Lektine- Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“
Das Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“ besteht darin, dass Menschen, die mehr Lektine (Bohnen und Vollkornprodukte) essen, weniger Krebs haben.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Das Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“ besteht darin, dass Menschen, die mehr Lektine (Bohnen und Vollkornprodukte) essen, weniger Krebs haben.
Es gibt immer etwas „Böses“ und einen Grund, warum Menschen den Verzehr einer rein pflanzlichen Ernährung vermeiden sollten, und in der Regel werden diese Art von Büchern von den Mainstream-Medien gut aufgenommen und gut beworben. Nach der Lektüre des Buches „Plant Paradox“ könnte jemand auf die Idee kommen, dass der Verzehr roher pflanzlicher Lebensmittel aufgrund der Antinährstoffe krank machen könnte und dass es das Beste sei, diese Art von Toxinen wie Lektine zu meiden. Nehmen Sie proteinreiches, mageres Fleisch und gesunde Fette wie Fisch.
Die Wahrheit ist, dass die Lebensmittel sind in der Regel für den Rohverzehr konzipiert von der Natur selbst. Rohes Gemüse zu essen ist besser als gekochtes, aber der Verzehr von rohen Bohnen kann zum Beispiel tödlich sein. Fünf rohe, getrocknete rote Kidneybohnen reichen aus, um Erbrechen, Durchfall und Schmerzen zu verursachen. Das liegt daran, dass die Substanzen, die Lektine genannt werden, Chemikalien, die Paläo-Diät-Menschen als eine der Hauptursachen allen Übels ansehen.
Bis zu einem gewissen Grad können sie recht haben. Lektine sind eine Familie von Proteinen, die an Kohlenhydrate binden. Sie sind zuckerbindend und wandeln sich in den Zellmembranen in den Glykoanteil von Glykokonjugaten um. Zu den Hauptbestandteilen menschlicher Zellmembranen gehören Lipide, Glykoproteine, lipidgebundene Proteine und Proteine. Sie sind also in uns allen. Lektine spielen nachweislich eine andere Rolle bei Zellwachstum, Zelltod, Körperfettregulierung und Immunfunktionen. Einige davon sollte niemand jemals konsumieren. Einige davon sind jedoch notwendig.
Da Pflanzen sich nicht bewegen können, nutzen sie ihre natürliche Chemie, um sich vor Mikroorganismen, Insekten und anderen Tieren zu schützen. Einer der Abwehrstoffe sind Lektine. Sie sind nicht mit Leptin zu verwechseln, einem Sättigungspeptidhormon, das fast ausschließlich im Fettgewebe produziert wird. Lektine spielen in verschiedenen biologischen Systemen eine Rolle. Nicht nur im menschlichen Körper, sondern auch bei Tieren, Pflanzen, Bakterien und sogar Viren. Einige sind giftig, entzündungsfördernd oder beides und können einen nährstoffhemmenden Wert haben. Sie können die Aufnahme einiger Nährstoffe blockieren. Einige sind nützlich und haben eine krebserregende Wirkung. Es gibt eine große Vielfalt davon.
Die meisten von ihnen werden durch Kochen zerstört, einige sind jedoch resistent gegen Koch- und Verdauungsenzyme, aber wiederum einige werden durch Keimen zerstört. In der Natur müssen Samen frisch und keimbereit bleiben, daher sind in den Samen auf natürliche Weise Chemikalien enthalten, die alle verfaulenden Bakterien abtöten. Diese Chemikalien können durch Einweichen deaktiviert werden, was den Beginn des Keimens darstellt. Wenn der Samen zu keimen beginnt, neutralisiert er seine schützenden Konservierungschemikalien, die ameisennährende und toxische Wirkungen haben können.
Ein Verzicht auf Lektine ist nicht oder nahezu unmöglich, da sie in allen unseren Lebensmitteln enthalten sind. Sie kommen reichlich in rohen Hülsenfrüchten und Getreide sowie in einigen Gemüsesorten vor, die problematischeren Lektine kommen jedoch hauptsächlich in Hülsenfrüchten vor. Einige davon im Weizen können ebenfalls problematisch sein.
