Fischtoxizität- Das Giftigste Fleisch
Die Verschmutzung wird weggespült und landet schließlich im Meer, und Algen filtern das Wasser und starten den Bioakkumulationsprozess. Die Fischtoxizität ist ein großes Problem.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Der größte Teil der Verschmutzung wird weggespült und landet schließlich im Meer. Wenn der Schadstoff persistent ist, verbleibt er im Meer, was zu einer Situation führt, in der die Fischtoxizität ein großes Problem darstellt. Die Konzentration im Ozean wird gering sein, aber das Plankton und die Algen filtern das Wasser und dann beginnt die Bioakkumulation.
Wenn sich höhere Organismen von diesen Mikroorganismen ernähren, verbrauchen sie auch alle gefilterten Giftstoffe aus dem Meerwasser und je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen, desto höher wird die Konzentration der Umweltgifte. Das Endergebnis wird sein, dass die Schadstoffwerte bei Messung direkt im Meerwasser zwar verschwindend gering sind, bei Messungen an den größten Raubfischen jedoch in einigen Fällen äußerst giftig sein werden. Der Verzehr dieser Fischarten ist stark entzündungsfördernd, neurotoxisch, krebserregend und im Allgemeinen giftig. Die Umweltverschmutzung ist heute so groß, dass selbst wenn wir alle anderen negativen Auswirkungen des Fleischkonsums außer Acht lassen, die ich in anderen Artikeln, Büchern und Themen analysiert habe, allein die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung als Grund ausreicht, niemals etwas anzufassen, das daraus entsteht das Meer, insbesondere wenn Sie schwanger sind oder ein Kind sind. Fisch ist alles außer einer gesunden Fleischquelle. Wenn man das glauben kann, ist Zuchtfisch aufgrund der Bedingungen in den Aquarien und den Futterpaletten, die als Futter dienen, sogar noch schlimmer Futter für die Fische. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Sie biologisch angebaute Produkte finden werden Zuchtfisch auf einer wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Basis, und selbst dann wird der Zustand in diesen Aquarien voller Bakterien und Verschmutzung sein.
Wissenschaftler in der Studie, die ich bereits erwähnt habe, über Fischkonsum, Methylquecksilber und die neurologische Entwicklung von Kindern (Oken et al., 2008) enthielt im Artikel über Fischkonsum und Quecksilber abschließend auch eine Warnung vor dem Verzehr von Docosahexaensäure (DHA). Omega-3 oder chemisch Docosahexaensäure (DHA) ist eine Fettsäure, die als struktureller Bestandteil vor allem der Großhirnrinde, aber auch des gesamten menschlichen Gehirns, der Netzhaut und der Haut eine Rolle spielt. Bedeutung Wenn Sie Fisch aus Ihrer Ernährung streichen, müssen Sie eine andere Quelle für Omega-3-Fettsäuren finden, die nicht aus Fisch stammt. Sie wissen, dass die Menschen den Verzehr von Fisch aufgrund der gesunden Omega-3-Fettsäuren als eine gesunde Gewohnheit betrachten, also müssen sie eine andere Quelle finden. Sie haben recht, und wir brauchen Omega-3-Fettsäuren, und die Leute werden jeden meiner Ratschläge, wenn nicht sogar alle, ignorieren, weil sie erstens gerne Fleisch essen, zweitens nur eine Ausrede brauchen und drittens glauben, dass Fisch eine gesündere Wahl ist Weil es nicht so viel gesättigtes Fett wie Schweinefleisch hat und Omega-3-Fettsäuren enthält, die wir für unser Gehirn benötigen.
Allerdings frage ich mich, woher der Fisch überhaupt Omega-3-Fettsäuren hat? Auch Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl sind stark verschmutzt. Amerika verbraucht jährlich mehr als 200.000 Tonnen Fischöl. Sie konzentrieren die Omega-3-Fettsäuren, aber auch alle Schadstoffe aus Fischen, nicht nur Quecksilber, sondern auch PCB, Insektizide und alle anderen. Das molekular destillierte ist nicht anders. Es ist nur ein weiterer Betrug. Durch die molekulare Destillation von Fischöl kann nur ein Teil der Giftstoffe entfernt werden, die meisten bleiben jedoch erhalten. Es hat einen ausgefallenen Namen, ist aber bisher nur für leichtere organische Verunreinigungen nützlich (Hoh et al., 2009).
