Phytochemikalien: Die Grundlagen Verstehen
Jeder einzelne existierende sekundäre Pflanzenstoff hat eine biologische Wirkung im menschlichen Körper. Jedes einzelne aus Millionen verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica on Dezember 23, 2022
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert 16. Juli 2023Die zentralen Thesen:
– Wenn Pflanzen Sonnenlicht absorbieren, speichern sie dieses Licht als chemische Energie, und es muss nicht nur Glukose sein. Es kann in jeder Form von Zucker oder Öl gelagert werden.
– Pflanzen können sich im Gegensatz zu Tieren nur durch Chemie verteidigen.
– Pflanzen leiden auch unter DNA-Schäden durch freie Radikale, daher müssen sie sich auch gegen Oxidation und Sonneneinstrahlung schützen.
– Wenn Tiere leben und durch den Verzehr von Pflanzen Zucker oder Fett konsumieren oder daraus extrahieren wollen, müssen sie auch alle anderen in der Pflanze vorhandenen Chemikalien konsumieren.
– Mit der Zeit wird die Anpassung so weit fortgeschritten sein, dass Tiere ohne einige der sekundären Pflanzenstoffe, die in den Pflanzen, die sie fressen, produziert werden, nicht mehr leben könnten. In diesem Fall wären diese Chemikalien ebenso lebenswichtig wie Zucker oder Fett und werden als Vitamine bezeichnet.
– Jeder existierende sekundäre Pflanzenstoff hat eine biologische Wirkung im menschlichen Körper.
– Phytochemikalien sind lebenswichtig, aber die gesundheitlichen Auswirkungen eines Mangels sind chronisch und zeigen sich langfristig.
Photosynthese.
Die Erde ist ein Planet. Der Planet ist nicht nur ein Planet. Es ist ein geschlossenes System, in dem Gleichgewicht herrscht. Das Gleichgewicht in der Natur wird auch als Nahrungskette bezeichnet. In der Nahrungskette sind die wichtigsten Raubtiere die höchsten Lebensformen. Darunter befinden sich pflanzenfressende Tiere und darunter Pflanzen.
Pflanzen sind die Basis unseres gesamten Ökosystems. Nur das Pflanzenreich produziert neue Energie und nur das Pflanzenreich.
Alle Tierarten, einschließlich des Menschen, sind Nutztiere, die bereits gespeicherte Energieformen fressen. Wenn Tiere andere Tiere fressen, verbrauchen sie immer noch die Energie, die pflanzenfressende Tiere ursprünglich durch den Verzehr von Pflanzen gewonnen haben. Allerdings produzieren die Pflanzen selbst nicht so viel. Sie produzieren keine Energie aus dem Nichts. Sie produzieren lediglich biologische Materie, aber die Quelle dieser Energie ist die Sonne. Es gibt einige Tiefseegemeinschaften, die anstelle der Sonne die Energie hydrothermaler Quellen nutzen, doch in den meisten Fällen sind Pflanzen die Haupterzeuger. Es ist die elektromagnetische Energie der Sonne, die fast das gesamte Ökosystem des Planeten antreibt. Pflanzen erzeugen durch den Prozess der Photosynthese lediglich feste biologische Materie aus Licht. Foto bedeutet Licht und Synthese bedeutet Schöpfung.
Da sie mithilfe von Lichtenergie ihre eigene Nahrung herstellen können, werden Pflanzen als autotrophe Pflanzen eingestuft. Unsere Zellen und alle lebenden Zellen auf der Erde nutzen Glukose zum Überleben. Öle und Fette sowie alle anderen Zuckerarten müssen in Glukose umgewandelt werden, bevor die Zellen sie verwerten können. Glukoseproduzenten sind überwiegend Pflanzen, also auch Algen und in kleineren Mengen auch einige Mikroorganismen.
Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und Wasser (H2O) aus dem Boden auf. In der Pflanzenzelle wird Wasser oxidiert, das heißt, es verliert Elektronen, während Kohlendioxid reduziert wird, das heißt, es nimmt Elektronen auf. Dabei wird Wasser in Sauerstoff und Kohlendioxid in Glukose umgewandelt. Nachdem die Pflanze Energie in den Glukosemolekülen gespeichert hat, gibt sie den Sauerstoff wieder an die Atmosphäre ab.
