Glauben wir, dass die Vorteile von Kaffee, die wir beim Trinken haben, etwas Gutes für unser Gehirn oder etwas Schlechtes oder Neutrales sind? Was bewirkt das eigentliche Koffein und welche Risiken bestehen?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 29. Mai 2023Denken wir, dass Koffein etwas Gutes für unser Gehirn ist oder etwas Schlechtes oder Neutrales? Es wird viel über die Vorteile von Kaffee gesprochen, aber die Vorteile von Kaffee sind auch nur eine Seite der Medaille. Kaffee ist auch mit einigen Gesundheitsrisiken verbunden, die Menschen normalerweise einfach ignorieren. Die eigentliche Frage ist: Glauben wir, dass die Vorteile von Kaffee die damit verbundenen Risiken überwiegen?
Bisher gibt es in der Forschung keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Kaffee und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen oder Krebs. Einige der Studien fanden heraus, dass die Gesamtsterblichkeit um den gleichen geringen Betrag sank, während andere herausfanden, dass dies das Gegenteil bewirkte. Wenn wir daraus eine durchschnittliche Schlussfolgerung ziehen, wird es ungefähr sein sehr geringe oder keine signifikante Auswirkung auf die Langlebigkeit.
Sind die Vorteile von Kaffee, die wir uns so sehr wünschen, mit Risiken verbunden?
Kaffee scheint die kognitive Funktion zu steigern und das Risiko einer Depression zu verringern. Zu den potenziellen Vorteilen von Kaffee gehören auch der Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen, eine verbesserte Asthmakontrolle und ein geringeres Risiko für bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen. Haben wir unsere amphetaminähnliche Droge also kostenlos gefunden?
Kaffee hat eine hohe Konzentration an Antioxidantien, die die Zellen vor oxidativem Stress und Entzündungen schützen. Es ist schließlich die Bohne. Wir können jedoch auch andere ungiftige Bohnen besorgen, um alle Vorteile der Kaffeebohne zu nutzen, und wir sollten die Vorteile des Kaffees nicht als einzigartig verwechseln. Die meisten antioxidantienreichen Lebensmittel haben die gleiche Wirkung.
Wenn Menschen über die Vorteile von Kaffee sprechen, erzählen sie Halbwahrheiten und unterstellen, dass es nur die Vorteile dieser Bohne seien und dass wir keine ähnlichen Vorteile hätten, wenn wir eine andere Bohnensorte essen würden. Kakaobohnen enthalten zum Beispiel auch Koffein, aber viel mehr nützliche Polyphenol-Antioxidantien und viel mehr gesundheitliche Vorteile, sodass es etwas irreführend ist, über die Vorteile von Kaffee zu sprechen.
Um der Wahrheit auf den Grund zu gehen, sollten wir uns mit Studien über reines Koffein und seine Wirkung auf den Körper befassen, denn das ist der Grund, warum Menschen überhaupt Kaffee trinken. Wir könnten die meisten Kaffeevorteile auch mit entkoffeiniertem Kaffee nutzen. Wir müssen Koffein untersuchen und dürfen uns nicht nur auf irreführende wissenschaftliche Erkenntnisse stützen, um unsere Gewohnheit zu rechtfertigen. Es ist die gleiche Geschichte wie bei Alkohol: Wir finden einige Vorteile, die wir auch in anderen Nahrungsmitteln finden können, ohne dass sie über eine besondere besondere Fähigkeit verfügen, nur Kaffeebohnen, damit wir unseren Koffeinrausch rechtfertigen können.
Was bewirkt das eigentliche Koffein?
Wir können es zum Beispiel in Tablettenform oder in Energy-Drinks einnehmen. Wenn wir uns die chemische Struktur von Koffein ansehen, werden wir feststellen, dass es dem Adenosin sehr ähnlich ist. Adenosin ist eine Chemikalie im Gehirn, die uns schläfrig macht. Immer wenn wir wach sind, reichert sich Adenosin langsam in unserem Gehirn an. Adenosin bindet an die Rezeptoren und verlangsamt mit der Zeit unsere Gehirnaktivität. Je länger wir wach sind, desto mehr Adenosin reichert sich an und desto müder fühlen wir uns. Irgendwann werden wir schlafen gehen. Während des Schlafens nimmt die Adenosinkonzentration ab und am Morgen beginnt der Zyklus von neuem.
