Phytochemikalien: Die Grundlagen Verstehen
Jeder einzelne existierende sekundäre Pflanzenstoff hat eine biologische Wirkung im menschlichen Körper. Jedes einzelne aus Millionen verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert 16. Juli 2023Die zentralen Thesen:
- Wenn Pflanzen Sonnenlicht absorbieren, speichern sie dieses Licht als chemische Energie, wobei es sich nicht nur um Glukose handeln muss. Sie kann in jeder Form von Zucker oder Öl gespeichert werden.
- Pflanzen können sich im Gegensatz zu Tieren nur mit chemischen Mitteln verteidigen.
- Auch Pflanzen leiden unter DNA-Schäden durch freie Radikale, so dass sie ebenfalls einen Schutz gegen Oxidation und Sonneneinstrahlung benötigen.
- Wenn Tiere leben wollen und Zucker oder Fett aus Pflanzen verzehren oder extrahieren wollen, müssen sie auch alle anderen Chemikalien, die in der Pflanze enthalten sind, verzehren.
- Mit der Zeit wird die Anpassung so weit fortgeschritten sein, dass die Tiere ohne einige der sekundären Pflanzenstoffe, die in den Pflanzen, die sie fressen, produziert werden, nicht mehr leben können. In diesem Fall würden diese Chemikalien genauso lebensnotwendig werden wie Zucker oder Fett und als Vitamine bekannt sein.
- Jede Phytochemikalie, die es gibt, hat eine biologische Wirkung im menschlichen Körper.
- Phytochemikalien sind essentiell, aber die gesundheitlichen Auswirkungen eines Mangels sind chronisch und zeigen sich erst langfristig.
Photosynthese.
Die Erde ist ein Planet. Der Planet ist nicht nur ein Planet. Es ist ein geschlossenes System, in dem Gleichgewicht herrscht. Das Gleichgewicht in der Natur wird auch als Nahrungskette bezeichnet. In der Nahrungskette sind die wichtigsten Raubtiere die höchsten Lebensformen. Darunter befinden sich pflanzenfressende Tiere und darunter Pflanzen.
Pflanzen sind die Basis unseres gesamten Ökosystems. Nur das Pflanzenreich produziert neue Energie und nur das Pflanzenreich.
Alle Tierarten, einschließlich des Menschen, sind Nutztiere, die bereits gespeicherte Energieformen fressen. Wenn Tiere andere Tiere fressen, verbrauchen sie immer noch die Energie, die pflanzenfressende Tiere ursprünglich durch den Verzehr von Pflanzen gewonnen haben. Allerdings produzieren die Pflanzen selbst nicht so viel. Sie produzieren keine Energie aus dem Nichts. Sie produzieren lediglich biologische Materie, aber die Quelle dieser Energie ist die Sonne. Es gibt einige Tiefseegemeinschaften, die anstelle der Sonne die Energie hydrothermaler Quellen nutzen, doch in den meisten Fällen sind Pflanzen die Haupterzeuger. Es ist die elektromagnetische Energie der Sonne, die fast das gesamte Ökosystem des Planeten antreibt. Pflanzen erzeugen durch den Prozess der Photosynthese lediglich feste biologische Materie aus Licht. Foto bedeutet Licht und Synthese bedeutet Schöpfung.
Da sie mithilfe von Lichtenergie ihre eigene Nahrung herstellen können, werden Pflanzen als autotrophe Pflanzen eingestuft. Unsere Zellen und alle lebenden Zellen auf der Erde nutzen Glukose zum Überleben. Öle und Fette sowie alle anderen Zuckerarten müssen in Glukose umgewandelt werden, bevor die Zellen sie verwerten können. Glukoseproduzenten sind überwiegend Pflanzen, also auch Algen und in kleineren Mengen auch einige Mikroorganismen.
Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und Wasser (H2O) aus dem Boden auf. In der Pflanzenzelle wird Wasser oxidiert, das heißt, es verliert Elektronen, während Kohlendioxid reduziert wird, das heißt, es nimmt Elektronen auf. Dabei wird Wasser in Sauerstoff und Kohlendioxid in Glukose umgewandelt. Nachdem die Pflanze Energie in den Glukosemolekülen gespeichert hat, gibt sie den Sauerstoff wieder an die Atmosphäre ab.
