Pestizidexposition bei Kindern: Tests Zur Exposition im Wirklichen Leben
Kinder und insbesondere schwangere Frauen sind anfälliger für die Exposition gegenüber Pestiziden. Was wäre das Ergebnis, wenn wir die realen Expositionswerte testen würden?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Die meisten von uns wissen, dass wir in einer giftigen und verschmutzten Umwelt leben. Die meisten von uns wissen, dass wir der Umweltverschmutzung ausgesetzt sind und ein erhöhtes Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten haben, die diese giftigen Chemikalien verursachen können. Zu den chronischen gesundheitlichen Auswirkungen der Pestizidexposition gehören Krebs und andere Tumoren; Schädigung des Gehirns und des Nervensystems; Geburtsfehler; Unfruchtbarkeit und andere Fortpflanzungsprobleme; und Schäden an Leber, Nieren, Lunge und anderen Körperorganen, Leukämie, Geburtsfehler, Totgeburten, spontane Fehlgeburten, Sterilität und Unfruchtbarkeit, endokrine Störungen, Genotoxizität und beeinträchtigte Gehirnentwicklung. Der Kontakt mit Pestiziden ist genauso tödlich wie jedes andere tödliche Gift, mit einem Unterschied. Wenn wir die ersten Symptome bemerken, ist der Schaden bereits angerichtet.
Kinder und insbesondere schwangere Frauen sind anfälliger für die Exposition gegenüber Pestiziden denn das Nervensystem und das Immunsystem des Babys befinden sich noch in der Entwicklung.
Aufgrund ihrer höheren Zellteilungsrate und ihres geringeren Körpergewichts sind Kinder anfälliger für Pestizidexposition und die Dosierungen sind viel niedriger als Dosierungen, mit denen beispielsweise erwachsene Männer zurechtkommen würden. Außerdem haben Babys und Kinder unreife Organe und ihr Immunsystem und ihre entgiftenden Enzyme funktionieren nicht so gut wie bei Erwachsenen, sodass sie besonders anfällig für toxische Schadstoffe sind. Die Exposition gegenüber Pestiziden während bestimmter früher Entwicklungsphasen kann dauerhafte Schäden verursachen. Was wäre das Ergebnis, wenn wir die reale Pestizidexposition in realen Szenarien analysieren würden? Sind wir wirklich in Gefahr oder das ganze Gerede über Veganer? Diät und sparsame Ernährung Kette, um die Bioakkumulation aller lipophilen POPs (persistente organische Schadstoffe) in einer Nahrungskette zu vermeiden, ist das nur eine übertriebene Marketinggeschichte? Was ist eine offizielle Empfehlung und was sagen die FDA-Toxikologen zu all dem?
In dieser Studie (Vogt et al., 2012) Kalifornische Kinder wurden auf Pestizidexposition gegenüber mehreren Nahrungskontaminanten getestet.
Die Krebssicherheitswerte wurden von allen Kindern (100 %) für Arsen, DDE, Dieldrin und Dioxine überschritten.
In früheren Zeiten kam es selten vor, dass die gesamte Bevölkerung vergiftet wurde, sondern jeder einzelne Teilnehmer wurde ausnahmslos gemessen. Auch der Sicherheits-Benchmark-Wert für die Nicht-Krebs-Erkrankung Acrylamid wurde von 96 Prozent der Kinder im Vorschulalter überschritten, und auch 10 Prozent der Kinder lagen über dem Sicherheitsgrenzwert für Quecksilber.
Acrylamid ist eine Substanz, die von US-Regierungsbehörden als krebserregend eingestuft wird. Es entsteht bei hohen Temperaturen in Reaktion mit Stärke. Daher sind alle frittierten und gebackenen stärkehaltigen Lebensmittel wie Brot, Pommes Frites, Kartoffelchips und Kekse damit gefüllt. Wichtig ist die Höhe der Exposition.
Wenn Toxikologen der FDA sagen, dass ihrer Meinung nach die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Arsen keine Gefahr für den Verbraucher darstellt, sage ich, dass ich nicht an ihre Ehrlichkeit glaube. Das Einzige, was wir tun können, ist, Logik anzuwenden, nicht Glauben.
Die Studie zeigte, dass die echtes Niveau von Arsenbelastung war mehr als das Hundertfache der akzeptablen Tageswerte für Erwachsene. Mehr als das 100-fache des Wertes, höchstens 100 % des Wertes. Ich möchte das noch einmal schreiben. Mehr als das Hundertfache akzeptabler Tageswerte. Bei Kindern und Vorschulkindern waren es etwa 300 Mal. Lass mich das noch einmal schreiben. 300 Mal mehr. „Ich möchte auch glauben“, und ich mag die X-Akten, aber nicht die von der FDA lügenden korrupten Toxikologen.
