Exzitotoxizität von MSG (Mononatriumglutamat)- Wissenschaftliche Übersicht
Die bedeutendste Entdeckung in der gesamten Geschichte der Lebensmittelindustrie ist ein bestimmter Zweig der Neurotoxine, die Excitotoxine genannt werden.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die meisten Menschen verstehen nicht, dass Lebensmittelunternehmen über private Labore verfügen. Dass sie ihre eigene Forschung betreiben. Diese Art privater Forschung wird nie veröffentlicht, da es nicht ihr Ziel ist, die Wissenschaft voranzutreiben, sondern nur ihren Marktanteil zu sichern. Die von ihnen veröffentlichten Forschungsergebnisse dienen Manipulations- und Marketingzwecken.
Die Lebensmittelkonzerne wollen wissen, wie sich Lebensmittel auf unser Gehirn auswirken und wie wir darauf reagieren Reize, damit sie ihr Essen beim Essen attraktiv und süchtig machen können Chips zum Beispiel.
Dahinter steckt eine echte Wissenschaft. Das Ergebnis ist eine wissenschaftlich entwickelte Kombination aus Salz, Zucker, Fett und Chemikalien, die so konzipiert wurde, dass wir nicht nur einen essen können. Selbst wenn wir satt sind, ist immer noch Platz für einen weiteren Crunch. Crunch selbst ist so konzipiert, dass es süchtig macht. Die Art und Weise, wie es zwischen den Zähnen zerbricht, der Druck der Bisskraft, das Geräusch des Knusperns. Sie wollen, dass die Menschen am Ende eines jeden Produkts immer das Verlangen verspüren, nach dem nächsten zu greifen. Wenn Sie sich in ein Lebensmittelunternehmen begeben, werden Sie erstklassige Wissenschaftler, Mathematik und Labors vorfinden. Wenn wir uns die Patente ansehen, die für die Nahrungsmittelindustrie, werden wir sehen, wie groß der Apparat hinter der Lebensmitteltechnik ist: Chemie, Physik und Biologie. Die Lebensmittelindustrie kann den Geschmack von allem, was wir wollen, simulieren, ohne dass es tatsächlich real ist.
Die bedeutendste Entdeckung in der gesamten Geschichte der Lebensmittelindustrie ist ein bestimmter Zweig der Neurotoxine, die Excitotoxine genannt werden.
Diese Chemikalien sind für die Industrie so wichtig, dass es heute kein Produkt mehr gibt, das sie nicht in der einen oder anderen Form enthält. Excitotoxine stammen nicht aus Lebensmitteln und sind nicht natürlich, können aber für die Industrie viele gute Dinge bewirken. Für sie sind diese Chemikalien ein wahrgewordener Traum. Im wahrsten Sinne des Wortes können Sie eine Schüssel mit kochendem Wasser nehmen und etwas davon darüber streuen, und schon haben Sie die beste Mahlzeit aller Zeiten. Das nennt man Suppe. Sie können sie in ekelhafte Produkte einarbeiten, die nicht einmal Tiere fressen würden, und Sie werden die beste Mahlzeit aller Zeiten haben. Alternativ können Sie auch einfach den ranzigen, verrottenden Abfall nehmen und ihn dort ablegen, und Sie werden keinerlei Ranzigkeit oder schlechten Geschmack spüren. Das ist genau der Zweck, zu dem sie verwendet werden.

Vor dem Zweiten Weltkrieg waren beispielsweise Dosengerichte nicht besonders lecker, da sie einen Teil ihres ursprünglichen Geschmacks verloren und außerdem einen leicht metallischen Geschmack hatten. Nachdem Soldaten im Zweiten Weltkrieg herausgefunden hatten, dass japanische Rationen besser schmeckten und keinen metallischen Geschmack hatten, weckte das Interesse der Industrie großes Interesse.
All das ist so schlimm, dass man sich von jemandem täuschen und Abfälle als Lebensmittel verkaufen lässt, aber es steckt noch mehr dahinter.
Excitotoxine sind, wie der Name schon sagt, traurig. Sie erregen die Nerven.
Wenn Sie sie in den Mund nehmen, setzt Ihr Gehirn ein hohes Maß an neuronaler Aktivität ein und denkt, dass diese Mahlzeit etwas Außergewöhnliches ist. Es gibt Rezeptoren für dieses Zeug auf der Zunge, und dann kommt es zu einer Übererregbarkeit der Neuronen im Gehirn, die darauf folgt. Die Gehirnzellen waren sehr erregt und begannen, ihre Impulse sehr schnell und ohne Ende abzufeuern.
Das erste, was dies bewirkt, ist, dass es desensibilisiert Gehirn, um regelmäßig Lebensmittel zu testen, so dass nach dem Verzehr viele dieser Chemikalien sogar zu Zucker oder Salz verarbeitet werden Das Essen scheint schlicht und ohne Geschmack zu sein.
Eine andere Sache ist, dass es tötet. Es tötet Neuronen.

Gehirnzellen erschöpften sich durch all das Feuern und starben nach einer Weile. In einer Petrischale dauert es etwa eine Stunde, bis sie absterben, und bis dahin sehen sie normal aus. Sie sehen völlig gesund aus und nach einiger Zeit sterben die Neuronen plötzlich ab.
Diese Chemikalien sind hochgiftige Gehirngifte. Und davon kann man nicht genug bekommen.
Das erste entdeckte und verwendete Excitotoxin war die Aminosäure Glutamat. Glutamat ist ein wichtiger Bestandteil einer Vielzahl von Proteinen. Folglich ist es eine der am häufigsten vorkommenden Aminosäuren im menschlichen Körper. Jedes Protein in jeder Nahrung, die wir essen, enthält es. Glutamat entsteht im Zentralnervensystem aus Glutamin. Unter normalen Umständen wird eine ausreichende Menge über die Nahrung aufgenommen und es besteht keine Notwendigkeit, etwas vom Körper selbst zu synthetisieren. Auch unter normalen Bedingungen befindet sich kein Glutamat in großen Mengen im Blutkreislauf des Gehirns, da der Körper selbst entscheidet, ob er es aus Glutamin synthetisiert oder nicht. Wenn Sie bereits synthetisiertes Glutamat einnehmen, ist es bereits zu spät. Nichtsdestotrotz wird Glutamat formal zu den nicht-essentiellen Aminosäuren gezählt, da der Körper sie selbst synthetisieren kann. Für uns ist es normal, es zu essen.
Das Problem entsteht, wenn Sie es extrahieren. In Lebensmitteln kommen nur proteingebundenes Glutamat und Glutamin vor. Wenn es extrahiert wird, wird es schnell verdaut und überlastet dann das Gehirn, das während der Evolution noch nie einer so hohen Menge davon ausgesetzt war. Und das ist ein großes Problem.
