Essattacken und Hormonregulation: Emotionaler Hunger
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Während unserer gesamten Evolution waren wir wie jede andere Spezies auf diesem Planeten ständig auf der Suche nach Nahrung. Wir waren nicht fettleibig, sondern in einem Zustand ständigen Hungers und ständiger körperlicher Aktivität. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren.
Der technologische Fortschritt der letzten paar Jahrhunderte hat die Physiologie unseres Körpers nicht verändert. Es handelt sich um einen abrupten Wandel in evolutionärer Hinsicht. Das ständige Sättigungsgefühl hingegen ist nicht natürlich und ein Beispiel für eine Fehlanpassung. Unsere Hominin-Vorfahren und sogar der Homo Sapiens hatten nicht an jeder Ecke Technologie und Nahrung. Hunger ist ein normales Gefühl und es ist ein normales Gefühl für jedes Tier. Aufgrund unserer evolutionären Konditionierung und der Funktionsweise unseres Gehirns können Menschen, selbst wenn sie eine restriktive Diät einhalten, nicht mit dem Gefühl des ständigen Hungers umgehen. Wir möchten ein Sättigungsgefühl haben und können nichts dagegen tun. Hier kommen also Koffein, verschiedene Arten von Hungerstillern, Medikamente, Operationen und so weiter.
Im evolutionären Sinne handelt es sich hierbei um Schutzverhalten, da es eine extreme Nahrungsknappheit gibt und es eine gute Überlebensstrategie ist, so viele Essattacken wie möglich zu machen. Aber was passiert, wenn wir einen Überschuss an Nahrung haben und diesen Überfluss während unserer gesamten Existenz, einschließlich unserer direkten Vorfahrenarten, nie hatten? Unsere Evolution begann nicht mit der modernen menschlichen Spezies, wir sind nur ein wenig schlauer geworden. Die meisten unserer Gene und die des Körpers sind gleich, insbesondere in den grundlegenden Überlebensmechanismen, die sich über Millionen von Jahren hinweg nicht ändern mussten.
All dies muss kein Problem sein, aber Fettleibigkeit ist alles andere als ein kosmetisches Problem. Die meisten Menschen verstehen das zwar, können aber aus Angst vor dem Verhungern nichts dagegen tun. Diese Angst ist instinktiv und würde jedes logische Verhalten außer Kraft setzen und in Wirklichkeit würden wir immer zu viel essen. Die Gewichtszunahme erfolgt langsam und über einen längeren Zeitraum. Selbst wenn wir jeden Monat nur ein wenig zulegen würden, wäre dieses Wenige mit der Zeit zu viel.
Wenn jemand anfängt, sich restriktiv zu ernähren, wirkt sich die instinktive Angst vor dem Verhungern nicht nur auf psychologische Weise auf sein Verhalten aus. Es löst verschiedene Bahnen im Gehirn aus, die für die Kontrolle des Appetits, der Angst, des Belohnungsmechanismus (wie viel Freude wir an angenehmen Erfahrungen haben) und für den Großteil unserer Gehirnfunktionen verantwortlich sind. Und das wird nicht aufhören, wenn wir mit der Diät aufhören, sondern es wird eine nie endende Geschichte bleiben. Es handelt sich um einen sogenannten „Jojo“-Effekt. Selbst seit einem Hungerexperiment in Minnesota (Kelesidis et al., 2010) scientists have been aware of the full scope of effects that a restrictive diet can have on someone’s behavior.
Das Gehirn funktioniert nach dem Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“. An erster Stelle steht die Schmerzvermeidung, und wenn Schmerz vermieden wird, kommt das Streben nach Vergnügen ins Spiel.
Je mehr Schmerzen, desto stärkere Verhaltensänderungen. Das Problem besteht darin, dass das Streben nach Vergnügen nicht existiert, solange der Schmerz nicht beseitigt ist. Zum Beispiel konnten Menschen im Hungerexperiment in Minnesota nach einer gewissen Zeit an nichts anderes mehr als an Essen denken. Sie konnten den Schmerz des ständigen Hungers nicht ertragen. Nachdem ihnen Essen gegeben wurde, verschwand die Angst vor dem Verhungern nicht mehr, sie aßen zu viel und fressen, so viel sie konnten, und wurden innerhalb kürzester Zeit fettleibig. Dieses Verhalten kommt jedoch nur in geringerem Maße im alltäglichen „normalen“ Verhalten vor. Das ganz normale Hungergefühl war viel ausgeprägter geworden, weil wir heute nicht mehr mit dem Hunger umgehen können, weil wir das Ausmaß des Hungerns noch nie erlebt haben. Das ist der Grund, warum die meisten von uns mit einer Diät nicht wirklich zurechtkommen, weil wir keine Schmerztoleranz mehr haben. Und selbst wenn wir das tun, wird die normale Reaktion des Gehirns darin bestehen, in den Überlebens-Schmerz-Vermeidungsmodus zu wechseln und jegliches vergnügungssuchende Verhalten abzubrechen, bis der Hunger beseitigt ist. Es ist nicht möglich, hungrig zu sein und das Leben zu genießen. Vor allem, weil wir jetzt von unserer natürlichen Umgebung entfernt sind, und das haben wir getan übernatürliche Reize überall. Selbst ein normales Hungergefühl können wir nicht mehr als normales Gefühl betrachten.
