Quecksilber- Neurotoxin aus dem Fisch
Quecksilber ist ein Industriegift und die neurotoxischste bekannte Substanz. Plankton nimmt es aus dem Meerwasser auf und initiiert eine Bioakkumulation in der Nahrungskette.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Uns wird beigebracht, Fisch als eine gesunde Form von Fleisch oder zumindest als eine Form zu betrachten, die eine gesündere und bessere Wahl darstellt. Der Grund dafür ist, dass Fisch alle gesunden Omega-3-Fettsäuren enthält, die wir für unser Gehirn benötigen. Wir müssen Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen, um einem altersbedingten kognitiven Rückgang vorzubeugen. Es gibt keine Omega-3-Binnentiere, wenn sie nicht bewusst mit Leinsamen gefüttert werden, wie im Fall von Omega-3-Eiern. Omega-3-Eier sind wie herkömmliche Eier, außer dass Hühnerfutter mit einer Omega-3-Quelle wie Leinsamen ergänzt wird. Fische beziehen sie von Algen, die sie tatsächlich produzieren, und wenn Fische dann Algen fressen, werden sie über die Nahrungskette weitergegeben. Außerdem hat Fisch tendenziell weniger Kalorien als andere Fleischquellen, aber das ist möglicherweise nicht immer der Fall.
Das Problem ist, dass Fisch, der aus dem Meerwasser stammt, mehr als nur Omega-3-Fette enthält. Alles, was sich im Wasser befindet, egal wie gering die Konzentration ist, werden die Algen herausfiltern und um das Zehn- und Hundertfache konzentrieren. Eine Sache, die im Meerwasser vorhanden ist, die im Süßwasser nicht vorkommt und die Plankton und auch Algen aufnehmen und die sich dann in der Nahrungskette bioakkumuliert, ist eine der neurotoxischsten Substanzen, die die Menschheit kennt. Quecksilber.
Uns wird beigebracht, Gifte dosisabhängig zu betrachten, denn so funktioniert die moderne Medizin. Etwas ist Gift, aber es hat eine geringe Konzentration, also ist es in Ordnung. Einige Nebenwirkungen und so weiter. „Die Dosis macht das Gift“ (lateinisch: „sola dosis facit venenum“). Es handelt sich um ein Sprichwort, das auf ein grundlegendes Prinzip der Toxikologie hinweisen soll. Es wird Paracelsus zugeschrieben, dem Alchemisten und Vater der modernen Medizin. Das trifft zwar auf einige Chemikalien zu, aber nicht auf alle. Einige Giftstoffe richten Schäden an, und ich behaupte, dass die meisten von ihnen bei jeder Exposition Schaden anrichten. Das heißt, wenn wir auch nur ein einziges Molekül einer Substanz aufnehmen, würde dies zu Schäden führen. Dieser Schaden würde nicht ausreichen, um uns zu töten, aber der Schaden wird eintreten.
Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist Quecksilber. Es ist für unser Gehirn so giftig, dass es bei Kontakt Gehirnzellen abtötet. Neurologische Schäden sind in der Gebärmutter am schwerwiegendsten. Quecksilber verursacht bei Kontakt mit Neuronen eine neuronale Atrophie. Wenn es in das Gehirn gelangt, egal in welcher Konzentration, richtet auch nur ein Atom davon schwere Schäden an. Bei einer erheblichen Exposition führt dies zu einer schweren neuronalen Atrophie ohne Aussicht auf Heilung. Langzeitstudien haben gezeigt, dass selbst eine geringfügige pränatale Exposition in sehr geringen Konzentrationen zu einem nachweisbaren Verlust in den Bereichen Gedächtnis, Sprache und Motorik führen kann. Kinder reagieren so empfindlich darauf, dass sie, wenn sie betroffen sind, unter Hörverlust, Sehverlust, Anfallsleiden, Entwicklungsverzögerungen und langfristigen Stigmata einschließlich motorischer Beeinträchtigungen leiden können. Für eine schwangere Frau ist es verboten, Thunfisch in jeglicher Menge zu essen. Darüber hinaus können Ihr Gehirn und Ihr Körper auch auf andere Weise giftigem Quecksilber ausgesetzt sein, von der Grippeschutzimpfung bis hin zur Zahnfüllung. Um hier vernünftig zu sein, Eine Dose Thunfisch enthält mehr Quecksilber als 100 Impfstoffe. Studien haben ergeben, dass Menschen mit Amalgam-Zahnfüllungen zehnmal höhere Quecksilberdampfkonzentrationen aufweisen können als Menschen ohne Zahnfüllungen.
