Vitamin D- Mehr Als Nur Ihre Knochen
Vitamin D ist kein Vitamin. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Wirkung, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica on Dezember 1, 2020
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die meiste Zeit unserer Evolution waren wir schlank, hatten ständigen Hunger und ständige körperliche Aktivität, waren nackt (das heißt, wir waren der Sonne ausgesetzt und produzierten übermäßig viel Vitamin D) und aßen überwiegend vegane Nahrung. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren. Unter Anpassung versteht man die Entwicklung, die der Organismus durchläuft, um sich an eine Umgebung zu gewöhnen. Es ist mit der Evolution verbunden, weil es ein langer Prozess ist. Eines, das über viele Generationen hinweg auftritt. Es kommt zu genetischen Veränderungen. Die genetische Veränderung, die das Ergebnis einer erfolgreichen Anpassung ist, wird für einen Organismus immer von Vorteil sein. Bevor beispielsweise Schlangen glitten, hatten sie normale Gliedmaßen. Sie ähnelten Eidechsen. Um in kleine Löcher im Boden zu passen, in denen sie sich vor Raubtieren verstecken konnten, verloren sie ihre Beine. Es kann auch vorkommen, dass sich die Umwelt kaum verändert und die Arten sich überhaupt nicht anpassen müssen. Beispiele hierfür sind sogenannte lebende Fossilien wie Quallen, die sich vor 550 Millionen Jahren entwickelten, oder Nautilus-Meeresmollusken, die 500 Millionen Jahre lang weitgehend unverändert blieben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben. Biologen sagen, dass die ältesten heute lebenden Tiere der Welt Ctenophoren sind, die vor 700 Millionen Jahren erstmals auftauchten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben.
Es wurde die Theorie aufgestellt, dass eine dunkle Hautpigmentierung der ursprüngliche Zustand der Gattung Homo, einschließlich Homo sapiens, war (Jablonski et al., 2017). Das Problem entstand, als Homo sapiens in Gebiete mit geringer UV-Strahlung vordrang. Eine helle Hautpigmentierung ist nichts anderes als ein Bewältigungsmechanismus unseres Körpers bei ständigem Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist ein essentielles Vitamin mit unterschiedlichen Funktionen und nur eine davon ist die Kalziumproduktion. Andererseits besteht bei hellhäutigen Menschen, die in die Nähe des Äquators zurückkehren, ein erhöhtes Risiko für einen Folatmangel. Folatmangel wird mit zahlreichen Krebsarten in Verbindung gebracht, insbesondere mit Hautkrebs, DNA-Schäden und angeborenen Behinderungen. Allein das Besteigen eines Flugzeugs, um in einen Lebensraum zu fliegen, für den wir nicht geeignet sind, und Aktivitäten wie Sonnenbaden am Strand können das Risiko von Hautkrebs erhöhen. Es wäre eine gute Idee, im Urlaub Rote-Bete-Saft zu trinken. Es hat den höchsten Folatgehalt aller anderen Nahrungsquellen und Folat ist nicht die gleiche Substanz wie Folsäure. Nahrungsergänzungsmittel enthalten Folsäure und Pflanzen enthalten Folat. Als sie Folsäure an Ratten testeten, konnte deren Leber problemlos Folsäure in Folat umwandeln, aber wir sind keine Ratten und unsere Leber kann maximal 400 mg pro Tag umwandeln, also nehmen Sie die Rüben und einmal 400 mg Tablette.
Wenn es um die Hautfarbe geht, sorgen drei verschiedene Gene für helle Haut. Die europäische und auch ostasiatische Haut hat sich erst in den letzten 8000 Jahren deutlich heller entwickelt. Man geht davon aus, dass die ersten modernen Menschen, die sich vor etwa 40.000 Jahren erstmals in Europa niederließen, eine dunkle Haut hatten. Dunkle Haut ist im sonnigen Klima Afrikas von Vorteil. Frühe Jäger und Sammler vor etwa 8500 Jahren in Spanien und Mitteleuropa hatten ebenfalls eine dunklere Haut. Lediglich im hohen Norden, wo es wenig Licht gibt, begünstigt die Umgebung eine blasse Haut.
Wenn wir uns den Fossilienbestand ansehen, ergibt sich ein anderes Bild von Jägern und Sammlern im hohen Norden. Bei der Untersuchung aller sieben Personen aus der 7700 Jahre alten archäologischen Stätte Motala in Südschweden (sogenanntes „Grab der versunkenen Schädel“) wiesen alle helle Hautgenvarianten auf (Gunther et al., 2018). Sie hatten auch ein spezifisches Gen, HERC2/OCA2, das für blondes Haar, blasse Haut und blaue Augen verantwortlich ist.
