Die Exposition gegenüber Pestiziden führt direkt zu Krebs, Geburtsfehlern, Unfruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit sowie zu Schäden am Gehirn und Nervensystem, der Leber, den Nieren und anderen Organen.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica on Dezember 12, 2020
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Alle Pestizide sind ähnlich. Einige sind giftiger, andere weniger, aber alle sind giftig. Es gibt heute kein einziges Pestizid, das gesundheitsfördernd ist. DDT zum Beispiel ist heute in vielen Teilen der Welt eine verbotene Substanz, aber das war früher einmal nicht der Fall. Früher befürwortete die Regierung das Produkt, und die chemische Industrie trieb es aggressiv voran. Es blieb über einen längeren Zeitraum hinweg massiv von der Regierung und der Industrie unterstützt. Eine Art Wunderstoff. Die teuflische Waffe der modernen Wissenschaft tötet Milliarden Insekten und rettet Millionen Menschen. Die endgültige Lösung gegen Malaria und andere durch Insekten übertragene Krankheiten.
Pestizide sind Nervengifte für Insekten, nicht jedoch für den Menschen. DDT in Insekten öffnet Natriumionenkanäle in Neuronen, wodurch diese spontan feuern, was zu Krämpfen und schließlich zum Tod führt. Der Käfer muss lediglich über die behandelte Oberfläche laufen. In den Augen des Wissenschaftlers handelte es sich lediglich um ein Neurotoxin für Insekten. Sie konnten die Wahrscheinlichkeit nicht in Betracht ziehen, dass es auf lange Sicht andere Dinge bewirken könnte. Ein großer Teil der heute verwendeten Pestizide ist viel schlimmer als DDT.
Ein weiterer Grund für das Verbot von DDT ist, dass es 30 Jahre lang übermäßig verwendet wurde und Insekten dagegen resistent wurden. Es passiert in einer Umgebung, in der ein Gift eingeführt wird.
Einige Käfer überleben und vermehren sich. Die genetischen Eigenschaften der Überlebenden werden besser an die gleichen Pestizide angepasst sein. Das zum ersten Mal verwendete Pestizid wird die größte Wirkung haben und mehr Schaden anrichten. Einige überlebende Insekten werden jedoch ihre Gene weitertragen. Mit der Zeit werden künftige Generationen in der Lage sein, den Auswirkungen besser standzuhalten und schließlich toleranter zu werden. Wie Mücken in Südafrika. Je länger eine Chemikalie eingesetzt wurde, desto resistenter wurden die Insekten. Es ist die gleiche Geschichte wie bei antibiotikaresistenten Bakterienstämmen. Wenn dies geschieht, müssen die Landwirte wirksamere, stärkere und giftigere Gifte verwenden. Das wird den Zyklus wiederholen. Neue Verbindungen sind in der Regel teurer, sodass die wirtschaftlichen Kosten steigen und sie auch zunehmend toxisch sind.. Die hohe Vermehrungsrate von Insekten bedeutet, dass sie in ein paar Jahrzehnten tolerant werden können, aber was ist mit Ihnen?
Pestizide gelangen ins Grundwasser sowie in Bäche und Flüsse. Dies wirkt sich auf die Biologie vieler Fisch-, Vogel-, Säugetier- und anderer Tierarten in der Nahrungskette aus, die schließlich auch in Ihrem Körper landen.
Aus diesem Grund entstehen in erster Linie GVO-Organismen, sodass Pestizide wie Roundup in hohen Dosierungen eingesetzt werden können, um all diese neuen resistenten und fiesen Insekten abzutöten. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir Gene künstlich verändern müssen, um mit der natürlichen Evolution Schritt zu halten.
Ein gutes Beispiel sind McDonald's Pommes Frites. In jedem McDonald's-Restaurant auf der Welt werden die Pommes aus derselben Kartoffel namens Russet Burbank hergestellt.
