Paläo Diät- Kein Fleisch in Sicht
Der Mensch hat sich vor 50 Millionen Jahren aus pflanzenfressenden Säugetieren entwickelt. Die Jagd ist keine natürliche Aktivität der Menschen. Die Paläo-Diät existierte erst seit 200.000 Jahren.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Eine Paläo-Diät ist eine Diät, die auf Lebensmitteln basiert, die Menschen möglicherweise während der Altsteinzeit gegessen haben. Das Paläolithikum dauerte zwischen 2,5 Millionen und 10.000 Jahren. Obst, Gemüse, mageres Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse und Samen sind Teil einer modernen Paläo-Diät. Dabei handelt es sich um Nahrungsmittel, die die Menschen früher durch Jagen und Sammeln gewinnen konnten. Ausgenommen sind Lebensmittel, die nach dem Aufkommen der kleinbäuerlichen Landwirtschaft nach der neolithischen Revolution vor etwa 10.000 Jahren häufiger wurden. Zu diesen Lebensmitteln gehören Getreide, Hülsenfrüchte und Milchprodukte.
Ziel der Paleo-Diät ist es, Lebensmittel zu verzehren, die höchstwahrscheinlich von den frühen Menschen verzehrt wurden. Diese Ernährungsweise basiert auf der Annahme, dass unsere Gene nicht gut an die moderne, aus der Landwirtschaft stammende Ernährung angepasst sind. Durch die Landwirtschaft wurde die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln wie Getreide und Hülsenfrüchten erhöht. Außerdem wurde die Milchwirtschaft eingeführt. Außerdem veränderte sich durch die Landwirtschaft die Ernährung der Tiere, die die Menschen verzehrten. Die Idee hinter der Paleo-Diät ist, dass diese Veränderungen in der Ernährung die Fähigkeit des menschlichen Körpers, sich zu verändern oder anzupassen, überholt haben. Heute geht man davon aus, dass diese Fehlanpassung zu Fettleibigkeit, Diabetes und Herzkrankheiten beiträgt.
Und die Logik ist großartig, denn ihre Wissenschaft wird missbraucht, um die Agenda voranzutreiben.
Das Problem mit der Paleo-Diät ist, dass die Paleo-Diät-Leute irgendwie nicht verstehen, dass Fleisch in der Paleo-Periode keine lebenswichtige Kalorienquelle war und dass die echte Paleo-Diät etwas völlig anderes ist als das, was sie propagieren.
Auch die Evolution des Menschen erstreckt sich bisher über 50 Millionen Jahre und Getreide und Hülsenfrüchte, insbesondere stärkehaltiges Gemüse, wurden schon lange konsumiert. Wir sind so gut an die Verdauung von Stärke angepasst, dass wir uns selbst als Stärkefresser einstufen könnten, und der Verzicht auf Mais, Erbsen und weiße Kartoffeln liegt genau im Sinne von Geisteskrankheit und Wahn. Alle menschlichen Zivilisationen in der Geschichte haben sich ausschließlich von Stärke ernährt. Alle unsere Vorfahren mit Ausnahme der Aristokratie, die genug Geld hatte, um Fleisch zu essen, ernährten sich vegan und stärkebasiert. Ob es sich dabei um Reis in Asien, Getreide im Nahen Osten oder Mais in Mesoamerika handelte, spielt keine Rolle. Alle menschlichen Zivilisationen nach der neolithischen Revolution lebten von Stärke, aber was die Paleo-Leute nicht verstehen, die meisten Menschen vor der neolithischen Revolution lebten auch von Stärke. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Kartoffeln in der Paläozeit auf der Suche nach Nahrung waren und nach der neolithischen Revolution angebaut wurden.
Im Allgemeinen hat eine Paläo-Diät viele Gemeinsamkeiten mit empfohlenen gesunden Diäten. Bei der Paläo-Diät liegt der Schwerpunkt auf Obst und Gemüse sowie auf der Vermeidung verarbeiteter Lebensmittel. Das Problem der Paläo-Diät besteht darin, dass der Schwerpunkt auf magerem Fleisch liegt. Der Verzehr großer Mengen magerem Fleisch ist keine echte Paläo-Diät. Es könnte sich um eine Paläo-Neandertaler-Diät handeln, aber selbst das wird durch einige neuere Studien widerlegt (Vegane Neandertaler? Die Wahrheit Uber die Echte Neandertaler Diät).
