Endotoxämie Durch Bakterien in Gekochtem Fleisch- Entzündung und Ernährung
Sind Menschen Allesfresser im eigentlichen anatomischen Sinne? Es gibt einen grundlegenden Unterschied in der Funktionsweise des Verdauungstrakts bei pflanzlichen und fleischfressenden Arten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica am 30. Oktober
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die zunehmende Rolle chronischer Entzündungen bei den wichtigsten chronischen Krankheiten der modernen Gesellschaft hat die Erforschung der Auswirkungen von Ernährung und Essgewohnheiten auf den Entzündungsstatus angeregt. Die meisten Humanstudien haben die Nahrungsaufnahme mit systemischen Entzündungsmarkern wie dem hochempfindlichen C-reaktiven Protein (HS-CRP), Interleukin-6 (IL-6) und Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-) in Verbindung gebracht.
Es wurden signifikante ernährungsbedingte Einflüsse für den glykämischen Index (GI) und die Belastung (GL), Ballaststoffe, Fettsäurezusammensetzung, Magnesium, Carotinoide und Flavonoide festgestellt. Vollwertkost auf pflanzlicher Basis oder sogar ein traditionelles mediterranes Ernährungsmuster, das typischerweise ein hohes Verhältnis von einfach ungesättigten (MUFA) zu gesättigten (SFA) Fetten und mehrfach ungesättigten ω-3- bis ω-6-Fettsäuren (PUFAs) aufweist und reichlich davon liefert Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide haben im Vergleich zu typischen nordamerikanischen und nordeuropäischen Ernährungsgewohnheiten in den meisten Beobachtungs- und Interventionsstudien entzündungshemmende Wirkungen gezeigt. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die ernährungsbedingte Entzündungen beeinflussen. In der klinischen Praxis kann jedoch eine Vollwertkost, die reich an Antioxidantien und Nährstoffen ist, zur Diät der Wahl zur Linderung chronischer Entzündungen werden.
Eine länger andauernde leichte Entzündung ist mit erhöhtem oxidativem Stress und einem veränderten Glukose- und Lipidstoffwechsel in Fettzellen (Fettzellen), Muskeln und Leber verbunden. Untersuchungen deuten daher darauf hin, dass bestimmte Nahrungsbestandteile diese wichtigen Entzündungswege beeinflussen können.
Einer der Faktoren, die nach dem Verzehr tierischer Produkte zu Entzündungsspitzen führen, ist ein Prozess, der als Endotoxämie bezeichnet wird. „Es wurde vermutet, dass eine ernährungsbedingte metabolische Endotoxämie eine der Hauptursachen für Entzündungen ist, und diese Wege scheinen sich nachteilig auf ein gesundes Altern auszuwirken.“
Im Gegensatz zu Fleischfressern haben wir Menschen Filter mit sehr niedrigem Widerstand, was bedeutet, dass alle lebenden Bakterien, die wir essen, Entzündungen hervorrufen und die Ernährung uns töten kann, wenn Bakterien gefährlich sind. Wir können kein ungekochtes Fleisch essen. Fleischfressende Tiere haben extrem ätzende Gallensäuren, die alle lebenden Mikroorganismen abtöten können, und ihr Verdauungssystem ist praktisch steril. Wie jeder andere Pflanzenfresser haben auch wir milde Gallensäure und Filter mit geringem Widerstand und müssen Fleisch und alle anderen Lebensmittel kochen, die das Potenzial haben, eine Infektionskrankheit zu verbreiten. Beispielsweise ist eine Pasteurisierung obligatorisch.
Was die Leute nicht verstehen, ist, dass selbst wenn wir Fleisch kochen, wir nicht alle darin vorhandenen Bakterien auf magische Weise entmaterialisieren. Wir töten sie nur durch Hitze, aber sie sind immer noch da drin. Die Mikroorganismen sind noch im Fleisch, einfach tot. Es besteht kein Infektionsrisiko mehr.
Das heißt aber nicht, dass sie kein Risiko mehr darstellen.
Auch tote, nicht probiotische Bakterien zählen zu den Giftstoffen.
Zu den giftigsten Substanzen der Welt zählen die Endotoxine toter Fleischbakterien.
