Glykogenmangel- Wie Man Nicht Trainiert
Was passiert, wenn wir Sport treiben oder eine restriktive Diät einhalten? Was ist Glykogenmangel und sollten wir ihn vermeiden? Hat der Glykogenmangel irgendwelche Vorteile?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 29. Mai 2023Was passiert, wenn wir Sport treiben oder eine restriktive Diät einhalten? Was ist Glykogenmangel und sollten wir ihn vermeiden? Hat der Glykogenmangel irgendwelche Vorteile?
Was mit dem Körper passiert, ist, dass wir in den Fastenmodus (nicht in den Hungermodus) wechseln. Es ist ein Zustand, der sich völlig vom Hungern unterscheidet.
In der ersten Phase verbrennt der Körper leicht verfügbare Kalorien in Form von gespeichertem Zuckerglykogen. Genauso wie Fett speichert unser Körper gebrauchsfertigen Zucker (Glykogen), der leicht verstoffwechselt werden kann. Es handelt sich um schnelle Energie, die sofort verfügbar ist und im Gegensatz zu Fett keinen Stoffwechselweg erfordert. Unsere Zellen nutzen Glykogen direkt.
Der größte Teil des Zuckers wird hauptsächlich in den mit Wasser hydratisierten Zellen der Leber und der Muskulatur gespeichert. Wenn wir beginnen, mehr Energie zu verbrennen, als uns im Blutkreislauf zur Verfügung steht, sinkt unser Blutzuckerspiegel. Als Gegenmaßnahme nutzt unser Körper im ersten Schritt eine leicht verfügbare Quelle gespeicherter Energie, also gespeichertes Glykogen. Da Glykogen in den Zellen mit Wasser hydratisiert wird, ist das Wassermolekül bei der Zuckerverbrennung ein Überschuss oder ein Nebenprodukt des Stoffwechsels. Dadurch verlieren wir in der ersten Phase etwas Wassergewicht.
Wenn Sie das nicht wissen, können Sie überrascht sein, wenn Sie eine Diät machen und Wasser verlieren und glücklich sind, danach alles wieder zu gewinnen. Der durch Glykogen und Natrium freigesetzte Wasserverlust ist normalerweise die Ursache für einen dramatischen Gewichtsverlust in der ersten Woche.
In der Leber können die Glykogenreserven bis zu 5-6% des Fleischgewichts des Organs ausmachen (100-120 Gramm bei einem Erwachsenen). In den Muskeln ist die Glykogenkonzentration wesentlich geringer und liegt bei ein bis zwei Prozent der gesamten Muskelmasse.
Der untrainierte Mensch verfügt typischerweise über etwa 400 Gramm Glykogen, das im gesamten Körper, sowohl in den Muskeln als auch in der Leber, gespeichert ist. Ein trainierter Profisportler kann die doppelte Menge halten. Diese Menge an Glykogen reicht aus, um mehrere Stunden intensiven Trainings ohne Nachschub auszuhalten.
Wenn wir trainieren, passt sich unser Körper an und die Kondition verbessert sich. Profisportler führen nach dem Training auch eine sogenannte Kohlenhydrataufladung durch, um ihren Körper zur Anpassung zu zwingen, indem sie die Speicherkapazität der intramuskulären Glykogenspeicher erhöhen. Hierzu gibt es einige Studien. Wenn wir Koffein zu uns nehmen oder Kaffee trinken, werden die Glykogenspeicher tendenziell schneller wieder aufgefüllt.
Bei Langstreckensportlern kommt es häufig zu einem Glykogenmangel. Man nennt es „gegen die Wand schlagen“. Im Profisport hat es einen starken Einfluss, denn nach der Erschöpfung der Zuckerreserven kommt es zu Müdigkeit und manchmal sogar zu Bewegungseinschränkungen. Das ist der Grund, warum man Sportler ficken sieht. Bonking (Glykogenmangel) ist nicht der Zustand, in dem Sie sich einfach nur müde fühlen. Beim Bonking gehen die Glykogenreserven so weit zur Neige, dass dem Gehirn die Energie ausgeht und der Körper dann abschaltet.
Nach der Anfangsphase und der Verstoffwechselung der leicht verfügbaren Glykogenreserven beginnt die Leber sofort mit dem Abbau von Fett und Eiweiß zur Energiegewinnung. Das Problem besteht darin, dass dieser Prozess Zeit braucht und bis zum Einsetzen der Gluconeogenese bei einem Sportler Symptome einer Hypoglykämie auftreten können. In diesem Fall ist es nicht ungewöhnlich, dass Profisportler aufgrund extremer Müdigkeit zusammenbrechen.

