Ursache für Fettleibigkeit: Fehlanpassung Oder Sucht
Was ist die Ursache der Fettleibigkeitsepidemie? Für alles Leben auf der Erde ist Nahrung keine Wahl. Das Schwierigste für das Tier in der Wildnis ist die Gewichtszunahme.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023What is the cause of obesity epidemic? Can the obesity epidemic be reversed if we understand the cause of obesity?
Fettleibigkeit ist eine komplexe Krankheit und zeichnet sich durch einen Überschuss an Körperfett aus. Fettleibigkeit ist mehr als nur ein kosmetisches Problem. Es handelt sich um eine Erkrankung, die das Risiko für die Entwicklung anderer Krankheiten und Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck usw. erhöht Krebserkrankungen.
Manchen Menschen fällt es aus verschiedenen Gründen schwer, Gewicht zu verlieren, aber der Hauptgrund ist, dass unser Gehirn auf eine evolutionär schützende Weise agiert. Mit anderen Worten: Die Ursache für Fettleibigkeit ist eine Fehlanpassung an unsere aktuelle Umgebung. Knappheit ist in der Natur die Regel und ein Überangebot an Nahrungsmitteln hat es in unserer 50 Millionen langen Geschichte noch nie gegeben.
When you go to the obesity clinic and ask what is the cause of obesity, and what you have to change in your life, you won’t receive a decisive answer. The reason is that conventional allopathic medicine works as a reductionist practice. The cause of obesity is maladaptation which is a decisive answer. But this answer requires a holistic approach and a reductionist approach is what you get in hospitals. Holistic medicine does not have a patent or operation pending so there is no profit to pay for someone’s engagements. That is a reason why they don’t tell you the whole truth about the cause of obesity epidemic. Prescription medications and weight-loss procedures are additional options for treating obesity that make a lot of money besides supplements and other programs but all of them remember of they do not treat the root cause of the obesity epidemic. You can lose weight bat the condition that made you gain weight is still there as an evolutionary protective mechanism and it is very little we can do about it.

Die Ursache für Fettleibigkeit ist in unserem Genom verankert, und zwar im Genom jeder Spezies auf diesem Planeten. Alle Arten auf der Erde werden fettleibig, wenn es reichlich Nahrung gibt, nicht nur unsere Haustiere. Sowohl Tiere als auch Menschen fressen so viel sie können, wann immer sie können. Wir können beginnen, die Ursache von Fettleibigkeit auf wissenschaftliche Weise zu erklären. Wir können damit beginnen, uns mit Genomen zu befassen und eine Reihe von Studien durchführen, wir können beginnen, mit verschiedenen Hormonen und verschiedenen Nahrungsmittelarten zu experimentieren, und dann können wir eine Reihe von Studien durchführen, die sich mit Neurochemikalien und Gehirnsignalen befassen. Auf diese Weise können uns Studien vielleicht eine magische Injektion oder Pille geben, um mit dieser Erkrankung umzugehen, aber die Ursache von Fettleibigkeit bleibt ein komplexer Mechanismus, der auf Fehlanpassungen beruht.
Die Mehrheit der Menschen denkt aufgrund des Sexappeals ans Abnehmen. Gesundheitserwägungen sind nicht immer der Hauptgrund für eine Diät. Wenn jedoch bei krankhafter Fettleibigkeit der Arzt den Patienten auffordert, Gewicht zu verlieren oder zu sterben, spielen gesundheitliche Überlegungen eine Rolle. Die Patienten werden versuchen, Gewicht zu verlieren. Der Großteil der gesamten Bevölkerung wird im Laufe seines Lebens aus dem einen oder anderen Grund irgendwann eine Diät machen. In den meisten Fällen würde eine Diät keine langfristigen und dauerhaften Ergebnisse bringen.
But why? What is the cause of obesity? Let’s look into it in more detail.
Eine evolutionäre Anpassung ist jedes vererbbare phänotypische Merkmal, dessen häufiges Auftreten in einer Population das Ergebnis eines erhöhten Fortpflanzungserfolgs ist. Unter Anpassung versteht man die Entwicklung, die der Organismus durchläuft, um sich an eine Umgebung zu gewöhnen. Es ist mit der Evolution verbunden, weil es ein langer Prozess ist. Eines, das über viele Generationen hinweg auftritt. Es kommt zu genetischen Veränderungen.
