Aspartam: Die Wahrheit über seine Gesundheitsrisiken und Gefahren
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 30. September 2023Wenn die Industrie dem Produkt Fett entzieht, muss sie etwas hinzufügen, um das Produkt wieder schmackhaft zu machen. Was sie tun, wenn sie Fett entfernen, ist, dass das Produkt nichts enthält. Die Lösung besteht also darin, etwas zurückzugeben, um den Geschmack zu verstärken, normalerweise Zucker. Wenn das Produkt nicht süß ist, ist Zucker keine Option. Dann fügen sie MSG und Salz hinzu. Die Reaktion des Gehirns durch Excitotoxine gleicht den fehlenden Zucker aus. Dann tritt jedoch das Problem auf.
Was fügen Sie hinzu, wenn ein Produkt süß sein muss?
Was ist, wenn das Produkt ohne zusätzliche Kalorien oder nur ohne Zuckerzusatz, aber dennoch süß sein soll? In diesem Fall können sie andere künstliche Süßstoffe hinzufügen, aber das regt das Gehirn nicht auf die gleiche Weise an wie Zucker, sodass sie ein Problem haben. Die Zugabe herkömmlicher künstlicher Süßstoffe wird aus verschiedenen Gründen, die ich hier bereits dargelegt habe, zu unbefriedigenden Ergebnissen führen (Künstliche Süßstoffe- Die Grundlagen Verstehen). Sie brauchen etwas, um die Dopamin-Signalisierung im Gehirn wirklich zu aktivieren, so wie es Zucker tut, sodass der Geschmack nur die halbe Miete ausmacht.
Das Problem wird durch das süß schmeckende Excitotoxin gelöst.
Stellen Sie sich Aspartam als süßen MSG-Ersatz vor. In Fällen, in denen sowohl Zucker als auch Fett entfernt werden müssen, können Excitotoxine hinzugefügt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Deshalb schmeckt MSG-Suppe auch ohne Kalorien. Darum schmeckt Diät-Cola auch ohne Kalorien. Sie fügen Stimulanzien wie Koffein und Excitotoxine wie Aspartam hinzu, die einen süßen Geschmack haben und gleichzeitig das Gehirn stimulieren, sodass die Reaktion des Gehirns so sein wird, als hätten Sie etwas gegessen, das tatsächlich Zucker enthält. Aufgrund dieser stimulierenden Wirkung kann der Konsum von Diätlimonaden süchtig machen.
Wenn wir ein Stimulans verwenden, werden wir aufgeregt. Durch die Reaktion mit unserem Dopaminsystem bereitet uns das Stimulans Freude und Euphorie, was uns dazu motiviert, dasselbe Stimulans noch einmal zu konsumieren, um ein wiederholtes Gefühl der Belohnung zu erleben (ein Prozess, der als positive Verstärkung bezeichnet wird).
Eine andere Seite davon, bekannt als negative Verstärkung, ist das plötzliche Absetzen von süchtig machenden Stimulanzien, das zu Heißhungerattacken führen kann, bei denen es sich im Wesentlichen um das Gefühl handelt, das Unbehagen vermeiden zu wollen, das entsteht, wenn der künstliche Rausch des Stimulans verschwunden ist.
Bei beiden Prozessen bleibt der Wunsch nach mehr zurück. Tatsächlich liegt das Gedächtnis für Kokainsucht im Glutamatrezeptor (Mao et al., 2013). Als Reaktion auf die Arzneimittelexposition zeigen diese Rezeptoren in Neuronen deutliche und dynamische Veränderungen in der Expression. Neue Erkenntnisse bringen sie mit der Umgestaltung erregender Synapsen und dem anhaltenden Drogenkonsum in Verbindung. Die hohe Expression der mGluR7-Glutamatrezeptoren im limbischen Belohnungsschaltkreis lässt auf deren Rolle bei der Drogenabhängigkeit schließen. Tatsächlich gibt es Belege dafür, dass dieser Rezeptor mit der Suchtwirkung von Psychostimulanzien, Alkohol und Opiaten in Verbindung gebracht wird. Es ist Glutamat, genau wie Glutamat in MSG.
Als Reaktion auf die operante Verabreichung gängiger Suchtmittel wie Psychostimulanzien (Kokain und Amphetamin), Alkohol und Opiate unterliegen die mGluRs der limbischen Gruppe III drastischen Anpassungen, um zur dauerhaften Umgestaltung erregender Synapsen beizutragen und normalerweise das Drogensuchverhalten zu unterdrücken. Infolgedessen fördert eine Mutation mit Funktionsverlust (Knockout) einzelner Gruppe-III-Rezeptor-Subtypen häufig die Suche nach Drogen (Mao et al., 2013).
Genau aus diesem Grund wird Aspartam, eine Chemikalie mit sehr einzigartigen Eigenschaften, verwendet, auch wenn es eine der giftigsten und neurotoxischsten Chemikalien überhaupt ist. Es ist in seiner Form sehr einzigartig, da es sowohl süß ist als auch exzitotoxische Eigenschaften hat, so dass es vorläufig unersetzlich ist. Die Nebenwirkungen, die diese Chemikalie auf unsere Gesundheit haben kann, lassen sich rechtlich nicht mit den Unternehmen in Verbindung bringen, die sie verwenden. Sie hat eine Dopamin-induzierende Wirkung auf das Gehirn und kann in Kombination mit Koffein, das die gleiche Wirkung hat, erfolgreich ein Suchtverhalten auslösen, insbesondere bei Kindern. Aus diesem Grund wurde es beispielsweise in Cola Zero verwendet und nicht in etwas Gesünderem wie Erythrit. Alle Unternehmen wissen das, und sie werden alles tun, um Aspartam in Umlauf zu halten, wohl wissend, dass Sie oder, sagen wir, der größte Teil der Bevölkerung, 99% niemals Etiketten lesen und trotzdem Artikel wie diesen hier lesen. Und das gilt auch für Schwangere, Kinder, Krebskranke und so weiter. Sogar die Geschichte des Stoffes ist sehr aufschlussreich, um zu verstehen, was in Wirklichkeit hinter der Vermarktung und Propaganda steckt.