Da Koffein dem Adenosin ähnelt und im Gehirn als Adenosinrezeptorblocker wirkt, unterbricht es die natürliche Chemie des Gehirns und sorgt dafür, dass wir uns wacher fühlen.
Bei Personen, die regelmäßig große Mengen Kaffee trinken, passt sich unser Gehirn an, indem es mehr Adenosinrezeptoren entwickelt, sodass mehr Koffein erforderlich ist, um die gleiche Reaktion hervorzurufen. Wenn wir mehr Adenosinrezeptoren haben, gelangt auch mehr Adenosin in unser Gehirn. Wenn wir also keinen Kaffee trinken, sind wir müder als in unserem normalen Normalzustand. Morgens sind wir nicht mehr ganz wach und tagsüber fühlen wir uns müder, wenn wir an diesem Tag unsere Tasse nicht getrunken haben. Es hat eine Halbwertszeit von 6 Stunden, was bedeutet, dass die Hälfte davon in 6 Stunden verschwunden ist, sodass Sie nach 6 Stunden die Hälfte der Wirkung spüren werden. Ein paar Stunden später wird es größtenteils aufgebraucht sein und wir brauchen eine weitere Tasse.
Koffein regt den Körper außerdem dazu an, viel mehr Adrenalin zu produzieren als nötig, was letztendlich zu einer erhöhten Herzfrequenz und Angstzuständen führt.
Koffein versetzt den Körper in einen stressigen Zustand der Kampf- und Fluchtreaktion, was zu einer Zunahme der Angst führt. Menschen, die bereits überlastet sind und zu Panikattacken und anderen Angstzuständen neigen, können schwere Reaktionen mit Zittern in den Händen und kaltem Schweiß sowie Herzklopfen durch Koffein entwickeln.
Koffein verhindert auch die Resorption von Dopamin und wirkt in gewisser Weise wie Kokain, was zu guten Gefühlen führt, sodass wir inzwischen in einem Suchtverhalten sind und Entzugserscheinungen haben. Dieser Dopamineffekt macht Kaffee so süchtig.
The reason why Coca-Cola puts caffeine in Coke is precisely because of this. Developing children’s brains is even more sensitive.
Die tödliche Dosis Koffein beträgt 150 mg pro kg Körpermasse. Bei einem 70 kg schweren Menschen sind es 14.000 mg Koffein. Eine Tasse Kaffee enthält durchschnittlich 150 mg. Das reicht nicht aus, um zu töten, aber es gibt noch eine weitere Tatsache, über die die Menschen meist wenig wissen. Es ist jedoch der eine Effekt, der von allen am wichtigsten ist. Adenosin steuert auch den Blutfluss durch das Gehirn.
Koffein bewirkt eine zerebrale Vasokonstriktion, indem es Adenosinrezeptoren antagonisiert.
Koffeininduzierte zerebrale Vasokonstriktion ist gut dokumentiert (Diukova et al., 2012). Es wurde festgestellt, dass 250 mg Koffein etwa dreißig und neunzig Minuten später mit einer signifikanten Verringerung der Gehirndurchblutung verbunden waren. Der Wert der verminderten Durchblutung des Gehirns reicht von 20 % bei einer kleinen Tasse Kaffee bis zu 40 % bei 2 oder 3 Tassen. Chronischer Koffeinkonsum führt zu einer Anpassung des vaskulären Adenosinrezeptorsystems, vermutlich um die gefäßverengenden Wirkungen von Koffein auszugleichen. Dieser ganze Adrenalinstoß und der Stress in der Form „Ich ersticke und sterbe, hilf mir, ich bin dein Gehirn ohne Sauerstoff“ weckt dich tatsächlich auf, weil du im wahrsten Sinne des Wortes sterben wirst. Das ist Ihr Alarmzustand. Kampf- oder Fluchtstressreaktion. Und das ist die eigentliche Aufgabe von Koffein, nämlich eine weitere neurotoxische Chemikalie zur Abwehr von Schädlingen zu sein. Wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken, passt sich das Gehirn an und versucht, dies auszugleichen.
