Glykogenmangel- Wie Man Nicht Trainiert
Was passiert, wenn wir Sport treiben oder eine restriktive Diät einhalten? Was ist Glykogenmangel und sollten wir ihn vermeiden? Hat der Glykogenmangel irgendwelche Vorteile?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica am 30. November 2020
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 29. Mai 2023Was passiert, wenn wir Sport treiben oder eine restriktive Diät einhalten? Was ist Glykogenmangel und sollten wir ihn vermeiden? Hat der Glykogenmangel irgendwelche Vorteile?
Was mit dem Körper passiert, ist, dass wir in den Fastenmodus (nicht in den Hungermodus) wechseln. Es ist ein Zustand, der sich völlig vom Hungern unterscheidet.
In der ersten Phase verbrennt der Körper leicht verfügbare Kalorien in Form von gespeichertem Zuckerglykogen. Genauso wie Fett speichert unser Körper gebrauchsfertigen Zucker (Glykogen), der leicht verstoffwechselt werden kann. Es handelt sich um schnelle Energie, die sofort verfügbar ist und im Gegensatz zu Fett keinen Stoffwechselweg erfordert. Unsere Zellen nutzen Glykogen direkt.
Der größte Teil des Zuckers wird hauptsächlich in den mit Wasser hydratisierten Zellen der Leber und der Muskulatur gespeichert. Wenn wir beginnen, mehr Energie zu verbrennen, als uns im Blutkreislauf zur Verfügung steht, sinkt unser Blutzuckerspiegel. Als Gegenmaßnahme nutzt unser Körper im ersten Schritt eine leicht verfügbare Quelle gespeicherter Energie, also gespeichertes Glykogen. Da Glykogen in den Zellen mit Wasser hydratisiert wird, ist das Wassermolekül bei der Zuckerverbrennung ein Überschuss oder ein Nebenprodukt des Stoffwechsels. Dadurch verlieren wir in der ersten Phase etwas Wassergewicht.
Wenn Sie das nicht wissen, können Sie überrascht sein, wenn Sie eine Diät machen und Wasser verlieren und glücklich sind, danach alles wieder zu gewinnen. Der durch Glykogen und Natrium freigesetzte Wasserverlust ist normalerweise die Ursache für einen dramatischen Gewichtsverlust in der ersten Woche.
In the liver, glycogen reserves can build up to 5–6% of the organ’s flesh weight (100–120 grams in an adult). Muscles have a much lower concentration of glycogen, in the range of one to two percent of the total muscle mass.
Der untrainierte Mensch verfügt typischerweise über etwa 400 Gramm Glykogen, das im gesamten Körper, sowohl in den Muskeln als auch in der Leber, gespeichert ist. Ein trainierter Profisportler kann die doppelte Menge halten. Diese Menge an Glykogen reicht aus, um mehrere Stunden intensiven Trainings ohne Nachschub auszuhalten.
Wenn wir trainieren, passt sich unser Körper an und die Kondition verbessert sich. Profisportler führen nach dem Training auch eine sogenannte Kohlenhydrataufladung durch, um ihren Körper zur Anpassung zu zwingen, indem sie die Speicherkapazität der intramuskulären Glykogenspeicher erhöhen. Hierzu gibt es einige Studien. Wenn wir Koffein zu uns nehmen oder Kaffee trinken, werden die Glykogenspeicher tendenziell schneller wieder aufgefüllt.
Bei Langstreckensportlern kommt es häufig zu einem Glykogenmangel. Man nennt es „gegen die Wand schlagen“. Im Profisport hat es einen starken Einfluss, denn nach der Erschöpfung der Zuckerreserven kommt es zu Müdigkeit und manchmal sogar zu Bewegungseinschränkungen. Das ist der Grund, warum man Sportler ficken sieht. Bonking (Glykogenmangel) ist nicht der Zustand, in dem Sie sich einfach nur müde fühlen. Beim Bonking gehen die Glykogenreserven so weit zur Neige, dass dem Gehirn die Energie ausgeht und der Körper dann abschaltet.