Glutamat ist ein Neurotransmitter: ein chemischer Stoff, den Nervenzellen verwenden, um Signale an andere Zellen zu senden. Es heftet sich an den Rezeptor im Neuron und löst so das Neuron aus, um den Nervenimpuls zu senden. Es ist ein chemischer Stoff, den die Gehirnzellen zur Kommunikation untereinander verwenden. In der Membran der Gehirnzellen gibt es eine Pore, eine kleine Öffnung. Diese Pore ist geschlossen und öffnet sich nur in einem winzigen Zeitraum, bis sie sich wieder schließt. Glutamat steuert das Öffnen und Schließen dieser Pore. Normalerweise befindet sich außerhalb der Zelle nur sehr wenig Glutamat. Winzige Mengen in Millionen von Molen. Unser Gehirn unternimmt große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass der Spiegel dieses Neurotransmitters nicht mehr als diese winzige Menge ansteigt. Nur wenn das Glutamat gebraucht wird, löst es sich von seinem Transportprotein und heftet sich an seinen Rezeptor, wodurch sich die Pore öffnet und Kalzium in die Gehirnzelle strömt. Die Pore ist nur eine Millionstelsekunde lang geöffnet, nur ein einziges Mal, bis sie sich wieder schließt. Ist das Kalzium erst einmal drin, beginnt es, verschiedene Prozesse auszulösen, die schließlich dazu führen, dass der Nerv den Impuls abgibt.
Wenn mehr als die normale Glutamatmenge vorhanden ist und sich die Pore zu lange öffnet, dringt zu viel Kalzium ein. In diesem Fall löst der höhere Kalziumspiegel ein unkontrollierbares Feuern der Nervenzelle aus.
Das Problem ist, dass es sich nicht um einen sauberen Prozess handelt. Eine Nervenzelle ist nicht in der Lage, unbegrenzt und ohne Pause zu feuern. Was passiert, ist, dass dieses unkontrollierbare Feuer eine Entzündungsreaktion hervorruft. Es wird freie Radikale produzieren. Dann beginnen die freien Radikale, verschiedene Komponenten der Gehirnzelle zu oxidieren, indem sie ihnen Elektronen entziehen, was zu Schäden führt. Ein Teil der Zelle, der durch diesen Prozess wirklich geschädigt wird, sind die Mitochondrien. Mitochondrien sind Teile der Zelle, die die gesamte Energie der Zelle produzieren. Wenn Mitochondrien nicht ausreichend Energie produzieren können, stirbt die Zelle. Es aktiviert das Gen namens p53, ein Suizidgen. Wenn eine Zelle zu sehr geschädigt wird, tötet sie sich selbst. Das nennt man Apoptose.

Ist es angesichts all dessen sinnvoll, dieses Zeug zu Ihrem Essen oder dem Essen Ihrer Kinder hinzuzufügen oder, noch schlimmer, es während der Schwangerschaft zu essen?
Was ist Noch schlimmer ist, dass Menschen fünfmal empfindlicher auf die Wirkung von Excitotoxin reagieren als Mäuse. Wir sind 20-mal empfindlicher als Rhesusaffen. Neugeborene sind viermal empfindlicher als Erwachsene.
Wenn Sie schwanger sind und viele Lebensmittel essen, die Glutamat oder ein anderes Exzitotoxin enthalten, werden diese über die Plazenta an den Fötus weitergegeben. Dadurch wird das Gehirn des Babys in der Zeit, in der es sich bildet, dauerhaft geschädigt.
Warum reagieren Babys so empfindlich auf Glutamat?
Dies liegt daran, dass das Enzym, das normalerweise das Gehirn schützt, noch unreif ist und die Blut-Hirn-Schranke noch nicht vollständig ausgebildet ist. Dieses Excitotoxin kann die Art und Weise verändern, wie sich das Gehirn bildet. Niedrigere Dosen können die Funktionsweise der Zelle verändern, ohne sie abzutöten. Dies führt zu einer Überreaktion der Zelle, sodass beispielsweise die Ausschüttung zu vieler Hormone angeregt wird, oder es kann je nach betroffenem Bereich des Gehirns zu Gedächtnisproblemen oder einer Bewusstseinstrübung kommen.
Glutamat beeinträchtigt auch die Fähigkeit der Gehirnzellen, Glukose aufzunehmen, und kann zu einer Hypoglykämie im Gehirn führen. Der Blutzuckerspiegel im Rest des Körpers kann normal sein, das Gehirn befindet sich jedoch in einem Zustand der Hypoglykämie.
Alle Tierbabys, die Glutamat ausgesetzt waren, weisen später im Leben ähnliche Merkmale auf. Bedenken Sie, dass Menschen fünfmal empfindlicher sind als die Maus, die als Nächste in der Reihe steht.
Die Organgewichte waren gering. Es verursacht Atrophie.
Alle Tiere waren krankhaft fettleibig, und es war fast unmöglich, diese Art von Fettleibigkeit durch eine Diät loszuwerden. Sobald Tiere Nahrung sahen, begannen sie unkontrolliert zu fressen. Es verändert den Teil des Gehirns (Hypothalamus), der den Appetit kontrolliert.
Wenn es einen Teil des Gehirns gibt, der am empfindlichsten auf die Auswirkungen von Verletzungen reagiert, dann ist es der Hypothalamus. Er ist so groß wie eine Erbse und steuert eine enorme Anzahl von Funktionen. Das ist ein Teil des Gehirns, ohne den wir nicht leben können. Er steuert die Hormone, den Appetit, den Schlaf-Wach-Rhythmus und das autonome Nervensystem (Herz, Verdauungssystem usw.), er ist ein wichtiger Teil des limbischen Systems des Gehirns, das sich mit Emotionen befasst, und er steuert die Immunität.
Selbst geringe Glutamatmengen führen zu einem frühen Beginn der Pubertät und einem Verlust des Wachstumshormonpulses, und viele dieser Tiere waren kurzlebig.
Auch abnormale Fortpflanzungsfunktionen mit sehr kleinem Wurf und Unfruchtbarkeit. Tiere zeigten asoziales Verhalten mit unkontrollierbarer Aggression, und dies hielt ihr gesamtes Leben lang an.
Beeinträchtigte Herz-Kreislauf-Reaktionen mit einem hohen Maß an psychischer Aktivität. Beim Laufen beschleunigte sich das Herz, aber bei diesen Tieren gab es viele Herzrhythmusstörungen, Herzklopfen und Probleme. Sie haben einen hohen Triglyceridspiegel und einen hohen Cholesterinspiegel.
