Laktoseintoleranz- 65 % Wahrscheinlichkeit, Dass Sie Daran Leiden
Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Es gibt jedoch Stoffe in der Milch, die keiner von uns verträgt.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica am 18. November 2020
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Schwarze Afrikaner sind zu 98 Prozent laktoseintolerant und die Zahlen für Laktoseintoleranz in Asien sind ähnlich (Ugidos-Rodríguez et al.)[1].
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten in verschiedenen antiken europäischen Genomstudien, dass die Jäger und Sammler in Europa vor 8000 Jahren Laktose in Milch nicht verdauen konnten. Auch die ersten Europäer, die wilde Tiere domestizierten, waren nicht in der Lage, Milch zu sich zu nehmen. Auch die Siedler, die vor etwa 7800 Jahren aus dem Nahen Osten kamen, hatten eine Laktoseintoleranz. Auch die Jamnaja-Pastoralisten, die vor rund 4800 Jahren aus den östlichen Steppen nach Europa kamen, litten an Laktoseintoleranz.
Erst etwa 2300 v. Chr., also in der frühen Bronzezeit, breitete sich die Laktosetoleranz in Europa aus (Gamba et al.)[2]. Wenn wir uns die heutige Welt ansehen, kann der Großteil der Bevölkerung Milch immer noch nicht verdauen. Wenn Personen mit einer Laktoseintoleranz laktosehaltige Produkte zu sich nehmen, kann es zu Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall kommen.
Laktose wird durch ein spezifisches Enzym namens Laktase, das von Zellen in der Dünndarmwand gebildet wird, in einen normal verwertbaren Zucker gespalten (Storhaug et al.)[3]. Die Produktion von Laktase wird bei Säugetieren im Erwachsenenalter abgeschaltet, da Säugetiere nur in der ersten Zeit nach der Geburt stillen. Später im Leben ist es unter durchschnittlichen Bedingungen nicht notwendig, über dieses Enzym zu verfügen, da außer dem Menschen kein Säugetier jemals wieder stillen wird. Ausgewachsene Säugetierarten stillen nicht und der Organismus ist darauf eingestellt, Enzyme auszuschalten, um Energie zu sparen. Durch die Domestizierung wilder Tiere und deren Melken veränderten die frühen Bauern die Bedingungen ihres Lebensraums, und mit der Zeit passten sich die Organismen an.
Heute können nur noch Nachkommen europäischer Bauern Milch verdauen. Schwarzafrikaner können das nicht. Asiaten können das nicht. Die Statistik zur Laktoseintoleranz sieht so aus. Ungefähr 65 Prozent der gesamten menschlichen Bevölkerung haben nach dem Säuglingsalter eine verminderte Fähigkeit, Laktose zu verdauen. Im Vergleich dazu leiden 5 Prozent der Menschen nordeuropäischer Abstammung an einer Laktoseintoleranz.
Allerdings sind in der Milch viele Stoffe enthalten, die wir nicht vertragen. Selbst wenn wir aus Ländern stammen, in denen die Milchkönigin herrscht, können wir mit Dingen wie Cholesterin, einer Form von Lactomorphin namens Casomorphin, und Östradiol (der Milchkonsum macht 60 bis 80 Prozent des gesamten Östrogenkonsums im Normalfall aus) nicht besonders gut zurechtkommen Amerikanische Diät). Opiate aus der Muttermilch wirken beruhigend auf den Säugling. Diese beruhigende Wirkung ist für ein gutes Maß an Mutter-Kind-Bindung verantwortlich. Milch hat eine drogenähnliche Wirkung auf das Baby (oder andere Säugetierjunge) und sorgt dafür, dass das Baby eine Bindung zur Mutter eingeht und zur Amme geht, um die Nährstoffe zu bekommen. Es handelt sich um eine evolutionär vorteilhafte Anpassung. Ähnlich wie Heroin oder Codein verlangsamen Casomorphine die Darmbewegungen und wirken gegen Durchfall. Die Opiatwirkung ist der Grund dafür, dass Käse ebenso wie Opiat-Schmerzmittel verstopfend sein kann.