Diese als Endotoxine (griech. éndon inside; verwandt mit altirisch ind-) bekannten Substanzen sind thermisch (250 °C) und chemisch stabil und äußerst giftig. Endotoxin ist ein komplexes Lipopolysaccharid (LPS), das in der äußeren Zellmembran gramnegativer Bakterien (E. coli, Salmonella typhi, Shigella) vorkommt.
Bakterien scheiden beim Zelltod große Mengen Endotoxine aus, was zu einem Endotoxämiezustand im Körper führt. Das heißt, die Bakterien können schon lange tot oder gekocht sein, ihre Endotoxine sind jedoch noch vorhanden. Endotoxine sind chemisch sehr stabil und können den größten Versuchen unseres Körpers beim Säure- und Enzymabbau standhalten. Eine der Hauptursachen für Hunderte von Studien, die eine verstärkte Entzündung durch tierische Lebensmittel, jedoch nicht durch die meisten pflanzlichen Lebensmittel, zeigen, ist möglicherweise eine Folge einer toxischen Belastung durch Endotoxine abgestorbener Bakterien in tierischen Produkten. Diese Bakterien scheiden nach dem Tod Endotoxine aus und werden dann, wenn wir sie essen, in unser System aufgenommen, was zu der Endotoxämie-Entzündung führt, die wir auch nach dem Verzehr von Eiern, Fleisch und Milchprodukten sehen.
Dies würde unsere inneren Organe und den gesamten Körper schädigen und das Risiko chronischer Krankheiten erhöhen (Ghosh et al., 1993).
Wenn wir bereits an einer Autoimmunerkrankung wie beispielsweise Arteriosklerose leiden, wird dies unser Immunsystem nur noch stärker erschüttern und eine noch stärkere Immunantwort hervorrufen (Stoll et al., 2004).
Hier ist eine Studie, die einen Zusammenhang zwischen Endotoxinbelastung und Diabetes Typ 2 entdeckte (Harte et al., 2012).
Was eine chronische Endotoxämie-Entzündung in geringem Ausmaß zur Folge hat, ist, dass sie wie jede andere Entzündung nur über einen längeren Zeitraum hinweg Schäden verursacht. Dies führt zu schnelleren und deutlicheren DNA-Schäden, einer höheren Sterblichkeitsrate aufgrund chronischer Krankheiten und einer kürzeren Lebenserwartung.
Im Gegensatz dazu weisen pflanzliche Lebensmittel diese Eigenschaft nicht auf, und der tatsächliche Verzehr korreliert aufgrund der Antioxidantien und anderer entzündungshemmender Stoffe mit der entzündungshemmenden Reaktion nach einer Mahlzeit sekundäre Pflanzenstoffe. Es wäre interessant zu sehen, wie stark der Fleischkonsum bei fleischfressenden Arten zu Entzündungen führt. Bisher konnte ich keine Forschungsergebnisse finden, die sich mit der Endotoxämie-Exposition toter Fleischbakterien bei fleischfressenden Arten befassen. Dies könnte möglicherweise interessant sein, denn wenn Fleisch bei fleischfressenden Tieren keine Entzündungen verursacht, könnten wir nach einer Möglichkeit suchen, die gleichen Entzündungen in unserem eigenen Körper zu reduzieren.
Der Verzehr von Fleisch ist daher mit einer Zunahme von Entzündungen verbunden, selbst wenn wir das Risiko lebender infektiöser Bakterien außer Acht lassen. Dieser Mechanismus ist natürlich und normal, und alle fleischfressenden Arten hatten ihn in gewissem Maße, sind aber geschickter darin, damit umzugehen.
Ein frischer Hamburger enthält etwa hundert Millionen Bakterien pro Quarter Pounder. Der Verzehr von Mahlzeiten mit hohem Gehalt an bakteriellen Endotoxinen kann zu leichten, aber systemischen Entzündungsepisoden führen, die die Betroffenen für die Entwicklung chronischer Krankheiten prädisponieren.