Alle grünen Pflanzengewebe können Photosynthese betreiben, der Großteil der Photosynthese findet jedoch normalerweise in den Blättern statt. Die Zellen in einer mittleren Blattgewebeschicht, dem sogenannten Mesophyll, sind der primäre Ort der Photosynthese. Jede Mesophyllzelle enthält Organellen, sogenannte Chloroplasten, die auf die Durchführung der Photosynthesereaktionen spezialisiert sind. In jedem Chloroplasten befinden sich scheibenartige Strukturen, sogenannte Thylakoide. Die Membran jedes Thylakoids enthält grün gefärbte Pigmente, sogenannte Chlorophylle, die Licht absorbieren.

Chlorophylle absorbieren Lichtenergie, die dann durch die Bildung von zwei Verbindungen in chemische Energie umgewandelt wird: ATP, ein Molekül, das Energie speichert, und NADPH, ein Elektronenträger, der reduziert wird. Bei diesem Vorgang werden auch Wassermoleküle in Sauerstoffgas umgewandelt. Der Sauerstoff, den Tiere atmen. Das Gesamtergebnis dieses Prozesses ist die vorübergehende Speicherung der eingefangenen Lichtenergie in den chemischen Formen ATP und NADPH. Um Energie freizusetzen, wird ATP dann abgebaut und NADPH gibt seine Elektronen ab, um Kohlendioxidmoleküle in Zucker umzuwandeln. Die Energie, die als Licht begann, wird schließlich in den Bindungen der Zucker gebunden.
Bodybuilder nehmen gerne ein Kreatinpräparat ein, um die ATP-Speicherung (Adenosintriphosphat) im Muskelgewebe zu erhöhen. Dadurch wird die Gesamtkraft und vor allem die Ausdauer gesteigert.
Die Existenz des größten Teils des Lebens auf der Erde hängt von der Photosynthese ab. Auf diese Weise wird fast die gesamte Energie in der Biosphäre für Lebewesen zugänglich gemacht. Als Primärproduzenten bilden photosynthetische Organismen die Grundlage der Nahrungsnetze der Erde und werden direkt oder indirekt von allen höheren Lebensformen verzehrt. Darüber hinaus entsteht fast der gesamte Sauerstoff in der Atmosphäre durch den Prozess der Photosynthese.

Jedes einzelne Protein, das Bodybuilder aus einem Molkenprotein-Shake trinken, wird von Pflanzen hergestellt.
Alles, was existiert, ist nur gespeicherte Sonnenenergie. Eigentlich bestehen wir alle aus Licht. Wenn Pflanzen Sonnenlicht absorbieren, speichern sie dieses Licht als chemische Energie, und es muss nicht nur Glukose sein. Es kann in jeder Form von Zucker oder Öl gelagert werden. Zucker kann einfacher Zucker wie Fruktose in Früchten oder eine komplexe Form von Zucker wie Kohlenhydrate sein. Öl kann auch auf verschiedene Arten gespeichert werden, es handelt sich jedoch lediglich um gespeicherte Sonnenenergie.
Verbraucher.
Wenn wir leben wollen, müssen wir im Gegensatz zu Pflanzen irgendeine Form von Energie physisch verbrauchen.
Außerdem müssen wir Gewebebausteine in Form von Aminosäuren und Mineralien zu uns nehmen. Wir können Sonnenenergie nicht zum Leben nutzen, deshalb müssen wir essen.
Aber es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen Tieren und Pflanzen. Pflanzen können sich nicht bewegen. Sie können sich nicht gegen Tiere wehren. Wenn es uns zu kalt oder zu warm wird, ziehen wir um. Wenn es eine Dürre gibt, werden wir auch umziehen.
Das Immunsystem der Pflanze.
Pflanzen können sich im Gegensatz zu Tieren nur durch Chemie verteidigen.

Sie mögen es nicht, wenn sie gefressen oder angegriffen werden, und die einzige Möglichkeit, sich zu schützen, sind Millionen verschiedener Chemikalien, die sie produzieren. Wie wir werden auch Pflanzen von Bakterien und Pilzen angegriffen, und wie wir haben sie ein Immunsystem, um diese Angreifer abzuwehren. Sie verfügen auch über ein Immunsystem zur Abwehr von Tieren, so dass einige von ihnen extrem giftige Substanzen enthalten und jedes Tier, das sie frisst, töten. Pflanzen leiden auch unter DNA-Schäden durch freie Radikale, weshalb sie auch einen Schutz gegen Oxidation und Sonneneinstrahlung benötigen. All diese Chemikalien sind das Immunsystem der Pflanze. Einige von ihnen haben auch andere Stoffwechselfunktionen.
