORAC-Aufnahme (Oxygen Radical Absorbance Capacity). ORAC-Werte finden Sie hier (ORAC-Werte). Dies würde die Toxizität der Endotoxämie-Exposition gegenüber toten Fleischbakterien nicht vollständig aufheben. Diese Giftstoffe sind sehr wirksam und schwer zu entgiften. Es gibt genetisch anfällige Personen, denen es schwerer fällt, diese Verbindungen zu entgiften. Antioxidantienreiche Lebensmittel senken das Risiko erheblich und ich rate Ihnen, die Antioxidantienzufuhr zu optimieren.
Die beste Vorgehensweise wäre eine vollwertige pflanzliche Ernährung verfügt über ein optimales Niveau an ORAC-Einheiten und eine große Auswahl an entzündungsfördernden Nahrungsquellen mit einem ausreichenden Gehalt an allen essentiellen Mikronährstoffen.
Das sagt das British Journal of Nutrition dazu.
“Postprandial (fed) state is a pro-oxidant state. The postprandial period is a time of active oxidative metabolism and formation of ROS (free radicals). There is increasing evidence that the postprandial state is an important contributing factor to chronic disease. Two main questions are posed: first, what is the role of plant foods, specifically fruits rich in complex and simple phenolic compounds in postprandial metabolic management; and second, does the evidence support consuming these fruits with meals as a practical strategy to preserve health and lower risk for disease? The collected data suggest that consuming phenolic-rich fruits increases the antioxidant capacity of the blood, and when they are consumed with high fat and carbohydrate ‘pro-oxidant and pro-inflammatory’ meals, they may counterbalance their negative effects. Given the content and availability of fat and carbohydrate in the Western diet, regular consumption of phenolic-rich foods, particularly in conjunction with meals, appears to be a prudent strategy to maintain oxidative balance and health.“
Verweise:
- Ghosh, S., Latimer, RD, Gray, BM, Harwood, RJ, & Oduro, A. (1993). Endotoxininduzierte Organschädigung. Intensivmedizin, 21(2 Ergänzungen), S19–S24. https://doi.org/10.1097/00003246-199302001-00005
- Stoll, LL, Denning, GM, & Weintraub, NL (2004). Mögliche Rolle von Endotoxin als proinflammatorischer Mediator der Atherosklerose. Arteriosklerose, Thrombose und Gefäßbiologie, 24(12), 2227–2236. https://doi.org/10.1161/01.ATV.0000147534.69062.dc
- Harte, A. L., Varma, M. C., Tripathi, G., McGee, K. C., Al-Daghri, N. M., Al-Attas, O. S., Sabico, S., O’Hare, J. P., Ceriello, A., Saravanan, P., Kumar, S., & McTernan, P. G. (2012). High fat intake leads to acute postprandial exposure to circulating endotoxin in type 2 diabetic subjects. Diabetes-Behandlung, 35(2), 375–382. https://doi.org/10.2337/dc11-1593
- Erridge C. (2011). Die Fähigkeit von Nahrungsmitteln, in vitro die angeborene Immunaktivierung menschlicher Monozyten zu induzieren, hängt vom Nahrungsgehalt an Stimulanzien der Toll-like-Rezeptoren 2 und 4 ab. Das britische Journal für Ernährung, 105(1), 15–23. https://doi.org/10.1017/S0007114510003004
- Erridge, C., Attina, T., Spickett, CM und Webb, DJ (2007). Eine fettreiche Mahlzeit führt zu einer leichten Endotoxämie: Beweis für einen neuartigen Mechanismus der postprandialen Entzündung. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 86(5), 1286–1292. https://doi.org/10.1093/ajcn/86.5.1286
- Herieka, M. & Erridge, C. (2014). Eine fettreiche Mahlzeit löste eine postprandiale Entzündung aus. Molekulare Ernährung und Lebensmittelforschung, 58(1), 136–146. https://doi.org/10.1002/mnfr.201300104
- Gu, Y., Yu, S., Park, JY, Harvatine, K. & Lambert, JD (2014). Nahrungskakao reduziert metabolische Endotoxämie und Fettgewebeentzündungen bei fettreich gefütterten Mäusen. Das Journal für Ernährungsbiochemie, 25(4), 439–445. https://doi.org/10.1016/j.jnutbio.2013.12.004
- Burton-Freeman B. (2010). Postprandiale Stoffwechselereignisse und aus Früchten gewonnene Phenole: ein Überblick über die Wissenschaft. Das britische Journal für Ernährung, 104 Ergänzung 3, S1–S14. https://doi.org/10.1017/S0007114510003909
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
What Are The Benefits Of Lion’s Mane Mushrooms And Where Can You Buy Them?