Das in derselben Packung enthaltene tierische Fett könnte bei der Pathogenese dieser Entzündung nach dem Essen eine Rolle spielen. Endotoxine üben eine starke Anziehungskraft auf gesättigte Fettsäuren aus, sodass sie daran haften bleiben und dann durch die Darmwand in den Blutkreislauf aufgenommen werden (Erridge, 2011).
Würde dies passieren, wenn wir Nahrungsmittel zu uns nehmen, die reich an gesättigten Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs sind? Das wäre zwar der Fall, aber der Unterschied besteht darin, dass pflanzliche Lebensmittel keine hohen Mengen dieser Toxine enthalten. Kakao hat beispielsweise einen hohen Fettgehalt. Es gehört zu den Pflanzen, deren Energie in Form von gesättigtem Fett gespeichert ist, dem gleichen Fett, das auch im Tierreich vorkommt. Aber Kakao verfügt auch über eine große Anzahl an Antioxidantien und senkt in Studien immer den Spiegel des C-reaktiven Proteins bei Probanden (ein Marker für Entzündungen) (Erridge et al., 2007), (Herieka et al., 2014).
Das Hoch Gehalt an Antioxidantien Kakao überwiegt und ist in der Lage, die entzündungsfördernde Wirkung von Endotoxinen, die in den Pflanzen zunächst nicht in großer Zahl vorhanden sind, zu neutralisieren (Gu et al., 2014).
Das Problem bei Fleisch ist eine hohe Bakterienkonzentration. Das bedeutet, dass man eine westliche Standarddiät zu sich nehmen muss, die reich an tierischem Eiweiß ist raffinierter Zucker und Fett benötigt einen viel höheren Anteil an Antioxidantien, um die schlechten entzündungsfördernden Wirkungen zu neutralisieren.
Die Frage wird sein, wo wir diese Erkenntnisse nutzen können und wie wir die proinflammatorische Wirkung von Mahlzeiten mit hohem tierischem Proteingehalt im Bett durch antioxidantienreiche Nahrung verringern können. Mit anderen Worten, können wir weiterhin Fleisch essen, aber gleichzeitig auch etwas Gemüse oder Obst mit hohem Antioxidansgehalt zu derselben Mahlzeit hinzufügen, um das Risiko zu vermeiden (Burton-Freeman, 2010).
Zu einem Thema wurden zahlreiche Studien durchgeführt, und die Schlussfolgerung lautet: Ja, das können wir, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Die Vermeidung einer Toxinbelastung ist unser vorrangiges Ziel. Wenn Sie wirklich tierische Produkte essen müssen, dann integrieren Sie zumindest eine ausreichende Menge entzündungshemmender Nahrungsquellen und berechnen Sie Ihre optimale ORAC-Aufnahme (Oxygen Radical Absorbance Capacity). ORAC-Werte finden Sie hier (ORAC-Werte). Dies würde die Toxizität der Endotoxämie-Exposition gegenüber toten Fleischbakterien nicht vollständig aufheben. Diese Giftstoffe sind sehr wirksam und schwer zu entgiften. Es gibt genetisch anfällige Personen, denen es schwerer fällt, diese Verbindungen zu entgiften. Antioxidantienreiche Lebensmittel senken das Risiko erheblich und ich rate Ihnen, die Antioxidantienzufuhr zu optimieren.
Die beste Vorgehensweise wäre eine vollwertige pflanzliche Ernährung verfügt über ein optimales Niveau an ORAC-Einheiten und eine große Auswahl an entzündungsfördernden Nahrungsquellen mit einem ausreichenden Gehalt an allen essentiellen Mikronährstoffen.
Das sagt das British Journal of Nutrition dazu.
„Der postprandiale (genährte) Zustand ist ein prooxidativer Zustand. Die postprandiale Phase ist eine Zeit des aktiven oxidativen Stoffwechsels und der Bildung von ROS (freien Radikalen). Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass der postprandiale Zustand ein wichtiger Faktor für chronische Erkrankungen ist. Es werden zwei Hauptfragen gestellt: Erstens: Welche Rolle spielen pflanzliche Lebensmittel, insbesondere Früchte, die reich an komplexen und einfachen Phenolverbindungen sind, bei der postprandialen Stoffwechselregulierung? und zweitens: Stützen die Beweise den Verzehr dieser Früchte zu den Mahlzeiten als praktische Strategie zur Erhaltung der Gesundheit und zur Verringerung des Krankheitsrisikos? Die gesammelten Daten deuten darauf hin, dass der Verzehr phenolreicher Früchte die antioxidative Kapazität des Blutes erhöht, und wenn sie mit fett- und kohlenhydratreichen „prooxidativen und entzündungsfördernden“ Mahlzeiten verzehrt werden, können sie ihre negativen Auswirkungen ausgleichen.
