Quecksilber- Neurotoxin aus dem Fisch
Quecksilber ist ein Industriegift und die neurotoxischste bekannte Substanz. Plankton nimmt es aus dem Meerwasser auf und initiiert eine Bioakkumulation in der Nahrungskette.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Uns wird beigebracht, Fisch als eine gesunde Form von Fleisch oder zumindest als eine Form zu betrachten, die eine gesündere und bessere Wahl darstellt. Der Grund dafür ist, dass Fisch alle gesunden Omega-3-Fettsäuren enthält, die wir für unser Gehirn benötigen. Wir müssen Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen, um einem altersbedingten kognitiven Rückgang vorzubeugen. Es gibt keine Omega-3-Binnentiere, wenn sie nicht bewusst mit Leinsamen gefüttert werden, wie im Fall von Omega-3-Eiern. Omega-3-Eier sind wie herkömmliche Eier, außer dass Hühnerfutter mit einer Omega-3-Quelle wie Leinsamen ergänzt wird. Fische beziehen sie von Algen, die sie tatsächlich produzieren, und wenn Fische dann Algen fressen, werden sie über die Nahrungskette weitergegeben. Außerdem hat Fisch tendenziell weniger Kalorien als andere Fleischquellen, aber das ist möglicherweise nicht immer der Fall.
Das Problem ist, dass Fisch, der aus dem Meerwasser stammt, mehr als nur Omega-3-Fette enthält. Alles, was sich im Wasser befindet, egal wie gering die Konzentration ist, werden die Algen herausfiltern und um das Zehn- und Hundertfache konzentrieren. Eine Sache, die im Meerwasser vorhanden ist, die im Süßwasser nicht vorkommt und die Plankton und auch Algen aufnehmen und die sich dann in der Nahrungskette bioakkumuliert, ist eine der neurotoxischsten Substanzen, die die Menschheit kennt. Quecksilber.
Uns wird beigebracht, Gifte dosisabhängig zu betrachten, denn so funktioniert die moderne Medizin. Etwas ist Gift, aber es hat eine geringe Konzentration, also ist es in Ordnung. Einige Nebenwirkungen und so weiter. „Die Dosis macht das Gift“ (lateinisch: „sola dosis facit venenum“). Es handelt sich um ein Sprichwort, das auf ein grundlegendes Prinzip der Toxikologie hinweisen soll. Es wird Paracelsus zugeschrieben, dem Alchemisten und Vater der modernen Medizin. Das trifft zwar auf einige Chemikalien zu, aber nicht auf alle. Einige Giftstoffe richten Schäden an, und ich behaupte, dass die meisten von ihnen bei jeder Exposition Schaden anrichten. Das heißt, wenn wir auch nur ein einziges Molekül einer Substanz aufnehmen, würde dies zu Schäden führen. Dieser Schaden würde nicht ausreichen, um uns zu töten, aber der Schaden wird eintreten.
Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist Quecksilber. Es ist für unser Gehirn so giftig, dass es bei Kontakt Gehirnzellen abtötet. Neurologische Schäden sind in der Gebärmutter am schwerwiegendsten. Quecksilber verursacht bei Kontakt mit Neuronen eine neuronale Atrophie. Wenn es in das Gehirn gelangt, egal in welcher Konzentration, richtet auch nur ein Atom davon schwere Schäden an. Bei einer erheblichen Exposition führt dies zu einer schweren neuronalen Atrophie ohne Aussicht auf Heilung. Langzeitstudien haben gezeigt, dass selbst eine geringfügige pränatale Exposition in sehr geringen Konzentrationen zu einem nachweisbaren Verlust in den Bereichen Gedächtnis, Sprache und Motorik führen kann. Kinder reagieren so empfindlich darauf, dass sie, wenn sie betroffen sind, unter Hörverlust, Sehverlust, Anfallsleiden, Entwicklungsverzögerungen und langfristigen Stigmata einschließlich motorischer Beeinträchtigungen leiden können. Für eine schwangere Frau ist es verboten, Thunfisch in jeglicher Menge zu essen. Darüber hinaus können Ihr Gehirn und Ihr Körper auch auf andere Weise giftigem Quecksilber ausgesetzt sein, von der Grippeschutzimpfung bis hin zur Zahnfüllung. Um hier vernünftig zu sein, Eine Dose Thunfisch enthält mehr Quecksilber als 100 Impfstoffe. Studien haben ergeben, dass Menschen mit Amalgam-Zahnfüllungen zehnmal höhere Quecksilberdampfkonzentrationen aufweisen können als Menschen ohne Zahnfüllungen.