Die einzig mögliche Lösung für Fischtoxizität Und Die Toxizität besteht im Allgemeinen darin, dass sie in der Nahrungskette weiter nach unten geht. Krillöl sollte reiner sein als Fischöl. Krill weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf, hat eine kurze Lebensdauer und befindet sich in der Nahrungskette am unteren Ende, sodass er nicht so viele Schadstoffe enthält. Ganz auf Meeresgemüse umzusteigen, ist ohne Nahrungsergänzung der beste Weg, insbesondere weil wir durch den Verzehr von Meeresgemüse in einem Salat mehr andere Mineralien wie Jod und sekundäre Pflanzenstoffe aufnehmen können, als wenn wir nur DHA-Ergänzungsmittel auf Algen- oder Krillbasis einnehmen. Unsere Ozeane sind inzwischen so stark verschmutzt, dass sogar Organismen mit geringer Konzentration kontaminiert werden können. Besonders nach der Algenblüte und all den Neurotoxinen, die diese Algenform erzeugen kann.
Die große Vielfalt chemischer Schadstoffe gibt Anlass zur Sorge. Sogar Eisbären haben mittlerweile Nierenschäden, eine verringerte Knochenmineraldichte, Fettleber und chronische Entzündungen aufgrund der Fischtoxizität (Sonne et al., 2005). Auch die Delfine (Vetter et al., 2001).
Organohalogen compounds are PCB congeners, DDT and metabolites, chlordane-related compounds, and so on. The effect of POP (Persistent organic pollutants (POPs), sometimes known as “forever chemicals”) on human health and also on the environment is real, and even if we think that it is something we can ignore the situation is not as such. The international community made the intention to restrict production at the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants in 2001. However, the real story is that we cannot. They are an essential part of modern agriculture and different type of industries. Not everything can be recycled and purified. POP can evaporate too and enter into the atmosphere. Because they are resisting breakdown reactions in the air and are stable, they can travel long distances. Then they will fall and be re-deposited. This results in an accumulation of POP in areas far from where they have been used or emitted. They can reach as far as Antarctica and the Arctic Circle. We do not have a clean life anymore because there is no natural way to produce food organically for billions of people on the planet.
Zu den bekanntesten POP gehören beispielsweise polychlorierte Biphenyle (PCB), Dioxine und Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT). PCB werden in Kunststoffen, als Additive in Farben, in elektrischen Transformatoren und Kondensatoren, in Durchschreibepapier und als Wärmeaustauschflüssigkeiten verwendet. Also kein Plastik und keine Elektronik ohne sie. PCB sind in hohen Dosen giftig für Fische und führen bei niedrigen Dosen zu Laichstörungen. Beim Menschen werden PCB mit Immunsuppression und Sterilität in Verbindung gebracht, und die meiste Exposition erfolgt über die Nahrung. Heute hat jedes sechste Paar Schwierigkeiten, ein Kind zu bekommen. Die Zahl der Paare, die aufgrund des Problems einer natürlichen Empfängnis eine Therapie versuchen, ist in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dramatisch gestiegen. Mit 15 % ist die Unfruchtbarkeit bei Paaren höher als in der Vergangenheit, beispielsweise vor 100 Jahren. Die Spermienzahl ist beim durchschnittlichen Mann in den letzten 60 Jahren um fast die Hälfte gesunken. Die Fruchtbarkeit ist bei allen Männern und Frauen geringer, sodass jedes sechste Paar unfruchtbar ist. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien.
