Entgiftung und Risiko Einer Schwangerschaftstoxizität- Das Vegane Argument
Die schwangerschaftstoxische Exposition einer durchschnittlichen Frau wird auf etwa 35 verschiedene Chemikalien geschätzt, darunter sowohl verbotene als auch moderne Schadstoffe.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 28. Mai 2023Es gibt Tausende verschiedener vom Menschen verursachter chemischer Giftstoffe in der Umwelt und dies kann ein Risiko für die Schwangerschaftstoxizität beim Fötus darstellen. Den meisten Menschen sind Pestizide bekannt, da sie regelmäßig in Millionen Tonnen pro Jahr eingesetzt werden. Dann handelt es sich um verschiedene industrielle chemische Schadstoffe, Schwermetalle und andere vom Menschen verursachte Schadstoffe. Es gibt sogar Mengen an verschriebenen Medikamenten bei Wildfischen. Die meisten Medikamente, die wir einnehmen, werden im Urin ausgeschieden und können in die Gewässer gelangen. Stabile Medikamente wie beispielsweise Prozac verschmutzen letztendlich die Gewässer. Chemikalien, die wir nicht trinken, sondern für Kosmetika verwenden, wie Haarfärbemittel oder Cremes mit Hunderten verschiedener Chemikalien wie beispielsweise Parabenen, landen ebenfalls im Wasser. Mehrere Studien hatten das Vorhandensein von Spurenkonzentrationen von PPCPs (Pharmazeutika und Körperpflegeprodukten) in allen Arten von Wasser bestätigt. Oberflächenwasser und fertiges Trinkwasser haben es. Ob sie ein Gesundheitsrisiko darstellen, ist weitgehend unbekannt.
Die Konzentrationen sind niedrig, es besteht jedoch die Sorge, dass einige von ihnen bioakkumulieren können. Der Sinn dieses Arguments besteht darin, dass selbst die kleinen Pillen, die Menschen von Zeit zu Zeit einnehmen, wie z. B. Ibuprofen, in der Umwelt nachgewiesen werden können. Zehntausende Tonnen Chemikalien, die jedes Jahr in Fabriken produziert werden, sich nicht abbauen und für die Ewigkeit in der Umwelt verbleiben, ist normalerweise keine gute Sache. Wenn wir alle Branchen zusammenzählen, werden rund 700 neue Chemikalien auf dem US-Markt eingeführt. Das sind nur die USA ohne jedes andere Land auf der Welt. Allein in den USA werden mehr als 84.000 Chemikalien in der Verarbeitungs-, Fertigungs- und anderen Industriezweigen verwendet. Dabei sind nicht alle Medikamente aus der Apotheke mitgezählt.
Diese Chemikalien sind überall, aber die erschreckende Tatsache ist, dass es für die meisten von ihnen keine Sicherheitsdaten gibt. Sie befinden sich im Wasser, in der Luft, im Boden, in unserer Nahrungsversorgung und in Produkten des täglichen Bedarfs. Einige Personengruppen sind diesen giftigen Umweltchemikalien auch stärker ausgesetzt als andere. Beispielsweise sind Arbeiter, die in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten, einer höheren Belastung durch Chemikalien ausgesetzt, die bei der Ernte verwendet werden.
Eine besonders anfällige Gruppe sind schwangere Frauen. Einige Schadstoffe können sich negativ auf die Entwicklung des Fötus auswirken. Das Ausmaß der Umweltverschmutzung wirkt sich viel stärker auf den Fötus als auf die Mutter aus.
Während der Schwangerschaft entwickeln sich das Nervensystem des Babys und alle anderen Organe rasch, und das Baby hat noch kein Immunsystem und keine entwickelten Entgiftungsmechanismen und kann empfindlicher auf die toxische Wirkung von Pestiziden. Der Kontakt mit diesen Substanzen führt direkt zu Geburtsfehlern, Totgeburten und Fehlgeburten.