Dennoch gibt es eine Frist dafür, was das Gehirn kompensieren kann. Der Grenzwert liegt bei etwa 400 mg Koffein pro Tag. Mehr trinken hat selbst bei chronischen Koffeinabhängigen eine gefäßverengende Wirkung. Was passiert, ist, dass das Gehirn in Erwartung einer weiteren Kaffeetasse seinen inneren Gehirndruck erhöht. Wenn wir also Kaffee trinken, sinkt der Druck aufgrund der vasokonstriktorischen Wirkung und normalisiert sich. Wenn Sie die Tasse morgens auslassen und nachmittags noch einmal auslassen, führt der Aufbau von innerem Gehirndruck zu Migränekopfschmerzen. Aus diesem Grund leiden Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, in der Regel unter Kopfschmerzen, die tagelang anhalten können, bevor sich ihr Gehirn wieder an die neuen, normalisierten Bedingungen gewöhnt. Es gibt mehr.
Koffein wird auch häufig als Nahrungsergänzungsmittel vor dem Training verwendet, aber Koffein kann die Durchblutung des Herzmuskels während des Trainings negativ beeinflussen und einschränken (Namdar et al., 2009).
Wenn wir uns körperlich betätigen, muss die Durchblutung zunehmen, um den erhöhten Sauerstoffbedarf zu decken, und Koffein kann auch diesen Mechanismus negativ beeinflussen und nicht nur die Blutversorgung des Gehirns. Es schränkt den Blutfluss im Herzmuskel ein, hatte aber interessanterweise keinen Einfluss auf den Blutfluss im Ruhezustand der Probanden. Wenn die Probanden Koffeintabletten einnahmen und Sport trieben, war der Blutfluss deutlich geringer als normal. Aufgrund des höheren Energiebedarfs sollte sich die Durchblutung erhöhen, wenn Menschen Sport treiben. Koffein blockiert jedoch die Rezeptoren für Adenosin im Herzmuskel und spezifische Rezeptoren in den Wänden der Blutgefäße. Ich würde niemandem empfehlen, Koffein als Nahrungsergänzungsmittel vor dem Training einzunehmen oder jedem Sportler, vor dem Sport Koffein zu trinken. In der oben erwähnten Studie nach Durch die orale Verabreichung von 200 mg Koffein mit dem Fahrrad verringerte sich der durch sportliche Betätigung verursachte Blutfluss im Herzmuskel um 11 %. bei normalen Individuen. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit betrug der Rückgang 18 % und bei stenotischen Patienten (mit einer Verengung der Koronararterien durch Cholesterinablagerungen) einen Rückgang um 25 %. Koffein ist ein Pestizid, das Insekten und andere Pflanzen tötet. Neurotoxisches Gift. Es hat den Zweck, die Kaffeepflanze zu verteidigen.
Die Kaffeepflanze gehört zu den seltenen Pflanzen in der Natur, die Selbstmord begehen. Einzigartige Vorteile von Kaffee, Selbstmord. Die Blätter und Bohnen, die vom Kaffeebaum fallen, enthalten Koffein und beginnen, den Boden zu vergiften. Zuerst töten sie alles, was im Mutterboden lebt, aber mit der Zeit, wenn immer mehr Blätter abfallen und die Koffeinkonzentration im Boden zunimmt, wird auch das Wurzelsystem der Kaffeepflanze selbst in Mitleidenschaft gezogen. Untersuchungen zur Verwendung von Koffein bei Pflanzen haben gezeigt, dass die Koffeinkonzentration, wenn sie hoch genug ansteigt, zu einer Verzerrung der Pflanzenzellen führt, und wenn sie noch höher wird, führt dies zum Absterben der Pflanze.
