Entgiftung und Risiko Einer Schwangerschaftstoxizität- Das Vegane Argument
Die schwangerschaftstoxische Exposition einer durchschnittlichen Frau wird auf etwa 35 verschiedene Chemikalien geschätzt, darunter sowohl verbotene als auch moderne Schadstoffe.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 28. Mai 2023Es gibt Tausende verschiedener vom Menschen verursachter chemischer Giftstoffe in der Umwelt und dies kann ein Risiko für die Schwangerschaftstoxizität beim Fötus darstellen. Den meisten Menschen sind Pestizide bekannt, da sie regelmäßig in Millionen Tonnen pro Jahr eingesetzt werden. Dann handelt es sich um verschiedene industrielle chemische Schadstoffe, Schwermetalle und andere vom Menschen verursachte Schadstoffe. Es gibt sogar Mengen an verschriebenen Medikamenten bei Wildfischen. Die meisten Medikamente, die wir einnehmen, werden im Urin ausgeschieden und können in die Gewässer gelangen. Stabile Medikamente wie beispielsweise Prozac verschmutzen letztendlich die Gewässer. Chemikalien, die wir nicht trinken, sondern für Kosmetika verwenden, wie Haarfärbemittel oder Cremes mit Hunderten verschiedener Chemikalien wie beispielsweise Parabenen, landen ebenfalls im Wasser. Mehrere Studien hatten das Vorhandensein von Spurenkonzentrationen von PPCPs (Pharmazeutika und Körperpflegeprodukten) in allen Arten von Wasser bestätigt. Oberflächenwasser und fertiges Trinkwasser haben es. Ob sie ein Gesundheitsrisiko darstellen, ist weitgehend unbekannt.
Die Konzentrationen sind niedrig, es besteht jedoch die Sorge, dass einige von ihnen bioakkumulieren können. Der Sinn dieses Arguments besteht darin, dass selbst die kleinen Pillen, die Menschen von Zeit zu Zeit einnehmen, wie z. B. Ibuprofen, in der Umwelt nachgewiesen werden können. Zehntausende Tonnen Chemikalien, die jedes Jahr in Fabriken produziert werden, sich nicht abbauen und für die Ewigkeit in der Umwelt verbleiben, ist normalerweise keine gute Sache. Wenn wir alle Branchen zusammenzählen, werden rund 700 neue Chemikalien auf dem US-Markt eingeführt. Das sind nur die USA ohne jedes andere Land auf der Welt. Allein in den USA werden mehr als 84.000 Chemikalien in der Verarbeitungs-, Fertigungs- und anderen Industriezweigen verwendet. Dabei sind nicht alle Medikamente aus der Apotheke mitgezählt.
Diese Chemikalien sind überall, aber die erschreckende Tatsache ist, dass es für die meisten von ihnen keine Sicherheitsdaten gibt. Sie befinden sich im Wasser, in der Luft, im Boden, in unserer Nahrungsversorgung und in Produkten des täglichen Bedarfs. Einige Personengruppen sind diesen giftigen Umweltchemikalien auch stärker ausgesetzt als andere. Beispielsweise sind Arbeiter, die in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten, einer höheren Belastung durch Chemikalien ausgesetzt, die bei der Ernte verwendet werden.
Eine besonders anfällige Gruppe sind schwangere Frauen. Einige Schadstoffe können sich negativ auf die Entwicklung des Fötus auswirken. Das Ausmaß der Umweltverschmutzung wirkt sich viel stärker auf den Fötus als auf die Mutter aus.
Während der Schwangerschaft entwickeln sich das Nervensystem des Babys und alle anderen Organe rasch, und das Baby hat noch kein Immunsystem und keine entwickelten Entgiftungsmechanismen und kann empfindlicher auf die toxische Wirkung von Pestiziden. Der Kontakt mit diesen Substanzen führt direkt zu Geburtsfehlern, Totgeburten und Fehlgeburten.