Wir wissen heute, dass schwangere Frauen, die DDT ausgesetzt sind, ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt haben. Sie sind auch gefährdet, wenn sie zur Vollzeit Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht bekommen. Studien an Mäusen haben ergeben, dass DDE (DDT-Metabolit) die Bindung des Hormons Progesteron an seine Rezeptoren blockiert. Abtreibungspillen für zu Hause wie Misoprostol wirken nach dem gleichen Mechanismus, indem sie die Bindung von Progesteron blockieren. Es ist der gleiche Wirkmechanismus ohne Unterschied. In der Umwelt kann DDT bei einigen Arten, die empfindlicher darauf reagieren, zum Aussterben der gesamten Art führen. Beispielsweise wird DDT aufgrund seiner Auswirkung auf die Ausdünnung der Eierschalen mit einem starken Rückgang der Weißkopfseeadlerpopulationen in Verbindung gebracht. Nachdem das DDT-Verbot in Kraft getreten war, dauerte es Jahrzehnte, bis die Anzahl der Weißkopfseeadler wieder ein optimales Niveau erreicht hatte und sie keine gefährdeten Arten mehr sind. Aufgrund seiner toxischen Wirkung ist DDT in der entwickelten Welt verboten, in Afrika wird es jedoch immer noch verwendet. Es ist billig und kann Malaria bekämpfen, zwei Erkrankungen, die bis heute den Einsatz von DDT erzwingen. Aber was ist mit Tausenden anderer giftiger, vom Menschen hergestellter Chemikalien, Schwermetallen und anderen Formen der Umweltverschmutzung?
Der logische Schritt besteht darin, die Exposition zu minimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Nahrungskette zu verkleinern, die andere darin, sich biologisch zu ernähren. Das ist es. Das Einzige, was wir tun können. Gehen Sie natürlich vor. Natürlich bedeutet natürliche menschliche Ernährung. Diät mit wenig Nahrung Kette. Wenn nicht, werden wir neurotoxischen Substanzen wie Quecksilber und Blei sowie endokrin wirkenden Substanzen wie POPs (persistente organische Schadstoffe) und allen Karzinogenen und entzündungsfördernden Verbindungen ausgesetzt, die systematische und chronische Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Als sie in einer 2011 durchgeführten Studie schwangere Frauen in den USA testeten, stellten sie fest, dass fast alle schwangeren Frauen durch mehrere Chemikalien giftig waren, von denen einige seit den 1970er Jahren verboten waren. Alle paar Jahre misst das CDC die Anzahl der Umweltschadstoffe in den Körpern von Amerikanern im ganzen Land. In dieser Studie (Woodruff et al., 2011) analysierten sie Biomonitoring-Daten aus der National Health and Nutritional Examination Survey (NHANES). Bei der Analyse von Daten zu 163 Chemikalien stellten sie fest, dass bei 99–100 % der schwangeren Frauen bestimmte Pestizide, giftige Lösungsmittel, endokrine Disruptoren, Karzinogene und Schwermetalle nachgewiesen wurden.
Im Durchschnitt sind schwangere Frauen mit etwa 35 verschiedenen Chemikalien belastet, darunter sowohl verbotene als auch moderne Schadstoffe. Die Konzentrationen vieler dieser Chemikalien in chemischen Cocktails waren vergleichbar mit den in Untersuchungen und Studien zum Thema Schwangerschaft verwendeten Konzentrationen und in Konzentrationen, die tödliche Nebenwirkungen haben können. Schwangere Frauen waren gleichzeitig mehreren chemischen Cocktails ausgesetzt, von denen viele später im Leben die gleichen negativen Folgen haben können. Ein oder zwei Chemikalien zu haben ist schon schlimm genug, aber ständig 35 davon zu haben und von Zeit zu Zeit Hunderte davon durch den Körper laufen zu lassen, ist eine toxische Überlastung mit synergistischen Effekten, die erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben wird, von Schwangerschaftstoxizität bis hin zu chronischen Entzündungen bis hin zur ausgewachsenen Erkrankung.