Dies ist eine Kartoffel aus Amerika, die ungewöhnlich lang ist und außerdem sehr schwierig anzubauen ist. Es muss sehr lang sein, denn optisch gefallen uns diese roten Schachteln mit einem kleinen Strauß sehr langer Pommes. Deshalb besteht McDonald darauf, dass alle Kartoffeln Russet Burbank sind. Sie bestehen außerdem darauf, dass alle Chips klar und ohne Fehler sind. Es gibt einen häufigen Defekt bei Russet Burbank, der als Netznekrose bezeichnet wird. Da wir Pommes Frites gerne sauber und ohne braune Flecken haben, kauft McDonald's keine Kartoffeln von Bauern, die solche Kartoffeln hatten. Die einzige Möglichkeit, die Schönheitsfehler zu beseitigen, besteht darin, die Blattläuse zu beseitigen. Das einzige Pestizid, das sie töten kann, heißt Monitor. Es ist so giftig, dass Landwirte, die diese Kartoffeln anbauen, die Pestizide versprühen müssen und nach dem Versprühen fünf Tage lang nicht mehr auf die Felder gehen würden. Sie müssen warten, bis die Pestizide abgewaschen sind, bevor sie zurückkehren können. Wenn sie die Kartoffeln ernten, müssen sie diese in klimatisierten Ställen lagern. In manchen Fällen können Schuppen in ihrer Größe mit Fußballstadien mithalten. Der Grund für die Einlagerung in Ställe ist, dass sie sechs Wochen lang nicht genießbar sind. Die Kartoffel muss alle darin enthaltenen Chemikalien ausgasen.
Im ökologischen Landbau ist die Fruchtfolge nützlich, um viele Probleme des übermäßigen Einsatzes von Pestiziden anzugehen. Durch Monokultur werden dem Boden bestimmte Nährstoffe übermäßig entzogen. Die Rotation hat den Zweck, den Boden wieder aufzubauen. Eine Kulturpflanze, die den Boden einer Nährstoffart auslaugt, wird dann in der nächsten Vegetationsperiode durch eine andere Kulturpflanze ersetzt, die diesen bestimmten Nährstoff nicht auslaugt, aber ein anderes Nährstoffverhältnis aufnimmt. In einigen Fällen kann bei richtiger Fruchtfolge dieser Nährstoff sogar in den Boden zurückgeführt werden. Durch die Rotation im Laufe der Zeit werden Biomasse, Fruchtbarkeit und Struktur des Bodens aus verschiedenen Wurzelstrukturen aufgebaut.
Wenn eine Art Jahr für Jahr kontinuierlich angebaut wird, erhöht sich mit der Zeit die Zahl der Schädlinge, und durch die Fruchtfolge wird die Ansammlung von Krankheitserregern und Schädlingen gemildert. Da die menschliche Bevölkerung jedoch gewachsen ist, ist die Monokultur mit synthetischen Düngemitteln die einzige wirtschaftlich wirksame Möglichkeit, alle von uns benötigten Pflanzen zu produzieren. Außerdem sind die Nutzpflanzen anfällig für großflächige Schädlingsbefall. Heute verbrauchen wir weltweit jährlich mehr als 5 Milliarden Pfund Pestizide. All diese Chemikalien landen schließlich im Boden und im Meer. Darüber hinaus haben diese Chemikalien die Genetik vieler Arten verändert und Superbakterien hervorgebracht. Der Kartoffelkäfer beispielsweise ist gegen mehr als 50 Insektizide resistent. Andere Käfer geraten ins Kreuzfeuer.
Beispielsweise kommt es seit Ende der 1990er Jahre zu einem ungeklärten und plötzlichen Rückgang der Bienenzahl. Weltweit gibt es ungewöhnlich hohe Rückgangsraten bei Honigbienenvölkern.