Was ist eine echte Paläo-Diät und die eigentliche Frage ist, ob sie überhaupt eine Rolle spielt? Es gibt Hinweise darauf, dass unsere Vorfahren und sogar wir als moderne Menschen in gewissem Maße Allesfresser waren. Wir können uns an verschiedene Umgebungen anpassen, um zu überleben. Hominiden verbreiteten sich nicht über Afrika und dann über den ganzen Globus, indem sie nur eine einzige Futtersuchstrategie anwendeten. Wir haben es geschafft, indem wir flexibel waren.
Die Paläo-Periode dauerte von etwa 2,6 Millionen bis vor 10.000 Jahren. Praktiker dieser Art der Ernährung versuchen, die Lebensbedingungen der Jäger und Sammler in der Steinzeit zu simulieren. Sie versuchen, sich im Einklang mit dem Pseudo-Jäger-Sammler-Lebensstil zu ernähren und auf moderne landwirtschaftliche Erfindungen und verarbeitete Lebensmittel zu verzichten.
Jäger und Sammler lebten in der Steinzeit von der Nahrungssuche und auch von der Jagd. Es besteht die Überzeugung, dass die Jagd neben der Nahrungssuche auch eine natürliche menschliche Tätigkeit ist und dass unsere natürliche Ernährung sowohl mit der Jagd als auch mit der Nahrungssuche im Einklang steht. Wir müssen den Unterschied zwischen diesen beiden verstehen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Diäten.
Um ein Jäger zu sein, müssen wir in der Lage sein, genauso zu jagen wie Wildkatzen. Da wir nicht für die Beutejagd geeignet sind und ein durchschnittlicher Mensch nicht in der Lage sein wird, auch nur ein einziges Eichhörnchen zu jagen, müssen wir uns auf irgendeine Technologie verlassen. Wenn wir nicht über die Technologie verfügen, sind wir auf Lebensmittel angewiesen, die wir sammeln können.
Logischerweise ist jede Form der Jagd, die für eine konstante Nahrungsversorgung sorgt, bevor Speere oder Fallen entwickelt werden, nicht nachhaltig. Die Wahrheit ist, dass Menschen und unsere homininen Vorfahren keine anatomischen Jäger sind. Fleischfressende Tiere sind Jäger und an den Verzehr von Fleisch angepasst.
Das bedeutet, dass fleischfressende Tiere auf intermittierende Fütterung ausgelegt sind, während wir auf konstante Fütterung ausgelegt sind. Wenn wir den Energiegehalt natürlicher Lebensmittel berücksichtigen, kann der Mensch in einer einzigen Sitzung etwa 900 bis 1200 Kalorien zu sich nehmen, was weniger ist als unser Kalorienbedarf. Das bedeutet, dass wir mehrmals am Tag bis zur vollen Magenkapazität essen oder über den Tag verteilt kleinere Portionen essen müssen. Jeden einzelnen Tag. Wenn Fleischfresser essen, verbrauchen sie genug Energie, um eine Woche lang zu überleben, und das ist wichtig, weil sie wahrscheinlich nicht jeden Tag bei der Jagd erfolgreich sein werden. Sie können problemlos Aas fressen. Bei einem Säuregehalt von pH 1 haben sie einen sterilen Verdauungstrakt. Echte Allesfresser verfügen ebenfalls über einen Hochwiderstandsfilter und können ohne Risiko rohes Fleisch essen. Der Säuregehalt von 1 reicht aus, um nicht nur Knochen, sondern auch einen Metallpfennig aufzulösen.
Wenn sie töten, kümmern sie sich nicht um Bakterien und Viren, sondern ernähren sich von der verwesenden Leiche, bis sie etwas anderes fangen. Für uns und unsere Hominin-Vorfahren bedeutet die geringe Kapazität unseres Magens und die Unfähigkeit, Aas zu fressen, dass wir aus einem einzelnen Kadaver keine große Energiemenge gewinnen können, bevor er verrottet, und dass eine große Energiemenge, die für den Fang dieser Beute verschwendet wird, uns in ein Defizit bringt .