Als James Schlatter, Chemiker bei GD Searle (einer Tochtergesellschaft von Pfizer), 1965 an einem Medikament gegen Geschwüre arbeitete, entdeckte er versehentlich Aspartam, eine Substanz, die 180-mal süßer als Zucker ist, aber keine Kalorien hat. Er kristallisierte Aspartam aus Ethanol um. Die Verbindung lief auf die Außenseite des Kolbens und ein Teil davon klebte an seinen Fingern. Er vergaß es und leckte sich die Finger, um ein Stück Papier aufzuheben, und bemerkte einen überwältigenden süßen Geschmack.
1967 beginnt Searle mit den Sicherheitstests für Aspartam, die für die Beantragung der FDA-Zulassung von Lebensmittelzusatzstoffen erforderlich sind. Sieben Affenbabys wurde Aspartam in Milch gemischt verabreicht. Einer starb nach 300 Tagen. Fünf andere (von insgesamt sieben) erlitten Grand-Mal-Anfälle. Die Ergebnisse wurden der FDA vorenthalten, als G.D. Searle seine ersten Anträge einreichte. Warum hat man Aspartam mit Milch gemischt? Weil Milch die Verdauung bis zu einem gewissen Grad verlangsamt, in der Hoffnung, dass es das Gehirn nicht in kurzer Zeit überwältigen und Schäden verursachen würde. Das größere Problem war, dass man versuchte, die Ergebnisse zu verbergen. Einige Jahre später verfassten Führungskräfte der Searle Company ein internes Memo, in dem sie verschiedene psychologische Taktiken beschrieben, die das Unternehmen anwenden sollte, um die FDA in einen "unterbewussten Geist der Mitwirkung" mit ihnen über Aspartam zu bringen und die FDA-Behörden dazu zu bringen, "aus Gewohnheit Ja zu sagen". Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits weitere, nicht von der Industrie finanzierte Studien.
Der Neurowissenschaftler Dr. John Olney (dessen bahnbrechende Forschungen mit Mononatriumglutamat dazu führten, dass es aus Babynahrung entfernt wurde) führte einige dieser Studien durch und informierte zu diesem Zeitpunkt bereits das Unternehmen Searle darüber, dass seine Studien zeigten, dass Asparaginsäure (einer der Inhaltsstoffe von Aspartam) Löcher in den Gehirnen von Mäusekindern verursacht. Nachdem die Firma Searle mehrere zehn Millionen Dollar für Sicherheitstests ausgegeben hatte, beantragte sie 1973 die Zulassung durch die FDA und reichte elf entscheidende Studien ein, und in den folgenden Jahren wurden 113 Studien durchgeführt, um die Sicherheit von Aspartam zu belegen. Ein Jahr später erteilt die FDA Aspartam die erste Zulassung für die eingeschränkte Verwendung in Trockenlebensmitteln.
Im selben Jahr legten zwei Männer, Jim Turner und Dr. John Olney, die ersten Einsprüche gegen die Zulassung von Aspartam ein. Zwei Jahre später löste ihre Petition eine FDA-Untersuchung der Laborpraktiken des Aspartam-Herstellers G.D. Searle aus. Die Untersuchung ergab, dass die Testverfahren von Searle unwissenschaftlich, voller Fehler und "manipulierter" Daten waren. Die Forscher berichten, sie hätten "noch nie etwas so Schlechtes gesehen wie die Tests von Searle". Die Firma G.D. Searle führte im Zuge ihres Kreuzzuges zur Erlangung der Zulassung eine Reihe von Tierversuchen durch. Als sie diese bei der FDA einreichten, gab es einige Zweifel an den Studien.
Eine Möglichkeit, die Daten zu manipulieren, bestand darin, dass sie in den Studien zeigten, dass es in der Testgruppe nicht signifikant mehr Tumore gab als in der Kontrollgruppe. Als einige der Neurowissenschaftler, die für die FDA arbeiten, die Daten betrachteten, stellten sie fest, dass dies richtig ist, aber es gab noch andere Probleme. Beide Gruppen hatten deutlich höhere Tumorraten als der normale Durchschnitt, insbesondere bei Hirntumoren. Dies kann passieren, wenn jemand versucht, Daten zu manipulieren und einige der Kontrollratten mit Tumoren als Teil der Kontrollgruppe darzustellen. Dadurch wird die Tumorrate in einer Testgruppe gesenkt, in der Kontrollgruppe erhöht, und am Ende können sie sagen, dass es keinen Tumor verursacht oder was auch immer, aber dann werden es sowohl die Kontrollgruppe als auch die Testgruppe tun haben deutlich höhere Tumorraten als die Normaler Durchschnitt.
Sie baten also das Bureau of foods, den Vorläufer der FDA, um eine Untersuchung. Dr. Jerome Bressler leitete die Gruppe, die die von Searle durchgeführten Untersuchungen untersuchte. In seinem Bericht stellte er fest, dass die Daten falsch interpretiert worden waren und dass es sich um die schlechteste Forschung der Welt handelte. In den Unterlagen ist vermerkt, dass 98 der 196 Tiere während einer der Studien von Searle starben und erst später obduziert wurden. Es werden zahlreiche Fehler und Unstimmigkeiten vermerkt. So wurde beispielsweise eine Ratte als lebendig, dann als tot, dann als lebendig und dann wieder als tot gemeldet. Sie fanden heraus, dass einige der Tiere, die nach Aspartam starben, von Searle-Wissenschaftlern erst ein ganzes Jahr später obduziert wurden. Nach dieser Zeit war das Fleisch versteinert und es gab keine Möglichkeit mehr, eine Autopsie durchzuführen. Sie behaupteten jedoch, dass sie Autopsien durchgeführt hätten und dass die Tiere normal seien. Sie schnitten Tumore heraus und sagten, dass Tiere gesund seien. Sie hatten tierisches Gewebe, das offensichtliche Tumoren enthielt, die als normal gemeldet wurden. Eine Hodenatrophie wurde nicht festgestellt. Es wurde versucht, die negativen Auswirkungen zu vertuschen, um eine Genehmigung zu erhalten. Wenn sie es mit der normalen Wissenschaft täten, wäre Aspartam nicht zugelassen.
