Pestizide in Lebensmitteln, Exposition in der Amerikanischen Standardnahrung - 80 Prozent aus Fleisch
Mehr als 80 Prozent der Pestizide in der Lebensmittelexposition der amerikanischen Standardernährung stammen aus tierischen Produkten, nicht aus Obst oder Gemüse.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Die landwirtschaftliche Revolution führte zum Anstieg der menschlichen Bevölkerung, und daran kann sich nichts ändern, egal wie sehr wir umweltfreundliche Lösungen fördern. Eine Sache, und vielleicht das Einzige, was wir tun können, ist, unsere Belastung durch Umweltverschmutzung zu verringern, indem wir auf Bio-Lebensmittel umsteigen Untergang einer Nahrungskette so viel wie möglich.
Die meisten Pestizide in Lebensmitteln und insbesondere Schwermetalle und andere Giftmüllschadstoffe, die wir aufnehmen, stammen aus Fleisch.
Es ist ein Irrglaube, dass wir unsere Exposition verringern, wenn wir Pflanzen von Pestiziden reinigen oder waschen. Die meisten Pestizidablagerungen können nicht durch Waschen entfernt werden. Sie befinden sich meist auf einer öligen Grundlage, so dass der Regen sie nicht abwaschen kann. Die korrekten Zahlen belaufen sich insgesamt nur auf ein paar Prozent. Durch das Waschen des Apfels werden etwa 15% entfernt, und durch das Schälen werden etwa 85% entfernt, aber auch der größte Teil der Nährstoffe in der Schale geht verloren. Wenn Sie sich nicht biologisch ernähren, und das tun die meisten von uns nicht, sollten Sie alle Produkte gründlich unter fließendem Wasser waschen und schrubben. Beim Einweichen gibt es keine Scheuerwirkung wie bei fließendem Wasser. Fließendes Wasser hilft, Bakterien zu entfernen (einige davon können von Tierkot stammen und gefährlich sein). Außerdem befinden sich giftige Chemikalien auf der Oberfläche von Obst und Gemüse und Schmutz in den Ritzen.
Jedoch, die wahre Wahrheit ist, dass mehr als 80 Prozent der Pestizide in der Lebensmittelexposition in der amerikanische Standarddiät stammen aus tierischen Produkten, nicht aus Obst oder Gemüse.
Ich meine nicht nur Fische mit DDT- und Quecksilberansammlungen aus dem Meer. Regulär Tierische Fette in landwirtschaftlichen Betrieben reichern auf die gleiche Weise Giftstoffe an. Kühe, Schweine, Schafe und Hühner werden unter den unhygienischen und überfüllten Bedingungen gehalten, die in Massentierhaltungen herrschen. Um einem Schädlingsbefall vorzubeugen, werden sie direkt mit Pestiziden besprüht. Außerdem sind sie über ihre Nahrung einer Vielzahl von Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt. Mit Pestiziden besprühtes Tierfutter stellt die Hauptquelle dar Belichtung aus Pestizide in Lebensmitteln. Irgendwie vergessen wir, dass alle oder die meisten Lebensmittel, die als Tierfutter verwendet werden, ebenfalls besprüht werden. Das ist bei den meisten Menschen irgendwie nicht gewinkelt. Nach Schätzungen der Umweltarbeitsgruppe Jedes Jahr werden in den USA rund 167 Millionen Pfund Pestizide allein für den Anbau von Tierfutter verwendet. Diese Pestizide werden gegessen und dann sie reichern sich in Tieren an. Da es sich bei Pestiziden um fettlösliche Substanzen handelt, wird jedes einzelne Gramm in das Fettgewebe der Tiere aufgenommen und landet dort irgendwann unsere Teller. Dies kann zugelassen werden, da für den Einsatz von Pestiziden in der Tierernährung keine rechtliche Beschränkung besteht. Das weltweit am häufigsten verwendete Pestizid ist beispielsweise Glyphosat. Laut Gesetz sind in Tierfutter mehr als das Hundertfache an Rückständen erlaubt, als in Getreide, das direkt vom Menschen verzehrt wird. Was noch schlimmer ist, ist, dass die Tiere während der Zeit enorme Futtermengen fressen Tag und alle Giftstoffe werden nur noch stärker konzentriert. Es ist ein Begriff, der als Biomagnifikation in einer Nahrungskette bekannt ist.