Der Verzehr von Fisch liefert Nährstoffe, liefert aber auch Methylquecksilber. Alle Meeresfische, nicht nur Thunfisch, enthalten Methylquecksilber (MeHg), manche mehr, manche weniger. Da die toxische Wirkung von Quecksilber während der Gehirnentwicklung am zerstörerischsten ist, ist die pränatale Exposition von größter Bedeutung. Quecksilber ist auch ein Herzgift, nicht nur das Gehirngift. Ich werde hier ein Beispiel geben, um die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
In dieser Studie (Oken et al., 2008) analysierten sie Zusammenhänge zwischen der Anfälligkeit von Kindern für Quecksilber sowohl aus Schwangerschaftsexposition von der Mutter und vom Fischkonsum. Thimerosal aus Impfstoffen wurde ebenso untersucht wie die Auswirkungen von Zahnamalgam auf die neurologische Entwicklung von Kindern. In der Vergangenheit verwendeten Impfstoffe etwas namens Thimerosal, ein Konservierungsmittel, das Quecksilber enthält. Um das ins rechte Licht zu rücken.
Der Verzehr einer einzigen Portion Thunfisch hatte den gleichen Quecksilbergehalt wie 100 (einhundert) Thimerosal-Impfstoffe.
Die Zusammenfassung der Studie lautete:
„Die Exposition gegenüber Quecksilber kann die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Interventionen, die darauf abzielen, die Exposition gegenüber niedrigen Quecksilberwerten im frühen Leben zu reduzieren, müssen jedoch sorgfältig unter Berücksichtigung der potenziellen Schäden bewertet werden, die sich aus daraus resultierenden Verhaltensänderungen ergeben, wie z. B. einer verringerten Docosahexaensäure-Exposition aufgrund eines geringeren Verzehrs von Meeresfrüchten, einer verringerten Inanspruchnahme von Impfungen bei Kindern usw suboptimale Zahnpflege.“
Thimerosal wurde 2001 aus den meisten Impfstoffen, die Kleinkinder erhalten, herausgenommen, mit Ausnahme des Grippeimpfstoffs, der immer noch geringe Mengen enthält. Wie wäre es jedoch mit etwas hundertmal Schlimmerem? Eine einzige Portion Thunfisch aus der Dose. Wie viele Portionen haben wir in unserem Leben gegessen? Wie wäre es mit all den anderen Fischen? Es ist nicht nur Thunfisch, jeder Fisch enthält Quecksilber, mal mehr, mal weniger, und es ist nicht nur Quecksilber. Ich verwende hier nur als Beispiel Quecksilber. Es gibt eine ganze Liste anderer Schwermetalle wie Quecksilber, die für die Ewigkeit in unserem Ozean verbleiben und niemals biologisch abgebaut werden, da es sich um Elementarteilchen handelt. Darüber hinaus gibt es tausend andere nichtorganisch resistente Schadstoffe, die sich ebenfalls nicht abbauen und nicht bioakkumulieren, sowie Mikroplastik, und die Liste geht weiter. Der Grund dafür, dass dieses Toxin in solchen Mengen in Thunfisch hochkonzentriert und hochgiftig ist, liegt darin, dass Thunfisch ein Raubfisch ist, der an der Spitze der Nahrungskette steht. Am unteren Ende der Nahrungskette befinden sich Plankton und Algen, die das Meerwasser filtern. Dann wird die Konzentration im Wasser um das Zehn- bis Hundertfache ansteigen, aber immer noch gering sein. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen. Dann beginnen sich diese Substanzen anzusammeln, je weiter wir in der Nahrungskette aufsteigen. Da die größeren Fische die kleineren Fische fressen, frisst dieser auch alle seine Giftstoffe. Wenn wir an der Spitze der Nahrungskette ankommen, ist die Situation so, wie sie ist. Die einzige Lösung besteht darin, in die Nahrungskette einzudringen.