Lebensräume ändern sich oft. Folglich ist der Anpassungsprozess nie endgültig abgeschlossen. Mit der Zeit kann es dazu kommen, dass sich der Lebensraum teilweise verändert und die Arten sich immer besser an ihre Umgebung anpassen.
Es kann auch vorkommen, dass sich die Umwelt kaum verändert und die Arten sich überhaupt nicht anpassen müssen. Beispiele hierfür sind sogenannte lebende Fossilien wie Quallen, die sich vor 550 Millionen Jahren entwickelten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben.
Was hat evolutionäre Anpassung mit unserer Ernährung zu tun und warum ist das wichtig?
Wir müssen verstehen, wie abrupte Veränderungen in unserer Umwelt, die durch den technologischen Fortschritt und unsere moderne Lebensweise verursacht werden, unsere nicht daran angepasste Biologie beeinflussen und wie sie sich auf unsere Gesundheit auswirken können. Eine andere Lösung wäre, wie die meisten anderen Tiere impulsiv, emotional und instinktiv zu handeln. Genau das können wir sehen, wenn wir Krankenhäuser besuchen und den Großteil unseres Einkommens für die guten Dienste der modernen Medizin einsetzen.
Tiere fressen impulsiv, weil sie dazu konditioniert sind, dies zu tun, um zu überleben. Für alles Leben auf dem Planeten Erde ist Nahrung keine Wahl. Das Schwierigste für ein Tier in der Wildnis ist die Gewichtszunahme. Das Schwierigste für uns ist, es zu verlieren.
Und das nur aufgrund des technologischen Fortschritts in den letzten Jahrhunderten. Dieser Fortschritt hat es unserer heutigen Generation ermöglicht, so viel zu essen, wie wir wollen und wann immer wir wollen. Unser Verständnis von Essen verändert sich und wir beginnen, Essen als Quelle der Befriedigung zu betrachten. Das Problem ist: Wenn wir anfangen, Nahrung als Quelle der Befriedigung zu betrachten und Ernährungsentscheidungen zu treffen, die auf Gefühlen und Zufriedenheit basieren, wird das, ob es uns gefällt oder nicht, gesundheitliche Folgen haben.
Die meiste Zeit unserer Evolution waren wir schlank, in einem Zustand ständigen Hungers und ständiger körperlicher Aktivität, nackt und ernährten uns überwiegend vegan.
Die einzig vernünftige Annahme ist, dass Homininen wie jedes andere Tier fressen. Dies gilt nur in Situationen, in denen sie Nahrung gefunden haben. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren. Hungerähnliche Bewegung ist etwas, an das unsere Physiologie angepasst ist und das auch erwartet. Wir werden nicht sterben, wenn wir nicht essen. Der Homo erectus hatte keinen Kühlschrank, an den er mitten in der Nacht gehen konnte, wenn ihm nach Essen zumute war. Hunger ist für jedes Tier ein normales Gefühl. Dazu gehört auch der Mensch. Das Gefühl ist so stark, dass es unser Verhalten beeinflussen und jeden anderen Instinkt außer Kraft setzen kann. Es muss so sein, dass es das Tier dazu zwingen kann, danach zu suchen, sonst stirbt es. Andererseits ist ein ständiges Sättigungsgefühl nicht natürlich.
Selbst wenn wir eine restriktive Diät einhalten, möchte der moderne Mensch ein Sättigungsgefühl haben. Hier kommen also Koffein, verschiedene Arten von Hungerunterdrückern und so weiter. Wenn wir nur eine magische All-you-can-eat-Diät zur Gewichtsreduktion finden könnten. Die evolutionäre Konditionierung ist so stark, dass Menschen nach einer Diät in vielen Fällen Angst vor dem Verhungern entwickeln und ständig darum kämpfen müssen, nicht zu viel zu essen, auch wenn sie keinen Hunger haben. Wir sind überall von Essen umgeben und obendrein können wir es Essen Sie Zucker und Fett in einer isolierten raffinierten Form, die wir in der Natur nie finden konnten, und geben Sie uns etwas, das als übernatürliche Reize bekannt ist oder mit anderen Worten, Lebensmittel dopaminreich.