Die zulässige Glyphosatmenge in rotem Fleisch, das Sie im Laden kaufen, ist mehr als 20-mal höher als bei den meisten Pflanzen. Es gibt eine Vielzahl anderer Substanzen, auf die die Behörden nicht einmal testen. Diese Vorschriften haben nichts mit der Wahrung der öffentlichen Gesundheit zu tun Niemand redet gerne darüber, weil man Pestizide nicht aus dem Fleisch ausspülen kann, Daher werden diese Informationen nicht öffentlich zugänglich gemacht.
All dieses Gift wird nicht auf magische Weise verschwinden, wenn wir unseren Burger grillen. Die meisten Pestizide in den Lebensmitteln, die wir oder, sagen wir, die meisten Menschen zu sich nehmen, stammen aus tierischen Produkten. Fleisch kann nicht geschält oder gewaschen werden.
Dies ist ein Zitat von der FDA-Website (klicken Sie hier):
„Fressen Tiere gentechnisch veränderte Pflanzen?
Mehr als 95 % der Tiere, die in den Vereinigten Staaten für Fleisch und Milchprodukte verwendet werden, fressen GVO-Pflanzen. Untersuchungen zeigen, dass Eier, Milchprodukte und Fleisch von Tieren, die GVO-Lebensmittel fressen, in Bezug auf Nährwert, Sicherheit und Qualität den Lebensmitteln von Tieren, die nur GVO-freie Nahrungsmittel fressen, gleichwertig sind. Studien zeigen auch, dass die Gesundheit und Sicherheit von Tieren gleich ist, unabhängig davon, ob sie gentechnisch veränderte oder nicht gentechnisch veränderte Lebensmittel essen
Wenn Tiere GVO-Lebensmittel essen, überträgt sich die DNA im GVO-Lebensmittel nicht auf die DNA des Tieres, das es frisst. Das bedeutet, dass Tiere, die gentechnisch veränderte Nahrung zu sich nehmen, nicht zu gentechnisch veränderten Organismen werden. Wenn die DNA tatsächlich von der Nahrung auf das Tier übertragen würde, das sie frisst, hätte das Tier die DNA aller Nahrungsmittel, die es gegessen hat, ob gentechnisch verändert oder nicht. Mit anderen Worten: Kühe werden nicht zu Gras, das sie fressen, und Hühner werden nicht zu Mais, das sie fressen. Ebenso befindet sich die DNA von GVO-Futtermitteln für Tiere nicht im Fleisch, in den Eiern usw Milch vom Tier.
Wer sorgt dafür, dass Futter für Tiere sicher ist?
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) ist die wichtigste Regulierungsbehörde, die für die Gewährleistung der Sicherheit von GVO- und Nicht-GVO-Lebensmitteln für Tiere verantwortlich ist. Das FDA Center for Veterinary Medicine übernimmt diese Verantwortung. Die FDA verlangt, dass alle Lebensmittel für Tiere sicher zum Verzehr durch Tiere sind, unter sauberen Bedingungen hergestellt werden, keine schädlichen Substanzen enthalten und genau gekennzeichnet sind – ähnlich den Anforderungen für Lebensmittel für Menschen.“
Sie wollen absichtlich nicht, dass Sie die wahre Wahrheit erfahren. All das ist bis zu einem gewissen Grad wahr, aber irrelevant. Der Grund, warum Tiere überhaupt GVO fressen, ist, dass GVO-Mais mit Roundup und anderen wirksameren Pestiziden besprüht werden kann. Der Nährwert ist nicht derselbe wie im ökologischen Landbau, da die kommerziellen Anbauflächen alle Mineralien enthalten, aber selbst wenn dies der Fall ist, nehmen Sie dennoch all diese fettlöslichen Pestizide zu sich, die sich im Fett der Tiere anreichern. Wir werden in anderen Artikeln sehen, wie viel von der toxischen Überbelastung die Amerikaner im wirklichen Leben ausgesetzt sind. Etwas, worüber die FDA nicht gerne spricht, weil sie dann nicht mehr in der Lage wäre, ihre großen Industrien zu schützen. Sie nennen ihre GVO-Vermarktungsinitiative gerne "Feed Your Mind" (www.fda.gov/feedyourmind).
