Lektine- Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“
Das Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“ besteht darin, dass Menschen, die mehr Lektine (Bohnen und Vollkornprodukte) essen, weniger Krebs haben.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica am 22. November 2020
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Das Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“ besteht darin, dass Menschen, die mehr Lektine (Bohnen und Vollkornprodukte) essen, weniger Krebs haben.
Es gibt immer etwas „Böses“ und einen Grund, warum Menschen den Verzehr einer rein pflanzlichen Ernährung vermeiden sollten, und in der Regel werden diese Art von Büchern von den Mainstream-Medien gut aufgenommen und gut beworben. Nach der Lektüre des Buches „Plant Paradox“ könnte jemand auf die Idee kommen, dass der Verzehr roher pflanzlicher Lebensmittel aufgrund der Antinährstoffe krank machen könnte und dass es das Beste sei, diese Art von Toxinen wie Lektine zu meiden. Nehmen Sie proteinreiches, mageres Fleisch und gesunde Fette wie Fisch.
Die Wahrheit ist, dass die Lebensmittel sind in der Regel für den Rohverzehr konzipiert von der Natur selbst. Rohes Gemüse zu essen ist besser als gekochtes, aber der Verzehr von rohen Bohnen kann zum Beispiel tödlich sein. Fünf rohe, getrocknete rote Kidneybohnen reichen aus, um Erbrechen, Durchfall und Schmerzen zu verursachen. Das liegt daran, dass die Substanzen, die Lektine genannt werden, Chemikalien, die Paläo-Diät-Menschen als eine der Hauptursachen allen Übels ansehen.
Bis zu einem gewissen Grad können sie recht haben. Lektine sind eine Familie von Proteinen, die an Kohlenhydrate binden. Sie sind zuckerbindend und wandeln sich in den Zellmembranen in den Glykoanteil von Glykokonjugaten um. Zu den Hauptbestandteilen menschlicher Zellmembranen gehören Lipide, Glykoproteine, lipidgebundene Proteine und Proteine. Sie sind also in uns allen. Lektine spielen nachweislich eine andere Rolle bei Zellwachstum, Zelltod, Körperfettregulierung und Immunfunktionen. Einige davon sollte niemand jemals konsumieren. Einige davon sind jedoch notwendig.
Da Pflanzen sich nicht bewegen können, nutzen sie ihre natürliche Chemie, um sich vor Mikroorganismen, Insekten und anderen Tieren zu schützen. Einer der Abwehrstoffe sind Lektine. Sie sind nicht mit Leptin zu verwechseln, einem Sättigungspeptidhormon, das fast ausschließlich im Fettgewebe produziert wird. Lektine spielen in verschiedenen biologischen Systemen eine Rolle. Nicht nur im menschlichen Körper, sondern auch bei Tieren, Pflanzen, Bakterien und sogar Viren. Einige sind giftig, entzündungsfördernd oder beides und können einen nährstoffhemmenden Wert haben. Sie können die Aufnahme einiger Nährstoffe blockieren. Einige sind nützlich und haben eine krebserregende Wirkung. Es gibt eine große Vielfalt davon.
Die meisten von ihnen werden durch Kochen zerstört, einige sind jedoch resistent gegen Koch- und Verdauungsenzyme, aber wiederum einige werden durch Keimen zerstört. In der Natur müssen Samen frisch und keimbereit bleiben, daher sind in den Samen auf natürliche Weise Chemikalien enthalten, die alle verfaulenden Bakterien abtöten. Diese Chemikalien können durch Einweichen deaktiviert werden, was den Beginn des Keimens darstellt. Wenn der Samen zu keimen beginnt, neutralisiert er seine schützenden Konservierungschemikalien, die ameisennährende und toxische Wirkungen haben können.
Ein Verzicht auf Lektine ist nicht oder nahezu unmöglich, da sie in allen unseren Lebensmitteln enthalten sind. Sie kommen reichlich in rohen Hülsenfrüchten und Getreide sowie in einigen Gemüsesorten vor, die problematischeren Lektine kommen jedoch hauptsächlich in Hülsenfrüchten vor. Einige davon im Weizen können ebenfalls problematisch sein.
