Fischtoxizität- Das Giftigste Fleisch
Die Verschmutzung wird weggespült und landet schließlich im Meer, und Algen filtern das Wasser und starten den Bioakkumulationsprozess. Die Fischtoxizität ist ein großes Problem.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Der größte Teil der Verschmutzung wird weggespült und landet schließlich im Meer. Wenn der Schadstoff persistent ist, verbleibt er im Meer, was zu einer Situation führt, in der die Fischtoxizität ein großes Problem darstellt. Die Konzentration im Ozean wird gering sein, aber das Plankton und die Algen filtern das Wasser und dann beginnt die Bioakkumulation.
Wenn sich höhere Organismen von diesen Mikroorganismen ernähren, verbrauchen sie auch alle gefilterten Giftstoffe aus dem Meerwasser und je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen, desto höher wird die Konzentration der Umweltgifte. Das Endergebnis wird sein, dass die Schadstoffwerte bei Messung direkt im Meerwasser zwar verschwindend gering sind, bei Messungen an den größten Raubfischen jedoch in einigen Fällen äußerst giftig sein werden. Der Verzehr dieser Fischarten ist stark entzündungsfördernd, neurotoxisch, krebserregend und im Allgemeinen giftig. Die Umweltverschmutzung ist heute so groß, dass selbst wenn wir alle anderen negativen Auswirkungen des Fleischkonsums außer Acht lassen, die ich in anderen Artikeln, Büchern und Themen analysiert habe, allein die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung als Grund ausreicht, niemals etwas anzufassen, das daraus entsteht das Meer, insbesondere wenn Sie schwanger sind oder ein Kind sind. Fisch ist alles außer einer gesunden Fleischquelle. Wenn man das glauben kann, ist Zuchtfisch aufgrund der Bedingungen in den Aquarien und den Futterpaletten, die als Futter dienen, sogar noch schlimmer Futter für die Fische. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Sie biologisch angebaute Produkte finden werden Zuchtfisch auf einer wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Basis, und selbst dann wird der Zustand in diesen Aquarien voller Bakterien und Verschmutzung sein.
Wissenschaftler in der Studie, die ich bereits erwähnt habe, über Fischkonsum, Methylquecksilber und die neurologische Entwicklung von Kindern (Oken et al., 2008) enthielt im Artikel über Fischkonsum und Quecksilber abschließend auch eine Warnung vor dem Verzehr von Docosahexaensäure (DHA). Omega-3 oder chemisch Docosahexaensäure (DHA) ist eine Fettsäure, die als struktureller Bestandteil vor allem der Großhirnrinde, aber auch des gesamten menschlichen Gehirns, der Netzhaut und der Haut eine Rolle spielt. Bedeutung Wenn Sie Fisch aus Ihrer Ernährung streichen, müssen Sie eine andere Quelle für Omega-3-Fettsäuren finden, die nicht aus Fisch stammt. Sie wissen, dass die Menschen den Verzehr von Fisch aufgrund der gesunden Omega-3-Fettsäuren als eine gesunde Gewohnheit betrachten, also müssen sie eine andere Quelle finden. Sie haben recht, und wir brauchen Omega-3-Fettsäuren, und die Leute werden jeden meiner Ratschläge, wenn nicht sogar alle, ignorieren, weil sie erstens gerne Fleisch essen, zweitens nur eine Ausrede brauchen und drittens glauben, dass Fisch eine gesündere Wahl ist Weil es nicht so viel gesättigtes Fett wie Schweinefleisch hat und Omega-3-Fettsäuren enthält, die wir für unser Gehirn benötigen.