Die FDA forderte die US-Staatsanwaltschaft offiziell auf, ein Verfahren vor einer Grand Jury einzuleiten, um zu prüfen, ob gegen Searle Anklage wegen absichtlich irreführender Schlussfolgerungen und "Verheimlichung wesentlicher Tatsachen und falscher Angaben" bei Aspartam-Sicherheitstests erhoben werden sollte.
Dies war das erste Mal in der Geschichte der FDA, dass sie eine strafrechtliche Untersuchung gegen einen Hersteller beantragte.
Während die Untersuchung der Grand Jury läuft, hat die Anwaltskanzlei Sidley & Austin, die Searle vertritt, Verhandlungen mit dem für die Untersuchung zuständigen Staatsanwalt Samuel Skinner aufgenommen. Samuel Skinner wird im Laufe des Jahres das Büro des US-Staatsanwalts verlassen und eine Stelle bei Searles Anwaltskanzlei Sidley & Ostin annehmen. Zur gleichen Zeit stellt G. D. Searle den prominenten Washingtoner Insider Donald Rumsfeld als neuen CEO ein. Ein ehemaliges Mitglied des Kongresses und Verteidigungsminister in der Ford-Regierung. Ja, dieser Donald Rumsfeld. Rumsfeld wurde im Januar 2001 von Präsident George W. Bush zum zweiten Mal zum Verteidigungsminister ernannt.
Die Medaille, die Rumsfeld im Jahr 2004 erhielt, war die Presidential Medal of Freedom. "Freiheit" bedeutet das Recht, seine einflussreichen Mitarbeiter in Washington dazu zu benutzen, die gefährlichen Substanzen seines Unternehmens für den menschlichen Verzehr zu unterstützen und auf dem Weg nach draußen einen fetten Bonus zu kassieren. Es bedeutet auch, dass Sie Bomben auf andere Länder abwerfen können. Es bedeutet auch, dass Sie den mit den Ermittlungen beauftragten US-Staatsanwalt bestechen können.
Nach dem Rückzug und dem Rücktritt von US-Staatsanwalt Skinner wurden die Ermittlungen der Grand Jury gegen Searle so lange verzögert, dass die Aspartam-Anklage verjährt war..
Der stellvertretende US-Anwalt William Conlon, der mit den Ermittlungen der Grand Jury beauftragt war, ließ die Verjährungsfrist verstreichen. Fünfzehn Monate später wurde er von derselben Searl-Anwaltskanzlei Sidley & Austin eingestellt.
Die Ermittlungen der Grand Jury wurden eingestellt.
Zwei Jahre später, 1979, richtete die FDA einen öffentlichen Untersuchungsausschuss ein, der über Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit NutraSweet entscheiden sollte. Das Public Board of Inquiry kam zu dem Schluss, dass Aspartam nicht zugelassen werden sollte, solange keine weiteren Untersuchungen durchgeführt werden. Das Gremium erklärte Folgendes:
"Es wurde nicht mit hinreichender Sicherheit nachgewiesen, dass Aspartam für die Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff sicher ist.
1980 verbot die FDA die Verwendung von Aspartam, nachdem drei unabhängige wissenschaftliche Studien zu dem Süßstoff durchgeführt worden waren.
Wenn jemand sagen möchte, dass das alles nur Verschwörung ist, erinnern Sie ihn daran, dass die FDA die Substanz trotz all der Lobbyarbeit, die dahinter steckt, bereits verboten hat. Das sagt viel über die Toxizität von Aspartam aus. Es wurde der Schluss gezogen, dass eine der primären Auswirkungen auf die Gesundheit darin bestand, dass die Wahrscheinlichkeit hoch war, dass es Hirntumoren auslöste. Wir müssen auch bedenken, dass es damals für die FDA keine Verpflichtung gab, die Auswirkungen von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Gehirn zu untersuchen. Es wurden nie Studien durchgeführt, um die Wirkung von Aspartam auf langfristige oder sogar kurzfristige neurologische Auswirkungen zu untersuchen. Aus Krebsstudien wurden Hirntumoren, aber das sind Krebsstudien, keine Gehirnstudien. Krebsstudien waren die primären und einzigen, die sie jemals untersuchten.
1981 wurde Ronald Reagan als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Zu seinem Übergangsteam gehörte Donald Rumsfeld, CEO von GD Searle. Rumsfeld ernannte Dr. Arthur Hull Hayes Jr. zum neuen FDA-Kommissar. Schon davor war das erste, was Ronald Reagan bei seiner Vereidigung als Präsident tat, die Befugnis des FDA-Kommissars, Maßnahmen zu ergreifen, aufzuheben.
Das erste, was Regan tat, nicht das zweite oder dritte, sondern das erste, war, auf die Zulassung dieser Chemikalie zu drängen. Es bestand offensichtlich die Befürchtung, dass der Kommissar vor seinem Ausscheiden aus dem Amt etwas gegen Aspartam unternehmen würde. Das wird die Sache für sie schwieriger machen, deshalb suspendierte Regan die Autorität des FDA-Kommissars, bis sie in etwa einem Monat einen neuen Kommissar wählen können.
In diesem Monat wurde der alte FDA-Kommissar daran gehindert, Maßnahmen zu ergreifen. Es dauerte nicht lange, bis der von Donald Rumsfeld, CEO von GD Searle, handverlesene neue FDA-Kommissar die von GD Searle hergestellte chemische Substanz genehmigte.