Auf der einen Seite gibt es Hunger und auf der anderen Seite eine unnatürliche Freisetzung von Dopamin, ausgelöst durch unnatürliche Nahrung, der wir in unserer Evolution noch nie ausgesetzt waren. Dies ist die Ursache für Essattacken und Fettleibigkeit, 50 Millionen Jahre Knappheit und Hunger.
Where is the malfunction? The cause of obesity dilemma and epidemic remained shrouded in complexity and mystery. There was a range of clinical trials that have somewhat confirmed this and this is my personal opinion also that obesity conditions are `maladaptations’ of actual current modern lifestyle to our genome (Fernandez-Real & Ricart 1999). In other words, maladaptation is something that occurs in an abrupt shift of habitat that physiology is not adapted to cope with.
Im Falle von Fettleibigkeit teilt das Standardregulationssystem dem Gehirn mit, dass wir Fettdepots über einen längeren Zeitraum gespeichert haben und dass wir wenig Hunger aushalten können. Allerdings konnten Homininen aufgrund von Nahrungsknappheit nie dick werden, sodass sie nie eine Anpassung an den Nahrungsreichtum entwickelten. Unser Verstand denkt immer noch, dass wir in der bevorstehenden Dürre verhungern werden, wenn wir nicht alles essen, was wir können.
Sogar unsere Vorstellung von Schönheit hat sich verändert. Ich meine nicht, was wir im alten Ägypten oder Persien für hübsch hielten. Das ist eine Form der modernen landwirtschaftlichen Zivilisation mit gesellschaftlichen Strukturen. Vor der Zivilisation und der Landwirtschaft in der Paläo-Zeit und darüber hinaus idealisierten Jäger und Sammler krankhafte Fettleibigkeit. Ein physisches Beispiel dafür können wir in Venusfiguren sehen, die an krankhafter Fettleibigkeit leiden und an verschiedenen Orten aus der Paläo-Zeit gefunden wurden.

Da es während der Paläo-Zeit nie einen Überfluss an Nahrungsmitteln gab und während ihres gesamten Lebens und vor und während unserer gesamten Evolution Mangel herrschte, war das Konzept der krankhaften Fettleibigkeit nichts weiter als eine vergötterte Fiktion. Ein Märchen über ein Leben ohne Hunger. Wir müssen den Unterschied zwischen Nahrungssuche, Jägern und Sammeln und Landwirtschaft verstehen, und dann sind Agrargesellschaften und unsere modernen Industriegesellschaften von Bedeutung. Sie sind evolutionsbiologisch enorm. Es ging nur ums Überleben.
Die dürre, unterernährte Frau war in Gefahr, schwanger zu werden. Das Leben in der Natur mag heute romantisch erscheinen, aber für unsere Vorfahren war es mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 25 Jahren ein ständiger Albtraum. Während der Eiszeit in Europa im Winter (der letzten Eiszeit vor 110.000 – 11.700 Jahren) hätte eine unterernährte schwangere Frau viele Probleme. Krankhafte Fettleibigkeit ist ein Symbol für Fruchtbarkeit oder ein Symbol für eine erfolgreiche Schwangerschaft und ein Symbol für das Leben selbst. Unsere Paläo-Großeltern verstanden nicht das gesamte Funktionsspektrum biologischer Prinzipien, aber sie verstehen mit Sicherheit die Rolle des Fettgewebes für das Überleben. Es war die Lebensweise, seit unsere Vorfahren Afrika verließen und in kältere Klimazonen vordrangen, und selbst in Afrika gab es eigentlich kein Überangebot an Nahrungsquellen. Bei Schnee und Eis und Höhlen mit ständigem Hunger und anderen Homininen, die um Nahrung konkurrierten, war das der schlimmste Fall. Deshalb können wir krankhaft fettleibige Venusfiguren sehen.
Nach der neolithischen Revolution veränderte sich alles rasant. Es gab die ersten größeren Städte und gesellschaftlichen Hierarchien. Auch das Konzept der Fruchtbarkeit hat sich überall verändert. Göttinnen wurden schlanker, Geschichten wurden zu Religionen und verwandelten sich in die Kultur.
Gesunde Ernährung bedeutet jedoch nicht, dass wir unseren Hungertrieb außer Kraft setzen. Es gibt kein magisches Heilmittel gegen Überlebenssignale außer starken Medikamenten. Gesunde Ernährung kann uns immer noch fettleibig machen. Die gesunde Ernährung ist genau die, die wir entwickelt und an die Ernährung angepasst haben. Das ist es. Es handelt sich nicht um eine restriktive Diät.