Es entsteht also mittlerweile ein großes Problem für alle Tiere. Wenn Tiere leben und den Zucker oder das Fett aus Pflanzen durch den Verzehr konsumieren oder extrahieren wollen, müssen sie auch alle anderen in der Pflanze vorhandenen Chemikalien konsumieren.
Pauschalangebot.
In der Natur ist Essen ein Pauschalangebot.
Alles zum Preis von einem. Diese Chemikalien, die im Gewebe von Pflanzen vorkommen, werden als sekundäre Pflanzenstoffe bezeichnet. Phyto bedeutet im Altgriechischen Pflanzen.

Im Laufe der Millionen Jahre der Evolution haben sich Tiere, deren Existenz auf Pflanzen angewiesen war, daran angepasst, einige von ihnen zu fressen. Nicht alle, nur einige. Verschiedene Tierarten fressen unterschiedliche Pflanzenarten, an die sie sich durch die Evolution angepasst haben. Der Grund, warum wir heute als Menschen mit großen Gehirnen existieren, ist die hohe Qualität der Ernährung, die das Kochen schwer verdaulicher Pflanzenquellen ermöglicht. Es gibt kein anderes Tier, das Feuer nutzt. Feuer wird einige der giftigen sekundären Pflanzenstoffe zerstören und die Energiereserven in den Pflanzen freisetzen, damit diese besser bioverfügbar sind. Dadurch werden wir in der Lage sein, ein breites Spektrum verschiedener Pflanzenarten zu verdauen. Es war der Homo erectus, der als erster das Feuer zum Kochen nutzte. Aber trotz moderner Technologie Wir können die meisten Pflanzenarten immer noch nicht essen, weil sie verschiedene giftige sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, sonst wären wir nicht in der Lage, die darin enthaltenen Ballaststoffe zu verdauen, wie es Grasfresser tun. Die Evolution spielt also immer noch eine Rolle.
Verschiedene Pflanzenfresserarten fressen unterschiedliche Pflanzen und passen ihren Organismus mit der Zeit an unterschiedliche Chemikalien an, die in dieser bestimmten Pflanze vorkommen. Mit der Zeit wird die Anpassung so weit fortgeschritten sein, dass Tiere ohne einige der sekundären Pflanzenstoffe, die in den Pflanzen, die sie fressen, produziert werden, nicht mehr leben können. In diesem Fall wären diese Chemikalien ebenso lebenswichtig wie Zucker oder Fett und werden als Vitamine bezeichnet. Vita bedeutet Leben.
Bevor Vitamine für das Leben verschiedener Arten lebenswichtig wurden, waren sie lediglich ein weiterer sekundärer Pflanzenstoff. Zum Beispiel, Vitamin C ist ein gutes Beispiel. Bei fleischfressenden Arten ist Vitamin C kein Vitamin. Die Leber von Fleischfressern ist in der Lage, dieses Vitamin zu produzieren, da sie es nicht in ausreichender Menge aus tierischem Gewebe aufnehmen. Andererseits haben Menschen, die pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, einen Bedarf an Vitamin C in der Nahrung, sonst sterben wir an Skorbut. Vitamin C ist zu einer lebensnotwendigen Substanz geworden.
Vitamin A zum Beispiel ist nur das orangefarbene Pigment, das wir in Kürbissen oder Karotten sehen. Unser Körper verwendet das Beta-Carotin-Pigment aus Karotten, um Vitamin A herzustellen. Bevor Vitamin A zu Vitamin wurde, war es nur ein Pigment, das Pflanzen zur Abwehr der Oxidation durch freie Radikale nutzen. Es war nur ein weiteres Antioxidans, wurde aber mit der Zeit durch Anpassung zu einem essentiellen Vitamin. Neben Vitaminen gibt es Tausende verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe, die keine Vitamine sind, aber dennoch in geringerem oder höherem Maße wichtig sind. Bis zur Durchführung zahlreicher Experimente gab es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine große Debatte über die Frage, ob all diese tausenden verschiedenen sekundären Pflanzenstoffe, die keine Vitamine sind, auch im menschlichen Körper noch eine biologische Wirkung haben.
