Entgiftung und Risiko Einer Schwangerschaftstoxizität- Das Vegane Argument
Die schwangerschaftstoxische Exposition einer durchschnittlichen Frau wird auf etwa 35 verschiedene Chemikalien geschätzt, darunter sowohl verbotene als auch moderne Schadstoffe.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 28. Mai 2023Es gibt Tausende verschiedener vom Menschen verursachter chemischer Giftstoffe in der Umwelt und dies kann ein Risiko für die Schwangerschaftstoxizität beim Fötus darstellen. Den meisten Menschen sind Pestizide bekannt, da sie regelmäßig in Millionen Tonnen pro Jahr eingesetzt werden. Dann handelt es sich um verschiedene industrielle chemische Schadstoffe, Schwermetalle und andere vom Menschen verursachte Schadstoffe. Es gibt sogar Mengen an verschriebenen Medikamenten bei Wildfischen. Die meisten Medikamente, die wir einnehmen, werden im Urin ausgeschieden und können in die Gewässer gelangen. Stabile Medikamente wie beispielsweise Prozac verschmutzen letztendlich die Gewässer. Chemikalien, die wir nicht trinken, sondern für Kosmetika verwenden, wie Haarfärbemittel oder Cremes mit Hunderten verschiedener Chemikalien wie beispielsweise Parabenen, landen ebenfalls im Wasser. Mehrere Studien hatten das Vorhandensein von Spurenkonzentrationen von PPCPs (Pharmazeutika und Körperpflegeprodukten) in allen Arten von Wasser bestätigt. Oberflächenwasser und fertiges Trinkwasser haben es. Ob sie ein Gesundheitsrisiko darstellen, ist weitgehend unbekannt.
Die Konzentrationen sind niedrig, es besteht jedoch die Sorge, dass einige von ihnen bioakkumulieren können. Der Sinn dieses Arguments besteht darin, dass selbst die kleinen Pillen, die Menschen von Zeit zu Zeit einnehmen, wie z. B. Ibuprofen, in der Umwelt nachgewiesen werden können. Zehntausende Tonnen Chemikalien, die jedes Jahr in Fabriken produziert werden, sich nicht abbauen und für die Ewigkeit in der Umwelt verbleiben, ist normalerweise keine gute Sache. Wenn wir alle Branchen zusammenzählen, werden rund 700 neue Chemikalien auf dem US-Markt eingeführt. Das sind nur die USA ohne jedes andere Land auf der Welt. Allein in den USA werden mehr als 84.000 Chemikalien in der Verarbeitungs-, Fertigungs- und anderen Industriezweigen verwendet. Dabei sind nicht alle Medikamente aus der Apotheke mitgezählt.
Diese Chemikalien sind überall, aber die erschreckende Tatsache ist, dass es für die meisten von ihnen keine Sicherheitsdaten gibt. Sie befinden sich im Wasser, in der Luft, im Boden, in unserer Nahrungsversorgung und in Produkten des täglichen Bedarfs. Einige Personengruppen sind diesen giftigen Umweltchemikalien auch stärker ausgesetzt als andere. Beispielsweise sind Arbeiter, die in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten, einer höheren Belastung durch Chemikalien ausgesetzt, die bei der Ernte verwendet werden.
Eine besonders anfällige Gruppe sind schwangere Frauen. Einige Schadstoffe können sich negativ auf die Entwicklung des Fötus auswirken. Das Ausmaß der Umweltverschmutzung wirkt sich viel stärker auf den Fötus als auf die Mutter aus.
Während der Schwangerschaft entwickeln sich das Nervensystem des Babys und alle anderen Organe rasch, und das Baby hat noch kein Immunsystem und keine entwickelten Entgiftungsmechanismen und kann empfindlicher auf die toxische Wirkung von Pestiziden. Der Kontakt mit diesen Substanzen führt direkt zu Geburtsfehlern, Totgeburten und Fehlgeburten.