Alle grünen Pflanzengewebe können Photosynthese betreiben, der Großteil der Photosynthese findet jedoch normalerweise in den Blättern statt. Die Zellen in einer mittleren Blattgewebeschicht, dem sogenannten Mesophyll, sind der primäre Ort der Photosynthese. Jede Mesophyllzelle enthält Organellen, sogenannte Chloroplasten, die auf die Durchführung der Photosynthesereaktionen spezialisiert sind. In jedem Chloroplasten befinden sich scheibenartige Strukturen, sogenannte Thylakoide. Die Membran jedes Thylakoids enthält grün gefärbte Pigmente, sogenannte Chlorophylle, die Licht absorbieren.

Chlorophylle absorbieren Lichtenergie, die dann durch die Bildung von zwei Verbindungen in chemische Energie umgewandelt wird: ATP, ein Molekül, das Energie speichert, und NADPH, ein Elektronenträger, der reduziert wird. Bei diesem Vorgang werden auch Wassermoleküle in Sauerstoffgas umgewandelt. Der Sauerstoff, den Tiere atmen. Das Gesamtergebnis dieses Prozesses ist die vorübergehende Speicherung der eingefangenen Lichtenergie in den chemischen Formen ATP und NADPH. Um Energie freizusetzen, wird ATP dann abgebaut und NADPH gibt seine Elektronen ab, um Kohlendioxidmoleküle in Zucker umzuwandeln. Die Energie, die als Licht begann, wird schließlich in den Bindungen der Zucker gebunden.
Bodybuilder nehmen gerne ein Kreatinpräparat ein, um die ATP-Speicherung (Adenosintriphosphat) im Muskelgewebe zu erhöhen. Dadurch wird die Gesamtkraft und vor allem die Ausdauer gesteigert.
Die Existenz des größten Teils des Lebens auf der Erde hängt von der Photosynthese ab. Auf diese Weise wird fast die gesamte Energie in der Biosphäre für Lebewesen zugänglich gemacht. Als Primärproduzenten bilden photosynthetische Organismen die Grundlage der Nahrungsnetze der Erde und werden direkt oder indirekt von allen höheren Lebensformen verzehrt. Darüber hinaus entsteht fast der gesamte Sauerstoff in der Atmosphäre durch den Prozess der Photosynthese.

Jedes einzelne Protein, das Bodybuilder aus einem Molkenprotein-Shake trinken, wird von Pflanzen hergestellt.
Alles, was existiert, ist nur gespeicherte Sonnenenergie. Eigentlich bestehen wir alle aus Licht. Wenn Pflanzen Sonnenlicht absorbieren, speichern sie dieses Licht als chemische Energie, und es muss nicht nur Glukose sein. Es kann in jeder Form von Zucker oder Öl gelagert werden. Zucker kann einfacher Zucker wie Fruktose in Früchten oder eine komplexe Form von Zucker wie Kohlenhydrate sein. Öl kann auch auf verschiedene Arten gespeichert werden, es handelt sich jedoch lediglich um gespeicherte Sonnenenergie.
Verbraucher.
Wenn wir leben wollen, müssen wir im Gegensatz zu Pflanzen irgendeine Form von Energie physisch verbrauchen.
Außerdem müssen wir Gewebebausteine in Form von Aminosäuren und Mineralien zu uns nehmen. Wir können Sonnenenergie nicht zum Leben nutzen, deshalb müssen wir essen.
Aber es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen Tieren und Pflanzen. Pflanzen können sich nicht bewegen. Sie können sich nicht gegen Tiere wehren. Wenn es uns zu kalt oder zu warm wird, ziehen wir um. Wenn es eine Dürre gibt, werden wir auch umziehen.
Das Immunsystem der Pflanze.
Pflanzen können sich im Gegensatz zu Tieren nur durch Chemie verteidigen.

Sie mögen es nicht, gefressen oder angegriffen zu werden, und die einzige Möglichkeit, sich zu schützen, sind Millionen verschiedener Chemikalien, die sie produzieren. Wie wir werden auch Pflanzen von Bakterien und Pilzen befallen und verfügen wie wir über ein Immunsystem, um diese Angreifer abzuwehren. Sie verfügen außerdem über ein Immunsystem zur Abwehr von Tieren, sodass einige von ihnen äußerst giftige Substanzen enthalten und jedes Tier töten, das sie frisst. Auch Pflanzen leiden unter DNA-Schäden durch freie Radikale und müssen sich daher gegen Oxidation und Sonneneinstrahlung schützen. Alle diese Chemikalien sind das Immunsystem der Pflanze. Einige von ihnen haben auch andere Stoffwechselfunktionen.