Laktase ist ein Enzym, das es dem Organismus ermöglicht, Milchzucker zu verdauen, und dieser Zucker ist Laktose. Dänen haben nur 2 % Laktoseintoleranz.
Alle Säugetiere leiden nach der Ablehnung des Saugens an einem Laktasemangel. Sie haben später im Leben keinen Kontakt mit der Milch. Die Reaktionen jedes Organismus, der im Erwachsenenalter nicht auf den Zucker Laktose angewiesen ist, bestehen darin, das Enzym Laktase zu deaktivieren, sodass das Enzym Laktase auf der Ebene der Gene deaktiviert wird. Außer den europäischen Bauern, die ihren Körper jahrtausendelang gezwungen haben, es zu verzehren.
So sind heute nur noch 2 % der Dänen intolerant, Finnland 18 %, Inder 50 %, israelische Juden 58 %, Afroamerikaner 70 %, aschkenasische Juden 78 %, Araber 78 %, Taiwaner 85 %, griechische Zyprioten 85 %, Japaner 85 % %, Thailand 90 %, Filipino 90 %, Schwarzafrikaner über 90 % (Storhaug et al.)[3]. Die WHO hat diese Zahl erhöht und sagt, dass sie etwa 95 bis 100 Prozent beträgt, für Inder 90 bis 100, für Asiaten 90 bis 95, für Mittelmeerländer 60 bis 75 und für Nordamerika 10 bis 15 und für Europa 5 bis 10 Prozent.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass Laktose, selbst wenn wir laktoseintolerant sind, auf unnatürliche Weise verstoffwechselt wird und nicht für den Verzehr über einen längeren Zeitraum gedacht ist. Wir haben das Enzym Laktase, das den Zucker Laktose in Dextrose und Galaktose spaltet. Die Hälfte besteht aus Glukose und die andere Hälfte aus Galaktose.
Allerdings kann Galaktose erst verwendet werden, wenn sie in Glukose verdaut ist. Zellen nutzen ausschließlich Glukose als Brennstoff. Es gibt ein Enzym namens Beta-Galaktosidase, das Galaktose in die für uns benötigte Glukose umwandelt. Da jedoch kein Tier dieses Enzym nach der Abstoßung benötigt, ist dieses Enzym für immer deaktiviert. Jeder, jeder Mensch auf dem Planeten Erde, wenn es sich um ein erwachsenes Individuum handelt, hat einen Galaktosidasemangel. Alle, die das jetzt lesen, und ich haben einen Mangel an Beta-Galaktosidase. Das heißt, wenn Sie Zucker aus Milch zu sich nehmen, also Laktose, wenn Sie laktoseintolerant sind, können Sie ihn verwenden, Sie haben Laktase. Laktase verstoffwechselt Laktose und es entsteht Glukose und daneben Galaktose. Glukose wird normalerweise verwendet. Und was machen wir mit Galaktose? Wir können es nicht verwenden, also wohin geht Galaktose?
Ein Teil davon wird über die Haut nach außen abgegeben. Einige gelangen in die Augen und werden in der Hornhaut gespeichert. Der Graue Star bei älteren Menschen entsteht durch Galaktose. Erwachsene, die große Mengen Milch konsumieren und eine hohe Laktaseaktivität aufweisen, leiden häufig unter einer Galaktose-Anreicherung von Galaktitol im Augenlappen und haben ein hohes Risiko für Katarakte bei älteren Menschen (Arola et al.)[4].