Vor etwa 8000 Jahren waren die alten Jäger und Sammler im hohen Norden blass und blauäugig, doch alle in Mittel- und Südeuropa lebenden Menschen hatten immer noch eine dunklere Haut. Erst als die ersten Bauern aus dem Nahen Osten nach Europa kamen, änderte sich die Situation. Sie trugen Gene für helle Haut. Als sie sich mit den einheimischen dunkelhäutigen Jägern und Sammlern kreuzten und vermischten, verbreitete sich eines ihrer hellhäutigen Gene vermutlich aufgrund der günstigen Umweltbedingungen, die das sonnige Klima Afrikas nicht bietet, durch Europa. Erst vor etwa 8000 Jahren begannen Menschen aus Mittel- und Südeuropa, eine hellere Haut zu haben. Mangel an Sonne, besonders im Winter, Die Anpassung wurde erzwungen, und so hat die natürliche Selektion genetische Anpassungen an dieses Problem begünstigt, indem die Haut blasser wurde und UV-Strahlung effizienter absorbierte. Die zweite Linie bei der Anpassung an kältere Klimazonen war ebenfalls eine Begünstigung der Laktosetoleranz. Vitamin D ist natürlicherweise in einer bestimmten Menge normaler Milch enthalten.
Vitamin D ist kein Vitamin. Es handelt sich um ein Prohormon, ein Steroid mit hormonähnlicher Aktivität, das etwa 3 % des menschlichen Genoms reguliert: den Kalziumstoffwechsel, die Muskelfunktion, die Regulierung des Immunsystems und viele weitere lebenswichtige Funktionen. (Carlberg, 2019).
Nach aktuellem medizinischen Wissen trägt ein Vitamin-D-Mangel zur Entstehung von siebzehn verschiedenen Autoimmunerkrankungen, Parodontitis, Krebs, angeborenen Behinderungen, Schlaganfall und Herzerkrankungen bei. Vitamin-D-Mangel und in schlimmeren Fällen sogar ein Mangel ist ein Problem, das sich inzwischen auf die globale Ebene ausgeweitet hat. Und warum? Weil wir unseren Lebensraum verändert haben und angefangen haben, Kleidung zu tragen. Wenn Sie eine muslimische Frau in einem Land sind, in dem die Scharia gilt, spielt es keine Rolle, ob Sie in einem sonnigen Klima leben. Wenn Sie ein Schwarzafrikaner sind und anfangen, den modernen Lebensstil zu leben, was bedeutet, dass Sie die meiste Zeit drinnen und in Autos verbringen und T-Shirts und Pfannen tragen, werden Sie einen Vitamin-D-Mangel haben. Trotz der beträchtlichen täglichen Sonnenlichtverfügbarkeit in Afrika und im Nahen Osten, Menschen, die in diesen Regionen leben, haben häufig einen Vitamin-D-Mangel oder einen Vitamin-D-Mangel von 5 bis 80 %. Vitamin-D-Mangel ist bei Afroamerikanern weit verbreitet. Selbst junge, gesunde Schwarze erreichen zu keiner Jahreszeit optimale Konzentrationen.

Weiße Menschen sind für das nördliche Klima besser geeignet. Schwarze Menschen sind in den südlichen Breiten besser aufgehoben. Zumindest vor der Neuzeit. Jetzt sind wir an kein Klima angepasst. Warum? Da wir auch im Sommer nicht nackt laufen, nehmen wir die meiste Zeit des Jahres kein Vitamin D zu uns. Wir leben drinnen. Selbst nackt zu sein und sich im Sommer dem Sonnenlicht auszusetzen, reichte in den nördlichen geografischen Breiten nicht aus, um das ganze Jahr über einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten. Unsere Physiologie wird angepasst, indem wir unsere Haut blasser machen. Moderne technologiegetriebene Bedingungen sind zehnmal schlimmer. Wenn sich nichts ändert, werden wir in Zukunft wahrscheinlich alle als Folge der Anpassung an Albinismus leiden.
Auch Gruppen von Neandertalern waren blass. Einige von ihnen hatten mehr Pigment, andere weniger, und einige waren blass und hatten rote Haare.