Der Verzehr von Fisch liefert Nährstoffe, liefert aber auch Methylquecksilber. Alle Meeresfische, nicht nur Thunfisch, enthalten Methylquecksilber (MeHg), manche mehr, manche weniger. Da die toxische Wirkung von Quecksilber während der Gehirnentwicklung am zerstörerischsten ist, ist die pränatale Exposition von größter Bedeutung. Quecksilber ist auch ein Herzgift, nicht nur das Gehirngift. Ich werde hier ein Beispiel geben, um die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
In dieser Studie (Oken et al., 2008) analysierten sie Zusammenhänge zwischen der Anfälligkeit von Kindern für Quecksilber sowohl aus Schwangerschaftsexposition von der Mutter und vom Fischkonsum. Thimerosal aus Impfstoffen wurde ebenso untersucht wie die Auswirkungen von Zahnamalgam auf die neurologische Entwicklung von Kindern. In der Vergangenheit verwendeten Impfstoffe etwas namens Thimerosal, ein Konservierungsmittel, das Quecksilber enthält. Um das ins rechte Licht zu rücken.
Der Verzehr einer einzigen Portion Thunfisch hatte den gleichen Quecksilbergehalt wie 100 (einhundert) Thimerosal-Impfstoffe.
Die Zusammenfassung der Studie lautete:
„Die Exposition gegenüber Quecksilber kann die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Interventionen, die darauf abzielen, die Exposition gegenüber niedrigen Quecksilberwerten im frühen Leben zu reduzieren, müssen jedoch sorgfältig unter Berücksichtigung der potenziellen Schäden bewertet werden, die sich aus daraus resultierenden Verhaltensänderungen ergeben, wie z. B. einer verringerten Docosahexaensäure-Exposition aufgrund eines geringeren Verzehrs von Meeresfrüchten, einer verringerten Inanspruchnahme von Impfungen bei Kindern usw suboptimale Zahnpflege.“
Thimerosal wurde 2001 aus den meisten Impfstoffen, die Kleinkinder erhalten, herausgenommen, mit Ausnahme des Grippeimpfstoffs, der immer noch geringe Mengen enthält. Wie wäre es jedoch mit etwas hundertmal Schlimmerem? Eine einzige Portion Thunfisch aus der Dose. Wie viele Portionen haben wir in unserem Leben gegessen? Wie wäre es mit all den anderen Fischen? Es ist nicht nur Thunfisch, jeder Fisch enthält Quecksilber, mal mehr, mal weniger, und es ist nicht nur Quecksilber. Ich verwende hier nur als Beispiel Quecksilber. Es gibt eine ganze Liste anderer Schwermetalle wie Quecksilber, die für die Ewigkeit in unserem Ozean verbleiben und niemals biologisch abgebaut werden, da es sich um Elementarteilchen handelt. Darüber hinaus gibt es tausend andere nichtorganisch resistente Schadstoffe, die sich ebenfalls nicht abbauen und nicht bioakkumulieren, sowie Mikroplastik, und die Liste geht weiter. Der Grund dafür, dass dieses Toxin in solchen Mengen in Thunfisch hochkonzentriert und hochgiftig ist, liegt darin, dass Thunfisch ein Raubfisch ist, der an der Spitze der Nahrungskette steht. Am unteren Ende der Nahrungskette befinden sich Plankton und Algen, die das Meerwasser filtern. Dann wird die Konzentration im Wasser um das Zehn- bis Hundertfache ansteigen, aber immer noch gering sein. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen.