Der neue FDA-Kommissar wählte eine fünfköpfige wissenschaftliche Kommission aus, um die Entscheidung des Untersuchungsausschusses zu bewerten. Es dauerte nur ein paar Wochen, bis das Gremium nach Vorlage aller toxischen Wirkungen des Stoffes mit 3:2 Stimmen für ein Verbot von Aspartam stimmte.
Hull entschied sich dann für eine andere Taktik. Er berief ein sechstes Mitglied in den Vorstand, wodurch es bei der Abstimmung zu einem Unentschieden von 3:3 kam. Dann beschloss Hull selbst, das Unentschieden zu brechen und Aspartam für den persönlichen Gebrauch zu genehmigen. Hull verließ die FDA später unter mehreren Vorwürfen, diente kurzzeitig als Tarnung am New York Medical College und nahm dann eine Position als Berater an (1000 $ pro Tag), um im Grunde nichts mit Burston-Marsteller zu tun. Burston-Marsteller ist die wichtigste PR-Firma für Monsanto und GD Searle. Seitdem ist er verschwunden und hat nie öffentlich über Aspartam gesprochen. Sieben der Schlüsselpersonen, die in diesem gesamten Prozess Entscheidungen getroffen haben, die dazu führten, dass Aspartam den gesamten Prozess durchlaufen musste, lebten schließlich und bekamen neue Jobs für einige der Nutra-Süßwaren verarbeitenden Industrien. 1985 beschloss Monsanto, das Aspartam-Patent von GD zu erwerben
Ebenfalls ab Mitte der 1980er Jahre riet die FDA dem National Toxicology Program davon ab, langfristige Krebsforschung zu Aspartam durchzuführen, und verhinderte es sogar. Übrig blieben Hunderte von Studien, die von der Industrie in Auftrag gegeben wurden und die nichts ergaben, eine Sicherheitsrate von 100% und über 90 unabhängig durchgeführte Studien, von denen mehr als 90% ein erhöhtes Krebsrisiko und viele andere nachteilige Auswirkungen zeigten. Es wurden wissenschaftliche Studien durchgeführt, deren Schlussfolgerungen von "sicher unter allen Bedingungen" bis "unsicher bei jeder Dosis" reichten.
Es gibt einen gut dokumentierten Anstieg der Inzidenzraten von Hirntumoren im Jahr 1985, der bis heute erhöht ist. Das National Cancer Institute verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg die primäre Hirntumorrate seit 1985. Damals wurde dieser Trend ausschließlich auf innovativere Scan- und Diagnoseverfahren zurückgeführt. Das Problem besteht darin, dass vor 1985 mindestens zehn Jahre lang geeignete Geräte zum Scannen des Gehirns allgemein verfügbar waren. Auch die Häufigkeit anderer Krebsarten außerhalb des Gehirns blieb gleich und ging in einigen Fällen zurück. Aspartam wurde 1983 vollständig vermarktet. Bereits 1984 stieg die Hirnkrebsrate in den USA um 10 % und die Inzidenz von Hirnlymphomen, einer Art aggressiver Hirntumoren, stieg um 60 %.
Im Darm wird Aspartam abgebaut, wobei Methanol und die beiden Aminosäuren Phenylalanin und Aspartat freigesetzt werden. Etwa 50 % davon sind Asparaginsäure, 40 % davon sind Phenylalanin und 10 % davon sind Holzalkohol oder Methanol.
Methanol wird weiter zu Formaldehyd verstoffwechselt.
Sie kennen Formaldehyd vielleicht als Einbalsamierungsflüssigkeit. Der Körper kann Formaldehyd nicht ausscheiden. Der Körper speichert jede Menge davon. Die Industrie hat großen Wert darauf gelegt, dass in allen Obst- und Gemüsesorten eine Methylgruppe vorkommt. Alles, was wir essen, hat Methylgruppen, daher ist der Verzehr von Methanol in Aspartam keine große Sache und die Konzentrationen von Formaldehyd sind im Vergleich dazu winzig. Die Menge an Formaldehyd, die wir aus Obst zu uns nehmen, ist viel größer als die Menge, die wir durch Aspartam aufnehmen könnten. Sie werden dies von jedem Arzt oder jeder Forschung hören, die sich für die Verwendung von Aspartam einsetzt. Aber auch hier sagen sie nicht die ganze Wahrheit.
Wenn der Körper Aspartam verstoffwechselt, entsteht am Ende eine kleine Menge Formaldehyd, aber dieses Formaldehyd liegt in freier Form vor.
Wenn Sie Obst essen, nehmen Sie mehr Methanol zu sich, aber dieses Methanol ist an Pektin gebunden. Dem Menschen fehlt das Enzym, um Pektin abzubauen. Wir sind nicht in der Lage, Methanol aus Pektin zu spalten. Es durchdringt den Körper, ohne jeglichen Schaden anzurichten. Auch wenn Obst und Gemüse in Wirklichkeit mehr Methanol enthalten, ist Methanol irrelevant. In Aspartam sind das freie Methanol und auch das freie Formaldehyd selbst in geringen Mengen gefährlich, da es eine kumulative toxische Wirkung hat. Neben Methanol nehmen wir in der Natur die gleiche Menge Ethanol in Obst oder Gemüse zu uns. In Früchten sind Methanol und Ethanol enthalten, die einander entgegenwirken.
Als GD Searle eine machte Experimentieren Sie mit Affen, Aspartam verursacht bei diesen Affen Grand-mal-Anfälle. Affen reagieren stärker auf Ethanol als Menschen. Normaler Alkohol wie Wein. Andererseits weisen sie eine sehr hohe Methanolbeständigkeit auf. Viel höher als der Mensch. Trotz hoher Resistenz und obwohl sie Aspartam mit Milch erhielten, hatten sie immer noch Anfälle. und einer starb an einem Herzstillstand, der durch eine Überstimulation des Nervensystems verursacht wurde.
Neben Methanol-Asparaginsäure ist eine Excitotoxin und Phenylalanin überwinden nachweislich die Blut-Hirn-Schranke und sind eine Vorstufe von Noradrenalin (Adrenalin im Gehirn).