Essen Sie kein Fleisch aus den Weltmeeren und vor allem keine Raubfische wie Thunfisch. Selbst molekular destillierte DHA-Ergänzungen sind nachweislich mit Schwermetallen und Toxinen belastet. Sogar Krillöl, das die Menschen anstelle von Fischöl verwenden, um die Verschmutzung zu vermeiden, ist nachweislich verunreinigt. Krill hat eine sehr kurze Lebensdauer, und Krillöl ist nach wie vor stark verunreinigt. Wenn Sie Omega-3-Fettsäuren wollen, essen Sie einfach Flachs. Leinsamen enthält Lignane, die eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen haben, darunter Brustkrebsprävention, Mineralien und Ballaststoffe, und ist eines der gesündesten Lebensmittel, die Sie bekommen können. Wenn Sie als Veganer eine Nahrungsergänzung wünschen, können Sie immer noch DHA-Öl auf Algenbasis bekommen. Essen Sie niemals, und ich wiederhole dies, niemals etwas aus dem Meer, auch nicht, wenn Sie schwanger sind oder ein Kind haben, wenn es aus dem ozeanischen Tierreich stammt, egal ob vegan oder nicht. Wenn Sie Thunfisch essen und ein Baby erwarten, haben Sie gerade den IQ Ihres Babys um einen messbaren Betrag oder Schlimmeres gesenkt.

Es herrschte große öffentliche Besorgnis und Misstrauen gegenüber Impfstoffen und der Möglichkeit eines Zusammenhangs mit Autismus und anderen Krankheiten. Allerdings gab es keinen öffentlichen Aufschrei gegen den Fischkonsum. Fischtoxizität ist weltweit die größte Quecksilberquelle. Quecksilber ist in Fisch so konzentriert, dass die Verwendung einiger Fischarten als menschliche Nahrung gesetzlich verboten sein sollte. Eine einzelne Portion ist schlimmer als alle Impfungen, die Ihr Kind in Ihrem Leben erhalten wird, wenn wir nur den Quecksilbergehalt betrachten.
Was ist mit Cadmium?
Was ist mit PCBs, PBDEs, Dioxinen und chlorierten Pestiziden?
Da Quecksilber ein Neurotoxin ist, wurde angenommen, dass es die Ursache für den Zusammenhang zwischen Autismus und Impfungen sei. Heutzutage erkranken mehr Kinder an Autismus, auch ohne Quecksilber in Impfstoffen, und es wird geschätzt, dass diese Zahl noch steigen wird. Dies ist ein wichtiges Thema, das es zu analysieren gilt, und ich möchte sagen, dass die meisten Impfstoffe allein schon gefährlich sein und Schaden anrichten können, aber sie retten viele Leben und am Ende bleibt es eine Frage des Vertrauens in die Unternehmen, die sie anbieten Impfungen.
Verweise:
- Oken, E. & Bellinger, DC (2008). Fischkonsum, Methylquecksilber und die neurologische Entwicklung von Kindern. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie, 20(2), 178–183. https://doi.org/10.1097/MOP.0b013e3282f5614c
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
One-Dish Chickpea ‘Tuna’ Salad
am Juni 12, 2025
-
How To Build A Healthy Plant-Based Meal Plan That Lasts
am Juni 12, 2025
-
Garlic And Pepper Tofu
am Juni 11, 2025
-
A Week Of Vegan Dinners That Everyone Will Love
am Juni 11, 2025
-
Herby Chickpea And Orzo Salad
am Juni 11, 2025
-
Truffled Cashew Cheese And Caramelized Pears
am Juni 10, 2025
-
More Artificial Ingredients In Some White Bread Than Vegan Meat, Says Research
am Juni 10, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Atom-thin tech replaces silicon in the world’s first 2D computeram Juni 12, 2025
In a bold challenge to silicon s long-held dominance in electronics, Penn State researchers have built the world s first working CMOS computer entirely from atom-thin 2D materials. Using molybdenum disulfide and tungsten diselenide, they fabricated over 2,000 transistors capable of executing logic operations on a computer free of traditional silicon. While still in early stages, this breakthrough hints at an exciting future of slimmer, faster, and dramatically more energy-efficient electronics […]
- Smart nanoparticles launch genetic attack on lung cancer and cystic fibrosisam Juni 12, 2025
A scientific team has unlocked a new way to treat serious lung conditions by using specially designed nanoparticles to deliver genetic therapies straight to lung cells. This innovation could transform care for patients with cystic fibrosis or lung cancer. With a powerful combination of gene editing and RNA delivery, the system has already shown promise in animal trials. The streamlined approach not only enhances precision but also avoids harmful side effects, making it a bold leap forward in […]
- Pincer plot twist: How female earwigs evolved deadly claws for love and waram Juni 12, 2025
Female earwigs may be evolving exaggerated weaponry just like males. A study from Toho University found that female forceps, once assumed to be passive tools, show the same kind of outsized growth linked to sexual selection as the male’s iconic pincers. This means that female earwigs might be fighting for mates too specifically for access to non-aggressive males challenging long-standing assumptions in evolutionary biology.