Nach der Anfangsphase und der Verstoffwechselung der leicht verfügbaren Glykogenreserven beginnt die Leber sofort mit dem Abbau von Fett und Eiweiß zur Energiegewinnung. Das Problem besteht darin, dass dieser Prozess Zeit braucht und bis zum Einsetzen der Gluconeogenese bei einem Sportler Symptome einer Hypoglykämie auftreten können. In diesem Fall ist es nicht ungewöhnlich, dass Profisportler aufgrund extremer Müdigkeit zusammenbrechen.

Hypoglykämie geht mit Schwindel, verschwommenem Sehen und Halluzinationen einher. Unter diesen Bedingungen kann es auch zu Bewusstlosigkeit kommen. Der kombinierte Einsatz mehrerer unterschiedlicher Energiequellen, die längere, hohe Muskelleistungen ermöglichen und über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden können, ist im Profisport und in der Forschung ein großes Thema. Nein, wir können vor dem Marathon keine Diät machen, um die Glukoneogenese anzukurbeln, und dann laufen. Einen Marathon nur mit Fett als Energiequelle zu laufen, ist nicht plausibel. Wenn wir in der Lage wären, Fett schneller zu verstoffwechseln, würden wir niemals müde werden und könnten unbegrenzt laufen. Die Energieeffizienz der Fettverstoffwechselung liegt leider nicht auf diesem Niveau.
Moreover, our body can only process a limited amount of carbohydrates per hour also, around 30-60 grams depending on individual efficiency. You probably won’t race a marathon, but it is essential to understand how the body works if you want to exercise, you can potentially do yourself damage, or don’t get the desired results.
Beim Bodybuilding ist es auch deshalb eine große Sache, weil der Abbau von Muskelmasse zur Energiegewinnung nicht der gewünschte Weg ist. Nach einem Glykogenabbau von 16 bis 72 Stunden greift der Körper zur Energieerzeugung stark auf Aminosäuren und Proteinkatabolismus zurück. Beim Fasten mit oder ohne körperliche Betätigung werden Aminosäuren verbraucht und ein Teil der Muskelmasse geht verloren. Wir können versuchen, es zu minimieren, aber einige Aminosäuren werden zur Energiegewinnung genutzt.
Der Verlust eines Teils des Gewebes ist nicht so schlimm, wie es sich anhört. Es hat einen evolutionären Zweck und ist gesundheitsfördernd, wenn es in Maßen durchgeführt wird. Es ist normal, dass alle Tiere, einschließlich des Menschen, regelmäßig in den Fastenmodus wechseln. Unser Körper hat sich im Laufe der Evolution auf die gleiche Weise an das Fasten angepasst wie wir an körperliche Aktivität. Mäßiges, regelmäßiges Fasten hilft unserem Körper, seine mutierten und beschädigten Krebsvorstufenzellen zu reinigen, ein Prozess, der als Autophagie (Selbsternährung) bekannt ist. Wenn zwei Zellen vorhanden sind und eine beschädigt ist und eine zur Energiegewinnung zerstört werden muss, baut der Körper die beschädigten Zellen zunächst ab und reinigt sich so gewissermaßen selbst. Wir werden einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit haben, wenn wir Bewegung und Fasten nicht in unseren Alltag integrieren.

Nach dieser Anfangsphase geht unser Stoffwechsel in die Ketose über, wo er fast seine gesamte Energie aus Ketonkörpern aus dem Fettstoffwechsel bezieht. Auch der Grundumsatz sinkt, das heißt, die Energienutzung wird effizienter. Wenn Sie eine Diät machen möchten, sollten Sie sich in diesem Zustand befinden. Ein dauerhaftes Kaloriendefizit in der Menge, die Sie verkraften können. Einen Marathon zu laufen oder ausgiebig Sport zu treiben, ist möglicherweise nicht so vorteilhaft, da unser Gehirn ohne Nahrung bleibt und gezwungen ist, unser eigenes Muskelgewebe zur Energiegewinnung zu nutzen. Dies ist nicht das gewünschte Ergebnis.

- Feeding – Insulin levels rise during meals. This allows glucose to be absorbed into tissues such as the muscle or brain and used directly for energy. Excess glucose is stored in the liver as glycogen.
- Die postabsorptive Phase findet 6–24 Stunden nach Beginn des Fastens statt. Der Insulinspiegel beginnt zu sinken. Beim Abbau von Glykogen entsteht Glukose zur Energiegewinnung. Glykogenspeicher halten etwa 24 Stunden.
