Pestizidexposition bei Kindern: Tests Zur Exposition im Wirklichen Leben
Kinder und insbesondere schwangere Frauen sind anfälliger für die Exposition gegenüber Pestiziden. Was wäre das Ergebnis, wenn wir die realen Expositionswerte testen würden?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Die meisten von uns wissen, dass wir in einer giftigen und verschmutzten Umwelt leben. Die meisten von uns wissen, dass wir der Umweltverschmutzung ausgesetzt sind und ein erhöhtes Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten haben, die diese giftigen Chemikalien verursachen können. Zu den chronischen gesundheitlichen Auswirkungen der Pestizidexposition gehören Krebs und andere Tumoren; Schädigung des Gehirns und des Nervensystems; Geburtsfehler; Unfruchtbarkeit und andere Fortpflanzungsprobleme; und Schäden an Leber, Nieren, Lunge und anderen Körperorganen, Leukämie, Geburtsfehler, Totgeburten, spontane Fehlgeburten, Sterilität und Unfruchtbarkeit, endokrine Störungen, Genotoxizität und beeinträchtigte Gehirnentwicklung. Der Kontakt mit Pestiziden ist genauso tödlich wie jedes andere tödliche Gift, mit einem Unterschied. Wenn wir die ersten Symptome bemerken, ist der Schaden bereits angerichtet.
Kinder und insbesondere schwangere Frauen sind anfälliger für die Exposition gegenüber Pestiziden denn das Nervensystem und das Immunsystem des Babys befinden sich noch in der Entwicklung.
Aufgrund ihrer höheren Zellteilungsrate und ihres geringeren Körpergewichts sind Kinder anfälliger für Pestizidexposition und die Dosierungen sind viel niedriger als Dosierungen, mit denen beispielsweise erwachsene Männer zurechtkommen würden. Außerdem haben Babys und Kinder unreife Organe und ihr Immunsystem und ihre entgiftenden Enzyme funktionieren nicht so gut wie bei Erwachsenen, sodass sie besonders anfällig für toxische Schadstoffe sind. Die Exposition gegenüber Pestiziden während bestimmter früher Entwicklungsphasen kann dauerhafte Schäden verursachen. Was wäre das Ergebnis, wenn wir die reale Pestizidexposition in realen Szenarien analysieren würden? Sind wir wirklich in Gefahr oder das ganze Gerede über Veganer? Diät und sparsame Ernährung Kette, um die Bioakkumulation aller lipophilen POPs (persistente organische Schadstoffe) in einer Nahrungskette zu vermeiden, ist das nur eine übertriebene Marketinggeschichte? Was ist eine offizielle Empfehlung und was sagen die FDA-Toxikologen zu all dem?
In dieser Studie (Vogt et al., 2012) Kalifornische Kinder wurden auf Pestizidexposition gegenüber mehreren Nahrungskontaminanten getestet.
Die Krebssicherheitswerte wurden von allen Kindern (100 %) für Arsen, DDE, Dieldrin und Dioxine überschritten.
In früheren Zeiten kam es selten vor, dass die gesamte Bevölkerung vergiftet wurde, sondern jeder einzelne Teilnehmer wurde ausnahmslos gemessen. Auch der Sicherheits-Benchmark-Wert für die Nicht-Krebs-Erkrankung Acrylamid wurde von 96 Prozent der Kinder im Vorschulalter überschritten, und auch 10 Prozent der Kinder lagen über dem Sicherheitsgrenzwert für Quecksilber.
Acrylamid ist eine Substanz, die von US-Regierungsbehörden als krebserregend eingestuft wird. Es entsteht bei hohen Temperaturen in Reaktion mit Stärke. Daher sind alle frittierten und gebackenen stärkehaltigen Lebensmittel wie Brot, Pommes Frites, Kartoffelchips und Kekse damit gefüllt. Wichtig ist die Höhe der Exposition.
Wenn Toxikologen der FDA sagen, dass ihrer Meinung nach die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Arsen keine Gefahr für den Verbraucher darstellt, sage ich, dass ich nicht an ihre Ehrlichkeit glaube. Das Einzige, was wir tun können, ist, Logik anzuwenden, nicht Glauben.
Die Studie zeigte, dass die echtes Niveau von Arsenbelastung war mehr als das Hundertfache der akzeptablen Tageswerte für Erwachsene. Mehr als das 100-fache des Wertes, höchstens 100 % des Wertes. Ich möchte das noch einmal schreiben. Mehr als das Hundertfache akzeptabler Tageswerte. Bei Kindern und Vorschulkindern waren es etwa 300 Mal. Lass mich das noch einmal schreiben. 300 Mal mehr. „Ich möchte auch glauben“, und ich mag die X-Akten, aber nicht die von der FDA lügenden korrupten Toxikologen.
