Sulforaphan Vorteile: Die Entgiftende Superkraft des Brokkoli
Sulforaphan ist der stärkste natürliche Phase-2-Enzym-Induktor, den die Wissenschaft kennt. Außerdem hemmt es die durch Karzinogene ausgelöste Tumorgenese.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 17. Januar 2024Die zentralen Thesen:
– Unter den verschiedenen Gemüsesorten zeichnen sich Kreuzblütler durch ihre gesundheitlichen Vorteile aus.
– Glucosinolate sind Verbindungen, die fast ausschließlich in Kreuzblütlern vorkommen. Sie sind für den stechenden Geruch und den bitteren Geschmack dieser Gemüsesorten verantwortlich.
– Wenn Sie Kreuzblütlergemüse hacken, kauen oder kochen, werden Glucosinolate in Isothiocyanate zerlegt. Dies sind Wirkstoffe mit starker gesundheitlicher Wirkung.
– Sulforaphan ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der von Kreuzblütlern als natürliches Insektizid produziert wird.
– Wenn Sie Brokkoli beißen oder kauen, schädigen Sie die Pflanzenzellen und setzen Myrosinase frei, die dann mit Glucoraphanin reagiert und es in Sulforaphan umwandelt.
– Die Enzyme, die Sulforaphan bilden, sind hitzeempfindlich, das Sulforaphan selbst jedoch nicht.
– Die optimale Kochmethode nenne ich gerne eine Chop-and-Cook-Technik.
– Der Hauptgrund, warum Sie Brokkoli in Ihre Ernährung einbauen sollten, sind seine einzigartigen entgiftenden und krebsbekämpfenden Eigenschaften.
– Sulforaphan ist der stärkste natürliche Phase-2-Enzym-Induktor, den die Wissenschaft kennt.
– Es hat sich gezeigt, dass die kurzfristige Einnahme von Brokkolisprossen-Homogenaten die entzündlichen Reaktionen der Nase auf oxidative Schadstoffe reduziert (Riso et al., 2014).
– Der Verzehr von Brokkolisprossen erhöht den Spiegel der Phase-II-Enzyme in den Atemwegszellen deutlich. Etwa 100 Mal mehr Entgiftungsenzyme!
– Es wurde nachgewiesen, dass Sulforaphan eine dosisabhängige Hemmung der durch Karzinogene ausgelösten Tumorgenese darstellt.
– Sulforaphan kann auch zur Entgiftung des Gehirns beitragen. Dies ist wichtig, wenn es um Gehirnerkrankungen geht, bei denen es zu einer Anhäufung verschiedener Substanzen kommt, wie z. B. beim essentiellen Tremor oder der Alzheimer-Krankheit.
– Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Brokkoli oder Brokkolisprossen das Risiko für Typ-2-Diabetes senken oder die Blutzuckerkontrolle verbessern kann.
– Sulforaphan kann die Aktivität des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) hemmen, das Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt, einen starken Vasokonstriktor, der den Blutdruck erhöht (M. Zhang et al., 2019).
– Sulforaphan kann die Expression von Myostatin und seinem Rezeptor in Muskelzellen unterdrücken und die Expression von Follistatin erhöhen, einem Protein, das Myostatin antagonisiert (Fan et al., 2012). Durch die Modulation der Myostatin-Follistatin-Achse können Isothiocyanate das Muskelwachstum stimulieren und Muskelschwund verhindern.
Kreuzblütler-Gemüse.
Sie wissen wahrscheinlich, dass eine ausgewogene Ernährung gut für Ihre Gesundheit ist. Aber wussten Sie, dass einige Lebensmittel mehr Nutzen bringen als andere?
Unter den verschiedenen Gemüsesorten zeichnen sich die Kreuzblütler durch ihren gesundheitlichen Nutzen aus.
Zu den Kreuzblütlern gehören Rucola, Bok Choy, Brokkoli, Rosenkohl, Kohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Daikon, Meerrettich, Grünkohl, Kohlrabi, Rettich, Rüben, Wasabi und Brunnenkresse. Sie schützen nachweislich vor verschiedenen Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Krebs (Connolly et al., 2021). Das alles verdanken sie ihren einzigartigen sekundären Pflanzenstoffen, den Glucosinolaten (Manchali et al., 2012; Miękus et al., 2020).
Glucosinolate sind Verbindungen, die fast ausschließlich in Kreuzblütengemüse vorkommen. Sie sind für den scharfen Geruch und den bitteren Geschmack dieser Gemüsesorten verantwortlich. Wenn Sie Kreuzblütler zerkleinern, kauen oder kochen, werden die Glucosinolate in Isothiocyanate umgewandelt. Dies sind die Wirkstoffe, die eine starke gesundheitliche Wirkung haben.
Isothiocyanate können auf verschiedene Moleküle und Signalwege in den Zellen einwirken und haben entzündungshemmende, antioxidative und krebshemmende Wirkungen.
Kreuzblütler enthalten eine Vielzahl von Glucosinolaten und Isothiocyanaten, die unterschiedliche gesundheitliche Wirkungen haben. Einige der bekanntesten sind Sulforaphan (aus Brokkoli), Allylisothiocyanat (aus Senf), Indol-3-Carbinol (aus Kohl) und Phenethylisothiocyanat (aus Brunnenkresse).
Der empfohlene Verzehr von Kreuzblütlern beträgt mindestens 2-3 Portionen pro Woche.

Zusammenfassung:
Kreuzblütler wie Brokkoli und Grünkohl sind reich an gesundheitsfördernden Glucosinolaten und bieten Schutz vor Diabetes, Herzerkrankungen und sogar Krebs. Versuchen Sie, mindestens 2-3 Portionen pro Woche einzunehmen, um von den Vorteilen zu profitieren.
Was ist Sulforaphan?
Sulforaphan ist eine Phytochemikalie, die von Kreuzblütlern als natürliches Insektizid produziert wird.
Im Jahr 1992 entdeckten Forscher der John Hopkins University in Baltimore, dass Kreuzblütler und insbesondere Brokkoli eine Substanz namens Glucoraphanin enthielten. Es ist ein Vorläufer des Natürlichen Antioxidans und krebshemmendes entgiftendes Isothiocyanat namens Sulforaphan.
Einige sekundäre Pflanzenstoffe neben den antioxidativen Eigenschaften noch weitere einzigartige Vorteile, wie z. B. die Unterstützung der Entgiftung unseres Körpers, indem sie unsere Leber effizienter machen. Einer von ihnen ist Sulforaphan.
Seit seiner Entdeckung in Brokkoli und seiner krebsvorbeugenden Wirkung bei Ratten wurde Sulforaphan eingehend untersucht. Seitdem wurden in mehr als 3000 Studien seine Auswirkungen auf verschiedene Tiermodelle von Krankheiten, seine Wirkmechanismen und sein potenzieller Nutzen für den Menschen in über 50 klinischen Studien untersucht.
Zusammenfassung:
Brokkolis Geheimwaffe, Sulforaphan, hat als natürliches Entgiftungsmittel und potenzieller Krebshemmer eine starke Wirkung, was durch umfangreiche Forschung und über 3000 Studien gestützt wird.
Herstellung von Sulforaphan.
Glucoraphanin ist eine Vorstufe von Sulforaphan. Es ist eine weitere Phytochemikalie, die durch ein Enzym namens Myrosinase in Sulforaphan umgewandelt wird. Dieses Enzym befindet sich in der Brokkolipflanze oder in Ihren Darmbakterien.
Glucoraphanin wird in der Brokkoli-Pflanze gespeichert, ist aber von der Myrosinase getrennt, die es abbauen kann.