In dieser Studie (Rozati et al., 2002) haben sie die Korrelation zwischen der Spermienzahl und den Östrogenen in der Umwelt gemessen. Wenn sie von Umweltöstrogenen sprechen, meinen sie nicht von Pflanzen hergestellte Phytoöstrogene, sondern Xenoöstrogene, Pestizide wie PCP, DDT oder BPA aus Kunststoff und so weiter. Die meisten davon wurden in Fischen gefunden. Städtische Fischfresser weisen die höchsten durchschnittlichen PE- und PCB-Werte auf. Bei unfruchtbaren Männern korreliert die Gesamtzahl der beweglichen Spermien mit ihrer Xenoöstrogenexposition. Sie fanden auch erhebliche Korrelationen zwischen PCB-Spiegeln und Ejakulatvolumen, Motilität, Vitalität und osmoregulatorischer Kapazität. Höhere PCB-Werte waren mit einer Schädigung der Spermien verbunden (p Die Spermienzahl lag bei Fischfressern bei etwa 10 (mittlere bewegliche) lebende bewegliche Spermienzahl in Millionen und bei Vegetariern bei über 80. Etwa das Achtfache der Differenz.
Wenn Fischtoxizität macht Sie nicht unfruchtbar, indem es die Spermienzahl senkt, sondern führt zu einer Verringerung von Testosteron und anderen Proöstrogenen Krankheiten sowohl bei Männern als auch bei Frauen wie Brustkrebs, frühe Wechseljahre, Endometriose und Schilddrüsenhormonprobleme. Viele der Pestizide wirken ähnlich und haben das Potenzial, das Hormonsystem zu schädigen. Wir wissen zum Beispiel, dass Hypospadie, ein Geburtsfehler des Penis, bei dem sich die Öffnung nicht an der Spitze, sondern auf der anderen Seite des Penis befindet, durch das Fungizid Vinclozolin verursacht wird (Vilela et al., 2007). Denken Sie immer noch, dass der Verzehr von wild gefangenem Lachs gesundheitsfördernd ist?
Dioxin is an industrial pollutant of Agent Orange’s story. Dioxins are also created as a byproduct of high-temperature burning. They are emitted when hazardous waste, hospital waste, and municipal waste is burned. Also, conventional combustion creates them like automobile emissions, coal, wood, and peat. They end up in the air and then get washed by rain and end up in the oceans. So are we going to stop driving our cars? We did cut out lead from gasoline, but that is just lead. Dioxins are scientifically proven to be a human carcinogen and have been linked to enzyme and immune disorders as well. In laboratory studies, they were also associated with an increase in congenital disabilities and stillbirths. Adverse health effects may include reduced testosterone, early menopause, endometriosis, cardiovascular disease, altered immune responses, thyroid hormone irregularities, diabetes and metabolism alterations, and skin, tooth, and nail abnormalities. During pregnancy, exposure can result in altered thyroid, immune system, brain, and reproductive organ development. Animal food, not just fish but all meat and dairy as well is the primary source of human exposure to dioxins. EPA started testing Americans for dioxin levels back in 1982. “Only” after three decades of delays in 2012, they released new guidelines that would set limits on the safe exposure of U.S. consumers. The response of the industry was to put political pressure on the White House. American Meat Institute, National Chicken Council, and other industry groups pressured the politicians that they are lobbying that with these new guidelines for their products:
„Könnte willkürlich als zum Verzehr ungeeignet eingestuft werden.“
Sie verwendeten Formulierungen, die willkürlich die Tatsache außer Acht ließen, dass die Klassifizierung auf wissenschaftlich ermittelten Dioxingehalten in verschiedenen Lebensmitteln basiert. Ihrer Meinung nach könnte die Warnung der Verbraucher vor dem Risiko Folgendes bedeuten:
„Erschrecken Sie die Menschen zu Tode“ und „Haben erhebliche negative wirtschaftliche Auswirkungen auf alle Lebensmittelproduzenten in den USA.“
Allerdings ist das auch nicht die Wahrheit. Nach Angaben der FDA sind über 95 % der Dioxinexposition auf die Aufnahme tierischer Fette zurückzuführen, nicht auf alle Lebensmittel.