Es gibt auch etwas namens kannibalische Futterbiomagnifikation. Quecksilber kommt nicht nur in Fischen vor. Wir füttern a Fischmehl zu einem anderen Bauernhof Tiere. Sogar zum Vieh. Landwirte fanden heraus, dass Rinder tendenziell mehr wachsen und mehr Milch produzieren, wenn sie den Rindern tierisches Eiweiß verfüttern, indem sie es mit anderen pflanzlichen Nahrungsquellen mischen. Nicht nur Menschen können tierisches Protein essen. Alle Pflanzenfresser können tierisches Protein essen, wenn das Protein zuerst erhitzt und behandelt wird, sogar Grasfresser. Psychologisch halten wir uns für Allesfresser, weil wir thermisch verarbeitetes Fleisch essen können aber das ist nicht der Fall. Wenn Sie mir nicht glauben, finden Sie hier eine Studie (Atwal et al., 1992). Die Schlussfolgerung dieser Studie lautete:
„Es scheint einen guten Grund zu geben, Kühen, die mehr als 30 kg Milch pro Tag produzieren, ein hochwertiges Protein wie Fischmehl zu verfüttern.“
Fischfressende Kühe produzieren Milch, die keinen Nachgeschmack hat, also ja, diese Studie war ein Erfolg. Außer Quecksilber. Wir bekommen gesättigte Fettsäuren aus Milch und Fleisch und all dem anderen schlechten Zeug, und als Überschuss bekommen wir auch Quecksilber aus Fisch in der Milch der Kühe.
Wenn wir alle Lebensmittel auf ihren Schadstoffgehalt testen, ist Fisch an erster Stelle und Hühnchen an zweiter Stelle. Die zwei „gesunden“ Fleischsorten. Käse kommt an dritter Stelle. Schlimmer als Butter oder Speck.
Darüber hinaus verfüttern wir sämtliche Schlachtabfälle der Tiere an andere Tiere. Aufgrund des Kannibalismus kreisen die Schadstoffe einfach umher.
Der wirtschaftlich gut durchdachte, aber äußerst giftige Trend in wohlhabenden Ländern besteht darin, tierische Nebenprodukte, die von Menschen nicht gefressen werden können, an Geflügel und Wiederkäuer (Pflanzenfresser wie Schafe, Kühe und Ziegen) zu verfüttern. In der Industrie wird nichts verschwendet, auch nicht Knochen, Mist, Blut, Köpfe usw. Der Großteil davon geht an Hundefutter oder Tierfutter. Das gesamte Blut, die Knochen und sogar die Leichen von Autounfallopfern, das Abfallfleisch aus dem Supermarkt, alles aus dem städtischen Tierheim, die Arbeitstiere, die eingeschläferten Haustiere und jedes Protein, egal wie verwesend es ist, werden zusammen gemahlen, dann erhitzt, um sie zu sterilisieren, dann getrocknet und dann verwendet als Tierfutter. Es ist alles Teil des Rendering-Geschäfts.

Ungenießbare tote Tiere, und das bedeutet alle, einschließlich Hunde und Katzen und andere tote Haustiere wie Reptilien, Insekten oder alles, was nicht mehr lebt, landen in Futtermitteln, die zur Mast zukünftiger Generationen ihrer eigenen Art verwendet werden. Protein ist ein Protein. Was nicht als Tierfutter verwendet werden kann oder mit anderen Worten für teurere Produkte gewonnen werden kann, wird am Ende in Gummi, Autowachs, Farbe und Industrieschmierstoffe umgewandelt. Ein Teil davon wird sogar als Tierfutter für Hühner- oder Fischfarmen verwendet und nicht für Paletten für Haustiere verwendet, was bedeutet, dass es irgendwann auf der Erde landet unser eigener Küchentisch. Die meisten thermostabilen Toxine bleiben von einer Art auf die andere über. Die Prionenkrankheit ist ein gutes Beispiel dafür, was daraus entstehen kann (Rinderwahnsinn). Schädliche Prionen finden sich nicht nur im Fleisch von Tieren, auch alle anderen Schadstoffe werden einfach von einem Tier auf ein anderes übertragen und landen schließlich auf unserem eigenen Teller.