Phenylalanin kommt natürlich im Gehirn vor. Es ist nicht so schlimm, aber wenn wir einen unnatürlich hohen Spiegel haben, kann das sehr schlimm sein. Es gibt eine Krankheit, von der 1 von 10.000 Menschen betroffen ist und die als PKU (Phenylketonurie) bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen Überschuss an Phenylalanin im Gehirn, weil der Körper nicht in der Lage ist, es zu verarbeiten. Wenn man jemandem, der nicht an PKU leidet, Phenylalanin zuführt, kann dies eine sehr schlechte Reaktion auslösen. Überschüssige Mengen an Phenylalanin werden mit einer Verringerung der Serotoninproduktion in Verbindung gebracht. Phenylalanin kann beispielsweise bei Menschen, die an einer manischen Depression leiden, manische Anfälle auslösen.
Das ist schon lange bekannt und es gibt auch Studien dazu Wenn Sie Aspartam zusammen mit Kohlenhydraten einnehmen, verringert sich die Verfügbarkeit von L-Tryptophan im Gehirn, einem Baustein für Serotonin. Es kann bei anfälligen Personen auch zu einer regelmäßigen Erschöpfung führen. In einer Studie (Walton et al., 1993) mussten sie das Experiment sogar abbrechen. Obwohl das Protokoll die Rekrutierung von 40 Patienten mit unipolarer Depression und 40 ohne psychiatrische Vorgeschichte erforderte, wurde das Projekt aufgrund der Schwere der Reaktionen in einer Gruppe von Probanden vom Institutional Review Board gestoppt, nachdem insgesamt 13 Personen die Studie abgeschlossen hatten mit einer Vorgeschichte von Depressionen. Es wurde der Schluss gezogen, dass es unethisch sei, die Studie fortzusetzen. Auch in diesem Fall weigerte sich die Firma Nutra Sweet, das Produkt zum Testen zur Verfügung zu stellen und weigerte sich sogar, es an sie zu verkaufen. Forscher mussten es bei den Drittanbietern finden.
In einer der neuen Studien zur Wirkung von Aspartam auf Stimmungsstörungen aus dem Jahr 2014 (Lindseth et al., 2014) nahmen sie normale gesunde Menschen und setzten sie auf eine Diät mit hohem Aspartamgehalt. Gesunde Erwachsene, die 8 Tage lang eine von der Studie vorbereitete Diät mit hohem Aspartamgehalt (25 mg/kg Körpergewicht/Tag) und 8 Tage lang eine Diät mit niedrigem Aspartamgehalt (10 mg/kg Körpergewicht/Tag) zu sich nahmen, mit einer 2-wöchigen Diät Auswaschungen zwischen den Diäten wurden auf interindividuelle Unterschiede in Bezug auf Kognition, Depression, Stimmung und Kopfschmerzen untersucht. Bei der Einnahme aspartamreicher Diäten hatten die Teilnehmer eine gereiztere Stimmung, zeigten mehr Depressionen und schnitten bei räumlichen Orientierungstests schlechter ab. Dies waren alles gesunde Menschen ohne psychische Erkrankungen in der Vorgeschichte.
Wie hoch ist nun tatsächlich eine Dosis von 25 mg/kg Körpergewicht/Tag? Nun, die FDA hat die sichere Obergrenze auf 50 mg/kg Körpergewicht/Tag festgelegt. Die hier untersuchte hohe Verzehrmenge lag deutlich unter der maximal akzeptablen täglichen Aufnahmemenge von 40-50 mg. Und das sind nur acht Tage.
Der Konsum dieses Zeugs über einen längeren Zeitraum kann noch schwerwiegendere Auswirkungen haben. Besonders bei Kindern und schwangeren Frauen. Das Problem ist, dass heutzutage überall Aspartam und andere Excitotoxine zugesetzt werden. Es besteht keine wirkliche Möglichkeit, dass jemand, der etwas isst, das von dem hergestellt wurde Nahrungsmittelindustrie könnte es vermeiden, sie zu essen. Und diese Chemikalien sind nur die Spitze des Eisbergs.
Verweise:
- Rycerz, K. & Jaworska-Adamu, JE (2013). Auswirkungen von Aspartam-Metaboliten auf Astrozyten und Neuronen. Folia neuropathologica, 51(1), 10–17. https://doi.org/10.5114/fn.2013.34191
- Humphries, P., Pretorius, E. & Naudé, H. (2008). Direkte und indirekte zelluläre Wirkungen von Aspartam auf das Gehirn. Europäische Zeitschrift für klinische Ernährung, 62(4), 451–462. https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1602866
- Ashok, I., Sheeladevi, R. & Wankhar, D. (2015). Akute Wirkung von Aspartam-induziertem oxidativem Stress im Gehirn von Wistar-Albino-Ratten. Zeitschrift für biomedizinische Forschung, 29(5), 390–396. https://doi.org/10.7555/JBR.28.20120118
- Onaolapo, AY, Abdusalam, SZ, & Onaolapo, OJ (2017). Silymarin schwächt die durch Aspartam verursachte Variation des Mausverhaltens, der zerebrokortikalen Morphologie und der Marker für oxidativen Stress ab. Pathophysiologie: die offizielle Zeitschrift der International Society for Pathophysiology, 24(2), 51–62. https://doi.org/10.1016/j.pathophys.2017.01.002
- Choudhary AK (2018). Aspartam: Sollten Personen mit Typ-II-Diabetes es einnehmen? Aktuelle Diabetes-Bewertungen, 14(4), 350–362. https://doi.org/10.2174/1573399813666170601093336
- Choudhary, AK, & Lee, YY (2018). Neurophysiologische Symptome und Aspartam: Was ist der Zusammenhang? Ernährungsneurowissenschaften, 21(5), 306–316. https://doi.org/10.1080/1028415X.2017.1288340