Wenn Sie schwanger werden möchten und sich für eine Entgiftung entscheiden, lautet die kurze Antwort: Das geht nicht. Entgiftung hängt von der individuellen Halbwertszeit dieser Schadstoffe ab, mit der Annahme, dass Sie in Ihrem Leben nie wieder einer Umweltverschmutzung ausgesetzt sein werden. Was nicht möglich ist, egal was Sie tun. In dieser Studie (Arguin et al., 2010Ziel war es, die Ernährung so zu gestalten, dass die Körperbelastung mit Organochlor (OC) beim Menschen verhindert oder verringert wird. Organochlorverbindungen sind chemische Verbindungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Industrie häufig als Insektizide eingesetzt wurden, in den 1970er Jahren jedoch verboten wurden. Da sie resistent gegen Abbau sind, sind sie in den meisten Nahrungsketten immer noch vorhanden. Da sie fettlöslich sind, reichern sie sich im Fettgewebe von Organismen an. In Studie 1 wurden die Plasma-OC-Konzentrationen zwischen Veganern und Allesfressern verglichen. In Studie 2 wurde der Nahrungsfettersatz Olestra untersucht. Sie wollten testen, ob Olestra den Anstieg der OC-Konzentrationen verhindern kann, der während einer Diät auftritt. Sie beobachteten, dass die OC-Plasmakonzentrationen bei Veganern deutlich niedriger waren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Veganern ein Trend zu einer deutlich geringeren Kontamination zu verzeichnen war als bei Allesfressern, und Olestra verhinderte nicht die Überkonzentration des OC im Plasma während der anhaltenden Gewichtsabnahme. Was die Forscher überraschte, war, dass Veganer genauso viel davon hatten wie sie, weil sie theoretisch keiner großen Menge dieser Pestizide ausgesetzt sein sollten. Veganer haben tendenziell etwa 30 bis 40 Prozent niedrigere Plasmakonzentrationen. Die Schlussfolgerung war, dass Veganer zum Zeitpunkt der Stillzeit möglicherweise Muttermilch ausgesetzt sind und dass die Entscheidung, Veganer oder Vegetarier zu werden, oft eine Entscheidung ist, die im Erwachsenenalter getroffen wird. So führt die Allesfresser-Ernährung im Kindes- und Pubertätsstadium zu einer Kontamination, die auch bei Erwachsenen noch nachweisbar ist. Darüber hinaus weichen Veganer gelegentlich von ihrer Ernährung ab und konsumieren tierische Produkte.
Die Entgiftung ist ein langsamer Prozess und kann nicht an einem Wochenende mit Detox-Diät, Reinigung oder Fasten durchgeführt werden. Detox beginnt mit sauberer Ernährung. Wenn wir uns dafür entscheiden würden, vegan zu leben, wären wir trotzdem exponiert, weil wir in unserer Umwelt leben und nicht in einer Blase. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel enthalten Schadstoffe. Einige enthalten mehr Pestizide oder Schwermetalle oder andere Arten von Giftstoffen, andere weniger, und selbst Bio-Lebensmittel sind nicht wirklich biologisch, weil sie einige der Giftstoffe aus der Umwelt aufnehmen. Wir könnten in einer schmutzigen Umgebung keine sauberen Lebensmittel haben. Wir könnten nur auf sauberere Lebensmittel hoffen, und diese saubereren Lebensmittel sind viel teurer. Wenn wir also realistisch schauen, werden wir uns der Gefahr aussetzen, egal, was wir tun.
Verweise:
- Woodruff, TJ, Zota, AR und Schwartz, JM (2011). Umweltchemikalien bei schwangeren Frauen in den Vereinigten Staaten: NHANES 2003-2004. Perspektiven der Umweltgesundheit, 119(6), 878–885. https://doi.org/10.1289/ehp.1002727
- Arguin, H., Sánchez, M., Bray, GA, Lovejoy, JC, Peters, JC, Jandacek, RJ, Chaput, JP und Tremblay, A. (2010). Einfluss einer veganen Ernährung oder einer Olestra-Ergänzung auf die Organochlorkonzentration im Plasma: Ergebnisse aus zwei Pilotstudien. Das britische Journal für Ernährung, 103(10), 1433–1441. https://doi.org/10.1017/S000711450999331X
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Is Margarine Vegan?
am Juli 15, 2025
-
California Cobb Salad With Smoky Coconut Bacon
am Juli 15, 2025
-
Malaysia’s Biggest Coffee Chain Just Launched A Vegan Menu
am Juli 14, 2025
-
Alpro Launches New Kids’ Range Of Vegan Milks And Yogurts
am Juli 14, 2025
-
3 Oil-Free Hummus Recipes To Keep In Your Fridge All Summer
am Juli 14, 2025
-
King Charles Visits Luxury Vegan Chocolate Shop In Scotland
am Juli 14, 2025
-
Kale Salad With Quinoa Pilaf
am Juli 14, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- One shot, seven days: Long-acting levodopa gel tackles Parkinson’s tremorsam Juli 14, 2025
Researchers in Australia have created a biodegradable gel that delivers Parkinson’s medications through a single weekly shot, replacing the need for multiple daily pills. Injected just under the skin, the gel steadily releases levodopa and carbidopa for seven days, helping keep tremors and stiffness in check while easing side effects linked to fluctuating doses.