Wenn Sie in Brokkoli beißen oder kauen, schädigen Sie die Pflanzenzellen und setzen Myrosinase frei, die dann mit Glucoraphanin reagiert und es in Sulforaphan umwandelt. Sulforaphan ist eine instabile und reaktive Verbindung, die mit verschiedenen Molekülen und Bahnen in Ihren Zellen interagieren kann, deren Funktionen moduliert und sie vor Schäden schützt.
Man muss nicht unbedingt rohen Brokkoli essen, um Sulforaphan zu erhalten. Sie können es auch von Darmbakterien erhalten, die ebenfalls Myrosinase produzieren und Glucoraphanin in Sulforaphan umwandeln können. Diese Umwandlung kann durch Antibiotika oder eine Darmreinigung verringert werden, sie kann aber auch durch die direkte Zufuhr von Glucoraphanin in den Dickdarm verbessert werden, wenn man beispielsweise regelmäßig Brokkoli isst, wodurch die Zahl der Myrosinase produzierenden Darmbakterien im Dickdarm zunimmt.
Selbst wenn Sie gekochtes oder verarbeitetes Kreuzblütlergemüse essen, das eine geringe Myrosinaseaktivität aufweist, können Sie auf diese Weise einige der Vorteile der Isothiocyanate nutzen. Die Betonung liegt hier auf dem Wort "einige".
Nicht alle Glucosinolate werden von Ihren Darmbakterien in Isothiocyanate umgewandelt. Einige von ihnen können im Magen oder Dünndarm absorbiert werden, bevor sie den Dickdarm erreichen.
Möglicherweise haben Sie auch ein schlechtes Mikrobiom. Daher kann die Menge und Art der Isothiocyanate, die Sie aus Kreuzblütlern erhalten, von den Kochmethoden und der Zusammensetzung Ihrer Darmmikrobiota abhängen (Barba et al., 2016).
Doch um den Brokkoli optimal zu nutzen, müssen wir ihn idealerweise roh essen. Und das könnte unangenehm sein. Sulforaphan schmeckt nicht gut, und genau das ist sein Zweck in der Natur. Sulforaphan ist ein natürliches Insektizid, das Pflanzen produzieren, um sich vor dem Verzehr zu schützen.
Glucoraphanin und Sulforaphan sind nicht nur für Ihre Gesundheit wichtig, sondern auch für die Gesundheit der Pflanze. Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Verbindungen, den sogenannten Glucosinolaten, die der Pflanze helfen, sich gegen Krankheitserreger, Pflanzenfresser und Umweltstress zu schützen. Diese Verbindungen haben auch einen Nachteil für die Pflanzen selbst: Sie können das Wachstum und die Biomasse der Pflanze verringern. Daher weisen verschiedene Pflanzen je nach Genetik und Umwelt unterschiedliche Mengen an Glucosinolaten auf.
Zusammenfassung:
Essen Sie rohen Brokkoli, um eine maximale Wirkung zu erzielen, oder stärken Sie Ihre Darmbakterien, indem Sie regelmäßig Kreuzblütengewächse in Ihre Ernährung integrieren, da diese selbst bei gekochten oder verarbeiteten Speisen in gewissem Maße Sulforaphan produzieren können.
Kochmethoden zur Erhöhung von Sulforaphan.
Essen Sie Brokkoli, aber es gibt einen Haken: Er sollte roh und gut gekaut sein, genau wie Knoblauch. Außerdem enthalten Brokkolisprossen das 10- bis 100-fache der Aktivität des Phase-2-Induktors von reifen Brokkoli-Pflanzen.
Wenn wir die Leberfunktion ankurbeln wollen, ist die Zugabe von rohen Brokkolisprossen zum Salat eine gute Option.
Ergänzung von Einzelnährstoffansätzen zur Krebsvorsorge und Entgiftung sowie die Verringerung von Entzündungen haben jedoch in der Regel zu schlechteren Ergebnissen geführt. Isolierte phytochemische Ansätze haben sich als ebenso enttäuschend erwiesen und werden zumindest derzeit nicht empfohlen, solange die zusätzliche Einnahme von Sulforaphan nicht in Doppelblindstudien am Menschen gründlich getestet wurde. Bislang wurde Brokkoli-Extrakt, der Sulforaphan und alle anderen in der Pflanze natürlich vorkommenden Phytochemikalien enthält, mit positiven Ergebnissen getestet. Eine Alternative ist der Verzehr von rohem Brokkoli.
Die Enzyme, die Sulforaphan bilden, sind hitzeempfindlich, das Sulforaphan selbst jedoch nicht.
Wenn wir ihn einfrieren oder kochen, bevor wir zubeißen, ist nichts drin. Je mehr wir kauen, desto besser, und ja, das ist der Geschmack, der dem Brokkoli einen schlechten Ruf einbringt. Das gleiche Pestizid, das die Insekten dazu bringt, das Zeug auszuspucken. Der Geschmack von Brokkolisprossen ist gar nicht so schlecht und passt gut zu einem kleinen Salatdressing oder in ein Sandwich.
Die Quintessenz ist, rohen Brokkoli zu essen. Kauen Sie es außerdem gut.
Die andere Möglichkeit ist etwas, das ich gerne "hacken und kochen" nenne.
Wenn Sie möchten, können Sie es in einen grünen Smoothie geben oder es pürieren und einige Zeit stehen lassen, um es dann z. B. für eine Suppe zu verwenden. Wenn wir die Zellwände der Pflanze durch irgendeine Methode wie Schneiden oder Pürieren zerstören, bildet sich das Sulforaphan. Da Sulforaphan nach seiner Bildung hitzestabil ist, können wir den gekochten Brokkoli anschließend auf jede beliebige Weise kochen.
Wenn wir jedoch den gesamten Brokkoli vor dem Kochen dampfgaren, was in der Gesundheitsgemeinschaft als Standard gilt, verringert sich der Sulforaphan-Gehalt trotzdem. Wir sollten so viel wie möglich zerkleinern und nach 5 Minuten kochen.
Es ist richtig, dass das Dampfgaren die beste Garmethode für die Erhaltung von sekundären Pflanzenstoffen ist, in diesem Fall von Sulforaphan, aber Sulforaphan denaturiert auch noch bei 80 °C und darüber.
Dies ist ein Grund, warum das Dämpfen die beste Garmethode ist, um den Sulforaphan-Gehalt in den Lebensmitteln zu maximieren, aber nur, wenn wir es mit anderen Garmethoden wie Kochen, Mikrowellen und Druckgaren vergleichen (Shakour et al., 2021). Alle Garmethoden, bei denen Temperaturen über 80 °C erreicht werden, sind mit erheblichen Sulforaphanverlusten von bis zu über 90 % verbunden (Shakour et al., 2021).
Das Dampfgaren des gesamten Brokkolis mag zwar die beste Garmethode sein, ist aber dennoch nicht die optimale Methode.
Die optimale Garmethode ist das, was ich gerne als Hack- und Kochtechnik bezeichne.
Es gibt jedoch noch eine weitere Möglichkeit.
Es gab eine Studie (Ghawi et al., 2013), die herausfand, dass die Zugabe von rohen, pulverisierten Senfkörnern zu hitzebehandeltem Brokkoli die Bildung von Sulforaphan deutlich erhöht.
Sowohl Senf als auch Brokkoli stammen aus derselben Pflanzenfamilie und enthalten diese Enzyme. Die Forscher fanden heraus, dass die Zugabe einer kleinen Menge gemahlener roher Senfkörner zu dem hitzebehandelten Brokkoli die Bildung von Sulforaphan deutlich erhöhte. Die Menge an Sulforaphan, die auf diese Weise gebildet wird, ist fast identisch mit der Menge, die beim Verzehr von rohem Brokkoli gebildet wird, so dass Sie, wenn Sie den Senfgeschmack nicht ablehnen, darauf zurückgreifen können.