Allerdings frage ich mich, woher der Fisch überhaupt Omega-3-Fettsäuren hat? Auch Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl sind stark verschmutzt. Amerika verbraucht jährlich mehr als 200.000 Tonnen Fischöl. Sie konzentrieren die Omega-3-Fettsäuren, aber auch alle Schadstoffe aus Fischen, nicht nur Quecksilber, sondern auch PCB, Insektizide und alle anderen. Das molekular destillierte ist nicht anders. Es ist nur ein weiterer Betrug. Durch die molekulare Destillation von Fischöl kann nur ein Teil der Giftstoffe entfernt werden, die meisten bleiben jedoch erhalten. Es hat einen ausgefallenen Namen, ist aber bisher nur für leichtere organische Verunreinigungen nützlich (Hoh et al., 2009).
Die einzig mögliche Lösung für Fischtoxizität Und Die Toxizität besteht im Allgemeinen darin, dass sie in der Nahrungskette weiter nach unten geht. Krillöl sollte reiner sein als Fischöl. Krill weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf, hat eine kurze Lebensdauer und befindet sich in der Nahrungskette am unteren Ende, sodass er nicht so viele Schadstoffe enthält. Ganz auf Meeresgemüse umzusteigen, ist ohne Nahrungsergänzung der beste Weg, insbesondere weil wir durch den Verzehr von Meeresgemüse in einem Salat mehr andere Mineralien wie Jod und sekundäre Pflanzenstoffe aufnehmen können, als wenn wir nur DHA-Ergänzungsmittel auf Algen- oder Krillbasis einnehmen. Unsere Ozeane sind inzwischen so stark verschmutzt, dass sogar Organismen mit geringer Konzentration kontaminiert werden können. Besonders nach der Algenblüte und all den Neurotoxinen, die diese Algenform erzeugen kann.
Die große Vielfalt chemischer Schadstoffe gibt Anlass zur Sorge. Sogar Eisbären haben mittlerweile Nierenschäden, eine verringerte Knochenmineraldichte, Fettleber und chronische Entzündungen aufgrund der Fischtoxizität (Sonne et al., 2005). Auch die Delfine (Vetter et al., 2001).
Organohalogen compounds are PCB congeners, DDT and metabolites, chlordane-related compounds, and so on. The effect of POP (Persistent organic pollutants (POPs), sometimes known as “forever chemicals”) on human health and also on the environment is real, and even if we think that it is something we can ignore the situation is not as such. The international community made the intention to restrict production at the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants in 2001. However, the real story is that we cannot. They are an essential part of modern agriculture and different type of industries. Not everything can be recycled and purified. POP can evaporate too and enter into the atmosphere. Because they are resisting breakdown reactions in the air and are stable, they can travel long distances. Then they will fall and be re-deposited. This results in an accumulation of POP in areas far from where they have been used or emitted. They can reach as far as Antarctica and the Arctic Circle. We do not have a clean life anymore because there is no natural way to produce food organically for billions of people on the planet.
Zu den bekanntesten POP gehören beispielsweise polychlorierte Biphenyle (PCB), Dioxine und Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT). PCB werden in Kunststoffen, als Additive in Farben, in elektrischen Transformatoren und Kondensatoren, in Durchschreibepapier und als Wärmeaustauschflüssigkeiten verwendet. Also kein Plastik und keine Elektronik ohne sie. PCB sind in hohen Dosen giftig für Fische und führen bei niedrigen Dosen zu Laichstörungen. Beim Menschen werden PCB mit Immunsuppression und Sterilität in Verbindung gebracht, und die meiste Exposition erfolgt über die Nahrung. Heute hat jedes sechste Paar Schwierigkeiten, ein Kind zu bekommen. Die Zahl der Paare, die aufgrund des Problems einer natürlichen Empfängnis eine Therapie versuchen, ist in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dramatisch gestiegen. Mit 15 % ist die Unfruchtbarkeit bei Paaren höher als in der Vergangenheit, beispielsweise vor 100 Jahren. Die Spermienzahl ist beim durchschnittlichen Mann in den letzten 60 Jahren um fast die Hälfte gesunken. Die Fruchtbarkeit ist bei allen Männern und Frauen geringer, sodass jedes sechste Paar unfruchtbar ist. Viele Experten machen diesen Rückgang auf die Zunahme von Umweltchemikalien mit schwacher Östrogenwirkung wie DDT und PCB zurückzuführen. Ein Anstieg des Östrogenspiegels in der allgemeinen Wasserversorgung aufgrund der Einnahme oraler Verhütungspillen wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Heutzutage gibt es auf dieser Welt viele Chemikalien.