Es ist auch nicht die leckerste Diät. In der Natur herrscht Knappheit, daher ist Geschmack eine Belohnung und nicht ein roter Faden bei jeder Mahlzeit.
Für jedes in der Natur vorkommende Tier ist Hunger der normale Zustand. Alternativ wäre ein ständiger Kampf um Nahrung genauer. Für jedes Tier, das auf diesem Planeten lebt, ist die Essbesessenheit ein Tagesjob. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Tiere mit der Suche nach Nahrung. Es gibt keine Supermärkte und Fertiggerichte in Dosen. Es ist ein Kampf. Darüber hinaus war das auch heute noch ein normaler Zustand für den Menschen. Naja, zumindest der Teil der Körperphysiologie.
Unser Verlangen und unser vergnügungssüchtiges Verhalten machen uns krank. Die Evolution hat Elektrizität, Mikrochips und Autos nicht vorhergesagt. Wir sind schlecht an unseren Lebensraum angepasst. Wir haben Mechanismen hervorgehoben, die uns dazu zwingen, evolutionär schützend zu handeln, wie zum Beispiel übermäßiges Essen. Das nicht ganz so einzigartige Hindernis besteht nun darin, dass es keine Knappheit mehr gibt.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Anderberg, Rozita H et al. „Das aus dem Magen stammende Hormon Ghrelin verstärkt impulsives Verhalten.“ Neuropsychopharmacology: offizielle Veröffentlichung des American College of Neuropsychopharmacology Bd. 41,5 (2016): 1199-209. doi:10.1038/npp.2015.297
- Al Massadi, Omar et al. „Ghrelin und Futterbelohnung.“ Neuropharmakologie Bd. 148 (2019): 131-138. doi:10.1016/j.neuropharm.2019.01.001
- Johnson, Paul M und Paul J Kenny. „Dopamin-D2-Rezeptoren bei suchtähnlicher Belohnungsstörung und zwanghaftem Essen bei fettleibigen Ratten.“ Naturneurowissenschaften Bd. 13,5 (2010): 635-41. doi:10.1038/nn.2519
- Palmiter, Richard D. „Ist Dopamin ein physiologisch relevanter Mediator des Essverhaltens?“ Trends in den Neurowissenschaften Bd. 30,8 (2007): 375-81. doi:10.1016/j.tins.2007.06.004
- Obradovic, Milan et al. „Leptin und Fettleibigkeit: Rolle und klinische Implikation.“ Grenzen in der Endokrinologie Bd. 12 585887. 18. Mai. 2021, doi:10.3389/fendo.2021.585887
- Crujeiras, Ana B et al. „Leptinresistenz bei Fettleibigkeit: Eine epigenetische Landschaft.“ Biowissenschaften Bd. 140 (2015): 57-63. doi:10.1016/j.lfs.2015.05.003
- Peng, Jin et al. „Zentrale und periphere Leptinresistenz bei Fettleibigkeit und Verbesserungen durch körperliche Betätigung.“ Hormone und Verhalten Bd. 133 (2021): 105006. doi:10.1016/j.yhbeh.2021.105006
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Cheese Brand Miyoko’s Introduces Taco Blend ‘Shreds’
am Juli 5, 2025
-
Comforting Curried Veggies
am Juli 5, 2025
-
10 Vegan Summer Breakfast Ideas
am Juli 5, 2025
-
New Netflix Documentary Highlights Impact Of Fishing On Sharks
am Juli 4, 2025
-
NotCo And Doritos Launch Flamin’ Hot Plant-Based Chicken Nuggets And Mayo In Chile
am Juli 4, 2025
-
Iconic US National Parks To Get 50% Plant-Based Menus
am Juli 4, 2025
-
Kung Pao Chickpeas Stir Fry
am Juli 4, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Frozen light switches: How Arctic microbes could revolutionize neuroscienceam Juli 5, 2025
In the frozen reaches of the planet—glaciers, mountaintops, and icy groundwater—scientists have uncovered strange light-sensitive molecules in tiny microbes. These “cryorhodopsins” can respond to light in ways that might let researchers turn brain cells on and off like switches. Some even glow blue, a rare and useful trait for medical applications. These molecules may help the microbes sense dangerous UV light in extreme environments, and scientists believe they could one day power new […]
- Scientists discovered how a scent can change your mindam Juli 4, 2025
Mice taught to link smells with tastes, and later fear, revealed how the amygdala teams up with cortical regions to let the brain draw powerful indirect connections. Disabling this circuit erased the links, hinting that similar pathways in humans could underlie disorders like PTSD and psychosis, and might be tuned with future brain-modulation therapies.