Hypoglykämie geht mit Schwindel, verschwommenem Sehen und Halluzinationen einher. Unter diesen Bedingungen kann es auch zu Bewusstlosigkeit kommen. Der kombinierte Einsatz mehrerer unterschiedlicher Energiequellen, die längere, hohe Muskelleistungen ermöglichen und über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden können, ist im Profisport und in der Forschung ein großes Thema. Nein, wir können vor dem Marathon keine Diät machen, um die Glukoneogenese anzukurbeln, und dann laufen. Einen Marathon nur mit Fett als Energiequelle zu laufen, ist nicht plausibel. Wenn wir in der Lage wären, Fett schneller zu verstoffwechseln, würden wir niemals müde werden und könnten unbegrenzt laufen. Die Energieeffizienz der Fettverstoffwechselung liegt leider nicht auf diesem Niveau.
Außerdem kann unser Körper nur eine begrenzte Menge an Kohlenhydraten pro Stunde verarbeiten, etwa 30-60 Gramm, je nach individueller Leistungsfähigkeit. Sie werden wahrscheinlich keinen Marathon laufen, aber es ist wichtig zu verstehen, wie der Körper funktioniert, wenn Sie trainieren wollen, können Sie sich möglicherweise selbst Schaden zufügen oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Beim Bodybuilding ist es auch deshalb eine große Sache, weil der Abbau von Muskelmasse zur Energiegewinnung nicht der gewünschte Weg ist. Nach einem Glykogenabbau von 16 bis 72 Stunden greift der Körper zur Energieerzeugung stark auf Aminosäuren und Proteinkatabolismus zurück. Beim Fasten mit oder ohne körperliche Betätigung werden Aminosäuren verbraucht und ein Teil der Muskelmasse geht verloren. Wir können versuchen, es zu minimieren, aber einige Aminosäuren werden zur Energiegewinnung genutzt.
Der Verlust eines Teils des Gewebes ist nicht so schlimm, wie es sich anhört. Es hat einen evolutionären Zweck und ist gesundheitsfördernd, wenn es in Maßen durchgeführt wird. Es ist normal, dass alle Tiere, einschließlich des Menschen, regelmäßig in den Fastenmodus wechseln. Unser Körper hat sich im Laufe der Evolution auf die gleiche Weise an das Fasten angepasst wie wir an körperliche Aktivität. Mäßiges, regelmäßiges Fasten hilft unserem Körper, seine mutierten und beschädigten Krebsvorstufenzellen zu reinigen, ein Prozess, der als Autophagie (Selbsternährung) bekannt ist. Wenn zwei Zellen vorhanden sind und eine beschädigt ist und eine zur Energiegewinnung zerstört werden muss, baut der Körper die beschädigten Zellen zunächst ab und reinigt sich so gewissermaßen selbst. Wir werden einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit haben, wenn wir Bewegung und Fasten nicht in unseren Alltag integrieren.

Nach dieser Anfangsphase geht unser Stoffwechsel in die Ketose über, wo er fast seine gesamte Energie aus Ketonkörpern aus dem Fettstoffwechsel bezieht. Auch der Grundumsatz sinkt, das heißt, die Energienutzung wird effizienter. Wenn Sie eine Diät machen möchten, sollten Sie sich in diesem Zustand befinden. Ein dauerhaftes Kaloriendefizit in der Menge, die Sie verkraften können. Einen Marathon zu laufen oder ausgiebig Sport zu treiben, ist möglicherweise nicht so vorteilhaft, da unser Gehirn ohne Nahrung bleibt und gezwungen ist, unser eigenes Muskelgewebe zur Energiegewinnung zu nutzen. Dies ist nicht das gewünschte Ergebnis.

- Ernährung - Während der Mahlzeiten steigt der Insulinspiegel an. Dadurch kann Glukose in Gewebe wie die Muskeln oder das Gehirn aufgenommen und direkt zur Energiegewinnung genutzt werden. Überschüssige Glukose wird in der Leber als Glykogen gespeichert.
- Die postabsorptive Phase findet 6–24 Stunden nach Beginn des Fastens statt. Der Insulinspiegel beginnt zu sinken. Beim Abbau von Glykogen entsteht Glukose zur Energiegewinnung. Glykogenspeicher halten etwa 24 Stunden.
