Exposition Gegenüber Luftverschmutzung - Gesundheitsrisiken und Präventionsstrategien
Allein in Indien sterben jedes Jahr rund eine halbe Million Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Luftverschmutzung, die zum Tod führt, ist nur ein Teil des Gesamtproblems.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Nach dem sauberen Essen und dem sauberen Wasser müssen wir noch zwei weitere Dinge berücksichtigen. Die saubere Luft und schlechte Gewohnheiten. Wenn wir über die Qualität der Luft sprechen, können wir nicht viel tun, außer an einen anderen Ort zu ziehen. Wenn Sie in Städten mit Luftverschmutzung wie Peking leben, ist das wahrscheinlich eine gute Idee.
Die Exposition gegenüber Luftverschmutzung, die wir aus den letzten 30 Jahren der Forschung kennen, steht in Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen (einschließlich Asthma und Veränderungen der Lungenfunktion), nachteiligen Schwangerschaftsfolgen (wie Frühgeburten), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nachteiligen Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung von Kindern, einer Zunahme der allgemeinen Entzündung im Körper und des Krebsrisikos und sogar des Todes. Manchmal ist der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Gesundheitsproblemen offensichtlich, wie bei der Bhopal-Katastrophe. Ein weiterer bemerkenswerter Vorfall ereignete sich 1952 in London, wo die verschmutzte Luft rund 4000 Menschen tötete. Durch die Verbrennung von Kohle in Haushalten zum Heizen und in Kohlekraftwerken war die Luft so verschmutzt, dass die Menschen regelrecht erstickten. Der Vorfall wurde als "Great Smog" bekannt.
In den USA war das Leben in verschmutzten Städten im Vergleich zu nicht luftverschmutzten Städten mit einem Anstieg der Gesamtsterblichkeitsrate um 16 %, der kardiovaskulären Sterblichkeitsrate um 27 % und der Krebstodesrate um 28 % verbunden. Es verschlimmert Asthma und erhöht das Risiko, überhaupt daran zu erkranken, es überlastet die Leber und kann Krankheiten auslösen, erhöht das Diabetesrisiko und verursacht wie jede andere Umweltverschmutzung chronische Entzündungen mit DNA-Schäden und verkürzt das Leben.
Es gibt keine öffentliche Sicherheitsrichtlinie für die Luftverschmutzung, außer dem Verbot von Blei in Benzin und der Verdrängung der Schwerindustrie und anderer schwerer Luftschadstoffe aus besiedelten Gebieten, soweit dies möglich ist. Kampagnen, zu Fuß zu gehen und mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, mögen romantisch sein, praktisch sind sie jedoch nicht. Einige Untersuchungen zur Lufttoxizität schätzten, dass sogar 10 bis 20 Prozent aller Krebserkrankungen durch Luftverschmutzung verursacht werden könnten. Bei Luftverschmutzung treten die Auswirkungen jedoch erst nach langer Zeit auf, und ein direkter Zusammenhang lässt sich nur schwer nachweisen. Die Weltgesundheitsorganisation kam 2013 schließlich zu dem Schluss, dass die Luftverschmutzung im Freien nachweislich krebserregend für den Menschen ist. Wenn Sie an Orten leben, an denen die Luftverschmutzung hoch ist, ist es möglicherweise eine gute Idee, die Zeit, die Sie beim Joggen und Trainieren im Freien verbringen, zu begrenzen und sich so weit wie möglich von stark befahrenen Straßen fernzuhalten. und begrenzen Sie die Zeit, die Kinder draußen verbringen. Wenn die Luftqualität schlecht ist, bleiben Sie drinnen mit geschlossenen Fenstern. Die Luftverschmutzung in Innenräumen kann reduziert werden, wenn ein Gebäude gut belüftet und regelmäßig gereinigt wird, um die Ansammlung von Stoffen wie Staub und Schimmel zu verhindern. Es ist eine gute Idee, über hochwertige Staubsauger zu verfügen und regelmäßig Staub und Schimmel zu entfernen.
