Ursache für Fettleibigkeit: Fehlanpassung Oder Sucht
Was ist die Ursache der Fettleibigkeitsepidemie? Für alles Leben auf der Erde ist Nahrung keine Wahl. Das Schwierigste für das Tier in der Wildnis ist die Gewichtszunahme.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023What is the cause of obesity epidemic? Can the obesity epidemic be reversed if we understand the cause of obesity?
Fettleibigkeit ist eine komplexe Krankheit und zeichnet sich durch einen Überschuss an Körperfett aus. Fettleibigkeit ist mehr als nur ein kosmetisches Problem. Es handelt sich um eine Erkrankung, die das Risiko für die Entwicklung anderer Krankheiten und Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck usw. erhöht Krebserkrankungen.
Manchen Menschen fällt es aus verschiedenen Gründen schwer, Gewicht zu verlieren, aber der Hauptgrund ist, dass unser Gehirn auf eine evolutionär schützende Weise agiert. Mit anderen Worten: Die Ursache für Fettleibigkeit ist eine Fehlanpassung an unsere aktuelle Umgebung. Knappheit ist in der Natur die Regel und ein Überangebot an Nahrungsmitteln hat es in unserer 50 Millionen langen Geschichte noch nie gegeben.
When you go to the obesity clinic and ask what is the cause of obesity, and what you have to change in your life, you won’t receive a decisive answer. The reason is that conventional allopathic medicine works as a reductionist practice. The cause of obesity is maladaptation which is a decisive answer. But this answer requires a holistic approach and a reductionist approach is what you get in hospitals. Holistic medicine does not have a patent or operation pending so there is no profit to pay for someone’s engagements. That is a reason why they don’t tell you the whole truth about the cause of obesity epidemic. Prescription medications and weight-loss procedures are additional options for treating obesity that make a lot of money besides supplements and other programs but all of them remember of they do not treat the root cause of the obesity epidemic. You can lose weight bat the condition that made you gain weight is still there as an evolutionary protective mechanism and it is very little we can do about it.

Die Ursache für Fettleibigkeit ist in unserem Genom verankert, und zwar im Genom jeder Spezies auf diesem Planeten. Alle Arten auf der Erde werden fettleibig, wenn es reichlich Nahrung gibt, nicht nur unsere Haustiere. Sowohl Tiere als auch Menschen fressen so viel sie können, wann immer sie können. Wir können beginnen, die Ursache von Fettleibigkeit auf wissenschaftliche Weise zu erklären. Wir können damit beginnen, uns mit Genomen zu befassen und eine Reihe von Studien durchführen, wir können beginnen, mit verschiedenen Hormonen und verschiedenen Nahrungsmittelarten zu experimentieren, und dann können wir eine Reihe von Studien durchführen, die sich mit Neurochemikalien und Gehirnsignalen befassen. Auf diese Weise können uns Studien vielleicht eine magische Injektion oder Pille geben, um mit dieser Erkrankung umzugehen, aber die Ursache von Fettleibigkeit bleibt ein komplexer Mechanismus, der auf Fehlanpassungen beruht.
Die Mehrheit der Menschen denkt aufgrund des Sexappeals ans Abnehmen. Gesundheitserwägungen sind nicht immer der Hauptgrund für eine Diät. Wenn jedoch bei krankhafter Fettleibigkeit der Arzt den Patienten auffordert, Gewicht zu verlieren oder zu sterben, spielen gesundheitliche Überlegungen eine Rolle. Die Patienten werden versuchen, Gewicht zu verlieren. Der Großteil der gesamten Bevölkerung wird im Laufe seines Lebens aus dem einen oder anderen Grund irgendwann eine Diät machen. In den meisten Fällen würde eine Diät keine langfristigen und dauerhaften Ergebnisse bringen.
But why? What is the cause of obesity? Let’s look into it in more detail.
Eine evolutionäre Anpassung ist jedes vererbbare phänotypische Merkmal, dessen häufiges Auftreten in einer Population das Ergebnis eines erhöhten Fortpflanzungserfolgs ist. Unter Anpassung versteht man die Entwicklung, die der Organismus durchläuft, um sich an eine Umgebung zu gewöhnen. Es ist mit der Evolution verbunden, weil es ein langer Prozess ist. Eines, das über viele Generationen hinweg auftritt. Es kommt zu genetischen Veränderungen.