- González-Quevedo, A., Obregón, F., Urbina, M., Roussó, T. & Lima, L. (2002). Wirkung einer chronischen Methanolverabreichung auf Aminosäuren und Monoamine in der Netzhaut, dem Sehnerv und dem Gehirn der Ratte. Toxikologie und angewandte Pharmakologie, 185(2), 77–84. https://doi.org/10.1006/taap.2002.9477
- Lindseth, GN, Coolahan, SE, Petros, TV, & Lindseth, PD (2014). Neuroverhaltenseffekte des Aspartamkonsums. Forschung in Pflege und Gesundheit, 37(3), 185–193. https://doi.org/10.1002/nur.21595
- Guo, X., Park, Y., Freedman, ND, Sinha, R., Hollenbeck, AR, Blair, A. & Chen, H. (2014). Gesüßte Getränke, Kaffee und Tee sowie das Risiko einer Depression bei älteren Erwachsenen in den USA. Plus eins, 9(4), e94715. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0094715
- Onaolapo, AY, Onaolapo, OJ, & Nwoha, PU (2016). Veränderungen im Verhalten, in der Morphologie der Großhirnrinde und in Markern für oxidativen Stress im Gehirn nach der Einnahme von Aspartam. Zeitschrift für chemische Neuroanatomie, 78, 42–56. https://doi.org/10.1016/j.jchemneu.2016.08.006
- Olney, JW, Farber, NB, Spitznagel, E. & Robins, LN (1996). Steigende Hirntumorraten: Gibt es einen Zusammenhang mit Aspartam? Zeitschrift für Neuropathologie und experimentelle Neurologie, 55(11), 1115–1123. https://doi.org/10.1097/00005072-199611000-00002
- Huff, J. & LaDou, J. (2007). Aspartam-Bioassay-Ergebnisse deuten auf eine Krebsgefahr für den Menschen hin. Internationale Zeitschrift für Arbeits- und Umweltgesundheit, 13(4), 446–448. https://doi.org/10.1179/oeh.2007.13.4.446
- Hall, LN, Sanchez, LR, Hubbard, J., Lee, H., Looby, SE, Srinivasa, S., Zanni, MV, Stanley, TL, Lo, J., Grinspoon, SK, & Fitch, KV (2017 ). Die Aufnahme von Aspartam steht im Zusammenhang mit der Plaquebelastung der Herzkranzgefäße und Entzündungsindizes beim Humanen Immundefizienzvirus. Offenes Forum Infektionskrankheiten, 4(2), ofx083. https://doi.org/10.1093/ofid/ofx083
- Palmer, JR, Boggs, DA, Krishnan, S., Hu, FB, Singer, M. & Rosenberg, L. (2008). Zuckergesüßte Getränke und Inzidenz von Typ-2-Diabetes mellitus bei afroamerikanischen Frauen. Archiv der Inneren Medizin, 168(14), 1487–1492. https://doi.org/10.1001/archinte.168.14.1487
- Malik, VS, Popkin, BM, Bray, GA, Després, JP, Willett, WC, & Hu, FB (2010). Zuckergesüßte Getränke und Risiko für metabolisches Syndrom und Typ-2-Diabetes: eine Metaanalyse. Diabetes-Behandlung, 33(11), 2477–2483. https://doi.org/10.2337/dc10-1079
- Finamor, I., Perez, S., Bressan, CA, Brenner, CE, Rius-Perez, S., Brittes, PC, Cheiran, G., Rocha, MI, da Veiga, M., Sastre, J., & Pavanato, MA (2017). Die chronische Einnahme von Aspartam führt bei Mäusen zu Veränderungen im Transschwefelungsweg, Glutathionmangel und Leberschäden. Redoxbiologie, 11, 701–707. https://doi.org/10.1016/j.redox.2017.01.019
- Soffritti, M., Belpoggi, F., Manservigi, M., Tibaldi, E., Lauriola, M., Falcioni, L. & Bua, L. (2010). Aspartam, das über das Futter verabreicht wird, löst in der pränatalen Phase bis zum gesamten Leben bei männlichen Swiss-Mäusen Leber- und Lungenkrebs aus. Amerikanische Zeitschrift für Arbeitsmedizin, 53(12), 1197–1206. https://doi.org/10.1002/ajim.20896
- Nettleton, JE, Reimer, RA, & Shearer, J. (2016). Umgestaltung der Darmmikrobiota: Auswirkungen kalorienarmer Süßstoffe und der Zusammenhang mit der Insulinresistenz? Physiologie und Verhalten, 164(Teil B), 488–493. https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2016.04.029
- Palmnäs, MS, Cowan, TE, Bomhof, MR, Su, J., Reimer, RA, Vogel, HJ, Hittel, DS, & Shearer, J. (2014). Der Konsum von niedrig dosiertem Aspartam wirkt sich unterschiedlich auf die metabolischen Wechselwirkungen zwischen Darmmikrobiota und Wirt bei ernährungsbedingt fettleibigen Ratten aus. Plus eins, 9(10), e109841. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0109841
- Suez, J., Korem, T., Zeevi, D., Zilberman-Schapira, G., Thaiss, CA, Maza, O., Israeli, D., Zmora, N., Gilad, S., Weinberger, A. , Kuperman, Y., Harmelin, A., Kolodkin-Gal, I., Shapiro, H., Halpern, Z., Segal, E. & Elinav, E. (2014). Künstliche Süßstoffe führen zu einer Glukoseintoleranz, indem sie die Darmmikrobiota verändern. Natur, 514(7521), 181–186. https://doi.org/10.1038/nature13793
- Bandyopadhyay, A., Ghoshal, S. & Mukherjee, A. (2008). Genotoxizitätstest von kalorienarmen Süßungsmitteln: Aspartam, Acesulfam-K und Saccharin. Arzneimittel- und chemische Toxikologie, 31(4), 447–457. https://doi.org/10.1080/01480540802390270
- van Eyk AD (2015). Die Wirkung von fünf künstlichen Süßstoffen auf Caco-2-, HT-29- und HEK-293-Zellen. Arzneimittel- und chemische Toxikologie, 38(3), 318–327. https://doi.org/10.3109/01480545.2014.966381
- Brown, RJ, de Banate, MA, & Rother, KI (2010). Künstliche Süßstoffe: eine systematische Überprüfung der Stoffwechseleffekte bei Jugendlichen. Internationale Zeitschrift für Fettleibigkeit bei Kindern: IJPO: eine offizielle Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 5(4), 305–312. https://doi.org/10.3109/17477160903497027
