Quecksilber- Neurotoxin aus dem Fisch
Quecksilber ist ein Industriegift und die neurotoxischste bekannte Substanz. Plankton nimmt es aus dem Meerwasser auf und initiiert eine Bioakkumulation in der Nahrungskette.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Uns wird beigebracht, Fisch als eine gesunde Form von Fleisch oder zumindest als eine Form zu betrachten, die eine gesündere und bessere Wahl darstellt. Der Grund dafür ist, dass Fisch alle gesunden Omega-3-Fettsäuren enthält, die wir für unser Gehirn benötigen. Wir müssen Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen, um einem altersbedingten kognitiven Rückgang vorzubeugen. Es gibt keine Omega-3-Binnentiere, wenn sie nicht bewusst mit Leinsamen gefüttert werden, wie im Fall von Omega-3-Eiern. Omega-3-Eier sind wie herkömmliche Eier, außer dass Hühnerfutter mit einer Omega-3-Quelle wie Leinsamen ergänzt wird. Fische beziehen sie von Algen, die sie tatsächlich produzieren, und wenn Fische dann Algen fressen, werden sie über die Nahrungskette weitergegeben. Außerdem hat Fisch tendenziell weniger Kalorien als andere Fleischquellen, aber das ist möglicherweise nicht immer der Fall.
Das Problem ist, dass Fisch, der aus dem Meerwasser stammt, mehr als nur Omega-3-Fette enthält. Alles, was sich im Wasser befindet, egal wie gering die Konzentration ist, werden die Algen herausfiltern und um das Zehn- und Hundertfache konzentrieren. Eine Sache, die im Meerwasser vorhanden ist, die im Süßwasser nicht vorkommt und die Plankton und auch Algen aufnehmen und die sich dann in der Nahrungskette bioakkumuliert, ist eine der neurotoxischsten Substanzen, die die Menschheit kennt. Quecksilber.
Uns wird beigebracht, Gifte dosisabhängig zu betrachten, denn so funktioniert die moderne Medizin. Etwas ist Gift, aber es hat eine geringe Konzentration, also ist es in Ordnung. Einige Nebenwirkungen und so weiter. „Die Dosis macht das Gift“ (lateinisch: „sola dosis facit venenum“). Es handelt sich um ein Sprichwort, das auf ein grundlegendes Prinzip der Toxikologie hinweisen soll. Es wird Paracelsus zugeschrieben, dem Alchemisten und Vater der modernen Medizin. Das trifft zwar auf einige Chemikalien zu, aber nicht auf alle. Einige Giftstoffe richten Schäden an, und ich behaupte, dass die meisten von ihnen bei jeder Exposition Schaden anrichten. Das heißt, wenn wir auch nur ein einziges Molekül einer Substanz aufnehmen, würde dies zu Schäden führen. Dieser Schaden würde nicht ausreichen, um uns zu töten, aber der Schaden wird eintreten.
Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist Quecksilber. Es ist für unser Gehirn so giftig, dass es bei Kontakt Gehirnzellen abtötet. Neurologische Schäden sind in der Gebärmutter am schwerwiegendsten. Quecksilber verursacht bei Kontakt mit Neuronen eine neuronale Atrophie. Wenn es in das Gehirn gelangt, egal in welcher Konzentration, richtet auch nur ein Atom davon schwere Schäden an. Bei einer erheblichen Exposition führt dies zu einer schweren neuronalen Atrophie ohne Aussicht auf Heilung. Langzeitstudien haben gezeigt, dass selbst eine geringfügige pränatale Exposition in sehr geringen Konzentrationen zu einem nachweisbaren Verlust in den Bereichen Gedächtnis, Sprache und Motorik führen kann. Kinder reagieren so empfindlich darauf, dass sie, wenn sie betroffen sind, unter Hörverlust, Sehverlust, Anfallsleiden, Entwicklungsverzögerungen und langfristigen Stigmata einschließlich motorischer Beeinträchtigungen leiden können. Für eine schwangere Frau ist es verboten, Thunfisch in jeglicher Menge zu essen. Darüber hinaus können Ihr Gehirn und Ihr Körper auch auf andere Weise giftigem Quecksilber ausgesetzt sein, von der Grippeschutzimpfung bis hin zur Zahnfüllung. Um hier vernünftig zu sein, Eine Dose Thunfisch enthält mehr Quecksilber als 100 Impfstoffe. Studien haben ergeben, dass Menschen mit Amalgam-Zahnfüllungen zehnmal höhere Quecksilberdampfkonzentrationen aufweisen können als Menschen ohne Zahnfüllungen.