Lebensräume ändern sich oft. Folglich ist der Anpassungsprozess nie endgültig abgeschlossen. Mit der Zeit kann es dazu kommen, dass sich der Lebensraum teilweise verändert und die Arten sich immer besser an ihre Umgebung anpassen.
Es kann auch vorkommen, dass sich die Umwelt kaum verändert und die Arten sich überhaupt nicht anpassen müssen. Beispiele hierfür sind sogenannte lebende Fossilien wie Quallen, die sich vor 550 Millionen Jahren entwickelten. Außerdem kann es fast sofort zu Veränderungen im Lebensraum kommen, was dazu führt, dass sich Arten immer weniger gut anpassen und schließlich aussterben.
Was hat evolutionäre Anpassung mit unserer Ernährung zu tun und warum ist das wichtig?
Wir müssen verstehen, wie abrupte Veränderungen in unserer Umwelt, die durch den technologischen Fortschritt und unsere moderne Lebensweise verursacht werden, unsere nicht daran angepasste Biologie beeinflussen und wie sie sich auf unsere Gesundheit auswirken können. Eine andere Lösung wäre, wie die meisten anderen Tiere impulsiv, emotional und instinktiv zu handeln. Genau das können wir sehen, wenn wir Krankenhäuser besuchen und den Großteil unseres Einkommens für die guten Dienste der modernen Medizin einsetzen.
Tiere fressen impulsiv, weil sie dazu konditioniert sind, dies zu tun, um zu überleben. Für alles Leben auf dem Planeten Erde ist Nahrung keine Wahl. Das Schwierigste für ein Tier in der Wildnis ist die Gewichtszunahme. Das Schwierigste für uns ist, es zu verlieren.
Und das nur aufgrund des technologischen Fortschritts in den letzten Jahrhunderten. Dieser Fortschritt hat es unserer heutigen Generation ermöglicht, so viel zu essen, wie wir wollen und wann immer wir wollen. Unser Verständnis von Essen verändert sich und wir beginnen, Essen als Quelle der Befriedigung zu betrachten. Das Problem ist: Wenn wir anfangen, Nahrung als Quelle der Befriedigung zu betrachten und Ernährungsentscheidungen zu treffen, die auf Gefühlen und Zufriedenheit basieren, wird das, ob es uns gefällt oder nicht, gesundheitliche Folgen haben.
Die meiste Zeit unserer Evolution waren wir schlank, in einem Zustand ständigen Hungers und ständiger körperlicher Aktivität, nackt und ernährten uns überwiegend vegan.
Die einzig vernünftige Annahme ist, dass Homininen wie jedes andere Tier fressen. Dies gilt nur in Situationen, in denen sie Nahrung gefunden haben. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren. Hungerähnliche Bewegung ist etwas, an das unsere Physiologie angepasst ist und das auch erwartet. Wir werden nicht sterben, wenn wir nicht essen. Der Homo erectus hatte keinen Kühlschrank, an den er mitten in der Nacht gehen konnte, wenn ihm nach Essen zumute war. Hunger ist für jedes Tier ein normales Gefühl. Dazu gehört auch der Mensch. Das Gefühl ist so stark, dass es unser Verhalten beeinflussen und jeden anderen Instinkt außer Kraft setzen kann. Es muss so sein, dass es das Tier dazu zwingen kann, danach zu suchen, sonst stirbt es. Andererseits ist ein ständiges Sättigungsgefühl nicht natürlich.
Selbst wenn wir eine restriktive Diät einhalten, möchte der moderne Mensch ein Sättigungsgefühl haben. Hier kommen also Koffein, verschiedene Arten von Hungerunterdrückern und so weiter. Wenn wir nur eine magische All-you-can-eat-Diät zur Gewichtsreduktion finden könnten. Die evolutionäre Konditionierung ist so stark, dass Menschen nach einer Diät in vielen Fällen Angst vor dem Verhungern entwickeln und ständig darum kämpfen müssen, nicht zu viel zu essen, auch wenn sie keinen Hunger haben. Wir sind überall von Essen umgeben und obendrein können wir es Essen Sie Zucker und Fett in einer isolierten raffinierten Form, die wir in der Natur nie finden konnten, und geben Sie uns etwas, das als übernatürliche Reize bekannt ist oder mit anderen Worten, Lebensmittel dopaminreich.