Es entsteht also mittlerweile ein großes Problem für alle Tiere. Wenn Tiere leben und den Zucker oder das Fett aus Pflanzen durch den Verzehr konsumieren oder extrahieren wollen, müssen sie auch alle anderen in der Pflanze vorhandenen Chemikalien konsumieren.
Pauschalangebot.
In der Natur ist Essen ein Pauschalangebot.
Alles zum Preis von einem. Diese Chemikalien, die im Gewebe von Pflanzen vorkommen, werden als sekundäre Pflanzenstoffe bezeichnet. Phyto bedeutet im Altgriechischen Pflanzen.

Im Laufe der Millionen Jahre der Evolution haben sich Tiere, deren Existenz auf Pflanzen angewiesen war, daran angepasst, einige von ihnen zu fressen. Nicht alle, nur einige. Verschiedene Tierarten fressen unterschiedliche Pflanzenarten, an die sie sich durch die Evolution angepasst haben. Der Grund, warum wir heute als Menschen mit großen Gehirnen existieren, ist die hohe Qualität der Ernährung, die das Kochen schwer verdaulicher Pflanzenquellen ermöglicht. Es gibt kein anderes Tier, das Feuer nutzt. Feuer wird einige der giftigen sekundären Pflanzenstoffe zerstören und die Energiereserven in den Pflanzen freisetzen, damit diese besser bioverfügbar sind. Dadurch werden wir in der Lage sein, ein breites Spektrum verschiedener Pflanzenarten zu verdauen. Es war der Homo erectus, der als erster das Feuer zum Kochen nutzte. Aber trotz moderner Technologie Wir können die meisten Pflanzenarten immer noch nicht essen, weil sie verschiedene giftige sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, sonst wären wir nicht in der Lage, die darin enthaltenen Ballaststoffe zu verdauen, wie es Grasfresser tun. Die Evolution spielt also immer noch eine Rolle.
Verschiedene Pflanzenfresserarten fressen unterschiedliche Pflanzen und passen ihren Organismus mit der Zeit an unterschiedliche Chemikalien an, die in dieser bestimmten Pflanze vorkommen. Mit der Zeit wird die Anpassung so weit fortgeschritten sein, dass Tiere ohne einige der sekundären Pflanzenstoffe, die in den Pflanzen, die sie fressen, produziert werden, nicht mehr leben können. In diesem Fall wären diese Chemikalien ebenso lebenswichtig wie Zucker oder Fett und werden als Vitamine bezeichnet. Vita bedeutet Leben.
Bevor Vitamine für das Leben verschiedener Arten lebenswichtig wurden, waren sie lediglich ein weiterer sekundärer Pflanzenstoff. Zum Beispiel, Vitamin C ist ein gutes Beispiel. Bei fleischfressenden Arten ist Vitamin C kein Vitamin. Die Leber von Fleischfressern ist in der Lage, dieses Vitamin zu produzieren, da sie es nicht in ausreichender Menge aus tierischem Gewebe aufnehmen. Andererseits haben Menschen, die pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, einen Bedarf an Vitamin C in der Nahrung, sonst sterben wir an Skorbut. Vitamin C ist zu einer lebensnotwendigen Substanz geworden.
Vitamin A zum Beispiel ist nur das orangefarbene Pigment, das wir in Kürbissen oder Karotten sehen. Unser Körper verwendet das Beta-Carotin-Pigment aus Karotten, um Vitamin A herzustellen. Bevor Vitamin A zu Vitamin wurde, war es nur ein Pigment, das Pflanzen zur Abwehr der Oxidation durch freie Radikale nutzen. Es war nur ein weiteres Antioxidans, wurde aber mit der Zeit durch Anpassung zu einem essentiellen Vitamin. Neben Vitaminen gibt es Tausende verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe, die keine Vitamine sind, aber dennoch in geringerem oder höherem Maße wichtig sind. Bis zur Durchführung zahlreicher Experimente gab es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine große Debatte über die Frage, ob all diese tausenden verschiedenen sekundären Pflanzenstoffe, die keine Vitamine sind, auch im menschlichen Körper noch eine biologische Wirkung haben.
Phytochemischer Stoffwechsel.
Wenn Pflanzen gestresst sind und als Abwehrreaktion einen sekundären Pflanzenstoff produzieren, spielt dieser chemische Stoff dann immer noch eine ähnliche Rolle in unserem Organismus? Und die Antwort ist ja.
Jede einzelne Pflanze und jeder einzelne sekundäre Pflanzenstoff hat eine biologische Wirkung im menschlichen Körper. Jedes einzelne aus Millionen verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe.