Wir wissen heute, dass schwangere Frauen, die DDT ausgesetzt sind, ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt haben. Sie sind auch gefährdet, wenn sie zur Vollzeit Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht bekommen. Studien an Mäusen haben ergeben, dass DDE (DDT-Metabolit) die Bindung des Hormons Progesteron an seine Rezeptoren blockiert. Abtreibungspillen für zu Hause wie Misoprostol wirken nach dem gleichen Mechanismus, indem sie die Bindung von Progesteron blockieren. Es ist der gleiche Wirkmechanismus ohne Unterschied. In der Umwelt kann DDT bei einigen Arten, die empfindlicher darauf reagieren, zum Aussterben der gesamten Art führen. Beispielsweise wird DDT aufgrund seiner Auswirkung auf die Ausdünnung der Eierschalen mit einem starken Rückgang der Weißkopfseeadlerpopulationen in Verbindung gebracht. Nachdem das DDT-Verbot in Kraft getreten war, dauerte es Jahrzehnte, bis die Anzahl der Weißkopfseeadler wieder ein optimales Niveau erreicht hatte und sie keine gefährdeten Arten mehr sind. Aufgrund seiner toxischen Wirkung ist DDT in der entwickelten Welt verboten, in Afrika wird es jedoch immer noch verwendet. Es ist billig und kann Malaria bekämpfen, zwei Erkrankungen, die bis heute den Einsatz von DDT erzwingen. Aber was ist mit Tausenden anderer giftiger, vom Menschen hergestellter Chemikalien, Schwermetallen und anderen Formen der Umweltverschmutzung?
Der logische Schritt besteht darin, die Exposition zu minimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Nahrungskette zu verkleinern, die andere darin, sich biologisch zu ernähren. Das ist es. Das Einzige, was wir tun können. Gehen Sie natürlich vor. Natürlich bedeutet natürliche menschliche Ernährung. Diät mit wenig Nahrung Kette. Wenn nicht, werden wir neurotoxischen Substanzen wie Quecksilber und Blei sowie endokrin wirkenden Substanzen wie POPs (persistente organische Schadstoffe) und allen Karzinogenen und entzündungsfördernden Verbindungen ausgesetzt, die systematische und chronische Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Als sie in einer 2011 durchgeführten Studie schwangere Frauen in den USA testeten, stellten sie fest, dass fast alle schwangeren Frauen durch mehrere Chemikalien giftig waren, von denen einige seit den 1970er Jahren verboten waren. Alle paar Jahre misst das CDC die Anzahl der Umweltschadstoffe in den Körpern von Amerikanern im ganzen Land. In dieser Studie (Woodruff et al., 2011) analysierten sie Biomonitoring-Daten aus der National Health and Nutritional Examination Survey (NHANES). Bei der Analyse von Daten zu 163 Chemikalien stellten sie fest, dass bei 99–100 % der schwangeren Frauen bestimmte Pestizide, giftige Lösungsmittel, endokrine Disruptoren, Karzinogene und Schwermetalle nachgewiesen wurden.
Im Durchschnitt sind schwangere Frauen mit etwa 35 verschiedenen Chemikalien belastet, darunter sowohl verbotene als auch moderne Schadstoffe. Die Konzentrationen vieler dieser Chemikalien in chemischen Cocktails waren vergleichbar mit den in Untersuchungen und Studien zum Thema Schwangerschaft verwendeten Konzentrationen und in Konzentrationen, die tödliche Nebenwirkungen haben können. Schwangere Frauen waren gleichzeitig mehreren chemischen Cocktails ausgesetzt, von denen viele später im Leben die gleichen negativen Folgen haben können. Ein oder zwei Chemikalien zu haben ist schon schlimm genug, aber ständig 35 davon zu haben und von Zeit zu Zeit Hunderte davon durch den Körper laufen zu lassen, ist eine toxische Überlastung mit synergistischen Effekten, die erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben wird, von Schwangerschaftstoxizität bis hin zu chronischen Entzündungen bis hin zur ausgewachsenen Erkrankung.