Mehr als ein Drittel der weltweiten Pflanzenproduktion hängt von der Bestäubung durch Bienen ab. Der Verlust der Artenvielfalt kann dies erklären. Durch Monokulturen, die Bienen nicht als Nahrung nutzen können, und den weit verbreiteten Einsatz von Pestiziden, die zum Teil direkt oder indirekt zum Tod der Bienen führen können, ist die Situation mittlerweile schrecklich. Das Bienensterben spiegelt das gestörte Gleichgewicht in der Natur mit einem gestörten Nahrungssystem und einer blumenlosen Landschaft wider. In einigen Teilen der Welt gibt es überhaupt keine Bienen. An solchen Orten werden die Menschen dafür bezahlt, die Bestäubung von Hand durchzuführen. In den USA ist die Zahl der Bienen seit dem Zweiten Weltkrieg rückläufig. Vor dem Krieg gab es etwa 4,5 Millionen Bienenstöcke, heute sind es etwa 2 Millionen. Nahrungswüsten sind großflächige Monokulturen, die Insekten, einschließlich Bienen, keine Nahrung bieten. Die Farmen, die einst das Leben der Bienen unterstützten, sind heute Nahrungswüsten, in denen ein oder zwei Arten wie Mais oder Soja dominieren, ohne blühende Pflanzen, die Bienen zum Überleben brauchen. Beispielsweise ist die Mandel-Monokultur so groß, dass heute 1,5 Millionen Bienenstöcke oder fast alle in den USA existierenden Bienenstöcke für eine erfolgreiche Bestäubung erforderlich sind. Um nur diese eine Nutzpflanze zu bestäuben, müssen Bienenstöcke durch die USA transportiert werden. Sie werden in Halbladungen transportiert, und nach der Blüte sind Mandeln blütenlose Landschaften ohne Nahrung für Bienen, sodass sie zur Bestäubung an einen anderen Ort transportiert werden müssen. Das Problem besteht darin, dass die Nahrungsmittelproduktion, die die Bestäubung durch Bienen erfordert, jährlich zunimmt. Und dann sind Pestizide notwendig, denn Monokulturen sind ein Fest für den Schädling, der sich von ihnen ernährt. Im Pollen, den Bienen sammeln, befinden sich mindestens sechs Arten von Insektiziden. Es gibt ein Insektizid, das für Bienen besonders giftig ist: das Neonikotinoid.
Pestizide haben sich im Laufe der Zeit verbessert und sind stärker und zielgerichteter geworden, aber sie sind immer noch nicht natürlich und verschmutzen immer noch Boden, Wasser, Wildtiere und auch unsere Gesundheit.
Die Exposition gegenüber diesen Substanzen führt direkt zu Krebs und anderen Tumoren, Leukämie, Lymphomen, Geburtsfehlern, Unfruchtbarkeit, anderen Fortpflanzungsproblemen, Totgeburten, Spontanaborten, Sterilität und Unfruchtbarkeit, Schäden am Gehirn und Nervensystem usw Schädigung der Leber, Nieren, Lunge und andere Körperorgane.
Ohne sie werden die Lebensmittelpreise in die Höhe schnellen und ein großer Teil der Menschheit wird an Hunger oder durch Mücken übertragenen Krankheiten sterben.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
- Facebook22
- Twitter1
- Pinterest2
- LinkedIn1
- Reddit1
- Blogger
- Google Mail2
- WhatsApp2
- Viber3
- Ich liebe das
- Klicken Sie auf mich für mehr
- Facebook Messenger
- Skype1
- Digg
- Des
- Tumblr
- VKontakte
- Puffer
- Tasche
- Odnoklassniki
- Meneame
- Amazonas
- Yahoo Mail1
- AOL
- Newsvine
- HackerNews
- Evernote
- Mein Platz
- Mail.ru
- Viadeo
- Linie
- Kommentare
- Lecker
- SMS
- Telegramm
- Kakao
- LiveJournal
- Jammern
- Edgar
- Fintel
- Instapaper
- Link kopieren
- Mischen
- 80Anteile
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Erfahren Sie mehr über Ernährung
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –

Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Cathedral City Launches New Vegan Cheese Products – Here’s Where To Buy Them
am September 26, 2023
-
How To Make Vegan Energy Bars At Home
am September 26, 2023
-
Vegan Food Should Be Cheaper And More Accessible, Say UK Climate Advisers
am September 26, 2023
-
German Farmers Offered Incentives To Move Away From Pigs
am September 26, 2023
-
Vegan Bacon: What Brands Are Best, What’s It Made Of, And Is It Healthy?