Alle sekundären Pflanzenstoffe auf diesem Planeten sind im menschlichen Körper biologisch aktiv. Das erscheint vielleicht zu seltsam, denn in jeder der Hunderttausenden existierenden Pflanzenarten stecken buchstäblich Hunderte verschiedener Chemikalien. Bei manchen kommt es zu heftigen Reaktionen, bei anderen wird der Großteil ohne größere Auswirkungen aus dem Körper ausgeschieden, aber in praktischer Hinsicht können wir sagen, dass jedes einzelne eine biologische Wirkung im menschlichen Körper haben wird.
Es fällt uns immer noch schwer zu verstehen, dass es Pflanzen vor den Tieren gab. Tiere brauchen Pflanzen, um sich zu ernähren, und bis sich die ersten Pflanzenarten entwickelten, konnte es keine Tierarten geben. In Hunderten von Millionen Jahren der Evolution entwickelten sich die Tiere durch den Verzehr von Pflanzen gemeinsam. Tiere, einschließlich Menschen, sind lediglich „Kinder“ von Pflanzen und daher ist es für uns normal, dass wir eine biologische Reaktion auf eine Vielzahl von sekundären Pflanzenstoffen haben, die es heute gibt.
Wir haben uns dazu entwickelt, diese Chemikalien zu unserem eigenen Vorteil zu nutzen. Nicht nur Vitamine, sondern auch eine Vielzahl anderer sekundärer Pflanzenstoffe. Wir haben immer noch die Möglichkeit, zum Beispiel andere zu nutzen Antioxidantien aus Pflanzen zu unserer eigenen Verteidigung oder sogar Aspirin. Für manche Menschen ist es ein psychologisches Problem.
In der medizinischen Wissenschaft von heute (allopathische Medizin) Sekundäre Pflanzenstoffe gelten nicht als essentiell. Tatsächlich werden sie überhaupt nicht als biologisch wichtig angesehen. Wenn in der modernen Medizin nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass es sich bei einem sekundären Pflanzenstoff um ein Vitamin handelt, wird es als überhaupt bedeutungslos angesehen. Selbst wenn es eine Reihe von Studien gibt, die die positive Wirkung einiger sekundärer Pflanzenstoffe auf den menschlichen Körper belegen, werden sie nicht als essenziell angesehen. Sie könnten die extrahierte Chemikalie patentieren lassen, um ein Medikament herzustellen, aber sie würde immer noch nicht als so wichtig angesehen. Heute wäre es zum Beispiel nicht möglich, eine zu finden ORAC-Wertetabelle irgendwo, weil die allopathische Medizin beschlossen hat, es durchzuziehen und zu erklären, dass sekundäre Pflanzenstoffe im menschlichen Körper nicht biologisch aktiv oder nicht bioverfügbar sind, und das führt die Verbraucher in die Irre und führt dazu, dass sie aufgrund gefälschter und unbewiesener Behauptungen andere kommerzielle Entscheidungen treffen. Wichtig sind nur zwei Antioxidantien, das wasserlösliche Vitamin C und das fettverwertbare Vitamin E. Und das alles bewusst.
Es ist wahr, dass die meisten dieser sekundären Pflanzenstoffe keine Vitamine sind und wir ohne sie leben können. Es handelt sich nicht um lebenswichtige Vitamine, aber sie werden dennoch benötigt, da sich unser Körper im Laufe unserer normalen Entwicklung an den Verzehr großer Mengen dieser sekundären Pflanzenstoffe angepasst hat und es zu vielen Gesundheitsproblemen kommen wird, wenn wir nicht ausreichend davon zu uns nehmen. Wenn wir keine Vitamine zu uns nehmen, können wir sterben, aber wenn wir beispielsweise nicht ausreichend Antioxidantien zu uns nehmen, werden wir nicht sterben. Wir werden höher haben Entzündung Das würde zu chronischen Krankheiten führen und dann würden wir an einer Krankheit wie Krebs sterben. Wissenschaftler sagen, dass sekundäre Pflanzenstoffe keine Vitamine sind, sie aber bei der Krebsbehandlung eingesetzt werden. Es ist also eine Halbwahrheit.
Phytochemikalien oder die meisten davon sind aufgrund unserer pflanzlichen Evolution lebenswichtig, aber die Auswirkungen sind chronisch und zeigen sich auf lange Sicht.
If we don’t take adequate levels of vitamins, we could die in a relatively short period but if we are lacking in some other phytochemicals we will “just“ shorten our lifespan, have higher inflammation, and wide range of other chronic diseases. Dann wieder einige chronische Krankheiten so wie Krebs tödlich sein kann.