Weizengliadin, das Zöliakie verursacht, ist eine lektinähnliche Substanz und bindet an die menschliche Darmschleimhaut. Gliadin wird seit über 20 Jahren als Zöliakie-Toxin vermutet. Da wir Lektine nicht verdauen, gelangen sie in unseren Blutkreislauf, weshalb wir häufig Antikörper dagegen produzieren. Jeder Mensch hat Antikörper gegen bestimmte Lektine aus der Nahrung. Das Auftreten verschiedener Lektine kann eine Reaktion des Immunsystems stimulieren. Allerdings kann die Reaktion je nach Person unterschiedlich ausfallen. Bei manchen Menschen können bestimmte Lebensmittel nach einer Veränderung des Immunsystems oder nach einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Darmschleimhaut unverträglich werden, so dass auch die Reaktion des Immunsystems verstärkt werden muss.
Wenn wir Antikörper dagegen entwickelt haben, kann das ein Problem sein, nicht wegen des Lektins selbst, sondern wegen etwas, das man molekulare Mimikry nennt. Und das kann ein echter Albtraum sein. Wenn eine Chemikalie in unseren Blutkreislauf gelangt und unser Immunsystem Antikörper gegen diese Chemikalie bildet und wenn die Chemikalie einigen unserer eigenen Zellen ähnlich ist, was bedeutet, dass sie eine Aminosäuresequenz aufweist, die mit der Sequenz in einigen unserer eigenen Zellen übereinstimmt , dann werden die schlimmen Dinge passieren. Nachdem er die schädliche Eindringlingschemikalie entfernt hat, erkennt der Antikörper unsere eigene Zelle als dieselbe Chemikalie und greift unser eigenes lebendes Gewebe an, das uns von innen heraus frisst. Wenn das Immunsystem versehentlich durch molekulare Mimikry beginnt, unsere eigenen Zellen anzugreifen, beginnen die Schrecken einer nie heilbaren Autoimmunerkrankung.
Die gute Nachricht ist, dass Lektine uns genetisch nicht ähnlich sind, da sie aus dem Pflanzenreich stammen, das andere Zellen als unsere eigenen hat und keine Autoimmunreaktionen hervorruft. Dennoch kann es Allergien und Entzündungen hervorrufen. Viele Lektine sind starke Allergene. Prohevein ist beispielsweise das Hauptallergen von Kautschuklatex. In den letzten Jahren wurde eine neue Sorte genetisch veränderter Tomaten geschaffen, die aufgrund ihrer fungistatischen Eigenschaften Gene für die Produktion von Prohevein hinzugefügt hat. Aus diesem Grund ist in Zukunft mit einem Anstieg von Tomatenallergien bei latexempfindlichen Personen zu rechnen.
Von besonderem Interesse ist die Tatsache, dass Lektine HL-Antigene der Klasse II auf Zellen stimulieren können, die sie normalerweise nicht aufweisen, wie z. B. Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und Schilddrüsenzellen. Insulinabhängiger Diabetes kann daher eine potenzielle Lektinerkrankung sein. Ein weiterer möglicher Zusammenhang mit einer Lektinerkrankung ist rheumatoide Arthritis. Bei ernährungsbedingter rheumatoider Arthritis ist Weizen einer der häufigsten Auslöser von Nahrungsmitteln. Einige der im Dünndarm von Nagetieren beobachteten Auswirkungen bestanden darin, dass die Schleimhaut abstreifte und die nackte Schleimhaut einem abnormalen Bakterienwachstum ausgesetzt wurde. Lektine stimulieren auch die Säuresekretion, indem sie eine Freisetzung von Histamin aus Magenmastzellen bewirken. Drei zentrale pathogene Bestandteile für Magengeschwüre, Ablösung der schleimigen Abwehrschicht, abnormale Bakterienvermehrung (Helicobacter pylori),
Wenn wir jedoch alle Lektine essen, warum bekommen wir dann nicht alle Magengeschwüre, rheumatoide Arthritis und insulinabhängigen Diabetes? Teilweise, weil die Zellen hinter einem feinen Schirm aus Sialinsäuremolekülen konserviert werden, und teilweise, weil sich die Glykokonjugate, die unsere Zellen umhüllen, auf natürliche Weise verändern. Allerdings können die Sialinsäuremoleküle durch das Enzym Neuraminidase, das in mehreren Mikroorganismen wie Streptokokken und Influenzaviren vorkommt, abgespalten werden. Dies könnte Aufschluss darüber geben, warum Diabetes und rheumatoide Arthritis tendenziell als Folge von Infektionen auftreten. Das Beste, was Sie tun können, wenn Sie krank sind, ist, auf Ihren Körper und nicht auf Ihre Mutter zu hören und nicht zu essen.
