Glykogenmangel- Wie Man Nicht Trainiert
Was passiert, wenn wir Sport treiben oder eine restriktive Diät einhalten? Was ist Glykogenmangel und sollten wir ihn vermeiden? Hat der Glykogenmangel irgendwelche Vorteile?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 29. Mai 2023Was passiert, wenn wir Sport treiben oder eine restriktive Diät einhalten? Was ist Glykogenmangel und sollten wir ihn vermeiden? Hat der Glykogenmangel irgendwelche Vorteile?
Was mit dem Körper passiert, ist, dass wir in den Fastenmodus (nicht in den Hungermodus) wechseln. Es ist ein Zustand, der sich völlig vom Hungern unterscheidet.
In der ersten Phase verbrennt der Körper leicht verfügbare Kalorien in Form von gespeichertem Zuckerglykogen. Genauso wie Fett speichert unser Körper gebrauchsfertigen Zucker (Glykogen), der leicht verstoffwechselt werden kann. Es handelt sich um schnelle Energie, die sofort verfügbar ist und im Gegensatz zu Fett keinen Stoffwechselweg erfordert. Unsere Zellen nutzen Glykogen direkt.
Der größte Teil des Zuckers wird hauptsächlich in den mit Wasser hydratisierten Zellen der Leber und der Muskulatur gespeichert. Wenn wir beginnen, mehr Energie zu verbrennen, als uns im Blutkreislauf zur Verfügung steht, sinkt unser Blutzuckerspiegel. Als Gegenmaßnahme nutzt unser Körper im ersten Schritt eine leicht verfügbare Quelle gespeicherter Energie, also gespeichertes Glykogen. Da Glykogen in den Zellen mit Wasser hydratisiert wird, ist das Wassermolekül bei der Zuckerverbrennung ein Überschuss oder ein Nebenprodukt des Stoffwechsels. Dadurch verlieren wir in der ersten Phase etwas Wassergewicht.
Wenn Sie das nicht wissen, können Sie überrascht sein, wenn Sie eine Diät machen und Wasser verlieren und glücklich sind, danach alles wieder zu gewinnen. Der durch Glykogen und Natrium freigesetzte Wasserverlust ist normalerweise die Ursache für einen dramatischen Gewichtsverlust in der ersten Woche.
In der Leber können die Glykogenreserven bis zu 5-6% des Fleischgewichts des Organs ausmachen (100-120 Gramm bei einem Erwachsenen). In den Muskeln ist die Glykogenkonzentration wesentlich geringer und liegt bei ein bis zwei Prozent der gesamten Muskelmasse.
Der untrainierte Mensch verfügt typischerweise über etwa 400 Gramm Glykogen, das im gesamten Körper, sowohl in den Muskeln als auch in der Leber, gespeichert ist. Ein trainierter Profisportler kann die doppelte Menge halten. Diese Menge an Glykogen reicht aus, um mehrere Stunden intensiven Trainings ohne Nachschub auszuhalten.
Wenn wir trainieren, passt sich unser Körper an und die Kondition verbessert sich. Profisportler führen nach dem Training auch eine sogenannte Kohlenhydrataufladung durch, um ihren Körper zur Anpassung zu zwingen, indem sie die Speicherkapazität der intramuskulären Glykogenspeicher erhöhen. Hierzu gibt es einige Studien. Wenn wir Koffein zu uns nehmen oder Kaffee trinken, werden die Glykogenspeicher tendenziell schneller wieder aufgefüllt.
Bei Langstreckensportlern kommt es häufig zu einem Glykogenmangel. Man nennt es „gegen die Wand schlagen“. Im Profisport hat es einen starken Einfluss, denn nach der Erschöpfung der Zuckerreserven kommt es zu Müdigkeit und manchmal sogar zu Bewegungseinschränkungen. Das ist der Grund, warum man Sportler ficken sieht. Bonking (Glykogenmangel) ist nicht der Zustand, in dem Sie sich einfach nur müde fühlen. Beim Bonking gehen die Glykogenreserven so weit zur Neige, dass dem Gehirn die Energie ausgeht und der Körper dann abschaltet.