Beeinträchtigtes Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achsensystem. Das ist ein Teil des Gehirns, der die Hormone steuert.
Dieser und viele andere Effekte, die ich nicht erwähnt habe, waren bei jedem Tier reproduzierbar, nicht nur bei Mäusen. Das sind alles ernste Dinge. Die Menschen denken, dass sie unempfindlich und immun dagegen sind, wenn sie nicht am China-Restaurant-Syndrom erkranken. Dies ist keine Allergie oder Empfindlichkeit. Es ist ein Neurotoxin.
Der einzige relevante Faktor beim Umgang mit Neurotoxinen ist die Höhe der Exposition. Die Industrie leugnet nicht alle neurotoxischen Wirkungen von Glutamat und anderen Exzitotoxinen. Sie versucht nur, die Menschen davon zu überzeugen, dass die Menge, die wir mit der Nahrung aufnehmen, sicher ist. Das einzige andere Problem ist, dass dieses Neurotoxin seine Wirkung über einen längeren Zeitraum hinweg im Stillen entfaltet. Den Preis dafür zahlen Sie später. Die Wahrheit ist, dass Sie Ihren medizinischen Zustand nicht damit in Verbindung bringen werden. Wenn Sie zum Beispiel Probleme mit Unfruchtbarkeit haben, wer wird das mit etwas in Verbindung bringen können, das Ihre Mutter während der Schwangerschaft gegessen hat? Mit dem Feuer zu spielen ist nie eine gute Idee.
Exzitotoxine sind ein heißes Thema auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Man findet sie in den meisten Fachzeitschriften, die sich mit dem Gehirn beschäftigen. Jede Forschung, die sich mit Hirnerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson befasst, muss sie berücksichtigen, weil sie die meisten Symptome neurologischer Erkrankungen verschlimmern können.
Warum ist dieses Zeug nun immer noch in Lebensmitteln erlaubt?
Weil wir nur eine sehr kleine Menge davon verwenden. Es handelte sich um Studien, die zeigten, und das ist richtig, dass der Glutamatgehalt in der Nahrung, die wir essen, keinerlei negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Der Hauptgrund dafür war, dass es nie ins Gehirn gelangen würde, egal wie viel wir essen, und das macht es sicher. Und selbst wenn dies der Fall wäre, könnte die Menge in Lebensmitteln keinen ernsthaften Schaden anrichten. Es gibt aber auch andere widersprüchliche Studien. Einige andere Studien deuten hingegen darauf hin, dass die durch die Einnahme von MSG verursachten Kopfschmerzen mit der schädlichen Wirkung auf Neuronen im Gehirn zusammenhängen könnten. Obwohl das Gehirn aufgrund des Fehlens von Nozizeptoren über keinen Schmerzrezeptor verfügt, ist bekannt, dass der Anstieg des Hirndrucks aufgrund der Zellschwellung Kopfschmerzen verursacht.
In dieser Studie zum Beispiel (Yang et al., 1997) kam man zu dem Schluss, dass die orale Verabreichung von MNG bei angeblich empfindlichen Personen Symptome auslöst. Einundsechzig Personen nahmen an der Studie teil. Beim ersten Versuch reagierten 18 (29,5%) weder auf MSG noch auf Placebo, 6 (9,8%) auf beides, 15 (24,6%) auf Placebo und 22 (36,1%) auf MSG. Fast 40 Prozent der Personen sind eine enorme Menge, und es wäre schwer, dies nur als Fehler zu erklären. Die Gesamtheit und der durchschnittliche Schweregrad der Symptome nach der Einnahme von MSG waren größer als die entsprechenden Werte nach der Einnahme von Placebo. Die Wiederholungsprüfung ergab eine offensichtliche Schwellendosis für die Reaktivität von 2,5 g MNG. Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Taubheitsgefühle/Kribbeln, allgemeine Schwäche und Gesichtsröte traten nach der Einnahme von MSG häufiger auf als nach der Einnahme von Placebo.
Warum reagieren manche Menschen darauf und andere nicht und warum kann die Industrie Studien entwerfen, bei denen Menschen überhaupt nicht auf Glutamat reagieren?
Es liegt nicht an der Sensibilität. Wir reagieren alle gleichermaßen sensibel darauf. Eine direkte intravenöse Dosis von 50 mg konnte ähnliche Symptome hervorrufen. Die Wissenschaft ist nicht so streng, wie die Industrie glauben machen möchte. Und warum unterschiedliche Ergebnisse? Es ist weil die Blut-Hirn-Schranke, die bei manchen Menschen stärker geschädigt sein kann und eine hohe Durchlässigkeit aufweist. Wenn Sie über eine gesunde Blut-Hirn-Schranke verfügen, sind Sie weniger oder gar nicht betroffen. Sie können Menschen testen und diejenigen auswählen, die gesünder sind und weniger betroffen sind. Dann können Sie die Daten als sicher für die gesamte Bevölkerung darstellen.
Aber was ist, wenn Sie es nicht sind? Was ist, wenn die Blut-Hirn-Schranke nicht zu 100 Prozent undurchlässig ist? Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) wird beispielsweise die Undurchlässigkeit der Barriere beeinträchtigen. Diabetes wird es auch tun. Hohes Fieber wird es tun. Bluthochdruck ist eine weitere Sache. Kopfverletzung, Schlaganfall, Gehirnoperation, Hitzschlag, bestimmte Medikamente, Infektionen anderer Art, Multiple Sklerose und andere Gehirnerkrankungen. Natürliches Altern wird es schaffen. Sie könnten einen Mini-Schlaganfall erleiden, von dem Sie nicht einmal wissen, dass Sie ihn hatten. Dadurch wird das Gehirn für den Zufluss von normalem Blut aus dem Blutkreislauf geöffnet.
Wenn Sie beispielsweise fettleibig sind oder Diabetiker sind und Insulin verwenden, wird Ihnen Ihr Arzt die Verwendung empfehlen Aspartam (Nutra Sweet) oder andere künstliche Süßstoffe anstelle von Zucker, und wenn Sie gleichzeitig hohen Blutdruck aufgrund von Fettleibigkeit haben, dann haben Sie eine gute Veranlagung für Hirnschäden.
Eine weitere Strategie der Branche besteht darin, die Namensnachricht auf dem Etikett zu verbergen.
Sie werden sagen, wir essen nicht viel davon, und das stimmt, aber was ist mit den Glutamatwerten, die aufgrund von Taktiken, sie zu verbergen, nicht berechnet werden? Sie müssen kein MSG zu sich nehmen, um Glutamat zu haben. Sie können es in genau dieser Form als freie Aminosäure haben. Es ist das selbe Ding.
