Langlebigkeit: Die Rate der Lebenstheorie
Je höher der Stoffwechsel, desto höher der oxidative Schaden und desto höher die Zellteilung. Bei jeder Zellteilung werden die Telomere halbiert und unser Leben verlängert
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Was passiert, wenn unser normaler Stoffwechsel lebenslange Energie verbrennt? Nun, ein Teil dieser Energie entweicht und schädigt die DNA, wodurch sich unsere Langlebigkeit verringert. Einige der geschädigten Zellen beenden auf natürliche Weise ihren Lebenszyklus und sterben ab. An ihre Stelle treten neue aus der Division.
Je höher der Stoffwechsel, desto höher der Schaden und desto höher die Spaltung.
Jedes Mal, wenn sich eine Zelle teilt, wird sie abgeschnitten Telomer entzwei. Ein Telomer ist ein kleiner Bereich wiederholter Nukleotidsequenzen an jedem Ende eines Chromosoms.
Der Zweck des Telomers besteht darin, das Ende des Chromosoms vor Zerfall oder Verschmelzung mit anderen benachbarten Chromosomen zu schützen. Während der Chromosomenduplikation können die Enzyme, die die DNA duplizieren, ihre Duplikationseinheit am Ende eines Chromosoms beibehalten. Bei jeder Duplikation wird das Ende des Chromosoms verkürzt. Nach zu vielen Teilungen sind die Telomere verschwunden und es gibt keine weiteren Teilungen, sondern nur noch den Tod. Es ist ein Prozess namens Altern.
Wir können diesen Prozess verlangsamen und unsere Lebenserwartung erhöhen Verlangsamung oxidativer Schäden mit hohem Gehalt an Antioxidantien in der Ernährung, und wir können ihn verlangsamen, indem wir die Energieeffizienz steigern. Das Problem ist, dass nichts in der Natur zu 100 % wirksam ist. Ein Teil des Sauerstoffs in unseren Zellen entweicht in Form von freien Radikalen und oxidiert an anderer Stelle.
Oxidativer Stress entsteht, wenn ein Sauerstoffmolekül in einzelne Atome mit ungepaarten Elektronen zerfällt. Diese aggressiven Moleküle werden freie Radikale genannt. Sie sind so aggressiv, dass sie das nächste stabile Molekül angreifen und versuchen, ihm dessen Elektronenteilchen zu stehlen. Wenn das angegriffene Teilchen kein Elektron mehr hat, wird es selbst zum freien Radikal. Der Prozess wird eine Kettenreaktion auslösen. Sobald der Prozess gestartet wird, ist das Endergebnis die Zerstörung einer lebenden Zelle.
Freie Radikale entstehen im Rahmen des normalen Stoffwechsels.
Vier verschiedene Mechanismen produzieren endogene (Ihr Körper erzeugt sie) freie Radikale. Die Produktion freier Radikale kann nicht vollständig gestoppt werden. Es ist für mich überraschend amüsant, dass Sauerstoff, ein lebensnotwendiges Element, auch für unseren Tod verantwortlich ist.
Es ist nicht plausibel, die Anzahl der freien Radikale im Körper direkt zu messen. Je mehr Kraftstoff wir verbrennen, desto schneller verbrennen wir.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein gewöhnlicher Mann in seinem Leben hat?
Es stellt sich heraus, dass jedes Tier etwa eine Milliarde Schläge bekommt. Kleinere Tiere haben einen höheren Stoffwechsel und ihr Herz schlägt schneller. Wenn wir die Anzahl der Schläge für unterschiedliche Größen verschiedener Tierarten berechnen, beträgt die magische Zahl eine Milliarde. Pferde, Kaninchen, Katzen, Schweine, Elefanten, Wale, egal, es sind immer eine Milliarde. Außer kleine Hunde. Sie haben den Kürzeren gezogen. Im Gegensatz dazu sind Menschen und Hühner die Vorreiter, da wir mehr als das Doppelte der üblichen natürlichen Zahl erreichen. Rund 2,21 Milliarden für uns und 2,17 Milliarden Schläge für Hühner. Je schneller Ihr Stoffwechsel ist, desto schneller erfolgt die Oxidation und desto kürzer ist Ihre Lebenserwartung.