In dieser Studie (Rozati et al., 2002) haben sie die Korrelation zwischen der Spermienzahl und den Östrogenen in der Umwelt gemessen. Wenn sie von Umweltöstrogenen sprechen, meinen sie nicht von Pflanzen hergestellte Phytoöstrogene, sondern Xenoöstrogene, Pestizide wie PCP, DDT oder BPA aus Kunststoff und so weiter. Die meisten davon wurden in Fischen gefunden. Städtische Fischfresser weisen die höchsten durchschnittlichen PE- und PCB-Werte auf. Bei unfruchtbaren Männern korreliert die Gesamtzahl der beweglichen Spermien mit ihrer Xenoöstrogenexposition. Sie fanden auch erhebliche Korrelationen zwischen PCB-Spiegeln und Ejakulatvolumen, Motilität, Vitalität und osmoregulatorischer Kapazität. Höhere PCB-Werte waren mit einer Schädigung der Spermien verbunden (p Die Spermienzahl lag bei Fischfressern bei etwa 10 (mittlere bewegliche) lebende bewegliche Spermienzahl in Millionen und bei Vegetariern bei über 80. Etwa das Achtfache der Differenz.
Wenn Fischtoxizität macht Sie nicht unfruchtbar, indem es die Spermienzahl senkt, sondern führt zu einer Verringerung von Testosteron und anderen Proöstrogenen Krankheiten sowohl bei Männern als auch bei Frauen wie Brustkrebs, frühe Wechseljahre, Endometriose und Schilddrüsenhormonprobleme. Viele der Pestizide wirken ähnlich und haben das Potenzial, das Hormonsystem zu schädigen. Wir wissen zum Beispiel, dass Hypospadie, ein Geburtsfehler des Penis, bei dem sich die Öffnung nicht an der Spitze, sondern auf der anderen Seite des Penis befindet, durch das Fungizid Vinclozolin verursacht wird (Vilela et al., 2007). Denken Sie immer noch, dass der Verzehr von wild gefangenem Lachs gesundheitsfördernd ist?
Dioxin is an industrial pollutant of Agent Orange’s story. Dioxins are also created as a byproduct of high-temperature burning. They are emitted when hazardous waste, hospital waste, and municipal waste is burned. Also, conventional combustion creates them like automobile emissions, coal, wood, and peat. They end up in the air and then get washed by rain and end up in the oceans. So are we going to stop driving our cars? We did cut out lead from gasoline, but that is just lead. Dioxins are scientifically proven to be a human carcinogen and have been linked to enzyme and immune disorders as well. In laboratory studies, they were also associated with an increase in congenital disabilities and stillbirths. Adverse health effects may include reduced testosterone, early menopause, endometriosis, cardiovascular disease, altered immune responses, thyroid hormone irregularities, diabetes and metabolism alterations, and skin, tooth, and nail abnormalities. During pregnancy, exposure can result in altered thyroid, immune system, brain, and reproductive organ development. Animal food, not just fish but all meat and dairy as well is the primary source of human exposure to dioxins. EPA started testing Americans for dioxin levels back in 1982. “Only” after three decades of delays in 2012, they released new guidelines that would set limits on the safe exposure of U.S. consumers. The response of the industry was to put political pressure on the White House. American Meat Institute, National Chicken Council, and other industry groups pressured the politicians that they are lobbying that with these new guidelines for their products:
„Könnte willkürlich als zum Verzehr ungeeignet eingestuft werden.“
Sie verwendeten Formulierungen, die willkürlich die Tatsache außer Acht ließen, dass die Klassifizierung auf wissenschaftlich ermittelten Dioxingehalten in verschiedenen Lebensmitteln basiert. Ihrer Meinung nach könnte die Warnung der Verbraucher vor dem Risiko Folgendes bedeuten:
„Erschrecken Sie die Menschen zu Tode“ und „Haben erhebliche negative wirtschaftliche Auswirkungen auf alle Lebensmittelproduzenten in den USA.“
Allerdings ist das auch nicht die Wahrheit. Nach Angaben der FDA sind über 95 % der Dioxinexposition auf die Aufnahme tierischer Fette zurückzuführen, nicht auf alle Lebensmittel.