am April 30, 2025
-
Vegan Harissa Tofu Wrap
am April 30, 2025
-
The Ultimate Guide To Vegan Grocery Shopping On A Budget
am April 30, 2025
-
Gluten-Free Upside Down Sour Cherry Cake
am April 30, 2025
-
From Quinoa To Tofu: 15 Plant-Based Items To Bulk Buy At Costco
am April 29, 2025
-
Vegan Spring Roll Salad
am April 29, 2025
-
NOMO Just Launched Two New Vegan Chocolate Bars In UK Supermarkets
am April 29, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- New machine algorithm could identify cardiovascular risk at the click of a buttonam April 29, 2025
An automated machine learning program has been able to identify potential cardiovascular incidents or fall and fracture risks based on bone density scans taken during routine clinical testing.
- Heart disease deaths worldwide linked to chemical widely used in plasticsam April 29, 2025
Daily exposure to certain chemicals used to make plastic household items could be linked to more than 356,000 global deaths from heart disease in 2018 alone, a new analysis of population surveys shows. While the chemicals, called phthalates, are in widespread use globally, the Middle East, South Asia, East Asia, and the Pacific bore a much larger share of the death toll than others — about three-fourths of the total.
- Rainfall triggers extreme humid heat in tropics and subtropicsam April 29, 2025
Scientists believe they have found a way to improve warning systems for vulnerable communities threatened by humid heatwaves, which are on the rise due to climate change and can be damaging and even fatal to human health. The study analysed how patterns of recent rainfall can interact with dry or moist land conditions to influence the risk of extreme humid heat in the global tropics and subtropics.
- Global study links consumption of ultraprocessed foods to preventable premature deathsam April 29, 2025
A study analyzing data from nationally representative dietary surveys and mortality data from eight countries (Australia, Brazil, Canada, Chile, Colombia, Mexico, United Kingdom, and United States) shows that premature deaths attributable to consumption of ultraprocessed foods (UPFs) increase significantly according to their share in individuals’ total energy intake. The new study reinforces the call for global action to reduce UPF consumption, supported by regulatory and fiscal policies that […]
- Using humor in communication helps scientists connect, build trustam April 29, 2025
Scientists aren’t comedians, but it turns out a joke or two can go a long way. That’s according to a new study that found when researchers use humor in their communication — particularly online — audiences are more likely to find them trustworthy and credible.
- United States sees disproportionate increase in body mass index rates of more than 60am April 29, 2025
In the past 20 years, the average rate of obesity among adults in the United States has risen by approximately 30 percent, but the rate of those with the most severe forms of obesity, or those with a body mass index, or BMI, of more than 60 kg/m2, increased by 210 percent. Researchers analyzed national health data from 2001 through 2023, and discovered the alarming increase in the numbers of patients with the most severe forms of obesity.
- Left or right arm? New research reveals why vaccination site matters for immune responseam April 29, 2025
Scientists have uncovered why vaccines can elicit a stronger immune response if they are administered in the same arm.