Der einzige Unterschied zwischen einem Vitamin und einem sekundären Pflanzenstoff liegt nicht in ihrer Herkunft, sondern in der Bedeutung dieser Chemikalie für unser Überleben. Ein Vitamin ist nur ein Begriff, mit dem Wissenschaftler sekundäre Pflanzenstoffe beschreiben, die in unserem Leben von größerer Bedeutung sind.
Und das Problem ist, dass heute Kaffee die wichtigste Antioxidansquelle in der westlichen Standardernährung ist. 50 Millionen Jahre lang waren wir in der Evolution der Menschen gezwungen, Vollwertkost zu uns zu nehmen, und zwar vollwertige Rohkost, um zu überleben. Bei einer vollwertigen Ernährung sind sekundäre Pflanzenstoffe ein Paketpaket. Heute Wir Extrahieren Sie Kalorien aus der Nahrung, um Öl zu erhalten, Fett und Zucker und verfeinern das Essen zu schönem Weißmehl, und der Rest der Ernährung besteht nur aus tierischen Produkten.
Tierische Produkte enthalten keine sekundären Pflanzenstoffe.
Durch das Kochen werden auch Teile der sekundären Pflanzenstoffe zerstört.
Von unserer natürlichen, vollwertigen Ernährung sind wir zu einer westlichen Standarddiät ohne Phytochemikalien mutiert, und als Fehlanpassung müssen wir einige schwerwiegende Folgen erleiden.
Klinische Bedeutung.
Und allopathische Medizin trägt zu all der Verwirrung bei. Ärzte haben kein Problem damit, Lovastatin zur Senkung des Cholesterinspiegels zu verschreiben, werden es aber schwer haben, daran zu glauben Pflanzenheilkunde. In der chinesischen Kräutermedizin war roter Hefereis jahrtausendelang ein traditionelles Medikament gegen Herzkrankheiten. Aber was wussten sie? Nun, es stellt sich heraus, dass rote Hefe Lovastatin enthält. Durch die Extraktion entstand Lovastatin.

Die meisten Medikamente werden heute, mehr als 50 Prozent aller Medikamente, als sekundäre Pflanzenstoffe gewonnen und sind nicht von Grund auf neu (Newman und Cragg, 2007). Bei der Krebsbehandlung beispielsweise sind 73 % nicht synthetisch, während 47 % tatsächlich entweder völlig natürliche Produkte sind oder direkt daraus gewonnen werden.
Sie werden einfach extrahiert und als extrahierte Chemikalie patentiert Große Pharmaindustrie möchte nicht, dass die Leute das wissen. Sie mögen es, wenn Menschen glauben, dass Medikamente Wunder der modernen Wissenschaft seien und nicht nur irgendwelche aus Pflanzen extrahierten Chemikalien.

Taxol, das revolutionäre Chemotherapeutikum zum Beispiel, ist im wahrsten Sinne des Wortes nur getrocknete Rinde, die von der pazifischen Eibe abgeschabt wurde. Bis es ihnen gelang, in einem Labor Baumzellen zu züchten, um diesen sekundären Pflanzenstoff zu extrahieren, bezahlten sie die Leute buchstäblich dafür, dass sie Rinde von Bäumen abschabten. Morphium und andere Medikamente zur Anästhesie, Chininund andere Medikamente gegen Malaria, Digoxin, Und Colchicin alle sind natürlich. Immergrün wird zur Behandlung von Leukämie im Kindesalter eingesetzt, aber das wissen Sie nicht. Auf der Flasche würde es als beschriftet sein Vincristinsulfat-Injektion und es wird nur ein Medikament verschrieben.


Ganzheitliche Heiler oder heute besser bekannt als Quacksalber rieben im Mittelalter schimmeliges Brot ein, um infizierte Wunden zu behandeln. Allopathische Ärzte jener Zeit, die Operationen, Blutungen und Schwermetalle wie Quecksilber einsetzten, um Krankheiten zu „verdrängen“, nannten sie Idioten, die Kräuter und schimmeliges Brot verwendeten, bis ein paar hundert Jahre später Penicillin entdeckt wurde. Heutige allopathische Ärzte nennen sie immer noch Quacksalber, aber heute sagen sie ihren Patienten einfach nicht, dass der Großteil ihrer Medikamente in Wirklichkeit Kräuteressenzen sind, die in einer Pille mit einem falschen Namen extrahiert werden.