Menschen versuchen normalerweise, Kaffee zu trinken, wenn sie bereits gestresst genug sind. Sie haben viel zu tun oder müssen für die Prüfung lernen, so dass die ständige Stressreaktion voller Adrenalin- und Cortisolschübe zu Nebennierenschwäche und einem insgesamt stressigen Zustand führt. Nebennierenschwäche ist keine echte Krankheit, sondern nur ein erfundener Begriff. Es handelt sich nicht um eine anerkannte medizinische Diagnose. Es gibt eine echte Krankheit namens Addison-Krankheit, die eine Nebenniereninsuffizienz verursacht. Nebennierenschwäche führt nicht zu einer unzureichenden Produktion eines oder mehrerer dieser Hormone als Folge einer Grunderkrankung. Nebennierenschwäche ist eine leichte Form der Nebenniereninsuffizienz, die durch chronischen Stress mit schnellen hormonellen Schwankungen im Laufe des Tages verursacht wird. Dabei handelt es sich weniger um eine Insuffizienz der Nebennieren als vielmehr um einen allgemeinen Müdigkeitszustand, der durch ständige hormonelle Schwankungen verursacht wird. Der Versuch, Valium einzunehmen, um sich zu entspannen oder weil Sie nicht schlafen können, wird die Situation nur verschlimmern.
Wie viele Menschen beschweren sich über ihr stressiges Leben?
Die berechtigte Frage sollte sein: Wie viele von ihnen sind koffeinsüchtig?
Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal die zweite (oder zehnte) Tasse Kaffee genießen.
Verweise:
- Diukova, A., Ware, J., Smith, JE, Evans, CJ, Murphy, K., Rogers, PJ, & Wise, RG (2012). Trennung neuronaler und vaskulärer Wirkungen von Koffein mittels simultaner EEG-FMRI: unterschiedliche Wirkungen von Koffein auf kognitive und sensomotorische Gehirnreaktionen. NeuroImage, 62(1), 239–249. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2012.04.041
- Namdar, M., Schepis, T., Koepfli, P., Gaemperli, O., Siegrist, PT, Grathwohl, R., Valenta, I., Delaloye, R., Klainguti, M., Wyss, CA, Lüscher, TF & Kaufmann, PA (2009). Koffein beeinträchtigt die Reaktion des myokardialen Blutflusses auf körperliche Betätigung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sowie bei Kontrollpersonen gleichen Alters. Plus eins, 4(5), e5665. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0005665
- Butt, MS, & Sultan, MT (2011). Kaffee und sein Konsum: Vorteile und Risiken. Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung, 51(4), 363–373. https://doi.org/10.1080/10408390903586412
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Roasted Aubergine Salad
am Juni 26, 2025
-
Cardamom Pistachio Ice Cream (Dairy-Free And Vegan)
am Juni 26, 2025
-
Better Nature Expands ‘Supercharged Protein’ Range With Mediterranean Tempeh
am Juni 26, 2025
-
This DIY Protein Powder Is The Upgrade Your Smoothie Needs
am Juni 26, 2025
-
One-Pot Curry In A Hurry
am Juni 26, 2025
-
3 Diet Changes That Can Help Ease Menopause Symptoms
am Juni 25, 2025
-
Inside Amsterdam’s Vegan Food Scene: A Tour Of The City’s Best Plant-Based Eats
am Juni 25, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Acid-busting diet triggers 13-pound weight loss in just 16 weeksam Juni 26, 2025
Swap steaks for spinach and you might watch the scale plummet. In a 16-week crossover study, overweight adults who ditched animal products for a low-fat vegan menu saw their bodies become less acidic and dropped an average of 13 pounds—while the Mediterranean diet left weight unchanged. Researchers link the shift to lower “dietary acid load,” a hidden inflammation trigger driven by meat, eggs, and cheese.