- Can zebrafish help humans regrow hearing cells?am Juli 14, 2025
Zebrafish can regenerate sensory hair cells that humans permanently lose, like those in the inner ear linked to hearing and balance. New research reveals two specific genes that control how different supporting cells in zebrafish divide and regenerate, offering clues to how mammals might someday tap into similar regenerative powers.
- Deadly disguise: How candy-like nicotine pouches caused a 763% spike in child poisoningsam Juli 14, 2025
A massive spike in young children accidentally ingesting nicotine pouches has alarmed poison control researchers, with a 763% rise reported between 2020 and 2023. Unlike other nicotine products, these pouches have quickly become the most dangerous form ingested, often leading to hospital visits. Experts say appealing packaging and flavors are part of the problem and they’re pushing for tougher safety measures, including childproof storage and flavor bans.
- Not all exercise boosts mental health — it’s the why that matters mostam Juli 13, 2025
Movement helps your mood, but it’s not one-size-fits-all. Exercising for fun, with friends, or in enjoyable settings brings greater mental health benefits than simply moving for chores or obligations. Researchers emphasize that context — who you’re with, why you’re exercising, and even the weather — can make or break the mood-boosting effects.
- Hormone therapy supercharges tirzepatide, unleashing major weight loss after menopauseam Juli 13, 2025
Postmenopausal women struggling with weight loss may find a powerful solution by combining the diabetes drug tirzepatide with menopause hormone therapy. A Mayo Clinic study revealed that this dual treatment led to significantly greater weight loss than tirzepatide alone. Women using both treatments lost 17% of their body weight on average, compared to 14% in those not using hormone therapy—and nearly half achieved dramatic 20%+ weight loss.
- Not just diabetes: How slightly high blood sugar wrecks men’s sexual healtham Juli 13, 2025
Aging men aren’t just battling time—they’re up against rising blood sugar. New research reveals that subtle increases in metabolic markers like glucose have more influence on declining sexual health than age or testosterone levels alone. The findings, based on a 6-year study of otherwise healthy men, show that even below-diabetes-level sugar changes can impair sperm mobility and erectile function. But there’s good news: lifestyle choices and medical support could help men maintain […]
- Tirzepatide: The weight-loss drug that also shrinks breast tumors in miceam Juli 13, 2025
In a striking new study, the anti-obesity drug tirzepatide, known as Mounjaro and Zepbound, not only triggered significant weight loss in obese mice but also slashed breast cancer tumor growth. The research, presented at ENDO 2025, links body fat reduction to better cancer outcomes, suggesting that these next-generation weight-loss drugs might offer unexpected benefits beyond metabolic health. With traditional dieting often falling short, this dual-action approach could reshape how doctors […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Increasing Life Expectancy with Plant Polyphenols: Lessons from the Mediterranean and Japanese Dietsam Juli 12, 2025
Plant polyphenols have emerged as potent bioactive molecules that can modulate key cellular pathways associated with aging and chronic disorders. The Mediterranean diet and the traditional Japanese style of life are rich in polyphenol-containing foods and beverages, and epidemiological evidence links these dietary patterns to increased longevity and reduced morbidity. This narrative review examines the chemical description of plant polyphenols, their mechanisms of action, including…
- Vegan diet, processed foods, and type 1 diabetes: A secondary analysis of a randomized clinical trialam Juli 12, 2025
CONCLUSIONS: These findings suggest that replacing animal products with plant-based foods may be an effective weight-loss strategy in people with type 1 diabetes, even when processed foods are included.