Abschluss:
- Wenn Pflanzen Sonnenlicht absorbieren, speichern sie dieses Licht als chemische Energie, und es muss nicht unbedingt Glukose sein. Es kann in jeder Form von Zucker oder Öl gelagert werden.
- Jedes einzelne Protein, das Bodybuilder aus einem Molkenprotein-Shake trinken, wird von Pflanzen hergestellt.
- Wenn wir leben wollen, müssen wir im Gegensatz zu Pflanzen irgendeine Form von Energie physisch verbrauchen.
- In der Natur ist Essen ein Pauschalangebot.
- Pflanzen können sich im Gegensatz zu Tieren nur durch Chemie verteidigen.
- Wenn Tiere leben und durch den Verzehr von Pflanzen Zucker oder Fett konsumieren oder daraus extrahieren wollen, müssen sie auch alle anderen in der Pflanze vorhandenen Chemikalien konsumieren.
- Mit der Zeit wird die Anpassung so weit fortgeschritten sein, dass Tiere ohne einige der sekundären Pflanzenstoffe, die in den Pflanzen, die sie fressen, produziert werden, nicht mehr leben können. In diesem Fall wären diese Chemikalien ebenso lebenswichtig wie Zucker oder Fett und werden als Vitamine bezeichnet.
- Jeder existierende sekundäre Pflanzenstoff hat eine biologische Wirkung im menschlichen Körper.
- Phytochemikalien sind lebenswichtig, aber gesundheitliche Auswirkungen eines Mangels sind chronisch und zeigen sich langfristig.
- Ein Vitamin ist nur ein Begriff, mit dem Wissenschaftler sekundäre Pflanzenstoffe beschreiben, die in unserem Leben von größerer Bedeutung sind.
- Tierische Produkte enthalten keine sekundären Pflanzenstoffe.
- Durch das Kochen werden auch Teile der sekundären Pflanzenstoffe zerstört.
- Von unserer natürlichen, vollwertigen Ernährung sind wir zu einer westlichen Standarddiät ohne Phytochemikalien mutiert, und als Fehlanpassung müssen wir einige schwerwiegende Folgen erleiden.
- Mehr als 50 Prozent aller Arzneimittel werden als sekundäre Pflanzenstoffe gewonnen und sind nicht von Grund auf neu (Newman und Cragg, 2007). Bei der Krebsbehandlung beispielsweise sind 73 % nicht synthetisch, während 47 % tatsächlich entweder völlig natürliche Produkte sind oder direkt daraus gewonnen werden.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 3. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2020.
- Zhang, S., Li, C., Si, J., Han, Z. & Chen, D. (2022). Wirkmechanismen von Effektoren in der Pflanzen-Pathogen-Interaktion. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften, 23(12), 6758. https://doi.org/10.3390/ijms23126758
- Ngou, BPM, Jones, JDG, & Ding, P. (2022). Pflanzliche Immunnetzwerke. Trends in der Pflanzenwissenschaft, 27(3), 255–273. https://doi.org/10.1016/j.tplants.2021.08.012
- Song, W., Forderer, A., Yu, D. & Chai, J. (2021). Strukturbiologie der Pflanzenabwehr. Der neue Phytologe, 229(2), 692–711. https://doi.org/10.1111/nph.16906
- Newman, DJ, & Cragg, GM (2007). Naturstoffe als Quellen für neue Arzneimittel in den letzten 25 Jahren. Zeitschrift für Naturprodukte, 70(3), 461–477. https://doi.org/10.1021/np068054v
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
- Facebook4
- Blogger
- Google Mail
- Viber
- Ich liebe das
- Klicken Sie auf mich für mehr
- Facebook Messenger
- Skype
- Digg
- Des
- Tumblr
- VKontakte
- Puffer
- Tasche
- Odnoklassniki
- Meneame
- Amazonas
- Yahoo Mail
- AOL
- Newsvine
- HackerNews
- Evernote
- Mein Platz
- Mail.ru
- Viadeo
- Linie
- Kommentare
- Lecker
- SMS
- Telegramm
- Kakao
- LiveJournal
- Jammern
- Edgar
- Fintel
- Instapaper
- Link kopieren
- Mischen
- 16Anteile
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –

Pflanzenbasierte Nachrichten
-
How To Make A Vegan Cheese Platter With Homemade Cheese
am September 29, 2023
-
Vegan Chain Neat Burger Launches Chunk Foods Steak Sandwich
am September 29, 2023
-
Vegan Yogurt Market Set To Reach $12.2 Billion By 2033
am September 29, 2023
-
Vegan Cheese: What Is It, What’s It Made Of, And Where Can You Buy It?
