Essattacken und Hormonregulation: Emotionaler Hunger
Während unserer gesamten Evolution waren wir wie jede andere Spezies auf diesem Planeten ständig hungrig und auf der Suche nach Nahrung. Übermäßiges Essen ist ein Beispiel für eine Fehlanpassung.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica am 14. November 2020
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Während unserer gesamten Evolution waren wir wie jede andere Spezies auf diesem Planeten ständig auf der Suche nach Nahrung. Wir waren nicht fettleibig, sondern in einem Zustand ständigen Hungers und ständiger körperlicher Aktivität. Dies war bei allen unseren Vorfahrenarten der Fall, und das bedeutet einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren.
Der technologische Fortschritt der letzten paar Jahrhunderte hat die Physiologie unseres Körpers nicht verändert. Es handelt sich um einen abrupten Wandel in evolutionärer Hinsicht. Das ständige Sättigungsgefühl hingegen ist nicht natürlich und ein Beispiel für eine Fehlanpassung. Unsere Hominin-Vorfahren und sogar der Homo Sapiens hatten nicht an jeder Ecke Technologie und Nahrung. Hunger ist ein normales Gefühl und es ist ein normales Gefühl für jedes Tier. Aufgrund unserer evolutionären Konditionierung und der Funktionsweise unseres Gehirns können Menschen, selbst wenn sie eine restriktive Diät einhalten, nicht mit dem Gefühl des ständigen Hungers umgehen. Wir möchten ein Sättigungsgefühl haben und können nichts dagegen tun. Hier kommen also Koffein, verschiedene Arten von Hungerstillern, Medikamente, Operationen und so weiter.
Im evolutionären Sinne handelt es sich hierbei um Schutzverhalten, da es eine extreme Nahrungsknappheit gibt und es eine gute Überlebensstrategie ist, so viele Essattacken wie möglich zu machen. Aber was passiert, wenn wir einen Überschuss an Nahrung haben und diesen Überfluss während unserer gesamten Existenz, einschließlich unserer direkten Vorfahrenarten, nie hatten? Unsere Evolution begann nicht mit der modernen menschlichen Spezies, wir sind nur ein wenig schlauer geworden. Die meisten unserer Gene und die des Körpers sind gleich, insbesondere in den grundlegenden Überlebensmechanismen, die sich über Millionen von Jahren hinweg nicht ändern mussten.
All dies muss kein Problem sein, aber Fettleibigkeit ist alles andere als ein kosmetisches Problem. Die meisten Menschen verstehen das zwar, können aber aus Angst vor dem Verhungern nichts dagegen tun. Diese Angst ist instinktiv und würde jedes logische Verhalten außer Kraft setzen und in Wirklichkeit würden wir immer zu viel essen. Die Gewichtszunahme erfolgt langsam und über einen längeren Zeitraum. Selbst wenn wir jeden Monat nur ein wenig zulegen würden, wäre dieses Wenige mit der Zeit zu viel.
Wenn jemand anfängt, sich restriktiv zu ernähren, wirkt sich die instinktive Angst vor dem Verhungern nicht nur auf psychologische Weise auf sein Verhalten aus. Es löst verschiedene Bahnen im Gehirn aus, die für die Kontrolle des Appetits, der Angst, des Belohnungsmechanismus (wie viel Freude wir an angenehmen Erfahrungen haben) und für den Großteil unserer Gehirnfunktionen verantwortlich sind. Und das wird nicht aufhören, wenn wir mit der Diät aufhören, sondern es wird eine nie endende Geschichte bleiben. Es handelt sich um einen sogenannten „Jojo“-Effekt. Selbst seit einem Hungerexperiment in Minnesota (Kelesidis et al., 2010) scientists have been aware of the full scope of effects that a restrictive diet can have on someone’s behavior.
Das Gehirn funktioniert nach dem Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“. An erster Stelle steht die Schmerzvermeidung, und wenn Schmerz vermieden wird, kommt das Streben nach Vergnügen ins Spiel.