Die Verhältnisse der übermäßigen Exposition in dieser Studie (um wie viel mehr die Exposition über dem Sicherheitsniveau liegt) waren wie folgt: 2–12 für DDE, 116–297 für Arsen, 18–67 für Dieldrin, 4–5 für Chlordan ( bei Kindern) und 202–1010 für PCDD/Fs. Ja, es ist bis zum 1010-fachen der zulässigen Werte für Dioxin (PCDDs).
Dieldrin wurde als sicherere Alternative zu DDT entwickelt, wurde jedoch zwei Jahre später, 1972, verboten. Wenn wir untersuchen, welche Lebensmittel am stärksten kontaminiert sind, waren sie in allen Altersgruppen ähnlich.
Fleisch, Milchprodukte, Kartoffeln und Gurken sind am stärksten mit POPs (DDE, Dieldrin, Chlordan und PCDD/Fs) kontaminiert.. Bis zum Verbot von Chlordan im Jahr 1988 wurde es zur häuslichen Termitenbekämpfung sowie in Zitrusfrüchten und Mais eingesetzt.
Außerdem trugen Süßwasserfisch, Geflügel, Pilze, Melone, Pizza (nur für Kinder) und Spinat (nur für Erwachsene) zu den wichtigsten POPs bei.
Wenn wir uns die derzeit verwendeten Pestizide ansehen (Endosulfan, Permethrin und Chlorpyrifos), sind die Hauptverursacher Sellerie, Erdbeeren, Weintrauben, Tomaten, Äpfel, Pfirsiche, Birnen, Paprika, Spinat, Brokkoli, Salat und grüne Bohnen Zählen Sie nicht die Gehalte in tierischen Produkten.
Zur Arsenbelastung trugen in allen Altersgruppen gezüchteter Lachs, Thunfisch, Geflügel und Pilze am meisten bei.
Für Acrylamid-Belichtungschips und alle anderen Arten von Frittierten Kartoffeln wie Pommes Frites, Cracker und Müsli für alle Altersgruppen.
Bei der Quecksilberbelastung handelte es sich um Fisch und insbesondere um Thunfisch.
Milchprodukte sind auch der Hauptverursacher der Chlorpyrifos-Exposition bei Kindern und der Bleiexposition in allen Altersgruppen. Einer der Hauptverursacher waren Milchprodukte und in einigen Fällen der Hauptverursacher der PCDD/Fs-Exposition, DDE und Chlordan. Die PCDD/Fs-Exposition durch Milchprodukte war bei Kindern aufgrund des geringeren Milchkonsums (und eines höheren Fleischkonsums) bei Erwachsenen ausgeprägter.
Für den Normalbürger mag das eine Überraschung sein Milch Neben Fleisch wurde festgestellt, dass es sich um eine bedeutende Pestizidquelle handelt. Dies ist eine Folge des Einsatzes von Chlorpyrifos auf Weideflächen und als Viehfutter. Diese Praxis ist in der Bio-Milchproduktion verboten. Milch ist eine der Hauptquellen für POPs.
Fisch war eine bedeutende Quelle für die Aufnahme von Arsen, Dioxin, Dieldrin, Chlordan und DDT.
Das Problem bei Chemikalien wie POPs besteht darin, dass sie sich in tierischem Fett anreichern können. Daher ist die Vermeidung tierischer Fette durch einen geringeren Verzehr oder die Wahl der fettärmsten Option aus Fleisch, Milchprodukten und Fisch eine Strategie zur Verringerung der Belastung.
Eine weitere Strategie zur Vermeidung von Toxizität, die zu besseren Ergebnissen führt, besteht darin, sich pflanzlich zu ernähren. Im Fall von Reis, einige Strategien können die Exposition verringern, aber im Grunde lässt sich nichts dagegen tun, da es sich um eine Pflanze handelt, die von Natur aus mehr Arsen aus dem Wasser, in dem sie wächst, aufnimmt. Durch den Einsatz von Arsen-Pestiziden hat sich die Situation in den USA gerade dramatisch verschlechtert, und jetzt ist der Boden verschmutzt. Am 31. Dezember 2015 entzog die FDA dem letzten arsenhaltigen Medikament die Zulassung. Es ist zu beachten, dass die EU niemals arsenhaltige Arzneimittel für den Tierkonsum zugelassen hat. Aufgrund des Verbraucherdrucks ist die Verwendung von Arsen als Futtermittel für Hühner in den USA seit 2011 verboten. Warum hat diese Praxis so lange Bestand? Eine bessere Frage wäre: Warum haben wir überhaupt Arsen verwendet, wenn wir die Geschichte der Substanz kennen?