- Bhupathiraju, SN, Pan, A., Malik, VS, Manson, JE, Willett, WC, van Dam, RM, & Hu, FB (2013). Koffeinhaltige und koffeinfreie Getränke und Risiko für Typ-2-Diabetes. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 97(1), 155–166. https://doi.org/10.3945/ajcn.112.048603
- de Koning, L., Malik, VS, Rimm, EB, Willett, WC, & Hu, FB (2011). Zucker- und künstlich gesüßter Getränkekonsum und Risiko für Typ-2-Diabetes bei Männern. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 93(6), 1321–1327. https://doi.org/10.3945/ajcn.110.007922
- Azad, MB, Abou-Setta, AM, Chauhan, BF, Rabbani, R., Lys, J., Copstein, L., Mann, A., Jeyaraman, MM, Reid, AE, Fiander, M., MacKay, DS , McGavock, J., Wicklow, B. & Zarychanski, R. (2017). Nicht nahrhafte Süßstoffe und kardiometabolische Gesundheit: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien und prospektiver Kohortenstudien. CMAJ : Zeitschrift der kanadischen Ärztekammer = Journal de l'Association medicale canadienne, 189(28), E929–E939. https://doi.org/10.1503/cmaj.161390
- Ferreira-Pêgo, C., Babio, N., Bes-Rastrollo, M., Corella, D., Estruch, R., Ros, E., Fitó, M., Serra-Majem, L., Arós, F. , Fiol, M., Santos-Lozano, JM, Muñoz-Bravo, C., Pintó, X., Ruiz-Canela, M., Salas-Salvadó, J., & PREDIMED Investigators (2016). Der häufige Konsum von zuckerhaltigen und künstlich gesüßten Getränken sowie natürlichen und abgefüllten Fruchtsäften ist in einer Mittelmeerbevölkerung mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem erhöhten Risiko für ein metabolisches Syndrom verbunden. Das Journal der Ernährung, 146(8), 1528–1536. https://doi.org/10.3945/jn.116.230367
- Pepino MY (2015). Stoffwechseleffekte nicht nahrhafter Süßstoffe. Physiologie und Verhalten, 152(Teil B), 450–455. https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2015.06.024
- Daly, K., Darby, AC und Shirazi-Beechey, SP (2016). Kalorienarme Süßstoffe und Darmmikrobiota. Physiologie und Verhalten, 164(Teil B), 494–500. https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2016.03.014
- Mosmann T. (1983). Schneller kolorimetrischer Test für Zellwachstum und -überleben: Anwendung auf Proliferations- und Zytotoxizitätstests. Zeitschrift für immunologische Methoden, 65(1-2), 55–63. https://doi.org/10.1016/0022-1759(83)90303-4
- Mao, L., Guo, M., Jin, D., Xue, B. & Wang, JQ (2013). Metabotrope Glutamatrezeptoren der Gruppe III und Drogenabhängigkeit. Grenzen der Medizin, 7(4), 445–451. https://doi.org/10.1007/s11684-013-0291-1
- Walton, RG, Hudak, R. & Green-Waite, RJ (1993). Nebenwirkungen von Aspartam: Doppelblinde Provokation bei Patienten aus einer gefährdeten Bevölkerungsgruppe. Biologische Psychiatrie, 34(1-2), 13–17. https://doi.org/10.1016/0006-3223(93)90251-8
- Lindseth, GN, Coolahan, SE, Petros, TV, & Lindseth, PD (2014). Neuroverhaltenseffekte des Aspartamkonsums. Forschung in Pflege und Gesundheit, 37(3), 185–193. https://doi.org/10.1002/nur.21595
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Fry’s Launches ‘UK First’ Vegan Formable Mince
am September 6, 2024
-
Beyond Meat To Launch ‘Healthier’ Whole Cut Mycelium-Based Steak
am September 6, 2024
-
Tasty-As-Takeout Teriyaki Cauliflower Bowls
am September 6, 2024
-
Coca-Cola and Oreo Team Up For New Drink and Cookie
am September 5, 2024
-
5 Million Acre Sugarcane Megaproject Threatens Papua’s Rainforest
am September 5, 2024
-
Vegan Nutella Is Out Now – Here’s Where To Buy It
am September 5, 2024
-
US School Children Get More Access To Healthy Plant-Based Foods Under New Rules
am September 5, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- The collapse of bat populations led to more than a thousand infant deathsam September 5, 2024
A new study shows that when communities experienced the near death of entire insect-eating bat populations, farmers increased their use of pesticides. This in turn increased the infant mortality rate.
- Shedding light on how oral bacteria can aggravate rheumatoid arthritisam September 5, 2024
Clinical studies have shown that periodontal disease with Aggregatibacter actinomycetemcomitans can exacerbate symptoms of rheumatoid arthritis (RA), but the molecular mechanisms behind this remain unclear. In a recent study, researchers conducted several experiments in a mouse model of arthritis to shed light on this topic. Their findings reveal the crucial role of macrophages and the protein caspase-11 in this context, hinting at promising therapeutic targets for RA and other periodontal […]
- Travel could be the best defense against agingam September 5, 2024
Forget about retinol night creams, researchers believe travel could be the best way to defy premature aging. An interdisciplinary study has applied the theory of entropy to tourism, finding that travel could have positive health benefits, including slowing down the signs of aging.