Phytochemischer Stoffwechsel.
Wenn Pflanzen gestresst sind und als Abwehrreaktion einen sekundären Pflanzenstoff produzieren, spielt dieser chemische Stoff dann immer noch eine ähnliche Rolle in unserem Organismus? Und die Antwort ist ja.
Jede einzelne Pflanze und jeder einzelne sekundäre Pflanzenstoff hat eine biologische Wirkung im menschlichen Körper. Jedes einzelne aus Millionen verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe.
Alle sekundären Pflanzenstoffe auf diesem Planeten sind im menschlichen Körper biologisch aktiv. Das erscheint vielleicht zu seltsam, denn in jeder der Hunderttausenden existierenden Pflanzenarten stecken buchstäblich Hunderte verschiedener Chemikalien. Bei manchen kommt es zu heftigen Reaktionen, bei anderen wird der Großteil ohne größere Auswirkungen aus dem Körper ausgeschieden, aber in praktischer Hinsicht können wir sagen, dass jedes einzelne eine biologische Wirkung im menschlichen Körper haben wird.
Es fällt uns immer noch schwer zu verstehen, dass es Pflanzen vor den Tieren gab. Tiere brauchen Pflanzen, um sich zu ernähren, und bis sich die ersten Pflanzenarten entwickelten, konnte es keine Tierarten geben. In Hunderten von Millionen Jahren der Evolution entwickelten sich die Tiere durch den Verzehr von Pflanzen gemeinsam. Tiere, einschließlich Menschen, sind lediglich „Kinder“ von Pflanzen und daher ist es für uns normal, dass wir eine biologische Reaktion auf eine Vielzahl von sekundären Pflanzenstoffen haben, die es heute gibt.
Wir haben uns dazu entwickelt, diese Chemikalien zu unserem eigenen Vorteil zu nutzen. Nicht nur Vitamine, sondern auch eine Vielzahl anderer sekundärer Pflanzenstoffe. Wir haben immer noch die Möglichkeit, zum Beispiel andere zu nutzen Antioxidantien aus Pflanzen zu unserer eigenen Verteidigung oder sogar Aspirin. Für manche Menschen ist es ein psychologisches Problem.
In der medizinischen Wissenschaft von heute (allopathische Medizin) Sekundäre Pflanzenstoffe gelten nicht als essentiell. Tatsächlich werden sie überhaupt nicht als biologisch wichtig angesehen. Wenn in der modernen Medizin nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass es sich bei einem sekundären Pflanzenstoff um ein Vitamin handelt, wird es als überhaupt bedeutungslos angesehen. Selbst wenn es eine Reihe von Studien gibt, die die positive Wirkung einiger sekundärer Pflanzenstoffe auf den menschlichen Körper belegen, werden sie nicht als essenziell angesehen. Sie könnten die extrahierte Chemikalie patentieren lassen, um ein Medikament herzustellen, aber sie würde immer noch nicht als so wichtig angesehen. Heute wäre es zum Beispiel nicht möglich, eine zu finden ORAC-Wertetabelle irgendwo, weil die allopathische Medizin beschlossen hat, es durchzuziehen und zu erklären, dass sekundäre Pflanzenstoffe im menschlichen Körper nicht biologisch aktiv oder nicht bioverfügbar sind, und das führt die Verbraucher in die Irre und führt dazu, dass sie aufgrund gefälschter und unbewiesener Behauptungen andere kommerzielle Entscheidungen treffen. Wichtig sind nur zwei Antioxidantien, das wasserlösliche Vitamin C und das fettverwertbare Vitamin E. Und das alles bewusst.
Es stimmt, dass die meisten dieser sekundären Pflanzenstoffe keine Vitamine sind und dass wir ohne sie leben können. Sie sind keine essenziellen Vitamine, aber auch sie werden benötigt, weil sich unser Körper im Laufe der Evolution daran angepasst hat, eine große Menge dieser sekundären Pflanzenstoffe aufzunehmen, und es zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen kommt, wenn wir sie nicht ausreichend zu uns nehmen. Wenn wir keine Vitamine zu uns nehmen, können wir sterben, aber wenn wir z. B. nicht genügend Antioxidantien zu uns nehmen, werden wir nicht sterben. Wir werden höhere Entzündung Das würde zu chronischen Krankheiten führen und dann würden wir an einer Krankheit wie Krebs sterben. Wissenschaftler sagen, dass sekundäre Pflanzenstoffe keine Vitamine sind, sie aber bei der Krebsbehandlung eingesetzt werden. Es ist also eine Halbwahrheit.