Essen Sie kein Fleisch aus den Weltmeeren und vor allem keine Raubfische wie Thunfisch. Selbst molekular destillierte DHA-Ergänzungen sind nachweislich mit Schwermetallen und Toxinen belastet. Sogar Krillöl, das die Menschen anstelle von Fischöl verwenden, um die Verschmutzung zu vermeiden, ist nachweislich verunreinigt. Krill hat eine sehr kurze Lebensdauer, und Krillöl ist nach wie vor stark verunreinigt. Wenn Sie Omega-3-Fettsäuren wollen, essen Sie einfach Flachs. Leinsamen enthält Lignane, die eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen haben, darunter Brustkrebsprävention, Mineralien und Ballaststoffe, und ist eines der gesündesten Lebensmittel, die Sie bekommen können. Wenn Sie als Veganer eine Nahrungsergänzung wünschen, können Sie immer noch DHA-Öl auf Algenbasis bekommen. Essen Sie niemals, und ich wiederhole dies, niemals etwas aus dem Meer, auch nicht, wenn Sie schwanger sind oder ein Kind haben, wenn es aus dem ozeanischen Tierreich stammt, egal ob vegan oder nicht. Wenn Sie Thunfisch essen und ein Baby erwarten, haben Sie gerade den IQ Ihres Babys um einen messbaren Betrag oder Schlimmeres gesenkt.

Es herrschte große öffentliche Besorgnis und Misstrauen gegenüber Impfstoffen und der Möglichkeit eines Zusammenhangs mit Autismus und anderen Krankheiten. Allerdings gab es keinen öffentlichen Aufschrei gegen den Fischkonsum. Fischtoxizität ist weltweit die größte Quecksilberquelle. Quecksilber ist in Fisch so konzentriert, dass die Verwendung einiger Fischarten als menschliche Nahrung gesetzlich verboten sein sollte. Eine einzelne Portion ist schlimmer als alle Impfungen, die Ihr Kind in Ihrem Leben erhalten wird, wenn wir nur den Quecksilbergehalt betrachten.
Was ist mit Cadmium?
Was ist mit PCBs, PBDEs, Dioxinen und chlorierten Pestiziden?
Da Quecksilber ein Neurotoxin ist, wurde angenommen, dass es die Ursache für den Zusammenhang zwischen Autismus und Impfungen sei. Heutzutage erkranken mehr Kinder an Autismus, auch ohne Quecksilber in Impfstoffen, und es wird geschätzt, dass diese Zahl noch steigen wird. Dies ist ein wichtiges Thema, das es zu analysieren gilt, und ich möchte sagen, dass die meisten Impfstoffe allein schon gefährlich sein und Schaden anrichten können, aber sie retten viele Leben und am Ende bleibt es eine Frage des Vertrauens in die Unternehmen, die sie anbieten Impfungen.
Verweise:
- Oken, E. & Bellinger, DC (2008). Fischkonsum, Methylquecksilber und die neurologische Entwicklung von Kindern. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie, 20(2), 178–183. https://doi.org/10.1097/MOP.0b013e3282f5614c
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
What’s The Diet Fuelling Venus Williams’ Professional Tennis Comeback?
am August 19, 2025
-
Try This Vegan Spicy Eggplant Dish (Pad Makhuea)
am August 19, 2025
-
How To Maximize The Health Benefits Of Turmeric
am August 19, 2025
-
Doctor Debunks RFK Jr’s Claims About The Dietary Guidelines
am August 18, 2025
-
A Guide To Making Your Own ‘Malloumi’ (Vegan Halloumi)
am August 18, 2025
-
‘The Wholesome Vegan Meals I Eat On Weekends’
am August 16, 2025
-
How To Make Feta Cheese With Watermelon Seeds
am August 16, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A new cancer vaccine just wiped out tumors in miceam August 19, 2025
A breakthrough mRNA cancer vaccine has shown the ability to supercharge the effects of immunotherapy in mice, sparking hope for a universal “off-the-shelf” treatment that could fight multiple cancers. Unlike traditional vaccines designed to target specific tumor proteins, this approach simply revs up the immune system as if it were fighting a virus. The results were dramatic—when paired with checkpoint inhibitors, tumors shrank, and in some cases, the vaccine alone wiped them out.
- This overlooked trait could explain anxiety and depression in millionsam August 19, 2025
Researchers analyzing 33 studies found strong evidence that highly sensitive people are more prone to depression and anxiety but also more likely to benefit from therapy. Since about 31% of the population is highly sensitive, experts argue that clinicians should consider sensitivity levels when diagnosing and treating mental health conditions.