- Scientists found the brain glitch that makes you think you’re still hungryam Juni 11, 2025
A team of scientists has identified specialized neurons in the brain that store “meal memories” detailed recollections of when and what we eat. These engrams, found in the ventral hippocampus, help regulate eating behavior by communicating with hunger-related areas of the brain. When these memory traces are impaired due to distraction, brain injury, or memory disorders individuals are more likely to overeat because they can’t recall recent meals. The research not only uncovers a critical neural […]
- This “Healthy” Fat May Secretly Be Fueling Obesityam Juni 11, 2025
A popular fat found in olive oil may not be as innocent as it seems. Scientists discovered that oleic acid, a major component of many high-fat foods, uniquely spurs the growth of new fat cells by manipulating specific proteins in the body. Unlike other fats, it boosts the number of “fat cell soldiers,” setting the stage for obesity and possibly chronic diseases. This unexpected twist reveals that the type of fat we eat, not just how much, may play a crucial role in our health.
- Scientists discover natural cancer-fighting sugar in sea cucumbersam Juni 11, 2025
Sea cucumbers, long known for cleaning the ocean floor, may also harbor a powerful cancer-fighting secret. Scientists discovered a unique sugar in these marine creatures that can block Sulf-2, an enzyme that cancer cells use to spread. Unlike traditional medications, this compound doesn t cause dangerous blood clotting issues and offers a cleaner, potentially more sustainable way to develop carbohydrate-based drugs if scientists can find a way to synthesize it in the lab.
- Unusual carbon build-up found in lungs of COPD patientsam Juni 11, 2025
Scientists have discovered that people with COPD have lung cells that contain over three times as much soot-like carbon as those of smokers without the disease. These overloaded cells are larger and trigger more inflammation, suggesting that pollution and carbon buildup not just smoking may drive the disease.
PubMed, #Vegane Diät –
- Diet and nutrition in cardiovascular disease prevention: a scientific statement of the European Association of Preventive Cardiology and the Association of Cardiovascular Nursing & Allied Professions…am Juni 12, 2025
What we eat is a cornerstone of cardiovascular disease (CVD) prevention, but health professionals may not have a clear understanding of the current evidence-based research to underpin eating habits and recommendations. This study aims to appraise existing evidence-based research on the importance of diet on CVD risk biomarkers, specifically, the effects of dietary patterns, specific foods, and constituents including vitamins/minerals and plant-derived bioactive compounds on CVD risk. […]
- Synergistic Effects of Steam Impinged Microwave-Vacuum Blanching on the Textural Behavior of Vegan Pattiesam Juni 11, 2025
The present study was carried out to understand the effect of the process variables of the combined microwave-vacuum-steam blanching process on the textural behavior of vegan patties. This novel blanching technique was systematically evaluated to optimize parameters, including microwave power density (3.8 W/g), steam duration (3 s), pea-to-potato mash ratio (0.252), patty thickness (0.866 cm), and microwave irradiation time (133 s). Fourier transform infrared (FTIR) spectroscopy was employed […]
- Plant-based diet and risk of osteoporosis: A systematic review and meta-analysisam Juni 10, 2025
CONCLUSIONS: This systematic review and meta-analysis indicate that adherence to plant-based diet may be associated with an elevated risk of osteoporosis, particularly at the lumbar spine, among individuals following a vegan diet or following a plant-based diet for ≥10 y. However, the heterogeneity observed across studies highlights the need for well-designed prospective studies in future, to clarify this relationship.