Phytochemikalien oder die meisten davon sind aufgrund unserer pflanzlichen Evolution lebenswichtig, aber die Auswirkungen sind chronisch und zeigen sich auf lange Sicht.
Wenn wir keine ausreichenden Mengen an Vitaminen zu uns nehmen, könnten wir in relativ kurzer Zeit sterben, aber wenn uns einige andere sekundäre Pflanzenstoffe fehlen, verkürzen wir "nur" unsere Lebensspanne, haben mehr Entzündungen und ein breites Spektrum anderer chronischer Krankheiten. Dann wieder einige chronische Krankheiten so wie Krebs tödlich sein kann.
Der einzige Unterschied zwischen einem Vitamin und einem sekundären Pflanzenstoff liegt nicht in ihrer Herkunft, sondern in der Bedeutung dieser Chemikalie für unser Überleben. Ein Vitamin ist nur ein Begriff, mit dem Wissenschaftler sekundäre Pflanzenstoffe beschreiben, die in unserem Leben von größerer Bedeutung sind.
Und das Problem ist, dass heute Kaffee die wichtigste Antioxidansquelle in der westlichen Standardernährung ist. 50 Millionen Jahre lang waren wir in der Evolution der Menschen gezwungen, Vollwertkost zu uns zu nehmen, und zwar vollwertige Rohkost, um zu überleben. Bei einer vollwertigen Ernährung sind sekundäre Pflanzenstoffe ein Paketpaket. Heute Wir Extrahieren Sie Kalorien aus der Nahrung, um Öl zu erhalten, Fett und Zucker und verfeinern das Essen zu schönem Weißmehl, und der Rest der Ernährung besteht nur aus tierischen Produkten.
Tierische Produkte enthalten keine sekundären Pflanzenstoffe.
Durch das Kochen werden auch Teile der sekundären Pflanzenstoffe zerstört.
Von unserer natürlichen, vollwertigen Ernährung sind wir zu einer westlichen Standarddiät ohne Phytochemikalien mutiert, und als Fehlanpassung müssen wir einige schwerwiegende Folgen erleiden.
Klinische Bedeutung.
Und allopathische Medizin trägt zu der ganzen Verwirrung bei. Ärzte haben kein Problem damit, Lovastatin zur Senkung des Cholesterinspiegels zu verschreiben, aber es fällt ihnen schwer, an die Pflanzenheilkunde. In der chinesischen Kräutermedizin war roter Hefereis jahrtausendelang ein traditionelles Medikament gegen Herzkrankheiten. Aber was wussten sie? Nun, es stellt sich heraus, dass rote Hefe Lovastatin enthält. Durch die Extraktion entstand Lovastatin.

Die meisten Medikamente werden heute, mehr als 50 Prozent aller Medikamente, als sekundäre Pflanzenstoffe gewonnen und sind nicht von Grund auf neu (Newman und Cragg, 2007). Bei der Krebsbehandlung beispielsweise sind 73 % nicht synthetisch, während 47 % tatsächlich entweder völlig natürliche Produkte sind oder direkt daraus gewonnen werden.
Sie werden einfach extrahiert und als extrahierte Chemikalie patentiert Große Pharmaindustrie will nicht, dass die Leute das wissen. Sie mögen es, wenn Menschen glauben, dass Medikamente Wunder der modernen Wissenschaft seien und nicht nur irgendwelche aus Pflanzen extrahierten Chemikalien.

Taxol, das revolutionäre Chemotherapeutikum zum Beispiel, ist im wahrsten Sinne des Wortes nur getrocknete Rinde, die von der pazifischen Eibe abgeschabt wurde. Bis es ihnen gelang, in einem Labor Baumzellen zu züchten, um diesen sekundären Pflanzenstoff zu extrahieren, bezahlten sie die Leute buchstäblich dafür, dass sie Rinde von Bäumen abschabten. Morphium und andere Medikamente zur Anästhesie, Chininund andere Medikamente gegen Malaria, Digoxin, Und Colchicin alle sind natürlich. Immergrün wird zur Behandlung von Leukämie im Kindesalter eingesetzt, aber das wissen Sie nicht. Auf der Flasche würde es als beschriftet sein Vincristinsulfat-Injektion und es wird nur ein Medikament verschrieben.