Je mehr Schmerzen, desto stärkere Verhaltensänderungen. Das Problem besteht darin, dass das Streben nach Vergnügen nicht existiert, solange der Schmerz nicht beseitigt ist. Zum Beispiel konnten Menschen im Hungerexperiment in Minnesota nach einer gewissen Zeit an nichts anderes mehr als an Essen denken. Sie konnten den Schmerz des ständigen Hungers nicht ertragen. Nachdem ihnen Essen gegeben wurde, verschwand die Angst vor dem Verhungern nicht mehr, sie aßen zu viel und fressen, so viel sie konnten, und wurden innerhalb kürzester Zeit fettleibig. Dieses Verhalten kommt jedoch nur in geringerem Maße im alltäglichen „normalen“ Verhalten vor. Das ganz normale Hungergefühl war viel ausgeprägter geworden, weil wir heute nicht mehr mit dem Hunger umgehen können, weil wir das Ausmaß des Hungerns noch nie erlebt haben. Das ist der Grund, warum die meisten von uns mit einer Diät nicht wirklich zurechtkommen, weil wir keine Schmerztoleranz mehr haben. Und selbst wenn wir das tun, wird die normale Reaktion des Gehirns darin bestehen, in den Überlebens-Schmerz-Vermeidungsmodus zu wechseln und jegliches vergnügungssuchende Verhalten abzubrechen, bis der Hunger beseitigt ist. Es ist nicht möglich, hungrig zu sein und das Leben zu genießen. Vor allem, weil wir jetzt von unserer natürlichen Umgebung entfernt sind, und das haben wir getan übernatürliche Reize überall. Selbst ein normales Hungergefühl können wir nicht mehr als normales Gefühl betrachten.
Unser Verhalten wurde so konditioniert, dass unser Gehirn seine Lustreaktion herunterreguliert hat. Dies passiert zum Beispiel Heroinabhängigen. Heroin ist eine der stärksten Drogen, die es gibt. Es macht viel Freude. Aber mit der Zeit werden Süchtige bis zu einem gewissen Grad toleranter gegenüber den Auswirkungen, weil sich ihr Gehirn anpasst. Das Gleiche ist in unserer modernen Gesellschaft passiert. Unser Gehirn hat sich bis zu einem gewissen Grad an übernatürliche Reize durch die Nahrung angepasst und das Hungergefühl ist zu einem viel ausgeprägteren Gefühl geworden, als es bei normalen Tierarten der Fall wäre. Aufgrund der mangelnden Knappheit ist Nahrung nicht mehr so ein großer Gewinn wie früher, vor allem wegen der unnatürlich hohen Konzentrationen und Kombinationen von Energiequellen, die es in der Natur nicht gibt.
Extrahierter Zucker und extrahiertes Fett kommen in der Natur nicht vor und werden viel schneller verdaut als unter normalen Umständen aus Vollwertnahrungsquellen, was zu einem hohen Dopaminspiegel führt. Besonders die Kombination aus Zucker und Fett (Zhang et al., 2005). Diese Kombination kommt in der Natur nicht vor. Aus diesem Grund ist eine Diät viel stärker zu einer Form der Sucht geworden, als dies in einer natürlichen Umgebung der Fall wäre.
Die Folge davon ist, dass wir fettleibig geworden sind und nichts dagegen tun können. Heutzutage sind fast 70 % der amerikanischen Erwachsenen entweder übergewichtig oder fettleibig.
Tatsächlich sind sogar Patienten mit Anorexia nervosa Opfer der gleichen Fehlanpassung. Es handelt sich nicht um ein psychologisches Problem, sondern um ein konditioniertes Verhalten von Lust- und Schmerzbelohnungsmechanismen. Bei Anorexie-Patienten kommt es ebenfalls zu Fehlfunktionen, allerdings in umgekehrter Richtung. Wenn sie sich wieder ernähren, steigt ihre Plasma-Leptinkonzentration schnell an und erreicht ungefähr normale Werte, lange bevor Normalgewicht erreicht wird (Obradovic et al., 2021). Dadurch bleiben sie magersüchtig. Sie verspüren viel weniger Hunger als jemand, der nicht unter dieser Krankheit leidet. Eine übermäßige Leptinproduktion und ihre Auswirkung auf das Sättigungsgefühl könnten eine permissive Rolle bei der Pathogenese dieser Erkrankung spielen.