Wenn Sie schwanger werden möchten und sich für eine Entgiftung entscheiden, lautet die kurze Antwort: Das geht nicht. Entgiftung hängt von der individuellen Halbwertszeit dieser Schadstoffe ab, mit der Annahme, dass Sie in Ihrem Leben nie wieder einer Umweltverschmutzung ausgesetzt sein werden. Was nicht möglich ist, egal was Sie tun. In dieser Studie (Arguin et al., 2010Ziel war es, die Ernährung so zu gestalten, dass die Körperbelastung mit Organochlor (OC) beim Menschen verhindert oder verringert wird. Organochlorverbindungen sind chemische Verbindungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Industrie häufig als Insektizide eingesetzt wurden, in den 1970er Jahren jedoch verboten wurden. Da sie resistent gegen Abbau sind, sind sie in den meisten Nahrungsketten immer noch vorhanden. Da sie fettlöslich sind, reichern sie sich im Fettgewebe von Organismen an. In Studie 1 wurden die Plasma-OC-Konzentrationen zwischen Veganern und Allesfressern verglichen. In Studie 2 wurde der Nahrungsfettersatz Olestra untersucht. Sie wollten testen, ob Olestra den Anstieg der OC-Konzentrationen verhindern kann, der während einer Diät auftritt. Sie beobachteten, dass die OC-Plasmakonzentrationen bei Veganern deutlich niedriger waren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Veganern ein Trend zu einer deutlich geringeren Kontamination zu verzeichnen war als bei Allesfressern, und Olestra verhinderte nicht die Überkonzentration des OC im Plasma während der anhaltenden Gewichtsabnahme. Was die Forscher überraschte, war, dass Veganer genauso viel davon hatten wie sie, weil sie theoretisch keiner großen Menge dieser Pestizide ausgesetzt sein sollten. Veganer haben tendenziell etwa 30 bis 40 Prozent niedrigere Plasmakonzentrationen. Die Schlussfolgerung war, dass Veganer zum Zeitpunkt der Stillzeit möglicherweise Muttermilch ausgesetzt sind und dass die Entscheidung, Veganer oder Vegetarier zu werden, oft eine Entscheidung ist, die im Erwachsenenalter getroffen wird. So führt die Allesfresser-Ernährung im Kindes- und Pubertätsstadium zu einer Kontamination, die auch bei Erwachsenen noch nachweisbar ist. Darüber hinaus weichen Veganer gelegentlich von ihrer Ernährung ab und konsumieren tierische Produkte.
Die Entgiftung ist ein langsamer Prozess und kann nicht an einem Wochenende mit Detox-Diät, Reinigung oder Fasten durchgeführt werden. Detox beginnt mit sauberer Ernährung. Wenn wir uns dafür entscheiden würden, vegan zu leben, wären wir trotzdem exponiert, weil wir in unserer Umwelt leben und nicht in einer Blase. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel enthalten Schadstoffe. Einige enthalten mehr Pestizide oder Schwermetalle oder andere Arten von Giftstoffen, andere weniger, und selbst Bio-Lebensmittel sind nicht wirklich biologisch, weil sie einige der Giftstoffe aus der Umwelt aufnehmen. Wir könnten in einer schmutzigen Umgebung keine sauberen Lebensmittel haben. Wir könnten nur auf sauberere Lebensmittel hoffen, und diese saubereren Lebensmittel sind viel teurer. Wenn wir also realistisch schauen, werden wir uns der Gefahr aussetzen, egal, was wir tun.
Verweise:
- Woodruff, TJ, Zota, AR und Schwartz, JM (2011). Umweltchemikalien bei schwangeren Frauen in den Vereinigten Staaten: NHANES 2003-2004. Perspektiven der Umweltgesundheit, 119(6), 878–885. https://doi.org/10.1289/ehp.1002727
- Arguin, H., Sánchez, M., Bray, GA, Lovejoy, JC, Peters, JC, Jandacek, RJ, Chaput, JP und Tremblay, A. (2010). Einfluss einer veganen Ernährung oder einer Olestra-Ergänzung auf die Organochlorkonzentration im Plasma: Ergebnisse aus zwei Pilotstudien. Das britische Journal für Ernährung, 103(10), 1433–1441. https://doi.org/10.1017/S000711450999331X
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Mini Flank Galettes With Caramelized Onion & Pear
am November 25, 2025
-
Sprout Power: Boost Digestion, Protein, and Energy with Homemade Lentils
am November 25, 2025
-
Lidl Calls For Mandatory Plant-Based Targets To ‘Level The Playing Field’
am November 25, 2025
-
Vegetarian Society Reports ‘Significant Rise’ In Brands Adopting Plant-Based Certification
am November 24, 2025
-
10 High-Protein And Gluten-Free Vegan Recipes
am November 24, 2025
-
Gambian Stew With Easy Peanut Hummus (Domoda)
am November 23, 2025
-
National Diabetes Month: 65% Of Americans Open To Preventative Plant-Based Diets
am November 23, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- The body trait that helps keep your brain youngam November 25, 2025
Scientists discovered that more muscle and less hidden abdominal fat are linked to a younger biological brain age. Deep visceral fat appeared to accelerate brain aging, while muscle mass offered a protective effect.