Menschen und Neandertaler wären selbst mit der Paläotechnologie bei der Jagd nicht effizienter als fleischfressende Tiere. Selbst in der modernen Zeit mit all den Gewehren haben Jäger nicht immer Erfolg, wenn sie auf die Jagd gehen. Ohne Konservierungstechniken führt die Jagd zu einem Energiedefizit.
Nur in eisigen Klimazonen wird es bei der Jagd auf große Tiere zu einem Energieüberschuss kommen, da das Fleisch des Kadavers gefriert, bevor es schlecht wird.
Aus diesem Grund wurden Neandertaler in Nordeuropa aus einer rein pflanzenfressenden Abstammung zu Allesfressern.
Wenn wir in Afrika herumlaufen und versuchen, etwas zu fangen, und es uns nach zehn Tagen gelingt, können wir mit dieser einen Mahlzeit nicht einmal genug Kalorien zu uns nehmen, um die gesamte Energie zu ersetzen, die wir aufgewendet haben, bevor das Fleisch schlecht wird.
Die einzige Lösung ist Feuer. Vor dem Braten kein Fleisch für uns. Auch das gekochte Fleisch hält sich nicht so lange. Gekochtes Fleisch oder Geflügel im Kühlschrank (40 °F oder darunter) hat eine Lagerzeit von 3 bis 4 Tagen. In der insektenverseuchten heißen afrikanischen Savanne ist die Zeit zum Verzehr vor dem Verderben viel kürzer, und gebratene Reste sind nur Köder für einige Großkatzen. Wenn wir heute nichts fangen und nicht essen und dann 10 Tage hintereinander nichts fangen, werden wir wahrscheinlich zu ausgehungert und erschöpft sein, um wieder zu jagen.
Um das Fleisch nachhaltig zu beschaffen, müssen wir Beute schnell und konditioniert töten, um von schnellen Raubtieren gejagt zu werden. Mit anderen Worten: Wir werden einige Fallen oder Speere benötigen. Der erste Hominin, der dies hätte tun können, ist theoretisch Homo erectus.

Das Problem dabei ist, dass wir außer Feuer und Steinwerkzeugen keine Beweise für Technologie sehen. Einige Wissenschaftler vertreten die These, dass Homo erectus Feuer nutzte, um die Tiere zu jagen, zu isolieren und zu töten, aber in diesem Szenario müsste er über eine viel höhere Intelligenz verfügen. Feuer für die Jagd zu nutzen bedeutet nicht, Feuer zu nutzen, sondern ein Lauffeuer. Waldbrände können sich über große Gebiete ausbreiten, den Lebensraum und die pflanzlichen Nahrungsquellen zerstören und den Homo erectus selbst, seine Höhle und halb Afrika verbrennen. Wenn wir davon ausgehen, dass er den Einsatz von Waldbränden so klug beherrschte, womit selbst moderne Feuerwehrleute ein Problem haben, müssen wir die Intelligenz des Homo erectus stärker ausgleichen. Wenn er dazu in der Lage wäre, wäre er auch in der Lage, andere Technologien wie Fallen zu entwickeln.
Steinwerkzeuge und Tierknochenreste bedeuten keine nachhaltige Jagd im großen Maßstab und eine echte fleischhaltige Allesfresser-Diät. Es bedeutet, mit etwas Glück etwas Fleisch zu erbeuten, das von großen Raubtieren zurückgelassen wurde, und die Knochen und den Kopf aufzubrechen, um das Gehirn und das Knochenmark zu fressen, und gelegentlich einige der jungen und wehrlosen Tiere oder Verletzte oder ähnliches zu töten. All dies kann passieren, aber nur zu einigen glücklichen besonderen Anlässen und nicht bei täglicher Jagd im großen Stil, wie es die Neandertaler taten.