- New IQ research shows why smarter people make better decisionsam Juli 4, 2025
Smarter people don’t just crunch numbers better—they actually see the future more clearly. Examining thousands of over-50s, Bath researchers found the brightest minds made life-expectancy forecasts more than twice as accurate as those with the lowest IQs. By tying cognitive tests and genetic markers to real-world predictions, the study shows how sharp probability skills translate into wiser decisions about everything from crossing the road to planning retirement—and hints that clearer […]
- New research confirms that neurons form in the adult brainam Juli 4, 2025
Researchers from Sweden have discovered that the human brain continues to grow new cells in the memory region—called the hippocampus—even into old age. Using advanced tools to examine brain samples from people of all ages, the team identified the early-stage cells that eventually become neurons. These findings confirm that our brains remain more adaptable than previously believed, opening the door to potential treatments for memory loss and brain-related disorders.
- Scientists starved worms — then discovered the switch that controls agingam Juli 4, 2025
Scientists have discovered that starving and then refeeding worms can reveal surprising secrets about aging. When a specific gene (called TFEB) is missing, these worms don’t bounce back from fasting—they instead enter a state that looks a lot like aging in humans, with signs of stress and cell damage. This research gives scientists a simple but powerful way to study how aging begins—and how it might be stopped. Even more intriguing, the same process might help explain how some cancer […]
- Scientists just found a major flaw in a key COVID drug studyam Juli 4, 2025
A promising path to fighting COVID and other coronaviruses may have been based on a serious mistake. Scientists had zeroed in on a part of the virus called the NiRAN domain, believed to be a powerful target for new antiviral drugs. But when a Rockefeller team revisited a highly cited 2022 study, they found the evidence didn’t hold up. Key molecules shown in the original virus model were actually missing. Their discovery could help prevent wasted time and resources in the race to develop […]
- A cholesterol secret inside ticks may halt Lyme disease spreadam Juli 4, 2025
Scientists have discovered that the bacteria behind Lyme disease and anaplasmosis have a sneaky way of surviving inside ticks—they hijack the tick’s own cell functions to steal cholesterol they need to grow. By tapping into a built-in protein pathway, the bacteria keep themselves alive until they can infect a new host. The research opens the door to new methods of stopping these diseases before ticks ever get the chance to bite. A new web tool also reveals that this trick might be used by […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Exploring the role of gut microbiota in rheumatoid arthritis: the effects of diet and drug supplementationam Juli 2, 2025
Rheumatoid Arthritis (RA) is a chronic autoimmune disease that mostly breaks out at the joints. It further causes bone erosion and decreased life quality due to severe pain. Current drugs are mainly focused on reducing pain, but unable to terminate the disease progression. This study aims to determine the effect of diet types (Western, Vegan and Mediterranean) on RA progression. Some dietary supplements and drug administration (Huayu-Qiangshen-Tongbi formula or Leflunomide plus Methotrexate) […]
- Blood biomarkers of Alzheimer’s disease in Australians habitually consuming various plant-based dietsam Juni 30, 2025
BackgroundEvidence suggests that plant-based diets (PBDs) may be protective against neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s disease (AD).ObjectiveThis study examined associations between blood-based AD biomarkers in individuals 30-75 years without current or diagnosed cardiovascular disease following different PBDs versus regular meat-eating diets (RMEs).MethodsThis secondary analysis of the Plant-based Diets study measured Aβ(1-42)/Aβ(1-40), p-tau181, NFL, and GFAP in 237 plasma […]
- Zinc supplementation among zinc-deficient vegetarians and vegans restores antiviral interferon-α response by upregulating interferon regulatory factor 3am Juni 28, 2025
CONCLUSION: We identified zinc-dependent IRF3 expression as an essential cellular mechanism behind impaired IFNα response in zinc-deficient subjects. This may contribute to disturbed antiviral immunity and cause increased susceptibility to virus infections in vivo. Oral zinc supplementation effectively restored IRF3 and IFNα levels. Hence, nutritional interventions may become increasingly important in order to prevent health implications from micronutrient deficiencies among vegetarians and…
- Micronutrient intake and nutritional status in 16-to-24-year-olds adhering to vegan, lacto-ovo-vegetarian, pescatarian or omnivorous diets in Swedenam Juni 26, 2025
CONCLUSION: Youth, regardless of dietary practice, need support to ensure adequate micronutrient intakes, particularly for vitamin D and selenium. Further research is required to evaluate iodine nutrition in Swedish youth.