Unser Verhalten wurde so konditioniert, dass unser Gehirn seine Lustreaktion herunterreguliert hat. Dies passiert zum Beispiel Heroinabhängigen. Heroin ist eine der stärksten Drogen, die es gibt. Es macht viel Freude. Aber mit der Zeit werden Süchtige bis zu einem gewissen Grad toleranter gegenüber den Auswirkungen, weil sich ihr Gehirn anpasst. Das Gleiche ist in unserer modernen Gesellschaft passiert. Unser Gehirn hat sich bis zu einem gewissen Grad an übernatürliche Reize durch die Nahrung angepasst und das Hungergefühl ist zu einem viel ausgeprägteren Gefühl geworden, als es bei normalen Tierarten der Fall wäre. Aufgrund der mangelnden Knappheit ist Nahrung nicht mehr so ein großer Gewinn wie früher, vor allem wegen der unnatürlich hohen Konzentrationen und Kombinationen von Energiequellen, die es in der Natur nicht gibt.
Extrahierter Zucker und extrahiertes Fett kommen in der Natur nicht vor und werden viel schneller verdaut als unter normalen Umständen aus Vollwertnahrungsquellen, was zu einem hohen Dopaminspiegel führt. Besonders die Kombination aus Zucker und Fett (Zhang et al., 2005). Diese Kombination kommt in der Natur nicht vor. Aus diesem Grund ist eine Diät viel stärker zu einer Form der Sucht geworden, als dies in einer natürlichen Umgebung der Fall wäre.
Die Folge davon ist, dass wir fettleibig geworden sind und nichts dagegen tun können. Heutzutage sind fast 70 % der amerikanischen Erwachsenen entweder übergewichtig oder fettleibig.
Tatsächlich sind sogar Patienten mit Anorexia nervosa Opfer der gleichen Fehlanpassung. Es handelt sich nicht um ein psychologisches Problem, sondern um ein konditioniertes Verhalten von Lust- und Schmerzbelohnungsmechanismen. Bei Anorexie-Patienten kommt es ebenfalls zu Fehlfunktionen, allerdings in umgekehrter Richtung. Wenn sie sich wieder ernähren, steigt ihre Plasma-Leptinkonzentration schnell an und erreicht ungefähr normale Werte, lange bevor Normalgewicht erreicht wird (Obradovic et al., 2021). Dadurch bleiben sie magersüchtig. Sie verspüren viel weniger Hunger als jemand, der nicht unter dieser Krankheit leidet. Eine übermäßige Leptinproduktion und ihre Auswirkung auf das Sättigungsgefühl könnten eine permissive Rolle bei der Pathogenese dieser Erkrankung spielen.
Leptin ist das Sättigungshormon, dem die Wirkung eines anderen Hormons namens Ghrelin entgegenwirkt, dem Hungerhormon. Beide Hormone wirken auf die Rezeptoren im Gehirn, um den Appetit zu regulieren (Zhang et al., 2017). Wenn Menschen denken, dass ihr Bewusstsein einen Einfluss auf ihr Verhalten hat, habe ich sie immer gebeten, ein Experiment durchzuführen und zu versuchen, den Atem anzuhalten. Nach etwa einer Minute wird es zu einer Vereinzelung des Schmerzes kommen und der unbewusste Teil des Gehirns wird unser Verhalten außer Kraft setzen. Das Signal ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Gehirn stirbt und man auf jeden Fall Sauerstoff aufnehmen muss oder stirbt. Wir werden nach Luft schnappen, egal wie stark wir uns dagegen wehren. Dies ist ein Grund dafür, dass jemand innerhalb von 20 Sekunden ertrinken kann, wenn Panik ausbricht. Dieselben Verhaltensänderungen wirken sich auf unser alltägliches Verhalten in Bezug auf das aus Wasser, das wir trinken, die Luft, die wir atmen und die Nahrung, die wir essen.