Man nennt sie die Rate of Living-Theorie. Max Rubner schlug das Konzept erstmals im Jahr 1908 vor. Er beobachtete, dass größere Tiere stets kleinere überlebten und dass die größeren Tiere einen langsameren Stoffwechsel hatten. Eine weitere Bestätigung dieser Beobachtungen wurde durch die Entdeckung von gegeben Max Kleiber’s law im Jahr 1932. Kleiber ging davon aus, dass sich der Grundumsatz durch die Einnahme von 3/4 des Körpergewichts korrekt vorhersagen ließe.
Diese Theorie ist umgangssprachlich als Maus-zu-Elefant-Kurve bekannt. Diese Theorie wird durch Studien gestützt, die einen niedrigeren Grundumsatz (erkennbar an einem verringerten Herzschlag) mit einer erhöhten Lebenserwartung in Verbindung bringen. Große Landschildkröten können bis zu 150 Jahre alt werden. Kolibris haben den höchsten Stoffwechsel aller homöothermischen Tiere. Ihre Herzen schlagen mit über 1263 Schlägen pro Minute. Nachts verfallen sie in einen Stupor, eine Form des Tiefschlafs. Im Stupor sinkt die Herzfrequenz auf 50 Schläge pro Minute, um Energie zu sparen. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines wilden Kolibris beträgt 3-10 Jahre.
One species that stick out for longevity are Macaws. Birds in general average some 2 to 3 times the longevity of mammals. There are specific avian groups that are even longer-lived than this overall average. Why and how nobody knows. The interesting fact is that oxygen consumption in a unit of time in bird cells can go as high as 2.5 times that of mammals. If we combine this fact of high metabolic rate and oxygen consumption with the long lives of birds, we have unsolved scientific phenomena. If we calculate the numbers, we can see that some long-lived avian cells may be able to live as much as 20 times longer than some of the short-lived mammals such as mice, and five times that of regular long-lived mammals such as humans. If we find out how and what the secret is, we could possibly have five times life expectancy. Birds have evolved some protection against free radical damage. They have evolved some effective mechanisms for protection from the buildup of free radicals. The circumstances of those protective measures so far remain elusive. Longevity is a big topic in today’s scientific research.
Studien in diesen Bereichen des Schutzes vor oxidativen freien Radikalen waren bisher begrenzt, und die Beweise waren mäßig widersprüchlich. Es wird in der Pharmazie von Bedeutung sein, das ist es bereits. Universell stark Antioxidans Und Kalorienbeschränkung Pille, alles was wir essen können und trotzdem die Vorteile haben. Es gibt mehrere Substanzen, die in der Pharmaindustrie Experimenten unterzogen werden, eine Substanz heißt beispielsweise Compound SRT1720. SRT1720 ahmt eine diätetische Einschränkung nach und mildert viele der schädlichen Auswirkungen der fettreichen Ernährung und der Fettleibigkeit, ohne dass es selbst nach 80-wöchiger Behandlung Anzeichen von Toxizität gibt. Wir können dieses Zeug noch nicht kaufen.
Was wir dagegen tun können, ist eine diätetische Intervention Optimieren Sie unsere Antioxidantienaufnahme. Was wir derzeit haben können, sind starke universelle Antioxidantien wie z Astaxanthin, Curcumin, oder MegaHydrate und erhöhen unsere Nahrungsaufnahme von Antioxidantien aus der Nahrung. Es gibt bereits umfangreiche Forschungsergebnisse, die unsere Optimierung optimieren ORAC-Nahrungsaufnahmemengen wird jedem empfohlen, insbesondere Menschen mit Entzündungen und zur Vorbeugung chronischer Krankheiten wie z Krebs, Alterung, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- und Nierenprobleme, neurodegenerative Erkrankungen (Neha et al., 2019).