Weizengliadin, das Zöliakie verursacht, ist eine lektinähnliche Substanz und bindet an die menschliche Darmschleimhaut. Gliadin wird seit über 20 Jahren als Zöliakie-Toxin vermutet. Da wir Lektine nicht verdauen, gelangen sie in unseren Blutkreislauf, weshalb wir häufig Antikörper dagegen produzieren. Jeder Mensch hat Antikörper gegen bestimmte Lektine aus der Nahrung. Das Auftreten verschiedener Lektine kann eine Reaktion des Immunsystems stimulieren. Allerdings kann die Reaktion je nach Person unterschiedlich ausfallen. Bei manchen Menschen können bestimmte Lebensmittel nach einer Veränderung des Immunsystems oder nach einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Darmschleimhaut unverträglich werden, so dass auch die Reaktion des Immunsystems verstärkt werden muss.
Wenn wir Antikörper dagegen entwickelt haben, kann das ein Problem sein, nicht wegen des Lektins selbst, sondern wegen etwas, das man molekulare Mimikry nennt. Und das kann ein echter Albtraum sein. Wenn eine Chemikalie in unseren Blutkreislauf gelangt und unser Immunsystem Antikörper gegen diese Chemikalie bildet und wenn die Chemikalie einigen unserer eigenen Zellen ähnlich ist, was bedeutet, dass sie eine Aminosäuresequenz aufweist, die mit der Sequenz in einigen unserer eigenen Zellen übereinstimmt , dann werden die schlimmen Dinge passieren. Nachdem er die schädliche Eindringlingschemikalie entfernt hat, erkennt der Antikörper unsere eigene Zelle als dieselbe Chemikalie und greift unser eigenes lebendes Gewebe an, das uns von innen heraus frisst. Wenn das Immunsystem versehentlich durch molekulare Mimikry beginnt, unsere eigenen Zellen anzugreifen, beginnen die Schrecken einer nie heilbaren Autoimmunerkrankung.
Die gute Nachricht ist, dass Lektine uns genetisch nicht ähnlich sind, da sie aus dem Pflanzenreich stammen, das andere Zellen als unsere eigenen hat und keine Autoimmunreaktionen hervorruft. Dennoch kann es Allergien und Entzündungen hervorrufen. Viele Lektine sind starke Allergene. Prohevein ist beispielsweise das Hauptallergen von Kautschuklatex. In den letzten Jahren wurde eine neue Sorte genetisch veränderter Tomaten geschaffen, die aufgrund ihrer fungistatischen Eigenschaften Gene für die Produktion von Prohevein hinzugefügt hat. Aus diesem Grund ist in Zukunft mit einem Anstieg von Tomatenallergien bei latexempfindlichen Personen zu rechnen.
Von besonderem Interesse ist die Tatsache, dass Lektine HL-Antigene der Klasse II auf Zellen stimulieren können, die sie normalerweise nicht aufweisen, wie z. B. Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und Schilddrüsenzellen. Insulinabhängiger Diabetes kann daher eine potenzielle Lektinerkrankung sein. Ein weiterer möglicher Zusammenhang mit einer Lektinerkrankung ist rheumatoide Arthritis. Bei ernährungsbedingter rheumatoider Arthritis ist Weizen einer der häufigsten Auslöser von Nahrungsmitteln. Einige der im Dünndarm von Nagetieren beobachteten Auswirkungen bestanden darin, dass die Schleimhaut abstreifte und die nackte Schleimhaut einem abnormalen Bakterienwachstum ausgesetzt wurde. Lektine stimulieren auch die Säuresekretion, indem sie eine Freisetzung von Histamin aus Magenmastzellen bewirken. Drei zentrale pathogene Bestandteile für Magengeschwüre, Ablösung der schleimigen Abwehrschicht, abnormale Bakterienvermehrung (Helicobacter pylori),
Aber wenn wir alle Lektine essen, warum bekommen wir dann nicht alle Magengeschwüre, rheumatoide Arthritis und insulinabhängige Diabetes? Zum Teil, weil die Zellen hinter einem feinen Schirm aus Sialinsäuremolekülen konserviert werden, und zum Teil aufgrund natürlicher Veränderungen in den Glykokonjugaten, die unsere Zellen umhüllen. Die Sialinsäuremoleküle können jedoch durch das Enzym Neuraminidase, das in verschiedenen Mikroorganismen wie Streptokokken und Grippeviren vorkommt, abgelöst werden. Dies könnte erklären, warum Diabetes und rheumatoide Arthritis in der Regel als Folge von Infektionen auftreten. Wenn Sie krank sind, hören Sie am besten auf Ihren Körper und nicht auf Ihre Mutter und essen Sie nichts.