Was potenziell gefährlich sein kann, ist die Situation, wenn Lektine die Darmwand beeinträchtigen und wir Nahrungsmittel aus dem Tierreich zu uns nehmen, die unseren eigenen Zellen genetisch ähnlich sind. Lektine können Entzündungen verursachen und die Darmschleimhaut schädigen. Wenn dieser Schaden nicht schnell genug regeneriert wird, kann der Darm undicht werden und verschiedene Moleküle (einschließlich Dinge, die wir nicht wollen) in den Blutkreislauf gelangen, und das ist einer der Hauptfaktoren, die für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind.
Unter normalen Umständen ist die Lektinentzündung bei den meisten Menschen nicht so gefährlich und sollte auch kein Problem darstellen. Wenn Sie jedoch gegen einige der Lektine allergisch sind, könnte dies der Fall sein. Das Gehirn ist das Gehirn, und der Muskel ist sozusagen ein Muskel. Wenn wir also gleichzeitig einen durchlässigen Darm haben und tierisches Gewebe essen, sind theoretisch Autoimmunerkrankungen möglich, insbesondere aufgrund unseres niedrigen Magensäuregehalts, der tierisches nicht auflösen kann Protein vollständig. Kugelförmige, unverdaute Proteine aus tierischem Gewebe, die unserem eigenen Gewebe ähneln und aufgrund der Lektinentzündung im Darm in unseren Blutkreislauf gelangen, sind ein Rezept für Autoimmunerkrankungen. Das einzige, was normal ist, ist, dass einzelne Aminosäuren durchgehen,
Für Menschen mit durchlässigem Darm, Morbus Crohn und anderen Verdauungsproblemen ist der Verzehr von tierischem Eiweiß meiner Meinung nach eine Katastrophe. Ein echter Fleischfresser mit einem Magensäuregehalt von pH-Wert muss sich darüber keine Sorgen machen. Wenn genügend Lektine verbraucht werden, kann dies unserem Körper außerdem signalisieren, den Magen-Darm-Inhalt zu evakuieren. Dies bedeutet Erbrechen, Krämpfe und Durchfall. Darüber hinaus kann es zu einer umfassenden Reaktion des Immunsystems kommen, die zu Entzündungen führt, wenn die Abwehrkräfte des Körpers die Eindringlinge angreifen.
Wenn Sie tierisches Eiweiß zu sich nehmen oder auch nicht, ist es eine gute Idee, früh im Kindesalter Allergietests für jede Art von Nahrungsmittel durchzuführen, da Nahrungsmittelallergien in den Leaky-Gut-Zustand und dann in die Autoimmunerkrankung übergehen können Krankheiten wie Diabetes Typ 1 oder Multiple Sklerose.