Wie kann Ihre freie Aminosäure, in diesem Fall Glutamat, aus Protein gebunden werden? Sie können das Protein auf verschiedene Arten abbauen, zum Beispiel durch Hydrolyse. Wenn Sie also hydrolysiertes Pflanzenprotein auf dem Etikett sehen, ist dies nicht der Fall. Es handelt sich um hydrolysiertes Pflanzenprotein, das tatsächlich frei von Proteinen ist Glutamat aus pflanzlichem Eiweiß oder anders ausgedrückt getarntes MSG.
Sie müssen hierfür kein Gemüse verwenden. Hefe ist beispielsweise ein Mikroorganismus und enthält einen hohen Proteingehalt. Aus diesem Hefeprotein kann man freies Glutamat extrahieren, und dann erhält man etwas namens Hefeextrakt. Wenn Sie Hefeextrakt auf dem Etikett sehen, handelt es sich um MSG. Neben Glutamat-ähnlichem Glycin sind dort auch einige andere freigesetzte Aminosäuren enthalten. Die Aminosäure Glycin verstärkt die Wirkung der Exzitotoxizität (Wang et al., 2017).
Es gibt auch andere Bezeichnungen wie "natürliches Aroma". Wenn Sie Glutamat aus natürlichen Quellen extrahieren und es in seiner kristallinen, ungebundenen Form vorliegt, handelt es sich nicht um Natriumglutamat, sondern um "natürliches" Aroma.
Carrageenan ist ein weiteres. Carrageenan ist ein schreckliches Zeug. Es führt gleichzeitig zu intensiver Entzündung und Exzitotoxizität.
Wenn Sie in die Küche gehen und Brühe zubereiten. Sie können MSG hineingeben. Wenn Sie das zu Lebensmitteln hinzufügen, steht auf dem Etikett Brühebrühe und keine Nachricht.
Sie müssen die Lebensmittelindustrie im Detail kennen, wenn Sie alle Taktiken und Namen, die dort zum Einsatz kommen, erkennen wollen. Für den Durchschnittsbürger ist das eine Menge, und die Branche weiß es. Sie werden Lebensmittel sehen, die zwar kein MSG enthalten, auf dem Etikett aber Hefeextrakt und natürliche Aromen stehen. Um dies zu ermöglichen, wurde ein Gesetz der FDA erlassen.
Einige andere getarnte Namen sind autolysierte Hefe, texturiertes Protein, Sojaproteinextrakt und Natriumkaseinat.
Nur wenn es sich um 99 % reines MSG handelt, sind sie verpflichtet, dies auf dem Etikett anzugeben. Und wenn die Form nicht einmal MSG, sondern die freie Aminosäure Glutamat ist, dann ist es für sie sogar noch besser. Suppen, Dressings, Chips und Diätnahrung gehören zu den schlimmsten Lebensmitteln im Hinblick auf Excitotoxine.
Wenn all das oben Genannte nicht schon schlimm genug wäre, gibt es noch mehr. Glutamatrezeptoren gibt es im gesamten Körper, nicht nur im Gehirn. Dort gibt es keine Schutzbarriere.
Die Lunge hat sie zum Beispiel. Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass der Kalziumstoffwechsel eine Rolle spielt entscheidende Rolle bei Asthma, da die meisten Panierfunktionen wie die Kontraktion der glatten Muskulatur, die Schleimsekretion und die Neurotransmission zum Gehirn davon abhängen Kalziumsignalisierung. Als Medikamente werden bei Asthmapatienten Kalziumkanalblocker eingesetzt.
Das Rückenmark hat sie auch. Das gilt auch für das Herz. Fortpflanzungsorgane. Bei Versuchstieren kam es durch die Glutamat-Injektion zu schweren Herzrhythmusstörungen und sogar zu plötzlichem Herzstillstand. Dieser Effekt könnte auch beim Menschen auftreten, insbesondere bei Magnesiummangel. Magnesium und Kalzium sind zwei Mineralien mit gegensätzlicher Wirkung im Körper. Kalzium stimuliert die Nerven, während Magnesium sie beruhigt. Eine Kalziumüberstimulation bei Magnesiummangel ist eine gefährliche Situation. Glutamat verursacht auch ein hohes Maß an Entzündungen, in Fällen auch ein niedriges Antioxidantien, kann die Einnahme bleibende Schäden verursachen. Es gibt einige neue Studien, die einen Zusammenhang zwischen Glaukom und Exzitotoxizität herstellen. Glaukom wird nicht durch übermäßigen Druck im Auge oder schlechte Durchblutung verursacht, sondern durch eine solche eine besondere Form der besonderen Immunexzitotoxizität in der Netzhaut selbst.
Es ist auch mit Tumorwachstum verbunden. Die Stimulierung von Glutamatrezeptoren in Tumoren führt zu einer schnellen Invasion des Tumors und zur Ausbreitung und Bildung von Metastasen.
Jemand hat mich einmal nach flüssigen Aminosäuren und Glutamin gefragt, die Bodybuilder verwenden. Zum Glück enthalten sie kein Glutamat, sondern Glutamin. Zumindest das, was ich dem Etikett entnehmen konnte. Glutaminsäure ist Glutamin, nicht Glutamat. Der größte Teil der freien L-Glutaminsäure im Gehirn entsteht durch die lokale Synthese von L-Glutamin. Durch die Desaminierung von Glutamin mittels Glutaminase entsteht Glutamat. Unser Körper stellt Glutamat aus Glutamin her und unser Körper wird die Umwandlung nicht steigern, wenn er daran denkt, sich selbst zu vergiften. Es wird nur so viel produziert wie nötig. Bei hydrolysiertem Molkenprotein könnte die Sache jedoch anders sein. Es gibt kein Glutamat auf dem Etikett, aber Glutamat ist in fast jedem natürlichen Protein enthalten, so dass es durch Hydrolyse von seiner Bindung befreit und in die freie Glutamatform überführt würde. Jedoch, Auch dies ist nur meine Spekulation, da auf dem Etikett kein Glutamat steht, also weiß ich es nicht. Recherchieren Sie selbst. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, bleiben Sie einfach bei normalem Molkenproteinkonzentrat.
Jemand hat mich auch gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, sich zu schützen. In einigen Studien bestand eine wirksame Möglichkeit zur Reduzierung von MSG-induzierten neuronalen Schäden darin, vor der Exposition eine hohe Dosis Vitamin C einzunehmen. Außerdem kann die Vorbehandlung von Neuronen mit einer niedrigen MSG-Dosis dazu führen, dass Neuronen gegenüber nachfolgenden hohen MSG-Dosen tolerant werden, aber damit würde ich nicht herumspielen. Wenn Sie vorhaben, viel chinesisches Essen zu sich zu nehmen, nehmen Sie 500 mg davon ein Vitamin C Vor.