Auf der einen Seite gibt es Hunger und auf der anderen Seite eine unnatürliche Freisetzung von Dopamin, ausgelöst durch unnatürliche Nahrung, der wir in unserer Evolution noch nie ausgesetzt waren. Dies ist die Ursache für Essattacken und Fettleibigkeit, 50 Millionen Jahre Knappheit und Hunger.
Where is the malfunction? The cause of obesity dilemma and epidemic remained shrouded in complexity and mystery. There was a range of clinical trials that have somewhat confirmed this and this is my personal opinion also that obesity conditions are `maladaptations’ of actual current modern lifestyle to our genome (Fernandez-Real & Ricart 1999). In other words, maladaptation is something that occurs in an abrupt shift of habitat that physiology is not adapted to cope with.
Im Falle von Fettleibigkeit teilt das Standardregulationssystem dem Gehirn mit, dass wir Fettdepots über einen längeren Zeitraum gespeichert haben und dass wir wenig Hunger aushalten können. Allerdings konnten Homininen aufgrund von Nahrungsknappheit nie dick werden, sodass sie nie eine Anpassung an den Nahrungsreichtum entwickelten. Unser Verstand denkt immer noch, dass wir in der bevorstehenden Dürre verhungern werden, wenn wir nicht alles essen, was wir können.
Sogar unsere Vorstellung von Schönheit hat sich verändert. Ich meine nicht, was wir im alten Ägypten oder Persien für hübsch hielten. Das ist eine Form der modernen landwirtschaftlichen Zivilisation mit gesellschaftlichen Strukturen. Vor der Zivilisation und der Landwirtschaft in der Paläo-Zeit und darüber hinaus idealisierten Jäger und Sammler krankhafte Fettleibigkeit. Ein physisches Beispiel dafür können wir in Venusfiguren sehen, die an krankhafter Fettleibigkeit leiden und an verschiedenen Orten aus der Paläo-Zeit gefunden wurden.

Da es während der Paläo-Zeit nie einen Überfluss an Nahrungsmitteln gab und während ihres gesamten Lebens und vor und während unserer gesamten Evolution Mangel herrschte, war das Konzept der krankhaften Fettleibigkeit nichts weiter als eine vergötterte Fiktion. Ein Märchen über ein Leben ohne Hunger. Wir müssen den Unterschied zwischen Nahrungssuche, Jägern und Sammeln und Landwirtschaft verstehen, und dann sind Agrargesellschaften und unsere modernen Industriegesellschaften von Bedeutung. Sie sind evolutionsbiologisch enorm. Es ging nur ums Überleben.
Die dürre, unterernährte Frau war in Gefahr, schwanger zu werden. Das Leben in der Natur mag heute romantisch erscheinen, aber für unsere Vorfahren war es mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 25 Jahren ein ständiger Albtraum. Während der Eiszeit in Europa im Winter (der letzten Eiszeit vor 110.000 – 11.700 Jahren) hätte eine unterernährte schwangere Frau viele Probleme. Krankhafte Fettleibigkeit ist ein Symbol für Fruchtbarkeit oder ein Symbol für eine erfolgreiche Schwangerschaft und ein Symbol für das Leben selbst. Unsere Paläo-Großeltern verstanden nicht das gesamte Funktionsspektrum biologischer Prinzipien, aber sie verstehen mit Sicherheit die Rolle des Fettgewebes für das Überleben. Es war die Lebensweise, seit unsere Vorfahren Afrika verließen und in kältere Klimazonen vordrangen, und selbst in Afrika gab es eigentlich kein Überangebot an Nahrungsquellen. Bei Schnee und Eis und Höhlen mit ständigem Hunger und anderen Homininen, die um Nahrung konkurrierten, war das der schlimmste Fall. Deshalb können wir krankhaft fettleibige Venusfiguren sehen.
Nach der neolithischen Revolution veränderte sich alles rasant. Es gab die ersten größeren Städte und gesellschaftlichen Hierarchien. Auch das Konzept der Fruchtbarkeit hat sich überall verändert. Göttinnen wurden schlanker, Geschichten wurden zu Religionen und verwandelten sich in die Kultur.
Gesunde Ernährung bedeutet jedoch nicht, dass wir unseren Hungertrieb außer Kraft setzen. Es gibt kein magisches Heilmittel gegen Überlebenssignale außer starken Medikamenten. Gesunde Ernährung kann uns immer noch fettleibig machen. Die gesunde Ernährung ist genau die, die wir entwickelt und an die Ernährung angepasst haben. Das ist es. Es handelt sich nicht um eine restriktive Diät.