Das Gleichgewicht dieser beiden Hormone ist notwendig, um ein allgemeines Energiegleichgewicht im Körper zu erreichen. Bei Fettleibigkeit kommt es zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber Leptin (Anderberg et al., 2016). This is a big problem that will result in a brain’s inability to detect satiety despite high energy stores in the rest of the body. Why does this happen? The basis for leptin resistance in obese human subjects is unknown. If leptin levels remain persistently raised due to overeating, there may be a downregulation of the leptin receptors and hence decreased sensitivity to the hormone. In humans, and actually in any other animal low leptin levels induced by a low-calorie diet resulted in a decrease in plasma leptin concentration triggering high levels of constant hunger. This may explain the high failure rate of dieting. Low leptin levels are likely to be a powerful stimulus to weight gain.
Im Falle von Fettleibigkeit teilt das Standardregulationssystem dem Gehirn mit, dass wir Fettdepots über einen längeren Zeitraum gespeichert haben und dass wir wenig Hunger aushalten können. Das Problem ist, dass wir aufgrund der Knappheit niemals dick werden konnten und daher nie eine Anpassung an den Überfluss an Nahrungsmitteln entwickelt haben. Unser Verstand denkt immer noch, dass wir in der bevorstehenden Dürre verhungern werden, wenn wir nicht alles essen, was wir können.
Verweise:
- Kelesidis, T., Kelesidis, I., Chou, S. & Mantzoros, CS (2010). Narrativer Rückblick: Die Rolle von Leptin in der menschlichen Physiologie: neue klinische Anwendungen. Annalen der Inneren Medizin, 152(2), 93–100. https://doi.org/10.7326/0003-4819-152-2-201001190-00008
- Zhang, F., Chen, Y., Heiman, M. & Dimarchi, R. (2005). Leptin: Struktur, Funktion und Biologie. Vitamine und Hormone, 71, 345–372. https://doi.org/10.1016/S0083-6729(05)71012-8
- Obradovic, M., Sudar-Milovanovic, E., Soskic, S., Essack, M., Arya, S., Stewart, AJ, Gojobori, T. & Isenovic, ER (2021). Leptin und Fettleibigkeit: Rolle und klinische Implikationen. Grenzen in der Endokrinologie, 12, 585887. https://doi.org/10.3389/fendo.2021.585887
- Zhang, Y. & Chua, S., Jr. (2017). Funktion und Regulation von Leptin. Umfassende Physiologie, 8(1), 351–369. https://doi.org/10.1002/cphy.c160041
- Anderberg, RH, Hansson, C., Fenander, M., Richard, JE, Dickson, SL, Nissbrandt, H., Bergquist, F. & Skibicka, KP (2016). Das aus dem Magen stammende Hormon Ghrelin verstärkt impulsives Verhalten. Neuropsychopharmacology: offizielle Veröffentlichung des American College of Neuropsychopharmacology, 41(5), 1199–1209. https://doi.org/10.1038/npp.2015.297
- Kalm, LM, & Semba, RD (2005). Sie hungerten, damit andere besser ernährt wurden: Erinnerung an Ancel Keys und das Minnesota-Experiment. Das Journal der Ernährung, 135(6), 1347–1352. https://doi.org/10.1093/jn/135.6.1347
- Tobey JA (1951). Die Biologie des menschlichen Hungers. American Journal of Public Health und the Nations Health, 41(2), 236–237.[PubMed]
- Howick, K., Griffin, BT, Cryan, JF und Schellekens, H. (2017). Vom Bauch ins Gehirn: Den Ghrelin-Rezeptor bei der Appetit- und Nahrungsaufnahmeregulierung gezielt ansprechen. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften, 18(2), 273. https://doi.org/10.3390/ijms18020273
- Müller, MJ, Enderle, J., Pourhassan, M., Braun, W., Eggeling, B., Lagerpusch, M., Glüer, CC, Kehayias, JJ, Kiosz, D., & Bosy-Westphal, A. ( 2015). Stoffwechselanpassung an Kalorienrestriktion und anschließende Wiederernährung: das Minnesota Starvation Experiment erneut aufgegriffen. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 102(4), 807–819. https://doi.org/10.3945/ajcn.115.109173
- Dulloo AG (2021). Physiologie der Gewichtszunahme: Lehren aus dem klassischen Minnesota Starvation Experiment zur Regulierung der menschlichen Körperzusammensetzung. Obesity Reviews: eine offizielle Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 22 Ergänzung 2, e13189. https://doi.org/10.1111/obr.13189
- LASKER GW (1947). Die Auswirkungen von teilweisem Hungern auf den Somatotyp: eine Analyse von Material aus dem Hungerexperiment in Minnesota. Amerikanische Zeitschrift für physikalische Anthropologie, 5(3), 323–341. https://doi.org/10.1002/ajpa.1330050305
- Dulloo, AG, Jacquet, J. & Girardier, L. (1996). Autoregulation der Körperzusammensetzung während der Gewichtserholung beim Menschen: das Minnesota-Experiment erneut aufgegriffen. Internationale Zeitschrift für Fettleibigkeit und verwandte Stoffwechselstörungen: Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 20(5), 393–405.[PubMed]
- Keys et al. (1950) „Die Biologie des menschlichen Hungers (2 Bände)“. University of Minnesota Press.