Leptin ist das Sättigungshormon, dem die Wirkung eines anderen Hormons namens Ghrelin entgegenwirkt, dem Hungerhormon. Beide Hormone wirken auf die Rezeptoren im Gehirn, um den Appetit zu regulieren (Zhang et al., 2017). Wenn Menschen denken, dass ihr Bewusstsein einen Einfluss auf ihr Verhalten hat, habe ich sie immer gebeten, ein Experiment durchzuführen und zu versuchen, den Atem anzuhalten. Nach etwa einer Minute wird es zu einer Vereinzelung des Schmerzes kommen und der unbewusste Teil des Gehirns wird unser Verhalten außer Kraft setzen. Das Signal ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Gehirn stirbt und man auf jeden Fall Sauerstoff aufnehmen muss oder stirbt. Wir werden nach Luft schnappen, egal wie stark wir uns dagegen wehren. Dies ist ein Grund dafür, dass jemand innerhalb von 20 Sekunden ertrinken kann, wenn Panik ausbricht. Dieselben Verhaltensänderungen wirken sich auf unser alltägliches Verhalten in Bezug auf das aus Wasser, das wir trinken, die Luft, die wir atmen und die Nahrung, die wir essen.
Das Gleichgewicht dieser beiden Hormone ist notwendig, um ein allgemeines Energiegleichgewicht im Körper zu erreichen. Bei Fettleibigkeit kommt es zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber Leptin (Anderberg et al., 2016). This is a big problem that will result in a brain’s inability to detect satiety despite high energy stores in the rest of the body. Why does this happen? The basis for leptin resistance in obese human subjects is unknown. If leptin levels remain persistently raised due to overeating, there may be a downregulation of the leptin receptors and hence decreased sensitivity to the hormone. In humans, and actually in any other animal low leptin levels induced by a low-calorie diet resulted in a decrease in plasma leptin concentration triggering high levels of constant hunger. This may explain the high failure rate of dieting. Low leptin levels are likely to be a powerful stimulus to weight gain.
Im Falle von Fettleibigkeit teilt das Standardregulationssystem dem Gehirn mit, dass wir Fettdepots über einen längeren Zeitraum gespeichert haben und dass wir wenig Hunger aushalten können. Das Problem ist, dass wir aufgrund der Knappheit niemals dick werden konnten und daher nie eine Anpassung an den Überfluss an Nahrungsmitteln entwickelt haben. Unser Verstand denkt immer noch, dass wir in der bevorstehenden Dürre verhungern werden, wenn wir nicht alles essen, was wir können.