Schauen wir uns nun die Geschichte all dessen an. Alles begann in Japan. In Japan verwendete man neben dem Salz auch getrocknete, gemahlene Seetang-Algen als Geschmacksverstärker. Niemand wusste, warum diese Algen den Geschmack verstärken, aber sie werden seit Hunderten von Jahren verwendet. Im Jahr 1908 isolierte der japanische Chemiker Ikeda Kikunae als erster einen Inhaltsstoff im Seetang, der einen charakteristischen, fast fleischähnlichen Geschmack hatte, der den Geschmack des Seetangs verstärkte. Es war Glutamat, das die Aufgabe erfüllte, und er forschte intensiv darüber, wie diese Verbindung künstlich synthetisiert werden kann.
Die Erfindung aus Kikunaes Labor war eine weiße pulverförmige Substanz namens MSG.
Als sich das neue Produkt ankündigte, schlug Kikunae vor, den Geschmack als umami zu bezeichnen - ein Begriff, der sich vom japanischen Wort für "lecker" ableitet. Glutamat ist in Wirklichkeit kein Geschmacksstoff, sondern nur der Nervenreizstoff, den das Gehirn als Geschmacksstoff wahrnimmt, wenn die Nerven in der Zunge ihm ausgesetzt werden. MSG bedeutet, dass es sich lediglich um Glutamat handelt, das an Natrium gebunden ist, also um Mononatriumglutamat. Es ähnelt dem normalen Speisesalz Natriumchlorid, enthält jedoch Glutamat anstelle von Chlorid.
Er war klug genug, das Potenzial von Glutamat zur Geschmacksverbesserung von Lebensmitteln zu erkennen. Um dieses neue Produkt auf den Markt zu bringen, ging er eine Partnerschaft mit der Suzuki Company ein und gründete ein neues Unternehmen namens Ajinomoto, was „Essenz des Geschmacks“ bedeutet. In den 1930er Jahren standen in Japan in jedem Haus große und schlanke Ajinomoto-Glasstreuer auf dem Esstisch, genau wie Salz oder scharfe Soße. Als MSG in japanischen Rationen als Quelle für hervorragenden Geschmack entdeckt wurde, fand 1948 eine Konferenz statt. Die Armee lud alle großen Lebensmittelhersteller ein. Sie erzählten ihnen, dass sie eine unglaubliche Substanz entdeckt hätten, die den Geschmack von Lebensmitteln verstärkt. Im Jahr 1957 war MSG in allem enthalten und Lebensmittelunternehmen gingen davon aus, dass es sicher sei, weil es nur eine Aminosäure, das Abbauprodukt eines Proteins, sei. Sie glaubten, dass es sicher sein müsse, weil es nur ein Nährstoff sei. Jedoch, Niemand hat tatsächlich irgendwelche Studien dazu durchgeführt. Es wurde sogar der Babynahrung zugesetzt.
Im Jahr 1957 führten zwei Assistenzärzte der Augenheilkunde ein Forschungsprojekt durch, untersuchten eine seltene Augenkrankheit und fütterten Mäuse mit MSG. Im Jahr 1957 stellten die beiden Augenärzte Lucas und Newhouse fest, dass MSG alle Nervenzellen in der Netzhaut des Auges vollständig zerstörte. Sie veröffentlichten den Befund, aber erst zehn Jahre später bemerkte man ihn wirklich. Im Jahr 1968 stieß ein Neurowissenschaftler darauf und beschloss, MSG zu verwenden, um die Nerven im Auge abzutöten, damit er die Nervenbahnen beobachten konnte, die vom Auge zum Gehirn führen. Nun, das hat er getan, aber er hat auch die Nerven im Gehirn getötet. Es zerstörte auch kritische Teile des Gehirns. Damals erkannte er, dass dies sehr ernst ist, da MSG als Lebensmittelzutat überall zu finden war.
Naiverweise dachte er, dass er die Informationen nur der Lebensmittelindustrie vorlegen müsste und dass sie dieses Zeug rausnehmen würden. Es war ihnen jedoch egal. Also ging er zu seinem Kongressabgeordneten und es gab eine Anhörung im Kongress. Er präsentierte die Beweise und zeigte die Schwere der durch MSG im Gehirn verursachten Läsionen auf. Die Branche war vor Ort und erkannte das potenzielle Problem bevorstehender Klagen. Die Industrie hat beschlossen, MSG freiwillig aus Babynahrung zu entfernen. Nicht wirklich. Zehn weitere Jahre lang fügten sie es unter einem getarnten Namen hinzu. Noch heute wird Babynahrung MSG zugesetzt. Um diese Beschränkungen zu umgehen, die sie sich selbst auferlegt hatten, haben sie gerade eine neue Lebensmittelklasse mit einem anderen Namen entwickelt: Kleinkindnahrung. Nach all dem gab es viele von der Industrie finanzierte Studien. Die Reaktion erfolgte in zwei Richtungen. Einer davon war, dass die in die Nahrung gegebene Menge keinen Schaden anrichten würde und ein anderer war, dass es eine Blut-Hirn-Schranke gibt, die das menschliche Gehirn schützen kann, selbst wenn es toxische Wirkungen von MSG gibt. Und ja, die Wissenschaft hat in beiden Behauptungen Recht. Teilweise. Die wahre Wahrheit ist komplizierter.
Wenn es um Neurotoxine geht, gibt es keinen sicheren Wert. Jede Menge davon, die ins Gehirn gelangt, wird Schaden anrichten. Es gibt keine sichere Grenze. Es ist dasselbe wie jedes andere Neurotoxin. Es gibt keinen sicheren Grenzwert für Quecksilber oder Blei. Sobald es ins Gehirn gelangt, wird es Schaden anrichten. Wenn das Ausmaß der Exposition gering ist und der Schaden ebenfalls gering ist. Es gibt keine unmittelbare nachteilige Wirkung. Über einen längeren Zeitraum hinweg häufen sich jedoch bereits kleine Schäden. Die einzige wirkliche Frage ist: Ist die Blut-Hirn-Schranke gesund genug, um das Eindringen von Glutamat zu verhindern?