- Gluconeogenesis can take anywhere from 24 hours to 2 days. In a process known as “gluconeogenesis,” the liver creates new glucose from amino acids. This literally translates as “creating new glucose.” Glucose levels in non-diabetics fall but remain within the normal range.
- Ketosis – 2-3 days after fasting begins – The low insulin levels reached during fasting promote lipolysis or the breakdown of fat for energy. Triglycerides, the fat storage form, are composed of a glycerol backbone and three fatty acid chains. Glycerol is used in the process of gluconeogenesis. Many tissues in the body can use fatty acids directly for energy, but not the brain. Ketone bodies, which can cross the blood-brain barrier, are synthesized from fatty acids and used by the brain. Ketones provide approximately 75% of the energy used by the brain after four days of fasting. The two major types of ketones produced are beta-hydroxybutyrate and acetoacetate, both of which can increase by more than 70 percent during fasting.
- Proteinkonservierungsphase. Ein hoher Wachstumshormonspiegel trägt dazu bei, die Muskelmasse und das Muskelgewebe unter Kontrolle zu halten. Die zur Aufrechterhaltung des Grundstoffwechsels erforderliche Energie wird fast ausschließlich durch freie Fettsäuren und Ketone bereitgestellt. Ein erhöhter Noradrenalinspiegel (Adrenalin) verhindert, dass der Stoffwechsel abnimmt.
The human body has well-developed mechanisms for dealing with hunger. In essence, what we are describing here is the process of transitioning from burning glucose to burning fat. That is it. Fat is simply stored food energy in the body. When there is a scarcity of food, stored food is naturally released to fill the void. So, no, the body does not ‘burn muscle’ to feed itself until all fat stores are depleted. There will be some catabolism at acceptable levels if you don’t have diabetes. In situations where there is hypoglycemia for survival, our body will burn everything to preserve brain cells from dying. If you don’t have hypoglycemia then no the body will not burn muscle but fat.
Mit Wasser allein können wir einen Zeitraum von 2,5 bis 3 Monaten aushalten, je nachdem, wie viel Fett wir zu Beginn haben. Wenn wir große Mengen Fett haben, können wir viel länger durchhalten, es kommt jedoch zu Nährstoffdefiziten. Aus diesem Grund sind kalorienarme, nährstoffreiche und ballaststoffreiche Lebensmittel die Grundlage jeder Diät.
Ein gutes Beispiel dafür ist ein Mann namens Angus Barbieri, die ein ganzes Jahr lang unter ärztlicher Aufsicht fasteten lernen (Stewart und im Jahr 1973). Er bekam nur Vitaminpräparate. Keine Kalorien, kein Protein.

Verweise:
- Murray, B. & Rosenbloom, C. (2018). Grundlagen des Glykogenstoffwechsels für Trainer und Sportler. Ernährungsbewertungen, 76(4), 243–259. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuy001
- Impey, SG, Hearris, MA, Hammond, KM, Bartlett, JW, Louis, J., Close, GL, & Morton, JP (2018). Treibstoff für die erforderliche Arbeit: Ein theoretischer Rahmen für die Kohlenhydratperiodisierung und die Glykogenschwellenhypothese. Sportmedizin, 48(5), 1031–1048. https://doi.org/10.1007/s40279-018-0867-7
- Stewart, W. K., & Fleming, L. W. (1973). Features of a successful therapeutic fast of 382 days’ duration. Medizinische Fachzeitschrift für Postgraduierte, 49(569), 203–209. https://doi.org/10.1136/pgmj.49.569.203
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
I would love to hear from you and answer them in my next post. I appreciate your input and opinion and I look forward to hearing from you soon. I also invite you to Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com brings you reviews of the latest nutrition and health-related research. The information provided represents the personal opinion of the author and is not intended nor implied to be a substitute for professional medical advice, diagnosis, or treatment. The information provided is for informational purposes only and is not intended to serve as a substitute for the consultation, diagnosis, and/or medical treatment of a qualified physician or healthcare provider.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Editor Picks –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Latest Articles –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Basement Bar Crowned Best Vegan-Friendly Restaurant in Britain
am Dezember 3, 2023
-
Is Nutella Vegan? The Best Dairy-Free Alternatives
am Dezember 3, 2023
-
‘Groundbreaking’ Study Of Identical Twins Finds Benefits Of Plant-Based Diet For Heart Health
am Dezember 2, 2023
-
Meat Lobby ‘Plans To Sell Itself As Sustainable’ At COP28
am Dezember 1, 2023
-
Bird Flu Has Reached Antarctica – Is Your Diet Killing Penguins?