Wenn ich auf eine Gazelle springe, gäbe es zwei Möglichkeiten. Gazelle ist einfach weggelaufen oder hat mir zuerst in den Bauch getreten und ist dann weggelaufen. Wenn wir uns die Menschenjagd ansehen, ist sie immer darauf angewiesen, Fallen, Bögen, Pfeile oder andere Waffen zum Töten oder Speere zum Verletzen einzusetzen und dann so lange zu jagen, bis die Antilope erschöpft ist. Alle Methoden erfordern den Einsatz von Technologie. Persistenzjagd allein reicht nicht aus, denn das würde bedeuten, zig Kilometer weit auf der Suche nach Beute zu laufen und die Beute dann zig Kilometer weit zu tragen, und wenn wir Glück haben, werden wir nicht von einem anderen großen Raubtier gesehen und werden selbst zur Mahlzeit. Auch wenn dies möglich ist, neigen Karotten dazu, langsamer zu laufen als Kaninchen. Wenn es also pflanzliche Quellen in der Nähe gibt, ist die Jagd keine Option, wenn wir die optimalen Futtersuchstrategien verstehen.
Der erste Hominin, der beide Bedingungen erfüllte, war der Neandertaler, und er verbreitete sich vor uns im eisigen Europa, wo er große Beute jagte. Und noch etwas, selbst er mochte es nicht. Niemand jagt gerne. Wir haben eine romantische Vorstellung von der Jagd und halten sie für eine männliche Machosache, die uns Spaß macht, so wie wir Videospiele spielen. Die Wahrheit ist, dass die Jagd ein höchst gefährlicher, lebensbedrohlicher Prozess ist, der in der Natur nicht nur zum Beten da ist, sondern auch für den Jäger. Wenn es nicht gelingt, geht viel Energie verloren, und selbst wenn es gelingt und keine Verletzungen auftreten, sind Schmerzen und Erschöpfung die Folge. In der Eiszeit in Europa ist es nicht einfach, durch einen Meter hohen Schnee zu gehen, und es herrschen kalte Temperaturen, und wir können vor Kälte sterben oder ausrutschen und fallen und uns den Kopf stoßen oder einen Knöchel verstauchen oder Knochen brechen oder ins eisige Wasser fallen. Im Sommer oder in Afrika könnten wir von einer Giftschlange gebissen werden oder mit einer giftigen Pflanze in Berührung kommen oder im Sumpf in Treibsand fallen oder einfach von einem wilden Rudel Löwen oder Hyänen angegriffen oder von einem Schwarm Wildbienen gestochen werden. Das heißt, wenn wir Glück hatten und nicht in das Gebiet eines anderen Homininen gerieten. Die Natur war zu dieser Zeit ein gefährlicher und wilder Ort.
Wenn ein moderner Mensch, der weiß, wie er mit all unserer Technologie in der Natur überleben kann, sich in der Wildnis verliert, ist die Chance, über einen längeren Zeitraum zu überleben, gleich Null. In der wilden Natur der Vergangenheit sind die Möglichkeiten des Todes endlos. Die Jagd auf Menschen und Menschen ist eine extreme Überlebenstaktik, wenn nichts anderes zur Verfügung steht. Wenn wir andererseits auf der Nahrungssuche sind und auf die frische Leiche eines halb aufgefressenen Tieres stoßen, haben wir Glück.
Der Verzehr tierischer Produkte war im Hinblick auf die erzwungene Anpassung des Menschen an die menschliche Physiologie unbedeutend. Unsere natürliche Ernährung basierte auf Früchten, Blumen, Blättern und später auch Gemüse sowie auf Knollen, Nüssen und Samen sowie Getreide. In jüngerer Zeit (1 Jahr nach der Erfindung des Kochens) haben wir Getreide, Hülsenfrüchte und andere schwerer verdauliche Knollen gegessen, und der Fleischkonsum machte ein paar Prozent der Gesamtkalorien aus.
Die ersten echten Allesfresser waren gewissermaßen Neandertaler, keine Menschen. Wir haben uns nicht in Europa entwickelt, wir kamen vor etwa hunderttausend Jahren aus Afrika und kamen nach Europa und an andere kalte Orte. Das ist eine unbedeutende Zeit in der Evolution.
Die einzige Art der Jagd, bei der Metriken funktionieren können, ist in einer größeren Gemeinschaft moderner Menschen oder Neandertaler mit Arbeitsteilung, aber dies erfordert hohe kognitive Fähigkeiten mit fortgeschrittenen sozialen Strukturen und Hierarchien mit Sprache, Technologie wie Feuer, Speere, Kleidung usw An.