Was potenziell gefährlich sein kann, ist die Situation, wenn Lektine die Darmwand beeinträchtigen und wir Nahrungsmittel aus dem Tierreich zu uns nehmen, die unseren eigenen Zellen genetisch ähnlich sind. Lektine können Entzündungen verursachen und die Darmschleimhaut schädigen. Wenn dieser Schaden nicht schnell genug regeneriert wird, kann der Darm undicht werden und verschiedene Moleküle (einschließlich Dinge, die wir nicht wollen) in den Blutkreislauf gelangen, und das ist einer der Hauptfaktoren, die für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind.
Unter normalen Umständen ist die Lektinentzündung bei den meisten Menschen nicht so gefährlich und sollte auch kein Problem darstellen. Wenn Sie jedoch gegen einige der Lektine allergisch sind, könnte dies der Fall sein. Das Gehirn ist das Gehirn, und der Muskel ist sozusagen ein Muskel. Wenn wir also gleichzeitig einen durchlässigen Darm haben und tierisches Gewebe essen, sind theoretisch Autoimmunerkrankungen möglich, insbesondere aufgrund unseres niedrigen Magensäuregehalts, der tierisches nicht auflösen kann Protein vollständig. Kugelförmige, unverdaute Proteine aus tierischem Gewebe, die unserem eigenen Gewebe ähneln und aufgrund der Lektinentzündung im Darm in unseren Blutkreislauf gelangen, sind ein Rezept für Autoimmunerkrankungen. Das einzige, was normal ist, ist, dass einzelne Aminosäuren durchgehen,
Für Menschen mit Leaky Gut, Morbus Crohn und jede Art von Problem mit der Verdauung Essen tierisches Eiweiß ist meiner Meinung nach ein Bein im Grab. Ein echter Fleischfresser mit einem pH-Wert von eins im Magen muss sich darüber keine Gedanken machen. Auch wenn genügend Lektine konsumiert werden, kann dies unserem Körper signalisieren, den Mageninhalt zu entleeren. Das bedeutet Erbrechen, Krämpfe und Durchfall. Darüber hinaus können sie eine umfassende Reaktion des Immunsystems auslösen, die zu Entzündungen führt, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte die Eindringlinge angreifen.
Wenn Sie tierisches Eiweiß zu sich nehmen oder auch nicht, ist es eine gute Idee, früh im Kindesalter Allergietests für jede Art von Nahrungsmittel durchzuführen, da Nahrungsmittelallergien in den Leaky-Gut-Zustand und dann in die Autoimmunerkrankung übergehen können Krankheiten wie Diabetes Typ 1 oder Multiple Sklerose.
Das schlimmste und bekannteste Lektin ist Ricin, das in den Samen der Rizinuspflanze Ricinus communis produziert wird. Ricin wurde während des Ersten Weltkriegs sogar in einem experimentellen militärischen Programm zur chemischen Kriegsführung eingesetzt. Es gab einen Versuch, Beschichtungsgeschosse und Ricin-Bomben herzustellen, aber das Programm erwies sich nicht als besonders nützlich. Um einen durchschnittlichen Erwachsenen zu töten, sind genau 1,78 mg Ricin erforderlich. Es kann sogar inhaliert werden. Das ist ungefähr die gleiche Menge wie ein paar Körner Speisesalz, dem Ricin optisch ähnelt. In toxikologischen Untersuchungen ist es nicht auffindbar, da das Gift lediglich ein Katalysator ist, der eine Kettenreaktion im Körper auslöst. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, ist das Ricin bereits zerstört und kann im Körper nicht mehr nachgewiesen werden. Es ist mindestens zehnmal giftiger als das stärkste Nervengas. Eine 1 %ige Wasserlösung mit einem Sprengstoffzerstörer hat die gleiche Wirksamkeit wie Sarin-Nervengas. Das ist die Kraft der Pflanzen. Der einzige Nachteil von Ricin ist die Zeit, die es braucht, bis die Opfer sterben. Es hat nicht die schnelle taktische Wirkung eines Nervengases wie Sarin, wenn man es im Kampf einsetzt, daher wurde es als Militärwaffe aufgegeben. Für einzelne verdeckte Attentate ist es jedoch eine sinnvolle Substanz, da der Attentäter entkommen kann, lange bevor erste Vergiftungssymptome festgestellt werden. Auf diese Weise wurde der bulgarische Dissident Georgi Markow 1978 mitten auf der Straße in London getötet, indem er von hinten mit einem Regenschirm erstochen wurde. Der bewaffnete Regenschirm enthielt Rizin, und als er damit ins Bein gestochen wurde, war das Spiel vorbei. Er starb vier Tage später. Derzeit gibt es kein Gegenmittel gegen eine Ricin-Vergiftung. nur einige experimentelle Dinge, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich und nicht sehr zuverlässig sind, da das Gegenmittel nur wirkt, solange Ricin noch im Blut ist. Wenn die ersten Symptome auftreten, ist es meist bereits zu spät. Bei Freilegung ist der Tod garantiert. Nur eine Impfung ist möglich und nur über mehrere Monate wirksam, indem eine inaktive Form der Proteinkette gespritzt wird.
