Die Exposition gegenüber Pestiziden führt direkt zu Krebs, Geburtsfehlern, Unfruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit sowie zu Schäden am Gehirn und Nervensystem, der Leber, den Nieren und anderen Organen.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Alle Pestizide sind ähnlich. Einige sind giftiger, andere weniger, aber alle sind giftig. Es gibt heute kein einziges Pestizid, das gesundheitsfördernd ist. DDT zum Beispiel ist heute in vielen Teilen der Welt eine verbotene Substanz, aber das war früher einmal nicht der Fall. Früher befürwortete die Regierung das Produkt, und die chemische Industrie trieb es aggressiv voran. Es blieb über einen längeren Zeitraum hinweg massiv von der Regierung und der Industrie unterstützt. Eine Art Wunderstoff. Die teuflische Waffe der modernen Wissenschaft tötet Milliarden Insekten und rettet Millionen Menschen. Die endgültige Lösung gegen Malaria und andere durch Insekten übertragene Krankheiten.
Pestizide sind Nervengifte für Insekten, nicht jedoch für den Menschen. DDT in Insekten öffnet Natriumionenkanäle in Neuronen, wodurch diese spontan feuern, was zu Krämpfen und schließlich zum Tod führt. Der Käfer muss lediglich über die behandelte Oberfläche laufen. In den Augen des Wissenschaftlers handelte es sich lediglich um ein Neurotoxin für Insekten. Sie konnten die Wahrscheinlichkeit nicht in Betracht ziehen, dass es auf lange Sicht andere Dinge bewirken könnte. Ein großer Teil der heute verwendeten Pestizide ist viel schlimmer als DDT.
Ein weiterer Grund für das Verbot von DDT ist, dass es 30 Jahre lang übermäßig verwendet wurde und Insekten dagegen resistent wurden. Es passiert in einer Umgebung, in der ein Gift eingeführt wird.
Einige Käfer überleben und vermehren sich. Die genetischen Eigenschaften der Überlebenden werden besser an die gleichen Pestizide angepasst sein. Das zum ersten Mal verwendete Pestizid wird die größte Wirkung haben und mehr Schaden anrichten. Einige überlebende Insekten werden jedoch ihre Gene weitertragen. Mit der Zeit werden künftige Generationen in der Lage sein, den Auswirkungen besser standzuhalten und schließlich toleranter zu werden. Wie Mücken in Südafrika. Je länger eine Chemikalie eingesetzt wurde, desto resistenter wurden die Insekten. Es ist die gleiche Geschichte wie bei antibiotikaresistenten Bakterienstämmen. Wenn dies geschieht, müssen die Landwirte wirksamere, stärkere und giftigere Gifte verwenden. Das wird den Zyklus wiederholen. Neue Verbindungen sind in der Regel teurer, sodass die wirtschaftlichen Kosten steigen und sie auch zunehmend toxisch sind.. Die hohe Vermehrungsrate von Insekten bedeutet, dass sie in ein paar Jahrzehnten tolerant werden können, aber was ist mit Ihnen?
Pestizide gelangen ins Grundwasser sowie in Bäche und Flüsse. Dies wirkt sich auf die Biologie vieler Fisch-, Vogel-, Säugetier- und anderer Tierarten in der Nahrungskette aus, die schließlich auch in Ihrem Körper landen.
Aus diesem Grund entstehen in erster Linie GVO-Organismen, sodass Pestizide wie Roundup in hohen Dosierungen eingesetzt werden können, um all diese neuen resistenten und fiesen Insekten abzutöten. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir Gene künstlich verändern müssen, um mit der natürlichen Evolution Schritt zu halten.
Ein gutes Beispiel sind die Pommes frites von McDonald's. In jedem McDonald's-Restaurant auf der Welt werden die Pommes frites aus der gleichen Kartoffel namens Russet Burbank hergestellt.