- New study shows cells get involved in unhealthy relationships after acute kidney injury (AKI) in miceam September 5, 2024
A study provides new insight into how damaged cells interact within disease-promoting microenvironments following acute kidney injury, or AKI. Researchers used a cutting-edge tool, called seqFISH, which allowed the scientists to analyze the precise expression of over 1,000 genes in the injured kidney tissue, identify microenvironments associated with injury, and predict cellular interactions associated with the progression to CKD.
- New research on anesthesia unlocks important clues about the nature of consciousnessam September 5, 2024
New research on anesthesia has yielded important results about the physical basis of consciousness in the brain.
- Pregnant women exposed to PFAS may be at risk for obesity, heart disease later in lifeam September 5, 2024
Women with higher levels of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) during pregnancy may experience long-term weight gain and heart problems later in life, according to new research.
- Skin fungus colonization accelerates breast cancer tumor growtham September 5, 2024
A new study shows that skin fungus colonization of Malassezia globosa speeds up breast cancer tumor growth.
PubMed, #Vegane Diät –
- Association between Vegetarian Diet Consumption and Academic Performance, Sleep Quality, and Health-Related Quality of Life among Female Undergraduate College Studentsam September 2, 2024
CONCLUSION: Despite a significant association between vegetarian diet and lower BMI, surprisingly, no substantial relationships were identified between diet type and academic performance, HRQoL, and sleep quality. These findings contribute to the ongoing discourse on the potential impacts of a vegetarian diet on various facets of female college students’ well-being and highlight the need for further exploration in this field.
- From Garden to Pillow: Understanding the Relationship between Plant-Based Nutrition and Quality of Sleepam August 29, 2024
The effect of diet on sleep quality has been addressed in many studies; however, whether/how plant-based diets (PBDs) impact sleep-related parameters has not been explored in detail. This review aims to give an overview of the components of PBDs and the possible mechanisms through which PBDs may improve sleep quality. Studies have indicated that diets such as PBDs, which are typically high in fruits, vegetables, nuts, seeds, whole grains, and fiber, are associated with better sleep outcomes,…
- What do we know about dietary perceptions and beliefs of patients with rheumatoid arthritis? A scoping reviewam August 27, 2024
Rheumatoid arthritis is a debilitating inflammatory condition which has a high disease burden. While there is emerging evidence that certain foods and diets could have anti-inflammatory properties and there are published ‘anti-inflammatory’ diets, there is very little understanding of patient beliefs and perceptions about the impact of diet on symptom management or attitudes to particular dietary interventions. This scoping review aims to summarize the existing literature around the beliefs […]
- Dietary advanced glycation end-products and their associations with body weight on a Mediterranean diet and low-fat vegan diet: a randomized, cross-over trialam August 23, 2024
CONCLUSION: Dietary AGEs did not change on the Mediterranean diet but decreased on a low-fat vegan diet, and this decrease was associated with changes in body weight, independent of energy intake.
- Simulation model to assess the validity of the clinical portfolio diet score used in the PortfolioDiet.app for dietary self-tracking: a secondary analysis of a randomized controlled trial in…am August 22, 2024
CONCLUSION: These findings indicate good validity of the c-PDS for primary prevention in adults with hyperlipidemia. The predictive validity findings have informed the goals and messaging within the PortfolioDiet.app, a digital health application for delivering the Portfolio Diet. Future research will assess the effectiveness of the intended combination of the c-PDS and the PortfolioDiet.app in supporting behavior change.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Reconstituting gut microbiota-colonocyte interactions reverses diet-induced cognitive deficits: The beneficial of eucommiae cortex polysaccharidesvon Mengli Wang am September 6, 2024
Rationale: Consumption of a high-fat diet (HFD) has been implicated in cognitive deficits and gastrointestinal dysfunction in humans, with the gut microbiota emerging as a pivotal mediator of these diet-associated pathologies. The introduction of plant-based polysaccharides into the diet as a therapeutic strategy to alleviate such conditions is gaining attention. Nevertheless, the mechanistic paradigm by which polysaccharides modulate the gut microbiota remains largely undefined. This study…
- Plant-based index linked to fall risk in older Chinese adults: cross-sectional evidence from a national cohortvon Fuli Yang am September 5, 2024
CONCLUSION AND IMPLICATIONS: We found significant association between the Plant-based diet index and the risk of falls, highlighting the key role of the consumption of nutritious plant-based foods on the risk of falls, which needed take into account in developing intervention and prevention strategies to decrease falls among older Chinese adults.
- Association between cMIND diet and hypertension among older adults in China: a nationwide surveyvon Yazhu Wang am September 5, 2024
CONCLUSION: The cMIND diet can considerably reduce the risk of hypertension among older adults in China.
- Heath impact of policies to reduce agriculture-related air pollutants in the UK: the relative contribution of change in PM2.5 exposure and diets to morbidity and mortalityvon Silvia Pastorino am September 5, 2024
Food systems can negatively impact health outcomes through unhealthy diets and indirectly through ammonia emissions originating from agricultural production, which contribute to air pollution and consequently cardiovascular and respiratory health outcomes. In the UK, ammonia emissions from agriculture have not declined in the same way as other air pollutants in recent years. We applied a novel integrated modelling framework to assess the health impacts from six ammonia reduction scenarios to…
- Perspective on the health value of carbohydrate-rich foods: glycemic index and load; fiber and whole grainsvon David Ja Jenkins am September 4, 2024
CONCLUSION: We conclude that all these determinants of the health values of carbohydrate-rich foods should be used in combination to assess the health value of carbohydrate-rich foods.
- A Diet Containing Animal Source Protein as Fresh, Lean Beef Is More Well Liked and Promotes Healthier Eating Behavior Compared with Plant-Based Alternatives in Women with Overweightvon Morgan L Braden am September 3, 2024
CONCLUSIONS: Although satiety was similar between patterns, the consumption of animal-source protein-rich foods, such as fresh and lean beef, was more well liked and resulted in voluntary reductions in total carbohydrate and sugar intake in middle-aged women with overweight during a single ad libitum testing day.This study was registered at clinicaltrials.gov as NCT02614729.