Das Enzym Myrosinase ist in Senfkörnern, Meerrettich, Wasabipulver oder Daikon-Rettich enthalten.
Und die Samen müssen roh sein. Die Zugabe von Senf hat keine Auswirkungen, nur rohe, gemahlene und frisch gemahlene Samen haben eine Wirkung.
Zusammenfassung:
Für Sulforaphan steht roher und gut gekauter Brokkoli an erster Stelle. Wenn roher Brokkoli jedoch nicht Ihr Ding ist, bieten „hacken und kochen“ oder das Hinzufügen von rohen Senfkörnern zu gekochtem Brokkoli wirksame Alternativen, um Ihre Aufnahme zu steigern.
Glucosinolatgehalt von Kreuzblütlergemüse.
Glucosinolate sind fast ausschließlich in Kreuzblütlern enthalten und in ausreichender Menge nur in frischem Brokkoli.
Brokkolisprossen sind der reichste Lieferant von Glucosinolaten und Isothiocyanaten.
In Mikromol pro Gramm hat reifer Brokkoli 64 Glucosinolate, die Nummer zwei Kohlrabi 28 und Blumenkohl 11. Brokkoli-Rab ist mit nur 0,13 nicht einmal erwähnenswert. Während Brokkoli, Broccolini und chinesischer Brokkoli eng mit dem Kohl verwandt sind, ist der nächste Verwandte des Broccoli rabe die Rübe. Außerdem ist in gekochtem Brokkoli und gedünstetem Brokkoli kein oder nur sehr wenig Sulforaphan enthalten, und auch in rohem Brokkoli gibt es keines. Es wird nur gebildet, wenn etwas in die Brokkoliblüte beißt, als Abwehrmechanismus.
Lebensmittel (roh) | Portion | Gesamtglucosinolate (mg) |
Rosenkohl | ½ Tasse (44 g) | 104 |
Garten Kresse | ½ Tasse (25 g) | 98 |
Senfgrün | ½ Tasse, gehackt (28 g) | 79 |
Grünkohl | 1 Tasse, gehackt (67 g) | 67 |
Rübe | ½ Tasse, Würfel (65 g) | 60 |
Kohl, Wirsing | ½ Tasse, gehackt (45 g) | 35 |
Brunnenkresse | 1 Tasse, gehackt (34 g) | 32 |
Kohlrabi | ½ Tasse, gehackt (67 g) | 31 |
Kohl, rot | ½ Tasse, gehackt (45 g) | 29 |
Brokkoli | ½ Tasse, gehackt (44 g) | 27 |
Meerrettich | 1 Esslöffel (15 g) | 24 |
Blumenkohl | ½ Tasse, gehackt (50 g) | 22 |
Bok Choi (Pak Choi) | ½ Tasse, gehackt (35 g) | 19 |
Entgiftung.
Der Verzehr von Brokkoli gehört zu den Nahrungsmitteln, die einzigartige Vorteile bieten.
Isothiocyanate können ein Protein namens Nrf-2 aktivieren, das Gene anschalten kann, die so genannte Phase-II-Enzyme produzieren. Phase-II-Enzyme sind Antioxidantien, die wir als Entgiftungsmechanismus selbst produzieren und die freie Radikale neutralisieren und oxidativen Stress verhindern können.
Neben diesen entgiftenden Enzymen gibt es nichts, was wir nicht auch in anderen Lebensmitteln finden würden. Es gibt Lebensmittel, die einen viel höheren Gehalt an Antioxidantien aufweisen. Es gibt Lebensmittel, die einen viel höheren Gehalt an Mikronährstoffen haben. Es gibt Lebensmittel, die sehr viel schmackhafter sind.
Der Hauptgrund, warum Sie Brokkoli in Ihre Ernährung einbauen sollten, sind seine einzigartigen entgiftenden und krebsbekämpfenden Eigenschaften.
Vor allem, wenn Sie Asthma oder Allergien haben, Raucher sind oder andere Probleme mit den Atemwegen haben.
Glucosinolate und Isothiocyanate erhöhen den Antioxidantienstatus, induzieren die Phase 2 Entgiftung Enzyme in der Leber und schützen Tiere vor chemisch induziertem Krebs.
Phase-1-Enzyme aktivieren oder deaktivieren Karzinogene. Enzyme der Phase 2 entgiften.
Seit mehr als 20 Jahren wissen Forscher in experimentellen Studien, dass der Verzehr von Kreuzblütlergemüse die Enzymentgiftung induziert. Isothiocyanat-Sulforaphan wird als Hauptphase-2-Induktor in Brokkoli-Extrakten identifiziert.
Sulforaphan ist der stärkste natürliche Phase-2-Enzym-Induktor, den die Wissenschaft kennt.
Zusammenfassung:
Brokkoli ist zwar nicht der König der Antioxidantien, aber sein einzigartiges Sulforaphan glänzt als wirksamer Phase-2-Enzyminduktor, der die Entgiftung unterstützt und möglicherweise Krebs bekämpft, was ihn zu einem wertvollen Nahrungsbestandteil macht, insbesondere für Menschen mit Atemwegsproblemen.
Asthma, Rauchen und Lungenentzündungen.
Unser Körper verfügt nicht nur in der Leber, sondern auch in der Lunge und im Rachen über entgiftende Enzyme, die uns bei der Bewältigung helfen luftverschmutzer direkt, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen. Manche Menschen werden mit weniger aktiven Entgiftungsenzymen in den Atemwegen geboren und reagieren allergisch auf Schadstoffe in der Luft wie Dieselabgase und können Asthmaanfälle bekommen. Diese Enzyme reinigen die Schadstoffe aus der Luft, die in unsere Lungen gelangen, und verringern die Entzündung.
Man schätzt, dass 15-20 Prozent der Allgemeinbevölkerung einige defekte Enzymfunktionen in den Luftwegen haben, die sie anfällig für allergische Reaktionen und Asthma machen.
Es hat sich gezeigt, dass die kurzfristige Einnahme von Brokkolisprossen-Homogenaten die Entzündungsreaktionen der Nase auf oxidative Schadstoffe reduziert (Riso et al., 2014).
In unseren Atemwegen befinden sich dieselben Enzyme wie in der Leber. Sulforaphan erhöht also auch die Wirksamkeit unserer Lungen, nicht nur der Leber.
Bei Rauchern, C-reaktives Protein (Entzündungsmarker) kann noch 20 Jahre nach dem Aufhören erhöht sein. Wenn jedoch Raucher, die immer noch rauchen, nur 10 Tage lang rohen Brokkoli (250 Gramm pro Tag) verzehren, sinkt ihr C-reaktiver Proteingehalt im Plasma um die Hälfte oder 48 %. (Riso et al., 2014).
Wenn Sie Raucher sind, sollten Sie mehr Brokkoli und anderes Kreuzblütlergemüse in Ihre Ernährung aufnehmen. Der Verzehr von Brokkoli kann Ihnen helfen, einige der schädlichen Auswirkungen des Rauchens zu verringern.
Die Ergebnisse zeigten auch, dass der Verzehr von Brokkoli den Gehalt an Folsäure und Lutein, die wichtige Nährstoffe für die Gesundheit sind, deutlich erhöht. (Riso et al., 2014). Folat ist an der DNA-Synthese und -Reparatur beteiligt, während Lutein eines der seltenen Antioxidantien ist, das die Blut-Hirn-Schranke und schützt das Gehirn, die Augen und die Haut. Der Verzehr von Brokkoli hatte jedoch keinen Einfluss auf die Werte von TNF-a, IL-6, IL-6sR oder Adiponektin, die Zytokine die Entzündung und Immunität regulieren, nur C-reaktives Protein.