Nach der Anfangsphase und der Verstoffwechselung der leicht verfügbaren Glykogenreserven beginnt die Leber sofort mit dem Abbau von Fett und Eiweiß zur Energiegewinnung. Das Problem besteht darin, dass dieser Prozess Zeit braucht und bis zum Einsetzen der Gluconeogenese bei einem Sportler Symptome einer Hypoglykämie auftreten können. In diesem Fall ist es nicht ungewöhnlich, dass Profisportler aufgrund extremer Müdigkeit zusammenbrechen.

Hypoglykämie geht mit Schwindel, verschwommenem Sehen und Halluzinationen einher. Unter diesen Bedingungen kann es auch zu Bewusstlosigkeit kommen. Der kombinierte Einsatz mehrerer unterschiedlicher Energiequellen, die längere, hohe Muskelleistungen ermöglichen und über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden können, ist im Profisport und in der Forschung ein großes Thema. Nein, wir können vor dem Marathon keine Diät machen, um die Glukoneogenese anzukurbeln, und dann laufen. Einen Marathon nur mit Fett als Energiequelle zu laufen, ist nicht plausibel. Wenn wir in der Lage wären, Fett schneller zu verstoffwechseln, würden wir niemals müde werden und könnten unbegrenzt laufen. Die Energieeffizienz der Fettverstoffwechselung liegt leider nicht auf diesem Niveau.
Außerdem kann unser Körper nur eine begrenzte Menge an Kohlenhydraten pro Stunde verarbeiten, etwa 30-60 Gramm, je nach individueller Leistungsfähigkeit. Sie werden wahrscheinlich keinen Marathon laufen, aber es ist wichtig zu verstehen, wie der Körper funktioniert, wenn Sie trainieren wollen, können Sie sich möglicherweise selbst Schaden zufügen oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Beim Bodybuilding ist es auch deshalb eine große Sache, weil der Abbau von Muskelmasse zur Energiegewinnung nicht der gewünschte Weg ist. Nach einem Glykogenabbau von 16 bis 72 Stunden greift der Körper zur Energieerzeugung stark auf Aminosäuren und Proteinkatabolismus zurück. Beim Fasten mit oder ohne körperliche Betätigung werden Aminosäuren verbraucht und ein Teil der Muskelmasse geht verloren. Wir können versuchen, es zu minimieren, aber einige Aminosäuren werden zur Energiegewinnung genutzt.
Der Verlust eines Teils des Gewebes ist nicht so schlimm, wie es sich anhört. Es hat einen evolutionären Zweck und ist gesundheitsfördernd, wenn es in Maßen durchgeführt wird. Es ist normal, dass alle Tiere, einschließlich des Menschen, regelmäßig in den Fastenmodus wechseln. Unser Körper hat sich im Laufe der Evolution auf die gleiche Weise an das Fasten angepasst wie wir an körperliche Aktivität. Mäßiges, regelmäßiges Fasten hilft unserem Körper, seine mutierten und beschädigten Krebsvorstufenzellen zu reinigen, ein Prozess, der als Autophagie (Selbsternährung) bekannt ist. Wenn zwei Zellen vorhanden sind und eine beschädigt ist und eine zur Energiegewinnung zerstört werden muss, baut der Körper die beschädigten Zellen zunächst ab und reinigt sich so gewissermaßen selbst. Wir werden einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit haben, wenn wir Bewegung und Fasten nicht in unseren Alltag integrieren.

Nach dieser Anfangsphase geht unser Stoffwechsel in die Ketose über, wo er fast seine gesamte Energie aus Ketonkörpern aus dem Fettstoffwechsel bezieht. Auch der Grundumsatz sinkt, das heißt, die Energienutzung wird effizienter. Wenn Sie eine Diät machen möchten, sollten Sie sich in diesem Zustand befinden. Ein dauerhaftes Kaloriendefizit in der Menge, die Sie verkraften können. Einen Marathon zu laufen oder ausgiebig Sport zu treiben, ist möglicherweise nicht so vorteilhaft, da unser Gehirn ohne Nahrung bleibt und gezwungen ist, unser eigenes Muskelgewebe zur Energiegewinnung zu nutzen. Dies ist nicht das gewünschte Ergebnis.