Verweise:
- Kelesidis, T., Kelesidis, I., Chou, S. & Mantzoros, CS (2010). Narrativer Rückblick: Die Rolle von Leptin in der menschlichen Physiologie: neue klinische Anwendungen. Annalen der Inneren Medizin, 152(2), 93–100. https://doi.org/10.7326/0003-4819-152-2-201001190-00008
- Zhang, F., Chen, Y., Heiman, M. & Dimarchi, R. (2005). Leptin: Struktur, Funktion und Biologie. Vitamine und Hormone, 71, 345–372. https://doi.org/10.1016/S0083-6729(05)71012-8
- Obradovic, M., Sudar-Milovanovic, E., Soskic, S., Essack, M., Arya, S., Stewart, AJ, Gojobori, T. & Isenovic, ER (2021). Leptin und Fettleibigkeit: Rolle und klinische Implikationen. Grenzen in der Endokrinologie, 12, 585887. https://doi.org/10.3389/fendo.2021.585887
- Zhang, Y. & Chua, S., Jr. (2017). Funktion und Regulation von Leptin. Umfassende Physiologie, 8(1), 351–369. https://doi.org/10.1002/cphy.c160041
- Anderberg, RH, Hansson, C., Fenander, M., Richard, JE, Dickson, SL, Nissbrandt, H., Bergquist, F. & Skibicka, KP (2016). Das aus dem Magen stammende Hormon Ghrelin verstärkt impulsives Verhalten. Neuropsychopharmacology: offizielle Veröffentlichung des American College of Neuropsychopharmacology, 41(5), 1199–1209. https://doi.org/10.1038/npp.2015.297
- Kalm, LM, & Semba, RD (2005). Sie hungerten, damit andere besser ernährt wurden: Erinnerung an Ancel Keys und das Minnesota-Experiment. Das Journal der Ernährung, 135(6), 1347–1352. https://doi.org/10.1093/jn/135.6.1347
- Tobey JA (1951). Die Biologie des menschlichen Hungers. American Journal of Public Health und the Nations Health, 41(2), 236–237.[PubMed]
- Howick, K., Griffin, BT, Cryan, JF und Schellekens, H. (2017). Vom Bauch ins Gehirn: Den Ghrelin-Rezeptor bei der Appetit- und Nahrungsaufnahmeregulierung gezielt ansprechen. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaften, 18(2), 273. https://doi.org/10.3390/ijms18020273
- Müller, MJ, Enderle, J., Pourhassan, M., Braun, W., Eggeling, B., Lagerpusch, M., Glüer, CC, Kehayias, JJ, Kiosz, D., & Bosy-Westphal, A. ( 2015). Stoffwechselanpassung an Kalorienrestriktion und anschließende Wiederernährung: das Minnesota Starvation Experiment erneut aufgegriffen. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 102(4), 807–819. https://doi.org/10.3945/ajcn.115.109173
- Dulloo AG (2021). Physiologie der Gewichtszunahme: Lehren aus dem klassischen Minnesota Starvation Experiment zur Regulierung der menschlichen Körperzusammensetzung. Obesity Reviews: eine offizielle Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 22 Ergänzung 2, e13189. https://doi.org/10.1111/obr.13189
- LASKER GW (1947). Die Auswirkungen von teilweisem Hungern auf den Somatotyp: eine Analyse von Material aus dem Hungerexperiment in Minnesota. Amerikanische Zeitschrift für physikalische Anthropologie, 5(3), 323–341. https://doi.org/10.1002/ajpa.1330050305
- Dulloo, AG, Jacquet, J. & Girardier, L. (1996). Autoregulation der Körperzusammensetzung während der Gewichtserholung beim Menschen: das Minnesota-Experiment erneut aufgegriffen. Internationale Zeitschrift für Fettleibigkeit und verwandte Stoffwechselstörungen: Zeitschrift der International Association for the Study of Obesity, 20(5), 393–405.[PubMed]
- Keys et al. (1950) „Die Biologie des menschlichen Hungers (2 Bände)“. University of Minnesota Press.
Zusammenhängende Posts
Quellen:
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
I would love to hear from you and answer them in my next post. I appreciate your input and opinion and I look forward to hearing from you soon. I also invite you to Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com brings you reviews of the latest nutrition and health-related research. The information provided represents the personal opinion of the author and is not intended nor implied to be a substitute for professional medical advice, diagnosis, or treatment. The information provided is for informational purposes only and is not intended to serve as a substitute for the consultation, diagnosis, and/or medical treatment of a qualified physician or healthcare provider.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Editor Picks –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Latest Articles –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Basement Bar Crowned Best Vegan-Friendly Restaurant in Britain
am Dezember 3, 2023
-
Is Nutella Vegan? The Best Dairy-Free Alternatives
am Dezember 3, 2023
-
‘Groundbreaking’ Study Of Identical Twins Finds Benefits Of Plant-Based Diet For Heart Health
am Dezember 2, 2023
-
Meat Lobby ‘Plans To Sell Itself As Sustainable’ At COP28
am Dezember 1, 2023
-
Bird Flu Has Reached Antarctica – Is Your Diet Killing Penguins?