Es gibt im wissenschaftlichen Bereich keine Debatte mehr über die Liste Antioxidans Aufnahme. Es mussten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, insbesondere um herauszufinden, ob der hohe Gehalt an Antioxidantien in der Nahrung einen negativen Einfluss auf Immunzellen hat, die die Freisetzung von freien Sauerstoffradikalen nutzen Makrophagen. Es gibt auch Beweise dafür Antioxidantien wie Beta-Carotin können uns schaden, wenn sie nicht in einer vollwertigen Nahrung aufgenommen werden Weg. In Zukunft wird es wahrscheinlich noch viel mehr Forschung auf diesem Gebiet geben.
In einer Studie, die ich erwähnen werde (Flanary et al., 2005) analysierten sie eine Art Borstenkiefer, Langlebige Kiefer. Es ist der älteste bekannte lebende eukaryotische Organismus, wobei der älteste jemals registrierte Organismus im Jahr 2015 4780 Jahre alt wurde. In dieser Studie führten die Forscher eine detaillierte Untersuchung der Telomerlänge und der Telomeraseaktivität durch. Telomerase ist ein Ribonukleoprotein-Enzym, das eine artabhängige Telomer-Wiederholungssequenz an das Ende von Telomeren anfügt. Es verlängert die Telomere. Einige Zellen, aber nicht alle, können durch die Wirkung dieses Enzyms die Telomerlänge aufrechterhalten und sich so vor dem Tod bewahren. Die Schlussfolgerungen der Forschung bestätigen die Annahme, dass:
„Sowohl eine erhöhte Telomerlänge als auch eine erhöhte Telomeraseaktivität können direkt/indirekt zur verlängerten Lebensdauer und Langlebigkeit langlebiger Kiefern beitragen (Lebensdauer 2.000–5.000 Jahre).“
(Flanary et al., 2005)
In Zukunft werden wir vielleicht eine T-Pille bekommen, aber bis dahin müssen wir unseren Lebensstil korrigieren. Regelmäßiges Fasten kann eine Möglichkeit sein. Es wird uns genauso helfen wie Bewegung und eine gute Ernährung.
Doch wer wird das eigentlich tun? Asketische Mönche. Auf Bevölkerungsebene ist es nicht nachhaltig, und tatsächlich sehen wir auf Bevölkerungsebene eine umgekehrte Wirkung. Für uns geht es darum, unseren Stoffwechsel und die Kalorienadaption zu überwinden, damit wir mehr essen, schneller abnehmen und gleichzeitig einen Sixpack und Pommes Frites haben. Viele Leute beschreiben Eine Diät ist zu 50 % ein physiologischer und zu 50 % psychologischer Kampf Sie kämpfen, und sie sind nicht weit vom Ziel entfernt, es sei denn, Sie können mit dem starken Verlangen nach Essen umgehen, mit dem Sie konfrontiert sind. Die meisten Menschen, die eine Diät machen, haben ein Kaloriendefizit, das etwa 500 Kalorien unter dem Normalwert liegt. Nachdem die Stoffwechselanpassung stattgefunden hat, können wir sehen, wie schnell der Gewichtsverlust erfolgen würde. Außerdem stehen Geburtstagsfeiern, Feiertage und natürlich Cheat-Mahlzeiten vor der Tür. Essen zum Vergnügen ist nichts Neues.