Die Wirkung war unabhängig von den Veränderungen des Lutein- und Folatspiegels, was darauf hindeutet, dass andere Verbindungen im Brokkoli für die Senkung des C-reaktiven Proteins verantwortlich sein könnten.
Das bedeutet meiner Interpretation nach, dass die gesamte antioxidative Kraft von Brokkoli auf der ORAC-Skala nicht ausreicht, um die gesamte systemische Entzündung zu senken. Da es jedoch so wirkungsvoll ist, die Schadstoffe zu entgiften, hilft es bei der direkten Entzündung der Lunge durch Rauchen.
Dies ist einer der Hauptgründe, warum der Verzehr von Sulforaphan, egal wie reichhaltig Ihre antioxidative Ernährung ist, einzigartige Vorteile bietet. Selbst wenn Sie eine Million Einheiten pro Tag auf einem ORAC-Wert Brokkoli würde immer noch seine einzigartigen Vorteile bringen.
Das ist ein Grund, warum phytochemische Synergien immer besser sind als isolierte Substanzen in zu großen Mengen. Vielfalt in der Ernährung ist einer der Grundpfeiler der Ernährung, und Brokkoli und andere Kreuzblütler sind eine der Lebensmittelgruppen, die wir einbeziehen sollten, egal wie sehr wir oder unsere Kinder den Geschmack nicht mögen.

Zusammenfassend lässt diese Studie den Schluss zu, dass der Verzehr von Brokkoli die Entzündung bei Rauchern verringern kann, was ihr Risiko, chronische Krankheiten zu entwickeln, reduzieren könnte (pdf). Dies deckt sich mit anderen Studien, die gezeigt haben, dass der Verzehr von mehr Obst und Gemüse mit niedrigeren Entzündungswerten und besseren Gesundheitsergebnissen einhergeht.
Auch zellulärer oxidativer Stress ist ein wichtiger Faktor bei Asthma. Wenn Sie unter Asthma leiden, haben Sie möglicherweise Atemprobleme, wenn Sie bestimmten Pollen oder Schadstoffen ausgesetzt sind. Diese Stoffe können in Ihren Atemwegen oxidativen Stress verursachen, d. h. sie schädigen Ihre Zellen und Ihr Gewebe, indem sie schädliche Moleküle, so genannte freie Radikale, produzieren. Oxidativer Stress kann Entzündungen und eine Verengung der Atemwege auslösen, was Ihnen das Atmen erschwert.
In dieser Studie (Riedl et al., 2009) entdeckten sie, dass Sulforaphan die Expression von Phase-2-Enzymen in den Schleimhäuten der oberen Atemwege von menschlichen Probanden induziert. Die Ergebnisse zeigten, dass der Verzehr von Brokkolisprossen den Gehalt an Phase-II-Enzymen in den Atemwegszellen signifikant erhöhte und bestätigten die Wirkung der Initiierung von Phase-2-Enzymen in den Atemwegen als Methode zur Verringerung der entzündlichen Auswirkungen von oxidativem Stress.
Wie viel mehr? Etwa 100 Mal mehr Entgiftungsenzyme!
Die Forscher gaben 65 gesunden Freiwilligen vier Tage lang täglich 100 Gramm Brokkolisprossen zum Rohverzehr. Heute gibt es keine natürliche oder synthetische Substanz, die wirksamer als Sulforaphan ist, um allergische Reaktionen auf Schadstoffe und Entgiftung zu verhindern.

Das bedeutet, dass der Verzehr von Brokkoli-Sprossen uns helfen kann, besser zu atmen, indem er die Fähigkeit unseres Körpers verbessert, oxidativen Stress in unseren Atemwegen zu bekämpfen. Dies könnte das Risiko der Entwicklung von Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen verringern und Menschen helfen, die bereits Probleme mit den Atemwegen haben.
Diese Studie war die erste klinische Studie am Menschen, in der nachgewiesen wurde, dass oral eingenommenes Sulforaphan die Expression von Phase-II-Enzymen in menschlichen Atemwegszellen steigern kann.
Die Forscher waren begeistert, denn die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von Brokkoli oder anderen Kreuzblütlern eine neue therapeutische Strategie zur Vorbeugung oder Behandlung von Atemwegserkrankungen sein könnte, die durch oxidativen Stress verursacht werden.
Die Ergebnisse boten die Gelegenheit, neue patentierte Medizin aus Brokkoli als neue Medikamentenlinie gegen Asthma. Diese Studie wurde jedoch bereits im Jahr 2009 durchgeführt und bisher gibt es keine neuen Medikamente. Natürliche sekundäre Pflanzenstoffe können gesetzlich nicht patentiert werden. Ihr Arzt kann Ihnen nur bestehende, patentierte Arzneimittel verschreiben. Brokkoli-Extrakt können Sie ohne Rezept selbst verwenden. Oder essen Sie rohen Brokkoli.
In dieser Studie in China (Egner et al., 2014), wo die Luftverschmutzung weltweit am höchsten ist, erhöhte der Brokkoli-Extrakt die Ausscheidung von Benzol um 61 % und von Acrolein um 23 % (Reizstoff für Haut, Augen und Nasenwege).
Es gab große Bedenken, dass diese Senkung der Entzündungsreaktion gefährlich sein könnte, da sie auch unsere Entzündungsreaktion auf Grippeviren verringern könnte. Die Studien, die dies untersuchten, zeigten keine immununterdrückende Wirkung, sondern genau das Gegenteil, nämlich eine Verstärkung der Immunwirkung bei gleichzeitiger Senkung der Entzündungswerte. Das Beste aus beiden Welten.
Der Verzehr von Brokkoli gehört zu den Nahrungsmitteln, die einzigartige Vorteile bieten.
Zusammenfassung:
Brokkoli, insbesondere Sprossen, wirkt sich positiv auf die Lungengesundheit aus, indem er die Aktivität von Entgiftungsenzymen steigert, möglicherweise das Asthmarisiko senkt und Rauchern hilft, Entzündungen zu lindern. Seine einzigartigen Vorteile, die über die antioxidative Kraft hinausgehen, machen es zu einem Muss in der Ernährung, auch wenn der Rohverzehr nicht Ihr Favorit ist.
Krebs.
Es gibt eine Ausnahme Eigenschaft von Kreuzblütlern und zwar, dass sie eine sehr starke krebsvorbeugende Wirkung haben.
Es wurde nachgewiesen, dass Sulforaphan eine dosisabhängige Hemmung der durch Karzinogene ausgelösten Tumorgenese darstellt.
Sulforaphan ist für seine schützende Wirkung auf zahlreiche Krebsarten bekannt, darunter Lungen-, Prostata-, Brust-, Leber- und Dickdarmkrebs (Soundararajan und Kim, 2018; Livingstone et al., 2019; Mahn-und Castillo, 2021).
Sulforaphan kann das Wachstum der Blutgefäße, die den Tumor versorgen, hemmen, die Vermehrung der Krebszellen stoppen und den Zelltod (Apoptose) einleiten. Sulforaphan kann sich auch auf den Stoffwechsel von Krebszellen auswirken, indem es die Expression von Genen reduziert, die an der Glykolyse beteiligt sind, d. h. dem Prozess des Abbaus von Glukose zur Energiegewinnung. Sulforaphan kann sich auch auf den Zellzyklus auswirken, indem es den Übergang von einer Phase in die andere blockiert und die Acetylierung von Histonen, Proteinen, die den Zellstoffwechsel regulieren, erhöht. gen-expression.