Die Zahl der giftigen Chemikalien, denen wir heute ausgesetzt sind, ist zahlreich in die Tausende. Die meisten davon sind geheim. Wir haben keine Untersuchungen darüber, was sie tun, und niemand redet. Im Zeitraum ab 2001 wurde die Liste der Stockholmer Konvention um polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder zumindest einige der gefährlichsten davon sowie bromierte Flammschutzmittel und einige andere Verbindungen erweitert. Darüber hinaus ist dies alles nur das, was getestet wurde. Wir müssen verstehen, dass niemand die Erforschung der Toxizität verschiedener Chemikalien auf lange Sicht finanzieren wird, weil dadurch die Gewinne nicht gesteigert werden. Im Gegenteil, es wird das Geschäft nur teurer machen. Alle diese oder die meisten dieser Gifte und Schadstoffe landen in den Ozeanen und in Fischen, und einige werden direkt auf die Produkte gesprüht, andere werden von den Tieren auf den Farmen über das ebenfalls versprühte Tierfutter gefressen.
Mein Vorschlag ist, nichts zu essen, was aus dem Meer kommt, wenn es so ist nicht am Ende einer Nahrungskette. Wild gefangener Lachs ist alles andere als eine gesundheitsfördernde Mahlzeit. Es handelt sich um einen marketingfördernden Betrug. Es gibt andere Möglichkeiten, Ihre Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen. Fisch aus Zuchtbetrieben ist sogar noch schlimmer und das wird ein Thema für einen anderen Artikel sein.
Verweise:
- Oken, E. & Bellinger, DC (2008). Fischkonsum, Methylquecksilber und die neurologische Entwicklung von Kindern. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie, 20(2), 178–183. https://doi.org/10.1097/MOP.0b013e3282f5614c
- Hoh, E., Lehotay, SJ, Pangallo, KC, Mastovska, K., Ngo, HL, Reddy, CM, & Vetter, W. (2009). Gleichzeitige Quantifizierung mehrerer Klassen von Organohalogenverbindungen in Fischölen mit direkter Probeneinführung, umfassender zweidimensionaler Gaschromatographie und Flugzeitmassenspektrometrie. Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 57(7), 2653–2660. https://doi.org/10.1021/jf900462p
- Sonne, C., Dietz, R., Leifsson, PS, Born, EW, Letcher, RJ, Kirkegaard, M., Muir, DC, Riget, FF, & Hyldstrup, L. (2005). Tragen organohalogene Verunreinigungen zur Leberhistopathologie von ostgrönländischen Eisbären (Ursus maritimus) bei? Perspektiven der Umweltgesundheit, 113(11), 1569–1574. https://doi.org/10.1289/ehp.8038
- Vetter, W., Scholz, E., Gaus, C., Müller, J., & Haynes, DR (2001). Anthropogene und natürliche Organohalogenverbindungen im Speck von Delfinen und Seekühen (Dugong dugon) aus dem Nordosten Australiens. Archiv für Umweltkontamination und Toxikologie, 41(2), 221–231. https://doi.org/10.1007/s002440010241
- Rozati, R., Reddy, PP, Reddanna, P. und Mujtaba, R. (2002). Rolle von Umweltöstrogenen bei der Verschlechterung der männlichen Fruchtbarkeit. Fruchtbarkeit und Sterilität, 78(6), 1187–1194. https://doi.org/10.1016/s0015-0282(02)04389-3
- Vilela, ML, Willingham, E., Buckley, J., Liu, BC, Agras, K., Shiroyanagi, Y. & Baskin, LS (2007). Endokrine Disruptoren und Hypospadie: Rolle von Genistein und dem Fungizid Vinclozolin. Urologie, 70(3), 618–621. https://doi.org/10.1016/j.urology.2007.05.004
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
This Summer Paella Is A One-Pan Vegan Feast
am August 14, 2025
-
Aquafaba 101: A Guide To Cooking With Chickpea Water
am August 14, 2025
-
Vegan Michelin-Starred Restaurant Eleven Madison Park Reintroduces Meat
am August 13, 2025
-
‘Breakthrough’ Danish Study Could Transform Animal-Free Cheese
am August 13, 2025
-