Das schlimmste und bekannteste Lektin ist Ricin, das in den Samen der Rizinuspflanze Ricinus communis produziert wird. Ricin wurde während des Ersten Weltkriegs sogar in einem experimentellen militärischen Programm zur chemischen Kriegsführung eingesetzt. Es gab einen Versuch, Beschichtungsgeschosse und Ricin-Bomben herzustellen, aber das Programm erwies sich nicht als besonders nützlich. Um einen durchschnittlichen Erwachsenen zu töten, sind genau 1,78 mg Ricin erforderlich. Es kann sogar inhaliert werden. Das ist ungefähr die gleiche Menge wie ein paar Körner Speisesalz, dem Ricin optisch ähnelt. In toxikologischen Untersuchungen ist es nicht auffindbar, da das Gift lediglich ein Katalysator ist, der eine Kettenreaktion im Körper auslöst. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, ist das Ricin bereits zerstört und kann im Körper nicht mehr nachgewiesen werden. Es ist mindestens zehnmal giftiger als das stärkste Nervengas. Eine 1 %ige Wasserlösung mit einem Sprengstoffzerstörer hat die gleiche Wirksamkeit wie Sarin-Nervengas. Das ist die Kraft der Pflanzen. Der einzige Nachteil von Ricin ist die Zeit, die es braucht, bis die Opfer sterben. Es hat nicht die schnelle taktische Wirkung eines Nervengases wie Sarin, wenn man es im Kampf einsetzt, daher wurde es als Militärwaffe aufgegeben. Für einzelne verdeckte Attentate ist es jedoch eine sinnvolle Substanz, da der Attentäter entkommen kann, lange bevor erste Vergiftungssymptome festgestellt werden. Auf diese Weise wurde der bulgarische Dissident Georgi Markow 1978 mitten auf der Straße in London getötet, indem er von hinten mit einem Regenschirm erstochen wurde. Der bewaffnete Regenschirm enthielt Rizin, und als er damit ins Bein gestochen wurde, war das Spiel vorbei. Er starb vier Tage später. Derzeit gibt es kein Gegenmittel gegen eine Ricin-Vergiftung. nur einige experimentelle Dinge, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich und nicht sehr zuverlässig sind, da das Gegenmittel nur wirkt, solange Ricin noch im Blut ist. Wenn die ersten Symptome auftreten, ist es meist bereits zu spät. Bei Freilegung ist der Tod garantiert. Nur eine Impfung ist möglich und nur über mehrere Monate wirksam, indem eine inaktive Form der Proteinkette gespritzt wird.
Die „Breaking Bad“-Serie inspirierte tatsächlich mehrere reale Kriminalfälle, bei denen es um eine Rizinvergiftung ging. Die US-Regierung hat alles getan, um Kopien dieses tödlichen Giftes zu verstecken, aber in Wirklichkeit konnte ich innerhalb weniger Minuten eines finden. Rizinussamen enthalten etwa 5–10 Prozent Ricin. Sie müssen nur das Öl und die Ballaststoffe entfernen und herausfiltern. Selbst fünf bis zehn rohe, gemahlene Rizinussamen töten einen erwachsenen Menschen, ohne dass das Gift entsteht. Und ja, Rizinusöl ist absolut sicher, laut FDA und Ihrer Oma ist Ricin nicht in Rizinusöl enthalten. Wenn wir über solche Dinge Bescheid wissen, ist es leicht, Hysterie über Lektine zu verbreiten, wie das Buch „Plant Paradox“ und andere schlechte Wissenschaft, die darauf abzielt, Produkte und Diäten zum Schutz vor Lektinen zu verkaufen. Außerdem sind Lektine in der Ernährung nicht blutgruppenspezifisch, sodass die Blutgruppendiät einfach falsch ist. Es erinnert mich an die Gluten-Geschichte. Die Vermeidung von Lektin kann zu einem neuen Glutenbetrug werden. Während viele Arten von Lektinen gefährlich sind, gibt es auch gesundheitsfördernde Lektine, die das Auftreten bestimmter Krankheiten verringern können.