- Ernährung - Während der Mahlzeiten steigt der Insulinspiegel an. Dadurch kann Glukose in Gewebe wie die Muskeln oder das Gehirn aufgenommen und direkt zur Energiegewinnung genutzt werden. Überschüssige Glukose wird in der Leber als Glykogen gespeichert.
- Die postabsorptive Phase findet 6–24 Stunden nach Beginn des Fastens statt. Der Insulinspiegel beginnt zu sinken. Beim Abbau von Glykogen entsteht Glukose zur Energiegewinnung. Glykogenspeicher halten etwa 24 Stunden.
- Die Gluconeogenese kann zwischen 24 Stunden und 2 Tagen dauern. In einem Prozess, der als "Glukoneogenese" bezeichnet wird, stellt die Leber aus Aminosäuren neue Glukose her. Wörtlich übersetzt bedeutet dies "neue Glukose erzeugen". Bei Nicht-Diabetikern sinkt der Glukosespiegel, bleibt aber im normalen Bereich.
- Ketose - 2-3 Tage nach Beginn des Fastens - Die niedrigen Insulinspiegel, die während des Fastens erreicht werden, fördern die Lipolyse oder den Abbau von Fett zur Energiegewinnung. Triglyceride, die Fettspeicherform, bestehen aus einem Glycerin-Grundgerüst und drei Fettsäureketten. Glycerin wird im Prozess der Gluconeogenese verwendet. Viele Gewebe im Körper können Fettsäuren direkt zur Energiegewinnung nutzen, nicht aber das Gehirn. Ketonkörper, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden können, werden aus Fettsäuren synthetisiert und vom Gehirn verwendet. Ketone liefern etwa 75% der Energie, die das Gehirn nach vier Tagen Fasten verbraucht. Die beiden wichtigsten Arten von Ketonen sind Beta-Hydroxybutyrat und Acetoacetat, die beide während des Fastens um mehr als 70 Prozent ansteigen können.
- Proteinkonservierungsphase. Ein hoher Wachstumshormonspiegel trägt dazu bei, die Muskelmasse und das Muskelgewebe unter Kontrolle zu halten. Die zur Aufrechterhaltung des Grundstoffwechsels erforderliche Energie wird fast ausschließlich durch freie Fettsäuren und Ketone bereitgestellt. Ein erhöhter Noradrenalinspiegel (Adrenalin) verhindert, dass der Stoffwechsel abnimmt.
Der menschliche Körper verfügt über gut entwickelte Mechanismen zur Bewältigung von Hungergefühlen. Was wir hier beschreiben, ist im Wesentlichen der Übergang von der Glukoseverbrennung zur Fettverbrennung. Das ist es. Fett ist einfach gespeicherte Nahrungsenergie im Körper. Wenn ein Mangel an Nahrung besteht, wird gespeicherte Nahrung auf natürliche Weise freigesetzt, um die Lücke zu füllen. Der Körper "verbrennt" also keine Muskeln, um sich zu ernähren, bis alle Fettspeicher aufgebraucht sind. Wenn Sie nicht an Diabetes erkrankt sind, findet ein gewisser Katabolismus in akzeptablem Umfang statt. In Situationen, in denen eine Hypoglykämie überlebenswichtig ist, verbrennt unser Körper alles, um die Gehirnzellen vor dem Absterben zu bewahren. Wenn Sie keine Hypoglykämie haben, verbrennt der Körper keine Muskeln, sondern Fett.
Mit Wasser allein können wir einen Zeitraum von 2,5 bis 3 Monaten aushalten, je nachdem, wie viel Fett wir zu Beginn haben. Wenn wir große Mengen Fett haben, können wir viel länger durchhalten, es kommt jedoch zu Nährstoffdefiziten. Aus diesem Grund sind kalorienarme, nährstoffreiche und ballaststoffreiche Lebensmittel die Grundlage jeder Diät.