am Dezember 1, 2023
-
Joaquin Phoenix Wore A Plant-Based Hat For ‘Napoleon’
am Dezember 1, 2023
-
Try These Spinach And Potato Rostis With Tofu
am Dezember 1, 2023
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Can preeclampsia be prevented?am Dezember 1, 2023
Preeclampsia is a mysterious condition that occurs in about one of 10 pregnancies without any early warning signs. After 20 weeks or more of normal blood pressure during the pregnancy, patients with preeclampsia will begin to experience elevated blood pressure and may also have increased levels of protein in their urine due to hypertension reducing the filtering power of the kidneys. Prolonged hypertension due to preeclampsia can lead to organ damage and life-threatening complications for […]
- Pathogens use force to breach immune defenses, study findsam Dezember 1, 2023
New research has revealed a previously unknown process through which pathogens are able to defeat a cell’s defense mechanisms with physical force. The discovery represents a potential game-changer in the fight against intracellular pathogens, which cause infectious diseases such as tuberculosis, malaria and chlamydia.
- Human behavior guided by fast changes in dopamine levelsam Dezember 1, 2023
A new study shows that dopamine release in the human brain plays a crucial role in encoding both reward and punishment prediction errors. This means that dopamine is involved in the process of learning from both positive and negative experiences, allowing the brain to adjust and adapt its behavior based on the outcomes of these experiences.
- Scientists work to bring tissue regeneration to replace root canal treatmentam Dezember 1, 2023
Scientists are testing a novel technology to treat endodontic diseases more effectively through tissue regeneration instead of root canal therapy. Because the technology promotes formation of the type of stem cells that can differentiate into dentin (tooth), bone, cartilage or fat, it has huge potential for the field of regenerative medicine beyond the tissues in the teeth. It could be used to grow bones in other parts of the body.
- A patch of protection against Zika virusam Dezember 1, 2023
A simple-to-apply, needle-free vaccine patch is being developed to protect people from the potentially deadly mosquito-borne Zika virus.
- Replicating the structure of bird feathersam Dezember 1, 2023
Researchers at ETH Zurich have created a material traversed by a network of channels the size of micrometres in the same way as the microstructure of a bird’s feather. To do so they have developed a new method based on the phase separation of a polymer matrix and an oily solution. The new material could be used in batteries or filtration.
- Why reading nursery rhymes and singing to babies may help them to learn languageam Dezember 1, 2023
Phonetic information — the smallest sound elements of speech — may not be the basis of language learning in babies as previously thought. Babies don’t begin to process phonetic information reliably until seven months old — which researchers say is too late to form the foundation of language. Instead, babies learn from rhythmic information — the changing emphasis of syllables in speech — which unlike phonetic information, can be heard in the womb.
PubMed, #Vegane Diät –
- A microalgae docosahexaenoic acid supplement does not modify the influence of sex and diet on iron status in Spanish vegetarians or omnivores: A randomized placebo-controlled crossover studyam Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Spanish vegetarians had lower iron status than omnivores. Consumption of eggs and dairy products increased the risk for iron deficiency, but a microalgae DHA supplement had no effect. Dietary strategies to increase iron bioavailability in vegetarians, particularly in lacto-ovo vegetarians and women, are recommended.
- Cardiometabolic Effects of Omnivorous vs Vegan Diets in Identical Twins: A Randomized Clinical Trialam November 30, 2023
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: In this randomized clinical trial of the cardiometabolic effects of omnivorous vs vegan diets in identical twins, the healthy vegan diet led to improved cardiometabolic outcomes compared with a healthy omnivorous diet. Clinicians can consider this dietary approach as a healthy alternative for their patients.