Wenn Sie das nicht glauben, werden wir wissenschaftlich vorgehen. Es gibt den Rezeptor, der Melanin aktiviert, das Pigment, das Haut, Haaren und Augen ihre Farbe verleiht. Es ist als Melanin-aktivierender Peptidrezeptor Melanocortin 1 (MC1R) bekannt. Es befindet sich auf der Oberfläche von Melanozyten (Zellen, die Melanin produzieren). Melanozyten können zwei verschiedene Arten von Melanin produzieren. Das eine heißt Eumelanin, das andere Phäomelanin. MC1R ist ein Rezeptor, der entscheidet, welches Pigment produziert wird. Es fungiert als Schalter. Es wird entschieden, ob es sich um das rot-gelbe Pigment Phäomelanin oder das schwarz-braune Pigment Eumelanin handelt. In einer genetischen Studie extrahierte und sequenzierte das wissenschaftliche Team um Holger Römpler von der Harvard University das MC1R-Gen aus den Knochen eines 43.000 Jahre alten Neandertalers aus El Sidrón, Spanien, und eines 50.000 Jahre alten Neandertalers aus Monti Lessini. Italien (Lalueza-Fox et al., 2007). Die beiden Neandertaler-Proben zeigten beide eine Punktmutation, die beim modernen Menschen nicht vorhanden ist. Wenn eine solche Mutation in menschlichen Zellen induziert wird, führt sie zu einer beeinträchtigten MC1R-Aktivität. Die Mutation würde bei modernen Menschen rote Haare und blasse Haut verursachen. Um sicherzustellen, dass die MC1R-Genmutation nicht auf eine Kontamination der Probe durch moderne Menschen zurückzuführen ist, testeten die Wissenschaftler rund 4.000 Menschen. Keiner der getesteten Personen hatte es. Diese genetische Studie zeigte, dass sowohl Homo sapiens als auch Neandertaler auf zwei unterschiedlichen Evolutionswegen die gleiche genetische Anpassung erreicht hatten. Anthropologen hatten schon vor langer Zeit vorhergesagt, dass sich Neandertaler aufgrund der Umweltbedingungen zu einer blassen Haut entwickelt haben könnten. Die Arbeit von Römpler und Kollegen liefert den ersten wissenschaftlichen Beweis, der diese These stützt. Es ist also nicht so, dass wir das Blond-Gen von Neandertalern geerbt hätten, sondern dass die Evolution unter ähnlichen Bedingungen ähnlich funktioniert. Als die Neandertaler in das nördliche Klima vordrangen, erledigte die Anpassung ihr Übriges.
Heutzutage verfügen wir über moderne Technologie, einen Lebensstil in Innenräumen und all die anderen ausgefallenen neuen Veränderungen im Lebensraum, die nicht mit unserer Physiologie übereinstimmen, und als Folge einer Fehlanpassung werden gesundheitliche Probleme auftreten.
Verweise:
- Jablonski, NG, & Chaplin, G. (2017). Die Farben der Menschheit: Die Entwicklung der Pigmentierung in der menschlichen Abstammungslinie. Philosophische Transaktionen der Royal Society B, 372(1724), 20160349. https://doi.org/10.1098/rstb.2016.0349
- Günther, T., Malmström, H., Svensson, EM, Omrak, A., Sanchez-Quinto, F., Kılınç, GM, Krzewińska, M., Eriksson, G., Fraser, M., Edlund, H., Munters, AR, Coutinho, A, Simões, LG, Vicente, M, Sjölander, A, Jansen Sellevold, B, Jørgensen, R, Claes, P, Shriver, MD, Valdiosera, C, ... Jakobsson, M. (2018 ). Populationsgenomik im mesolithischen Skandinavien: Untersuchung früher postglazialer Migrationsrouten und Anpassung an hohe Breitengrade. PLoS-Biologie, 16(1), e2003703. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2003703
- Carlberg C. (2019). Nutrigenomik von Vitamin D. Nährstoffe, 11(3), 676. https://doi.org/10.3390/nu11030676
- Lalueza-Fox, C, Römpler, H, Caramelli, D, Stäubert, C, Catalano, G, Hughes, D, Rohland, N, Pilli, E, Longo, L, Condemi, S., de la Rasilla, M., Fortea, J., Roses, A., Stoneking, M., Schöneberg, T., Bertranpetit, J., & Hofreiter, M. (2007). Ein Melanocortin-1-Rezeptor-Allel lässt auf eine unterschiedliche Pigmentierung bei Neandertalern schließen. Wissenschaft (New York, NY), 318(5855), 1453–1455. https://doi.org/10.1126/science.1147417
- Palacios, C. & Gonzalez, L. (2014). Ist Vitamin-D-Mangel ein großes globales Gesundheitsproblem? Das Journal für Steroidbiochemie und Molekularbiologie, 144 Pt A, 138–145. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2013.11.003
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Basement Bar Crowned Best Vegan-Friendly Restaurant in Britain
am Dezember 3, 2023
-
Is Nutella Vegan? The Best Dairy-Free Alternatives
am Dezember 3, 2023
-
‘Groundbreaking’ Study Of Identical Twins Finds Benefits Of Plant-Based Diet For Heart Health
am Dezember 2, 2023
-
Meat Lobby ‘Plans To Sell Itself As Sustainable’ At COP28
am Dezember 1, 2023
-
Bird Flu Has Reached Antarctica – Is Your Diet Killing Penguins?