Ein gutes Beispiel dafür ist ein Mann namens Angus Barbieri, die ein ganzes Jahr lang unter ärztlicher Aufsicht fasteten lernen (Stewart und im Jahr 1973). Er bekam nur Vitaminpräparate. Keine Kalorien, kein Protein.

Verweise:
- Murray, B. & Rosenbloom, C. (2018). Grundlagen des Glykogenstoffwechsels für Trainer und Sportler. Ernährungsbewertungen, 76(4), 243–259. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuy001
- Impey, SG, Hearris, MA, Hammond, KM, Bartlett, JW, Louis, J., Close, GL, & Morton, JP (2018). Treibstoff für die erforderliche Arbeit: Ein theoretischer Rahmen für die Kohlenhydratperiodisierung und die Glykogenschwellenhypothese. Sportmedizin, 48(5), 1031–1048. https://doi.org/10.1007/s40279-018-0867-7
- Stewart, W. K., & Fleming, L. W. (1973). Merkmale eines erfolgreichen Heilfastens von 382 Tagen Dauer. Medizinische Fachzeitschrift für Postgraduierte, 49(569), 203–209. https://doi.org/10.1136/pgmj.49.569.203
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
3 Vegan BBQ Sauces to Fire Up Your Summer
am August 29, 2025
-
Pediatricians Say ‘Carnivore Babies’ Trend May Mean Kids Miss Important Nutrients
am August 29, 2025
-
10 Oil-Free Vegan Recipes – From Peanut Curry To Banana Bread
am August 28, 2025
-
Plant-Based Food Market Could Triple In Value By 2035, Says New Report
am August 28, 2025
-
10 Money Saving Vegan Food Hacks
am August 28, 2025
-
Meat Industry Executive Says UK Megafarms ‘Aren’t Particularly Big’
am August 27, 2025
-
The Health Benefits Of Kidney Beans – And 8 Recipes To Try
am August 27, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- In the dark for 11 million years: How blind cavefish rewrote evolutionam August 30, 2025
Yale scientists discovered that cavefish species independently evolved blindness and depigmentation as they adapted to dark cave environments, with some lineages dating back over 11 million years. This new genetic method not only reveals ancient cave ages but may also shed light on human eye diseases.
- Scientists create scalable quantum node linking light and matteram August 29, 2025
Quantum scientists in Innsbruck have taken a major leap toward building the internet of the future. Using a string of calcium ions and finely tuned lasers, they created quantum nodes capable of generating streams of entangled photons with 92% fidelity. This scalable setup could one day link quantum computers across continents, enable unbreakable communication, and even transform timekeeping by powering a global network of optical atomic clocks that are so precise they’d barely lose a second […]
- Scientists found 3 simple tweaks that cut diabetes risk by 31%am August 29, 2025
A Mediterranean diet alone is healthy, but when combined with calorie control, exercise, and support, it cuts type 2 diabetes risk by 31%. The PREDIMED-Plus study followed almost 5,000 participants for six years, making it Europe’s largest nutrition trial. Beyond lowering diabetes risk, participants lost more weight and reduced waist size. Researchers call it clear evidence that small, practical changes can have a big public health impact.
- Lithium deficiency may be the hidden spark behind Alzheimer’sam August 29, 2025
Harvard scientists have uncovered that lithium, a naturally occurring element in the brain, may be the missing piece in understanding Alzheimer’s. Their decade-long research shows that lithium depletion—caused by amyloid plaques binding to it—triggers early brain changes that lead to memory loss. By testing new lithium compounds that evade plaque capture, they reversed Alzheimer’s-like damage and restored memory in mice at doses far lower than those used in psychiatric treatments.
- Tiny eye implant becomes the first FDA-approved therapy for rare blindnessam August 29, 2025
For people with macular telangiectasia type 2 (MacTel), an orphan retinal disorder that gradually destroys central vision, there have long been no approved treatment options. But now, a new study sponsored by Neurotech Pharmaceuticals and spearheaded by investigators at Scripps Research and the National Institutes of Health offers compelling evidence that vision loss can be slowed with a neuroprotective surgical implant.