Darüber hinaus wird es auch an anderen Orten im Körper gespeichert. Bei Frauen kommt es zu einer Ansammlung rund um die Eierstöcke, die mit Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird. Jedes vierte Paar geht in europäischen Ländern zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. In afrikanischen Ländern, in denen keine Milch verwendet wird, gibt es keine Probleme mit Unfruchtbarkeit. Als Krankheit ist es unbekannt. In einer Studie der Harvard Medical School von Daniel W. Cramer (Mustafa et al.)[5] ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Galaktose und das erhöhte Risiko für Eierstockkrebs wurde beobachtet. Frauen mit Laktoseintoleranz neigen dazu, weniger Laktose zu sich zu nehmen. Sie kamen zu dem Schluss: „Dieser Befund legt nahe, dass eine verringerte Laktoseaufnahme zu Beginn des Lebens das Risiko für Eierstockkrebs verringern kann, obwohl weitere Studien erforderlich sind, um diesen Befund zu bestätigen.“ Bei thailändischen Frauen beispielsweise, die keine Milch konsumieren, liegt auf der statistischen Signifikanzebene keine Unfruchtbarkeit vor. In Thailand, wo 98 % der Erwachsenen eine Laktoseintoleranz haben, lag die durchschnittliche Fruchtbarkeit bei Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren nur 26 % unter der Höchstrate im Alter von 25 bis 29 Jahren. In Australien und im Vereinigten Königreich, wo nur 5 % der Erwachsenen von Laktoseintoleranz betroffen sind, liegen die Fruchtbarkeitsraten für die 35- bis 39-Jährigen ganze 82 % unter der Höchstrate für die 25- bis 29-Jährigen.
Abgesehen von den Risiken des Milchkonsums bei laktosetoleranten Personen, die Milch trinken können, stellt sich die Frage, was passiert, wenn eine Person, die keine Laktosetoleranz hat, Milch trinkt? Zucker aus Milch bleibt unverdaut. Dadurch wird Laktose durch Bakterien im Darm abgebaut. Bakterien beginnen sich zu vermehren, dadurch erhöht sich der osmotische Druck, Flüssigkeit fließt in den Darm und der Patient bekommt Durchfall.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügten die USA über einen großen Vorrat an Milchpulver, den sie irgendwie entsorgen mussten. Stattdessen beschlossen sie, das Milchpulver als humanitäre Hilfe nach Afrika zu schicken, weil es eine „Proteinlücke“ gab. Viele bereits unterernährte Kinder und Babys bekamen dadurch Durchfall. Afrikanische Länder, die Milchpulver als humanitäre Hilfe erhielten, verzeichneten einen Anstieg der Sterblichkeit, insbesondere bei Kleinkindern, die bereits unter schwerer Unterernährung litten.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Ugidos-Rodriguez, Santiago et al. „Laktosemalabsorption und -intoleranz: Ein Rückblick.“ Essen & Funktion, Bd. 9, nein. 8, Royal Society of Chemistry, August 2018, S. 4056–68. https://doi.org/10.1039/c8fo00555a.
- Gamba, Cristina et al. „Genomfluss und Stase in einem fünf Jahrtausende alten Abschnitt der europäischen Vorgeschichte.“ Naturkommunikation Bd. 5 5257. 21. Okt. 2014, doi:10.1038/ncomms6257
- Storhaug, Christian Løvold et al. „Länder-, regionale und globale Schätzungen zur Laktosemalabsorption bei Erwachsenen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.“ Die Lanzette. Gastroenterologie und Hepatologie Bd. 2,10 (2017): 738-746. doi:10.1016/S2468-1253(17)30154-1
- Arola, H und A Tamm. „Stoffwechsel von Laktose im menschlichen Körper.“ Skandinavische Zeitschrift für Gastroenterologie. Ergänzung Bd. 202 (1994): 21-5. doi:10.3109/00365529409091741
- Mustafa, Osama M. und Yassine J. Daoud. „Hat die Milchaufnahme über die Nahrung einen Zusammenhang mit der Kataraktextraktionsgeschichte bei älteren Erwachsenen?“ Eine Analyse der US-Bevölkerung.“ Zeitschrift für Augenheilkunde, Bd. 2020, Hindi Publishing Corporation, Februar. 2020, S. 101-1 1–7. https://doi.org/10.1155/2020/2562875.