Jüngste Studien haben auch gezeigt, dass eine Sulforaphan-Behandlung in Kombination mit Krebsbehandlungen wie Chemotherapie die Krebszellen empfindlicher für diese Behandlungen machen kann (Jabbarzadeh Kaboli et al., 2020), reduzieren ihre toxischen Nebenwirkungen (Calcabrini et al., 2020) und hemmen wichtige Überlebenswege beim Fortschreiten von Krebs (Mokhtari et al., 2021). Dies deutet darauf hin, dass Sulforaphan nicht nur ein potenzieller Arzneimittelkandidat sein könnte, sondern auch als unterstützende Therapie eingesetzt werden könnte, um die Wirksamkeit und Sicherheit der derzeitigen Krebsbehandlungen zu verbessern.
Zusammenfassung:
Sulforaphan wirkt wirkungsvoll gegen Krebs, indem es das Tumorwachstum hemmt, den Zelltod induziert und sogar die Wirksamkeit herkömmlicher Krebsbehandlungen steigert.
Schützt das Gehirn vor Schädigungen.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine Behandlung mit Sulforaphan vor neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit schützen kann (Morroni et al., 2013), die Huntington-Krankheit (Li et al., 2014), und Multiple Sklerose. Eine Behandlung mit Sulforaphan kann auch die kognitive Funktion in verschiedenen Tiermodellen der Alzheimer-Krankheit verbessern (Zhang et al., 2014).
Diese Krankheiten sind durch den Verlust von Nervenzellen und die Anhäufung von schädlichen Proteinen wie Amyloid beta (Aβ) gekennzeichnet, die oxidativen Stress und Entzündungen im Gehirn verursachen können.
Isothiocyanate können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und die Aktivität von Neurotransmittern und die Neuroinflammation modulieren.
Sie können Neuronen vor Degeneration und Funktionsstörungen schützen, die durch Toxine oder Stress verursacht werden.
Sulforaphan kann auch zur Entgiftung des Gehirns beitragen. Dies ist wichtig, wenn es um Gehirnerkrankungen geht, bei denen es zu einer Anhäufung verschiedener Substanzen kommt, wie z. B. beim essentiellen Tremor oder der Alzheimer-Krankheit.
Durch die Entgiftung des Gehirns kann es das Risiko der Entwicklung neurologischer Störungen senken und bei der regelmäßigen Schrumpfung des Gehirns im Alter helfen.
Durch die Aktivierung von Nrf2 kann Sulforaphan die Expression und Aktivität des Proteasoms erhöhen, eines Enzymkomplexes, der beschädigte oder unerwünschte Proteine in den Zellen abbaut (Pickering et al., 2012). Das Proteasom kann Ihrem Gehirn helfen, schädliche Proteine wie Aβ loszuwerden, was oxidativen Stress und Zelltod verhindern kann
Sulforaphan kann aber auch einen anderen Prozess fördern, der Autophagie genannt wird, d. h. das Recycling von geschädigten Zellen. Autophagie kann den Zellen auch helfen, unerwünschte, präkanzeröse, mutierte Zellen oder schädliche Proteine wie Aβ zu beseitigen.
Zusammenfassung:
Sulforaphan schützt das Gehirn vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer, indem es entgiftet, Neuronen schützt und schädliche Proteine beseitigt, was das Potenzial sowohl zur Krankheitsprävention als auch zur Linderung des kognitiven Verfalls bietet.
Kardiometabolische Krankheiten.
Isothiocyanate können verschiedene biologische Prozesse in Ihrem Körper beeinflussen, z. B. Entzündungen, Entgiftung, Zellzyklus, Apoptose und Genexpression.
Sie können auch mit verschiedenen Rezeptoren und Enzymen interagieren, die Ihren Stoffwechsel, Blutdruck, Blutzucker und Cholesterinspiegel regulieren. Auf diese Weise können sie Ihr Risiko für kardiometabolische Erkrankungen senken.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Brokkoli oder Brokkolisprossen das Risiko für Typ-2-Diabetes senken oder die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern kann.
Zum Beispiel In dieser Studie (Axelsson et al., 2017) verzehrten übergewichtige Patienten mit dysreguliertem Diabetes Brokkolisprossen-Extrakt und verbesserten sowohl den Nüchternblutzucker als auch den HbA1c-Wert (7,4 %).
Sulforaphan kann auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen, indem es auf das Renin-Angiotensin-System (RAS) einwirkt, ein Hormonsystem, das den Blutdruck und den Flüssigkeitshaushalt reguliert.
Sulforaphan kann die Aktivität des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (ACE) hemmen, das Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt, ein starkes gefäßverengendes Mittel, das den Blutdruck erhöht (M. Zhang et al., 2019).
Angiotensin II ist ein Hormon, das eine Verengung der Blutgefäße und eine Erhöhung des Blutvolumens bewirkt, was zu einem höheren Blutdruck und einer stärkeren Belastung des Herzens führt.
ACE-Hemmer sind eine Klasse von Medikamenten, die die Wirkung von ACE blockieren und die Bildung von Angiotensin II verhindern. Sie werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt.
Sulforaphan kann als natürlicher ACE-Hemmer wirken und den Blutdruck senken, indem es auf das Renin-Angiotensin-System einwirkt, ein Hormonsystem, das den Blutdruck und den Flüssigkeitshaushalt reguliert. Sulforaphan kann auch Nrf2 aktivieren und die Blutgefäße vor oxidativem Stress und Entzündungen schützen, die ebenfalls Faktoren für die Entstehung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind.
Zusammenfassung:
Sulforaphan bekämpft kardiometabolische Risiken wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck, indem es den Blutzucker reguliert und als natürlicher ACE-Hemmer wirkt und gleichzeitig die Blutgefäße vor Schäden schützt. Erwägen Sie Brokkoli wegen seiner potenziellen Vorteile für die Herz- und Stoffwechselgesundheit.
Knochen und Muskeln.
Isothiocyanate können auch Ihre Knochen und Muskeln beeinflussen. Sie können die Knochenbildung anregen und die Knochenresorption hemmen. Sie können auch Muskelschwund verhindern und die Muskelkraft verbessern. Auf diese Weise können sie das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen senken.
Isothiocyanate können die Gesundheit des Bewegungsapparats unter anderem dadurch verbessern, dass sie Entzündungen und oxidativen Stress reduzieren, die wichtige Faktoren bei der Entstehung von Muskelschwund und Knochenschwund sind.
Eine weitere Möglichkeit, wie Isothiocyanate die Gesundheit des Bewegungsapparats verbessern können, besteht darin, dass sie die Expression von Genen und die Aktivität von Myostatin, ein Protein, das Muskelwachstum und -differenzierung hemmt.
Isothiocyanate können die Expression von Myostatin und seinem Rezeptor in Muskelzellen unterdrücken und die Expression von Follistatin, einem Protein, das Myostatin entgegenwirkt, erhöhen (Fan et al., 2012). Durch die Modulation der Myostatin-Follistatin-Achse können Isothiocyanate das Muskelwachstum stimulieren und Muskelschwund verhindern.

Zusammenfassung:
Die Isothiocyanate von Brokkoli bekämpfen Knochenschwund und Muskelschwund, indem sie Entzündungen reduzieren und Muskelwachstumshemmer unterdrücken, was ihn zu einem potenziellen Verbündeten für die Gesundheit des Bewegungsapparates macht.
Risiken und Nebenwirkungen.
Brokkoli und Sulforaphan gelten im Allgemeinen als sichere und gesunde Lebensmittel, können aber bei bestimmten Personen oder in großen Mengen einige Risiken und Nebenwirkungen haben. Hier sind einige der möglichen Risiken und Nebenwirkungen von Brokkoli und Sulforaphan:
- Brokkoli und Sulforaphan können den Stoffwechsel einiger Medikamente beeinträchtigen, die von der Leber verändert und abgebaut werden, wie Paracetamol, Koffein und einige Antidepressiva. Dies kann die Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Medikamente verstärken oder abschwächen.
