Entgiftung und Risiko Einer Schwangerschaftstoxizität- Das Vegane Argument
Die schwangerschaftstoxische Exposition einer durchschnittlichen Frau wird auf etwa 35 verschiedene Chemikalien geschätzt, darunter sowohl verbotene als auch moderne Schadstoffe.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica on Dezember 28, 2020
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 28. Mai 2023Es gibt Tausende verschiedener vom Menschen verursachter chemischer Giftstoffe in der Umwelt und dies kann ein Risiko für die Schwangerschaftstoxizität beim Fötus darstellen. Den meisten Menschen sind Pestizide bekannt, da sie regelmäßig in Millionen Tonnen pro Jahr eingesetzt werden. Dann handelt es sich um verschiedene industrielle chemische Schadstoffe, Schwermetalle und andere vom Menschen verursachte Schadstoffe. Es gibt sogar Mengen an verschriebenen Medikamenten bei Wildfischen. Die meisten Medikamente, die wir einnehmen, werden im Urin ausgeschieden und können in die Gewässer gelangen. Stabile Medikamente wie beispielsweise Prozac verschmutzen letztendlich die Gewässer. Chemikalien, die wir nicht trinken, sondern für Kosmetika verwenden, wie Haarfärbemittel oder Cremes mit Hunderten verschiedener Chemikalien wie beispielsweise Parabenen, landen ebenfalls im Wasser. Mehrere Studien hatten das Vorhandensein von Spurenkonzentrationen von PPCPs (Pharmazeutika und Körperpflegeprodukten) in allen Arten von Wasser bestätigt. Oberflächenwasser und fertiges Trinkwasser haben es. Ob sie ein Gesundheitsrisiko darstellen, ist weitgehend unbekannt.
Die Konzentrationen sind niedrig, es besteht jedoch die Sorge, dass einige von ihnen bioakkumulieren können. Der Sinn dieses Arguments besteht darin, dass selbst die kleinen Pillen, die Menschen von Zeit zu Zeit einnehmen, wie z. B. Ibuprofen, in der Umwelt nachgewiesen werden können. Zehntausende Tonnen Chemikalien, die jedes Jahr in Fabriken produziert werden, sich nicht abbauen und für die Ewigkeit in der Umwelt verbleiben, ist normalerweise keine gute Sache. Wenn wir alle Branchen zusammenzählen, werden rund 700 neue Chemikalien auf dem US-Markt eingeführt. Das sind nur die USA ohne jedes andere Land auf der Welt. Allein in den USA werden mehr als 84.000 Chemikalien in der Verarbeitungs-, Fertigungs- und anderen Industriezweigen verwendet. Dabei sind nicht alle Medikamente aus der Apotheke mitgezählt.
Diese Chemikalien sind überall, aber die erschreckende Tatsache ist, dass es für die meisten von ihnen keine Sicherheitsdaten gibt. Sie befinden sich im Wasser, in der Luft, im Boden, in unserer Nahrungsversorgung und in Produkten des täglichen Bedarfs. Einige Personengruppen sind diesen giftigen Umweltchemikalien auch stärker ausgesetzt als andere. Beispielsweise sind Arbeiter, die in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten, einer höheren Belastung durch Chemikalien ausgesetzt, die bei der Ernte verwendet werden.
Eine besonders anfällige Gruppe sind schwangere Frauen. Einige Schadstoffe können sich negativ auf die Entwicklung des Fötus auswirken. Das Ausmaß der Umweltverschmutzung wirkt sich viel stärker auf den Fötus als auf die Mutter aus.
Während der Schwangerschaft entwickeln sich das Nervensystem und alle anderen Organe des Babys schnell und das Baby verfügt weder über ein Immunsystem noch über entwickelte Entgiftungsmechanismen und kann empfindlicher darauf reagieren toxische Wirkung von Pestiziden. Der Kontakt mit diesen Substanzen führt direkt zu Geburtsfehlern, Totgeburten und Fehlgeburten.