Ganzheitliche Heiler oder heute besser bekannt als Quacksalber rieben im Mittelalter schimmeliges Brot, um infizierte Wunden zu behandeln. Allopathische Ärzte jener Zeit, die Chirurgie, Blutungen und Schwermetalle wie Quecksilber einsetzten, um Krankheiten zu "verdrängen", nannten sie Idioten, die Kräuter und verschimmeltes Brot verwendeten, bis ein paar hundert Jahre später Penicillin entdeckt wurde. Allopathische Ärzte von heute bezeichnen sie immer noch als Quacksalber, aber heute sagen sie ihren Patienten nicht, dass die meisten ihrer Medikamente in Wirklichkeit Kräuteressenzen sind, die in eine Pille mit einem falschen Namen extrahiert wurden.
Abschluss:
- Wenn Pflanzen Sonnenlicht absorbieren, speichern sie dieses Licht als chemische Energie, und es muss nicht unbedingt Glukose sein. Es kann in jeder Form von Zucker oder Öl gelagert werden.
- Jedes einzelne Protein, das Bodybuilder aus einem Molkenprotein-Shake trinken, wird von Pflanzen hergestellt.
- Wenn wir leben wollen, müssen wir im Gegensatz zu Pflanzen irgendeine Form von Energie physisch verbrauchen.
- In der Natur ist Essen ein Pauschalangebot.
- Pflanzen können sich im Gegensatz zu Tieren nur durch Chemie verteidigen.
- Wenn Tiere leben und durch den Verzehr von Pflanzen Zucker oder Fett konsumieren oder daraus extrahieren wollen, müssen sie auch alle anderen in der Pflanze vorhandenen Chemikalien konsumieren.
- Mit der Zeit wird die Anpassung so weit fortgeschritten sein, dass Tiere ohne einige der sekundären Pflanzenstoffe, die in den Pflanzen, die sie fressen, produziert werden, nicht mehr leben können. In diesem Fall wären diese Chemikalien ebenso lebenswichtig wie Zucker oder Fett und werden als Vitamine bezeichnet.
- Jeder existierende sekundäre Pflanzenstoff hat eine biologische Wirkung im menschlichen Körper.
- Phytochemikalien sind lebenswichtig, aber gesundheitliche Auswirkungen eines Mangels sind chronisch und zeigen sich langfristig.
- Ein Vitamin ist nur ein Begriff, mit dem Wissenschaftler sekundäre Pflanzenstoffe beschreiben, die in unserem Leben von größerer Bedeutung sind.
- Tierische Produkte enthalten keine sekundären Pflanzenstoffe.
- Durch das Kochen werden auch Teile der sekundären Pflanzenstoffe zerstört.
- Von unserer natürlichen, vollwertigen Ernährung sind wir zu einer westlichen Standarddiät ohne Phytochemikalien mutiert, und als Fehlanpassung müssen wir einige schwerwiegende Folgen erleiden.
- Mehr als 50 Prozent aller Arzneimittel werden als sekundäre Pflanzenstoffe gewonnen und sind nicht von Grund auf neu (Newman und Cragg, 2007). Bei der Krebsbehandlung beispielsweise sind 73 % nicht synthetisch, während 47 % tatsächlich entweder völlig natürliche Produkte sind oder direkt daraus gewonnen werden.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 3. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2020.