Wie funktionieren Metriken? Es geht ungefähr so.
Eine kleine Gruppe von Jägern wird auf die Jagd gehen. Nicht alle Männer, nur kleine Gruppen. Je nach Größe des Dorfes vielleicht eine oder zwei Gruppen. Wenn das Dorf größer ist, können mehr gehen. Sie gehen raus, um die Fallen zu überprüfen, um zu sehen, ob etwas Kleineres gefangen ist, und dann machen sie sich auf die Jagd nach etwas Größerem wie einer Antilope. Die Jagd kann direktes Töten oder anhaltendes Jagen oder etwas Drittes sein. Die Maßstäbe sind jedoch, dass sie das Fleisch nicht essen, sondern es ins Dorf bringen, damit alle es essen können. Selbst wenn sie selbst einen Großteil ihrer Energie verbrauchen und mehr, als sie in einer einzigen Sitzung verbrauchen können, ist das gesamte Dorf im Überschuss, da die Antilope nicht lange genug überleben wird, um verwöhnt zu werden, sondern sofort vom gesamten Dorf gefressen wird.
Dies ist eine komplexe soziale Struktur. Wenn wir uns heutige afrikanische Stämme wie zum Beispiel das Kalahari-San-Volk ansehen, können wir etwas Ähnliches erkennen. Mit Giften können Menschen große und schnelle Tiere töten. Frauen haben clevere Möglichkeiten, minderwertige pflanzliche Lebensmittel essbar zu machen. Obwohl die Archäologie darauf hindeutet, dass die Strategien des San-Volkes erst ein paar tausend Jahre alt sind und sich etwas von den Strategien älterer Jäger und Sammler unterscheiden, liegen sie doch auf einer ähnlichen Linie.
Wenn Anthropologen sich das ansehen, werden sie ein Muster erkennen, das 250.000 Jahre bis zur Zeit der neolithischen Revolution andauert, und sie kämen zu dem Schluss, dass dieses Verhalten natürlich ist und dass wir wie Bären Allesfresser sind. Und Sie werden überall Tausende von Büchern über die Paläo-Diät finden, die diesen kurzen Zeitraum in der menschlichen Evolution als einen grundlegenden menschlichen Zustand darstellen. Und die große Frage ist, wie normal ist das eigentlich?
Unsere Physiologie entwickelte sich vor mehr als 50 Millionen Jahren aus kleinen pflanzenfressenden Säugetieren, und wir nutzten diese Jagdstrategie seit 200.000 Jahren. Kommt unsere Körperphysiologie mit einer größeren Menge Fleisch wirklich einigermaßen zurecht?
Russell Henry Chittenden, der Vater der amerikanischen Biochemie, schrieb bereits 1904:
„Wir hören von allen Seiten sehr unterschiedliche Ansichten über die Bedürfnisse des Körpers, was das Ausmaß und die Art des Nahrungsbedarfs betrifft, widersprüchliche Aussagen über die relativen Vorzüge tierischer und pflanzlicher Lebensmittel; Tatsächlich besteht eine erhebliche Uneinigkeit über viele der grundlegenden Fragen, die sich bei jeder Betrachtung der Ernährung des menschlichen Körpers ständig stellen.“
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- „Die Evolution und sich verändernde Ökologie des oralen Mikrobioms der afrikanischen Hominiden.“ Tagungsband der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika, Bd. 118, Nr. 20, Nationale Akademie der Wissenschaften, Mai 2021, https://doi.org/10.1073/pnas.2021655118.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
This High-Protein Vegan Kimchi Jjigae Might Be The Best Yet
am Juli 8, 2025
-
16 Vegan Trader Joe’s Meals You Need To Know
am Juli 7, 2025
-
Odeon Cinemas Just Added A Moving Mountains Vegan Hot Dog To The Menu
am Juli 7, 2025
-
5 Practical Travel Tips From A Vegan Explorer
am Juli 7, 2025
-
Jamie Oliver Highlights ‘Important Connection’ Between Tofu And Longevity
am Juli 6, 2025
-
This Vegan Mung Bean Scramble Looks and Tastes Just Like Eggs
am Juli 6, 2025
-
Vegan Black Rice And Peas
am Juli 6, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Study finds tummy-tuck patients still shedding pounds five years lateram Juli 7, 2025
Patients who undergo tummy tuck surgery may be in for more than just cosmetic changes — a new study shows they often keep losing weight for years after the procedure. Researchers followed 188 patients and found consistent weight reduction up to five years later, especially in those with higher initial BMIs. Interestingly, lifestyle improvements, such as better diet and exercise habits, may play a key role in this surprising long-term effect. This could mean tummy tucks aren’t just sculpting […]