- Brokkoli und Sulforaphan können bei manchen Menschen allergische Reaktionen wie Juckreiz, Schwellungen, Nesselsucht oder Atembeschwerden hervorrufen. Menschen, die auf andere Kreuzblütler wie Kohl, Blumenkohl oder Grünkohl allergisch sind, können auch auf Brokkoli und Sulforaphan allergisch reagieren.
- Brokkoli und Sulforaphan können bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen, Völlegefühl, Durchfall oder Verstopfung hervorrufen. Dies kann auf den hohen Ballaststoffgehalt oder die Schwefelverbindungen in diesen Lebensmitteln zurückzuführen sein. Menschen mit Reizdarmsyndrom (IBS) oder entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) reagieren möglicherweise empfindlicher auf diese Wirkungen.
- Brokkoli und Sulforaphan können bei manchen Menschen die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen, insbesondere bei Menschen mit geringer Jodzufuhr oder bestehenden Schilddrüsenproblemen. Dies liegt daran, dass diese Lebensmittel Goitrogene enthalten, d. h. Stoffe, die die Produktion von Schilddrüsenhormonen beeinträchtigen können. Das Kochen von Brokkoli kann die goitrogene Wirkung verringern, aber nicht vollständig beseitigen.
- Brokkoli und Sulforaphan können bei manchen Menschen den Blutzuckerspiegel senken, insbesondere bei Diabetikern oder Menschen, die Medikamente einnehmen, die den Blutzucker beeinflussen. Dies kann eine Anpassung der Dosis von Insulin oder anderen Diabetes-Medikamenten erfordern. Menschen mit Diabetes sollten ihren Blutzuckerspiegel genau überwachen, wenn sie Brokkoli essen oder Sulforaphan einnehmen.
- Brokkoli und Sulforaphan können bei manchen Menschen den Blutdruck senken, insbesondere bei denen, die an Bluthochdruck leiden oder Medikamente einnehmen, die den Blutdruck beeinflussen. Dies kann eine Anpassung der Dosis blutdrucksenkender Medikamente erfordern. Menschen mit Bluthochdruck sollten ihre Blutdruckwerte genau überwachen, wenn sie Brokkoli essen oder Sulforaphan einnehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brokkoli und Sulforaphan im Allgemeinen sichere und gesunde Lebensmittel sind, die jedoch für bestimmte Personen oder in großen Mengen gewisse Risiken und Nebenwirkungen haben können. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Brokkoli oder Sulforaphan-Ergänzungsmitteln einen Arzt zu konsultieren, vor allem, wenn Sie an einer Krankheit leiden oder Medikamente einnehmen, die mit diesen Lebensmitteln in Wechselwirkung treten können. Außerdem wird empfohlen, Brokkoli und andere Kreuzblütler in Maßen zu verzehren und die Ernährung mit anderen Gemüse- und Obstsorten abzuwechseln.
Ergänzungen und Dosierung.
Manche Menschen entscheiden sich für die Einnahme von Sulforaphan oder Brokkoli-Extrakt als Nahrungsergänzungsmittel, um eine gleichmäßige und ausreichende Zufuhr zu gewährleisten oder um nicht jeden Tag Brokkoli essen zu müssen.
Es gibt keine empfohlene Standarddosis von Sulforaphan oder Brokkoli-Extrakt für einen bestimmten Zustand. Die Dosis kann je nach dem Gesundheitszustand des Einzelnen und dem gewünschten Ergebnis variieren.
In Studien lagen die Dosen jedoch zwischen 10 und 150 Mikromol (μmol) Sulforaphan pro Tag, was etwa 0,6 bis 9,4 Milligramm (mg) Sulforaphan entspricht. Zum Vergleich: Eine Tasse (91 Gramm) roher Brokkoli enthält etwa 73 μmol Sulforaphan.
Brokkoli-Extrakt ist ein Produkt, das Glucoraphanin, die Vorstufe von Sulforaphan, enthält und möglicherweise Myrosinase, das Enzym, das Glucoraphanin in Sulforaphan umwandelt, nicht enthält. Positiv zu vermerken ist, dass der Brokkoli-Extrakt auch alle anderen Phytochemikalien enthält, die natürlicherweise in der Brokkoli-Pflanze vorkommen und ebenfalls einen gesundheitlichen Nutzen haben könnten. Einzelne Monotherapien einzelner sekundärer Pflanzenstoffe haben sich traditionell als weniger wirksam erwiesen als Vollwertkost Quellen.
Sulforaphan-Ergänzungen hingegen sind Produkte, die reines oder stabilisiertes Sulforaphan enthalten, ohne dass die Myrosinase aktiviert werden muss. Sie können eine höhere Wirksamkeit und Konsistenz aufweisen als Brokkoli-Extraktprodukte, aber sie können auch höhere Kosten und eine geringere Verfügbarkeit haben und ihnen fehlen alle anderen synergistischen Phytochemikalien.
Daher kann die beste Wahl von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Budget und Ihren Gesundheitszielen abhängen.
Nahrungsergänzungsmittel mit Brokkoli-Extrakt können neben dem Extrakt auch Myrosinase oder andere Inhaltsstoffe enthalten, die die Bioverfügbarkeit von Sulforaphan erhöhen. Daher ist es wichtig, das Etikett sorgfältig zu lesen und die Anweisungen für jedes Produkt zu befolgen.
Es ist außerdem ratsam, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie an einer Krankheit leiden oder Medikamente einnehmen, die Wechselwirkungen mit Sulforaphan haben können.
Sie können auch eine Vielzahl von Kreuzblütlern in Maßen essen, um die Vorteile anderer Nährstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe neben Sulforaphan zu nutzen.
Zusammenfassung:
Brokkoli-Extrakt bietet mit seiner natürlichen Mischung aus Sulforaphan und anderen nützlichen sekundären Pflanzenstoffen eine praktische Alternative zu rohem Brokkoli, während reine Sulforaphan-Ergänzungsmittel eine konzentrierte Wirksamkeit bieten, aber keine umfassenderen ernährungsphysiologischen Vorteile bieten.