- Zhang, S., Li, C., Si, J., Han, Z. & Chen, D. (2022). Wirkmechanismen von Effektoren in der Pflanzen-Pathogen-Interaktion. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften, 23(12), 6758. https://doi.org/10.3390/ijms23126758
- Ngou, BPM, Jones, JDG, & Ding, P. (2022). Pflanzliche Immunnetzwerke. Trends in der Pflanzenwissenschaft, 27(3), 255–273. https://doi.org/10.1016/j.tplants.2021.08.012
- Song, W., Forderer, A., Yu, D. & Chai, J. (2021). Strukturbiologie der Pflanzenabwehr. Der neue Phytologe, 229(2), 692–711. https://doi.org/10.1111/nph.16906
- Newman, DJ, & Cragg, GM (2007). Naturstoffe als Quellen für neue Arzneimittel in den letzten 25 Jahren. Zeitschrift für Naturprodukte, 70(3), 461–477. https://doi.org/10.1021/np068054v
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Quinoa And Feta Salad
am Juli 11, 2025
-
‘If I Could Only Make One Plant-Based Recipe, This Would Be It’
am Juli 10, 2025
-
5-Ingredient Vegan Bread And Butter Pudding
am Juli 10, 2025
-
10 Quick Vegan Weekday Breakfasts
am Juli 9, 2025
-
This Tempeh Parmesan Recipe Has Gone Viral For A Reason
am Juli 8, 2025
-
This High-Protein Vegan Kimchi Jjigae Might Be The Best Yet
am Juli 8, 2025
-
16 Vegan Trader Joe’s Meals You Need To Know
am Juli 7, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Lemurs age without inflammation—and it could change human health foreveram Juli 10, 2025
What if humans didn’t have to suffer the slow-burning fire of chronic inflammation as we age? A surprising study on two types of lemurs found no evidence of “inflammaging,” a phenomenon long assumed to be universal among primates. These findings suggest that age-related inflammation isn’t inevitable and that environmental factors could play a far bigger role than we thought. By peering into the biology of our primate cousins, researchers are opening up new possibilities for preventing […]
- This tiny implant could save diabetics from silent, deadly crashesam Juli 10, 2025
MIT engineers have developed a tiny implantable device that could revolutionize emergency treatment for people with Type 1 diabetes. The device contains a powdered form of glucagon and can be remotely triggered—either manually or automatically by a glucose monitor—to release the hormone when blood sugar drops too low. This offers a potentially life-saving safety net, especially during sleep or for young children.
- Your Brain’s Hidden Defenses Against Alzheimer’sam Juli 10, 2025
Scientists at UCSF combined advanced brain-network modeling, genetics, and imaging to reveal how tau protein travels through neural highways and how certain genes either accelerate its toxic journey or shield brain regions from damage. Their extended Network Diffusion Model pinpoints four gene categories that govern vulnerability or resilience, reshaping our view of Alzheimer’s progression and spotlighting fresh therapeutic targets.
- No training needed: How humans instinctively read nature’s signalsam Juli 10, 2025
People can intuitively sense how biodiverse a forest is just by looking at photos or listening to sounds, and their gut feelings surprisingly line up with what scientists measure.
- This muscle supplement could rewire the brain—and now scientists can deliver itam Juli 10, 2025
Creatine isn’t just for gym buffs; Virginia Tech scientists are using focused ultrasound to sneak this vital energy molecule past the blood-brain barrier, hoping to reverse devastating creatine transporter deficiencies. By momentarily opening microscopic gateways, they aim to revive brain growth and function without damaging healthy tissue—an approach that could fast-track from lab benches to lifesaving treatments.
- Doctors say we’ve been misled about weight and healtham Juli 10, 2025
Losing weight isn’t always winning at health, say experts challenging the long-standing obsession with BMI and dieting. New evidence shows that most people with higher body weight can’t sustain long-term weight loss through lifestyle changes—and the pressure to do so may actually cause harm. From disordered eating to reinforced stigma, the consequences go beyond the physical. A growing movement urges doctors to shift away from the scale and toward personalized, compassionate care that […]
- Matching your workouts to your personality could make exercising more enjoyable and give you better resultsam Juli 9, 2025
Less than a quarter of us hit WHO activity targets, but a new UCL study suggests the trick may be matching workouts to our personalities: extroverts thrive in high-energy group sports, neurotics prefer private bursts with breaks, and everyone sees stress levels drop when they find exercise they enjoy.
PubMed, #Vegane Diät –
- Dietary acid load on the Mediterranean and a vegan diet: a secondary analysis of a randomized, cross-over trialam Juli 10, 2025
CONCLUSION: These findings suggest that, compared with the Mediterranean diet, dietary acid load decreased significantly on the low-fat vegan diet and was associated with weight loss. The alkalizing effect of a vegan diet may be an independent mechanism by which a vegan diet promotes weight loss.