Den Menschen fällt es schwer, mit diesen Daten umzugehen. Schauen wir uns also einige Studien an.
Wenn wir zum Beispiel schauen Perfluoroctansulfonate Fast alles davon stammt aus Fleisch und Fisch (Kannan et al., 2004).
In dieser Studie maßen sie die Höhe des Zustroms von PCBs und chlororganischen Pestiziden über die Nahrung bei Kindern und Erwachsenen (Fromberg et al., 2011). Für PCP war Fisch die Nummer eins vor Fleisch, Fetten, Käse, Milchprodukten, Eiern und Geflügel. Bei DDT handelte es sich um Fisch, Fleisch, Fett, Milchprodukte, Käse und Eier. Für HCB (Hexachlorbenzol) war es dasselbe. Diese Substanzen sind fettlöslich, kommen in der Umwelt vor und reichern sich in der Nahrungskette an.
Wie wäre es mit Dioxine?
Alle fünf Jahre veröffentlicht die US-Regierung einen Bericht über die Menge an Dioxinen in der Lebensmittelversorgung, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Art von Toxin ist fettlöslich und reichert sich auch in der Nahrungskette an. Dioxine sind giftige Abfallschadstoffe, die durch die Verbrennung in verschiedenen Industriezweigen in die Atmosphäre gelangen und schließlich für die Ewigkeit im Meer landen. Also das fDas Gericht ist Nummer eins und Nummer zwei wären Eier und dann der Rest des Fleisches. Das Problem besteht darin, dass in Amerika die gesamte Bevölkerung weit über der vom Gesetz festgelegten oberen tolerierbaren Belastungsgrenze für PCP und Dioxine liegt Krebs Präventionsgremium in jeder Altersgruppe (Lorber et al., 2009). Die Situation kann noch viel schlimmer werden, wenn Sie schwanger werden möchten.
Und das wären nur einige Substanzen, die ich als Beispiel verwende. Die Zahl der Pestizide in Lebensmitteln und der Umweltgifte, denen wir ausgesetzt sind, ist herausragend. Es gibt eine Liste mit „schmutzigen Dutzenden“, aber die tatsächliche Zahl liegt bei Hunderten. Vielleicht sogar Tausende. Zu all diesen Chemikalien gibt es noch keine wirkliche wissenschaftliche Grundlage. Es gibt zu viele davon und niemand möchte Nachforschungen anstellen, weil das ein Geschäft teurer macht.
Eine weitere falsche Erzählung ist, dass grasgefüttertes Rindfleisch irgendwie gesünder und weniger verschmutzt sei und im logischen Sinne sollte es so sein. Das einzige Problem besteht darin, dass sich bei der Prüfung auf Karzinogenität herausstellte, dass biologisch angebautes Fleisch nur unwesentlich weniger krebserregend ist, da unsere Welt mittlerweile so verschmutzt ist. Heutzutage wäre Wildfleisch nur noch echtes Bio-Fleisch, aber das muss ein Thema für einen anderen Artikel sein.