- How personalized algorithms trick your brain into wrong answersam November 25, 2025
Personalized algorithms may quietly sabotage how people learn, nudging them into narrow tunnels of information even when they start with zero prior knowledge. In the study, participants using algorithm-curated clues explored less, absorbed a distorted version of the truth, and became oddly confident in their wrong conclusions. The research suggests that this kind of digital steering doesn’t just shape opinions—it can reshape the very foundation of what someone believes they understand.
- Scientists reveal a hidden alarm system inside your cellsam November 25, 2025
Ribosomes don’t just make proteins—they can sense when something’s wrong. When they collide, they send out stress signals that activate a molecule called ZAK. Researchers uncovered how ZAK recognizes these collisions and turns them into protective responses. The discovery shows how cells quickly spot trouble.
- Cocoa and tea may protect your heart from the hidden damage of sittingam November 25, 2025
Scientists found that high-flavanol foods can prevent the decline in blood vessel function that occurs after prolonged sitting. Even physically fit men weren’t protected unless they had consumed flavanols beforehand. A cocoa drink rich in these compounds kept arteries functioning normally. Everyday foods like berries, apples, tea, and certain cocoa products could offer a simple way to protect long-term vascular health.
- Vegan diet beats Mediterranean for weight loss even with potatoes and grainsam November 24, 2025
Participants lost more weight on a low-fat vegan diet than on the Mediterranean diet, largely due to eliminating animal foods and reducing oils and nuts. Increased intake of plant foods, even “unhealthy” ones, was strongly associated with greater weight loss.
- Scientists find hidden switch that lets tumors shapeshift and evade treatmentam November 24, 2025
Scientists are uncovering what makes some carcinomas so resistant: their ability to change identity. Two new studies reveal crucial proteins and structures that could become targets for future therapies. These discoveries deepen understanding of how tumors reprogram themselves and point toward highly specific treatments. The work raises hopes for safer, more selective cancer drugs.
- Scientists find a hidden weak spot that may trigger Alzheimer’sam November 24, 2025
Scientists have found that a mutation tied to Alzheimer’s disrupts the production and quality of exosomes—tiny cell-made communication packets. Cells with the defective SORLA protein generate fewer exosomes and ones far less able to support nearby brain cells. This weakness may be a key driver of Alzheimer’s development. The research points to new treatment strategies that enhance or restore exosome function.
PubMed, #Vegane Diät –
- The German LAKE-score reliably predicts urinary and dietary potential renal acid load: a three-armed translational studyam November 25, 2025
CONCLUSION: The German version of the LAKE score is a rapid, inexpensive and feasible tool for an initial PRAL evaluation in a clinical context, characterized by a good validity and reliability. Results suggest that the German LAKE score could be suitable as an estimate for an individual’s PRAL, and could also guide clinicians to make dietary recommendations and monitor PRAL-relevant changes in individual patients.