am Dezember 1, 2023
-
Joaquin Phoenix Wore A Plant-Based Hat For ‘Napoleon’
am Dezember 1, 2023
-
Try These Spinach And Potato Rostis With Tofu
am Dezember 1, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Can preeclampsia be prevented?am Dezember 1, 2023
Preeclampsia is a mysterious condition that occurs in about one of 10 pregnancies without any early warning signs. After 20 weeks or more of normal blood pressure during the pregnancy, patients with preeclampsia will begin to experience elevated blood pressure and may also have increased levels of protein in their urine due to hypertension reducing the filtering power of the kidneys. Prolonged hypertension due to preeclampsia can lead to organ damage and life-threatening complications for […]
- Pathogens use force to breach immune defenses, study findsam Dezember 1, 2023
New research has revealed a previously unknown process through which pathogens are able to defeat a cell’s defense mechanisms with physical force. The discovery represents a potential game-changer in the fight against intracellular pathogens, which cause infectious diseases such as tuberculosis, malaria and chlamydia.
- Human behavior guided by fast changes in dopamine levelsam Dezember 1, 2023
A new study shows that dopamine release in the human brain plays a crucial role in encoding both reward and punishment prediction errors. This means that dopamine is involved in the process of learning from both positive and negative experiences, allowing the brain to adjust and adapt its behavior based on the outcomes of these experiences.
- Scientists work to bring tissue regeneration to replace root canal treatmentam Dezember 1, 2023
Scientists are testing a novel technology to treat endodontic diseases more effectively through tissue regeneration instead of root canal therapy. Because the technology promotes formation of the type of stem cells that can differentiate into dentin (tooth), bone, cartilage or fat, it has huge potential for the field of regenerative medicine beyond the tissues in the teeth. It could be used to grow bones in other parts of the body.
- A patch of protection against Zika virusam Dezember 1, 2023
A simple-to-apply, needle-free vaccine patch is being developed to protect people from the potentially deadly mosquito-borne Zika virus.
- Replicating the structure of bird feathersam Dezember 1, 2023
Researchers at ETH Zurich have created a material traversed by a network of channels the size of micrometres in the same way as the microstructure of a bird’s feather. To do so they have developed a new method based on the phase separation of a polymer matrix and an oily solution. The new material could be used in batteries or filtration.
- Why reading nursery rhymes and singing to babies may help them to learn languageam Dezember 1, 2023
Phonetic information — the smallest sound elements of speech — may not be the basis of language learning in babies as previously thought. Babies don’t begin to process phonetic information reliably until seven months old — which researchers say is too late to form the foundation of language. Instead, babies learn from rhythmic information — the changing emphasis of syllables in speech — which unlike phonetic information, can be heard in the womb.
PubMed, #Vegane Diät –
- A microalgae docosahexaenoic acid supplement does not modify the influence of sex and diet on iron status in Spanish vegetarians or omnivores: A randomized placebo-controlled crossover studyam Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Spanish vegetarians had lower iron status than omnivores. Consumption of eggs and dairy products increased the risk for iron deficiency, but a microalgae DHA supplement had no effect. Dietary strategies to increase iron bioavailability in vegetarians, particularly in lacto-ovo vegetarians and women, are recommended.
- Cardiometabolic Effects of Omnivorous vs Vegan Diets in Identical Twins: A Randomized Clinical Trialam November 30, 2023
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: In this randomized clinical trial of the cardiometabolic effects of omnivorous vs vegan diets in identical twins, the healthy vegan diet led to improved cardiometabolic outcomes compared with a healthy omnivorous diet. Clinicians can consider this dietary approach as a healthy alternative for their patients.