Die Zahl der giftigen Chemikalien, denen wir heute ausgesetzt sind, ist zahlreich in die Tausende. Die meisten davon sind geheim. Wir haben keine Untersuchungen darüber, was sie tun, und niemand redet. Im Zeitraum ab 2001 wurde die Liste der Stockholmer Konvention um polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder zumindest einige der gefährlichsten davon sowie bromierte Flammschutzmittel und einige andere Verbindungen erweitert. Darüber hinaus ist dies alles nur das, was getestet wurde. Wir müssen verstehen, dass niemand die Erforschung der Toxizität verschiedener Chemikalien auf lange Sicht finanzieren wird, weil dadurch die Gewinne nicht gesteigert werden. Im Gegenteil, es wird das Geschäft nur teurer machen. Alle diese oder die meisten dieser Gifte und Schadstoffe landen in den Ozeanen und in Fischen, und einige werden direkt auf die Produkte gesprüht, andere werden von den Tieren auf den Farmen über das ebenfalls versprühte Tierfutter gefressen.
Mein Vorschlag ist, nichts zu essen, was aus dem Meer kommt, wenn es so ist nicht am Ende einer Nahrungskette. Wild gefangener Lachs ist alles andere als eine gesundheitsfördernde Mahlzeit. Es handelt sich um einen marketingfördernden Betrug. Es gibt andere Möglichkeiten, Ihre Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen. Fisch aus Zuchtbetrieben ist sogar noch schlimmer und das wird ein Thema für einen anderen Artikel sein.
Verweise:
- Oken, E. & Bellinger, DC (2008). Fischkonsum, Methylquecksilber und die neurologische Entwicklung von Kindern. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie, 20(2), 178–183. https://doi.org/10.1097/MOP.0b013e3282f5614c
- Hoh, E., Lehotay, SJ, Pangallo, KC, Mastovska, K., Ngo, HL, Reddy, CM, & Vetter, W. (2009). Gleichzeitige Quantifizierung mehrerer Klassen von Organohalogenverbindungen in Fischölen mit direkter Probeneinführung, umfassender zweidimensionaler Gaschromatographie und Flugzeitmassenspektrometrie. Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 57(7), 2653–2660. https://doi.org/10.1021/jf900462p
- Sonne, C., Dietz, R., Leifsson, PS, Born, EW, Letcher, RJ, Kirkegaard, M., Muir, DC, Riget, FF, & Hyldstrup, L. (2005). Tragen organohalogene Verunreinigungen zur Leberhistopathologie von ostgrönländischen Eisbären (Ursus maritimus) bei? Perspektiven der Umweltgesundheit, 113(11), 1569–1574. https://doi.org/10.1289/ehp.8038
- Vetter, W., Scholz, E., Gaus, C., Müller, J., & Haynes, DR (2001). Anthropogene und natürliche Organohalogenverbindungen im Speck von Delfinen und Seekühen (Dugong dugon) aus dem Nordosten Australiens. Archiv für Umweltkontamination und Toxikologie, 41(2), 221–231. https://doi.org/10.1007/s002440010241
- Rozati, R., Reddy, PP, Reddanna, P. und Mujtaba, R. (2002). Rolle von Umweltöstrogenen bei der Verschlechterung der männlichen Fruchtbarkeit. Fruchtbarkeit und Sterilität, 78(6), 1187–1194. https://doi.org/10.1016/s0015-0282(02)04389-3
- Vilela, ML, Willingham, E., Buckley, J., Liu, BC, Agras, K., Shiroyanagi, Y. & Baskin, LS (2007). Endokrine Disruptoren und Hypospadie: Rolle von Genistein und dem Fungizid Vinclozolin. Urologie, 70(3), 618–621. https://doi.org/10.1016/j.urology.2007.05.004
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Roasted Aubergine Salad
am Juni 26, 2025
-
Cardamom Pistachio Ice Cream (Dairy-Free And Vegan)
am Juni 26, 2025
-
Better Nature Expands ‘Supercharged Protein’ Range With Mediterranean Tempeh
am Juni 26, 2025
-
This DIY Protein Powder Is The Upgrade Your Smoothie Needs
am Juni 26, 2025
-
One-Pot Curry In A Hurry
am Juni 26, 2025
-
3 Diet Changes That Can Help Ease Menopause Symptoms
am Juni 25, 2025
-
Inside Amsterdam’s Vegan Food Scene: A Tour Of The City’s Best Plant-Based Eats
am Juni 25, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Acid-busting diet triggers 13-pound weight loss in just 16 weeksam Juni 26, 2025
Swap steaks for spinach and you might watch the scale plummet. In a 16-week crossover study, overweight adults who ditched animal products for a low-fat vegan menu saw their bodies become less acidic and dropped an average of 13 pounds—while the Mediterranean diet left weight unchanged. Researchers link the shift to lower “dietary acid load,” a hidden inflammation trigger driven by meat, eggs, and cheese.