Verweise:
- Ghosh, S., Latimer, RD, Gray, BM, Harwood, RJ, & Oduro, A. (1993). Endotoxininduzierte Organschädigung. Intensivmedizin, 21(2 Ergänzungen), S19–S24. https://doi.org/10.1097/00003246-199302001-00005
- Stoll, LL, Denning, GM, & Weintraub, NL (2004). Mögliche Rolle von Endotoxin als proinflammatorischer Mediator der Atherosklerose. Arteriosklerose, Thrombose und Gefäßbiologie, 24(12), 2227–2236. https://doi.org/10.1161/01.ATV.0000147534.69062.dc
- Harte, AL, Varma, MC, Tripathi, G., McGee, KC, Al-Daghri, NM, Al-Attas, OS, Sabico, S., O'Hare, JP, Ceriello, A., Saravanan, P., Kumar, S. & McTernan, PG (2012). Eine hohe Fettaufnahme führt bei Typ-2-Diabetikern zu einer akuten postprandialen Exposition gegenüber zirkulierendem Endotoxin. Diabetes-Behandlung, 35(2), 375–382. https://doi.org/10.2337/dc11-1593
- Erridge C. (2011). Die Fähigkeit von Nahrungsmitteln, in vitro die angeborene Immunaktivierung menschlicher Monozyten zu induzieren, hängt vom Nahrungsgehalt an Stimulanzien der Toll-like-Rezeptoren 2 und 4 ab. Das britische Journal für Ernährung, 105(1), 15–23. https://doi.org/10.1017/S0007114510003004
- Erridge, C., Attina, T., Spickett, CM und Webb, DJ (2007). Eine fettreiche Mahlzeit führt zu einer leichten Endotoxämie: Beweis für einen neuartigen Mechanismus der postprandialen Entzündung. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 86(5), 1286–1292. https://doi.org/10.1093/ajcn/86.5.1286
- Herieka, M. & Erridge, C. (2014). Eine fettreiche Mahlzeit löste eine postprandiale Entzündung aus. Molekulare Ernährung und Lebensmittelforschung, 58(1), 136–146. https://doi.org/10.1002/mnfr.201300104
- Gu, Y., Yu, S., Park, JY, Harvatine, K. & Lambert, JD (2014). Nahrungskakao reduziert metabolische Endotoxämie und Fettgewebeentzündungen bei fettreich gefütterten Mäusen. Das Journal für Ernährungsbiochemie, 25(4), 439–445. https://doi.org/10.1016/j.jnutbio.2013.12.004
- Burton-Freeman B. (2010). Postprandiale Stoffwechselereignisse und aus Früchten gewonnene Phenole: ein Überblick über die Wissenschaft. Das britische Journal für Ernährung, 104 Ergänzung 3, S1–S14. https://doi.org/10.1017/S0007114510003909
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
- Facebook11
- Pinterest4
- Blogger
- Google Mail1
- Viber
- Ich liebe das
- Klicken Sie auf mich für mehr
- Facebook Messenger
- Skype
- Digg
- Des
- Tumblr
- VKontakte
- Puffer
- Tasche
- Odnoklassniki
- Meneame
- Amazonas
- Yahoo Mail
- AOL
- Newsvine
- HackerNews
- Evernote
- Mein Platz
- Mail.ru
- Viadeo
- Linie
- Kommentare
- Lecker
- SMS
- Telegramm
- Kakao
- LiveJournal
- Jammern
- Edgar
- Fintel
- Instapaper
- Link kopieren
- Mischen
- 35Anteile
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Erfahren Sie mehr über Ernährung
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –

Pflanzenbasierte Nachrichten
-
German Farmers Offered Incentives To Move Away From Pigs
am September 26, 2023
-
Vegan Bacon: What Brands Are Best, What’s It Made Of, And Is It Healthy?