- The Effects of Vegan Diet on Fetus and Maternal Health: A Reviewam November 30, 2023
Veganism, a way of eating that forbids goods produced from animals, is rising in acceptance around the globe. This thorough analysis investigates how a vegan diet affects fetal growth during pregnancy, highlighting the need to maintain ideal maternal nutrition. The idea of “early life programming” emphasizes how a pregnant woman’s lifestyle impacts her unborn child’s health. Nutrient consumption during pregnancy makes it essential to have a healthy eating routine. While a carefully […]
- Plant-based recovery from restrictive eating disorder: A qualitative enquiryam November 30, 2023
CONCLUSIONS: These findings present a unique insight into the role that plant-based eating may play in recovery for some restrictive eating disorders. The data demonstrated that motivations to control food intake may contribute to the decision to eat plant-based. However, for these individuals it provided a “gateway” to a new more meaningful relationship with food. These findings highlight some of the risks and benefits of eating plant-based in recovery and an important role for health…
- Long-term remission of type 2 diabetes through intense lifestyle modification program – A case seriesam November 29, 2023
Type 2 diabetes (T2D) remission is being widely accepted and documented as feasible through calorie restriction and bariatric surgery. Recent studies with lifestyle changes have also shown T2D remission; however, long-term remission through lifestyle modifications is not yet established. Though glycated hemoglobin (HbA1c) is a universally accepted indicator of glycemic status, oral glucose tolerance test (OGTT) would be a more robust marker in understanding whether the metabolic abnormalities […]
Random Posts –
Featured Posts –

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A microalgae docosahexaenoic acid supplement does not modify the influence of sex and diet on iron status in Spanish vegetarians or omnivores: A randomized placebo-controlled crossover studyvon Elena García-Maldonado am Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Spanish vegetarians had lower iron status than omnivores. Consumption of eggs and dairy products increased the risk for iron deficiency, but a microalgae DHA supplement had no effect. Dietary strategies to increase iron bioavailability in vegetarians, particularly in lacto-ovo vegetarians and women, are recommended.
- Healthy dietary patterns, genetic risk and gastrointestinal cancer incident risk: a large-scale prospective cohort studyvon Yimin Cai am Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Adherence to DASH and hPDI were associated with a lower risk of some gastrointestinal cancers, and these two dietary patterns may partly compensate for genetic predispositions to cancer. Our results support the development of precision medicine strategies that consider both dietary patterns and genetics to improve gastrointestinal health.
- An attacin antimicrobial peptide, Hill_BB_C10074, from Hermetia illucens with anti-Pseudomonas aeruginosa activityvon Leila Fahmy am Dezember 1, 2023
CONCLUSIONS: Combining predictive tools with in vitro approaches, we have characterised Hill_BB_C10074 as an important insect antimicrobial peptide and promising candidate for the future development of clinical antimicrobials.
- Cardiometabolic Effects of Omnivorous vs Vegan Diets in Identical Twins: A Randomized Clinical Trialvon Matthew J Landry am November 30, 2023
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: In this randomized clinical trial of the cardiometabolic effects of omnivorous vs vegan diets in identical twins, the healthy vegan diet led to improved cardiometabolic outcomes compared with a healthy omnivorous diet. Clinicians can consider this dietary approach as a healthy alternative for their patients.
- The composition and function of the gut microbiota of Francois’ langurs (Trachypithecus francoisi) depend on the environment and dietvon Yue Sun am November 30, 2023
The microbiota is essential for the extraction of energy and nutrition from plant-based diets and may have facilitated primate adaptation to new dietary niches in response to rapid environmental shifts. In this study, metagenomic sequencing technology was used to analyze the compositional structure and functional differences of the gut microbial community of Francois’ langurs (Trachypithecus francoisi) under different environmental and dietary conditions. The results showed that in terms of […]
- Genetic depletion does not prevent rapid evolution in island-introduced lizardsvon Stéphanie Sherpa am November 30, 2023
Experimental introductions of species have provided some of the most tractable examples of rapid phenotypic changes, which may reflect plasticity, the impact of stochastic processes, or the action of natural selection. Yet to date, very few studies have investigated the neutral and potentially adaptive genetic impacts of experimental introductions. We dissect the role of these processes in shaping the population differentiation of wall lizards in three Croatian islands (Sušac, Pod Kopište, […]