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Desensitization for Vitamin B12 Hypersensitivity and How to Do Itam April 29, 2025
Vitamin B12 is the common name for a group of cobalamins, which are cobalt corrines. Cobalamins are water-soluble B vitamins. Vitamin B12, as a coenzyme of various enzymes, is an essential component of many key metabolic processes in the body. Vitamin B12 deficiency causes dysfunction of various organs and systems in the body, including the central nervous system. Humans, like other animals, are unable to synthesize cobalamin. This vitamin must be supplied with a balanced diet. The only […]
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
- Influence of a Virtual Plant-Based Culinary Medicine Intervention on Mood, Stress, and Quality of Life Among Patients at Risk for Cardiovascular Diseaseam April 26, 2025
Background: Cooking and dietary intake may affect psychological well-being. Objective: We evaluated the effects of a virtual culinary medicine teaching kitchen intervention on psychosocial health. Methods: In a randomized crossover trial implementing a vegan diet high or low in extra virgin olive oil, adults with ≥5% atherosclerotic cardiovascular disease risk participated in eight weekly group cooking classes. Psychosocial survey assessments of perceived stress, positive and negative […]
- The Carbon Footprint of Diets with Different Exclusions of Animal-Derived Products: Exploratory Polish Studyam April 26, 2025
Background/Objectives: Analyzing the carbon footprint of diets in various populations is important as it can help identify more sustainable food choices that reduce the overall impact of human activities on ongoing warming of the global climate. This pilot exploratory study analyzed the carbon footprint (measured in kg of CO(2) equivalent, eq.) using food diaries collected from Polish individuals with varying levels of animal-derived product exclusion in their diets. Methods: The study […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A comparative study of the EAT-Lancet diet and the Mediterranean diet in relation to neuroimaging biomarkers and cognitive performancevon Jessica Samuelsson am April 30, 2025
BACKGROUND: The impact of the sustainable EAT-Lancet planetary health diet on brain and cognitive health remains unclear. This study compared the impact of the EAT-Lancet diet with the well-established cognitive-beneficial Mediterranean diet (MeDi) in relation to neuroimaging biomarkers and cognitive performance among older adults.
- Investigating the Effects of Arabidopsis thaliana Cruciferin Double Knockouts on Amino Acid Profiles, Dry Seed Proteome, and Oxidative Stress Levelsvon Clement Bagaza am April 30, 2025
As plant seeds mature, they accumulate large quantities of seed storage proteins, which are a vital source of carbon, nitrogen, and sulfur necessary for establishing the seedling, especially during the transition from the heterotrophic to the photoautotrophic stage. However, seed storage proteins in many crop seeds are deficient in essential amino acids, which cannot be synthesized by humans and monogastric animals and must be obtained from the diet. Lysine and tryptophan are the most […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesvon Jil Marie Jubel am April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Nitrogen additive with extruded urea with essential oils to control gastrointestinal worms in lambsvon Fernanda Grazielly Gomes de Oliveira am April 30, 2025
Our objective was to evaluate the effect of a nitrogen additive with extruded urea with essential oils based on garlic and cinnamon on the resistance to gastrointestinal worms and on the performance of lambs in the finishing phase. Fourteen male sheep were used, with an average age of 18 months and an average initial body weight of 23.5 kg. The lambs were divided into two nutritional treatments: control and nitrogen additive. The control treatment was composed of a roughage: concentrate ratio […]
- Diversity in Chilean Bean Varieties: Effects of Water Cooking on Nutrition and Culinary Qualityvon Sergio-Miguel Acuña-Nelson am April 30, 2025
In this study, we conducted a comprehensive analysis of various Chilean bean varieties, examining how cooking influences their nutritional and culinary characteristics. We found that these varieties exhibit significant differences in their protein, lipid, ash, fiber, and carbohydrate profiles in both raw and cooked states. Generally, cooking tends to increase proteins and carbohydrates while decreasing lipids and ashes, although these changes vary depending on the variety. The importance of…
- To Bio or not to Bio? Organic Food Consumption in Switzerlandvon Isabelle Müller am April 29, 2025
CONCLUSION: The present study provides a better understanding of the distribution of organic food consumption within the Swiss population and which subgroups consume particularly little organically produced food.