am Dezember 1, 2023
-
Joaquin Phoenix Wore A Plant-Based Hat For ‘Napoleon’
am Dezember 1, 2023
-
Try These Spinach And Potato Rostis With Tofu
am Dezember 1, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Can preeclampsia be prevented?am Dezember 1, 2023
Preeclampsia is a mysterious condition that occurs in about one of 10 pregnancies without any early warning signs. After 20 weeks or more of normal blood pressure during the pregnancy, patients with preeclampsia will begin to experience elevated blood pressure and may also have increased levels of protein in their urine due to hypertension reducing the filtering power of the kidneys. Prolonged hypertension due to preeclampsia can lead to organ damage and life-threatening complications for […]
- Pathogens use force to breach immune defenses, study findsam Dezember 1, 2023
New research has revealed a previously unknown process through which pathogens are able to defeat a cell’s defense mechanisms with physical force. The discovery represents a potential game-changer in the fight against intracellular pathogens, which cause infectious diseases such as tuberculosis, malaria and chlamydia.
- Human behavior guided by fast changes in dopamine levelsam Dezember 1, 2023
A new study shows that dopamine release in the human brain plays a crucial role in encoding both reward and punishment prediction errors. This means that dopamine is involved in the process of learning from both positive and negative experiences, allowing the brain to adjust and adapt its behavior based on the outcomes of these experiences.
- Scientists work to bring tissue regeneration to replace root canal treatmentam Dezember 1, 2023
Scientists are testing a novel technology to treat endodontic diseases more effectively through tissue regeneration instead of root canal therapy. Because the technology promotes formation of the type of stem cells that can differentiate into dentin (tooth), bone, cartilage or fat, it has huge potential for the field of regenerative medicine beyond the tissues in the teeth. It could be used to grow bones in other parts of the body.
- A patch of protection against Zika virusam Dezember 1, 2023
A simple-to-apply, needle-free vaccine patch is being developed to protect people from the potentially deadly mosquito-borne Zika virus.
- Replicating the structure of bird feathersam Dezember 1, 2023
Researchers at ETH Zurich have created a material traversed by a network of channels the size of micrometres in the same way as the microstructure of a bird’s feather. To do so they have developed a new method based on the phase separation of a polymer matrix and an oily solution. The new material could be used in batteries or filtration.
- Why reading nursery rhymes and singing to babies may help them to learn languageam Dezember 1, 2023
Phonetic information — the smallest sound elements of speech — may not be the basis of language learning in babies as previously thought. Babies don’t begin to process phonetic information reliably until seven months old — which researchers say is too late to form the foundation of language. Instead, babies learn from rhythmic information — the changing emphasis of syllables in speech — which unlike phonetic information, can be heard in the womb.
PubMed, #Vegane Diät –
- A microalgae docosahexaenoic acid supplement does not modify the influence of sex and diet on iron status in Spanish vegetarians or omnivores: A randomized placebo-controlled crossover studyam Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Spanish vegetarians had lower iron status than omnivores. Consumption of eggs and dairy products increased the risk for iron deficiency, but a microalgae DHA supplement had no effect. Dietary strategies to increase iron bioavailability in vegetarians, particularly in lacto-ovo vegetarians and women, are recommended.
- Cardiometabolic Effects of Omnivorous vs Vegan Diets in Identical Twins: A Randomized Clinical Trialam November 30, 2023
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: In this randomized clinical trial of the cardiometabolic effects of omnivorous vs vegan diets in identical twins, the healthy vegan diet led to improved cardiometabolic outcomes compared with a healthy omnivorous diet. Clinicians can consider this dietary approach as a healthy alternative for their patients.