- Cannabis for coping? Why it may trigger paranoiaam August 28, 2025
Using cannabis to self-medicate comes with hidden dangers—new research shows these users face higher paranoia and consume more THC. Childhood trauma further amplifies the risks, especially emotional abuse, which strongly predicts paranoia.
- This simple diet could help protect memory, even with Alzheimer’s genesam August 28, 2025
A Mediterranean-style diet was linked to lower dementia risk, especially in people with high-risk Alzheimer’s genes. The strongest benefits were seen in those with two APOE4 copies, showing diet may help offset genetic vulnerability. Researchers say food may influence key metabolic pathways that protect memory and cognitive function.
PubMed, #Vegane Diät –
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Extracellular Vesicle-Like Nanoparticles Present in Fermented Botanical Products Suppress Fat Absorption in the Gutvon Kotomi Chikama am August 29, 2025
The fermented botanical product (FBP) is a complex, primarily plant-based fermented food that has been popular among consumers for many years. Although FBP may modulate gastrointestinal function, the responsible factors and precise mechanisms remain unclear and speculative. Extracellular vesicles (EVs) have gained widespread attention as a novel signaling system, not only in animals but also in plants and microorganisms. Here, we report that FBP contains EV-like nanoparticles composed of […]
- Mediterranean diet and associated metabolite signatures in relation to MASLD progression: A prospective cohort studyvon Kai Wang am August 29, 2025
CONCLUSIONS: Adherence to MED is linked to reduced LRE risk and mortality in MASLD patients. Metabolic biomarkers, particularly small HDL particles and omega-3 fatty acids, may mitigate MASLD progression.
- Diet and Prevention of Cardiovascular Disease and Cancer: JACC: CardioOncology State-of-the-Art Reviewvon Sarah C Hull am August 29, 2025
Cardiovascular disease (CVD) and cancer remain the leading causes of mortality in the United States, where poor diet has surpassed smoking as the leading risk factor for death, and life expectancy has hit a plateau as CVD mortality has stagnated over the past decade. Although the pathophysiology of CVD and cancer is complex and multifactorial, lifestyle factors including diet often contribute significantly to their pathogenesis. There is a wealth of observational data as well as emerging […]
- One omnivory does not rule them all: The importance of dietary differentiation in the diversification of phyllostomid batsvon Diana M Ochoa-Sanz am August 29, 2025
Diet specialization in vertebrates can promote diversification while generalist diets may result in evolutionary dead ends, a phenomenon known as the macroevolutionary sink hypothesis. However, generalism or omnivory is often broadly defined and more complex than a single categorical definition, which can bias the effect of diet on diversification dynamics. Here, we developed a novel metric of diet classification and used diet-dependent diversification models to adequately test how diets […]
- Association of Meat Attachment with Intention to Reduce Meat Consumption Among Young Adults: Moderating Role of Environmental Attitudevon So-Young Kim am August 28, 2025
Background/Objectives: Sustainability discussions are increasingly highlighting the environmental and health impacts of meat production and consumption. The study aimed to analyze how meat attachment influences the intention to reduce meat consumption among young adults, considering the moderating role of environmental attitude. Methods: An online survey was conducted from 27 April to 1 May 2022, among young Korean adults in their 20s, and 1478 responses were collected. The survey […]
- Functional Foods for Cholesterol Management: A Review of the Mechanisms, Efficacy, and a Novel Cholesterol-Lowering Capacity Indexvon Daniel A Jacobo-Velázquez am August 28, 2025
Cardiovascular disease (CVD) remains the leading cause of death worldwide, with elevated low-density lipoprotein cholesterol (LDL-C) as a major risk factor. Beyond medications, dietary interventions and functional foods offer significant cholesterol-lowering potential. This article provides a comprehensive review of functional foods and nutraceutical ingredients that help to reduce cholesterol levels and introduces the novel Cholesterol-Lowering Capacity Index (CLCI), designed to quantify and…