Das ist eine Kartoffel aus Amerika, die ungewöhnlich lang ist und auch sehr schwer anzubauen ist. Sie muss sehr lang sein, weil wir diese roten Kisten mit einem kleinen Strauß sehr langer Pommes frites optisch mögen. Deshalb besteht McDonald darauf, dass alle Kartoffeln Russet Burbank sind. Sie bestehen auch darauf, dass alle Pommes frites klar und ohne Makel sind. Es gibt einen häufigen Fehler bei Russet Burbank, der Netznekrose genannt wird. Da wir saubere Pommes frites ohne braune Flecken mögen, kauft McDonald's keine Kartoffeln von Bauern, die solche Flecken haben. Die einzige Möglichkeit, die Flecken zu beseitigen, besteht darin, die Blattläuse zu beseitigen. Das einzige Pestizid, das sie abtöten kann, heißt Monitor. Es ist so giftig, dass die Landwirte, die diese Kartoffeln anbauen, die Pestizide versprühen müssen und erst fünf Tage nach dem Versprühen auf die Felder zurückkehren dürfen. Sie müssen warten, bis die Pestizide abgewaschen sind, bevor sie zurückkehren können. Wenn sie die Kartoffeln ernten, müssen sie sie in atmosphärisch kontrollierten Schuppen lagern. In manchen Fällen sind die Hallen so groß wie Fußballstadien. Der Grund, warum die Kartoffeln überhaupt in die Hallen kommen, ist, dass sie sechs Wochen lang nicht genießbar sind. Die Kartoffel muss all die Chemikalien ausgasen, die sie enthält.
Im ökologischen Landbau ist die Fruchtfolge nützlich, um viele Probleme des übermäßigen Einsatzes von Pestiziden anzugehen. Durch Monokulturen werden dem Boden bestimmte Nährstoffe übermäßig entzogen. Die Fruchtfolge hat den Zweck, den Boden wieder aufzubauen. Eine Kultur, die den Boden mit einem bestimmten Nährstoff auslaugt, wird in der nächsten Vegetationsperiode durch eine andere ersetzt, die diesen Nährstoff nicht auslaugt, sondern ein anderes Nährstoffverhältnis aufweist. In einigen Fällen kann die Fruchtfolge, wenn sie richtig durchgeführt wird, dem Boden diesen Nährstoff sogar wieder zuführen. Durch die Fruchtfolge werden mit der Zeit Biomasse, Fruchtbarkeit und Struktur des Bodens durch verschiedene Wurzelstrukturen aufgebaut.
Wenn eine Art Jahr für Jahr kontinuierlich angebaut wird, erhöht sich mit der Zeit die Zahl der Schädlinge, und durch die Fruchtfolge wird die Ansammlung von Krankheitserregern und Schädlingen gemildert. Da die menschliche Bevölkerung jedoch gewachsen ist, ist die Monokultur mit synthetischen Düngemitteln die einzige wirtschaftlich wirksame Möglichkeit, alle von uns benötigten Pflanzen zu produzieren. Außerdem sind die Nutzpflanzen anfällig für großflächige Schädlingsbefall. Heute verbrauchen wir weltweit jährlich mehr als 5 Milliarden Pfund Pestizide. All diese Chemikalien landen schließlich im Boden und im Meer. Darüber hinaus haben diese Chemikalien die Genetik vieler Arten verändert und Superbakterien hervorgebracht. Der Kartoffelkäfer beispielsweise ist gegen mehr als 50 Insektizide resistent. Andere Käfer geraten ins Kreuzfeuer.
Beispielsweise kommt es seit Ende der 1990er Jahre zu einem ungeklärten und plötzlichen Rückgang der Bienenzahl. Weltweit gibt es ungewöhnlich hohe Rückgangsraten bei Honigbienenvölkern.
Mehr als ein Drittel der weltweiten Pflanzenproduktion hängt von der Bestäubung durch Bienen ab. Der Verlust der Artenvielfalt kann dies erklären. Durch Monokulturen, die Bienen nicht als Nahrung nutzen können, und den weit verbreiteten Einsatz von Pestiziden, die zum Teil direkt oder indirekt zum Tod der Bienen führen können, ist die Situation mittlerweile schrecklich. Das Bienensterben spiegelt das gestörte Gleichgewicht in der Natur mit einem gestörten Nahrungssystem und einer blumenlosen Landschaft wider. In einigen Teilen der Welt gibt es überhaupt keine Bienen. An solchen Orten werden die Menschen dafür bezahlt, die Bestäubung von Hand durchzuführen. In den USA ist die Zahl der Bienen seit dem Zweiten Weltkrieg rückläufig. Vor dem Krieg gab es etwa 4,5 Millionen Bienenstöcke, heute sind es etwa 2 Millionen. Nahrungswüsten sind großflächige Monokulturen, die Insekten, einschließlich Bienen, keine Nahrung bieten. Die Farmen, die einst das Leben der Bienen unterstützten, sind heute Nahrungswüsten, in denen ein oder zwei Arten wie Mais oder Soja dominieren, ohne blühende Pflanzen, die Bienen zum Überleben brauchen. Beispielsweise ist die Mandel-Monokultur so groß, dass heute 1,5 Millionen Bienenstöcke oder fast alle in den USA existierenden Bienenstöcke für eine erfolgreiche Bestäubung erforderlich sind. Um nur diese eine Nutzpflanze zu bestäuben, müssen Bienenstöcke durch die USA transportiert werden. Sie werden in Halbladungen transportiert, und nach der Blüte sind Mandeln blütenlose Landschaften ohne Nahrung für Bienen, sodass sie zur Bestäubung an einen anderen Ort transportiert werden müssen. Das Problem besteht darin, dass die Nahrungsmittelproduktion, die die Bestäubung durch Bienen erfordert, jährlich zunimmt. Und dann sind Pestizide notwendig, denn Monokulturen sind ein Fest für den Schädling, der sich von ihnen ernährt. Im Pollen, den Bienen sammeln, befinden sich mindestens sechs Arten von Insektiziden. Es gibt ein Insektizid, das für Bienen besonders giftig ist: das Neonikotinoid.