am September 25, 2023
-
This Warming Apple And Ginger Dahl Recipe Is Perfect For Cold Evenings
am September 25, 2023
-
Turmeric Could Relieve Indigestion As Effectively As Drugs, Says Study
am September 25, 2023
-
Rishi Sunak Claims To Have ‘Scrapped’ Meat Tax Plan – But Did That Plan Actually Exist?
am September 21, 2023
-
Jazz Up Your Vegan Roast Dinner With This Roasted Aubergine Steak
am September 21, 2023
-
You Can Now Buy The ‘World’s First’ 3D Printed Vegan Salmon Filet
am September 21, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- New method can improve assessing genetic risks for non-white populationsam September 25, 2023
A team led by researchers has developed a new algorithm for genetic risk-scoring for major diseases across diverse ancestry populations that holds promise for reducing health care disparities.
- Wearable devices show who may need more help managing diabetesam September 25, 2023
A new study suggests that how well people with diabetes manage their blood sugar depends on their experience with the condition and their overall success in controlling their glucose levels, as well as on the season and time of day. The findings could help physicians identify those patients who could benefit from more guidance in regulating their blood sugar, particularly at certain times of year.
- How a small strand of RNA is key to fighting canceram September 25, 2023
A team of researchers has shown that a single, small strand of microRNA, or miRNA, known as let-7, governs the ability of T-cells to recognize and remember tumor cells. This cellular memory is the basis for how vaccines work. Boosting cellular memory to recognize tumors could help improve cancer therapies. The research suggests a new strategy for the next generation of cancer-fighting immunotherapies.
- Researchers develop new way to target cancer cellsam September 25, 2023
Researchers have identified a new method of activating specific molecules to target cancer cells while leaving healthy cells unharmed. Using click-release proteolysis targeting chimeras, researchers have developed a new method of activating specific molecules to target only cancer cells.
- Researchers tackle immune rejection of biomedical implantsam September 25, 2023
To learn more about what causes the body to reject biomedical implants, a team has identified a protein that appears to help drive this response and hopes their discoveries will improve the design and safety of biomedical implants.
- Could this new hydrogel make HIV therapy more convenient?am September 25, 2023
The gel releases a steady dose of the anti-HIV drug lamivudine over six weeks, suggesting people living with HIV could have new therapy that doesn’t require a daily pill regimen to prevent AIDS.
- Family planning and the fear of missing outam September 25, 2023
Among regretful parents, fear of missing out is a key motivator for having children.
PubMed, #Vegane Diät –
- Effects of cashew nut-shell extract and monensin on in vitro ruminal fermentation, methane production, and ruminal bacterial communityam September 20, 2023
The objective of this study was to evaluate the effects of cashew nut-shell extract (CNSE) and monensin on ruminal in vitro fermentation, CH(4) production, and ruminal bacterial community structure. Treatments were: control (CON, basal diet without additives); 2.5 μM monensin (MON); 100 ppm CNSE granule (CNSE100); and 200 ppm CNSE granule (CNSE200); each incubated with 52 mL buffered ruminal content and 500 mg of total mixed ration for 24 h using serum vials. The experiment was done as a…
- Food allergy – New risks through vegan diet? Overview of new allergen sources and current data on the potential risk of anaphylaxisam September 19, 2023
A vegan diet is increasingly en vogue, i.e., a diet based on plants, in which animal products are completely avoided, often for health and environmental reasons. The menu is supplemented with pulses (e.g., soy, lentils, peas), nuts (e.g., cashew, macadamia, almond, pecan, para, walnut) and seeds (e.g., chia, flaxseed) or pseudo-grains (quinoa, buckwheat). Indeed, the product range is expanding to include vegan foods such as milk alternatives (e.g., oat, almond, soy drinks) and cheese or meat…
- Vegan/vegetarian diet and human milk donation: An EMBA survey across European milk banksam September 19, 2023
The nutritional adequacy of human milk (HM) from vegan/vegetarian mothers has been a matter of debate, and a variety of recommendations regarding the eligibility of these mothers as human milk donors exists. According to the latest evidence, HM from vegans/vegetarians is similar in its composition to that from omnivores, however, some differences may be observed regarding vitamin B(12) and omega-3 fatty acids concentrations. Maternal supplementation of these compounds has been proven […]