- Hot tubs outperform saunas in boosting blood flow and immune poweram Juni 26, 2025
Hot tubs don’t just feel great, they may actually outperform saunas when it comes to health perks. A study found that soaking in hot water raises core body temperature more than dry or infrared saunas, triggering stronger heart, blood vessel, and immune responses.
- Scientists reveal your morning coffee flips an ancient longevity switcham Juni 26, 2025
Caffeine appears to do more than perk you up—it activates AMPK, a key cellular fuel sensor that helps cells cope with stress and energy shortages. This could explain why coffee is linked to better health and longer life.
- Scientists warn of bat virus just one mutation from infecting humansam Juni 25, 2025
Viruses closely related to the deadly MERS coronavirus are lurking in bats and one group, known as HKU5, may be just one mutation away from making the jump to humans. A new study reveals how these viruses bind to cell receptors and even shows signs of adapting to human-compatible versions of those receptors.
- The brain’s sweet spot: How criticality could unlock learning, memory—and prevent Alzheimer’sam Juni 25, 2025
Our brains may work best when teetering on the edge of chaos. A new theory suggests that criticality a sweet spot between order and randomness is the secret to learning, memory, and adaptability. When brains drift from this state, diseases like Alzheimer s can take hold. Detecting and restoring criticality could transform diagnosis and treatment.
- Vitamin C flips your skin’s “youth genes,” reversing age-related thinningam Juni 25, 2025
Japanese researchers have found that vitamin C can thicken skin by switching on genes that boost skin cell growth, helping reverse age-related thinning. It works by reactivating DNA through a process that lets cells regenerate more effectively—potentially a game-changer for aging skin.
- Inside the tumor: AI cracks five hidden cell types to stop cancer’s comebackam Juni 25, 2025
A new AI tool, AAnet, has discovered five distinct cell types within tumors, offering a deeper look into cancer’s inner diversity. This insight could transform how we treat cancer, enabling more personalized therapies that tackle every type of cell in a tumor.
PubMed, #Vegane Diät –
- Micronutrient intake and nutritional status in 16-to-24-year-olds adhering to vegan, lacto-ovo-vegetarian, pescatarian or omnivorous diets in Swedenam Juni 26, 2025
CONCLUSION: Youth, regardless of dietary practice, need support to ensure adequate micronutrient intakes, particularly for vitamin D and selenium. Further research is required to evaluate iodine nutrition in Swedish youth.
- Dietary Patterns and Sustainable Lifestyles: A Multicenter Study from Latin America and Spainam Juni 26, 2025
Food systems interact through multiple dimensions including food security, nutrition, and planetary health. This study aims to associate different dietary patterns with sustainable lifestyles in Latin America and Spain. This was an observational, analytical, multicenter, cross-sectional survey study, with a total of 6412 participants. A self-administered questionnaire was developed in an online format in the Google Docs interface. The questionnaire was divided into sections: (1) […]
- Integrating comparative genomics and risk classification by assessing virulence, antimicrobial resistance, and plasmid spread in microbial communities with gSpreadCompam Juni 26, 2025
CONCLUSIONS: The gSpreadComp workflow aims to facilitate hypothesis generation for targeted experimental validations by the identification of concerning resistant hotspots in complex microbial datasets. Our study raises attention to a more thorough study of the critical role of diet in microbial community dynamics and the spread of AMR. This research underscores the importance of integrating genomic data into public health strategies to combat AMR. The gSpreadComp workflow is available at…
- Validation and adaptation of a Turkish version of the dietarian identity questionnaiream Juni 25, 2025
Dietarian identity reflects an individual’s cognitive, emotional, and behavioral orientation toward the consumption or avoidance of animal-based foods, including red meat, poultry, fish, eggs, and dairy. This study aimed to adapt and validate the Dietarian Identity Questionnaire (DIQ) for Turkish-speaking populations by establishing its cultural and linguistic suitability and examining dietarian identity profiles among different dietary patterns. The DIQ was adapted into Turkish and […]