Verweise:
- Vogt, R., Bennett, D., Cassady, D., Frost, J., Ritz, B. & Hertz-Picciotto, I. (2012). Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen durch die Exposition gegenüber Lebensmittelkontaminanten auf Krebs und andere Arten in Kalifornien: eine Risikobewertung. Umweltgesundheit: eine wissenschaftliche Quelle mit globalem Zugang, 11, 83. https://doi.org/10.1186/1476-069X-11-83
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
How To Make Your Own Dairy-Free Butter From Scratch
am März 11, 2025
-
Gordon Ramsay Says He ‘Absolutely’ Loves Vegan Food
am März 11, 2025
-
This Beluga Lentil Salad Is A Protein-Packed Vegan Lunch
am März 11, 2025
-
Exclusive: Olympians Sign Open Letter Asking For Plant-Based Olympics
am März 11, 2025
-
Demolish Foods Unveils ‘Unprecedented’ Plant-Based Whole Cuts Production Platform
am März 10, 2025
-
Plant-Based Meat Market ‘To More Than Double In Value’ By 2030
am März 10, 2025
-
You Can Now Buy Pepperami-Style Vegan Pepperoni Sticks
am März 10, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists create a type of catalog, the ‘colocatome,’ of non-cancerous cells’ influence on canceram März 11, 2025
Scientists are using artificial intelligence to better capture how healthy cells surrounding tumors influence cancer cell behavior and how those interactions can inform treatments.
- Medical infusion bags can release microplasticsam März 11, 2025
Microplastics have been found almost everywhere that scientists have looked for them. Now these bits of plastic — from 1 to 62 micrometers long — have been found in the filtered solutions used for medical intravenous (IV) infusions. The researchers estimate that thousands of plastic particles could be delivered directly to a person’s bloodstream from a single 8.4-ounce (250-milliliter) bag of infusion fluid.
- Drug building blocks pave path to new sepsis treatmentsam März 11, 2025
The immune system typically can ramp up the body’s defenses to clear out an invading threat without issue. Glitches can happen, however, with sepsis occurring when the mustered army of cells also attacks the body’s own tissues and organs as if they were enemy combatants. Sepsis is dangerous, particularly when it isn’t treated early, and it can lead to the even more deadly condition of septic shock — a massive drop in blood pressure that can quickly damage organs by starving them of nutrients. […]
- More than marks: How wellbeing shapes academic successam März 11, 2025
A world first* study of more than 215,000 students, researchers found that while standardized tests measure academic skills, different dimensions of wellbeing — emotional wellbeing, engagement, and learning readiness — can play a crucial role in performance.
- Breakthrough in next-generation polio vaccinesam März 11, 2025
A more affordable, lower-risk polio vaccine is on the horizon, research has found.
- Exercise reduced falls in elderly women with polypharmacyam März 11, 2025
An exercise intervention aimed at elderly women was successful at reducing falls, especially among those with polypharmacy, a new study shows.
- Children who lack fish in their diets are less sociable and kind, study findsam März 11, 2025
Children who consumed the least amounts of seafood at 7-years-old were likely to be less ‘prosocial’ at ages 7 and 9 years than those who regularly consumed seafood, according to a new study. ‘Prosocial’ behavior includes friendly interactions, altruism, and sharing.
PubMed, #Vegane Diät –
- Nutritional knowledge, carbohydrate quality, and fat phobia: cross-sectional study on vegetariansam März 6, 2025
In contemporary society, where vegetarian diets are gaining popularity, it is imperative to develop a profound understanding of these individuals’ dietary choices and their health implications. Specifically, it is crucial to examine how the prevalence of fat phobia affects their dietary preferences, in order to promote a balanced nutritional approach. The aim of the study is to evaluate the carbohydrate quality and nutrition knowledge level of vegan and vegetarian individuals in Istanbul,…
- An updated review of popular dietary patterns during pregnancy and lactation: Trends, benefits, and challengesam März 4, 2025
This review examines nutritional needs during pregnancy and lactation, focusing on the critical nutrients required for both maternal and fetal health. Essential nutrients such as folic acid, vitamin D, iron, calcium, and omega-3 fatty acids play a significant role in supporting fetal development and minimizing the risk of complications like gestational diabetes, hypertension, and preterm birth. Various dietary patterns, including the Mediterranean, vegetarian/vegan, and gluten-free diets, […]
- Iron insight: exploring dietary patterns and iron deficiency among teenage girls in Swedenam März 4, 2025
CONCLUSION: This study highlights a higher prevalence of iron deficiency among Swedish teenage girls adhering to plant-based diets. Public health strategies should promote balanced diets that ensure adequate iron intake and absorption while considering environmental sustainability. Regular screening and targeted dietary recommendations are essential for supporting the health of this population.