Wir wissen heute, dass schwangere Frauen, die DDT ausgesetzt sind, ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt haben. Sie sind auch gefährdet, wenn sie zur Vollzeit Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht bekommen. Studien an Mäusen haben ergeben, dass DDE (DDT-Metabolit) die Bindung des Hormons Progesteron an seine Rezeptoren blockiert. Abtreibungspillen für zu Hause wie Misoprostol wirken nach dem gleichen Mechanismus, indem sie die Bindung von Progesteron blockieren. Es ist der gleiche Wirkmechanismus ohne Unterschied. In der Umwelt kann DDT bei einigen Arten, die empfindlicher darauf reagieren, zum Aussterben der gesamten Art führen. Beispielsweise wird DDT aufgrund seiner Auswirkung auf die Ausdünnung der Eierschalen mit einem starken Rückgang der Weißkopfseeadlerpopulationen in Verbindung gebracht. Nachdem das DDT-Verbot in Kraft getreten war, dauerte es Jahrzehnte, bis die Anzahl der Weißkopfseeadler wieder ein optimales Niveau erreicht hatte und sie keine gefährdeten Arten mehr sind. Aufgrund seiner toxischen Wirkung ist DDT in der entwickelten Welt verboten, in Afrika wird es jedoch immer noch verwendet. Es ist billig und kann Malaria bekämpfen, zwei Erkrankungen, die bis heute den Einsatz von DDT erzwingen. Aber was ist mit Tausenden anderer giftiger, vom Menschen hergestellter Chemikalien, Schwermetallen und anderen Formen der Umweltverschmutzung?
Der logische Schritt besteht darin, die Exposition zu minimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Nahrungskette zu verkleinern, die andere darin, sich biologisch zu ernähren. Das ist es. Das Einzige, was wir tun können. Gehen Sie natürlich vor. Natürlich bedeutet natürliche menschliche Ernährung. Diät mit wenig Nahrung Kette. Wenn nicht, werden wir neurotoxischen Substanzen wie Quecksilber und Blei sowie endokrin wirkenden Substanzen wie POPs (persistente organische Schadstoffe) und allen Karzinogenen und entzündungsfördernden Verbindungen ausgesetzt, die systematische und chronische Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Als sie in einer 2011 durchgeführten Studie schwangere Frauen in den USA testeten, stellten sie fest, dass fast alle schwangeren Frauen durch mehrere Chemikalien giftig waren, von denen einige seit den 1970er Jahren verboten waren. Alle paar Jahre misst das CDC die Anzahl der Umweltschadstoffe in den Körpern von Amerikanern im ganzen Land. In dieser Studie (Woodruff et al., 2011) analysierten sie Biomonitoring-Daten aus der National Health and Nutritional Examination Survey (NHANES). Bei der Analyse von Daten zu 163 Chemikalien stellten sie fest, dass bei 99–100 % der schwangeren Frauen bestimmte Pestizide, giftige Lösungsmittel, endokrine Disruptoren, Karzinogene und Schwermetalle nachgewiesen wurden.
Im Durchschnitt sind schwangere Frauen mit etwa 35 verschiedenen Chemikalien belastet, darunter sowohl verbotene als auch moderne Schadstoffe. Die Konzentrationen vieler dieser Chemikalien in chemischen Cocktails waren vergleichbar mit den in Untersuchungen und Studien zum Thema Schwangerschaft verwendeten Konzentrationen und in Konzentrationen, die tödliche Nebenwirkungen haben können. Schwangere Frauen waren gleichzeitig mehreren chemischen Cocktails ausgesetzt, von denen viele später im Leben die gleichen negativen Folgen haben können. Ein oder zwei Chemikalien zu haben ist schon schlimm genug, aber ständig 35 davon zu haben und von Zeit zu Zeit Hunderte davon durch den Körper laufen zu lassen, ist eine toxische Überlastung mit synergistischen Effekten, die erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben wird, von Schwangerschaftstoxizität bis hin zu chronischen Entzündungen bis hin zur ausgewachsenen Erkrankung.