- Biological versus Technical Reliability of Epigenetic Clocks and Implications for Disease Prognosis and Intervention Responseam November 24, 2025
DNA methylation-based aging biomarkers, or epigenetic clocks, are increasingly used to estimate biological age and predict health outcomes. Their translational utility, however, depends not only on predictive accuracy but also on reliability, the ability to provide consistent results across technical replicates and repeated biological measures. Here, we leveraged the TranslAGE platform to comprehensively evaluate the technical and biological reliability of 18 Epigenetic clocks, including…
- Learning molecular fingerprints of foods to decode dietary intakeam November 24, 2025
Assessing dietary intake from biological samples provides critical objective insights into nutrition and health. We present a reference-based strategy using untargeted metabolomics to estimate relative dietary composition. The approach learns food-specific molecular ion features first – both annotated and unannotated – via supervised classification and discriminant analysis. These features then guide extraction of corresponding MS1 intensities from unknown samples, enabling proportional,…
- Eating within planetary boundaries – a cross-country analysis of iodine provision from the EAT-Lancet dietam November 24, 2025
The EAT-Lancet Commission’s 2019 reference diet promotes health and environmental sustainability through predominantly plant-based foods, raising concerns about micronutrient adequacy, particularly iodine. This study evaluated the iodine content of the EAT-Lancet diet across sixteen countries using national food composition data. Iodine intake was modelled under three scenarios: (1) strict adherence to specified food items; (2) inclusion of a broader range of foods within each group; and (3) […]
- Vegetarian and Vegan Diets and the Risk of Hip Fracture in Adults: A Systematic Review and Meta-analysisam November 23, 2025
CONCLUSION: These findings emphasize the importance of incorporating dietary patterns into strategies for promoting bone health, especially among individuals following plant-based diets. Healthcare providers should offer guidance to individuals adopting vegetarian or vegan diets to ensure adequate nutrient intake and support bone health.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Impact of Healthy Diet Shifts on Soil Greenhouse Gas Emissions Across Europevon Vasilis Michailidis am November 25, 2025
Shifting towards healthy, plant-based diets is widely recognized as a strategy to reduce greenhouse gas emissions (GHG) from food systems, primarily through reduced methane emissions from livestock. However, the implications of this transition for soil-based GHG emissions, a major contributor to climate change, remain uncertain. We used the MAGNET economic model and the DayCent biogeochemical model to assess the impacts of dietary shifts aligned with the EAT-Lancet guidelines on soil organic…
- Plant-based diets especially healthy ones are negatively associated with depression: a cross-sectional studyvon Bao Zhang am November 25, 2025
CONCLUSIONS: Plant-based diets, especially when they are enriched with healthier plant foods, may be beneficial for primary prevention of depression. However, plant-based diets that emphasize less healthy plant foods are associated with higher depression levels among US adults.
- The German LAKE-score reliably predicts urinary and dietary potential renal acid load: a three-armed translational studyvon Maximilian Andreas Storz am November 25, 2025
CONCLUSION: The German version of the LAKE score is a rapid, inexpensive and feasible tool for an initial PRAL evaluation in a clinical context, characterized by a good validity and reliability. Results suggest that the German LAKE score could be suitable as an estimate for an individual’s PRAL, and could also guide clinicians to make dietary recommendations and monitor PRAL-relevant changes in individual patients.
- Taxonomic and functional shifts in the rumen microbiome of buffalo calves under long-term strategic supplementation of phyto-feed additivesvon Pramod Kumar Soni am November 24, 2025
INTRODUCTION: The present study aimed to understand the shift in the rumen microbiome of buffaloes fed diets with and without phyto-additives. The rationale was based on the hypothesis that plant-based additives can modulate the microbial population in the rumen, potentially reducing methane production and enhancing fiber degradation. Given the possibility that prolonged use of the same additives may lead to microbial adaptation and diminished efficacy, the study also investigated the effects […]
- Anti-Cancer, Anti-Inflammatory, and Analgesic Effects of Taxus wallichaina Extracts and Its Biosynthesized Silver Nanoparticlesvon Fazli Hadi am November 24, 2025
This study investigates the green synthesis of silver nanoparticles (AgNPs) using Taxus wallichiana Zucc. and evaluates their pharmacological potential. Taxus wallichiana, a medicinal plant rich in bioactive compounds, was utilized to synthesize AgNPs in an eco-friendly manner, leveraging phytochemicals as reducing and stabilizing agents. Characterization techniques, including UV-Vis spectroscopy confirmed the peak at approximately 430 nm, reaching its maximum at 0.72 with significant surface…
- Associations of Sociodemographic Factors, Lifestyle Habits, and Insomnia Severity with Obesity Indices in Spanish Workers: Sex-Specific Differencesvon José Luis Ribes Valles am November 24, 2025
Background: Obesity and insomnia are prevalent public health issues with shared behavioral and physiological pathways. However, their interplay remains understudied in occupational cohorts. Obesity and insomnia are prevalent public health issues with shared behavioral and physiological pathways. However, their interplay remains understudied in occupational cohorts. This study aimed to evaluate the associations of sociodemographic factors, lifestyle habits, and insomnia severity with multiple…
