- Die Gluconeogenese kann zwischen 24 Stunden und 2 Tagen dauern. In einem Prozess, der als "Glukoneogenese" bezeichnet wird, stellt die Leber aus Aminosäuren neue Glukose her. Wörtlich übersetzt bedeutet dies "neue Glukose erzeugen". Bei Nicht-Diabetikern sinkt der Glukosespiegel, bleibt aber im normalen Bereich.
- Ketose - 2-3 Tage nach Beginn des Fastens - Die niedrigen Insulinspiegel, die während des Fastens erreicht werden, fördern die Lipolyse oder den Abbau von Fett zur Energiegewinnung. Triglyceride, die Fettspeicherform, bestehen aus einem Glycerin-Grundgerüst und drei Fettsäureketten. Glycerin wird im Prozess der Gluconeogenese verwendet. Viele Gewebe im Körper können Fettsäuren direkt zur Energiegewinnung nutzen, nicht aber das Gehirn. Ketonkörper, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden können, werden aus Fettsäuren synthetisiert und vom Gehirn verwendet. Ketone liefern etwa 75% der Energie, die das Gehirn nach vier Tagen Fasten verbraucht. Die beiden wichtigsten Arten von Ketonen sind Beta-Hydroxybutyrat und Acetoacetat, die beide während des Fastens um mehr als 70 Prozent ansteigen können.
- Proteinkonservierungsphase. Ein hoher Wachstumshormonspiegel trägt dazu bei, die Muskelmasse und das Muskelgewebe unter Kontrolle zu halten. Die zur Aufrechterhaltung des Grundstoffwechsels erforderliche Energie wird fast ausschließlich durch freie Fettsäuren und Ketone bereitgestellt. Ein erhöhter Noradrenalinspiegel (Adrenalin) verhindert, dass der Stoffwechsel abnimmt.
Der menschliche Körper verfügt über gut entwickelte Mechanismen zur Bewältigung von Hungergefühlen. Was wir hier beschreiben, ist im Wesentlichen der Übergang von der Glukoseverbrennung zur Fettverbrennung. Das ist es. Fett ist einfach gespeicherte Nahrungsenergie im Körper. Wenn ein Mangel an Nahrung besteht, wird gespeicherte Nahrung auf natürliche Weise freigesetzt, um die Lücke zu füllen. Der Körper "verbrennt" also keine Muskeln, um sich zu ernähren, bis alle Fettspeicher aufgebraucht sind. Wenn Sie nicht an Diabetes erkrankt sind, findet ein gewisser Katabolismus in akzeptablem Umfang statt. In Situationen, in denen eine Hypoglykämie überlebenswichtig ist, verbrennt unser Körper alles, um die Gehirnzellen vor dem Absterben zu bewahren. Wenn Sie keine Hypoglykämie haben, verbrennt der Körper keine Muskeln, sondern Fett.
Mit Wasser allein können wir einen Zeitraum von 2,5 bis 3 Monaten aushalten, je nachdem, wie viel Fett wir zu Beginn haben. Wenn wir große Mengen Fett haben, können wir viel länger durchhalten, es kommt jedoch zu Nährstoffdefiziten. Aus diesem Grund sind kalorienarme, nährstoffreiche und ballaststoffreiche Lebensmittel die Grundlage jeder Diät.
Ein gutes Beispiel dafür ist ein Mann namens Angus Barbieri, die ein ganzes Jahr lang unter ärztlicher Aufsicht fasteten lernen (Stewart und im Jahr 1973). Er bekam nur Vitaminpräparate. Keine Kalorien, kein Protein.