Pestizide haben sich im Laufe der Zeit verbessert und sind stärker und zielgerichteter geworden, aber sie sind immer noch nicht natürlich und verschmutzen immer noch Boden, Wasser, Wildtiere und auch unsere Gesundheit.
Die Exposition gegenüber diesen Substanzen führt direkt zu Krebs und anderen Tumoren, Leukämie, Lymphomen, Geburtsfehlern, Unfruchtbarkeit, anderen Fortpflanzungsproblemen, Totgeburten, Spontanaborten, Sterilität und Unfruchtbarkeit, Schäden am Gehirn und Nervensystem usw Schädigung der Leber, Nieren, Lunge und andere Körperorgane.
Ohne sie werden die Lebensmittelpreise in die Höhe schnellen und ein großer Teil der Menschheit wird an Hunger oder durch Mücken übertragenen Krankheiten sterben.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
‘The Wholesome Vegan Meals I Eat On Weekends’
am August 16, 2025
-
How To Make Feta Cheese With Watermelon Seeds
am August 16, 2025
-
Tofu Is The Fourth Most-Hated Food In The US, Survey Finds
am August 15, 2025
-
Beyond Meat Denies Filing For Bankruptcy In New Statement
am August 15, 2025
-
Natural Peanut Butter Ice Cream (Vegan)
am August 15, 2025
-
This Summer Paella Is A One-Pan Vegan Feast
am August 14, 2025
-
Aquafaba 101: A Guide To Cooking With Chickpea Water
am August 14, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- How cats with dementia could help crack the Alzheimer’s puzzleam August 14, 2025
Cats can naturally develop dementia with brain changes strikingly similar to Alzheimer’s disease in humans, including toxic amyloid-beta buildup and loss of synapses. A new study shows these similarities could make cats valuable natural models for research, potentially leading to treatments that benefit both species. The research also revealed that brain support cells may contribute to synapse loss, and findings could help owners recognize and manage dementia symptoms in aging pets.
- Injectable “skin in a syringe” could heal burns without scarsam August 14, 2025
Scientists in Sweden have developed a groundbreaking “skin in a syringe” — a gel packed with live cells that can be applied directly to wounds or even 3D-printed into skin grafts. Designed to help the body build functional dermis rather than scar tissue, the innovation combines fibroblast cells on gelatin beads with a hyaluronic acid gel, held together using click chemistry. In a parallel advance, the team also created elastic hydrogel threads that can form tiny, fluid-carrying channels, […]
- The surprising brain chemistry behind instant friendshipsam August 14, 2025
UC Berkeley scientists found oxytocin is key for quickly forming strong friendships, but less critical for mate bonds. In prairie voles, a lack of oxytocin receptors delayed bonding and reduced partner selectivity, changing how the brain releases oxytocin and affecting social behavior.
- The 30-minute workout that could slash cancer cell growth by 30%am August 13, 2025
A vigorous workout can spark anti-cancer proteins, cut cancer cell growth, and help survivors fight recurrence by reducing inflammation and improving body composition.