- Effects of vegan diets and lifestyle on adult body composition: a narrative reviewam Juli 10, 2025
The health benefits of vegan diets are well documented, though achieving nutritional adequacy requires careful planning, as is the case with any well-designed diet. Vegan diets effectively address obesity, with emerging evidence suggesting that body composition analysis offers a more accurate assessment of body weight management than traditional body mass index (BMI) calculations. This narrative review evaluates the impact of vegan diets on adult body composition based on 16 human […]
- Framing the meat consumption transition: A statistical learning approach to explore the factors shaping young adults’ food choices in Germany and Italyam Juli 6, 2025
This study examines the factors driving changes in meat consumption among young adults in Germany and Italy-two high-income countries that, despite their distinct culinary traditions, have seen a convergence in meat consumption levels in recent years. The research addresses two aims: to examine the role of environmental attitudes in shaping dietary choices and to explore the impact of socio-demographic factors on meat-consumption patterns. The analysis employs the General Ecological Behavior…
- Health and environmental impacts of shifting to plant-based analogues: a risk-benefit assessmentam Juli 5, 2025
CONCLUSION: PBAs can be considered feasible alternatives to animal-based foods, and the results emphasise meat substitution as a crucial factor for health and environmental benefits.
- Exploring the role of gut microbiota in rheumatoid arthritis: the effects of diet and drug supplementationam Juli 2, 2025
Rheumatoid Arthritis (RA) is a chronic autoimmune disease that mostly breaks out at the joints. It further causes bone erosion and decreased life quality due to severe pain. Current drugs are mainly focused on reducing pain, but unable to terminate the disease progression. This study aims to determine the effect of diet types (Western, Vegan and Mediterranean) on RA progression. Some dietary supplements and drug administration (Huayu-Qiangshen-Tongbi formula or Leflunomide plus Methotrexate) […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Dietary acid load on the Mediterranean and a vegan diet: a secondary analysis of a randomized, cross-over trialvon Hana Kahleova am Juli 10, 2025
CONCLUSION: These findings suggest that, compared with the Mediterranean diet, dietary acid load decreased significantly on the low-fat vegan diet and was associated with weight loss. The alkalizing effect of a vegan diet may be an independent mechanism by which a vegan diet promotes weight loss.
- Impact of Elateriospermum tapos Supplementation on Leptin and Hypothalamic Signaling in Female Offspring of High-Fat Diet-Induced Obesevon Santhra Segaran Balan am Juli 10, 2025
CONCLUSION: In conclusion, the E. tapos shell significantly reduced maternal obesity in female offspring at PND21 compared to its seed.
- Effects of diet on sperm functionality and cryopreservation tolerance in Atlantic salmon (Salmo salar)von Elías Figueroa Villalobos am Juli 10, 2025
This study evaluates the impact of dietary composition on the functionality and cryopreservation tolerance of intratesticular spermatozoa in Atlantic salmon (Salmo salar). A total of 40 males were divided into four dietary treatment groups: Diet I, based on marine-derived lipids and proteins; Diet II, replacing 65 % of marine proteins and 51 % of lipids with plant and terrestrial animal sources; and two commercial reference diets (III and IV) to contrast with the experimental diets. Over a…
- Healthy Plant-Based Diet Is Associated With a Reduced Risk of Inflammatory Bowel Disease: A Large-Scale Prospective Analysisvon Zhenhe Jin am Juli 9, 2025
Current studies indicated a potential inverse association between plant-based diets (PBD) and inflammatory bowel disease (IBD). Large-scale research is needed to confirm the protective role of PBD in IBD risk. This study evaluated the associations between PBD and IBD risk and explored potential mediators. This prospective cohort study included 143 434 UK Biobank participants, using 24-h dietary recalls to calculate PBD indexes. Cox regression assessed associations between PBD and IBD risk….
- Associations of nutritional knowledge with dietary patterns and breast cancer occurrencevon Beata Stasiewicz am Juli 9, 2025
It is well-established that women’s nutrition knowledge (NK) is strongly associated with children’s nutritional outcomes. However, the association of women’s NK with their own diet and health status, including cancer occurrence, remains unknown. This case-control study aimed to assess the associations of NK with dietary patterns (DPs) and breast cancer (BC) occurrence in peri- and postmenopausal women. Data were collected for 417 women aged 40.0-79.9 years from north-eastern Poland, including…
- To be climate-friendly, food-based dietary guidelines must include limits on total meat consumption – modeling from the case of Francevon Emmanuelle Kesse-Guyot am Juli 9, 2025
CONCLUSIONS: While French dietary guidelines contribute, on average, to mitigating climate change and promoting health, this study emphasizes levers in recommended food consumption to more efficiently reduce diets’ GHGe and points to total meat as the critical issue to better account for pressure on climate change. Other environmental pressures should also be taken into account when designing dietary guidelines.