Die Verhältnisse der übermäßigen Exposition in dieser Studie (um wie viel mehr die Exposition über dem Sicherheitsniveau liegt) waren wie folgt: 2–12 für DDE, 116–297 für Arsen, 18–67 für Dieldrin, 4–5 für Chlordan ( bei Kindern) und 202–1010 für PCDD/Fs. Ja, es ist bis zum 1010-fachen der zulässigen Werte für Dioxin (PCDDs).
Dieldrin wurde als sicherere Alternative zu DDT entwickelt, wurde jedoch zwei Jahre später, 1972, verboten. Wenn wir untersuchen, welche Lebensmittel am stärksten kontaminiert sind, waren sie in allen Altersgruppen ähnlich.
Fleisch, Milchprodukte, Kartoffeln und Gurken sind am stärksten mit POPs (DDE, Dieldrin, Chlordan und PCDD/Fs) kontaminiert.. Bis zum Verbot von Chlordan im Jahr 1988 wurde es zur häuslichen Termitenbekämpfung sowie in Zitrusfrüchten und Mais eingesetzt.
Außerdem trugen Süßwasserfisch, Geflügel, Pilze, Melone, Pizza (nur für Kinder) und Spinat (nur für Erwachsene) zu den wichtigsten POPs bei.
Wenn wir uns die derzeit verwendeten Pestizide ansehen (Endosulfan, Permethrin und Chlorpyrifos), sind die Hauptverursacher Sellerie, Erdbeeren, Weintrauben, Tomaten, Äpfel, Pfirsiche, Birnen, Paprika, Spinat, Brokkoli, Salat und grüne Bohnen Zählen Sie nicht die Gehalte in tierischen Produkten.
Zur Arsenbelastung trugen in allen Altersgruppen gezüchteter Lachs, Thunfisch, Geflügel und Pilze am meisten bei.
Für Acrylamid-Belichtungschips und alle anderen Arten von Frittierten Kartoffeln wie Pommes Frites, Cracker und Müsli für alle Altersgruppen.
Bei der Quecksilberbelastung handelte es sich um Fisch und insbesondere um Thunfisch.
Milchprodukte sind auch der Hauptverursacher der Chlorpyrifos-Exposition bei Kindern und der Bleiexposition in allen Altersgruppen. Einer der Hauptverursacher waren Milchprodukte und in einigen Fällen der Hauptverursacher der PCDD/Fs-Exposition, DDE und Chlordan. Die PCDD/Fs-Exposition durch Milchprodukte war bei Kindern aufgrund des geringeren Milchkonsums (und eines höheren Fleischkonsums) bei Erwachsenen ausgeprägter.
Für den Normalbürger mag das eine Überraschung sein Milch Neben Fleisch wurde festgestellt, dass es sich um eine bedeutende Pestizidquelle handelt. Dies ist eine Folge des Einsatzes von Chlorpyrifos auf Weideflächen und als Viehfutter. Diese Praxis ist in der Bio-Milchproduktion verboten. Milch ist eine der Hauptquellen für POPs.
Fisch war eine bedeutende Quelle für die Aufnahme von Arsen, Dioxin, Dieldrin, Chlordan und DDT.
Das Problem bei Chemikalien wie POPs besteht darin, dass sie sich in tierischem Fett anreichern können. Daher ist die Vermeidung tierischer Fette durch einen geringeren Verzehr oder die Wahl der fettärmsten Option aus Fleisch, Milchprodukten und Fisch eine Strategie zur Verringerung der Belastung.
Eine weitere Strategie zur Vermeidung von Toxizität, die zu besseren Ergebnissen führt, besteht darin, sich pflanzlich zu ernähren. Im Fall von Reis, einige Strategien können die Exposition verringern, aber im Grunde lässt sich nichts dagegen tun, da es sich um eine Pflanze handelt, die von Natur aus mehr Arsen aus dem Wasser, in dem sie wächst, aufnimmt. Durch den Einsatz von Arsen-Pestiziden hat sich die Situation in den USA gerade dramatisch verschlechtert, und jetzt ist der Boden verschmutzt. Am 31. Dezember 2015 entzog die FDA dem letzten arsenhaltigen Medikament die Zulassung. Es ist zu beachten, dass die EU niemals arsenhaltige Arzneimittel für den Tierkonsum zugelassen hat. Aufgrund des Verbraucherdrucks ist die Verwendung von Arsen als Futtermittel für Hühner in den USA seit 2011 verboten. Warum hat diese Praxis so lange Bestand? Eine bessere Frage wäre: Warum haben wir überhaupt Arsen verwendet, wenn wir die Geschichte der Substanz kennen?