- The Effects of Vegan Diet on Fetus and Maternal Health: A Reviewam November 30, 2023
Veganism, a way of eating that forbids goods produced from animals, is rising in acceptance around the globe. This thorough analysis investigates how a vegan diet affects fetal growth during pregnancy, highlighting the need to maintain ideal maternal nutrition. The idea of “early life programming” emphasizes how a pregnant woman’s lifestyle impacts her unborn child’s health. Nutrient consumption during pregnancy makes it essential to have a healthy eating routine. While a carefully […]
- Plant-based recovery from restrictive eating disorder: A qualitative enquiryam November 30, 2023
CONCLUSIONS: These findings present a unique insight into the role that plant-based eating may play in recovery for some restrictive eating disorders. The data demonstrated that motivations to control food intake may contribute to the decision to eat plant-based. However, for these individuals it provided a “gateway” to a new more meaningful relationship with food. These findings highlight some of the risks and benefits of eating plant-based in recovery and an important role for health…
- Long-term remission of type 2 diabetes through intense lifestyle modification program – A case seriesam November 29, 2023
Type 2 diabetes (T2D) remission is being widely accepted and documented as feasible through calorie restriction and bariatric surgery. Recent studies with lifestyle changes have also shown T2D remission; however, long-term remission through lifestyle modifications is not yet established. Though glycated hemoglobin (HbA1c) is a universally accepted indicator of glycemic status, oral glucose tolerance test (OGTT) would be a more robust marker in understanding whether the metabolic abnormalities […]
Random Posts –
Featured Posts –

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A microalgae docosahexaenoic acid supplement does not modify the influence of sex and diet on iron status in Spanish vegetarians or omnivores: A randomized placebo-controlled crossover studyvon Elena García-Maldonado am Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Spanish vegetarians had lower iron status than omnivores. Consumption of eggs and dairy products increased the risk for iron deficiency, but a microalgae DHA supplement had no effect. Dietary strategies to increase iron bioavailability in vegetarians, particularly in lacto-ovo vegetarians and women, are recommended.
- Healthy dietary patterns, genetic risk and gastrointestinal cancer incident risk: a large-scale prospective cohort studyvon Yimin Cai am Dezember 2, 2023
CONCLUSIONS: Adherence to DASH and hPDI were associated with a lower risk of some gastrointestinal cancers, and these two dietary patterns may partly compensate for genetic predispositions to cancer. Our results support the development of precision medicine strategies that consider both dietary patterns and genetics to improve gastrointestinal health.
- An attacin antimicrobial peptide, Hill_BB_C10074, from Hermetia illucens with anti-Pseudomonas aeruginosa activityvon Leila Fahmy am Dezember 1, 2023
CONCLUSIONS: Combining predictive tools with in vitro approaches, we have characterised Hill_BB_C10074 as an important insect antimicrobial peptide and promising candidate for the future development of clinical antimicrobials.
- Cardiometabolic Effects of Omnivorous vs Vegan Diets in Identical Twins: A Randomized Clinical Trialvon Matthew J Landry am November 30, 2023
CONCLUSIONS AND RELEVANCE: In this randomized clinical trial of the cardiometabolic effects of omnivorous vs vegan diets in identical twins, the healthy vegan diet led to improved cardiometabolic outcomes compared with a healthy omnivorous diet. Clinicians can consider this dietary approach as a healthy alternative for their patients.
- The composition and function of the gut microbiota of Francois’ langurs (Trachypithecus francoisi) depend on the environment and dietvon Yue Sun am November 30, 2023
The microbiota is essential for the extraction of energy and nutrition from plant-based diets and may have facilitated primate adaptation to new dietary niches in response to rapid environmental shifts. In this study, metagenomic sequencing technology was used to analyze the compositional structure and functional differences of the gut microbial community of Francois’ langurs (Trachypithecus francoisi) under different environmental and dietary conditions. The results showed that in terms of […]
- Genetic depletion does not prevent rapid evolution in island-introduced lizardsvon Stéphanie Sherpa am November 30, 2023
Experimental introductions of species have provided some of the most tractable examples of rapid phenotypic changes, which may reflect plasticity, the impact of stochastic processes, or the action of natural selection. Yet to date, very few studies have investigated the neutral and potentially adaptive genetic impacts of experimental introductions. We dissect the role of these processes in shaping the population differentiation of wall lizards in three Croatian islands (Sušac, Pod Kopište, […]