- Blood pressure cuff errors may be missing 30% of hypertension casesam August 13, 2025
Cambridge scientists have cracked the mystery of why cuff-based blood pressure monitors often give inaccurate readings, missing up to 30% of high blood pressure cases. By building a physical model that replicates real artery behavior, they discovered that low pressure below the cuff delays artery reopening, leading to underestimated systolic readings. Their work suggests that simple tweaks, like raising the arm before testing, could dramatically improve accuracy without the need for expensive […]
- Global study reveals the surprising habit behind tough decisionsam August 13, 2025
A sweeping international study has revealed that when faced with complex decisions, people across cultures—from bustling megacities to remote Amazon communities—tend to rely on their own judgment rather than seeking advice. The research, spanning over 3,500 participants in 12 countries, challenges the long-held belief that self-reliance is primarily a Western trait. While cultural values influence how strongly individuals lean on their inner voice, the preference for private reflection […]
- The hidden mental health danger in today’s high-THC cannabisam August 12, 2025
THC levels in cannabis have soared in recent years, raising the risk of psychosis—especially in young, frequent users. Studies reveal a strong connection between cannabis-induced psychosis and schizophrenia, making early cessation and treatment essential.
PubMed, #Vegane Diät –
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyam August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
- Resolution of Chronic Urticaria in a Vegan Patient With Vitamin B12 Supplementation: A Case Reportam August 4, 2025
CONCLUSION: This case underscores the importance of considering vitamin B12 deficiency in the differential diagnosis of chronic urticaria, especially in patients adhering to restrictive diets. Addressing nutritional deficiencies can be a straightforward and effective approach in resolving chronic urticaria symptoms.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Effects of fasting-mimicking diets with low and high protein content on cardiometabolic health and autophagy: A randomized, parallel group studyvon Lucy Burns am August 15, 2025
CONCLUSION: Both FMDs promoted cardiometabolic health and induction of autophagy, with HP-FMD selectively conferring novel benefits in body composition, circulating lipid profiles, heart rate variability and gut microbiome health. These findings suggest that FMDs with varied macronutrient compositions could be customised to better align with individual health goals and preferences.
- Effects of plant-origin binder sources in Asian catfish diets on growth, feed quality, blood chemistry, liver and gut health, and economic efficiencyvon Muhammad Anamul Kabir am August 15, 2025
Natural polysaccharides have demonstrated considerable potential as binding agents in aquafeed formulations, enhancing water stability and reducing nutrient leaching and pellet disintegration in aquatic environments. In this study, four isoproteic diets (32% crude protein) were formulated using different binders: carboxymethyl cellulose (D(0), control), purple fingerling potato (D(1)), taro root (D(2)), and glutinous rice (D(3)). Each diet was administrated to Asian catfish (Clarias […]
- Comparative Analysis of Fecal Microbiota and Metabolomic Profiles in Male and Female Leizhou Goats Offered a 10% Crude Protein Diet Among Four Energy Levelsvon Hu Liu am August 14, 2025
The gut microbiota plays a crucial role in maintaining the host’s metabolism and can influence the host’s productivity. Both dietary composition and gender have distinct effects on the composition of the gut microbiota. Therefore, to investigate the differences in the structure and function of the gut microbiota between female and male goats, we analyzed their fecal microbiota and metabolites when fed a 10% crude protein diet at four different energy levels-7.01, 8.33, 9.66, and 10.98 MJ/kg […]
- Impact of a Semi-Virtual Lifestyle Medicine Program on Health Metrics of Metabolic Dysfunctionvon Kirk Voelker am August 14, 2025
Introduction: Lifestyle medicine can reduce the risk of developing cardiometabolic disease. Yet, interventions are predominantly designed for rehabilitation, and many struggle with time and location barriers. Virtual health coaching modalities show promise in addressing these barriers. This paper describes the outcomes of a semi-virtual, prevention-focused lifestyle medicine program that ranged from 10-12 weeks. Method: A retrospective, observational study was conducted to examine the impact […]
- Gut-associated bacteria and their roles in wood digestion of saproxylic insects: The case study of flower chafer larvaevon Worarat Kruasuwan am August 14, 2025
Protaetia acuminata (Fabricius, 1775) (Coleoptera: Scarabaeidae) is widely distributed throughout Southeast Asia and plays a significant role in nutrient cycling by facilitating the decomposition of woody materials, a process that likely relies heavily on the contribution of symbiotic bacteria within their digestive system. However, their gut bacteria have not been thoroughly studied. By using V3-V4 amplicon sequencing, it was revealed that the midgut (MG) of Pr. acuminata larvae and […]
- A review of various chromatographic analysis techniques for lignans in plant-derived foodsvon Yu-Tong Yang am August 14, 2025
Lignans are naturally occurring compounds found in a variety of plants, and they have garnered significant attention for their health-promoting properties. These bioactive substances are present in numerous food products, both inherently as components of plant-based ingredients like seeds, grains, vegetables, and fruits, and as deliberate additives to enhance nutritional value. The development of analytical techniques for quantifying lignan content in various foods is essential due to the…