- Heat and shear stability of particle stabilised foams for application in gluten-free breadam September 15, 2023
Bread forms an integral part of the daily diet in many cultures worldwide. At the same time, a significant number of people try to avoid wheat-based products for either health reasons or due to personal preferences. The absence of a protein network in gluten free bread affects its structure, taste, texture and shelf-life. This paper suggests a technological solution to this issue that uses a pre-foamed mass of gluten free raw materials which is mixed with the bread’s ingredients, then kneaded…
- Iodineam Januar 1, 2006
Iodine is an essential trace nutrient for all infants that a normal component of breastmilk. Infant requirements are estimated to be 15 mcg/kg daily in full-term infants and 30 mcg/kg daily in preterm infants.[1] Breastmilk iodine concentration correlates well with maternal urinary iodine concentration and may be a useful index of iodine sufficiency in infants under 2 years of age, but there is no clear agreement on a value that indicates iodine sufficiency, and may not correlate with infant…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Physiological potential and evolutionary trajectories of syntrophic sulfate-reducing bacterial partners of anaerobic methanotrophic archaeavon Ranjani Murali am September 25, 2023
Sulfate-coupled anaerobic oxidation of methane (AOM) is performed by multicellular consortia of anaerobic methanotrophic (ANME) archaea in obligate syntrophic partnership with sulfate-reducing bacteria (SRB). Diverse ANME and SRB clades co-associate but the physiological basis for their adaptation and diversification is not well understood. In this work, we used comparative metagenomics and phylogenetics to investigate the metabolic adaptation among the 4 main syntrophic SRB clades […]
- Plant-based Diets for Inflammatory Bowel Disease: What Is the Evidence?von Gordon X H Liu am September 25, 2023
CONCLUSIONS: Although initial findings appear promising, it remains unclear whether plant-based diets are an effective adjunct or sole therapy for managing inflammatory bowel disease. Future investigators should aim to conduct methodologically rigorous interventional trials with appropriate control data and consistent and meaningful outcome reporting.
- Diet quality and risk of SARS-CoV-2 infection or COVID-19: a systematic review of observational studiesvon Sukshma Sharma am September 25, 2023
CONCLUSION: Overall findings of the observational studies in this review support the concept that nutritious diets might lower the risk of SARS-CoV-2 infection or COVID-19. PROSPERO IDENTIFICATION NUMBER: (reference number: 397371, https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?ID=CRD42023397371).
- Cross-sectional measurement of adherence to a proposed sustainable and healthy dietary pattern among U.S. adults using the newly developed Planetary Health Diet Index for the United Statesvon Molly K Parker am September 24, 2023
CONCLUSIONS: The PHDI-US is a new tool that can assess adherence to the Planetary Health Diet and identify key aspects of U.S. adults’ diets that could be altered to potentially help improve dietary sustainability and quality.
- Emerging trends and applications of metabolomics in food science and nutritionvon Jianye Zhang am September 23, 2023
The study of all chemical processes involving metabolites is known as metabolomics. It has been developed into an essential tool in several disciplines, such as the study of plant physiology, drug development, human diseases, and nutrition. The field of food science, diagnostic biomarker research, etiological analysis in the field of medical therapy, and raw material quality, processing, and safety have all benefited from the use of metabolomics recently. Food metabolomics includes the use of…
- Associations between the inflammatory potential of diets with adherence to plant-based dietary patterns and the risk of new-onset cardiometabolic diseases in Chinese adults: findings from a…von Man Wu am September 23, 2023
Aims: convincing evidence is still limited for the validation of associations between the inflammatory potential of diets, based on the dietary inflammatory index (DII), and cardiometabolic outcomes. We aimed to investigate the associations between the DII with adherence to plant-based dietary patterns and the risk of new-onset cardiometabolic diseases (CMDs), including stroke, type 2 diabetes mellitus (T2DM) and myocardial infarction (MI). Methods: adults (N = 14 652) from the China Health […]