- Merritt, Melissa A et al. „Milchlebensmittel und Nährstoffe im Zusammenhang mit dem Risiko für Eierstockkrebs und den wichtigsten histologischen Subtypen.“ Internationale Zeitschrift für Krebs Bd. 132,5 (2013): 1114-24. doi:10.1002/ijc.27701
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Basement Bar Crowned Best Vegan-Friendly Restaurant in Britain
am Dezember 3, 2023
-
Is Nutella Vegan? The Best Dairy-Free Alternatives
am Dezember 3, 2023
-
‘Groundbreaking’ Study Of Identical Twins Finds Benefits Of Plant-Based Diet For Heart Health
am Dezember 2, 2023
-
Meat Lobby ‘Plans To Sell Itself As Sustainable’ At COP28
am Dezember 1, 2023
-
Bird Flu Has Reached Antarctica – Is Your Diet Killing Penguins?
am Dezember 1, 2023
-
Joaquin Phoenix Wore A Plant-Based Hat For ‘Napoleon’
am Dezember 1, 2023
-
Try These Spinach And Potato Rostis With Tofu
am Dezember 1, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Can preeclampsia be prevented?am Dezember 1, 2023
Preeclampsia is a mysterious condition that occurs in about one of 10 pregnancies without any early warning signs. After 20 weeks or more of normal blood pressure during the pregnancy, patients with preeclampsia will begin to experience elevated blood pressure and may also have increased levels of protein in their urine due to hypertension reducing the filtering power of the kidneys. Prolonged hypertension due to preeclampsia can lead to organ damage and life-threatening complications for […]
- Pathogens use force to breach immune defenses, study findsam Dezember 1, 2023
New research has revealed a previously unknown process through which pathogens are able to defeat a cell’s defense mechanisms with physical force. The discovery represents a potential game-changer in the fight against intracellular pathogens, which cause infectious diseases such as tuberculosis, malaria and chlamydia.
- Human behavior guided by fast changes in dopamine levelsam Dezember 1, 2023
A new study shows that dopamine release in the human brain plays a crucial role in encoding both reward and punishment prediction errors. This means that dopamine is involved in the process of learning from both positive and negative experiences, allowing the brain to adjust and adapt its behavior based on the outcomes of these experiences.
- Scientists work to bring tissue regeneration to replace root canal treatmentam Dezember 1, 2023
Scientists are testing a novel technology to treat endodontic diseases more effectively through tissue regeneration instead of root canal therapy. Because the technology promotes formation of the type of stem cells that can differentiate into dentin (tooth), bone, cartilage or fat, it has huge potential for the field of regenerative medicine beyond the tissues in the teeth. It could be used to grow bones in other parts of the body.
- A patch of protection against Zika virusam Dezember 1, 2023
A simple-to-apply, needle-free vaccine patch is being developed to protect people from the potentially deadly mosquito-borne Zika virus.
- Replicating the structure of bird feathersam Dezember 1, 2023
Researchers at ETH Zurich have created a material traversed by a network of channels the size of micrometres in the same way as the microstructure of a bird’s feather. To do so they have developed a new method based on the phase separation of a polymer matrix and an oily solution. The new material could be used in batteries or filtration.
- Why reading nursery rhymes and singing to babies may help them to learn languageam Dezember 1, 2023
Phonetic information — the smallest sound elements of speech — may not be the basis of language learning in babies as previously thought. Babies don’t begin to process phonetic information reliably until seven months old — which researchers say is too late to form the foundation of language. Instead, babies learn from rhythmic information — the changing emphasis of syllables in speech — which unlike phonetic information, can be heard in the womb.
PubMed, #Vegane Diät –
- A microalgae docosahexaenoic acid supplement does not modify the influence of sex and diet on iron status in Spanish vegetarians or omnivores: A randomized placebo-controlled crossover studyam Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Spanish vegetarians had lower iron status than omnivores. Consumption of eggs and dairy products increased the risk for iron deficiency, but a microalgae DHA supplement had no effect. Dietary strategies to increase iron bioavailability in vegetarians, particularly in lacto-ovo vegetarians and women, are recommended.
- Cardiometabolic Effects of Omnivorous vs Vegan Diets in Identical Twins: A Randomized Clinical Trialam November 30, 2023
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: In this randomized clinical trial of the cardiometabolic effects of omnivorous vs vegan diets in identical twins, the healthy vegan diet led to improved cardiometabolic outcomes compared with a healthy omnivorous diet. Clinicians can consider this dietary approach as a healthy alternative for their patients.