Darüber hinaus sind sie für einige der wesentlichen biochemischen Prozesse notwendig, bei denen der Körper Lektine nutzt, um viele wesentliche Funktionen zu erreichen, darunter den programmierten Zelltod, die Entzündungsmodulation und die Zell-Zell-Adhäsion. Diejenigen, die Probleme verursachen können, sind diejenigen, die in Bohnen enthalten sind, und wenn Sie Nahrungsmittelallergien haben, ist das alles. Tatsächlich sind niedrige Lektindosen vorteilhaft, da sie Fettleibigkeit lindern, das Tumorwachstum begrenzen und die Darmfunktion stimulieren. Besonders bei Darmkrebs. Ricin selbst wurde mehrfach als neues Medikament zur Krebsbehandlung getestet. Es gibt Lektine, die Krebszellen abtöten und gleichzeitig normale Zellen nicht angreifen. Es gibt sogar Lektine, die mutagene Krebszellen dazu zwingen, sich in normale Zellen umzuwandeln, ohne sie abzutöten. Das Interesse begann bereits 1963 mit der Entdeckung, dass Lektine zwischen normalen und bösartigen Zellen unterscheiden können. Lektine sind so spezifisch, dass eine Stuhlprobe anhand der Bindung von Lektin an die Dickdarmauskleidungszellen das Vorhandensein von Polypen und Krebs vorhersagen kann. In einer Petrischale konnten sie bisher verschiedenste Krebsarten abtöten.
Da sich die meisten Lektine im Darm befinden, sind die Vorteile bei Darmkrebs am größten, da die meisten von ihnen mit den Dickdarmzellen in Kontakt kommen, bevor sie absorbiert werden. Große Pharmaunternehmen erforschen derzeit verschiedene Lektine und es wird erwartet, dass es in Zukunft Medikamente auf Lektinbasis geben wird. Wenn wir uns Studien ansehen, wurde festgestellt, dass der Verzehr von Bohnen über die Nahrung in allen Fällen mit einem geringeren Risiko für Darmkrebs, Diabetes und Mortalität korreliert. Der Verzehr von Vollkornprodukten war mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes, Krebs und Mortalität jeglicher Ursache verbunden. Die gleiche Geschichte gilt auch für andere vollwertige Lebensmittel mit hohem Lektingehalt. Wenn Sie nicht allergisch sind, wird der Verzehr von Tomaten, Vollkornprodukten oder Bohnen tatsächlich die allgemeine Entzündung im Körper reduzieren, selbst wenn sie alle entzündungsfördernden Lektine enthalten.

Wie entfernen wir also die Lektine aus den Bohnen?
Wenn die Bohnen 5 Stunden lang eingeweicht werden, werden nach 15 Minuten Kochen alle darin enthaltenen Lektine vollständig entfernt. Wenn Sie einen Schnellkochtopf verwenden, beträgt die Zeit weniger als 8 Minuten. Bevor die Bohnen genießbar sind, sind die Lektine längst verschwunden. Wenn die Bohnen nicht eingeweicht sind, werden sie durch etwa 45 Minuten Druckkochen entfernt, sie sind jedoch nach 60 Minuten noch schmackhaft. Auf jeden Fall wären die Bohnen frei von Lektinen, wenn sie schmackhaft wären, egal wie wir sie zubereitet haben. Ein wichtiger Hinweis: Lektine sind bis zu einem gewissen Grad resistent gegen trockene Hitze, wie sie beispielsweise beim Backen auftritt. Das Kochen mit Hülsenfruchtblüten, die nicht eingeweicht und gekocht werden, ist keine traditionelle Art, aber auch nicht umsichtig oder klug. Die zweite Verteidigungslinie gegen Lektine sind einfache Kohlenhydrate, da Lektine sich sofort an sie binden. Die nach dem Einweichen und Kochen verbleibenden geringen Mengen an Lektinen binden sich an die freien Kohlenhydrate in den Lebensmitteln und werden wirksam deaktiviert. Nur Personen, die sich roh ernähren und an bestimmten akuten oder chronischen Infektionen wie einem durchlässigen Darm oder anderen Erkrankungen leiden, halten eine Lektinminimierung möglicherweise für notwendig, aber selbst in ihrem Fall ist dies möglicherweise nicht der Fall. Lektine werden uns erhalten bleiben, aber es gibt neben Lektinen noch einige andere Arten natürlicher Toxine, die wir versuchen sollten, zu minimieren.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Aune, Dagfinn et al. „Vollkornkonsum und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und alle Ursachen und Ursachen spezifischer Mortalität: systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Studien.“ BMJ (Hrsg. für klinische Forschung) Bd. 353 i2716. 14. Juni 2016, doi:10.1136/bmj.i2716
- Aune, Dagfinn et al. „Vollkornkonsum und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und alle Ursachen und Ursachen spezifischer Mortalität: systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Studien.“ BMJ (Hrsg. für klinische Forschung) Bd. 353 i2716. 14. Juni 2016, doi:10.1136/bmj.i2716
- Van Buul, Vincent J. und Fred Brouns. „Gesundheitliche Auswirkungen von Weizenlektinen: Ein Rückblick.“ Zeitschrift für Getreidewissenschaft, Bd. 59, Nr. 2, Elsevier BV, März 2014, S. 2. 112–17. https://doi.org/10.1016/j.jcs.2014.01.010.