Heute wird die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) etwas in der Art sagen, dass das Glutamat in MSG chemisch nicht von dem Glutamat zu unterscheiden ist, das natürlicherweise in Lebensmittelproteinen vorkommt. Nachdem Sie dies gelesen haben, wissen Sie inzwischen, dass dies nichts mit seiner Toxizität zu tun hat, da Glutamat in natürlichen Lebensmitteln gebunden und nach und nach freigesetzt wird, ohne das Gehirn zu überfordern. Das Department of Health and Human Services der FDA stellt auf seiner Website fest:
„Unser Körper verstoffwechselt letztendlich beide Glutamatquellen auf die gleiche Weise. Ein durchschnittlicher Erwachsener nimmt täglich etwa 13 Gramm Glutamat aus dem Protein in der Nahrung zu sich, während die Aufnahme von zugesetztem MSG auf etwa 0,55 Gramm pro Tag geschätzt wird.“
Und inzwischen wissen Sie auch, dass das nichts damit zu tun hat. Auch diese Aussage ist falsch. Ein normaler Erwachsener nimmt täglich etwa 13 Gramm L-Glutamin zu sich, kein Glutamat. Großer Unterschied. Natürlich werden 13 Gramm Glutamin langsam zu Glutamat verdaut, aber wenn man die Kristallform des reinen Glutamatstoffs einnimmt, gelangt es direkt ins Gehirn, verändert die Chemie und verursacht in etwa einer Stunde Schäden. Der richtige Vergleich wäre raffinierter Zucker. Wir können 500 g Zucker pro Tag in Form von natürlichen Lebensmitteln wie Obst essen und sind in Ordnung. Wenn wir das Zeug verfeinert haben, können wir 500 g davon in einer großen Mahlzeit essen, und dann besteht die Gefahr, dass wir ins Koma fallen.
Wenn Sie schwanger sind und 1 Gramm davon in einer einzigen Mahlzeit zu sich nehmen, wird es sich auf das Gehirn des Fötus auswirken. Wenn Sie ein 200 Pfund schwerer Mann sind, wird Ihnen 1 Gramm wahrscheinlich nicht schaden. Wenn Sie eine ausgezeichnete Blut-Hirn-Schranke haben. Das ist beim Fötus nicht der Fall, daher ist jede Menge MNG in raffinierter Form giftig. Die Blut-Hirn-Schranke ist das, was uns bisher davor bewahrt hat. Und 0,55 Gramm sind nur eine weitere Lüge. Eine typische Portion eines Lebensmittels mit MNG-Zusatz enthält etwa 0,5 Gramm MNG. Das hängt von den einzelnen Produkten ab. Manche enthalten mehr, manche weniger. Und es gibt versteckte Mengen von MNG in Bezeichnungen wie hydrolysiertes Protein oder Hefeextrakt, die nicht zu diesen 0,5 Gramm zählen. Die gleichzeitige Aufnahme von mehr als 3 Gramm MNG in Lebensmitteln ist unwahrscheinlich. Aber auch hier kommt es darauf an, was und wie viel man isst. Die anekdotische Schwellendosis, die bei manchen Menschen Symptome hervorruft, kann bei etwa 3 Gramm in einer einzigen Mahlzeit liegen. Wenn Sie also weniger davon essen, werden Sie keine Symptome haben. Die Studien, die zum Chinarestaurant-Syndrom durchgeführt wurden, zeigen in der Realität nicht viel von allem. Das heißt aber nicht, dass MNG nicht trotzdem einige Gehirnzellen abtötet. Und das ist ein echtes wissenschaftliches Problem mit diesem stillen Killer. Er verrichtet seine Arbeit wie ein Profi. Man sieht oder fühlt nichts, aber das Endergebnis können trotzdem tote Gehirnzellen sein. Wenn die Regierung sagt, es sei alles in Ordnung, es sei sicher und so weiter, schafft sie eine Situation, in der einige Menschen, die MSG-Lebensmittel zu sehr mögen, diese übermäßig essen und denken, dass es in Ordnung ist. In China und Japan neigt man dazu, mehrere Löffel davon in die Mahlzeiten zu geben.
Zu glauben, dass MSG nur eine Chemikalie für das chinesische Restaurant-Syndrom ist, die Migräne auslöst, und nichts anderes, ist eine Fehlinterpretation wissenschaftlicher Daten. Was wäre, wenn es sich bei dieser Person um eine schwangere Mutter mit einem Fötus handelt, dessen Blut-Hirn-Schranke und schützende Enzyme nicht vollständig entwickelt sind? In den meisten Fällen werden Sie die negativen Auswirkungen von MSG nie direkt bemerken, aber Sie werden sie im Leben bemerken. Später im Leben. Und Sie werden die beiden niemals in Zusammenhang bringen.
Wie lautet das endgültige Urteil zu Glutamat?
Es ist im Allgemeinen nicht sicher und gleichzeitig neurotoxisch. Der Grad der Toxizität hängt von der Situation ab. Allerdings ist die Situation hier so, dass Glutamat nicht das Ende der Sache ist. Glutamat ist nicht das einzige Excitotoxin, das es gibt. Weitere Chemikalien bewirken dasselbe, und wir sind ihnen zusätzlich zur Glutamat-Exposition ausgesetzt.