Wenn Sie schwanger werden möchten und sich für eine Entgiftung entscheiden, lautet die kurze Antwort: Das geht nicht. Entgiftung hängt von der individuellen Halbwertszeit dieser Schadstoffe ab, mit der Annahme, dass Sie in Ihrem Leben nie wieder einer Umweltverschmutzung ausgesetzt sein werden. Was nicht möglich ist, egal was Sie tun. In dieser Studie (Arguin et al., 2010Ziel war es, die Ernährung so zu gestalten, dass die Körperbelastung mit Organochlor (OC) beim Menschen verhindert oder verringert wird. Organochlorverbindungen sind chemische Verbindungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Industrie häufig als Insektizide eingesetzt wurden, in den 1970er Jahren jedoch verboten wurden. Da sie resistent gegen Abbau sind, sind sie in den meisten Nahrungsketten immer noch vorhanden. Da sie fettlöslich sind, reichern sie sich im Fettgewebe von Organismen an. In Studie 1 wurden die Plasma-OC-Konzentrationen zwischen Veganern und Allesfressern verglichen. In Studie 2 wurde der Nahrungsfettersatz Olestra untersucht. Sie wollten testen, ob Olestra den Anstieg der OC-Konzentrationen verhindern kann, der während einer Diät auftritt. Sie beobachteten, dass die OC-Plasmakonzentrationen bei Veganern deutlich niedriger waren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Veganern ein Trend zu einer deutlich geringeren Kontamination zu verzeichnen war als bei Allesfressern, und Olestra verhinderte nicht die Überkonzentration des OC im Plasma während der anhaltenden Gewichtsabnahme. Was die Forscher überraschte, war, dass Veganer genauso viel davon hatten wie sie, weil sie theoretisch keiner großen Menge dieser Pestizide ausgesetzt sein sollten. Veganer haben tendenziell etwa 30 bis 40 Prozent niedrigere Plasmakonzentrationen. Die Schlussfolgerung war, dass Veganer zum Zeitpunkt der Stillzeit möglicherweise Muttermilch ausgesetzt sind und dass die Entscheidung, Veganer oder Vegetarier zu werden, oft eine Entscheidung ist, die im Erwachsenenalter getroffen wird. So führt die Allesfresser-Ernährung im Kindes- und Pubertätsstadium zu einer Kontamination, die auch bei Erwachsenen noch nachweisbar ist. Darüber hinaus weichen Veganer gelegentlich von ihrer Ernährung ab und konsumieren tierische Produkte.
Die Entgiftung ist ein langsamer Prozess und kann nicht an einem Wochenende mit Detox-Diät, Reinigung oder Fasten durchgeführt werden. Detox beginnt mit sauberer Ernährung. Wenn wir uns dafür entscheiden würden, vegan zu leben, wären wir trotzdem exponiert, weil wir in unserer Umwelt leben und nicht in einer Blase. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel enthalten Schadstoffe. Einige enthalten mehr Pestizide oder Schwermetalle oder andere Arten von Giftstoffen, andere weniger, und selbst Bio-Lebensmittel sind nicht wirklich biologisch, weil sie einige der Giftstoffe aus der Umwelt aufnehmen. Wir könnten in einer schmutzigen Umgebung keine sauberen Lebensmittel haben. Wir könnten nur auf sauberere Lebensmittel hoffen, und diese saubereren Lebensmittel sind viel teurer. Wenn wir also realistisch schauen, werden wir uns der Gefahr aussetzen, egal, was wir tun.