- Chan, Yau Sang et al. „Lektin aus weißen Kidneybohnen übt antiproliferative und apoptotische Wirkungen auf Krebszellen aus.“ Internationale Zeitschrift für biologische Makromoleküle Bd. 85 (2016): 335-45. doi:10.1016/j.ijbiomac.2015.12.094
- De Mejía, Elvira González und Valentin I. Prisecaru. „Lektine als bioaktive Pflanzenproteine: ein Potenzial in der Krebsbehandlung.“ Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung Bd. 45,6 (2005): 425-45. doi:10.1080/10408390591034445
- Hamid, Rabia und Akbar Masood. „Nahrungslektine als krankheitsverursachende Giftstoffe.“ Pakistan Journal of Nutrition, Bd. 8, nein. 3, Asian Network for Scientific Information, März 2009, S. 293–303. https://doi.org/10.3923/pjn.2009.293.303.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
- Facebook6
- Blogger
- Google Mail
- Viber
- Ich liebe das
- Klicken Sie auf mich für mehr
- Facebook Messenger
- Skype
- Digg
- Des
- Tumblr
- VKontakte
- Puffer
- Tasche
- Odnoklassniki
- Meneame
- Amazonas
- Yahoo Mail
- AOL
- Newsvine
- HackerNews
- Evernote
- Mein Platz
- Mail.ru
- Viadeo
- Linie
- Kommentare
- Lecker
- SMS
- Telegramm
- Kakao
- LiveJournal
- Jammern
- Edgar
- Fintel
- Instapaper
- Link kopieren
- Mischen
- 20Anteile
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Erfahren Sie mehr über Ernährung
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –

Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Rishi Sunak Claims To Have ‘Scrapped’ Meat Tax Plan – But Did That Plan Actually Exist?
am September 21, 2023
-
Jazz Up Your Vegan Roast Dinner With This Roasted Aubergine Steak
am September 21, 2023
-
You Can Now Buy The ‘World’s First’ 3D Printed Vegan Salmon Filet
am September 21, 2023
-
This Vegan Salad Recipe Mixes Kale, Apple, And Cashew Cheese
am September 20, 2023
-
New Book Explores How Fashion Can Prioritize Animals, Humans, And The Planet
am September 20, 2023
-
Plant-Based Diets Rich In Vegetables, Nuts, And Tea Lower Risk Of Parkinson’s, Study Finds
am September 20, 2023
-
Over 58,000 Pounds Of Ground Beef Recalled Amid E. Coli Contamination Fears
am September 19, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Genetic biomarker may predict severity of food allergyam September 20, 2023
Researchers reported for the first time that a genetic biomarker may be able to help predict the severity of food allergy reactions. Currently there is no reliable or readily available clinical biomarker that accurately distinguishes patients with food allergies who are at risk for severe life-threatening reactions versus more mild symptoms.