Der Verzehr von Fisch liefert Nährstoffe, liefert aber auch Methylquecksilber. Alle Meeresfische, nicht nur Thunfisch, enthalten Methylquecksilber (MeHg), manche mehr, manche weniger. Da die toxische Wirkung von Quecksilber während der Gehirnentwicklung am zerstörerischsten ist, ist die pränatale Exposition von größter Bedeutung. Quecksilber ist auch ein Herzgift, nicht nur das Gehirngift. Ich werde hier ein Beispiel geben, um die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
In dieser Studie (Oken et al., 2008) analysierten sie Zusammenhänge zwischen der Anfälligkeit von Kindern für Quecksilber sowohl aus Schwangerschaftsexposition von der Mutter und vom Fischkonsum. Thimerosal aus Impfstoffen wurde ebenso untersucht wie die Auswirkungen von Zahnamalgam auf die neurologische Entwicklung von Kindern. In der Vergangenheit verwendeten Impfstoffe etwas namens Thimerosal, ein Konservierungsmittel, das Quecksilber enthält. Um das ins rechte Licht zu rücken.
Der Verzehr einer einzigen Portion Thunfisch hatte den gleichen Quecksilbergehalt wie 100 (einhundert) Thimerosal-Impfstoffe.
Die Zusammenfassung der Studie lautete:
„Die Exposition gegenüber Quecksilber kann die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Interventionen, die darauf abzielen, die Exposition gegenüber niedrigen Quecksilberwerten im frühen Leben zu reduzieren, müssen jedoch sorgfältig unter Berücksichtigung der potenziellen Schäden bewertet werden, die sich aus daraus resultierenden Verhaltensänderungen ergeben, wie z. B. einer verringerten Docosahexaensäure-Exposition aufgrund eines geringeren Verzehrs von Meeresfrüchten, einer verringerten Inanspruchnahme von Impfungen bei Kindern usw suboptimale Zahnpflege.“
Thimerosal wurde 2001 aus den meisten Impfstoffen, die Kleinkinder erhalten, herausgenommen, mit Ausnahme des Grippeimpfstoffs, der immer noch geringe Mengen enthält. Wie wäre es jedoch mit etwas hundertmal Schlimmerem? Eine einzige Portion Thunfisch aus der Dose. Wie viele Portionen haben wir in unserem Leben gegessen? Wie wäre es mit all den anderen Fischen? Es ist nicht nur Thunfisch, jeder Fisch enthält Quecksilber, mal mehr, mal weniger, und es ist nicht nur Quecksilber. Ich verwende hier nur als Beispiel Quecksilber. Es gibt eine ganze Liste anderer Schwermetalle wie Quecksilber, die für die Ewigkeit in unserem Ozean verbleiben und niemals biologisch abgebaut werden, da es sich um Elementarteilchen handelt. Darüber hinaus gibt es tausend andere nichtorganisch resistente Schadstoffe, die sich ebenfalls nicht abbauen und nicht bioakkumulieren, sowie Mikroplastik, und die Liste geht weiter. Der Grund dafür, dass dieses Toxin in solchen Mengen in Thunfisch hochkonzentriert und hochgiftig ist, liegt darin, dass Thunfisch ein Raubfisch ist, der an der Spitze der Nahrungskette steht. Am unteren Ende der Nahrungskette befinden sich Plankton und Algen, die das Meerwasser filtern. Dann wird die Konzentration im Wasser um das Zehn- bis Hundertfache ansteigen, aber immer noch gering sein. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen.