- Integrating comparative genomics and risk classification by assessing virulence, antimicrobial resistance, and plasmid spread in microbial communities with gSpreadCompam Juni 26, 2025
CONCLUSIONS: The gSpreadComp workflow aims to facilitate hypothesis generation for targeted experimental validations by the identification of concerning resistant hotspots in complex microbial datasets. Our study raises attention to a more thorough study of the critical role of diet in microbial community dynamics and the spread of AMR. This research underscores the importance of integrating genomic data into public health strategies to combat AMR. The gSpreadComp workflow is available at…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Low-Carbohydrate Diet Patterns That Favor High-Quality Carbohydrates Are Associated with Beneficial Long-Term Changes in Biomarkers of Inflammation and Oxidative Stress in the Framingham Offspring…von Ghaida F Aloraini am Juli 4, 2025
CONCLUSIONS: LCD patterns that preserved high-quality carbohydrates while replacing low-quality carbohydrates sources, such as refined grains and added sugars, with fat and protein were inversely associated with inflammation and oxidative stress score, potentially lowering chronic disease risk.
- Linking the Planetary Health Diet Index to sarcopenia: the mediating effect of the non-high-density lipoprotein cholesterol to high-density lipoprotein cholesterol ratio (NHHR)von Huan Chen am Juli 4, 2025
CONCLUSION: This study highlights the observed negative correlation between PHDI and sarcopenia, with NHHR acting as a partial mediator. These findings emphasize the potential importance of dietary patterns in strategies aimed at preventing sarcopenia.
- Design and conduct of a full diet-controlled, parallel, 2-week residential trial for diabetes prevention without weight loss in Asian Chinese and European Caucasian adults with prediabetes: the New…von Ivana R Sequeira-Bisson am Juli 4, 2025
BACKGROUND: The causal underpinning of increased metabolic risk and previously observed dichotomous plasma metabolome in Asian Chinese vs. European Caucasian remains undetermined and may be hypothesised as attributed to ethnicity (genetic background), pathology (dysglycaemia) and/or lifestyle (habitual diet). We aimed to investigate the underlying cause(s) and the effect of dietary intervention on biomarkers of type 2 diabetes (T2D) in cohorts with prediabetes. The diets are a generic current…
- Comparison of digestive capacity in broilers raised on diets with or without soybean mealvon Xiaomeng Ye am Juli 4, 2025
The objective of this study was to investigate the digestive capacity of broilers raised on diets with or without soybean meal, and evaluate the impact on the determination of metabolizable energy (ME) in feed. Two hundred and eighty-eight 7-day-old Arbor Acres male broilers were divided into 6 blocks based on initial body weight (BW). Within each block, 48 broilers were randomly assigned to one of the two types of diet: a corn-soybean meal diet (CSMD) and a corn-based soybean meal-free diet…
- Dietary Patterns and Incident Chronic Constipation in Three Prospective Cohorts of Middle- and Older-aged Adultsvon Yiqing Wang am Juli 4, 2025
CONCLUSION: Our findings suggest that dietary patterns emphasizing plant-based foods and healthy fats may protect against constipation, informing future dietary interventions and treatments for chronic constipation.
- Computational Strategies to Enhance Vitamin B12 Biosynthesis Potential of Microbesvon Vidhyashri Nelliyan am Juli 4, 2025
Vitamin B(12) is a vital nutrient for the normal functioning of many metabolic processes. It has a characteristic corrinoid ring structure with a cobalt ion. Its complex chemical structure demands 30 enzyme-catalyzed steps for synthesis. Deficiency of this vitamin is common among individuals who are predominantly on a strict vegetarian diet. Large-scale production of this vitamin for dietary supplementation is primarily through microbial fermentation. This review discusses various […]