- The Fecal Metabolomic Signature of a Plant-Based (Vegan) Diet Compared to an Animal-Based Diet in Healthy Adult Client-Owned Dogsam März 4, 2025
Despite the rising popularity of plant-based (vegan) diets for dogs, the metabolic effects of plant-based diets in dogs have not been thoroughly investigated. Evaluating the impact of a vegan diet on the fecal metabolome in dogs could offer valuable insight into the effects on gastro-intestinal and overall health. This study evaluated the fecal metabolic signature of an experimental extruded vegan diet (PLANT) compared to a commercial extruded animal-based diet (MEAT) in healthy adult dogs….
- Effects of Vegetarian or Vegan Diets on Glycemic and Cardiometabolic Health in Type 2 Diabetes: A Systematic Review and Meta-analysisam März 4, 2025
CONCLUSION: In conclusion, vegetarian or vegan diets could be utilized as a synergistic intervention in the T2DM population, contributing to cardiovascular disease prevention. In the future, the proportion of components that make up a plant-based diet should be explored.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Examining the Relationship Between Consumption of a Protein-Based Diet and Hypertension Among Urban Households: A Cross-Sectional Studyvon Adrino Mazenda am März 11, 2025
CONCLUSIONS: The study showed that consuming various proteins, particularly from beans, chicken, tin fish, meat, offal, and dairy, reduces hypertension health risks. It also shows that households with higher food expenditures experience lower hypertension prevalence, emphasizing the importance of dietary variety and financial resources in maintaining a healthy diet and reducing hypertension.
- A Review of Dietary and Lifestyle Management of Pre-Eclampsia and Postpartum Eclampsiavon Muhammad Nadeem am März 10, 2025
Eclampsia is a prevailing hypertensive disorder that poses more significant risks to mothers and neonates globally. This review aimed to investigate eclampsia [preeclampsia and postpartum eclampsia (posteclampsia)] and the supportive role of dietary and lifestyle management. The review was compiled by searching various engines such as Google Scholar, Research Gate, BASE, PubMed Central, National Center for Biotechnology Information, and other related search engines. Eclampsia is believed to…
- Transitioning from climate ambitions to climate actions through public health policy initiativesvon George D Thurston am März 10, 2025
Policies to implement climate-forcing pollution emission reductions have often been stymied by economic and political divisiveness. However, certain uncontested nonregret public health policies that also carry climate-forcing cobenefits with them could provide more achievable policy pathways to accelerate the implementation of climate mitigation. An International Society for Environmental Epidemiology Policy Committee endorsed pre-28th Conference of the Parties climate meeting workshop […]
- Study on the pharmacodynamics and related mechanism of Tangningtongluo tablet on prediabetes mice based on the theory of “liver controlling dispersion”von Xiangka Hu am März 10, 2025
BACKGROUND AND AIM: Prediabetes is an unavoidable process and a high risk factor for developing of type 2 diabetes. Tangningtongluo (TNTL) tablet is a kind of pure plant preparation in hospital and used for the diabetes (, xiāo kě bìng) caused by deficiency of both Qi and Yin (,qì yīn liǎng xū). However, the effect of TNTL tablet on prediabetes has not been reported for now. This study was aimed to investigate the effect and related mechanism of TNTL tablet on prediabetes.
- A protocol for microRNA extraction from gastrointestinal digestavon Miguel Cifuentes Acebal am März 10, 2025
MicroRNAs (miRNAs) are non-coding RNAs that influence gene-expression via post-transcriptional regulation of target protein-coding RNAs. With literature reports indicating survival of diet-derived miRNAs following their ingestion, it is important to study their stability and concentration during gastrointestinal digestion. The unique combination of chemicals and elevated RNAse content present in the gastrointestinal matrix may be a limiting factor for studying diet-derived miRNAs. First,…
- Plant-Based Diets and Their Role in Preventive Medicine: A Systematic Review of Evidence-Based Insights for Reducing Disease Riskvon Sultan A Almuntashiri am März 10, 2025
Plant-based diets have gained increasing attention for their potential role in preventive medicine, particularly in reducing the risk of chronic diseases such as type 2 diabetes, cardiovascular disease, obesity, and metabolic syndrome. This systematic review synthesizes evidence from 32 longitudinal studies to evaluate the impact of plant-based diets on disease prevention and health outcomes. The review identifies consistent patterns, including improved metabolic health, weight management,…