am September 25, 2023
-
This Warming Apple And Ginger Dahl Recipe Is Perfect For Cold Evenings
am September 25, 2023
-
Turmeric Could Relieve Indigestion As Effectively As Drugs, Says Study
am September 25, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- New method can improve assessing genetic risks for non-white populationsam September 25, 2023
A team led by researchers has developed a new algorithm for genetic risk-scoring for major diseases across diverse ancestry populations that holds promise for reducing health care disparities.
- Wearable devices show who may need more help managing diabetesam September 25, 2023
A new study suggests that how well people with diabetes manage their blood sugar depends on their experience with the condition and their overall success in controlling their glucose levels, as well as on the season and time of day. The findings could help physicians identify those patients who could benefit from more guidance in regulating their blood sugar, particularly at certain times of year.
- How a small strand of RNA is key to fighting canceram September 25, 2023
A team of researchers has shown that a single, small strand of microRNA, or miRNA, known as let-7, governs the ability of T-cells to recognize and remember tumor cells. This cellular memory is the basis for how vaccines work. Boosting cellular memory to recognize tumors could help improve cancer therapies. The research suggests a new strategy for the next generation of cancer-fighting immunotherapies.
- Researchers develop new way to target cancer cellsam September 25, 2023
Researchers have identified a new method of activating specific molecules to target cancer cells while leaving healthy cells unharmed. Using click-release proteolysis targeting chimeras, researchers have developed a new method of activating specific molecules to target only cancer cells.
- Researchers tackle immune rejection of biomedical implantsam September 25, 2023
To learn more about what causes the body to reject biomedical implants, a team has identified a protein that appears to help drive this response and hopes their discoveries will improve the design and safety of biomedical implants.
- Could this new hydrogel make HIV therapy more convenient?am September 25, 2023
The gel releases a steady dose of the anti-HIV drug lamivudine over six weeks, suggesting people living with HIV could have new therapy that doesn’t require a daily pill regimen to prevent AIDS.
- Family planning and the fear of missing outam September 25, 2023
Among regretful parents, fear of missing out is a key motivator for having children.
PubMed, #Vegane Diät –
- Effects of cashew nut-shell extract and monensin on in vitro ruminal fermentation, methane production, and ruminal bacterial communityam September 20, 2023
The objective of this study was to evaluate the effects of cashew nut-shell extract (CNSE) and monensin on ruminal in vitro fermentation, CH(4) production, and ruminal bacterial community structure. Treatments were: control (CON, basal diet without additives); 2.5 μM monensin (MON); 100 ppm CNSE granule (CNSE100); and 200 ppm CNSE granule (CNSE200); each incubated with 52 mL buffered ruminal content and 500 mg of total mixed ration for 24 h using serum vials. The experiment was done as a…
- Food allergy – New risks through vegan diet? Overview of new allergen sources and current data on the potential risk of anaphylaxisam September 19, 2023
A vegan diet is increasingly en vogue, i.e., a diet based on plants, in which animal products are completely avoided, often for health and environmental reasons. The menu is supplemented with pulses (e.g., soy, lentils, peas), nuts (e.g., cashew, macadamia, almond, pecan, para, walnut) and seeds (e.g., chia, flaxseed) or pseudo-grains (quinoa, buckwheat). Indeed, the product range is expanding to include vegan foods such as milk alternatives (e.g., oat, almond, soy drinks) and cheese or meat…
- Vegan/vegetarian diet and human milk donation: An EMBA survey across European milk banksam September 19, 2023
The nutritional adequacy of human milk (HM) from vegan/vegetarian mothers has been a matter of debate, and a variety of recommendations regarding the eligibility of these mothers as human milk donors exists. According to the latest evidence, HM from vegans/vegetarians is similar in its composition to that from omnivores, however, some differences may be observed regarding vitamin B(12) and omega-3 fatty acids concentrations. Maternal supplementation of these compounds has been proven […]