Verweise:
- Murray, B. & Rosenbloom, C. (2018). Grundlagen des Glykogenstoffwechsels für Trainer und Sportler. Ernährungsbewertungen, 76(4), 243–259. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuy001
- Impey, SG, Hearris, MA, Hammond, KM, Bartlett, JW, Louis, J., Close, GL, & Morton, JP (2018). Treibstoff für die erforderliche Arbeit: Ein theoretischer Rahmen für die Kohlenhydratperiodisierung und die Glykogenschwellenhypothese. Sportmedizin, 48(5), 1031–1048. https://doi.org/10.1007/s40279-018-0867-7
- Stewart, W. K., & Fleming, L. W. (1973). Merkmale eines erfolgreichen Heilfastens von 382 Tagen Dauer. Medizinische Fachzeitschrift für Postgraduierte, 49(569), 203–209. https://doi.org/10.1136/pgmj.49.569.203
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
How To Make Creamy Chocolate Oat Milk Without Sugar Or Oil
am Juli 11, 2025
-
Vegan Quinoa And Feta Salad
am Juli 11, 2025
-
‘If I Could Only Make One Plant-Based Recipe, This Would Be It’
am Juli 10, 2025
-
5-Ingredient Vegan Bread And Butter Pudding
am Juli 10, 2025
-
10 Quick Vegan Weekday Breakfasts
am Juli 9, 2025
-
This Tempeh Parmesan Recipe Has Gone Viral For A Reason
am Juli 8, 2025
-
This High-Protein Vegan Kimchi Jjigae Might Be The Best Yet
am Juli 8, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- In seconds, AI builds proteins to battle cancer and antibiotic resistanceam Juli 11, 2025
Artificial intelligence is now designing custom proteins in seconds—a process that once took years—paving the way for cures to diseases like cancer and antibiotic-resistant infections. Australian scientists have joined this biomedical frontier by creating bacteria-killing proteins with AI. Their new platform, built by a team of biologists and computer scientists, is part of a global movement to democratize and accelerate protein design for medical breakthroughs.
- How a hidden brain circuit fuels fibromyalgia, migraines, and PTSDam Juli 11, 2025
What if your brain is the reason some pain feels unbearable? Scientists at the Salk Institute have discovered a hidden brain circuit that gives pain its emotional punch—essentially transforming ordinary discomfort into lasting misery. This breakthrough sheds light on why some people suffer more intensely than others from conditions like fibromyalgia, migraines, and PTSD. By identifying the exact group of neurons that link physical pain to emotional suffering, the researchers may have found a […]
- Lemurs age without inflammation—and it could change human health foreveram Juli 10, 2025
What if humans didn’t have to suffer the slow-burning fire of chronic inflammation as we age? A surprising study on two types of lemurs found no evidence of “inflammaging,” a phenomenon long assumed to be universal among primates. These findings suggest that age-related inflammation isn’t inevitable and that environmental factors could play a far bigger role than we thought. By peering into the biology of our primate cousins, researchers are opening up new possibilities for preventing […]
- This tiny implant could save diabetics from silent, deadly crashesam Juli 10, 2025
MIT engineers have developed a tiny implantable device that could revolutionize emergency treatment for people with Type 1 diabetes. The device contains a powdered form of glucagon and can be remotely triggered—either manually or automatically by a glucose monitor—to release the hormone when blood sugar drops too low. This offers a potentially life-saving safety net, especially during sleep or for young children.
- Your Brain’s Hidden Defenses Against Alzheimer’sam Juli 10, 2025
Scientists at UCSF combined advanced brain-network modeling, genetics, and imaging to reveal how tau protein travels through neural highways and how certain genes either accelerate its toxic journey or shield brain regions from damage. Their extended Network Diffusion Model pinpoints four gene categories that govern vulnerability or resilience, reshaping our view of Alzheimer’s progression and spotlighting fresh therapeutic targets.
- No training needed: How humans instinctively read nature’s signalsam Juli 10, 2025
People can intuitively sense how biodiverse a forest is just by looking at photos or listening to sounds, and their gut feelings surprisingly line up with what scientists measure.
- This muscle supplement could rewire the brain—and now scientists can deliver itam Juli 10, 2025
Creatine isn’t just for gym buffs; Virginia Tech scientists are using focused ultrasound to sneak this vital energy molecule past the blood-brain barrier, hoping to reverse devastating creatine transporter deficiencies. By momentarily opening microscopic gateways, they aim to revive brain growth and function without damaging healthy tissue—an approach that could fast-track from lab benches to lifesaving treatments.
PubMed, #Vegane Diät –
- Effects of different dietary patterns on glucose management in type 1 diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trialsam Juli 11, 2025
BACKGROUND: Effective glucose management is essential to prevent complications in type 1 diabetes. While nutrition therapy is crucial, the optimal diet remains uncertain. Our systematic review and meta-analysis synthesized evidence from randomized controlled trials (RCTs) on the impact of various diets on glucose management in type 1 diabetes.