Candied Sweet Potato Ice Cream (Dairy-Free)
am August 13, 2025
-
Plant-Based Diets May Cut Cancer Risk By A Quarter, Study Shows
am August 12, 2025
-
New Report Details ‘Invisible Tsunami’ Of Pervasive Chemical Toxicity
am August 12, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- How cats with dementia could help crack the Alzheimer’s puzzleam August 14, 2025
Cats can naturally develop dementia with brain changes strikingly similar to Alzheimer’s disease in humans, including toxic amyloid-beta buildup and loss of synapses. A new study shows these similarities could make cats valuable natural models for research, potentially leading to treatments that benefit both species. The research also revealed that brain support cells may contribute to synapse loss, and findings could help owners recognize and manage dementia symptoms in aging pets.
- Injectable “skin in a syringe” could heal burns without scarsam August 14, 2025
Scientists in Sweden have developed a groundbreaking “skin in a syringe” — a gel packed with live cells that can be applied directly to wounds or even 3D-printed into skin grafts. Designed to help the body build functional dermis rather than scar tissue, the innovation combines fibroblast cells on gelatin beads with a hyaluronic acid gel, held together using click chemistry. In a parallel advance, the team also created elastic hydrogel threads that can form tiny, fluid-carrying channels, […]
- The surprising brain chemistry behind instant friendshipsam August 14, 2025
UC Berkeley scientists found oxytocin is key for quickly forming strong friendships, but less critical for mate bonds. In prairie voles, a lack of oxytocin receptors delayed bonding and reduced partner selectivity, changing how the brain releases oxytocin and affecting social behavior.
- The 30-minute workout that could slash cancer cell growth by 30%am August 13, 2025
A vigorous workout can spark anti-cancer proteins, cut cancer cell growth, and help survivors fight recurrence by reducing inflammation and improving body composition.
- Blood pressure cuff errors may be missing 30% of hypertension casesam August 13, 2025
Cambridge scientists have cracked the mystery of why cuff-based blood pressure monitors often give inaccurate readings, missing up to 30% of high blood pressure cases. By building a physical model that replicates real artery behavior, they discovered that low pressure below the cuff delays artery reopening, leading to underestimated systolic readings. Their work suggests that simple tweaks, like raising the arm before testing, could dramatically improve accuracy without the need for expensive […]
- Global study reveals the surprising habit behind tough decisionsam August 13, 2025
A sweeping international study has revealed that when faced with complex decisions, people across cultures—from bustling megacities to remote Amazon communities—tend to rely on their own judgment rather than seeking advice. The research, spanning over 3,500 participants in 12 countries, challenges the long-held belief that self-reliance is primarily a Western trait. While cultural values influence how strongly individuals lean on their inner voice, the preference for private reflection […]
- The hidden mental health danger in today’s high-THC cannabisam August 12, 2025
THC levels in cannabis have soared in recent years, raising the risk of psychosis—especially in young, frequent users. Studies reveal a strong connection between cannabis-induced psychosis and schizophrenia, making early cessation and treatment essential.