Wir wissen heute, dass schwangere Frauen, die DDT ausgesetzt sind, ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt haben. Sie sind auch gefährdet, wenn sie zur Vollzeit Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht bekommen. Studien an Mäusen haben ergeben, dass DDE (DDT-Metabolit) die Bindung des Hormons Progesteron an seine Rezeptoren blockiert. Abtreibungspillen für zu Hause wie Misoprostol wirken nach dem gleichen Mechanismus, indem sie die Bindung von Progesteron blockieren. Es ist der gleiche Wirkmechanismus ohne Unterschied. In der Umwelt kann DDT bei einigen Arten, die empfindlicher darauf reagieren, zum Aussterben der gesamten Art führen. Beispielsweise wird DDT aufgrund seiner Auswirkung auf die Ausdünnung der Eierschalen mit einem starken Rückgang der Weißkopfseeadlerpopulationen in Verbindung gebracht. Nachdem das DDT-Verbot in Kraft getreten war, dauerte es Jahrzehnte, bis die Anzahl der Weißkopfseeadler wieder ein optimales Niveau erreicht hatte und sie keine gefährdeten Arten mehr sind. Aufgrund seiner toxischen Wirkung ist DDT in der entwickelten Welt verboten, in Afrika wird es jedoch immer noch verwendet. Es ist billig und kann Malaria bekämpfen, zwei Erkrankungen, die bis heute den Einsatz von DDT erzwingen. Aber was ist mit Tausenden anderer giftiger, vom Menschen hergestellter Chemikalien, Schwermetallen und anderen Formen der Umweltverschmutzung?
Der logische Schritt besteht darin, die Exposition zu minimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Nahrungskette zu verkleinern, die andere darin, sich biologisch zu ernähren. Das ist es. Das Einzige, was wir tun können. Gehen Sie natürlich vor. Natürlich bedeutet natürliche menschliche Ernährung. Diät mit wenig Nahrung Kette. Wenn nicht, werden wir neurotoxischen Substanzen wie Quecksilber und Blei sowie endokrin wirkenden Substanzen wie POPs (persistente organische Schadstoffe) und allen Karzinogenen und entzündungsfördernden Verbindungen ausgesetzt, die systematische und chronische Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Als sie in einer 2011 durchgeführten Studie schwangere Frauen in den USA testeten, stellten sie fest, dass fast alle schwangeren Frauen durch mehrere Chemikalien giftig waren, von denen einige seit den 1970er Jahren verboten waren. Alle paar Jahre misst das CDC die Anzahl der Umweltschadstoffe in den Körpern von Amerikanern im ganzen Land. In dieser Studie (Woodruff et al., 2011) analysierten sie Biomonitoring-Daten aus der National Health and Nutritional Examination Survey (NHANES). Bei der Analyse von Daten zu 163 Chemikalien stellten sie fest, dass bei 99–100 % der schwangeren Frauen bestimmte Pestizide, giftige Lösungsmittel, endokrine Disruptoren, Karzinogene und Schwermetalle nachgewiesen wurden.
Im Durchschnitt sind schwangere Frauen mit etwa 35 verschiedenen Chemikalien belastet, darunter sowohl verbotene als auch moderne Schadstoffe. Die Konzentrationen vieler dieser Chemikalien in chemischen Cocktails waren vergleichbar mit den in Untersuchungen und Studien zum Thema Schwangerschaft verwendeten Konzentrationen und in Konzentrationen, die tödliche Nebenwirkungen haben können. Schwangere Frauen waren gleichzeitig mehreren chemischen Cocktails ausgesetzt, von denen viele später im Leben die gleichen negativen Folgen haben können. Ein oder zwei Chemikalien zu haben ist schon schlimm genug, aber ständig 35 davon zu haben und von Zeit zu Zeit Hunderte davon durch den Körper laufen zu lassen, ist eine toxische Überlastung mit synergistischen Effekten, die erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben wird, von Schwangerschaftstoxizität bis hin zu chronischen Entzündungen bis hin zur ausgewachsenen Erkrankung.