Verweise:
- Vogt, R., Bennett, D., Cassady, D., Frost, J., Ritz, B. & Hertz-Picciotto, I. (2012). Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen durch die Exposition gegenüber Lebensmittelkontaminanten auf Krebs und andere Arten in Kalifornien: eine Risikobewertung. Umweltgesundheit: eine wissenschaftliche Quelle mit globalem Zugang, 11, 83. https://doi.org/10.1186/1476-069X-11-83
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
‘My Vegan Weekly Food Shop: Protein Sources, Pantry Staples, And More’
am Februar 20, 2025
-
Catherine’s Originals Launches ‘UK’s Largest’ Vegan Easter Egg
am Februar 20, 2025
-
Dunkin’ Becomes Latest Coffee Chain To Scrap Dairy-Free Milk Surcharge
am Februar 20, 2025
-
How To Make This Warming Lemon Chickpea Soup
am Februar 20, 2025
-
TREK Collaborates With Biscoff Again For New Protein Flapjack
am Februar 20, 2025
-
Try This Pālak Tofu For Dinner Tonight
am Februar 19, 2025
-
New Platform ‘FoodFacts.org’ Combats Nutrition Misinformation
am Februar 19, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Deep Nanometry reveals hidden nanoparticlesam Februar 20, 2025
Researchers have developed Deep Nanometry, an analytical technique combining advanced optical equipment with a noise removal algorithm based on unsupervised deep learning. Deep Nanometry can analyze nanoparticles in medical samples at high speed, making it possible to accurately detect even trace amounts of rare particles. This has proven its potential for detecting extracellular vesicles indicating early signs of colon cancer, and it is hoped that it can be applied to other medical and […]
- Blood pressure drug could be a safer alternative for treating ADHD symptomsam Februar 20, 2025
Repurposing amlodipine, a commonly used blood pressure medicine, could help manage attention-deficit/ hyperactivity disorder (ADHD) symptoms, according to an international study.
- Promising new class of antimalarial drugs discoveredam Februar 20, 2025
Epigenetic inhibitors as a promising new antimalarial intervention strategy? A new study identifies an inhibitor of gene regulation that specifically kills the malaria pathogen.
- Housing damage resulting from great east Japan earthquake and all-cause mortalityam Februar 20, 2025
Scientists know that natural disasters have negative health effects on survivors, but long-term observations are lacking. To help fill this gap, a research team has investigated the connection between the degree of housing damage caused by the Great East Japan Earthquake (GEJE) and all-cause mortality. Using long-term observation periods, this research project shows no significant relationship between the degree of house damage and all-cause mortality.
- People with certain heart conditions may play competitive sports, scientific statement suggestsam Februar 20, 2025
Shared decision-making between clinicians and athletes of all ages who have cardiovascular abnormalities and want to participate in competitive sports is essential, according to a new joint scientific statement.
- Biologists discover a new type of control over RNA splicingam Februar 20, 2025
Biologists have discovered a new type of RNA-splicing regulation that helps to determine which protein-coding exons will be included in messenger RNA transcripts.
- Surprising finding for acid reducing drugsam Februar 20, 2025
Acid reducing medicines from the group of proton pump inhibitors (PPIs) are best-selling drugs that prevent and alleviate stomach problems. PPIs are activated in the acid-producing cells of the stomach, where they block acid production. Researchers made the surprising discovery that zinc-carrying proteins, which are found in all cells, can also activate PPIs — without the presence of gastric acid. The result could be a key to understanding the side effects of PPIs.
PubMed, #Vegane Diät –
- The Effect of a Lecture-Based Educational Intervention to Improve the Nutrition Knowledge and Behavior of Plant-Based Seventh-Day Adventists Living in the United Kingdomam Februar 17, 2025
CONCLUSION: This study highlights the effectiveness of a targeted educational interventions in improving nutritional knowledge among plant-based Seventh-day Adventists. Health promotion activities conducted by the church should aim to inform church members of the need for well-planned plant-based diets and of the importance of appropriate supplementation.