Die „Breaking Bad“-Serie inspirierte tatsächlich mehrere reale Kriminalfälle, bei denen es um eine Rizinvergiftung ging. Die US-Regierung hat alles getan, um Kopien dieses tödlichen Giftes zu verstecken, aber in Wirklichkeit konnte ich innerhalb weniger Minuten eines finden. Rizinussamen enthalten etwa 5–10 Prozent Ricin. Sie müssen nur das Öl und die Ballaststoffe entfernen und herausfiltern. Selbst fünf bis zehn rohe, gemahlene Rizinussamen töten einen erwachsenen Menschen, ohne dass das Gift entsteht. Und ja, Rizinusöl ist absolut sicher, laut FDA und Ihrer Oma ist Ricin nicht in Rizinusöl enthalten. Wenn wir über solche Dinge Bescheid wissen, ist es leicht, Hysterie über Lektine zu verbreiten, wie das Buch „Plant Paradox“ und andere schlechte Wissenschaft, die darauf abzielt, Produkte und Diäten zum Schutz vor Lektinen zu verkaufen. Außerdem sind Lektine in der Ernährung nicht blutgruppenspezifisch, sodass die Blutgruppendiät einfach falsch ist. Es erinnert mich an die Gluten-Geschichte. Die Vermeidung von Lektin kann zu einem neuen Glutenbetrug werden. Während viele Arten von Lektinen gefährlich sind, gibt es auch gesundheitsfördernde Lektine, die das Auftreten bestimmter Krankheiten verringern können.
Darüber hinaus sind sie für einige der wesentlichen biochemischen Prozesse notwendig, bei denen der Körper Lektine nutzt, um viele wesentliche Funktionen zu erreichen, darunter den programmierten Zelltod, die Entzündungsmodulation und die Zell-Zell-Adhäsion. Diejenigen, die Probleme verursachen können, sind diejenigen, die in Bohnen enthalten sind, und wenn Sie Nahrungsmittelallergien haben, ist das alles. Tatsächlich sind niedrige Lektindosen vorteilhaft, da sie Fettleibigkeit lindern, das Tumorwachstum begrenzen und die Darmfunktion stimulieren. Besonders bei Darmkrebs. Ricin selbst wurde mehrfach als neues Medikament zur Krebsbehandlung getestet. Es gibt Lektine, die Krebszellen abtöten und gleichzeitig normale Zellen nicht angreifen. Es gibt sogar Lektine, die mutagene Krebszellen dazu zwingen, sich in normale Zellen umzuwandeln, ohne sie abzutöten. Das Interesse begann bereits 1963 mit der Entdeckung, dass Lektine zwischen normalen und bösartigen Zellen unterscheiden können. Lektine sind so spezifisch, dass eine Stuhlprobe anhand der Bindung von Lektin an die Dickdarmauskleidungszellen das Vorhandensein von Polypen und Krebs vorhersagen kann. In einer Petrischale konnten sie bisher verschiedenste Krebsarten abtöten.
Da sich die meisten Lektine im Darm befinden, sind die Vorteile bei Darmkrebs am größten, da die meisten von ihnen mit den Dickdarmzellen in Kontakt kommen, bevor sie absorbiert werden. Große Pharmaunternehmen erforschen derzeit verschiedene Lektine und es wird erwartet, dass es in Zukunft Medikamente auf Lektinbasis geben wird. Wenn wir uns Studien ansehen, wurde festgestellt, dass der Verzehr von Bohnen über die Nahrung in allen Fällen mit einem geringeren Risiko für Darmkrebs, Diabetes und Mortalität korreliert. Der Verzehr von Vollkornprodukten war mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes, Krebs und Mortalität jeglicher Ursache verbunden. Die gleiche Geschichte gilt auch für andere vollwertige Lebensmittel mit hohem Lektingehalt. Wenn Sie nicht allergisch sind, wird der Verzehr von Tomaten, Vollkornprodukten oder Bohnen tatsächlich die allgemeine Entzündung im Körper reduzieren, selbst wenn sie alle entzündungsfördernden Lektine enthalten.