Wenn Sie schwanger werden möchten und sich für eine Entgiftung entscheiden, lautet die kurze Antwort: Das geht nicht. Entgiftung hängt von der individuellen Halbwertszeit dieser Schadstoffe ab, mit der Annahme, dass Sie in Ihrem Leben nie wieder einer Umweltverschmutzung ausgesetzt sein werden. Was nicht möglich ist, egal was Sie tun. In dieser Studie (Arguin et al., 2010Ziel war es, die Ernährung so zu gestalten, dass die Körperbelastung mit Organochlor (OC) beim Menschen verhindert oder verringert wird. Organochlorverbindungen sind chemische Verbindungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Industrie häufig als Insektizide eingesetzt wurden, in den 1970er Jahren jedoch verboten wurden. Da sie resistent gegen Abbau sind, sind sie in den meisten Nahrungsketten immer noch vorhanden. Da sie fettlöslich sind, reichern sie sich im Fettgewebe von Organismen an. In Studie 1 wurden die Plasma-OC-Konzentrationen zwischen Veganern und Allesfressern verglichen. In Studie 2 wurde der Nahrungsfettersatz Olestra untersucht. Sie wollten testen, ob Olestra den Anstieg der OC-Konzentrationen verhindern kann, der während einer Diät auftritt. Sie beobachteten, dass die OC-Plasmakonzentrationen bei Veganern deutlich niedriger waren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Veganern ein Trend zu einer deutlich geringeren Kontamination zu verzeichnen war als bei Allesfressern, und Olestra verhinderte nicht die Überkonzentration des OC im Plasma während der anhaltenden Gewichtsabnahme. Was die Forscher überraschte, war, dass Veganer genauso viel davon hatten wie sie, weil sie theoretisch keiner großen Menge dieser Pestizide ausgesetzt sein sollten. Veganer haben tendenziell etwa 30 bis 40 Prozent niedrigere Plasmakonzentrationen. Die Schlussfolgerung war, dass Veganer zum Zeitpunkt der Stillzeit möglicherweise Muttermilch ausgesetzt sind und dass die Entscheidung, Veganer oder Vegetarier zu werden, oft eine Entscheidung ist, die im Erwachsenenalter getroffen wird. So führt die Allesfresser-Ernährung im Kindes- und Pubertätsstadium zu einer Kontamination, die auch bei Erwachsenen noch nachweisbar ist. Darüber hinaus weichen Veganer gelegentlich von ihrer Ernährung ab und konsumieren tierische Produkte.
Die Entgiftung ist ein langsamer Prozess und kann nicht an einem Wochenende mit Detox-Diät, Reinigung oder Fasten durchgeführt werden. Detox beginnt mit sauberer Ernährung. Wenn wir uns dafür entscheiden würden, vegan zu leben, wären wir trotzdem exponiert, weil wir in unserer Umwelt leben und nicht in einer Blase. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel enthalten Schadstoffe. Einige enthalten mehr Pestizide oder Schwermetalle oder andere Arten von Giftstoffen, andere weniger, und selbst Bio-Lebensmittel sind nicht wirklich biologisch, weil sie einige der Giftstoffe aus der Umwelt aufnehmen. Wir könnten in einer schmutzigen Umgebung keine sauberen Lebensmittel haben. Wir könnten nur auf sauberere Lebensmittel hoffen, und diese saubereren Lebensmittel sind viel teurer. Wenn wir also realistisch schauen, werden wir uns der Gefahr aussetzen, egal, was wir tun.
Verweise:
- Woodruff, TJ, Zota, AR und Schwartz, JM (2011). Umweltchemikalien bei schwangeren Frauen in den Vereinigten Staaten: NHANES 2003-2004. Perspektiven der Umweltgesundheit, 119(6), 878–885. https://doi.org/10.1289/ehp.1002727
- Arguin, H., Sánchez, M., Bray, GA, Lovejoy, JC, Peters, JC, Jandacek, RJ, Chaput, JP und Tremblay, A. (2010). Einfluss einer veganen Ernährung oder einer Olestra-Ergänzung auf die Organochlorkonzentration im Plasma: Ergebnisse aus zwei Pilotstudien. Das britische Journal für Ernährung, 103(10), 1433–1441. https://doi.org/10.1017/S000711450999331X
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
- Facebook4
- Blogger
- Google Mail
- Viber
- Ich liebe das
- Klicken Sie auf mich für mehr
- Facebook Messenger
- Skype
- Digg
- Des
- Tumblr
- VKontakte
- Puffer
- Tasche
- Odnoklassniki
- Meneame
- Amazonas
- Yahoo Mail
- AOL
- Newsvine
- HackerNews
- Evernote
- Mein Platz
- Mail.ru
- Viadeo
- Linie
- Kommentare
- Lecker
- SMS
- Telegramm
- Kakao
- LiveJournal
- Jammern
- Edgar
- Fintel
- Instapaper
- Link kopieren
- Mischen
- 16Anteile
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Erfahren Sie mehr über Ernährung
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –

Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Rishi Sunak Claims To Have ‘Scrapped’ Meat Tax Plan – But Did That Plan Actually Exist?