- Hot tubs outperform saunas in boosting blood flow and immune poweram Juni 26, 2025
Hot tubs don’t just feel great, they may actually outperform saunas when it comes to health perks. A study found that soaking in hot water raises core body temperature more than dry or infrared saunas, triggering stronger heart, blood vessel, and immune responses.
- Scientists reveal your morning coffee flips an ancient longevity switcham Juni 26, 2025
Caffeine appears to do more than perk you up—it activates AMPK, a key cellular fuel sensor that helps cells cope with stress and energy shortages. This could explain why coffee is linked to better health and longer life.
- Scientists warn of bat virus just one mutation from infecting humansam Juni 25, 2025
Viruses closely related to the deadly MERS coronavirus are lurking in bats and one group, known as HKU5, may be just one mutation away from making the jump to humans. A new study reveals how these viruses bind to cell receptors and even shows signs of adapting to human-compatible versions of those receptors.
- The brain’s sweet spot: How criticality could unlock learning, memory—and prevent Alzheimer’sam Juni 25, 2025
Our brains may work best when teetering on the edge of chaos. A new theory suggests that criticality a sweet spot between order and randomness is the secret to learning, memory, and adaptability. When brains drift from this state, diseases like Alzheimer s can take hold. Detecting and restoring criticality could transform diagnosis and treatment.
- Vitamin C flips your skin’s “youth genes,” reversing age-related thinningam Juni 25, 2025
Japanese researchers have found that vitamin C can thicken skin by switching on genes that boost skin cell growth, helping reverse age-related thinning. It works by reactivating DNA through a process that lets cells regenerate more effectively—potentially a game-changer for aging skin.
- Inside the tumor: AI cracks five hidden cell types to stop cancer’s comebackam Juni 25, 2025
A new AI tool, AAnet, has discovered five distinct cell types within tumors, offering a deeper look into cancer’s inner diversity. This insight could transform how we treat cancer, enabling more personalized therapies that tackle every type of cell in a tumor.
PubMed, #Vegane Diät –
- Micronutrient intake and nutritional status in 16-to-24-year-olds adhering to vegan, lacto-ovo-vegetarian, pescatarian or omnivorous diets in Swedenam Juni 26, 2025
CONCLUSION: Youth, regardless of dietary practice, need support to ensure adequate micronutrient intakes, particularly for vitamin D and selenium. Further research is required to evaluate iodine nutrition in Swedish youth.
- Dietary Patterns and Sustainable Lifestyles: A Multicenter Study from Latin America and Spainam Juni 26, 2025
Food systems interact through multiple dimensions including food security, nutrition, and planetary health. This study aims to associate different dietary patterns with sustainable lifestyles in Latin America and Spain. This was an observational, analytical, multicenter, cross-sectional survey study, with a total of 6412 participants. A self-administered questionnaire was developed in an online format in the Google Docs interface. The questionnaire was divided into sections: (1) […]
- Integrating comparative genomics and risk classification by assessing virulence, antimicrobial resistance, and plasmid spread in microbial communities with gSpreadCompam Juni 26, 2025
CONCLUSIONS: The gSpreadComp workflow aims to facilitate hypothesis generation for targeted experimental validations by the identification of concerning resistant hotspots in complex microbial datasets. Our study raises attention to a more thorough study of the critical role of diet in microbial community dynamics and the spread of AMR. This research underscores the importance of integrating genomic data into public health strategies to combat AMR. The gSpreadComp workflow is available at…
- Validation and adaptation of a Turkish version of the dietarian identity questionnaiream Juni 25, 2025
Dietarian identity reflects an individual’s cognitive, emotional, and behavioral orientation toward the consumption or avoidance of animal-based foods, including red meat, poultry, fish, eggs, and dairy. This study aimed to adapt and validate the Dietarian Identity Questionnaire (DIQ) for Turkish-speaking populations by establishing its cultural and linguistic suitability and examining dietarian identity profiles among different dietary patterns. The DIQ was adapted into Turkish and […]