Wie entfernen wir also die Lektine aus den Bohnen?
Wenn die Bohnen 5 Stunden lang eingeweicht werden, werden nach 15 Minuten Kochen alle darin enthaltenen Lektine vollständig entfernt. Wenn Sie einen Schnellkochtopf verwenden, beträgt die Zeit weniger als 8 Minuten. Bevor die Bohnen genießbar sind, sind die Lektine längst verschwunden. Wenn die Bohnen nicht eingeweicht sind, werden sie durch etwa 45 Minuten Druckkochen entfernt, sie sind jedoch nach 60 Minuten noch schmackhaft. Auf jeden Fall wären die Bohnen frei von Lektinen, wenn sie schmackhaft wären, egal wie wir sie zubereitet haben. Ein wichtiger Hinweis: Lektine sind bis zu einem gewissen Grad resistent gegen trockene Hitze, wie sie beispielsweise beim Backen auftritt. Das Kochen mit Hülsenfruchtblüten, die nicht eingeweicht und gekocht werden, ist keine traditionelle Art, aber auch nicht umsichtig oder klug. Die zweite Verteidigungslinie gegen Lektine sind einfache Kohlenhydrate, da Lektine sich sofort an sie binden. Die nach dem Einweichen und Kochen verbleibenden geringen Mengen an Lektinen binden sich an die freien Kohlenhydrate in den Lebensmitteln und werden wirksam deaktiviert. Nur Personen, die sich roh ernähren und an bestimmten akuten oder chronischen Infektionen wie einem durchlässigen Darm oder anderen Erkrankungen leiden, halten eine Lektinminimierung möglicherweise für notwendig, aber selbst in ihrem Fall ist dies möglicherweise nicht der Fall. Lektine werden uns erhalten bleiben, aber es gibt neben Lektinen noch einige andere Arten natürlicher Toxine, die wir versuchen sollten, zu minimieren.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Aune, Dagfinn et al. „Vollkornkonsum und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und alle Ursachen und Ursachen spezifischer Mortalität: systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Studien.“ BMJ (Hrsg. für klinische Forschung) Bd. 353 i2716. 14. Juni 2016, doi:10.1136/bmj.i2716
- Aune, Dagfinn et al. „Vollkornkonsum und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und alle Ursachen und Ursachen spezifischer Mortalität: systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Studien.“ BMJ (Hrsg. für klinische Forschung) Bd. 353 i2716. 14. Juni 2016, doi:10.1136/bmj.i2716
- Van Buul, Vincent J. und Fred Brouns. „Gesundheitliche Auswirkungen von Weizenlektinen: Ein Rückblick.“ Zeitschrift für Getreidewissenschaft, Bd. 59, Nr. 2, Elsevier BV, März 2014, S. 2. 112–17. https://doi.org/10.1016/j.jcs.2014.01.010.
- Chan, Yau Sang et al. „Lektin aus weißen Kidneybohnen übt antiproliferative und apoptotische Wirkungen auf Krebszellen aus.“ Internationale Zeitschrift für biologische Makromoleküle Bd. 85 (2016): 335-45. doi:10.1016/j.ijbiomac.2015.12.094
- De Mejía, Elvira González und Valentin I. Prisecaru. „Lektine als bioaktive Pflanzenproteine: ein Potenzial in der Krebsbehandlung.“ Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung Bd. 45,6 (2005): 425-45. doi:10.1080/10408390591034445
- Hamid, Rabia und Akbar Masood. „Nahrungslektine als krankheitsverursachende Giftstoffe.“ Pakistan Journal of Nutrition, Bd. 8, nein. 3, Asian Network for Scientific Information, März 2009, S. 293–303. https://doi.org/10.3923/pjn.2009.293.303.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Roasted Aubergine Salad
am Juni 26, 2025
-
Cardamom Pistachio Ice Cream (Dairy-Free And Vegan)
am Juni 26, 2025
-
Better Nature Expands ‘Supercharged Protein’ Range With Mediterranean Tempeh
am Juni 26, 2025
-
This DIY Protein Powder Is The Upgrade Your Smoothie Needs
am Juni 26, 2025
-
One-Pot Curry In A Hurry
am Juni 26, 2025
-
3 Diet Changes That Can Help Ease Menopause Symptoms
am Juni 25, 2025
-
Inside Amsterdam’s Vegan Food Scene: A Tour Of The City’s Best Plant-Based Eats
am Juni 25, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Acid-busting diet triggers 13-pound weight loss in just 16 weeksam Juni 26, 2025
Swap steaks for spinach and you might watch the scale plummet. In a 16-week crossover study, overweight adults who ditched animal products for a low-fat vegan menu saw their bodies become less acidic and dropped an average of 13 pounds—while the Mediterranean diet left weight unchanged. Researchers link the shift to lower “dietary acid load,” a hidden inflammation trigger driven by meat, eggs, and cheese.