- Plant-based diets for sustainability and health – but are we ignoring vital micronutrients?am Juni 9, 2025
Plant-based diets, with limited quantities of animal foods, are increasingly promoted for sustainability and health. In many countries, animal-source foods provide the majority of several micronutrients at a population level; in the UK, milk and dairy products contribute around one third of total calcium, vitamin B(12) and iodine intake in adults. Recommendations for a predominantly plant-based diet may have the unintended consequence of reducing intake of micronutrients, particularly in […]
- Mindful eating is associated with a healthier plant-based diet in the NutriNet-Sante studyam Juni 6, 2025
Scientific evidence suggests that mindful eating (ME) may be effective for promoting healthy plant-based diets. However, data are scarce. This cross-sectional study investigated the association between ME and plant-based diets. In 2023, 13,768 participants from the NutriNet-Santé cohort completed the Mind-Eat Scale, at least three 24-hour dietary records, and a food choices questionnaire. The contribution of plant-based foods was evaluated using the Plant-based Diet Index (PDI), the healthy […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Hormetic elevation of taurine restrains inflammaging by deactivating the NLRP3 inflammasomevon Chenyang Guan am Juni 12, 2025
Taurine, the most abundant sulfonic amino acid in humans is largely obtained from diets rich in animal proteins. However, taurine is dietary non-essential because it can be synthesized from cysteine by activation of transsulfuration pathway (TSP) when food consumption is low or if the diet is predominantly plant based. The decline of taurine was proposed as the driver of aging through an undefined mechanism. Here, we found that mild food restriction in humans for one year that resulted in 14%…
- Effect of replacing commonly consumed fruit in the United States with berries in the USDA healthy Dietary Patterns: a modeling analysisvon Kim S Stote am Juni 12, 2025
CONCLUSION: The addition of berries to the USDA Dietary Patterns increased beneficial dietary components and nutrients with minimal change in calories, macronutrients, fatty acids, and cholesterol.
- The rumen microbiota and metabolism of dairy cows are affected by the dietary rate of inclusion of Yucca schidigera extractvon Timothy J Snelling am Juni 12, 2025
Natural plant compounds can be used to supplement livestock diets, improving feed efficiency, production, and health, while also reducing environmental impact. In the present study, a Yucca schidigera (Mohave Yucca) extract was added at four rates of inclusion (ROI) of 0, 5, 15, or 30 g/day to a ryegrass and maize silage-based diet and fed to dairy cows in a 4 × 4 Latin square experimental design. Each period was 28 days in duration, with sampling undertaken during the final week of each […]
- Impact of lifestyle factors on quantitative motor and cognitive performance: insights from a longitudinal study on healthy ageingvon Milan Zimmermann am Juni 12, 2025
The process of ageing is extremely variable in progression and phenotypic features including significant variations in disease milestones, such as cognitive impairment, frailty, or recurrent falls. Our aim was to analyze the influence of lifestyle factors on motor and cognitive performance in a longitudinal ageing study in older people on healthy ageing. We conducted a longitudinal analysis in a cohort of 744 older participants (mean 70 years) over an 8-year period. Cognitive performance was…
- Diet and nutrition in cardiovascular disease prevention: a scientific statement of the European Association of Preventive Cardiology and the Association of Cardiovascular Nursing & Allied Professions…von Pedro Marques-Vidal am Juni 12, 2025
What we eat is a cornerstone of cardiovascular disease (CVD) prevention, but health professionals may not have a clear understanding of the current evidence-based research to underpin eating habits and recommendations. This study aims to appraise existing evidence-based research on the importance of diet on CVD risk biomarkers, specifically, the effects of dietary patterns, specific foods, and constituents including vitamins/minerals and plant-derived bioactive compounds on CVD risk. […]
- Synergistic Effects of Steam Impinged Microwave-Vacuum Blanching on the Textural Behavior of Vegan Pattiesvon Piyush Sharma am Juni 11, 2025
The present study was carried out to understand the effect of the process variables of the combined microwave-vacuum-steam blanching process on the textural behavior of vegan patties. This novel blanching technique was systematically evaluated to optimize parameters, including microwave power density (3.8 W/g), steam duration (3 s), pea-to-potato mash ratio (0.252), patty thickness (0.866 cm), and microwave irradiation time (133 s). Fourier transform infrared (FTIR) spectroscopy was employed […]