- Effects of different dietary patterns on glucose management in type 1 diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trialsam Juli 11, 2025
BACKGROUND: Effective glucose management is essential to prevent complications in type 1 diabetes. While nutrition therapy is crucial, the optimal diet remains uncertain. Our systematic review and meta-analysis synthesized evidence from randomized controlled trials (RCTs) on the impact of various diets on glucose management in type 1 diabetes.
- Dietary acid load on the Mediterranean and a vegan diet: a secondary analysis of a randomized, cross-over trialam Juli 10, 2025
CONCLUSION: These findings suggest that, compared with the Mediterranean diet, dietary acid load decreased significantly on the low-fat vegan diet and was associated with weight loss. The alkalizing effect of a vegan diet may be an independent mechanism by which a vegan diet promotes weight loss.
- Effects of vegan diets and lifestyle on adult body composition: a narrative reviewam Juli 10, 2025
The health benefits of vegan diets are well documented, though achieving nutritional adequacy requires careful planning, as is the case with any well-designed diet. Vegan diets effectively address obesity, with emerging evidence suggesting that body composition analysis offers a more accurate assessment of body weight management than traditional body mass index (BMI) calculations. This narrative review evaluates the impact of vegan diets on adult body composition based on 16 human […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Insects on the Plate: Nutritional Benefits, Health Impacts, and Market Dynamicsvon Ravi Kumar Mittal am Juli 15, 2025
CONCLUSION: Consuming insects provides nourishment and leads to good health. They better meet nutritional needs than animal and plant-based diets and supplement protein consumption. Large-scale deployment requires safety and nutritional studies, transparent regulations, and customer acceptance.
- Effects of diet type on the core fecal bacterial taxa and the dysbiosis index of healthy adult dogsvon Patrícia M Oba am Juli 15, 2025
There is great interest in studying the canine gastrointestinal microbiome. In healthy dogs versus those with acute and chronic enteropathies, specific bacterial taxa have been identified that are consistently associated with shifts in the microbiome. A qPCR-based dysbiosis index (DI) that assesses microbiome shifts was developed based on a subset of these taxa. Because most dogs consume kibble diets, published data on core bacteria and the DI were largely derived from dogs consuming that […]
- Assessing the Impact of Environment on the Color of Painted Turtles (Chrysemys picta) in the Wildvon Georgina Jaimes am Juli 15, 2025
Animal coloration is a complex phenotype that may be affected by genetics, evolution, ecology, and environment. Disentangling the impact of environment on phenotype can often be done in laboratory studies, but the results do not necessarily correspond to the natural variation present in the wild. Painted turtles are a brightly colored freshwater species that inhabit a variety of environments in North America. There is known to be plasticity in the melanin coloration of the shell of painted…
- Artificial Intelligence-Generated Diet Plans for Hypertension and Dyslipidemia: Adherence and Nutritional Insightsvon Emre Batuhan Kenger am Juli 14, 2025
CONCLUSION: This pioneering study found that AI-generated dietary models had low adherence to DASH and Mediterranean diets, though most recommendations were generally appropriate. Since the prompts only requested basic nutrition plans, future research should use more specific, personalized prompts to better assess AI’s role in managing chronic diseases.
- Plant-based dietary patterns and breast cancer risk in the European prospective investigation into cancer and nutrition (EPIC) studyvon Sanam Shah am Juli 14, 2025
While previous literature suggests that plant-based diets may be associated with a lower risk of breast cancer, evidence remains inconsistent. In this study, we investigated the association between adherence to plant-based diets and breast cancer risk in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) study. Overall plant-based diet index (PDI), healthful (hPDI), and unhealthful PDI (uPDI) were calculated, and multivariable Cox models were used to estimate hazard […]
- Therapeutic potency of a developed optimized polyherbal formulation in ameliorating obesity induced inflammation and oxidative stress in Swiss albino mice by targeting PPARγ, insulin receptor and…von Pritimoni Das am Juli 14, 2025
High fat diet (HFD) induced obesity plays a key role in onset of inflammation, a chronic response of the body to elevated expression of proinflammatory cytokines. Our work emphasized on assessing the therapeutic potency of the polyherbal formulations (PHF), composed of Phyllanthus urinaria and Adhatoda vascia nees by studying the expression pattern of iNOS, pro, anti-inflammatory cytokines, chemokine along with identification of potent anti-inflammatory compounds in HFD induced inflammation […]