- New drug delivery system has potential to improve cancer treatmentsam September 20, 2023
Biomedical engineers have developed a new hydrogel-based delivery system that balances the acidic environment in a tumor and greatly enhances the cancer-fighting activity of the chemotherapeutic drug doxorubicin.
- Suppressing negative thoughts may be good for mental health after all, study suggestsam September 20, 2023
The commonly-held belief that attempting to suppress negative thoughts is bad for our mental health could be wrong, a new study suggests. Researchers trained 120 volunteers worldwide to suppress thoughts about negative events that worried them, and found that not only did these become less vivid, but that the participants’ mental health also improved.
- Newly discovered bone stem cell causes premature skull fusionam September 20, 2023
Craniosynostosis, the premature fusion of the top of the skull in infants, is caused by an abnormal excess of a previously unknown type of bone-forming stem cell, according to a preclinical study.
- Decoding depression: Researchers identify crucial biomarker that tracks recovery from treatment-resistant depressionam September 20, 2023
A team of leading clinicians, engineers, and neuroscientists has made a groundbreaking discovery in the field of treatment-resistant depression. By analyzing the brain activity of patients undergoing deep brain stimulation (DBS), a promising therapy involving implanted electrodes that stimulate the brain, the researchers identified a unique pattern in brain activity that reflects the recovery process in patients with treatment-resistant depression. This pattern, known as a biomarker, serves as […]
- Strengthening artificial immune cells to fight canceram September 20, 2023
Among available immunotherapies, the use of ‘CAR-T’ cells is proving extremely effective against certain blood cancers, but only in half of patients. A main reason for this is the premature dysfunction of these immune cells, which have been artificially modified in vitro. A team has now discovered how to prolong the functionality of CAR-T cells. By inhibiting a very specific metabolic mechanism, the team has succeeded in creating CAR-T cells with enhanced immune memory, capable of fighting […]
- Cognitive behavioral therapy eases how fibromyalgia pain is experienced by the brainam September 20, 2023
Patients living with fibromyalgia (FM) — a disease that predominantly affects women and is characterized by chronic pain, fatigue and brain fog — often find limited treatment options and a scarcity of explanations for their symptoms. Investigators have now found that cognitive behavioral therapy (CBT) can significantly reduce the burden of FM by, in part, reducing pain-catastrophizing, a negative cognitive and emotional response that can intensify pain through feelings of helplessness, […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Effects of cashew nut-shell extract and monensin on in vitro ruminal fermentation, methane production, and ruminal bacterial communityam September 20, 2023
The objective of this study was to evaluate the effects of cashew nut-shell extract (CNSE) and monensin on ruminal in vitro fermentation, CH(4) production, and ruminal bacterial community structure. Treatments were: control (CON, basal diet without additives); 2.5 μM monensin (MON); 100 ppm CNSE granule (CNSE100); and 200 ppm CNSE granule (CNSE200); each incubated with 52 mL buffered ruminal content and 500 mg of total mixed ration for 24 h using serum vials. The experiment was done as a…
- Food allergy – New risks through vegan diet? Overview of new allergen sources and current data on the potential risk of anaphylaxisam September 19, 2023
A vegan diet is increasingly en vogue, i.e., a diet based on plants, in which animal products are completely avoided, often for health and environmental reasons. The menu is supplemented with pulses (e.g., soy, lentils, peas), nuts (e.g., cashew, macadamia, almond, pecan, para, walnut) and seeds (e.g., chia, flaxseed) or pseudo-grains (quinoa, buckwheat). Indeed, the product range is expanding to include vegan foods such as milk alternatives (e.g., oat, almond, soy drinks) and cheese or meat…
- Vegan/vegetarian diet and human milk donation: An EMBA survey across European milk banksam September 19, 2023