am September 21, 2023
-
Jazz Up Your Vegan Roast Dinner With This Roasted Aubergine Steak
am September 21, 2023
-
You Can Now Buy The ‘World’s First’ 3D Printed Vegan Salmon Filet
am September 21, 2023
-
This Vegan Salad Recipe Mixes Kale, Apple, And Cashew Cheese
am September 20, 2023
-
New Book Explores How Fashion Can Prioritize Animals, Humans, And The Planet
am September 20, 2023
-
Plant-Based Diets Rich In Vegetables, Nuts, And Tea Lower Risk Of Parkinson’s, Study Finds
am September 20, 2023
-
Over 58,000 Pounds Of Ground Beef Recalled Amid E. Coli Contamination Fears
am September 19, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Genetic biomarker may predict severity of food allergyam September 20, 2023
Researchers reported for the first time that a genetic biomarker may be able to help predict the severity of food allergy reactions. Currently there is no reliable or readily available clinical biomarker that accurately distinguishes patients with food allergies who are at risk for severe life-threatening reactions versus more mild symptoms.
- New drug delivery system has potential to improve cancer treatmentsam September 20, 2023
Biomedical engineers have developed a new hydrogel-based delivery system that balances the acidic environment in a tumor and greatly enhances the cancer-fighting activity of the chemotherapeutic drug doxorubicin.
- Suppressing negative thoughts may be good for mental health after all, study suggestsam September 20, 2023
The commonly-held belief that attempting to suppress negative thoughts is bad for our mental health could be wrong, a new study suggests. Researchers trained 120 volunteers worldwide to suppress thoughts about negative events that worried them, and found that not only did these become less vivid, but that the participants’ mental health also improved.
- Newly discovered bone stem cell causes premature skull fusionam September 20, 2023
Craniosynostosis, the premature fusion of the top of the skull in infants, is caused by an abnormal excess of a previously unknown type of bone-forming stem cell, according to a preclinical study.
- Decoding depression: Researchers identify crucial biomarker that tracks recovery from treatment-resistant depressionam September 20, 2023
A team of leading clinicians, engineers, and neuroscientists has made a groundbreaking discovery in the field of treatment-resistant depression. By analyzing the brain activity of patients undergoing deep brain stimulation (DBS), a promising therapy involving implanted electrodes that stimulate the brain, the researchers identified a unique pattern in brain activity that reflects the recovery process in patients with treatment-resistant depression. This pattern, known as a biomarker, serves as […]
- Strengthening artificial immune cells to fight canceram September 20, 2023
Among available immunotherapies, the use of ‘CAR-T’ cells is proving extremely effective against certain blood cancers, but only in half of patients. A main reason for this is the premature dysfunction of these immune cells, which have been artificially modified in vitro. A team has now discovered how to prolong the functionality of CAR-T cells. By inhibiting a very specific metabolic mechanism, the team has succeeded in creating CAR-T cells with enhanced immune memory, capable of fighting […]
- Cognitive behavioral therapy eases how fibromyalgia pain is experienced by the brainam September 20, 2023
Patients living with fibromyalgia (FM) — a disease that predominantly affects women and is characterized by chronic pain, fatigue and brain fog — often find limited treatment options and a scarcity of explanations for their symptoms. Investigators have now found that cognitive behavioral therapy (CBT) can significantly reduce the burden of FM by, in part, reducing pain-catastrophizing, a negative cognitive and emotional response that can intensify pain through feelings of helplessness, […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Effects of cashew nut-shell extract and monensin on in vitro ruminal fermentation, methane production, and ruminal bacterial communityam September 20, 2023
The objective of this study was to evaluate the effects of cashew nut-shell extract (CNSE) and monensin on ruminal in vitro fermentation, CH(4) production, and ruminal bacterial community structure. Treatments were: control (CON, basal diet without additives); 2.5 μM monensin (MON); 100 ppm CNSE granule (CNSE100); and 200 ppm CNSE granule (CNSE200); each incubated with 52 mL buffered ruminal content and 500 mg of total mixed ration for 24 h using serum vials. The experiment was done as a…
- Food allergy – New risks through vegan diet? Overview of new allergen sources and current data on the potential risk of anaphylaxisam September 19, 2023
A vegan diet is increasingly en vogue, i.e., a diet based on plants, in which animal products are completely avoided, often for health and environmental reasons. The menu is supplemented with pulses (e.g., soy, lentils, peas), nuts (e.g., cashew, macadamia, almond, pecan, para, walnut) and seeds (e.g., chia, flaxseed) or pseudo-grains (quinoa, buckwheat). Indeed, the product range is expanding to include vegan foods such as milk alternatives (e.g., oat, almond, soy drinks) and cheese or meat…