Verweise:
- Yang, WH, Drouin, MA, Herbert, M., Mao, Y. & Karsh, J. (1997). Der Mononatriumglutamat-Symptomkomplex: Bewertung in einer doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie. Das Journal für Allergie und klinische Immunologie, 99(6 Teil 1), 757–762. https://doi.org/10.1016/s0091-6749(97)80008-5
- Wang, L., Li, S., Liu, Y., Feng, DL, Jiang, L., Long, ZY und Wu, YM (2017). Die Degeneration von Motoneuronen infolge einer Glycin-vermittelten Exzitotoxizität löst bei Kaninchen eine spastische Lähmung nach einer Ischämie/Reperfusionsverletzung des Rückenmarks aus. Amerikanische Zeitschrift für translationale Forschung, 9(7), 3411–3421.[PubMed]
- Omogbiya, AI, Ben-Azu, B., Eduviere, AT, Eneni, AO, Nwokoye, PO, Ajayi, AM, & Umukoro, S. (2020). Mononatriumglutamat induziert Gedächtnis- und Leberfunktionsstörungen bei Mäusen: verbessernde Rolle von Jobelyn® durch die Verstärkung der zellulären antioxidativen Abwehrmechanismen. Toxikologische Forschung, 37(3), 323–335. https://doi.org/10.1007/s43188-020-00068-9
- Hazzaa, SM, El-Roghy, ES, Abd Eldaim, MA, & Elgarawany, GE (2020). Mononatriumglutamat induziert bei Ratten über oxidativen Stress, Fibrose und die Expression des proapoptotischen Proteins P53 eine Herztoxizität. Umweltwissenschaften und Umweltverschmutzungsforschung international, 27(16), 20014–20024. https://doi.org/10.1007/s11356-020-08436-6
- Gudino-Cabrera, G., Urena-Guerrero, ME, Rivera-Cervantes, MC, Fair-Velasco, AI, & Beas-Zarate, C. (2014). Exzitotoxizität, ausgelöst durch die Behandlung mit Mononatriumglutamat bei Neugeborenen und die Funktion der Blut-Hirn-Schranke. Archiv der medizinischen Forschung, 45(8), 653–659. https://doi.org/10.1016/j.arcmed.2014.11.014
- Banerjee, A., Mukherjee, S., & Maji, BK (2021). Mononatriumglutamat verursacht bei männlichen Ratten eine Leber-Herz-Störung. Human- und experimentelle Toxikologie, 40(12_suppl), S359–S369. https://doi.org/10.1177/09603271211049550
- Altaher, W., Alhelo, H., Chosky, D. & Kulesza, RJ, Jr. (2021). Die Exposition von Neugeborenen gegenüber Mononatriumglutamat führt zu einer Beeinträchtigung der Struktur und Funktion des auditorischen Hirnstamms. Hörforschung, 405, 108243. https://doi.org/10.1016/j.heares.2021.108243
- Ataseven, N., Yüzbaşıoğlu, D., Keskin, A. Ç., & Ünal, F. (2016). Genotoxizität von Mononatriumglutamat. Lebensmittel- und chemische Toxikologie: eine internationale Zeitschrift, die für die British Industrial Biological Research Association veröffentlicht wird, 91, 8–18. https://doi.org/10.1016/j.fct.2016.02.021
- Fuchsberger, T., Yuste, R., Martinez-Bellver, S., Blanco-Gandia, M. C., Torres-Cuevas, I., Blasco-Serra, A., Arango, R., Miñarro, J., Rodríguez-Arias, M., Teruel-Marti, V., Lloret, A., & Viña, J. (2019). Oral Monosodium Glutamate Administration Causes Early Onset of Alzheimer's Disease-Like Pathophysiology in APP/PS1 Mice. Zeitschrift für Alzheimer-Krankheit : JAD, 72(3), 957–975. https://doi.org/10.3233/JAD-190274
- Vitor-de-Lima, SM, Medeiros, LB, Benevides, RDL, Dos Santos, CN, Lima da Silva, NO, & Guedes, RCA (2019). Mononatriumglutamat und Laufbandtraining: Angstähnliches Verhalten und sich ausbreitende Depressionsmerkmale bei jungen erwachsenen Ratten. Ernährungsneurowissenschaften, 22(6), 435–443. https://doi.org/10.1080/1028415X.2017.1398301
- Lopez-Vazquez, M. Á., Gama-Garcia, CE, Estrada-Reyes, Y., Gaytan-Tocavén, L., Alfaro, J. MC, & Olvera-Cortes, ME (2019). Die Verabreichung von Mononatriumglutamat an Neugeborene stört das Ortslernen und verändert die mit dem Hippocampus-Präfrontal-Lernen verbundene Theta-Aktivität bei erwachsenen Ratten. Neurowissenschaften, 414, 228–244. https://doi.org/10.1016/j.neuroscience.2019.07.007
- Nnadozie, JO, Chijioke, UO, Okafor, OC, Olusina, DB, Oli, AN, Nwonu, PC, Mbagwu, HO, & Chijioke, CP (2019). Chronische Toxizität von niedrig dosiertem Mononatriumglutamat bei Albino-Wistar-Ratten. BMC-Forschungsnotizen, 12(1), 593. https://doi.org/10.1186/s13104-019-4611-7
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Texas Has Become The Seventh US State To Ban Cultivated Meat Sales
am Juni 30, 2025
-
Vegan Feta And Corn Salad
am Juni 30, 2025
-
Sunflower Meal Is A ‘Promising’ New Protein Base For Meat Alternatives, Says Study
am Juni 30, 2025
-
This Is What They Eat In Okinawa To Live Longer
am Juni 30, 2025
-
Where Do Vegans Get Their Protein? The Ultimate 2025 Response
am Juni 29, 2025
-
Saffron Green Bean Rice
am Juni 29, 2025
-
Tomato Choka Salad With Chickpea Tofu
am Juni 29, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists just found a sugar switch that protects your brain from Alzheimer’sam Juni 30, 2025
Scientists have uncovered a surprising sugar-related mechanism inside brain cells that could transform how we fight Alzheimer’s and other dementias. It turns out neurons don’t just store sugar for fuel—they reroute it to power antioxidant defenses, but only if an enzyme called GlyP is active. When this sugar-clearing system is blocked, toxic tau protein builds up and accelerates brain degeneration.
- This AI tracks lung tumors as you breathe — and it might save livesam Juni 30, 2025
An AI system called iSeg is reshaping radiation oncology by automatically outlining lung tumors in 3D as they shift with each breath. Trained on scans from nine hospitals, the tool matched expert clinicians, flagged cancer zones some missed, and could speed up treatment planning while reducing deadly oversights.
- Ancient DNA reveals leprosy hit the Americas long before colonizationam Juni 30, 2025
Leprosy’s tale stretches from 5,000-year-old skeletons in Eurasia to a startling 4,000-year-old case in Chile, revealing that the rare strain Mycobacterium lepromatosis haunted the Americas millennia before Europeans arrived. Armed with cutting-edge ancient-DNA sleuthing, scientists have pieced together remarkably well-preserved genomes that challenge the idea of leprosy as purely a colonial import and hint that the disease may have homegrown American roots awaiting confirmation by future […]
- Scientists discover ‘off switch’ enzyme that could stop heart disease and diabetesam Juni 30, 2025
Researchers at UT Arlington have discovered a key enzyme, IDO1, that when blocked, helps immune cells regain their ability to properly process cholesterol—something that breaks down during inflammation. This breakthrough could offer a powerful new way to fight heart disease, diabetes, cancer, and more. By “turning off” this enzyme, the team restored cholesterol absorption in macrophages, potentially stopping disease at the source. Even more promising, they found a second enzyme, NOS, that […]
- Fire smoke exposure leaves toxic metals and lasting immune changesam Juni 30, 2025
Smoke from wildfires and structural fires doesn t just irritate lungs it actually changes your immune system. Harvard scientists found that even healthy people exposed to smoke showed signs of immune system activation, genetic changes tied to allergies, and even toxic metals inside their immune cells.