Verweise:
- Lints, F A. „The rate of Living theory revisited.“ Gerontologie Bd. 35,1 (1989): 36-57. doi:10.1159/000212998
- Brys, Kristel et al. „Testen der Lebensrate/oxidativen Schadenstheorie des Alterns im Nematodenmodell Caenorhabditis elegans.“ Experimentelle Gerontologie Bd. 42,9 (2007): 845-51. doi:10.1016/j.exger.2007.02.004
- Neha, Kumari et al. „Medizinische Aussichten von Antioxidantien: Ein Rückblick.“ Europäische Zeitschrift für medizinische Chemie Bd. 178 (2019): 687-704. doi:10.1016/j.ejmech.2019.06.010
- Flanary, Barry E und Gunther Kletetschka. „Analyse der Telomerlänge und der Telomeraseaktivität bei Baumarten verschiedener Lebensspannen und mit zunehmendem Alter in der Borstenkiefer Pinus longaeva.“ Biogerontologie Bd. 6,2 (2005): 101-11. doi:10.1007/s10522-005-3484-4
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
New David Attenborough Documentary To Launch On His 99th Birthday
am April 25, 2025
-
Refined Sugar-Free Vegan Banoffee Pie
am April 25, 2025
-
Plant-Based Meat Not Associated With Adverse Health Outcomes, Government Report Finds
am April 25, 2025
-
Minor Figures Unveils ‘Category First’ Flavored Oat Drink
am April 25, 2025
-
21 Kid-Friendly Vegan Recipes
am April 24, 2025
-
Chia Seeds Could Help Lower Heart Disease Risk, Says Study
am April 24, 2025
-
Cultivated Meat ‘Breakthrough’ Mimics Circulatory System, Grows Chicken ‘Nuggets’
am April 24, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- New cell therapy shows promising results in advanced tumor diseasesam April 25, 2025
In recent years, cell therapies have developed alongside chemotherapy and immunotherapy to become a new pillar in the treatment of patients with blood and lymph gland cancer. In solid tumors, such as skin, lung, or bone and soft tissue cancer (sarcomas), they have not yet proven themselves as a treatment method. Tumor shrinkage was achieved only in rare cases, but the side effects were all the more severe. An international research group led by scientists has now succeeded in a phase 1 clinical […]
- An earth-abundant mineral for sustainable spintronicsam April 25, 2025
Iron-rich hematite, commonly found in rocks and soil, turns out to have magnetic properties that make it a promising material for ultrafast next-generation computing.
- New way to prevent duodenal canceram April 25, 2025
People with the hereditary disease familial adenomatous polyposis (FAP) have a greatly increased risk of developing a malignant tumor of the duodenum. Researchers have now discovered a mechanism in the local immune system that can drive the development of cancer. They see this as a promising new approach to preventing duodenal carcinoma in people with FAP.
- Structure dictates effectiveness, safety in nanomedicineam April 25, 2025
Historically, small molecule drugs have been precisely designed down to the atomic scale. Considering their relatively large complex structures, nanomedicines have lagged behind. Researchers argue this precise control should be applied to optimize new nanomedicines.
- New body-fluid biomarker for Parkinson’s disease discoveredam April 25, 2025
Researchers have discovered a new biomarker for Parkinson’s disease. A misfolded protein facilitates reliable diagnosis even in the early stages of Parkinson’s disease in body fluids.
- AI helps unravel a cause of Alzheimer’s disease and identify a therapeutic candidateam April 25, 2025
A new study found that a gene recently recognized as a biomarker for Alzheimer’s disease is actually a cause of it, due to its previously unknown secondary function that triggers a pathway that disrupts how cells in the brain turn genes on and off.
- Chimpanzee stem cells offer new insights into early embryonic developmentam April 25, 2025
Chimpanzee naive pluripotent stem cells (PSCs) can now be grown in cellular cultures, reveals a recent study. They successfully created chimpanzee early embryo models, called ‘blastoids,’ and found that the inhibition of a specific regulatory gene is essential for chimpanzee PSC self-renewal. They also developed a feeder-free culture system, eliminating the need for mouse-derived feeder cells as support. These findings provide valuable insights into primate embryology and could advance stem […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Consequences of a non-supplemented pediatric vegan diet: Nephrolithiasis & nutritional calcipenic ricketsam April 25, 2025
Rickets and other nutritional deficiencies have largely been eradicated in the industrialized world. However, strict adherence to modern diet trends such as veganism may leave individuals vulnerable to nutritional deficiencies if proper supplementation is not followed. The effects of such deficiencies due to diet trends, particularly in children, is not well documented as occurrences are rare. Here we present a case of a 3-year-old female fed a strict vegan diet which led to the development […]
- Effect of dietary patterns on functional dyspepsia in adults: a systematic reviewam April 24, 2025
CONCLUSION: Rigorously conducted RCTs and observational studies are needed to establish the association between dietary patterns and functional dyspepsia.