- Feeling mental exhaustion? These two areas of the brain may control whether people give up or perseveream Juli 7, 2025
When you’re mentally exhausted, your brain might be doing more behind the scenes than you think. In a new study using functional MRI, researchers uncovered two key brain regions that activate when people feel cognitively fatigued—regions that appear to weigh the cost of continuing mental effort versus giving up. Surprisingly, participants needed high financial incentives to push through challenging memory tasks, hinting that motivation can override mental fatigue. These insights may pave the […]
- New research shows Monday stress is etched into your biologyam Juli 7, 2025
Feeling jittery as the week kicks off isn’t just a mood—it leaves a biochemical footprint. Researchers tracked thousands of older adults and found those who dread Mondays carry elevated cortisol in their hair for months, a stress echo that may help explain the well-known Monday heart-attack spike. Even retirees aren’t spared, hinting that society’s calendar, not the workplace alone, wires Monday anxiety deep into the HPA axis and, ultimately, cardiovascular risk.
- Cough medicine turned brain protector? Ambroxol may slow Parkinson’s dementiaam Juli 6, 2025
Ambroxol, long used for coughs in Europe, stabilized symptoms and brain-damage markers in Parkinson’s dementia patients over 12 months, whereas placebo patients worsened. Those with high-risk genes even saw cognitive gains, hinting at real disease-modifying power.
- Multisensory VR forest reboots your brain and lifts mood—study confirmsam Juli 6, 2025
Immersing stressed volunteers in a 360° virtual Douglas-fir forest complete with sights, sounds and scents boosted their mood, sharpened short-term memory and deepened their feeling of nature-connectedness—especially when all three senses were engaged. Researchers suggest such multisensory VR “forest baths” could brighten clinics, waiting rooms and dense city spaces, offering a potent mental refresh where real greenery is scarce.
- Pregnancy’s 100-million-year secret: Inside the placenta’s evolutionary power playam Juli 6, 2025
A group of scientists studying pregnancy across six different mammals—from humans to marsupials—uncovered how certain cells at the mother-baby boundary have been working together for over 100 million years. By mapping gene activity in these cells, they found that pregnancy isn’t just a battle between mother and fetus, but often a carefully coordinated partnership. These ancient cell interactions, including hormone production and nutrient sharing, evolved to support longer, more complex […]
- New tech tracks blood sodium without a single needleam Juli 6, 2025
Scientists have pioneered a new way to monitor sodium levels in the blood—without drawing a single drop. By combining terahertz radiation and optoacoustic detection, they created a non-invasive system that tracks sodium in real time, even through skin. The approach bypasses traditional barriers like water interference and opens up potential for fast, safe diagnostics in humans.
PubMed, #Vegane Diät –
- Framing the meat consumption transition: A statistical learning approach to explore the factors shaping young adults’ food choices in Germany and Italyam Juli 6, 2025
This study examines the factors driving changes in meat consumption among young adults in Germany and Italy-two high-income countries that, despite their distinct culinary traditions, have seen a convergence in meat consumption levels in recent years. The research addresses two aims: to examine the role of environmental attitudes in shaping dietary choices and to explore the impact of socio-demographic factors on meat-consumption patterns. The analysis employs the General Ecological Behavior…
- Health and environmental impacts of shifting to plant-based analogues: a risk-benefit assessmentam Juli 5, 2025
CONCLUSION: PBAs can be considered feasible alternatives to animal-based foods, and the results emphasise meat substitution as a crucial factor for health and environmental benefits.