Essen Sie kein Fleisch aus den Weltmeeren und vor allem keine Raubfische wie Thunfisch. Selbst molekular destillierte DHA-Ergänzungen sind nachweislich mit Schwermetallen und Toxinen belastet. Sogar Krillöl, das die Menschen anstelle von Fischöl verwenden, um die Verschmutzung zu vermeiden, ist nachweislich verunreinigt. Krill hat eine sehr kurze Lebensdauer, und Krillöl ist nach wie vor stark verunreinigt. Wenn Sie Omega-3-Fettsäuren wollen, essen Sie einfach Flachs. Leinsamen enthält Lignane, die eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen haben, darunter Brustkrebsprävention, Mineralien und Ballaststoffe, und ist eines der gesündesten Lebensmittel, die Sie bekommen können. Wenn Sie als Veganer eine Nahrungsergänzung wünschen, können Sie immer noch DHA-Öl auf Algenbasis bekommen. Essen Sie niemals, und ich wiederhole dies, niemals etwas aus dem Meer, auch nicht, wenn Sie schwanger sind oder ein Kind haben, wenn es aus dem ozeanischen Tierreich stammt, egal ob vegan oder nicht. Wenn Sie Thunfisch essen und ein Baby erwarten, haben Sie gerade den IQ Ihres Babys um einen messbaren Betrag oder Schlimmeres gesenkt.

Es herrschte große öffentliche Besorgnis und Misstrauen gegenüber Impfstoffen und der Möglichkeit eines Zusammenhangs mit Autismus und anderen Krankheiten. Allerdings gab es keinen öffentlichen Aufschrei gegen den Fischkonsum. Fischtoxizität ist weltweit die größte Quecksilberquelle. Quecksilber ist in Fisch so konzentriert, dass die Verwendung einiger Fischarten als menschliche Nahrung gesetzlich verboten sein sollte. Eine einzelne Portion ist schlimmer als alle Impfungen, die Ihr Kind in Ihrem Leben erhalten wird, wenn wir nur den Quecksilbergehalt betrachten.
Was ist mit Cadmium?
Was ist mit PCBs, PBDEs, Dioxinen und chlorierten Pestiziden?
Da Quecksilber ein Neurotoxin ist, wurde angenommen, dass es die Ursache für den Zusammenhang zwischen Autismus und Impfungen sei. Heutzutage erkranken mehr Kinder an Autismus, auch ohne Quecksilber in Impfstoffen, und es wird geschätzt, dass diese Zahl noch steigen wird. Dies ist ein wichtiges Thema, das es zu analysieren gilt, und ich möchte sagen, dass die meisten Impfstoffe allein schon gefährlich sein und Schaden anrichten können, aber sie retten viele Leben und am Ende bleibt es eine Frage des Vertrauens in die Unternehmen, die sie anbieten Impfungen.
Verweise:
- Oken, E. & Bellinger, DC (2008). Fischkonsum, Methylquecksilber und die neurologische Entwicklung von Kindern. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie, 20(2), 178–183. https://doi.org/10.1097/MOP.0b013e3282f5614c
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Scientists Film Wild Chimpanzees Sharing Alcoholic Fruit
am Mai 6, 2025
-
7 Unusual Plant-Based Breakfasts To Try In 2025
am Mai 5, 2025
-
NYC Crowned Best US City For Vegans In 2025
am Mai 5, 2025
-
Regular Chicken Consumption Linked To Elevated Cancer Risk, Says Study
am Mai 4, 2025
-
Sheet Pan Crispy Black Pepper Tofu – With 34g Of Protein
am Mai 4, 2025
-
Beyond Meat Launches New Unbreaded Vegan Chicken Pieces
am Mai 3, 2025
-
From Butter To Goat’s Cheese: 9 Homemade Vegan Dairy Recipes
am Mai 3, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A long and ongoing look at the secrets of human longevity and healthy agingam Mai 5, 2025
Researchers participating in the Cilento Initiative on Aging Outcomes or CIAO study will gather in Acciaroli (Pollica-Cilento) Salerno, Italy to review a decade of work and plan their next steps. Launched in 2016, the CIAO study seeks to identify key factors (biological, psychological and social) that promote healthy aging and extreme longevity.
- Gorilla study reveals complex pros and cons of friendshipam Mai 5, 2025
Friendship comes with complex pros and cons — possibly explaining why some individuals are less sociable, according to a new study of gorillas.
- Ancient Andes society used hallucinogens to strengthen social orderam Mai 5, 2025
Snuff tubes uncovered at Chavin de Huantar in Peru reveal how leaders used mystical experiences to cement their power.
- New molecular label could lead to simpler, faster tuberculosis testsam Mai 5, 2025
Chemists found a way to identify a complex sugar molecule in the cell walls of Mycobacterium tuberculosis, the world’s deadliest pathogen. This labeling could lead to simpler, faster TB tests.
- Children as young as five can navigate a ‘tiny town’am Mai 5, 2025
Neuroscientists are developing methods to map the brain systems that allow us to recognize and get around our world.