- Vegan/vegetarian diet and human milk donation: An EMBA survey across European milk banksam September 19, 2023
The nutritional adequacy of human milk (HM) from vegan/vegetarian mothers has been a matter of debate, and a variety of recommendations regarding the eligibility of these mothers as human milk donors exists. According to the latest evidence, HM from vegans/vegetarians is similar in its composition to that from omnivores, however, some differences may be observed regarding vitamin B(12) and omega-3 fatty acids concentrations. Maternal supplementation of these compounds has been proven […]
- Heat and shear stability of particle stabilised foams for application in gluten-free breadam September 15, 2023
Bread forms an integral part of the daily diet in many cultures worldwide. At the same time, a significant number of people try to avoid wheat-based products for either health reasons or due to personal preferences. The absence of a protein network in gluten free bread affects its structure, taste, texture and shelf-life. This paper suggests a technological solution to this issue that uses a pre-foamed mass of gluten free raw materials which is mixed with the bread’s ingredients, then kneaded…
- Vegan versus meat-based cat food: Guardian-reported health outcomes in 1,369 cats, after controlling for feline demographic factorsam September 13, 2023
Increasing concerns about environmental sustainability, farmed animal welfare and competition for traditional protein sources, are driving considerable development of alternative pet foods. These include raw meat diets, in vitro meat products, and diets based on novel protein sources including terrestrial plants, insects, yeast, fungi and potentially seaweed. To study health outcomes in cats fed vegan diets compared to those fed meat, we surveyed 1,418 cat guardians, asking about one cat […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Brain Injury: How Dietary Patterns Impact Long-Term Outcomesvon Palak R Patel am September 21, 2023
PURPOSE OF REVIEW: Individuals with a history of traumatic brain injury (TBI) are at a much greater risk for developing cardiovascular disease (CVD) compared to the general population. This review discusses dietary patterns as a means of addressing modifiable risk factors following TBI exposure. Evidence-based resources for practicing Physiatrists and Brain Injury Medicine specialists pertaining to nutrition education and counseling are also provided.
- Erratum: Plant to animal protein ratio in the diet: nutrient adequacy, long-term health and environmental pressurevon Frontiers Production Office am September 20, 2023
[This corrects the article DOI: 10.3389/fnut.2023.1178121.].
- A qualitative study of young peoples’ thoughts and attitudes to follow a more plant-based dietvon Catherine McInnes am September 20, 2023
Plant-based diets (PBDs) refer to dietary habits that reduce the consumption of animal-based products and increase the consumption of nutritionally rich plant foods. PBD’s have been shown to provide significant health benefits, such as reducing obesity and improving psychological wellbeing, and are environmentally friendly. However, few studies have investigated factors that influence young people’s thoughts and attitudes toward following a PBD in western societies, particularly in the United…
- Food allergy – New risks through vegan diet? Overview of new allergen sources and current data on the potential risk of anaphylaxisvon Lea Präger am September 19, 2023
A vegan diet is increasingly en vogue, i.e., a diet based on plants, in which animal products are completely avoided, often for health and environmental reasons. The menu is supplemented with pulses (e.g., soy, lentils, peas), nuts (e.g., cashew, macadamia, almond, pecan, para, walnut) and seeds (e.g., chia, flaxseed) or pseudo-grains (quinoa, buckwheat). Indeed, the product range is expanding to include vegan foods such as milk alternatives (e.g., oat, almond, soy drinks) and cheese or meat…
- Vegetarian diets and the risk of gastrointestinal cancers: a meta-analysis of observational studiesvon Tongtong Bai am September 19, 2023
CONCLUSION: Adhering to vegetarian diets reduces the risk of gastrointestinal tumorigenesis. More data from well-conducted cohort and other studies are needed.
- Vegan/vegetarian diet and human milk donation: An EMBA survey across European milk banksvon Serena Gandino am September 19, 2023
The nutritional adequacy of human milk (HM) from vegan/vegetarian mothers has been a matter of debate, and a variety of recommendations regarding the eligibility of these mothers as human milk donors exists. According to the latest evidence, HM from vegans/vegetarians is similar in its composition to that from omnivores, however, some differences may be observed regarding vitamin B(12) and omega-3 fatty acids concentrations. Maternal supplementation of these compounds has been proven […]