Auf Wenn Sie in einem Gebiet mit hoher Luftverschmutzung leben, ist ein Luftreiniger in einem Raum mit vielen Zimmerpflanzen ebenfalls eine gute Idee. Pflanzen reinigen die Luft und sind damit Teil des Lebenserhaltungssystems der Natur, wie es die NASA nennt. Die NASA führt viele dieser Art von Forschung zum Zweck geschlossener Innenkolonien auf Orten wie dem Mars durch. Es wurde bestätigt, dass das Anbringen von Topfpflanzen in einem Raum die Anzahl der Luftpartikel verringert. Pflanzen absorbieren Luft, oder anders ausgedrückt: Pflanzen absorbieren Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab, gleichzeitig filtern sie aber auch die Luft und absorbieren einen Teil der Partikel. Auch die in der Blumenerde vorhandenen Mikroorganismen sind für einen Großteil der luftreinigenden Wirkung verantwortlich. Vor allem manche Pflanzen sind sehr gut darin, Schadstoffe zu entfernen. Ein Superstar bei der Filterung von Formaldehyd ist beispielsweise die Bambuspalme.
Sie können bis zu 12 Fuß hoch werden, was sie zu spannenden (und haustierfreundlichen) Ergänzungen für den Innenbereich macht. Weil sie so groß sein können, ist einer der Gründe, warum sie so viel Luft filtern können. Luftreiniger entfernen außerdem fast alles aus der Luft wie Pollen, in der Luft übertragene Viren, Staub, Gerüche vom Kochen und von Haustieren, Zigarettenrauch und so weiter.
Parfümierte Aerosole für den Haushalt sind ebenfalls giftig. Plug-in-Lufterfrischer produzieren erhebliche Mengen an Formaldehyd. Das Verbrennen von Weihrauch kann Entzündungen in unserer Lunge hervorrufen Denn wir atmen einen Teil des Rauchs ein und dieser Rauch enthält winzige chemische Partikel, die giftig sind und sich in unserer Lunge festsetzen und Entzündungen verursachen. Das hatten die Forscher zum Beispiel herausgefunden Einige normale Chemikalien wie Sandelholz und Adlerholz sind giftiger als Tabakrauch. Im Jahr 2013 berichtete das International Journal of Public Health über eine Studie mit 2.000 schwangeren Frauen Lufterfrischer erhöhen die Rate von Lungeninfektionen bei Babys dramatisch. Das ergab auch eine Studie aus dem Jahr 2007 Die Verwendung von Lufterfrischern bereits einmal pro Woche kann das Asthmarisiko bei Erwachsenen erhöhen.
Es gibt mehr als 100 unbekannte synthetische Chemikalien in diesen Duftstoffen. Glade zum Beispiel hält die Liste der Chemikalien streng geheim. Sie geben zwar eine Hauptliste mit fast 1 500 Chemikalien heraus, die sie in all ihren parfümierten Produkten verwenden, weil sie dazu gesetzlich verpflichtet sind, aber sie sagen nicht, welche Chemikalien in welchen Produkten enthalten sind. Wenn Sie diese Partikel einatmen, ist es dasselbe, als würden Sie sie in die Vene injizieren. Es macht keinen Unterschied, ob die Chemikalie über die Lunge oder über die Nadel in der Vene in den Blutkreislauf gelangt. Die meisten dieser geheimen Chemikalien sind nicht wissenschaftlich erforscht, aber einige von ihnen sind zum Beispiel flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Naphthalin. Beide Stoffe verursachten in Laborstudien Gewebeschäden und Krebs in der Lunge von Ratten und Mäusen. Die meisten Duftkerzen werden aus Paraffin hergestellt und enthalten VOC. Das Öl-Nebenprodukt setzt ultrakleine Partikel frei, die Giftstoffe wie Benzol, Aceton und Toluol enthalten. Diese Giftstoffe sind krebserregend und werden normalerweise in Dieselabgasen gefunden. In einer im Vereinigten Königreich durchgeführten Studie mit mehr als 14 000 schwangeren Frauen wurden Aerosolsprays mit Depressionen bei den Müttern, Kopfschmerzen, Durchfall und Ohrinfektionen bei ihren Babys in Verbindung gebracht. Die Luftverschmutzung ist unauffällig, aber sie ist genauso giftig wie alles andere in dieser giftigen Welt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet über Luftverschmutzung und Sterblichkeit. Nach ihren Schätzungen ist die Luftverschmutzung eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Jedes Jahr sterben weltweit etwa drei Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Allein in Indien sterben jedes Jahr etwa eine halbe Million Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung, während in den Vereinigten Staaten schätzungsweise etwa 41.000 Menschen aufgrund der Luftverschmutzung vorzeitig sterben. Das Problem mit der Luftverschmutzung ist, dass sie ein stiller Killer ist. Es tötet leise und unerbittlich, und die Ursache ist schwer zu bestimmen. Allerdings ist die Luftverschmutzung, die zum Tod führt, nur ein kleiner Teil des Gesamtproblems, das die Luftverschmutzung verursacht. Todesfälle sind nicht die einzige Folge. Es kommt zu Atembeschwerden, Asthma und Bronchitis. Es ist bekannt, dass Arbeiter, die ständig Staubpartikeln ausgesetzt sind, an Silikose sterben. Silikose verursacht Jahre des Elends vor dem Tod.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 2. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Shima, Masayuki. Nihon eiseigaku zasshi. Japanische Zeitschrift für Hygiene Bd. 72,3 (2017): 159-165. doi:10.1265/jjh.72.159
- Casas, Lidia et al. „Die Verwendung von Haushaltsreinigern während der Schwangerschaft sowie Infektionen der unteren Atemwege und pfeifende Atemgeräusche im frühen Leben.“ Internationale Zeitschrift für öffentliche Gesundheit Bd. 58,5 (2013): 757-64. doi:10.1007/s00038-012-0417-2
- Choi, Hyunok et al. „Übliche Haushaltschemikalien und die Allergierisiken bei Kindern im Vorschulalter.“ Plus eins Bd. 5,10 e13423. 18. Okt. 2010, doi:10.1371/journal.pone.0013423
- Steinemann, Anne. „Parfümierte Konsumgüter und nicht genannte Inhaltsstoffe.“ Überprüfung der Umweltverträglichkeitsprüfung, Bd. 29, nein. 1, Elsevier BV, Januar 2009, S. 1. 32–38. https://doi.org/10.1016/j.eiar.2008.05.002.
- Saalberg, Yannick und Marcus Wolff. „VOC-Atembiomarker bei Lungenkrebs.“ Clinica chimica acta; Internationale Zeitschrift für klinische Chemie Bd. 459 (2016): 5-9. doi:10.1016/j.cca.2016.05.013
- Negro, A et al. „Kopfschmerzen und Schwangerschaft: eine systematische Überprüfung.“ Das Tagebuch über Kopfschmerzen und Schmerzen Bd. 18,1 106. 19. Okt. 2017, doi:10.1186/s10194-017-0816-0
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 Innovative Ways To Use Tofu
am August 25, 2025
-
Philly Vegan Cheesesteak
am August 25, 2025
-
Making Beans Sexy Again With Three One-Pot Recipes
am August 24, 2025
-
Vegan Banh Mi
am August 24, 2025
-
5 Powerful Plants That Can Help Heal Wounds
am August 23, 2025
-
Nearly A Quarter Of Consumers Identify As ‘Meat Reducers’ Or Flexitarians
am August 23, 2025
-
Vegan Ackee Pasta
am August 23, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Your brain works overtime at night to burn fat and prevent sugar crashesam August 24, 2025
Researchers uncovered that hypothalamic neurons safeguard blood sugar overnight by directing fat breakdown, preventing hypoglycemia during early sleep. This subtle control system may explain abnormal metabolism in prediabetes.
- Why irregular sleep puts heart failure patients in dangeram August 24, 2025
Researchers discovered that heart failure patients with inconsistent sleep patterns were more than twice as likely to experience serious setbacks within six months. The risk remained high even when accounting for sleep disorders and other conditions. The team believes improving sleep regularity could be a simple, effective way to boost survival and recovery.
- Stopping time in cells exposes life’s fastest secretsam August 24, 2025
Scientists have developed a groundbreaking cryo-optical microscopy technique that freezes living cells mid-action, capturing ultra-detailed snapshots of fast biological processes. By rapidly immobilizing cells at precise moments, researchers can overcome the limitations of traditional live-cell imaging and gain sharper insights into fleeting events like calcium ion waves in heart cells.