Verweise:
- Gilbert, J. (2005). Umweltschadstoffe und Pestizide in Tierfutter und Fleisch. Verbesserung der Sicherheit von Frischfleisch, 132-155. https://doi.org/10.1533/9781845691028.1.132
- LeDoux M. (2011). Analysemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte. Zeitschrift für Chromatographie. A, 1218(8), 1021–1036. https://doi.org/10.1016/j.chroma.2010.12.097
- Atwal, AS & Erfle, JD (1992). Auswirkungen der Fütterung von Fischmehl an Kühe auf die Verdaulichkeit, die Milchproduktion und die Milchzusammensetzung. Zeitschrift für Milchwissenschaft, 75(2), 502–507. https://doi.org/10.3168/jds.S0022-0302(92)77787-X
- Kannan, K., Corsolini, S., Falandysz, J., Fillmann, G., Kumar, KS, Loganathan, BG, Mohd, MA, Olivero, J., Van Wouwe, N., Yang, JH und Aldoust, KM (2004). Perfluoroctansulfonat und verwandte Fluorchemikalien im menschlichen Blut aus mehreren Ländern. Umweltwissenschaft und -technologie, 38(17), 4489–4495. https://doi.org/10.1021/es0493446
- Fromberg, A., Granby, K., Højgård, A., Fagt, S. & Larsen, J. (2011). Schätzung der Nahrungsaufnahme von PCB und Organochlor-Pestiziden für Kinder und Erwachsene. Lebensmittelchemie, 125(4), 1179-1187. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2010.10.025
- Lorber, M., Patterson, D., Huwe, J. & Kahn, H. (2009). Bewertung der Hintergrundexposition von Amerikanern gegenüber dioxinähnlichen Verbindungen in den 1990er und 2000er Jahren. Chemosphäre, 77(5), 640–651. https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2009.08.016
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
‘My Favorite Plant-Based Breakfasts To Prep Ahead Of Time’
am Mai 7, 2025
-
Tomato And Coconut Chickpea Curry
am Mai 7, 2025
-
Rude Health Launches ‘Category First’ Organic Iced Coffee
am Mai 7, 2025
-
Budget-Friendly Vegan Meal Prep Ideas – Under $10 Per Day
am Mai 7, 2025
-
Peppered Agave Figs
am Mai 7, 2025
-
Homemade Bubble Tea
am Mai 6, 2025
-
Ella Mills Unveils Rebrand For Natural Food Brand Plants
am Mai 6, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists discover the genes that influence when babies start walkingam Mai 7, 2025
The age at which babies take their first steps is strongly influenced by their genes, according to new research. Scientists analyzed the genetic information of more than 70,000 infants. They identified 11 genetic markers influencing when babies start walking, thus offering multiple targets for future in-depth biological investigation.
- Specialized face mask can detect kidney disease with just your breatham Mai 7, 2025
Surgical face masks help prevent the spread of airborne pathogens and therefore were ubiquitous during the COVID-19 pandemic. Now, a modified mask could also protect a wearer by detecting health conditions, including chronic kidney disease. Researchers incorporated a specialized breath sensor within the fabric of a face mask to detect metabolites associated with the disease. In initial tests, the sensor correctly identified people with the condition most of the time.
- Risk groups for type 2 diabetes can also be identified at an older ageam Mai 7, 2025
A recent study found that six cardiometabolic risk groups previously identified in middle-aged individuals can also be applied to older adults without diabetes. Using data from the KORA F4/FF4 study of people aged 61 to 82, researchers identified clusters with varying risks of developing type 2 diabetes and related complications. One cluster, marked by high inflammatory load and insulin-resistant fatty liver, showed particularly high risk. The study highlights the importance of personalized […]
- Junk food for thought: Landmark study directly links ultra-processed foods to poor healtham Mai 7, 2025
A landmark study exploring consumption of chips, frozen pizzas, breakfast cereals and other ultra-processed foods typically loaded with fat, sugar and additives has confirmed these foods are directly and significantly linked to poor health outcomes.
- AI-human task-sharing could cut mammography screening costs by up to 30%am Mai 7, 2025
The most effective way to harness the power of artificial intelligence when screening for breast cancer may be through collaboration with human radiologists — not by wholesale replacing them, says new research.
- NFL players more likely to injure knee after shorter rest periodam Mai 7, 2025
National Football League (NFL) players may be more likely to sustain a specific type of knee injury if they have a shorter period of rest between games.
- Smart lactation pads can monitor safety of breast milk in real timeam Mai 7, 2025
Scientists have developed a lactation pad equipped with sensing technology that allows parents of newborns to monitor breast milk in real time. The device is capable of ensuring that breast milk contains safe levels of the painkiller acetaminophen, which is often prescribed after childbirth and can be transferred to breastfeeding infants.