Verweise:
- Woodruff, TJ, Zota, AR und Schwartz, JM (2011). Umweltchemikalien bei schwangeren Frauen in den Vereinigten Staaten: NHANES 2003-2004. Perspektiven der Umweltgesundheit, 119(6), 878–885. https://doi.org/10.1289/ehp.1002727
- Arguin, H., Sánchez, M., Bray, GA, Lovejoy, JC, Peters, JC, Jandacek, RJ, Chaput, JP und Tremblay, A. (2010). Einfluss einer veganen Ernährung oder einer Olestra-Ergänzung auf die Organochlorkonzentration im Plasma: Ergebnisse aus zwei Pilotstudien. Das britische Journal für Ernährung, 103(10), 1433–1441. https://doi.org/10.1017/S000711450999331X
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Pet Food Market To Nearly Double In Value By 2034
am April 2, 2025
-
Vegan Pesto Plum Pizza With Balsamic Arugula
am April 1, 2025
-
5 Vegan Cabbage Recipes
am April 1, 2025
-
Vegan Fried Egg
am April 1, 2025
-
Vegan Restaurant Unity Diner To Return
am April 1, 2025
-
The 5 Best Vegan Parmesan Cheese Alternatives
am März 31, 2025
-
Sticky Orange And Ginger Cauliflower Tofu
am März 31, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- New insight into factors associated with a common disease among dogs and humansam April 1, 2025
For dogs housed at Texas kennels, age and fecal score are important factors for screening for subclinical Giardia infections.
- Combination immunotherapy shrank a variety of metastatic gastrointestinal cancersam April 1, 2025
A new form of tumor infiltrating lymphocyte (TIL) therapy, a form of personalized cancer immunotherapy, dramatically improved the treatment’s effectiveness in patients with metastatic gastrointestinal cancers, according to results of a clinical trial. The findings offer hope that this therapy could be used to treat a variety of solid tumors, which has so far eluded researchers developing cell-based therapies.
- New 3D technology paves way for next-generation eye-trackingam April 1, 2025
By integrating powerful 3D imaging technology with advanced computation, researchers can capture gaze direction information from tens of thousands of surface points on the eye instead of about a dozen used by conventional eye-tracking methods. The technique could boost eye-tracking accuracy in a variety of fields ranging from the entertainment industry to medical research and industrial engineering.
- Mpox could become a serious global threat, scientists warnam April 1, 2025
Mpox has the potential to become a significant global health threat if taken too lightly, according to scientists.
- Exposure to air pollution in childhood is associated with reduced brain connectivityam April 1, 2025
A new study has found that children exposed to higher levels of air pollution in early and mid childhood have weaker connections between key brain regions. The findings highlight the potential impact of early exposure to air pollution on brain development.
- Researchers develop test using machine learning to help predict immunotherapy response in lymphoma patientsam April 1, 2025
A new article outlines a new tool that measures blood inflammation as a marker for poor CAR T therapy outcomes.
- Researchers develop new way to match young cancer patients with the right drugsam April 1, 2025
A team has developed a new way to quickly find personalized treatments for young cancer patients, by growing their tumors in chicken eggs and analyzing their proteins. The team has combined these two techniques to identify and test a drug for a young patient’s tumor in time to be used for their treatment. Their success in finding a new drug for the patient shows how the study of proteins, known as proteomics, can be a valuable complement to the established study of genes (genomics) in real-time […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegetarian diet and healthy aging among Chinese older adults: a prospective studyam April 1, 2025
Vegetarian diets are increasingly popular worldwide, but their impact on healthy aging in older adults remains unclear. This study examined the association between vegetarian diets and healthy aging among 2,888 healthy older Chinese adults from the Chinese Longitudinal Healthy Longevity Survey. Dietary patterns (vegan, ovo-vegetarian, pesco-vegetarian, omnivorous) were derived from a simplified non-quantitative food frequency questionnaire. Over a median follow-up of 6 years, after accounting…
- Mothers adhering to a vegan diet: feeding practices of their young children and underlying determinants – a qualitative explorationam März 31, 2025
There are few studies on what diet mothers following a vegan diet (VD; or strict plant-based diet) choose for their children and how the child’s diet is implemented in everyday life. The present study aimed to explore choices that mothers following a VD make regarding their child’s diet and feeding practices, and what determines these choices. Mothers on a VD whose youngest child was
- Adopting vegetarian and vegan eating patterns: Associations with disordered eating behaviors among young adult college studentsam März 29, 2025
INTRODUCTION: Vegan and vegetarian diets are increasingly popular, though there is concern that disordered eating can drive, emerge, or intensify from the choice to adopt dietary restrictions.