am September 29, 2023
-
These Maple Roasted Sweet Potatoes Are The Ultimate Fall Recipe
am September 28, 2023
-
Taco Bell To Launch Vegan Nacho Fries With Dairy-Free Cheese Sauce
am September 28, 2023
-
Rescued Pigs Killed By Authorities At Italian Sanctuary
am September 28, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Decreasing biodiversity may promote spread of virusesam September 27, 2023
How are environmental changes, loss of biodiversity, and the spread of pathogens connected? The answer is a puzzle. Researchers have now described one piece of that puzzle, showing that the destruction of tropical rainforests harms the diversity of mosquito species. At the same time, more resilient species of mosquitoes become more prevalent — which also means the viruses they carry are more abundant. If there are many individuals of a given species, those viruses can spread quickly.
- One-hour training is all you need to control a third robotic arm, study findsam September 27, 2023
A new study has found that people can learn to use supernumerary robotic arms as effectively as working with a partner in just one hour of training.
- Increasing steps by 3,000 per day can lower blood pressure in older adults, study findsam September 27, 2023
An estimated 80 percent of older adults in the U.S. have high blood pressure. Maintaining healthy blood pressure can protect against serious conditions like heart failure, heart attacks, and strokes. A new study found that adding a relatively minimal amount of movement, about 3,000 steps per day, can significantly reduce high blood pressure in older adults.
- New method can improve assessing genetic risks for non-white populationsam September 25, 2023
A team led by researchers has developed a new algorithm for genetic risk-scoring for major diseases across diverse ancestry populations that holds promise for reducing health care disparities.
- Wearable devices show who may need more help managing diabetesam September 25, 2023
A new study suggests that how well people with diabetes manage their blood sugar depends on their experience with the condition and their overall success in controlling their glucose levels, as well as on the season and time of day. The findings could help physicians identify those patients who could benefit from more guidance in regulating their blood sugar, particularly at certain times of year.
- How a small strand of RNA is key to fighting canceram September 25, 2023
A team of researchers has shown that a single, small strand of microRNA, or miRNA, known as let-7, governs the ability of T-cells to recognize and remember tumor cells. This cellular memory is the basis for how vaccines work. Boosting cellular memory to recognize tumors could help improve cancer therapies. The research suggests a new strategy for the next generation of cancer-fighting immunotherapies.
- Researchers develop new way to target cancer cellsam September 25, 2023
Researchers have identified a new method of activating specific molecules to target cancer cells while leaving healthy cells unharmed. Using click-release proteolysis targeting chimeras, researchers have developed a new method of activating specific molecules to target only cancer cells.
PubMed, #Vegane Diät –
- Microfluidic Analysis for the Determination of Protein Content in Different Types of Plant-Based Drinksam September 28, 2023
The widespread consumption of plant-based drinks, driven by health and dietary reasons (including cow’s milk allergy, lactose intolerance, milk protein intolerance, following a vegetarian or vegan diet) necessitates automated and accurate test methods. Our study demonstrates the simultaneous determination of protein components and total protein concentrations in plant-based milk alternatives using a rapid and reproducible microchip gel electrophoretic method. As expected, the electrophoretic…
- Vegan Diet in Dermatology: A Reviewam September 28, 2023
Diet is known to play a role in the development of skin disorders. While a vegan diet is frequently described as a risk factor for skin disease secondary to nutritional deficiency, this risk may be overestimated. This review aims to debunk myths and provide information on skin disorders and inflammatory skin conditions that have associations with specific nutritional deficiencies in the context of a vegan diet. A literature search was performed for each nutrient and inflammatory skin disease…
- The Impact of Different Types of Diet on the Prevention of Diseases among Polish Inhabitants, Including COVID-19 Diseaseam September 28, 2023
Proper nutrition may help in preventing deaths or at least alleviating the symptoms of many chronic diseases. While the COVID-19 disease was still taking its toll, the world had to adjust to new life conditions, which could change nutritional habits. In this observational, cross-sectional study, we aimed to identify the potential correlations between sociodemographic factors and diet and the presence of common chronic diseases among Polish inhabitants. Furthermore, we tried to determine […]
- Effects of cashew nut-shell extract and monensin on in vitro ruminal fermentation, methane production, and ruminal bacterial communityam September 20, 2023