- Hot tubs outperform saunas in boosting blood flow and immune poweram Juni 26, 2025
Hot tubs don’t just feel great, they may actually outperform saunas when it comes to health perks. A study found that soaking in hot water raises core body temperature more than dry or infrared saunas, triggering stronger heart, blood vessel, and immune responses.
- Scientists reveal your morning coffee flips an ancient longevity switcham Juni 26, 2025
Caffeine appears to do more than perk you up—it activates AMPK, a key cellular fuel sensor that helps cells cope with stress and energy shortages. This could explain why coffee is linked to better health and longer life.
- Scientists warn of bat virus just one mutation from infecting humansam Juni 25, 2025
Viruses closely related to the deadly MERS coronavirus are lurking in bats and one group, known as HKU5, may be just one mutation away from making the jump to humans. A new study reveals how these viruses bind to cell receptors and even shows signs of adapting to human-compatible versions of those receptors.
- The brain’s sweet spot: How criticality could unlock learning, memory—and prevent Alzheimer’sam Juni 25, 2025
Our brains may work best when teetering on the edge of chaos. A new theory suggests that criticality a sweet spot between order and randomness is the secret to learning, memory, and adaptability. When brains drift from this state, diseases like Alzheimer s can take hold. Detecting and restoring criticality could transform diagnosis and treatment.
- Vitamin C flips your skin’s “youth genes,” reversing age-related thinningam Juni 25, 2025
Japanese researchers have found that vitamin C can thicken skin by switching on genes that boost skin cell growth, helping reverse age-related thinning. It works by reactivating DNA through a process that lets cells regenerate more effectively—potentially a game-changer for aging skin.
- Inside the tumor: AI cracks five hidden cell types to stop cancer’s comebackam Juni 25, 2025
A new AI tool, AAnet, has discovered five distinct cell types within tumors, offering a deeper look into cancer’s inner diversity. This insight could transform how we treat cancer, enabling more personalized therapies that tackle every type of cell in a tumor.
PubMed, #Vegane Diät –
- Micronutrient intake and nutritional status in 16-to-24-year-olds adhering to vegan, lacto-ovo-vegetarian, pescatarian or omnivorous diets in Swedenam Juni 26, 2025
CONCLUSION: Youth, regardless of dietary practice, need support to ensure adequate micronutrient intakes, particularly for vitamin D and selenium. Further research is required to evaluate iodine nutrition in Swedish youth.