- Effect of Vegan Diet During Greek-Orthodox Religious Fasting on Symptoms of Disorders of Gut-Brain Interactionam März 28, 2025
CONCLUSIONS: The results from this representative sample show that a substantial proportion of the Romanian population adheres to Greek-Orthodox fasting. However, in contrast to the a priori hypothesis, we did not have sufficient evidence that religious fasting is associated with the prevalence of DGBI, or with functional gastrointestinal symptoms.
- A vegan dietary pattern is associated with high prevalence of inadequate protein intake in older adults; a simulation studyam März 27, 2025
CONCLUSIONS: Replacing animal-based protein sources with plant-based food products in older adults reduces both protein quantity and quality, albeit minimally in non-vegan plant-rich diets. In a vegan scenario, the risk of an inadequate protein intake is imminent.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Plant-based diets and health outcomes in Australia and New Zealandvon James P Goode am April 2, 2025
There is mounting interest in the dual health and environmental benefits of plant-based diets. Such diets prioritise whole foods of plant origin and moderate (though occasionally exclude) animal-sourced foods. However, the evidence base on plant-based diets and health outcomes in Australasia is limited and diverse, making it unsuitable for systematic review. This review aimed to assess the current state of play, identify research gaps, and suggest good practice recommendations. The consulted…
- Persimmon leaf extract ameliorates hyperlipidemia by modulating lipid genes expression and gut microbiota in high-fat-diet-fed micevon Yuanyuan Gao am April 1, 2025
CONCLUSION: PLE could prevent lipid metabolism disorders and modulate gut microbiota homeostasis in hyperlipidemic rats. This study provides insights into PLE as a natural active substance for the prevention of hyperlipidemia. © 2025 Society of Chemical Industry.
- Composition of plant-based diets and the incidence and prognosis of inflammatory bowel disease: a multinational retrospective cohort studyvon Jie Chen am April 1, 2025
BACKGROUND: Many currently proposed diets for inflammatory bowel disease (IBD) focus on increasing plant-based foods, although a vegetarian diet can still contain products such as emulsifiers and refined grains that are believed to negatively impact IBD incidence and progression. To better inform dietary management in IBD, we investigated the association between plant-based diets and the incidence and complications of IBD.
- Associations of moderate alcohol intake with cerebrospinal fluid biomarkers of Alzheimer’s disease: data from the ALBION studyvon Archontoula Drouka am April 1, 2025
CONCLUSION: Light-to-moderate alcohol intake was associated with higher Aβ deposition in middle-aged individuals without dementia, compared to abstinence. High adherence to the MADP, which indicates low-to-moderate red wine consumption distributing over the week with meals, was associated with a higher Aβ and Tau/Aβ and PTau/Aβ positivity. Therefore, the management of alcohol consumption may help improve AD outcomes even at the preclinical stage.
- Chromatic symphony of fleshy fruits: functions, biosynthesis and metabolic engineering of bioactive compoundsvon Huimin Hu am April 1, 2025
Fleshy fruits are popular among consumers due to their significant nutritional value, which includes essential bioactive compounds such as pigments, vitamins, and minerals. Notably, plant-derived pigments are generally considered safe and reliable, helping to protect humans against various inflammatory diseases. Although the phytochemical diversity and their biological activities have been extensively reviewed and summarized, the status of bioactive nutrients in fleshy fruits, particularly […]
- Dietary Content of Plant Ingredients and Phospholipids Affects Astaxanthin Utilization and Lipid Deposition in Atlantic Salmon (Salmo salar L.)von Trine Ytrestøyl am März 31, 2025
The effects of replacing dietary fish meal (FM) and oil (FO) with plant ingredients on absorption, metabolism, and flesh retention of astaxanthin were tested in Atlantic salmon. Phospholipid (PL) concentrates of marine (MPL) or plant origin (Soy lecithin, SoyLec) were supplemented to plant-based diets as choline sources to study potential effects on astaxanthin absorption and retention. A total of six diets were tested, three of them at high and low temperature (6 and 12°C). Lower […]