- The Effects of Vegan Diet on Fetus and Maternal Health: A Reviewam November 30, 2023
Veganism, a way of eating that forbids goods produced from animals, is rising in acceptance around the globe. This thorough analysis investigates how a vegan diet affects fetal growth during pregnancy, highlighting the need to maintain ideal maternal nutrition. The idea of “early life programming” emphasizes how a pregnant woman’s lifestyle impacts her unborn child’s health. Nutrient consumption during pregnancy makes it essential to have a healthy eating routine. While a carefully […]
- Plant-based recovery from restrictive eating disorder: A qualitative enquiryam November 30, 2023
CONCLUSIONS: These findings present a unique insight into the role that plant-based eating may play in recovery for some restrictive eating disorders. The data demonstrated that motivations to control food intake may contribute to the decision to eat plant-based. However, for these individuals it provided a “gateway” to a new more meaningful relationship with food. These findings highlight some of the risks and benefits of eating plant-based in recovery and an important role for health…
- Long-term remission of type 2 diabetes through intense lifestyle modification program – A case seriesam November 29, 2023
Type 2 diabetes (T2D) remission is being widely accepted and documented as feasible through calorie restriction and bariatric surgery. Recent studies with lifestyle changes have also shown T2D remission; however, long-term remission through lifestyle modifications is not yet established. Though glycated hemoglobin (HbA1c) is a universally accepted indicator of glycemic status, oral glucose tolerance test (OGTT) would be a more robust marker in understanding whether the metabolic abnormalities […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A microalgae docosahexaenoic acid supplement does not modify the influence of sex and diet on iron status in Spanish vegetarians or omnivores: A randomized placebo-controlled crossover studyvon Elena García-Maldonado am Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Spanish vegetarians had lower iron status than omnivores. Consumption of eggs and dairy products increased the risk for iron deficiency, but a microalgae DHA supplement had no effect. Dietary strategies to increase iron bioavailability in vegetarians, particularly in lacto-ovo vegetarians and women, are recommended.
- Healthy dietary patterns, genetic risk and gastrointestinal cancer incident risk: a large-scale prospective cohort studyvon Yimin Cai am Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Adherence to DASH and hPDI were associated with a lower risk of some gastrointestinal cancers, and these two dietary patterns may partly compensate for genetic predispositions to cancer. Our results support the development of precision medicine strategies that consider both dietary patterns and genetics to improve gastrointestinal health.
- An attacin antimicrobial peptide, Hill_BB_C10074, from Hermetia illucens with anti-Pseudomonas aeruginosa activityvon Leila Fahmy am Dezember 1, 2023
CONCLUSIONS: Combining predictive tools with in vitro approaches, we have characterised Hill_BB_C10074 as an important insect antimicrobial peptide and promising candidate for the future development of clinical antimicrobials.
- Cardiometabolic Effects of Omnivorous vs Vegan Diets in Identical Twins: A Randomized Clinical Trialvon Matthew J Landry am November 30, 2023
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: In this randomized clinical trial of the cardiometabolic effects of omnivorous vs vegan diets in identical twins, the healthy vegan diet led to improved cardiometabolic outcomes compared with a healthy omnivorous diet. Clinicians can consider this dietary approach as a healthy alternative for their patients.
- The composition and function of the gut microbiota of Francois’ langurs (Trachypithecus francoisi) depend on the environment and dietvon Yue Sun am November 30, 2023
The microbiota is essential for the extraction of energy and nutrition from plant-based diets and may have facilitated primate adaptation to new dietary niches in response to rapid environmental shifts. In this study, metagenomic sequencing technology was used to analyze the compositional structure and functional differences of the gut microbial community of Francois’ langurs (Trachypithecus francoisi) under different environmental and dietary conditions. The results showed that in terms of […]
- Genetic depletion does not prevent rapid evolution in island-introduced lizardsvon Stéphanie Sherpa am November 30, 2023
Experimental introductions of species have provided some of the most tractable examples of rapid phenotypic changes, which may reflect plasticity, the impact of stochastic processes, or the action of natural selection. Yet to date, very few studies have investigated the neutral and potentially adaptive genetic impacts of experimental introductions. We dissect the role of these processes in shaping the population differentiation of wall lizards in three Croatian islands (Sušac, Pod Kopište, […]