PubMed, #Vegane Diät –
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialam Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Body and Fitness-related Shame Helps Explain the Association Between Internalized Weight Bias and Orthorexia Symptoms among North American Female Yoga Professionalsam April 30, 2025
CONCLUSIONS: Findings contribute to the growing scholarship recognizing orthorexia’s links with harmful diet culture among yoga professionals potentially reflecting: 1) regulating internal body- and fitness-related shame stemming from IWB and 2) perceptions of modeling “positive” body image for students and clients who may be at risk. Results call for increased collaborative outreach efforts to identify appropriate interventions to effectively target these public health concerns within the…
- Desensitization for Vitamin B12 Hypersensitivity and How to Do Itam April 29, 2025
Vitamin B12 is the common name for a group of cobalamins, which are cobalt corrines. Cobalamins are water-soluble B vitamins. Vitamin B12, as a coenzyme of various enzymes, is an essential component of many key metabolic processes in the body. Vitamin B12 deficiency causes dysfunction of various organs and systems in the body, including the central nervous system. Humans, like other animals, are unable to synthesize cobalamin. This vitamin must be supplied with a balanced diet. The only […]
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Fungal Endophytes: An Insight into Diversity, Stress Tolerance, Biocontrol and Plant Growth-Promoting Potentialsvon Purusottam Majhi am Mai 7, 2025
Food and human health are closely related to each other. A healthy diet contributes to excellent health. However, chemical-based agricultural products delivered the poisons in our tray, which cause fatal illnesses like cancer. Overuse of chemical-based fertilizer, herbicides, insecticides, pesticides, etc. is responsible for decreasing soil health status and the development of resistant variants of phytopathogens. Endophytes may overcome such issues effectively without showing any harmful…
- Improvement of antioxidant capacity and gut microbiota balance in adult zebrafish (Danio rerio) by addition of fermented distillers’ dried grains with solubles (DDGS)von Mengyan Wang am Mai 7, 2025
The continuous high price of fishmeal has prompted the aquaculture industry to seek alternative protein sources. Distillers’ dried grains with solubles (DDGS) possess significant utilization value as a plant-based protein, yet its substitution ratio is limited due to the anti-nutritional factors. This study aimed to assess the potential of compound bacteria-fermented DDGS as a protein source for aquatic feed. DDGS was fermented using complex bacteria, and the treatment group with the highest…
- Association between the quality of plant-based diets and risk of thyroid dysfunctionvon Juanjuan Zhang am Mai 6, 2025
Background: Plant-based diets are generally considered to be associated with a decreased risk of several chronic diseases. However, there is limited prospective evidence on the association between plant-based diet quality and thyroid dysfunction (TD) risk. Therefore, we aimed to explore the longitudinal associations between plant-based diets and TD (encompassing hypothyroidism and hyperthyroidism) risk. Methods: A total of 199 382 TD-free participants were enrolled in the UK Biobank. The […]
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialvon Miguel López-Moreno am Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Effects of a Plant-Based Diet During the First Month of Feeding on Alevin Rainbow Trout (Oncorhynchus mykiss) in the Development of Tongue Sensory System Regulating Feeding Behaviorvon Maud Martinat am Mai 5, 2025
Taste perception is essential for animals to detect nutrients, providing critical dietary information necessary for growth and survival. Since the early growth performance of alevin rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) can be affected by food intake influenced by terrestrial ingredients without fish meal and fish oil, our study aimed to evaluate the role of taste receptors in nutrient detection and the associated signaling pathways leading to central nervous system activation in the regulation […]
- Feasibility and Efficacy of a Plant-Based Nutrition Intervention for Type 2 Diabetes in a Primary Care Settingvon Vanita Rahman am Mai 5, 2025
Objective: To determine the feasibility and efficacy of a plant-based nutrition intervention for type 2 diabetes in a primary care setting. Methods: Adults (n = 76) with type 2 diabetes were enrolled in a self-paid, online nutrition intervention program between August 2023 and September 2024. All participants were advised to attend weekly group classes and follow a plant-based diet for 12 weeks. Body weight, medication usage, HbA(1c,) and cholesterol levels were assessed at baseline and at 12…