- Planting Rights and Feeding Freedom: Navigating the Right to a Vegan Diet in Hospitals and Prisonsam Juni 20, 2025
The legal recognition of veganism highlights the evolving landscape of dietary choices and their status under human rights law. This paper examines the legal status of vegan diets under the European Convention on Human Rights (ECHR), focusing on public institutions such as prisons and hospitals. By analyzing the first relevant cases before the European Court of Human Rights, it explores the protection of vegan diets under Articles 9 (freedom of thought, conscience, and religion) and 14…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Dietary Patterns and Sustainable Lifestyles: A Multicenter Study from Latin America and Spainvon Solange Parra-Soto am Juni 26, 2025
Food systems interact through multiple dimensions including food security, nutrition, and planetary health. This study aims to associate different dietary patterns with sustainable lifestyles in Latin America and Spain. This was an observational, analytical, multicenter, cross-sectional survey study, with a total of 6412 participants. A self-administered questionnaire was developed in an online format in the Google Docs interface. The questionnaire was divided into sections: (1) […]
- Comparison of the Mediterranean Diet and Other Therapeutic Strategies in Metabolic Syndrome: A Systematic Review and Meta-Analysisvon Alejandro Bruna-Mejias am Juni 26, 2025
The Mediterranean diet (MD) is one of the healthiest diets, high in fiber, antioxidants, and unsaturated fats. MD improves lipid profiles, reduces inflammation, controls blood pressure, decreases insulin resistance, and enhances the sensitivity to this hormone, lowering the risks of Metabolic syndrome (MS). MS is characterized by central obesity, hypertension, insulin resistance, and dyslipidemia, increasing the risk of cardiovascular disease and type II diabetes. The objective of this study […]
- Optimization of the Rheological Properties of Fat Replacers Based on Inulin at Different Degrees of Polymerization and Their Application in Beef Burgersvon Michela Pia Totaro am Juni 26, 2025
Fats play a key role in the rheological and textural properties of meat products. However, growing awareness of the link between diet and disease has stimulated research on fat replacers that can replicate these functional properties. Inulin, a β-D-fructose polymer available in various degrees of polymerization (DP), is promising as a fat replacer due to its gel-forming ability in aqueous systems and its neutral sensory profile. This study focused on optimizing the formulation of inulin…
- Mung Bean Protein Improves Hepatic Metabolic Homeostasis via Gut Microbiota Remodelingvon Kaining Han am Juni 26, 2025
Given the well-documented health benefits of plant proteins, mung bean protein has gained increasing attention as a promising plant-based protein source; however, its biofunctional properties have not been fully recognized. This study aimed to evaluate the hepatic metabolic regulatory effects of dietary mung bean protein in murine models, considering the central role of hepatic metabolic homeostasis in systemic regulation. The results demonstrated that dietary mung bean protein, both native […]
- Individualized Diets in Patients with Kidney Disease and Kidney Transplants: A Narrative Reviewvon Lilio Hu am Juni 26, 2025
Chronic kidney disease (CKD) is a widespread condition with significant cardiovascular risks and a progression to end-stage kidney failure. In recent years, increasing attention has been paid to the role of dietary interventions as a factor capable of influencing disease trajectory. This review summarizes the current observational and interventional evidence on various dietary approaches in patients with CKD and kidney transplants (KTs), including Mediterranean, plant-based, and low-protein…
- Effectiveness of a Remotely Delivered Whole Food Plant-Based Diet Intervention With Online Community Support: Pilot Studyvon Radek Latal am Juni 26, 2025
Community-based interventions using an ad libitum Whole Food Plant-Based Diet (WFPB) effectively promote weight loss and reduce cardiovascular risk factors. Although in-person delivery fosters valuable social interaction, it also increases costs and limits scalability. This pilot study evaluated a 5-week, remotely delivered WFPB intervention with online community support among 18 women with overweight or obesity, 16 of who completed outcome measures. Participants received WFPB meal plans,…