- PTSD patients show long-term benefits with vagus nerve stimulationam Mai 5, 2025
In a recent clinical study, patients with treatment-resistant post-traumatic stress disorder were symptom-free up to six months after completing traditional therapy paired with vagus nerve stimulation.
- Making virtual reality more accessibleam Mai 5, 2025
Researchers have created a method that makes virtual reality (VR) more accessible to people with mobility limitations.
PubMed, #Vegane Diät –
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialam Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Body and Fitness-related Shame Helps Explain the Association Between Internalized Weight Bias and Orthorexia Symptoms among North American Female Yoga Professionalsam April 30, 2025
CONCLUSIONS: Findings contribute to the growing scholarship recognizing orthorexia’s links with harmful diet culture among yoga professionals potentially reflecting: 1) regulating internal body- and fitness-related shame stemming from IWB and 2) perceptions of modeling “positive” body image for students and clients who may be at risk. Results call for increased collaborative outreach efforts to identify appropriate interventions to effectively target these public health concerns within the…
- Desensitization for Vitamin B12 Hypersensitivity and How to Do Itam April 29, 2025
Vitamin B12 is the common name for a group of cobalamins, which are cobalt corrines. Cobalamins are water-soluble B vitamins. Vitamin B12, as a coenzyme of various enzymes, is an essential component of many key metabolic processes in the body. Vitamin B12 deficiency causes dysfunction of various organs and systems in the body, including the central nervous system. Humans, like other animals, are unable to synthesize cobalamin. This vitamin must be supplied with a balanced diet. The only […]
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialvon Miguel López-Moreno am Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Effects of a Plant-Based Diet During the First Month of Feeding on Alevin Rainbow Trout (Oncorhynchus mykiss) in the Development of Tongue Sensory System Regulating Feeding Behaviorvon Maud Martinat am Mai 5, 2025
Taste perception is essential for animals to detect nutrients, providing critical dietary information necessary for growth and survival. Since the early growth performance of alevin rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) can be affected by food intake influenced by terrestrial ingredients without fish meal and fish oil, our study aimed to evaluate the role of taste receptors in nutrient detection and the associated signaling pathways leading to central nervous system activation in the regulation […]
- Feasibility and Efficacy of a Plant-Based Nutrition Intervention for Type 2 Diabetes in a Primary Care Settingvon Vanita Rahman am Mai 5, 2025
Objective: To determine the feasibility and efficacy of a plant-based nutrition intervention for type 2 diabetes in a primary care setting. Methods: Adults (n = 76) with type 2 diabetes were enrolled in a self-paid, online nutrition intervention program between August 2023 and September 2024. All participants were advised to attend weekly group classes and follow a plant-based diet for 12 weeks. Body weight, medication usage, HbA(1c,) and cholesterol levels were assessed at baseline and at 12…
- Lycopene Supplemented Mediterranean Diet Ameliorates Experimental Autoimmune Encephalomyelitis (EAE) in Mice and Changes Intestinal Microbiomevon Tutku Atuk Kahraman am Mai 5, 2025
This study aimed to determine the effects of the Mediterranean diet (MD) and lycopene on the development of EAE and on inflammatory markers. In the 43-day study, 72 female C57BL/6 mice were randomly divided into eight groups according to whether they were EAE or naive (control) mice, fed a Western diet or a MD, and whether they received lycopene. During the study, mice were fed ad libitum, and lycopene groups were given 10 mg/kg/day lycopene per mouse every other day for 28 days in oral […]
- Regulation of apocarotenoids for quality improvement and biofortification of horticultural cropsvon Lihong Liu am Mai 4, 2025
BACKGROUND: Agro-food production and consumption impact climate change and human health. Bioactive secondary metabolites in horticulture crops make them an indispensable part of environmentally sustainable and healthy diet. Among them, apocarotenoids from carotenoid degradation are promising in promoting a preference for plant-based foods over other metabolites.
- Identifying and characterizing shared and ethnic background site-specific dietary patterns in the Hispanic Community Health Study/Study of Latinos (HCHS/SOL)von Roberta De Vito am Mai 4, 2025
CONCLUSIONS: The BMSFA successfully captured sources of dietary homogeneity and heterogeneity among US Hispanic/Latino adults across ethnic backgrounds and study sites. The study highlighted the crucial role of nativity on DPs.