Häufig Gestellte Fragen
Verweise:
- Connolly, E. L., Sim, M., Travica, N., Marx, W., Beasy, G., Lynch, G. S., Bondonno, C. S., Lewis, J. R., Hodgson, J. M., & Blekkenhorst, L. C. (2021). Glucosinolate Aus Kreuzblütler und Ihre Potenzielle Rolle in der Chronischen Krankheit: Untersuchung der Präklinischen und Klinischen Beweise. Grenzen in der Pharmakologie, 12, 767975. https://doi.org/10.3389/fphar.2021.767975
- Barba, F. J., Nikmaram, N., Roohinejad, S., Khelfa, A., Zhu, Z., & Koubaa, M. (2016). Bioverfügbarkeit von Glucosinolate und Ihre Abbauprodukte: Auswirkungen der Verarbeitung. Frontiers in nutrition, 3, 24. https://doi.org/10.3389/fnut.2016.00024
- Miękus, N., Marszałka, K., Podlacha, M., Iqbal, A., Puchalski, C., & Świergiel, A. H. (2020). Gesundheitliche Vorteile von Pflanzlichen Schwefel-Verbindungen, die Glucosinolate und Organosulfur Compounds. Moleküle (Basel, Schweiz), 25(17), 3804. https://doi.org/10.3390/molecules25173804
- Manchali, S., Murthy, K. N. C., & Patil, B. S. (2012). Entscheidende Fakten über die gesundheitlichen Vorteile von beliebten kohlgemüse. Journal of Functional Foods, 4(1), 94-106. https://doi.org/10.1016/j.jff.2011.08.004
- Shakour, Z. T., Shehab, N. G., Gomaa, A. S., Wessjohann, L. A., & Farag, M. A. (2022). Stoffwechsel und die biotransformation Auswirkungen auf diätetische glucosinolate, deren Bioverfügbarkeit, Katabolismus und biologische Effekte in verschiedenen Organismen. Biotechnologie Fortschritte, 54, 107784. https://doi.org/10.1016/j.biotechadv.2021.107784
- Morroni, F., Tarozzi, A., Sita, G., Bolondi, C., Zolezzi Moraga, JM, Cantelli-Forti, G. & Hrelia, P. (2013). Neuroprotektive Wirkung von Sulforaphan im 6-Hydroxydopamin-geschädigten Mausmodell der Parkinson-Krankheit. Neurotoxicology, 36, 63–71. https://doi.org/10.1016/j.neuro.2013.03.004
- Liu, Y., Hettinger, CL, Zhang, D., Rezvani, K., Wang, X. & Wang, H. (2014). Sulforaphan verstärkt die proteasomalen und autophagischen Aktivitäten bei Mäusen und ist ein potenzielles therapeutisches Reagenz für die Huntington-Krankheit. Zeitschrift für Neurochemie, 129(3), 539–547. https://doi.org/10.1111/jnc.12647
- Zhang, R., Miao, Q. W. Zhu, C. X., Zhao, Y., Liu, L., Yang, J., & An, L. (2015). Sulforaphan bessert neurologische Defizite und schützt das Gehirn von amyloid-β-Ablagerungen und peroxidation in Mäusen mit Alzheimer-ähnlichen Läsionen. Amerikanische Zeitschrift für Alzheimer und andere Demenzerkrankungen, 30(2), 183-191. https://doi.org/10.1177/1533317514542645
- Skugor, A., Kjos, N. S., Sundaram, A. Y. M., Mydland, L. T., Ånestad, R., Tauson, A. H., & Øverland, M. (2019). Auswirkungen bei langfristiger Fütterung von Raps Mahlzeit auf die Skelettmuskulatur Transkriptom -, Produktions-Effizienz und Fleisch Qualität Merkmale in Norwegische Landrasse-growing-finishing pigs. PloS one, 14(8), e0220441. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0220441
- Livingstone, T. L., Beasy, G., Mills, R. D., Plumb, J., Bedürfnisse, P. W., Mithen, R., & Traka, M. H. (2019). Plant Bioactives und die Prävention von Prostata-Krebs: Beweise aus Menschlichen Studien. Nutrients, 11(9), 2245. https://doi.org/10.3390/nu11092245
- Mahn, A., & Castillo, A. (2021). Potenzial von Sulforaphan als ein Natürlicher Immunsystem-Enhancer: A Review. Moleküle (Basel, Schweiz), 26(3), 752. https://doi.org/10.3390/molecules26030752
- Jabbrazadeh Kaboli, P., Afzalipour Khoshkbejari, M., Mohammadi, M., Abiri, A., Mokhtarian, R., Vazifemand, R., Amanollahi, S., Yazdi Sani, S., Li, M., Zhao, Y., Wu, X., Shen, J., Cho, CH und Xiao, Z. (2020). Ziele und Mechanismen von aus Kreuzblütlern gewonnenen Sulforaphan-Derivaten mit besonderem Fokus auf Brustkrebs – widersprüchliche Wirkungen und Zukunftsperspektiven. Biomedizin & Pharmakotherapie = Biomedizin & Pharmakotherapie, 121, 109635. https://doi.org/10.1016/j.biopha.2019.109635
- Calcabrini, C., Maffei, F., Turrini, E., & Fimognari, C. (2020). Sulforaphan Potenziert Anti-Krebs-Effekte von Doxorubicin und Cisplatin und Mildert Ihre Toxischen Wirkungen. Frontiers in pharmacology, 11, 567. https://doi.org/10.3389/fphar.2020.00567
- Mokhtari, R. B., Qorri, B., Baluch, N., Sparaneo, A., Fabrizio, F. P., Muscarella, L. A., Tyker, A., Kumar, S., Cheng, H. M., Szewczuk, M. R., Das, B., & Yeger, H. (2021). Next-generation-Multimodalität von nutrigenomische Krebs-Therapie: Sulforaphan in Kombination mit Acetazolamid aktiv Ziel bronchiale carcinoid cancer in deaktivieren des PI3K/Akt/mTOR-survival-Weg und induziert Apoptose. Oncotarget, 12(15), 1470-1489. https://doi.org/10.18632/oncotarget.28011
- Pickering, A. M., Linder, R. A., Zhang, H., Forman, H. J., & Davies, K. J. A. (2012). Nrf2-abhängige Induktion der Proteasom-und Pa28aß regler sind notwendig für die Anpassung an oxidativen stress. Journal of biological chemistry, 287(13), 10021-10031. https://doi.org/10.1074/jbc.M111.277145
- Traka, MH, Melchini, A., Coode-Bate, J., Al Kadhi, O., Saha, S., Defernez, M., Troncoso-Rey, P., Kibblewhite, H., O'Neill, CM, Bernuzzi, F., Mythen, L., Hughes, J., Needs, PW, Dainty, JR, Savva, GM, Mills, RD, Ball, RY, Cooper, CS, & Mithen, RF (2019). Transkriptionelle Veränderungen in der Prostata von Männern unter aktiver Überwachung nach einer 12-monatigen Glucoraphanin-reichen Brokkoli-Intervention – Ergebnisse der randomisierten kontrollierten Studie „Effect of Sulforaphane on Prostate Cancer Prevention“ (ESCAPE). Das American Journal of Clinical Nutrition, 109(4), 1133–1144. https://doi.org/10.1093/ajcn/nqz012
- Zhang, M., Xu, Y., Qiu, Z., & Jiang, L. (2019). Sulforaphan Dämpft Angiotensin II-Induced Vascular Smooth Muscle Cell Migration via Suppression of NOX4/ROS/Nrf2 Signaling. International journal of biological sciences, 15(1), 148-157. https://doi.org/10.7150/ijbs.28874
- Axelsson, A. S., Tubbs, E., Mecham, B., Chacko, S., Nenonen, H. A., Tang, Y., Fahey, J. W., Derry, J. M. J., Wollheim, C. B., Wierup, N., Haymond, M. W., Friend, S. H., Mulder, H., & Rosengren, A. H. (2017). Sulforaphan reduziert die hepatische Glukose-Produktion und verbessert die Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-diabetes. Science translational medicine, 9(394), eaah4477. https://doi.org/10.1126/scitranslmed.aah4477
- Fan, H., Zhang, R., Tesfaye, D., Tholen, E., Looft, C., Hölker, M., Schellander, K., & Cinar, M. U. (2012). Sulforaphan führt zu einem großen epigenetische repression von myostatin in porcine satellite cells. Epigenetik, 7(12), 1379-1390. https://doi.org/10.4161/epi.22609
- Riso, P., Vendrame, S., Del Bo', C., Martini, D., Martinetti, A., Seregni, E., Visioli, F., Parolini, M., & Porrini, M. (2014). Wirkung der 10-Tage-Brokkoli-Verbrauch auf inflammatory status of young healthy smokers. Internationale Zeitschrift für Lebensmittelwissenschaften und Ernährung, 65(1), 106–111. https://doi.org/10.3109/09637486.2013.830084
- Riedl, MA, Saxon, A. & Diaz-Sanchez, D. (2009). Orales Sulforaphan erhöht die antioxidativen Enzyme der Phase II in den oberen Atemwegen des Menschen. Klinische Immunologie (Orlando, Florida), 130(3), 244–251. https://doi.org/10.1016/j.clim.2008.10.007
- Egner, PA, Chen, JG, Zarth, AT, Ng, DK, Wang, JB, Kensler, KH, Jacobson, LP, Munoz, A, Johnson, JL, Groopman, JD, Fahey, JW, Talalay, P, Zhu, J., Chen, TY, Qian, GS, Carmella, SG, Hecht, SS, & Kensler, TW (2014). Schnelle und nachhaltige Entgiftung von Luftschadstoffen durch Brokkolisprossengetränk: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie in China. Krebspräventionsforschung (Philadelphia, Pennsylvania), 7(8), 813–823. https://doi.org/10.1158/1940-6207.CAPR-14-0103