- Experiencing transformation: Emerging adults, food, and mood-A phenomenological analysisam Februar 15, 2025
Mental health concerns have become increasingly prevalent among young adults. A growing body of literature indicates that increasing plant intake shows benefits for mental health. An existential-phenomenological study was conducted with 11 emerging adults with symptoms of anxiety and/or depression who had adopted a whole-food, plant-based diet (WFPB) diet to understand their lived experiences. Adoption of a WFPB diet was about Experiencing Transformation: An “Internal Calling.” The context of…
- Dietary Patterns, Oxidative Stress, and Early Inflammation: A Systematic Review and Meta-Analysis Comparing Mediterranean, Vegan, and Vegetarian Dietsam Februar 13, 2025
CONCLUSIONS: Although all three diets demonstrate potential in reducing oxidative stress and inflammation, the antioxidant effects-especially for the Mediterranean diet-are lower than anticipated, indicating alternative mechanisms. Further research is essential to confirm these findings and clarify the underlying mechanisms to enhance preventive health strategies.
- Analytical Review on Nutritional Deficiencies in Vegan Diets: Risks, Prevention, and Optimal Strategiesam Februar 12, 2025
Factors like health concerns, environmental issues, and ethics have driven the rapid rise in veganism’s popularity over the last decade. While studies confirm that veganism reduces the risk of chronic diseases, such as diabetes, obesity, and heart disease, significant challenges persist in meeting nutritional needs. This review identifies critical dietary deficiencies common in vegan diets, including inadequacies in vitamin B12, iron, calcium, vitamin D, Iodine, zinc, and omega-3 fatty acids,…
- Vegetarian Dietary Patterns for Adults: A Position of the Academy of Nutrition and Dieteticsam Februar 9, 2025
It is the position of the Academy of Nutrition and Dietetics that, in adults, appropriately planned vegetarian and vegan dietary patterns can be nutritionally adequate and can offer long-term health benefits such as improving several health outcomes associated with cardiometabolic diseases. Vegetarian dietary patterns exclude meat, poultry, and seafood, and vegan dietary patterns exclude all foods of animal origin. Registered dietitian nutritionists (RDNs) and nutrition and dietetics…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Novel insights and practical strategies for health professionals to improve the uptake of plant-based diets in people with chronic kidney diseasevon Kelly Lambert am Februar 20, 2025
There has been a significant shift in dietary guidance in the past 5 years for people with chronic kidney disease. Multiple best practice guidelines in nephrology now include nutritional guidance that recommends the adoption of healthy dietary patterns with an emphasis on whole foods and diets with adequate fruit, vegetables, legumes, nuts, wholegrain bread and cereals, with minimal amounts of processed foods high in salt, sugar, and fat. While there is shortage of enthusiasm, from health…
- Associations between diet quality indices and psoriasis severity: results from the Asking People with Psoriasis about Lifestyle and Eating (APPLE) cross-sectional studyvon Sylvia Zanesco am Februar 20, 2025
Psoriasis is a chronic immune-inflammatory skin disease. Cross-sectional research examining diet quality indices (DQIs) in psoriasis has focused on the Mediterranean diet and is confined to Mediterranean populations, thereby lacking generalisability to other populations. We explored associations between DQIs and the likelihood of reporting a higher psoriasis severity. This was an online cross-sectional study recruiting adult volunteers with psoriasis (n=257). A 147-item food frequency…
- Dietary Menaquinone-9 Supplementation Does Not Influence Bone Tissue Quality or Bone Mineral Density in Micevon Minying Liu am Februar 20, 2025
Vitamin K has been implicated in skeletal health because vitamin K-dependent proteins are present in bone. While there are multiple forms of vitamin K, most research has focused on phylloquinone, which is found mainly in plant-based foods, and its metabolite menaquinone-4 (MK4). However, there are additional forms of vitamin K that are bacterially produced that appear to influence bone health but have not yet been studied extensively. Herein, we evaluated the effects of menaquinone-9 (MK9), a…
- Environmental impact of Norwegian food and beverages: compilation of a life cycle assessment food databasevon Monica Hauger Carlsen am Februar 20, 2025
CONCLUSIONS: The Norwegian LCA food database enables simultaneous estimation of food and nutrient intakes and estimation of climate and environmental impacts of Norwegian diets.
- Association of portfolio diet score with breast cancer risk: insights from a case-control analysisvon Sazin Yarmand am Februar 18, 2025
CONCLUSIONS: This study provides novel insights into the protective role of PD against BC, demonstrating that a higher PDS is associated with a significant reduction in BC odds among premenopausal women. Plant protein intake also demonstrated a protective effect against BC in both the overall population and postmenopausal women. These findings highlight the potential benefit of the PD as a preventative dietary strategy against BC, particularly emphasizing the role of plant protein.
- Minimum diet diversity-women score and predictors of school adolescent girl stunting and thinness in Northwest Ethiopiavon Yajeb Melesse am Februar 18, 2025
CONCLUSION: Poor dietary practices and undernutrition, particularly among younger adolescents, were observed. Comprehensive programs addressing environmental, social, and cultural barriers are needed to improve adolescent nutrition.