- Tiny green tea beads trap fat and melt away pounds without side effectsam August 24, 2025
Researchers have created plant-based microbeads that trap fat in the gut, helping rats lose weight without side effects. Unlike current drugs, the beads are safe, tasteless, and easy to mix into everyday foods. Human trials are now underway.
- Too much salt can hijack your brainam August 24, 2025
Too much salt may inflame the brain, triggering hormones that push blood pressure higher. Scientists found this pathway could explain why many patients resist current hypertension drugs, pointing toward the brain as a new treatment target.
- Tiny protein dismantles the toxic clumps behind Alzheimer’sam August 23, 2025
St. Jude researchers revealed that midkine blocks amyloid beta from forming harmful clumps linked to Alzheimer’s. Without it, the damaging assemblies accelerate, but with it, growth halts. The finding could inspire new drugs that harness midkine’s protective power.
- A startling omega-3 deficiency may explain women’s Alzheimer’s riskam August 22, 2025
Researchers discovered that women with Alzheimer’s show a sharp loss of omega fatty acids, unlike men, pointing to sex-specific differences in the disease. The study suggests omega-rich diets could be key, but clinical trials are needed.
PubMed, #Vegane Diät –
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through 16S rRNA gene amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Prostate cancer risk reduction: promising prevention practices and insightsvon Emmanuel Ifeanyi Obeagu am August 25, 2025
Prostate cancer is among the leading causes of cancer-related morbidity and mortality in men worldwide. Despite advancements in diagnostic and therapeutic approaches, prevention remains a critical strategy to curb its prevalence. This review examines promising prevention practices, including lifestyle modifications, dietary interventions, and the use of chemopreventive agents. It also delves into emerging insights from genetic, epigenetic, and molecular studies, offering a comprehensive…
- Diet quality and nutrient distribution while using glucagon-like-peptide-1 receptor agonist: A secondary cross-sectional analysisvon Brittany V B Johnson am August 25, 2025
CONCLUSION: Within the sample of patients using GLP-1RAs, dietary quality was suboptimal for fruits, vegetables, whole grains, seafood and plant proteins, dairy and fatty acids. Future research is needed to determine if HEI scores change before, during, and after GLP-1RA treatments and nutrient timing.
- Human Exposure to Persistent Organic Pollutants in Switzerland: The Role of Diet, Age, Smoking, and Body Compositionvon C Oltramare am August 23, 2025
Persistent organic pollutants (POPs), including polychlorinated dibenzo-p-dioxin/dibenzofuran (PCDD/Fs) and polychlorinated biphenyls (PCBs), are widespread environmental contaminants that bioaccumulate in human, primarily through dietary intake. We conducted a cross-sectional study performed in Lausanne, Switzerland to investigate the association between the serum concentrations of POPs and individual characteristics. We measured 17 PCDD/Fs, 12 dl-PCBs and 6 i-PCBs in 80 volunteers….
- The Gut-Brain Axis and Mental Health: How Diet Shapes Our Cognitive and Emotional Well-Beingvon Shradha Patil am August 22, 2025
The gut-brain axis (GBA) connects the gastrointestinal (GI) system and the central nervous system (CNS) in a two-way communication system that greatly impacts mental health and overall well-being. Dietary choices significantly influence the gut microbiome, thereby affecting emotional, cognitive, and neurological health. This review explores how specific dietary patterns, including high-fiber, plant-based, and Mediterranean diets (MD), enhance microbial diversity, decrease inflammation, and…
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsvon Folasade E Akinwumi am August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- The impact of soybean meal and field peas inclusion on growth performance, carcass traits and nutrient digestibilities in broiler chickens offered wheat-based dietsvon Milan Kandel am August 22, 2025
Replacing soybean meal (SBM) in broiler diets with only other plant-based protein-rich ingredients or only non-bound amino acids (NBAA) may compromise growth performance in broiler chickens. However, combining both to replace SBM may be feasible while maintaining broiler performance. A 3 × 2 full factorial designed experiment was conducted to include three levels of SBM inclusions (conventional, medium, and low/nil) and with supplementation of field peas or not (50, 80, 100, and 120 g/kg in […]