- Planting Rights and Feeding Freedom: Navigating the Right to a Vegan Diet in Hospitals and Prisonsam Juni 20, 2025
The legal recognition of veganism highlights the evolving landscape of dietary choices and their status under human rights law. This paper examines the legal status of vegan diets under the European Convention on Human Rights (ECHR), focusing on public institutions such as prisons and hospitals. By analyzing the first relevant cases before the European Court of Human Rights, it explores the protection of vegan diets under Articles 9 (freedom of thought, conscience, and religion) and 14…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Dietary Patterns and Sustainable Lifestyles: A Multicenter Study from Latin America and Spainvon Solange Parra-Soto am Juni 26, 2025
Food systems interact through multiple dimensions including food security, nutrition, and planetary health. This study aims to associate different dietary patterns with sustainable lifestyles in Latin America and Spain. This was an observational, analytical, multicenter, cross-sectional survey study, with a total of 6412 participants. A self-administered questionnaire was developed in an online format in the Google Docs interface. The questionnaire was divided into sections: (1) […]
- Comparison of the Mediterranean Diet and Other Therapeutic Strategies in Metabolic Syndrome: A Systematic Review and Meta-Analysisvon Alejandro Bruna-Mejias am Juni 26, 2025
The Mediterranean diet (MD) is one of the healthiest diets, high in fiber, antioxidants, and unsaturated fats. MD improves lipid profiles, reduces inflammation, controls blood pressure, decreases insulin resistance, and enhances the sensitivity to this hormone, lowering the risks of Metabolic syndrome (MS). MS is characterized by central obesity, hypertension, insulin resistance, and dyslipidemia, increasing the risk of cardiovascular disease and type II diabetes. The objective of this study […]
- Optimization of the Rheological Properties of Fat Replacers Based on Inulin at Different Degrees of Polymerization and Their Application in Beef Burgersvon Michela Pia Totaro am Juni 26, 2025
Fats play a key role in the rheological and textural properties of meat products. However, growing awareness of the link between diet and disease has stimulated research on fat replacers that can replicate these functional properties. Inulin, a β-D-fructose polymer available in various degrees of polymerization (DP), is promising as a fat replacer due to its gel-forming ability in aqueous systems and its neutral sensory profile. This study focused on optimizing the formulation of inulin…
- Mung Bean Protein Improves Hepatic Metabolic Homeostasis via Gut Microbiota Remodelingvon Kaining Han am Juni 26, 2025
Given the well-documented health benefits of plant proteins, mung bean protein has gained increasing attention as a promising plant-based protein source; however, its biofunctional properties have not been fully recognized. This study aimed to evaluate the hepatic metabolic regulatory effects of dietary mung bean protein in murine models, considering the central role of hepatic metabolic homeostasis in systemic regulation. The results demonstrated that dietary mung bean protein, both native […]
- Individualized Diets in Patients with Kidney Disease and Kidney Transplants: A Narrative Reviewvon Lilio Hu am Juni 26, 2025
Chronic kidney disease (CKD) is a widespread condition with significant cardiovascular risks and a progression to end-stage kidney failure. In recent years, increasing attention has been paid to the role of dietary interventions as a factor capable of influencing disease trajectory. This review summarizes the current observational and interventional evidence on various dietary approaches in patients with CKD and kidney transplants (KTs), including Mediterranean, plant-based, and low-protein…
- Effectiveness of a Remotely Delivered Whole Food Plant-Based Diet Intervention With Online Community Support: Pilot Studyvon Radek Latal am Juni 26, 2025
Community-based interventions using an ad libitum Whole Food Plant-Based Diet (WFPB) effectively promote weight loss and reduce cardiovascular risk factors. Although in-person delivery fosters valuable social interaction, it also increases costs and limits scalability. This pilot study evaluated a 5-week, remotely delivered WFPB intervention with online community support among 18 women with overweight or obesity, 16 of who completed outcome measures. Participants received WFPB meal plans,…