- Dietary acid load on the Mediterranean and a vegan diet: a secondary analysis of a randomized, cross-over trialam Juli 10, 2025
CONCLUSION: These findings suggest that, compared with the Mediterranean diet, dietary acid load decreased significantly on the low-fat vegan diet and was associated with weight loss. The alkalizing effect of a vegan diet may be an independent mechanism by which a vegan diet promotes weight loss.
- Effects of vegan diets and lifestyle on adult body composition: a narrative reviewam Juli 10, 2025
The health benefits of vegan diets are well documented, though achieving nutritional adequacy requires careful planning, as is the case with any well-designed diet. Vegan diets effectively address obesity, with emerging evidence suggesting that body composition analysis offers a more accurate assessment of body weight management than traditional body mass index (BMI) calculations. This narrative review evaluates the impact of vegan diets on adult body composition based on 16 human […]
- Framing the meat consumption transition: A statistical learning approach to explore the factors shaping young adults’ food choices in Germany and Italyam Juli 6, 2025
This study examines the factors driving changes in meat consumption among young adults in Germany and Italy-two high-income countries that, despite their distinct culinary traditions, have seen a convergence in meat consumption levels in recent years. The research addresses two aims: to examine the role of environmental attitudes in shaping dietary choices and to explore the impact of socio-demographic factors on meat-consumption patterns. The analysis employs the General Ecological Behavior…
- Health and environmental impacts of shifting to plant-based analogues: a risk-benefit assessmentam Juli 5, 2025
CONCLUSION: PBAs can be considered feasible alternatives to animal-based foods, and the results emphasise meat substitution as a crucial factor for health and environmental benefits.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association between protein diet score and colorectal adenomas risk: a prospective studyvon Yangpiaoyi Shi am Juli 11, 2025
CONCLUSION: Our findings indicate that higher Protein Diet Score is associated with reduced colorectal adenoma incidence among middle-aged and elderly Americans, with similar findings observed for the PAR. These results provide important evidence for optimizing protein intake and source composition to promote intestinal health.
- Dietary acid load on the Mediterranean and a vegan diet: a secondary analysis of a randomized, cross-over trialvon Hana Kahleova am Juli 10, 2025
CONCLUSION: These findings suggest that, compared with the Mediterranean diet, dietary acid load decreased significantly on the low-fat vegan diet and was associated with weight loss. The alkalizing effect of a vegan diet may be an independent mechanism by which a vegan diet promotes weight loss.
- Impact of Elateriospermum tapos Supplementation on Leptin and Hypothalamic Signaling in Female Offspring of High-Fat Diet-Induced Obesevon Santhra Segaran Balan am Juli 10, 2025
CONCLUSION: In conclusion, the E. tapos shell significantly reduced maternal obesity in female offspring at PND21 compared to its seed.
- Effects of diet on sperm functionality and cryopreservation tolerance in Atlantic salmon (Salmo salar)von Elías Figueroa Villalobos am Juli 10, 2025
This study evaluates the impact of dietary composition on the functionality and cryopreservation tolerance of intratesticular spermatozoa in Atlantic salmon (Salmo salar). A total of 40 males were divided into four dietary treatment groups: Diet I, based on marine-derived lipids and proteins; Diet II, replacing 65 % of marine proteins and 51 % of lipids with plant and terrestrial animal sources; and two commercial reference diets (III and IV) to contrast with the experimental diets. Over a…
- Healthy Plant-Based Diet Is Associated With a Reduced Risk of Inflammatory Bowel Disease: A Large-Scale Prospective Analysisvon Zhenhe Jin am Juli 9, 2025
Current studies indicated a potential inverse association between plant-based diets (PBD) and inflammatory bowel disease (IBD). Large-scale research is needed to confirm the protective role of PBD in IBD risk. This study evaluated the associations between PBD and IBD risk and explored potential mediators. This prospective cohort study included 143 434 UK Biobank participants, using 24-h dietary recalls to calculate PBD indexes. Cox regression assessed associations between PBD and IBD risk….
- Associations of nutritional knowledge with dietary patterns and breast cancer occurrencevon Beata Stasiewicz am Juli 9, 2025
It is well-established that women’s nutrition knowledge (NK) is strongly associated with children’s nutritional outcomes. However, the association of women’s NK with their own diet and health status, including cancer occurrence, remains unknown. This case-control study aimed to assess the associations of NK with dietary patterns (DPs) and breast cancer (BC) occurrence in peri- and postmenopausal women. Data were collected for 417 women aged 40.0-79.9 years from north-eastern Poland, including…