- Even mild Covid may leave blood vessels five years olderam August 19, 2025
Researchers discovered that Covid accelerates blood vessel aging by about five years, especially in women. Even mild infections increased arterial stiffness, with vaccinated individuals showing less damage. This vascular aging may raise long-term heart and stroke risk.
- Is ketamine the answer for chronic pain? New findings cast doubtam August 19, 2025
A sweeping review of 67 trials has cast doubt on the use of ketamine and similar NMDA receptor antagonists for chronic pain relief. While ketamine is frequently prescribed off-label for conditions like fibromyalgia and nerve pain, researchers found little convincing evidence of real benefit and flagged serious side effects such as delusions and nausea. The lack of data on whether it reduces depression or opioid use adds to the uncertainty.
- Forget LASIK: Safer, cheaper vision correction could be coming soonam August 18, 2025
Scientists are developing a surgery-free alternative to LASIK that reshapes the cornea using electricity instead of lasers. In rabbit tests, the method corrected vision in minutes without incisions.
- Trojan horse bacteria sneak cancer-killing viruses into tumorsam August 17, 2025
Scientists have engineered a groundbreaking cancer treatment that uses bacteria to smuggle viruses directly into tumors, bypassing the immune system and delivering a powerful one-two punch against cancer cells. The bacteria act like Trojan horses, carrying viral payloads to cancer’s core, where the virus can spread and destroy malignant cells. Built-in safety features ensure the virus can’t multiply outside the tumor, offering a promising pathway for safe, targeted therapy.
- One small walking adjustment could delay knee surgery for yearsam August 16, 2025
A groundbreaking study has found that a simple change in walking style can ease osteoarthritis pain as effectively as medication—without the side effects. By adjusting foot angle, participants reduced knee stress, slowed cartilage damage, and maintained the change for over a year.
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyam August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association Between Healthful Plant-Based Dietary Pattern and Adiposity Measures Trajectories and Future Metabolic Diseases Risk: A Prospective Cohort Studyvon Chenyu Zhao am August 19, 2025
The dynamic and heterogeneous process of obesity measurement can be better assessed by change trajectories. Utilizing multiple metrics to assess obesity could provide more comprehensive insights. Currently, the associations of adiposity measures trajectories with metabolic diseases and plant-based dietary patterns remain unclear. Using latent class mixed modeling approach, we identified body mass index (BMI), waist-to-hip ratio (WHR) and fat mass index (FMI) trajectory groups based on […]
- Comparing the spring diet of buff-tailed bumble bees and honey bees (Hymenoptera: Apidae) in a forest landscape: a metabarcoding approachvon Claire Gay am August 19, 2025
The declining diversity of pollinators is a major threat to ecosystem conservation, pollination services, and global food security. Honey bees (Apis mellifera L.) dominate managed pollination, but their dominance can affect other pollinators. Competition for resources can lead to decreased foraging success and survival rates for other bee species, including other eusocial bees such as bumble bees. This study explores the floral diet of honey bees and buff-tailed bumble bees (Bombus terrestris…
- First dietary study of the critically endangered black morph Bornean banded langur (Presbytischrysomelaschrysomelas) using DNA metabarcodingvon Mohammad Noor-Faezah am August 18, 2025
The black morph Bornean banded langur (Presbytischrysomelaschrysomelas) is a critically endangered primate endemic to Sarawak, Borneo. Detailed knowledge of its diet is essential for guiding effective conservation strategies. This study employed DNA metabarcoding, targeting the chloroplast trnL region to characterise the dietary composition of P.c.chrysomelas. Faecal DNA from three individuals was extracted, amplified and sequenced using next-generation sequencing. Results identified 28 […]
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeevon Elvira Verduci am August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Randomized Controlled Trial of a Natural Whole Food Diet versus Habitual Diet for Crohn’s Disease: Is Diet Quality the Key?von Berkeley N Limketkai am August 16, 2025
CONCLUSION: Following a natural whole food diet based on principles of a “healthful” diet was safe and effective for inducing clinical remission and reducing fecal calprotectin concentrations in mild-to-moderate CD. Further investigation is needed to confirm these findings and to identify mechanisms to improve adherence to healthy anti-inflammatory diets.