- Heat and shear stability of particle stabilised foams for application in gluten-free breadam September 15, 2023
Bread forms an integral part of the daily diet in many cultures worldwide. At the same time, a significant number of people try to avoid wheat-based products for either health reasons or due to personal preferences. The absence of a protein network in gluten free bread affects its structure, taste, texture and shelf-life. This paper suggests a technological solution to this issue that uses a pre-foamed mass of gluten free raw materials which is mixed with the bread’s ingredients, then kneaded…
- Iodineam Januar 1, 2006
Iodine is an essential trace nutrient for all infants that a normal component of breastmilk. Infant requirements are estimated to be 15 mcg/kg daily in full-term infants and 30 mcg/kg daily in preterm infants.[1] Breastmilk iodine concentration correlates well with maternal urinary iodine concentration and may be a useful index of iodine sufficiency in infants under 2 years of age, but there is no clear agreement on a value that indicates iodine sufficiency, and may not correlate with infant…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Physiological potential and evolutionary trajectories of syntrophic sulfate-reducing bacterial partners of anaerobic methanotrophic archaeavon Ranjani Murali am September 25, 2023
Sulfate-coupled anaerobic oxidation of methane (AOM) is performed by multicellular consortia of anaerobic methanotrophic (ANME) archaea in obligate syntrophic partnership with sulfate-reducing bacteria (SRB). Diverse ANME and SRB clades co-associate but the physiological basis for their adaptation and diversification is not well understood. In this work, we used comparative metagenomics and phylogenetics to investigate the metabolic adaptation among the 4 main syntrophic SRB clades […]
- Plant-based Diets for Inflammatory Bowel Disease: What Is the Evidence?von Gordon X H Liu am September 25, 2023
CONCLUSIONS: Although initial findings appear promising, it remains unclear whether plant-based diets are an effective adjunct or sole therapy for managing inflammatory bowel disease. Future investigators should aim to conduct methodologically rigorous interventional trials with appropriate control data and consistent and meaningful outcome reporting.
- Diet quality and risk of SARS-CoV-2 infection or COVID-19: a systematic review of observational studiesvon Sukshma Sharma am September 25, 2023
CONCLUSION: Overall findings of the observational studies in this review support the concept that nutritious diets might lower the risk of SARS-CoV-2 infection or COVID-19. PROSPERO IDENTIFICATION NUMBER: (reference number: 397371, https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?ID=CRD42023397371).
- Cross-sectional measurement of adherence to a proposed sustainable and healthy dietary pattern among U.S. adults using the newly developed Planetary Health Diet Index for the United Statesvon Molly K Parker am September 24, 2023
CONCLUSIONS: The PHDI-US is a new tool that can assess adherence to the Planetary Health Diet and identify key aspects of U.S. adults’ diets that could be altered to potentially help improve dietary sustainability and quality.
- Emerging trends and applications of metabolomics in food science and nutritionvon Jianye Zhang am September 23, 2023
The study of all chemical processes involving metabolites is known as metabolomics. It has been developed into an essential tool in several disciplines, such as the study of plant physiology, drug development, human diseases, and nutrition. The field of food science, diagnostic biomarker research, etiological analysis in the field of medical therapy, and raw material quality, processing, and safety have all benefited from the use of metabolomics recently. Food metabolomics includes the use of…
- Associations between the inflammatory potential of diets with adherence to plant-based dietary patterns and the risk of new-onset cardiometabolic diseases in Chinese adults: findings from a…von Man Wu am September 23, 2023
Aims: convincing evidence is still limited for the validation of associations between the inflammatory potential of diets, based on the dietary inflammatory index (DII), and cardiometabolic outcomes. We aimed to investigate the associations between the DII with adherence to plant-based dietary patterns and the risk of new-onset cardiometabolic diseases (CMDs), including stroke, type 2 diabetes mellitus (T2DM) and myocardial infarction (MI). Methods: adults (N = 14 652) from the China Health […]