- Exploring the role of gut microbiota in rheumatoid arthritis: the effects of diet and drug supplementationam Juli 2, 2025
Rheumatoid Arthritis (RA) is a chronic autoimmune disease that mostly breaks out at the joints. It further causes bone erosion and decreased life quality due to severe pain. Current drugs are mainly focused on reducing pain, but unable to terminate the disease progression. This study aims to determine the effect of diet types (Western, Vegan and Mediterranean) on RA progression. Some dietary supplements and drug administration (Huayu-Qiangshen-Tongbi formula or Leflunomide plus Methotrexate) […]
- Blood biomarkers of Alzheimer’s disease in Australians habitually consuming various plant-based dietsam Juni 30, 2025
BackgroundEvidence suggests that plant-based diets (PBDs) may be protective against neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s disease (AD).ObjectiveThis study examined associations between blood-based AD biomarkers in individuals 30-75 years without current or diagnosed cardiovascular disease following different PBDs versus regular meat-eating diets (RMEs).MethodsThis secondary analysis of the Plant-based Diets study measured Aβ(1-42)/Aβ(1-40), p-tau181, NFL, and GFAP in 237 plasma […]
- Zinc supplementation among zinc-deficient vegetarians and vegans restores antiviral interferon-α response by upregulating interferon regulatory factor 3am Juni 28, 2025
CONCLUSION: We identified zinc-dependent IRF3 expression as an essential cellular mechanism behind impaired IFNα response in zinc-deficient subjects. This may contribute to disturbed antiviral immunity and cause increased susceptibility to virus infections in vivo. Oral zinc supplementation effectively restored IRF3 and IFNα levels. Hence, nutritional interventions may become increasingly important in order to prevent health implications from micronutrient deficiencies among vegetarians and…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Impact of Dietary Patterns on Migraine Management: Mechanisms of Action and Recent Literature Insightsvon Vahideh Behrouz am Juli 7, 2025
CONCLUSIONS: In conclusion, adopting specific dietary strategies may offer a viable approach for individuals suffering from migraines, warranting further research to establish definitive guidelines.
- Trends in diet structural composition and quality among adults in Beijing, China (2010-2022)von Ningsu Chen am Juli 7, 2025
CONCLUSION: Between 2010 and 2022, Beijing adults experienced substantial imbalances in dietary structure, characterized by decreasing energy intake from carbohydrates and increasing intake from fat, both diverging further from recommended levels. Dietary deficiencies and excesses coexist, contributing to suboptimal dietary quality compared with national dietary guidelines.
- Diet in Pregnancy: A Review of Current Challenges and Recommendations. A British Nutrition Foundation Briefing Papervon Kathryn H Hart am Juli 6, 2025
Pregnancy is a crucial period during which maternal nutrition, weight and lifestyle behaviours have a direct impact on both maternal and fetal health. This briefing paper describes dietary and lifestyle recommendations for women during the preconceptional period and throughout pregnancy, identifying specific factors that can be modified to improve health outcomes for both mother and child. It considers key areas such as nutrient intakes, supplementation, food safety and weight management, and…
- Health and environmental impacts of shifting to plant-based analogues: a risk-benefit assessmentvon Catarina Carvalho am Juli 5, 2025
CONCLUSION: PBAs can be considered feasible alternatives to animal-based foods, and the results emphasise meat substitution as a crucial factor for health and environmental benefits.
- Low-Carbohydrate Diet Patterns That Favor High-Quality Carbohydrates Are Associated with Beneficial Long-Term Changes in Biomarkers of Inflammation and Oxidative Stress in the Framingham Offspring…von Ghaida F Aloraini am Juli 4, 2025
CONCLUSIONS: LCD patterns that preserved high-quality carbohydrates while replacing low-quality carbohydrates sources, such as refined grains and added sugars, with fat and protein were inversely associated with inflammation and oxidative stress score, potentially lowering chronic disease risk.
- Linking the Planetary Health Diet Index to sarcopenia: the mediating effect of the non-high-density lipoprotein cholesterol to high-density lipoprotein cholesterol ratio (NHHR)von Huan Chen am Juli 4, 2025
CONCLUSION: This study highlights the observed negative correlation between PHDI and sarcopenia, with NHHR acting as a partial mediator. These findings emphasize the potential importance of dietary patterns in strategies aimed at preventing sarcopenia.