- Dietary Patterns and Sustainable Lifestyles: A Multicenter Study from Latin America and Spainam Juni 26, 2025
Food systems interact through multiple dimensions including food security, nutrition, and planetary health. This study aims to associate different dietary patterns with sustainable lifestyles in Latin America and Spain. This was an observational, analytical, multicenter, cross-sectional survey study, with a total of 6412 participants. A self-administered questionnaire was developed in an online format in the Google Docs interface. The questionnaire was divided into sections: (1) […]
- Integrating comparative genomics and risk classification by assessing virulence, antimicrobial resistance, and plasmid spread in microbial communities with gSpreadCompam Juni 26, 2025
CONCLUSIONS: The gSpreadComp workflow aims to facilitate hypothesis generation for targeted experimental validations by the identification of concerning resistant hotspots in complex microbial datasets. Our study raises attention to a more thorough study of the critical role of diet in microbial community dynamics and the spread of AMR. This research underscores the importance of integrating genomic data into public health strategies to combat AMR. The gSpreadComp workflow is available at…
- Validation and adaptation of a Turkish version of the dietarian identity questionnaiream Juni 25, 2025
Dietarian identity reflects an individual’s cognitive, emotional, and behavioral orientation toward the consumption or avoidance of animal-based foods, including red meat, poultry, fish, eggs, and dairy. This study aimed to adapt and validate the Dietarian Identity Questionnaire (DIQ) for Turkish-speaking populations by establishing its cultural and linguistic suitability and examining dietarian identity profiles among different dietary patterns. The DIQ was adapted into Turkish and […]
- Planting Rights and Feeding Freedom: Navigating the Right to a Vegan Diet in Hospitals and Prisonsam Juni 20, 2025
The legal recognition of veganism highlights the evolving landscape of dietary choices and their status under human rights law. This paper examines the legal status of vegan diets under the European Convention on Human Rights (ECHR), focusing on public institutions such as prisons and hospitals. By analyzing the first relevant cases before the European Court of Human Rights, it explores the protection of vegan diets under Articles 9 (freedom of thought, conscience, and religion) and 14…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Dietary Patterns and Sustainable Lifestyles: A Multicenter Study from Latin America and Spainvon Solange Parra-Soto am Juni 26, 2025
Food systems interact through multiple dimensions including food security, nutrition, and planetary health. This study aims to associate different dietary patterns with sustainable lifestyles in Latin America and Spain. This was an observational, analytical, multicenter, cross-sectional survey study, with a total of 6412 participants. A self-administered questionnaire was developed in an online format in the Google Docs interface. The questionnaire was divided into sections: (1) […]
- Comparison of the Mediterranean Diet and Other Therapeutic Strategies in Metabolic Syndrome: A Systematic Review and Meta-Analysisvon Alejandro Bruna-Mejias am Juni 26, 2025
The Mediterranean diet (MD) is one of the healthiest diets, high in fiber, antioxidants, and unsaturated fats. MD improves lipid profiles, reduces inflammation, controls blood pressure, decreases insulin resistance, and enhances the sensitivity to this hormone, lowering the risks of Metabolic syndrome (MS). MS is characterized by central obesity, hypertension, insulin resistance, and dyslipidemia, increasing the risk of cardiovascular disease and type II diabetes. The objective of this study […]
- Optimization of the Rheological Properties of Fat Replacers Based on Inulin at Different Degrees of Polymerization and Their Application in Beef Burgersvon Michela Pia Totaro am Juni 26, 2025
Fats play a key role in the rheological and textural properties of meat products. However, growing awareness of the link between diet and disease has stimulated research on fat replacers that can replicate these functional properties. Inulin, a β-D-fructose polymer available in various degrees of polymerization (DP), is promising as a fat replacer due to its gel-forming ability in aqueous systems and its neutral sensory profile. This study focused on optimizing the formulation of inulin…
- Mung Bean Protein Improves Hepatic Metabolic Homeostasis via Gut Microbiota Remodelingvon Kaining Han am Juni 26, 2025
Given the well-documented health benefits of plant proteins, mung bean protein has gained increasing attention as a promising plant-based protein source; however, its biofunctional properties have not been fully recognized. This study aimed to evaluate the hepatic metabolic regulatory effects of dietary mung bean protein in murine models, considering the central role of hepatic metabolic homeostasis in systemic regulation. The results demonstrated that dietary mung bean protein, both native […]
- Individualized Diets in Patients with Kidney Disease and Kidney Transplants: A Narrative Reviewvon Lilio Hu am Juni 26, 2025
Chronic kidney disease (CKD) is a widespread condition with significant cardiovascular risks and a progression to end-stage kidney failure. In recent years, increasing attention has been paid to the role of dietary interventions as a factor capable of influencing disease trajectory. This review summarizes the current observational and interventional evidence on various dietary approaches in patients with CKD and kidney transplants (KTs), including Mediterranean, plant-based, and low-protein…
- Effectiveness of a Remotely Delivered Whole Food Plant-Based Diet Intervention With Online Community Support: Pilot Studyvon Radek Latal am Juni 26, 2025
Community-based interventions using an ad libitum Whole Food Plant-Based Diet (WFPB) effectively promote weight loss and reduce cardiovascular risk factors. Although in-person delivery fosters valuable social interaction, it also increases costs and limits scalability. This pilot study evaluated a 5-week, remotely delivered WFPB intervention with online community support among 18 women with overweight or obesity, 16 of who completed outcome measures. Participants received WFPB meal plans,…