- The Effects of Vegan Diet on Fetus and Maternal Health: A Reviewam November 30, 2023
Veganism, a way of eating that forbids goods produced from animals, is rising in acceptance around the globe. This thorough analysis investigates how a vegan diet affects fetal growth during pregnancy, highlighting the need to maintain ideal maternal nutrition. The idea of “early life programming” emphasizes how a pregnant woman’s lifestyle impacts her unborn child’s health. Nutrient consumption during pregnancy makes it essential to have a healthy eating routine. While a carefully […]
- Plant-based recovery from restrictive eating disorder: A qualitative enquiryam November 30, 2023
CONCLUSIONS: These findings present a unique insight into the role that plant-based eating may play in recovery for some restrictive eating disorders. The data demonstrated that motivations to control food intake may contribute to the decision to eat plant-based. However, for these individuals it provided a “gateway” to a new more meaningful relationship with food. These findings highlight some of the risks and benefits of eating plant-based in recovery and an important role for health…
- Long-term remission of type 2 diabetes through intense lifestyle modification program – A case seriesam November 29, 2023
Type 2 diabetes (T2D) remission is being widely accepted and documented as feasible through calorie restriction and bariatric surgery. Recent studies with lifestyle changes have also shown T2D remission; however, long-term remission through lifestyle modifications is not yet established. Though glycated hemoglobin (HbA1c) is a universally accepted indicator of glycemic status, oral glucose tolerance test (OGTT) would be a more robust marker in understanding whether the metabolic abnormalities […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A microalgae docosahexaenoic acid supplement does not modify the influence of sex and diet on iron status in Spanish vegetarians or omnivores: A randomized placebo-controlled crossover studyvon Elena García-Maldonado am Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Spanish vegetarians had lower iron status than omnivores. Consumption of eggs and dairy products increased the risk for iron deficiency, but a microalgae DHA supplement had no effect. Dietary strategies to increase iron bioavailability in vegetarians, particularly in lacto-ovo vegetarians and women, are recommended.
- Healthy dietary patterns, genetic risk and gastrointestinal cancer incident risk: a large-scale prospective cohort studyvon Yimin Cai am Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Adherence to DASH and hPDI were associated with a lower risk of some gastrointestinal cancers, and these two dietary patterns may partly compensate for genetic predispositions to cancer. Our results support the development of precision medicine strategies that consider both dietary patterns and genetics to improve gastrointestinal health.
- An attacin antimicrobial peptide, Hill_BB_C10074, from Hermetia illucens with anti-Pseudomonas aeruginosa activityvon Leila Fahmy am Dezember 1, 2023
CONCLUSIONS: Combining predictive tools with in vitro approaches, we have characterised Hill_BB_C10074 as an important insect antimicrobial peptide and promising candidate for the future development of clinical antimicrobials.
- Cardiometabolic Effects of Omnivorous vs Vegan Diets in Identical Twins: A Randomized Clinical Trialvon Matthew J Landry am November 30, 2023
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: In this randomized clinical trial of the cardiometabolic effects of omnivorous vs vegan diets in identical twins, the healthy vegan diet led to improved cardiometabolic outcomes compared with a healthy omnivorous diet. Clinicians can consider this dietary approach as a healthy alternative for their patients.
- The composition and function of the gut microbiota of Francois’ langurs (Trachypithecus francoisi) depend on the environment and dietvon Yue Sun am November 30, 2023
The microbiota is essential for the extraction of energy and nutrition from plant-based diets and may have facilitated primate adaptation to new dietary niches in response to rapid environmental shifts. In this study, metagenomic sequencing technology was used to analyze the compositional structure and functional differences of the gut microbial community of Francois’ langurs (Trachypithecus francoisi) under different environmental and dietary conditions. The results showed that in terms of […]
- Genetic depletion does not prevent rapid evolution in island-introduced lizardsvon Stéphanie Sherpa am November 30, 2023
Experimental introductions of species have provided some of the most tractable examples of rapid phenotypic changes, which may reflect plasticity, the impact of stochastic processes, or the action of natural selection. Yet to date, very few studies have investigated the neutral and potentially adaptive genetic impacts of experimental introductions. We dissect the role of these processes in shaping the population differentiation of wall lizards in three Croatian islands (Sušac, Pod Kopište, […]