- Ghawi, SK, Methven, L. & Niranjan, K. (2013). Das Potenzial zur Intensivierung der Sulforaphanbildung in gekochtem Brokkoli (Brassica oleracea var. italica) unter Verwendung von Senfkörnern (Sinapis alba). Lebensmittelchemie, 138(2-3), 1734–1741. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2012.10.119
- Kim, JK, & Park, SU (2016). Aktuelle potenzielle gesundheitliche Vorteile von Sulforaphan. EXCLI-Tagebuch, 15, 571–577. https://doi.org/10.17179/excli2016-485
- Bauman, JE, Zang, Y., Sen, M., Li C., Wang, L., Egner, PA, Fahey, JW, Normolle, DP, Grandis, JR, Kensler, TW, & Johnson, DE (2016) . ). Prävention von krebserregendem Mundkrebs durch Sulforaphan. Krebspräventionsforschung (Philadelphia, Pennsylvania), 9(7), 547–557. https://doi.org/10.1158/1940-6207.CAPR-15-0290
- Wang, DX, Zou, YJ, Zhuang, XB, Chen, SX, Lin, Y., Li, WL, Lin, JJ und Lin, ZQ (2017). Sulforaphan unterdrückt EMT und Metastasierung bei menschlichem Lungenkrebs durch miR-616-5p-vermittelte GSK3β/β-Catenin-Signalwege. Acta pharmacologica Sinica, 38(2), 241–251. https://doi.org/10.1038/aps.2016.122
- Brown, RH, Reynolds, C., Brooker, A., Talalay, P. & Fahey, JW (2015). Sulforaphan verbessert die bronchoprotektive Reaktion bei Asthmatikern über Nrf2-vermittelte Genwege. Atemwegsforschung, 16(1), 106. https://doi.org/10.1186/s12931-015-0253-z
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 Innovative Ways To Use Tofu
am August 25, 2025
-
Philly Vegan Cheesesteak
am August 25, 2025
-
Making Beans Sexy Again With Three One-Pot Recipes
am August 24, 2025
-
Vegan Banh Mi
am August 24, 2025
-
5 Powerful Plants That Can Help Heal Wounds
am August 23, 2025
-
Nearly A Quarter Of Consumers Identify As ‘Meat Reducers’ Or Flexitarians
am August 23, 2025
-
Vegan Ackee Pasta
am August 23, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Your brain works overtime at night to burn fat and prevent sugar crashesam August 24, 2025
Researchers uncovered that hypothalamic neurons safeguard blood sugar overnight by directing fat breakdown, preventing hypoglycemia during early sleep. This subtle control system may explain abnormal metabolism in prediabetes.
- Why irregular sleep puts heart failure patients in dangeram August 24, 2025
Researchers discovered that heart failure patients with inconsistent sleep patterns were more than twice as likely to experience serious setbacks within six months. The risk remained high even when accounting for sleep disorders and other conditions. The team believes improving sleep regularity could be a simple, effective way to boost survival and recovery.
- Stopping time in cells exposes life’s fastest secretsam August 24, 2025
Scientists have developed a groundbreaking cryo-optical microscopy technique that freezes living cells mid-action, capturing ultra-detailed snapshots of fast biological processes. By rapidly immobilizing cells at precise moments, researchers can overcome the limitations of traditional live-cell imaging and gain sharper insights into fleeting events like calcium ion waves in heart cells.
- Tiny green tea beads trap fat and melt away pounds without side effectsam August 24, 2025
Researchers have created plant-based microbeads that trap fat in the gut, helping rats lose weight without side effects. Unlike current drugs, the beads are safe, tasteless, and easy to mix into everyday foods. Human trials are now underway.
- Too much salt can hijack your brainam August 24, 2025
Too much salt may inflame the brain, triggering hormones that push blood pressure higher. Scientists found this pathway could explain why many patients resist current hypertension drugs, pointing toward the brain as a new treatment target.
- Tiny protein dismantles the toxic clumps behind Alzheimer’sam August 23, 2025
St. Jude researchers revealed that midkine blocks amyloid beta from forming harmful clumps linked to Alzheimer’s. Without it, the damaging assemblies accelerate, but with it, growth halts. The finding could inspire new drugs that harness midkine’s protective power.
- A startling omega-3 deficiency may explain women’s Alzheimer’s riskam August 22, 2025
Researchers discovered that women with Alzheimer’s show a sharp loss of omega fatty acids, unlike men, pointing to sex-specific differences in the disease. The study suggests omega-rich diets could be key, but clinical trials are needed.
PubMed, #Vegane Diät –
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through 16S rRNA gene amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Prostate cancer risk reduction: promising prevention practices and insightsvon Emmanuel Ifeanyi Obeagu am August 25, 2025
Prostate cancer is among the leading causes of cancer-related morbidity and mortality in men worldwide. Despite advancements in diagnostic and therapeutic approaches, prevention remains a critical strategy to curb its prevalence. This review examines promising prevention practices, including lifestyle modifications, dietary interventions, and the use of chemopreventive agents. It also delves into emerging insights from genetic, epigenetic, and molecular studies, offering a comprehensive…
- Diet quality and nutrient distribution while using glucagon-like-peptide-1 receptor agonist: A secondary cross-sectional analysisvon Brittany V B Johnson am August 25, 2025
CONCLUSION: Within the sample of patients using GLP-1RAs, dietary quality was suboptimal for fruits, vegetables, whole grains, seafood and plant proteins, dairy and fatty acids. Future research is needed to determine if HEI scores change before, during, and after GLP-1RA treatments and nutrient timing.
- Human Exposure to Persistent Organic Pollutants in Switzerland: The Role of Diet, Age, Smoking, and Body Compositionvon C Oltramare am August 23, 2025
Persistent organic pollutants (POPs), including polychlorinated dibenzo-p-dioxin/dibenzofuran (PCDD/Fs) and polychlorinated biphenyls (PCBs), are widespread environmental contaminants that bioaccumulate in human, primarily through dietary intake. We conducted a cross-sectional study performed in Lausanne, Switzerland to investigate the association between the serum concentrations of POPs and individual characteristics. We measured 17 PCDD/Fs, 12 dl-PCBs and 6 i-PCBs in 80 volunteers….
- The Gut-Brain Axis and Mental Health: How Diet Shapes Our Cognitive and Emotional Well-Beingvon Shradha Patil am August 22, 2025
The gut-brain axis (GBA) connects the gastrointestinal (GI) system and the central nervous system (CNS) in a two-way communication system that greatly impacts mental health and overall well-being. Dietary choices significantly influence the gut microbiome, thereby affecting emotional, cognitive, and neurological health. This review explores how specific dietary patterns, including high-fiber, plant-based, and Mediterranean diets (MD), enhance microbial diversity, decrease inflammation, and…
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsvon Folasade E Akinwumi am August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- The impact of soybean meal and field peas inclusion on growth performance, carcass traits and nutrient digestibilities in broiler chickens offered wheat-based dietsvon Milan Kandel am August 22, 2025
Replacing soybean meal (SBM) in broiler diets with only other plant-based protein-rich ingredients or only non-bound amino acids (NBAA) may compromise growth performance in broiler chickens. However, combining both to replace SBM may be feasible while maintaining broiler performance. A 3 × 2 full factorial designed experiment was conducted to include three levels of SBM inclusions (conventional, medium, and low/nil) and with supplementation of field peas or not (50, 80, 100, and 120 g/kg in […]