Es ist auch nicht die leckerste Diät. In der Natur herrscht Knappheit, daher ist Geschmack eine Belohnung und nicht ein roter Faden bei jeder Mahlzeit.
Für jedes in der Natur vorkommende Tier ist Hunger der normale Zustand. Alternativ wäre ein ständiger Kampf um Nahrung genauer. Für jedes Tier, das auf diesem Planeten lebt, ist die Essbesessenheit ein Tagesjob. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Tiere mit der Suche nach Nahrung. Es gibt keine Supermärkte und Fertiggerichte in Dosen. Es ist ein Kampf. Darüber hinaus war das auch heute noch ein normaler Zustand für den Menschen. Naja, zumindest der Teil der Körperphysiologie.
Unser Verlangen und unser vergnügungssüchtiges Verhalten machen uns krank. Die Evolution hat Elektrizität, Mikrochips und Autos nicht vorhergesagt. Wir sind schlecht an unseren Lebensraum angepasst. Wir haben Mechanismen hervorgehoben, die uns dazu zwingen, evolutionär schützend zu handeln, wie zum Beispiel übermäßiges Essen. Das nicht ganz so einzigartige Hindernis besteht nun darin, dass es keine Knappheit mehr gibt.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Anderberg, Rozita H et al. „Das aus dem Magen stammende Hormon Ghrelin verstärkt impulsives Verhalten.“ Neuropsychopharmacology: offizielle Veröffentlichung des American College of Neuropsychopharmacology Bd. 41,5 (2016): 1199-209. doi:10.1038/npp.2015.297
- Al Massadi, Omar et al. „Ghrelin und Futterbelohnung.“ Neuropharmakologie Bd. 148 (2019): 131-138. doi:10.1016/j.neuropharm.2019.01.001
- Johnson, Paul M und Paul J Kenny. „Dopamin-D2-Rezeptoren bei suchtähnlicher Belohnungsstörung und zwanghaftem Essen bei fettleibigen Ratten.“ Naturneurowissenschaften Bd. 13,5 (2010): 635-41. doi:10.1038/nn.2519
- Palmiter, Richard D. „Ist Dopamin ein physiologisch relevanter Mediator des Essverhaltens?“ Trends in den Neurowissenschaften Bd. 30,8 (2007): 375-81. doi:10.1016/j.tins.2007.06.004
- Obradovic, Milan et al. „Leptin und Fettleibigkeit: Rolle und klinische Implikation.“ Grenzen in der Endokrinologie Bd. 12 585887. 18. Mai. 2021, doi:10.3389/fendo.2021.585887
- Crujeiras, Ana B et al. „Leptinresistenz bei Fettleibigkeit: Eine epigenetische Landschaft.“ Biowissenschaften Bd. 140 (2015): 57-63. doi:10.1016/j.lfs.2015.05.003
- Peng, Jin et al. „Zentrale und periphere Leptinresistenz bei Fettleibigkeit und Verbesserungen durch körperliche Betätigung.“ Hormone und Verhalten Bd. 133 (2021): 105006. doi:10.1016/j.yhbeh.2021.105006
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
NYC Set To Cut All Processed Meat In Schools, Hospitals, And Care Centers
am September 5, 2025
-
10 High-Protein Vegan Comfort Food Recipes
am September 5, 2025
-
Try This Roasted Summer Veggie Penne With Chickpeas
am September 4, 2025
-
Make Your Own Vegan Worcester Sauce
am September 4, 2025
-
Billie Eilish’s Plant-Based Menu Halved Food Emissions At Co-op Live Manchester
am September 4, 2025
-
10 Vegan Lunchbox Ideas Kids Will Love
am September 3, 2025
-
Pharmaceutical Company Boss Links Meat To Rise Of Autoimmune Diseases
am September 3, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Experts warn: Smartphones before 13 could harm mental health for lifeam September 6, 2025
Getting a smartphone before age 13 may drastically increase the risk of poor mental health later in life, according to data from more than 100,000 people. Early use is linked to suicidal thoughts, aggression, and detachment, largely driven by social media, cyberbullying, and lost sleep. Researchers urge urgent action to restrict access and protect young minds.