PubMed, #Vegane Diät –
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyam August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
- Resolution of Chronic Urticaria in a Vegan Patient With Vitamin B12 Supplementation: A Case Reportam August 4, 2025
CONCLUSION: This case underscores the importance of considering vitamin B12 deficiency in the differential diagnosis of chronic urticaria, especially in patients adhering to restrictive diets. Addressing nutritional deficiencies can be a straightforward and effective approach in resolving chronic urticaria symptoms.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Comparative Analysis of Fecal Microbiota and Metabolomic Profiles in Male and Female Leizhou Goats Offered a 10% Crude Protein Diet Among Four Energy Levelsvon Hu Liu am August 14, 2025
The gut microbiota plays a crucial role in maintaining the host’s metabolism and can influence the host’s productivity. Both dietary composition and gender have distinct effects on the composition of the gut microbiota. Therefore, to investigate the differences in the structure and function of the gut microbiota between female and male goats, we analyzed their fecal microbiota and metabolites when fed a 10% crude protein diet at four different energy levels-7.01, 8.33, 9.66, and 10.98 MJ/kg […]
- Impact of a Semi-Virtual Lifestyle Medicine Program on Health Metrics of Metabolic Dysfunctionvon Kirk Voelker am August 14, 2025
Introduction: Lifestyle medicine can reduce the risk of developing cardiometabolic disease. Yet, interventions are predominantly designed for rehabilitation, and many struggle with time and location barriers. Virtual health coaching modalities show promise in addressing these barriers. This paper describes the outcomes of a semi-virtual, prevention-focused lifestyle medicine program that ranged from 10-12 weeks. Method: A retrospective, observational study was conducted to examine the impact […]
- Gut-associated bacteria and their roles in wood digestion of saproxylic insects: The case study of flower chafer larvaevon Worarat Kruasuwan am August 14, 2025
Protaetia acuminata (Fabricius, 1775) (Coleoptera: Scarabaeidae) is widely distributed throughout Southeast Asia and plays a significant role in nutrient cycling by facilitating the decomposition of woody materials, a process that likely relies heavily on the contribution of symbiotic bacteria within their digestive system. However, their gut bacteria have not been thoroughly studied. By using V3-V4 amplicon sequencing, it was revealed that the midgut (MG) of Pr. acuminata larvae and […]
- A review of various chromatographic analysis techniques for lignans in plant-derived foodsvon Yu-Tong Yang am August 14, 2025
Lignans are naturally occurring compounds found in a variety of plants, and they have garnered significant attention for their health-promoting properties. These bioactive substances are present in numerous food products, both inherently as components of plant-based ingredients like seeds, grains, vegetables, and fruits, and as deliberate additives to enhance nutritional value. The development of analytical techniques for quantifying lignan content in various foods is essential due to the…
- Stearidonic Acid-Enriched Buglossoides arvensis Oil Alleviates High-Fat Diet-Induced Hepatic Lipid Accumulation and Inflammation via AMPK/SIRT1 Activation in Ratsvon Mak-Soon Lee am August 14, 2025
CONCLUSIONS: These findings suggest that SBO more effectively mitigates hepatic lipid accumulation and inflammation in rats fed HF diet, a phenomenon partly related to the increased activation of AMPK and SIRT1. This indicates that SBO may provide greater benefits than BO in improving lipid metabolism and inflammatory responses.
- The aryl hydrocarbon receptor: a promising target for intestinal fibrosis therapyvon Yiyang Pan am August 14, 2025
Intestinal fibrosis, a severe complication of inflammatory bowel disease, leads to intestinal stenosis. Effective therapies for this condition are lacking. The aryl hydrocarbon receptor (AhR), a highly conserved nuclear transcription factor activated by diverse ligands, plays dual roles in fibrogenesis, but its relationship to intestinal fibrosis has not been comprehensively reviewed. This review explores the pathogenesis of intestinal fibrosis, and places particular focus on the mechanistic…