Zusammenhängende Posts
Quellen:
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
From Lindt to Nomo: Vegan Christmas Chocolates For 2024
am November 24, 2024
-
Plant Protein Is Equal To Meat, Beef Industry-Funded Study Finds
am November 24, 2024
-
This Creamy Alpine Fondue Is Completely Vegan
am November 24, 2024
-
Sustainable Seaweed Packaging Company To Scale Up Production
am November 23, 2024
-
Plant-Based Meat Cuts Environmental Impact by 89%, Study Finds
am November 23, 2024
-
Soba With Miso Pecan Butter
am November 23, 2024
-
How To Make This ‘Posh’ Vegan Sausage Roll
am November 22, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Overthinking what you said? It’s your ‘lizard brain’ talking to newer, advanced parts of your brainam November 22, 2024
Scientists sought to better understand how humans evolved to become so skilled at thinking about what’s happening in other peoples’ minds. The findings could have implications for one day treating psychiatric conditions such as anxiety and depression.
- Troubling spike in severe pregnancy-related complicationsam November 22, 2024
A new study reveals a troubling rise in severe maternal health issues and birth complications in Illinois from 2016 to 2023, closely linked to increases in chronic health conditions affecting pregnancy, such as high blood pressure, gestational diabetes, mental health disorders and especially obesity, which saw the largest increase in annual rates.
- How Golgi stress affects T-cells’ tumor-fighting abilityam November 22, 2024
Researchers investigating ways to reduce exhaustion in cancer-fighting T-cells found that the Golgi apparatus can be used as a simple marker — more Golgi means a more robust cell.
- New insights into sleep uncover key mechanisms related to cognitive functionam November 22, 2024
While it’s well known that sleep enhances cognitive performance, the underlying neural mechanisms, particularly those related to nonrapid eye movement (NREM) sleep, remain largely unexplored. A new study has nonetheless uncovered a key mechanism by which sleep enhances neuronal and behavioral performance, potentially changing our fundamental understanding of how sleep boosts brainpower.
- Scientists identify key mechanism in development of skin canceram November 22, 2024
Researchers have discovered how the interplay between a key protein and an endolysosomal ion channel promotes tumor development in skin cancer.
- New model of neuronal circuit provides insight on eye movementam November 22, 2024
Working with week-old zebrafish larva, researchers decoded how the connections formed by a network of neurons in the brainstem guide the fishes’ gaze. The study found that a simplified artificial circuit, based on the architecture of this neuronal system, can predict activity in the network. In addition to shedding light on how the brain handles short-term memory, the findings could lead to novel approaches for treating eye movement disorders.
- Cooking up a breakthrough: Engineers refine lipid nanoparticles for better mRNA therapiesam November 22, 2024
Engineers have cooked up a new way to improve mRNA delivery, developing an optimal ‘recipe’ for ionizable lipids — key ingredients in lipid nanoparticles (LNPs), the molecules behind the COVID-19 vaccines and other innovative therapies. The method mirrors the iterative process of developing a culinary dish and may lead to safer, more effective mRNA vaccines and therapeutics.
PubMed, #Vegane Diät –
- Diet quality, body weight, and postmenopausal hot flashes: a secondary analysis of a randomized clinical trialam November 23, 2024
CONCLUSIONS: These findings suggest that minimizing the consumption of animal products and oil may be an effective strategy to reduce hot flashes in postmenopausal women, and that categorization of plant foods as “healthful” or “unhealthful” may be unwarranted.