- The fat you can’t see may be damaging your heart, even if you exerciseam September 6, 2025
Hidden fat wrapped around organs, known as visceral fat, has now been linked to faster heart aging. Using AI and imaging from more than 21,000 people in the UK Biobank, scientists found that this invisible belly fat accelerates stiffening and inflammation of the heart, while fat stored around hips and thighs may actually protect women.
- Scientists watch Parkinson’s protein drill holes in brain cellsam September 5, 2025
Scientists have uncovered a surprising way Parkinson’s disease may start: tiny toxic proteins that punch holes in brain cells like revolving doors. Instead of causing instant collapse, these flickering pores slowly weaken the cells, which could explain the gradual onset of symptoms.
- Scientists reveal how breakfast timing may predict how long you liveam September 4, 2025
Meal timing shifts with age, and researchers found that eating breakfast later is tied to depression, fatigue, sleep problems, and an increased risk of death. Monitoring when meals are eaten could provide an easy health marker for aging adults.
- Sweeteners in diet drinks may steal years from the brainam September 4, 2025
A large Brazilian study following more than 12,000 middle-aged adults found that those consuming the most artificial sweeteners—commonly found in diet sodas, flavored waters, and processed snacks—experienced significantly faster declines in memory and thinking skills. The effect was equivalent to about 1.6 years of extra brain aging, with the strongest impact seen in people under 60 and those with diabetes.
- A 3-minute brainwave test could spot Alzheimer’s years before symptomsam September 4, 2025
Scientists at the University of Bath have developed a simple three-minute brainwave test called Fastball EEG that can detect memory problems years before Alzheimer’s is typically diagnosed. Unlike traditional memory tests, it passively records brain responses to images and has now been proven effective in people’s homes. With breakthrough Alzheimer’s drugs working best in early stages, this low-cost, accessible tool could transform early detection and treatment.
- Metformin’s mysterious metal effect could explain its big health benefitsam September 3, 2025
Metformin, the world’s most widely used diabetes drug, has long been recognized for its surprising range of benefits beyond lowering blood sugar, from reducing inflammation to lowering cancer risk. Yet its exact mechanism has remained unclear for decades. Now, researchers at Kobe University have uncovered the first clinical evidence that the drug alters levels of key metals in the blood.
PubMed, #Vegane Diät –
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsam September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisam September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The association between chronotype and dietary nutrient patternsvon Mahmut Bodur am September 5, 2025
This study examines how dietary nutrient patterns vary among individuals with different chronotypes. In other words, this research explores the potential connections between nutrient intake and circadian rhythm. In this secondary data analysis, we used data from 3,072 adult participants (mean age: 30.16 y (SD = 10.92); 49.8% males) who completed a survey between September 2022 and July 2023. Chronotypes were assessed using the Morningness-Eveningness Questionnaire (MEQ), and dietary intake […]
- The plasma proteome of plant-based diets: Analyses of 2920 proteins in 49,615 peoplevon Tammy Y N Tong am September 5, 2025
CONCLUSIONS: In this first comprehensive assessment of plasma proteins by diet group, we identified many differences in proteins between vegetarians, vegans and meat eaters; this variation in protein levels suggests differences in various biological activities, including gastrointestinal tract and kidney function, which may relate to differences in future disease risk.
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsvon Megan Frances Lee am September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Feasibility of an online nutrition intervention to improve adherence to healthy and sustainable diets in young Australian adults: protocol for a pilot pre-post intervention studyvon Bill Tiger Lam am September 5, 2025
INTRODUCTION: Current diets which are commonly high in meat and ultra-processed foods are unhealthy and unsustainable and contribute significantly to climate change, environmental degradation and poor health outcomes. Transitioning to healthy and sustainable diets that are rich in plant-based foods and low in animal products could reduce environmental impacts and improve population health. Young Australian adults are a critical target group for dietary intervention as they are motivated […]
- Interactions between nutrition and frailtyvon Dorothee Volkert am September 4, 2025
Nutrition is considered to play a key role in the multifactorial development of frailty. Conversely, frailty also affects nutrition. The aim of this article is to describe the interactions between these two entities in detail and to derive nutritional recommendations. On the one hand undernutrition and the resulting loss of body weight and muscle mass contribute to the development of sarcopenia and thus to the development of frailty. On the other hand obesity is associated with an increased […]
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisvon Kasper Yde Jensen am September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.