- Dietary greenhouse gas emissions and resource use among Bavarian adults: associations with sociodemographics and food choicesam April 24, 2025
CONCLUSION: This study provided a view of dietary sustainability metrics in Bavaria. Considering energy-adjusted diets, higher emissions are associated with being female, having a higher waist circumference, and following an omnivorous diet. Increased consumption of animal products, coffee, and tea contributed to greater environmental impacts.
- Plant-based diet and erectile dysfunction: a narrative reviewam April 24, 2025
Evidence shows that the consumption of plant foods, particularly those in their whole form (fruits, vegetables, whole grains, nuts, seeds, and legumes from which no edible part has been removed) improves cardiometabolic risk factors and is associated with reduced risk of cardiovascular diseases (CVDs), diabetes, cancer, chronic kidney disease and mortality compared to animal (meat, fish, eggs and dairy) and non-whole plant foods (sugar-sweetened beverages, refined grains, etc.). Erectile…
- Living longer and lifestyle: A report on the oldest of the old in the Adventist Health Study-2am April 23, 2025
CONCLUSION: Our Adventist Health oldest of the old cohort shared many of the characteristics observed among the individuals that make up the long-living cohorts worldwide as well as younger aged Adventist participants. This observation indicates the importance of non-smoking, abstinence from alcohol consumption, daily engagement in regular physical activity, avoidance of disease in older ages, and following a plant-based diet concerning the potential for successful aging.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Effect of oral administration of Myrtus communis extract on reducing the negative impacts of feed contaminated with mycotoxins on productive performance and some blood characteristics in…von Adil Jabbar Atiyah am April 25, 2025
CONCLUSION: In conclusion, giving M. communis extract orally to rabbits can play an important role in improving production performance and reducing the toxic effects of mycotoxins. It was suggested that the activity of this organ to eliminate the mycotoxins by the M. communis action. In conclusion, giving M. communis orally to rabbits improves their productive performance and minimizes the toxic effects of mycotoxins.
- Monitoring and nutritional advice for weight loss in patients under lithium treatment. A case reportvon A M Mateos-Lardiés am April 25, 2025
CONCLUSIONS: The community pharmacist intervention contributed to a safe reduction in the patient’s body weight. The community pharmacist is a professional to be considered in the nutritional and lifestyle management of patients.
- Adherence to a Healthy Plant-Based Diet and Cardiovascular-Kidney-Metabolic Risk Factors in Patients with Moderate to Advanced Chronic Kidney Diseasevon Shang-Li Hung am April 25, 2025
CONCLUSIONS: In patients with moderate to advanced CKD, healthy plant-based diets were associated with a lower risk of CKM syndrome. Adherence to a healthy plant-based diet was more likely to achieve a better nutritional status and was not associated with risk of hyperkalemia.
- Effect of dietary patterns on functional dyspepsia in adults: a systematic reviewvon Vahid Ashoorion am April 24, 2025
CONCLUSION: Rigorously conducted RCTs and observational studies are needed to establish the association between dietary patterns and functional dyspepsia.
- Millets, pulses, and oil seeds-based flatbread premix: A protein-rich functional food for healthier dietary habits and prevention of lifestyle disordersvon Shraddha A Bhoir am April 24, 2025
With an increasing focus on healthier dietary alternatives, this study developed a protein-rich, ready-to-cook flatbread premix using millet, pulse, and oilseed flours. The premix offers a balanced nutritional profile, providing high protein content (∼21%) and delivering 423 kcal/100 g. It demonstrated phenolic content of 0.98 mg catechin equivalents/gram of premix, which increased to 1.90 mg catechin equivalents/gram of cooked (lyophilized) product. Antioxidant activity was evaluated […]
- Food Substitution and Waste Reduction Can Reduce the Environmental Impacts and Food Costs of School Meal Programs in the United States, A 2011-2018 NHANES Analysisvon David C Love am April 24, 2025
CONCLUSIONS: The NSLP and SBP are critical to child nutrition, and food substitution and food waste reduction strategies may lower their environmental footprint with manageable impacts on nutrient density, although implementing these programs effectively can be challenging.