The objective of this study was to evaluate the effects of cashew nut-shell extract (CNSE) and monensin on ruminal in vitro fermentation, CH(4) production, and ruminal bacterial community structure. Treatments were: control (CON, basal diet without additives); 2.5 μM monensin (MON); 100 ppm CNSE granule (CNSE100); and 200 ppm CNSE granule (CNSE200); each incubated with 52 mL buffered ruminal content and 500 mg of total mixed ration for 24 h using serum vials. The experiment was done as a…
- Vegan/vegetarian diet and human milk donation: An EMBA survey across European milk banksam September 19, 2023
The nutritional adequacy of human milk (HM) from vegan/vegetarian mothers has been a matter of debate, and a variety of recommendations regarding the eligibility of these mothers as human milk donors exists. According to the latest evidence, HM from vegans/vegetarians is similar in its composition to that from omnivores, however, some differences may be observed regarding vitamin B(12) and omega-3 fatty acids concentrations. Maternal supplementation of these compounds has been proven […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A strict vegetarian diet may be harmful: bilateral macular bleeding in vitamin B12 deficiencyvon Jitendra Singh am September 29, 2023
A 35-year-old Indian male office worker presented with complaints of progressive weakness, fatigability, and diminished vision. The patient followed a strict vegetarian diet. Clinical examination revealed pallor. Fundoscopy revealed a bilateral macularbleed. Vitamin B12 deficiency was determined to be the cause based on the clinical and laboratory results. Three months later, he reported a near-normal vision in both eyes and a normal complete hemogram. The present clinical picture […]
- Association of Dietary Factors and Physical Inactivity with Molecular Subtypes of Breast Cancer- Hospital Based Case-Control Studyvon Veintramuthu Sankar am September 29, 2023
Improper diet and physical inactivity are environmental risk factors for breast cancer (BC). This study evaluated the association of dietary risk factors and physical activities with different molecular subtypes of BC. We conducted a case-control study among 130 cases of BC and 150 age-matched controls. Demographic data and tissue marker status were obtained. Diet was assessed using Food Frequency Questionnaire and physical activity was determined using Physical Activity Questionnaire. The…
- Balancing the Growth Performance and Nutritional Value of Edible Farm-Raised Sago Palm Weevil (Rhynchophorus ferregineus) Larvae by Feeding Various Plant Supplemented-Sago Palm Trunk Dietsvon Athakorn Promwee am September 28, 2023
Herein, the effect of supplementing ground sago palm trunk (GSPT) with varying concentrations of plant-based ingredients (PIs), including rice bran (RB), soybean meal (SM), and perilla seed (PS), on the nutritional profile of sago palm weevil larvae (SPWL) was investigated. Increased PS intake induced an increase in α-linolenic acid level and a reduction in the n-6/n-3 ratio in SPWL (p
- Association between Dietary Patterns and Metabolic Syndrome Risk Factors: A Cross-Sectional Study of Christian Orthodox Church Fasters and Non-Fasters in Greecevon Anna Kokkinopoulou am September 28, 2023
It is well known that the Mediterranean diet contributes to healthy living, prevention of non-communicable diseases, and longevity. A cross-sectional study was conducted with participants from Greece who follow the Mediterranean diet and were further divided into two categories: (i) Christian Orthodox Church (COC) religious fasters and (ii) non-fasters. Four-hundred individuals underwent anthropometric measurements, whereas information regarding dietary intake was collected via three 24 h […]
- The Role of Hemp (Cannabis sativa L.) as a Functional Food in Vegetarian Nutritionvon Gianluca Rizzo am September 28, 2023
Recently, there has been a renewed interest in Cannabis sativa and its uses. The recreational use of inflorescences as a source of THC has led to the legal restriction of C. sativa cultivation to limit the detrimental effects of psychotropic substance abuse on health. However, this has also limited the cultivation of textile/industrial varieties with a low content of THC used for textile and nutritional purposes. While previously the bans had significantly penalized the cultivation of C. […]
- Actinidia deliciosa Extract as a Promising Supplemental Agent for Hepatic and Renal Complication-Associated Type 2 Diabetes (In Vivo and In Silico-Based Studies)von Eman Fawzy El Azab am September 28, 2023
Type 2 diabetes (T2D) is a chronic metabolic condition associated with obesity, oxidative stress-mediated inflammation, apoptosis, and impaired insulin signaling. The utilization of phytochemical therapy generated from plants has emerged as a promising approach for the treatment of diabetes and its complications. Kiwifruit is recognized for its substantial content of antioxidative phenolics. Therefore, this work aimed to examine the effect of Actinidia deliciosa (kiwi fruit) on hepatorenal…