- Sustainability and nutritional composition of food offer and choices in three hospital canteens in Italyam November 18, 2024
Diet is considered one of the most important determinants of health and at the same time a cause of climate change. We conducted a cross-sectional study in three Italian hospital canteens on five consecutive working days to investigate food offer availability and user choices in terms of nutritional intake and environmental impact. Photos of lunch trays were collected by the researchers and food offer and choices were analysed using the Italian Food Composition Database for Epidemiological…
- Examining Real-World Evidence of Depression-Related Symptom Reduction Through a Comprehensive Holistic Lifestyle Interventionam November 18, 2024
Depression is a global health concern, with various treatments available. In this study, participants (n = 430) were self-selected or medically referred to a residential lifestyle program at the Black Hills Health & Education Center (BHHEC), with a mean stay of 19 days. Individualized treatment plans included structured physical activity sessions, counseling sessions, and the provision of a vegan diet. Beck Depression Inventory-II, self-reported total exercise minutes, resistance exercise…
- Food Costs of a Low-Fat Vegan Diet vs a Mediterranean Diet: A Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trialam November 18, 2024
No abstract
- Diabetes Remission After Radical Nephrectomy in a Geriatric Patient With Obesity and Type 2 Diabetes-34 Months’ Follow-Upam November 15, 2024
Diabetes mellitus significantly affects survival in patients with renal cell carcinoma undergoing nephrectomy, requiring personalized care. This case involved a 64-year-old man with type 2 diabetes (T2D) who underwent radical nephrectomy for renal cell carcinoma. He consented to a 1-year intensive lifestyle intervention (ILI), including a vegan diet (to lower calorie intake, reduce uric acid, support renal health, and promote weight loss), intermittent fasting, regular exercise, psychological…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Dietary inclusion of fibrous corn silages reduces gastric mucosa damage in fattening heavy pigsvon M Spanghero am November 23, 2024
CONCLUSIONS: The dietary inclusion of corn silages (30% of diet DM) decrease effectivelly the severity of stomach damage in finishing heavy pigs. Based on the feeding trial performances, the perspective of feeding heavy pigs corn silage should consider specific agronomic and harvesting techniques to improve digestibility and not reduce the growth rate.
- Diet quality, body weight, and postmenopausal hot flashes: a secondary analysis of a randomized clinical trialvon Haley Brennan am November 23, 2024
CONCLUSIONS: These findings suggest that minimizing the consumption of animal products and oil may be an effective strategy to reduce hot flashes in postmenopausal women, and that categorization of plant foods as “healthful” or “unhealthful” may be unwarranted.
- The relationship between periodontal status, physical activity, dietary practices, and dental cariesvon Dilek Özkan Şen am November 23, 2024
The objective of this study is to evaluate the correlation between dietary patterns, levels of physical activity (PA), and the occurrence of periodontal disease. Many lifestyles have been connected to periodontal disease, but little is known about diet and PA intake. This study included 185 people-62 healthy, 61 gingivitis, and 62 periodontitis. PA, Mediterranean diet score (MDS), and carbohydrate consumption frequency were gathered together with demographics. Clinical and radiographic…
- Socio-demographic determinants of dietary choices and their impact on health in Spanish adultsvon Elena Sandri am November 22, 2024
BACKGROUND: Although Spain has traditionally followed the Mediterranean diet, in recent years, changes have become noticeable in the food preferences of the population. These changes include adopting new diets and dietary trends, such as plant-based diets, intermittent fasting and raw food diets. These choices are influenced by cultural, social and socio-demographic factors, and their impact on health should be studied in detail.
- Recent advances in the plant protein-polyphenol interactions for the stabilization of emulsionsvon Asli Can Karaca am November 21, 2024
Proteins from plant sources including legumes, cereals and oilseeds are gaining attention due to their suitability for sustainable production, functionality, and positive consumer perception. On the other hand, polyphenols (PPs) are receiving considerable attention as natural ingredients in the human diet due to their potent antioxidant and anti-inflammatory properties. Recent studies indicate that the emulsifying properties of plant proteins (PLPs) can be improved after modification through…
- Relationship between blood DNA methylation, diet quality indices and metabolic health: Data from Obekit studyvon Aline Rosignoli da Conceição am November 21, 2024
Epigenetic mechanisms, which can be modulated by dietary factors, have been proposed as a possible factor in understanding interindividual differences in disease susceptibility. We aimed to determine the relationships between DNA methylation (DNAm), diet quality, and metabolic health in Spanish individuals. This is a transversal study encompassing 337 male and female participants in the Obekit study. Diet quality was assessed using a validated semiquantitative food frequency questionnaire and…