The nutritional adequacy of human milk (HM) from vegan/vegetarian mothers has been a matter of debate, and a variety of recommendations regarding the eligibility of these mothers as human milk donors exists. According to the latest evidence, HM from vegans/vegetarians is similar in its composition to that from omnivores, however, some differences may be observed regarding vitamin B(12) and omega-3 fatty acids concentrations. Maternal supplementation of these compounds has been proven […]
- Heat and shear stability of particle stabilised foams for application in gluten-free breadam September 15, 2023
Bread forms an integral part of the daily diet in many cultures worldwide. At the same time, a significant number of people try to avoid wheat-based products for either health reasons or due to personal preferences. The absence of a protein network in gluten free bread affects its structure, taste, texture and shelf-life. This paper suggests a technological solution to this issue that uses a pre-foamed mass of gluten free raw materials which is mixed with the bread’s ingredients, then kneaded…
- Vegan versus meat-based cat food: Guardian-reported health outcomes in 1,369 cats, after controlling for feline demographic factorsam September 13, 2023
Increasing concerns about environmental sustainability, farmed animal welfare and competition for traditional protein sources, are driving considerable development of alternative pet foods. These include raw meat diets, in vitro meat products, and diets based on novel protein sources including terrestrial plants, insects, yeast, fungi and potentially seaweed. To study health outcomes in cats fed vegan diets compared to those fed meat, we surveyed 1,418 cat guardians, asking about one cat […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Brain Injury: How Dietary Patterns Impact Long-Term Outcomesvon Palak R Patel am September 21, 2023
PURPOSE OF REVIEW: Individuals with a history of traumatic brain injury (TBI) are at a much greater risk for developing cardiovascular disease (CVD) compared to the general population. This review discusses dietary patterns as a means of addressing modifiable risk factors following TBI exposure. Evidence-based resources for practicing Physiatrists and Brain Injury Medicine specialists pertaining to nutrition education and counseling are also provided.
- Erratum: Plant to animal protein ratio in the diet: nutrient adequacy, long-term health and environmental pressurevon Frontiers Production Office am September 20, 2023
[This corrects the article DOI: 10.3389/fnut.2023.1178121.].
- A qualitative study of young peoples’ thoughts and attitudes to follow a more plant-based dietvon Catherine McInnes am September 20, 2023
Plant-based diets (PBDs) refer to dietary habits that reduce the consumption of animal-based products and increase the consumption of nutritionally rich plant foods. PBD’s have been shown to provide significant health benefits, such as reducing obesity and improving psychological wellbeing, and are environmentally friendly. However, few studies have investigated factors that influence young people’s thoughts and attitudes toward following a PBD in western societies, particularly in the United…
- Food allergy – New risks through vegan diet? Overview of new allergen sources and current data on the potential risk of anaphylaxisvon Lea Präger am September 19, 2023
A vegan diet is increasingly en vogue, i.e., a diet based on plants, in which animal products are completely avoided, often for health and environmental reasons. The menu is supplemented with pulses (e.g., soy, lentils, peas), nuts (e.g., cashew, macadamia, almond, pecan, para, walnut) and seeds (e.g., chia, flaxseed) or pseudo-grains (quinoa, buckwheat). Indeed, the product range is expanding to include vegan foods such as milk alternatives (e.g., oat, almond, soy drinks) and cheese or meat…
- Vegetarian diets and the risk of gastrointestinal cancers: a meta-analysis of observational studiesvon Tongtong Bai am September 19, 2023
CONCLUSION: Adhering to vegetarian diets reduces the risk of gastrointestinal tumorigenesis. More data from well-conducted cohort and other studies are needed.
- Vegan/vegetarian diet and human milk donation: An EMBA survey across European milk banksvon Serena Gandino am September 19, 2023
The nutritional adequacy of human milk (HM) from vegan/vegetarian mothers has been a matter of debate, and a variety of recommendations regarding the eligibility of these mothers as human milk donors exists. According to the latest evidence, HM from vegans/vegetarians is similar in its composition to that from omnivores, however, some differences may be observed regarding vitamin B(12) and omega-3 fatty acids concentrations. Maternal supplementation of these compounds has been proven […]