- The gene that hijacks fear: How PTEN rewires the brain’s anxiety circuitam Juni 29, 2025
Deleting a gene called PTEN in certain brain cells disrupts the brain’s fear circuitry and triggers anxiety-like behavior in mice — key traits seen in autism. Researchers mapped how this genetic tweak throws off the brain’s delicate balance of excitation and inhibition in the amygdala, offering deep insights into how one gene can drive specific ASD symptoms.
- Brain scan breakthrough reveals why Parkinson’s drugs don’t always workam Juni 29, 2025
Researchers are using an advanced brain imaging method called MEG to understand why Parkinson’s drug levodopa doesn’t work equally well for everyone. By mapping patients’ brain signals before and after taking the drug, they discovered that it sometimes activates the wrong brain regions, dampening its helpful effects. This breakthrough could pave the way for personalized treatment strategies, ensuring patients receive medications that target the right areas of their brain more effectively.
PubMed, #Vegane Diät –
- Micronutrient intake and nutritional status in 16-to-24-year-olds adhering to vegan, lacto-ovo-vegetarian, pescatarian or omnivorous diets in Swedenam Juni 26, 2025
CONCLUSION: Youth, regardless of dietary practice, need support to ensure adequate micronutrient intakes, particularly for vitamin D and selenium. Further research is required to evaluate iodine nutrition in Swedish youth.
- Dietary Patterns and Sustainable Lifestyles: A Multicenter Study from Latin America and Spainam Juni 26, 2025
Food systems interact through multiple dimensions including food security, nutrition, and planetary health. This study aims to associate different dietary patterns with sustainable lifestyles in Latin America and Spain. This was an observational, analytical, multicenter, cross-sectional survey study, with a total of 6412 participants. A self-administered questionnaire was developed in an online format in the Google Docs interface. The questionnaire was divided into sections: (1) […]
- Integrating comparative genomics and risk classification by assessing virulence, antimicrobial resistance, and plasmid spread in microbial communities with gSpreadCompam Juni 26, 2025
CONCLUSIONS: The gSpreadComp workflow aims to facilitate hypothesis generation for targeted experimental validations by the identification of concerning resistant hotspots in complex microbial datasets. Our study raises attention to a more thorough study of the critical role of diet in microbial community dynamics and the spread of AMR. This research underscores the importance of integrating genomic data into public health strategies to combat AMR. The gSpreadComp workflow is available at…
- Validation and adaptation of a Turkish version of the dietarian identity questionnaiream Juni 25, 2025
Dietarian identity reflects an individual’s cognitive, emotional, and behavioral orientation toward the consumption or avoidance of animal-based foods, including red meat, poultry, fish, eggs, and dairy. This study aimed to adapt and validate the Dietarian Identity Questionnaire (DIQ) for Turkish-speaking populations by establishing its cultural and linguistic suitability and examining dietarian identity profiles among different dietary patterns. The DIQ was adapted into Turkish and […]
- Planting Rights and Feeding Freedom: Navigating the Right to a Vegan Diet in Hospitals and Prisonsam Juni 20, 2025
The legal recognition of veganism highlights the evolving landscape of dietary choices and their status under human rights law. This paper examines the legal status of vegan diets under the European Convention on Human Rights (ECHR), focusing on public institutions such as prisons and hospitals. By analyzing the first relevant cases before the European Court of Human Rights, it explores the protection of vegan diets under Articles 9 (freedom of thought, conscience, and religion) and 14…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Adherence to Mediterranean Diet and Implications for Cardiovascular Risk Preventionvon Giulia Frank am Juni 27, 2025
Background/Objectives:Arterial hypertension, increased carotid intima-media thickness (cIMT), and arterial stiffness (AS) are recognized predictors of cardiovascular disease (CVD). Emerging evidence suggests that vascular remodeling may precede the full development of hypertension. Furthermore, body mass index (BMI), fat mass percentage (FM%), and visceral adipose tissue (VAT), are significant risk factors for cardiovascular events. Conversely, adherence to the Mediterranean diet is […]
- Fermented Fruits, Vegetables, and Legumes in Metabolic Syndrome: From Traditional Use to Functional Foods and Medical Applicationsvon Karolina Bernacka am Juni 27, 2025
Fermentation has been used for centuries to preserve food and to obtain products with new, attractive sensory characteristics. Fermented products are a source of dietary fiber, vitamins, bioactive compounds, and probiotic bacteria with health-promoting properties. This review provides a comprehensive overview of the effects of fermented fruits, vegetables, and legumes on metabolic disturbances characterizing metabolic syndrome (MetS). Furthermore, the chemical composition, microbial […]
- Dos and Don’ts in Kidney Nutrition: Practical Considerations of a Panel of Experts on Protein Restriction and Plant-Based Diets for Patients Living with Chronic Kidney Diseasevon Massimo Torreggiani am Juni 27, 2025
Dietary management is a pillar of chronic kidney disease (CKD) treatment. While some rules are the same as dietary prescriptions for the general population and those suffering from other chronic diseases (energy intake, salt intake, avoidance of ultra-processed food and limited intake of animal fats), in non-dialysis-dependent patients living with CKD, the specific focus is on protein intake. Low-protein diets (LPDs) and supplemented very low protein diets (sVLPDs) have been successfully…
- Effects of Pork Protein Ingestion Prior to and Following Performing the Army Combat Fitness Test on Markers of Catabolism, Inflammation, and Recoveryvon Drew E Gonzalez am Juni 27, 2025
Tactical athletes and military personnel engaged in intense exercise need to consume enough quality protein in their diet to maintain protein balance and promote recovery. Plant-based protein sources contain fewer essential amino acids (EAAs), while pork loin contains a higher concentration of EAAs and creatine than most other animal protein sources. This study aimed to determine whether the ingestion of plant-based or pork-based military-style meals ready-to-eat (MREs) affects recovery from […]
- Mediterranean Diet, Obesity-Related Metabolic Cardiovascular Disorders, and Environmental Sustainability: A Systematic Reviewvon Sergio Rodríguez Núñez am Juni 27, 2025
INTRODUCTION: This article aims to provide an updated overview of the scientific knowledge regarding the interplay between the Mediterranean diet (MedD), sustainability, and cardiovascular and metabolic health.
- Employing Nutrition to Delay Aging: A Plant-Based Telomere-Friendly Dietary Revolutionvon Joanna Polom am Juni 27, 2025
Telomere attrition is a hallmark of cellular aging, influenced by oxidative stress, chronic inflammation, and metabolic dysregulation. Emerging evidence suggests that dietary patterns rich in plant-based, minimally processed foods may influence telomere dynamics, potentially extending healthspan. This narrative review synthesizes current literature on the molecular mechanisms by which specific nutrients-such as antioxidants, polyphenols, omega-3 fatty acids, and methyl donors-affect telomere…