Chronische Krankheiten- Die Ursachen
Wenn wir die tatsächlichen genetischen Ursachen außer Acht lassen, die nicht mehr als 5 % der Todesfälle verursachen, ist der wahre Grund für chronische Krankheiten eine evolutionär inkongruente Ernährung.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Chronische Krankheiten sind Zustände, die ein Jahr oder länger andauern und nicht einfach geheilt werden können. Für die meisten chronischen Krankheiten gibt es nur Behandlungen, die die Symptome lindern können, und die meisten von ihnen erfordern eine ständige ärztliche Betreuung und schränken die Aktivitäten ein. Sie sind auch die Hauptursache für die jährlichen Gesundheitskosten in Höhe von einer Billion US-Dollar. Chronische Krankheiten sind weltweit die häufigsten Todes- und Invaliditätsursachen und verursachen in einem Jahr den Tod von mehr Menschen als die meisten Kriege in der gesamten Menschheitsgeschichte zusammen.
Unter chronischen Krankheiten versteht man ein breites Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Krebs und Diabetes, und das Sehen hat zunächst nichts gemeinsam. Wie könnte eine so große Bandbreite an unterschiedlichen Erkrankungen eine gemeinsame Ursache haben?
Es geht um genetische Veranlagung, oder? Das ist ein allgemeiner Glaube. Wenn wir eine Krankheit bekommen, ist das einfach so. Wir können nichts dagegen tun.
Die Antwort ist nein. Wenn wir die tatsächlichen genetischen Ursachen außer Acht lassen, die nicht mehr als 5 % der Todesfälle verursachen, liegt der wahre Grund darin evolutionär inkongruente Ernährung und Lebensstil. In den meisten Fällen ist die Krankheit eine Wahl. Beispielsweise kommt es auch bei Tieren zu einem gewissen Grad an Krebs, aber 23,4 % aller Todesfälle allein durch Krebs sind nicht auf genetische Ursachen zurückzuführen. Das ist ein offenes Geheimnis Nummer eins, über das die Leute einfach nicht gerne reden. Auch die Medizinbranche wird dieses Thema offen meiden. Die medizinische Industrie (allopathische Medizin) basiert auf interventionellen Behandlungen und patentierten Arzneimitteln.
![Chronische Krankheiten – Die Ursachen 51 Kreisdiagramm für chronische Krankheiten](https://goveganway.com/wp-content/uploads/2020/10/chronic-disease-pie-chart.webp)
Die Entwicklung der Ernährung der Homininen ist ein wichtiges Thema, das für unser Verständnis unserer Physiologie eine Rolle spielt. Unser Körper ist in mehr als 50 Millionen Jahren Evolution entstanden. Gene werden von einer Art an eine andere weitergegeben. Das ist ein Grund, warum manche Arten wie Schimpansen zu 99 % die gleiche genetische Struktur wie Homo sapiens haben.
Wir müssen verstehen, wie wir entstanden sind und welche Ernährung und welchen Lebensstil wir danach haben sollten, die unserer Physiologie entsprechen.
Die genetische Veranlagung ist nur die halbe Miete. Der wahre Grund ist eine abrupte Umstellung unserer Ernährung, die zu Fehlanpassungen geführt hat und infolgedessen die individuelle genetische Veranlagung eine Ursache für die eine oder andere chronische Krankheit sein wird. Aber die Grundursache ist eine Fehlanpassung. Jemand wird Diabetes haben, jemand wird an Krebs sterben und ein Dritter wird einen Herzinfarkt erleiden, abhängig von der individuellen Widerstandsfähigkeit, aber wir alle werden an einigen davon sterben, weil wir alle tierische Produkte essen, für deren Verzehr wir nicht in großen Mengen geeignet sind. Manchmal kommen wir mit etwas Fleisch zurecht, aber nicht in den übermäßigen Mengen, die wir gerne hätten.
In 10 Millionen Jahren müssten wir uns vielleicht keine Gedanken mehr über die Ernährung machen, weil sich unser Körper anpassen wird, aber bis dahin können chronische Krankheiten nur durch eine Ernährung und einen Lebensstil verhindert werden, der dem Lebensstil unserer homininen Vorfahren entspricht. Das bedeutet körperliche Aktivität, regelmäßiges Fasten mit normaler Gewichtserhaltung, Vermeidung von Umweltverschmutzung und eine pflanzliche Vollwerternährung. Das bedeutet, ein „gesundes“ Leben zu führen. Es ist lediglich ein Lebensstil, an den wir uns durch die Evolution angepasst haben. Alles kann „gesund“ sein, aber nicht alles kann für uns gesund sein.
Beispielsweise führt ein Überschuss an Cholesterin zu Arteriosklerose (Fettablagerungen, die die Arterien verstopfen können) und dann zu Herzerkrankungen. Der Killer Nummer eins der Welt. Wir benötigen kein Cholesterin aus der Nahrung (tierische Produkte), da unsere Leber es produziert. Für uns wie für jede andere Pflanze ist es auch kein essentieller Nährstoff. Unsere Leber produziert so viel, wie wir benötigen, also ist ein mg Cholesterin zu jedem Zeitpunkt unseres Lebens ein Überschuss, der entgiftet werden muss. Außerdem muss unser Körper kein Cholesterin haben, um jede Zelle in unserem Körper zu produzieren. Unsere Leber produziert das gesamte Cholesterin, das wir unser ganzes Leben lang brauchen, jede Sekunde davon. Warum? Weil wir keine Fleischfresser sind. Die Leber von Fleischfressern produziert kein Cholesterin, für sie ist Cholesterin ein essentieller Nährstoff. Das ist nicht nötig, denn Fleischfresser nehmen mit jedem Bissen Fleisch Cholesterin auf. Sie sind also durch die Evolution daran angepasst, es zu essen, wir jedoch nicht. Ganz gleich, wie viel Cholesterin Sie Ihrer Katze verfüttern, sie wird nie eine Herzerkrankung entwickeln. Katzen sind daran gewöhnt, jede Menge davon zu fressen, die sie möchten. Und das sind wir nicht.
Der Verzehr tierischer Produkte wird daher mit einer Verkürzung der Lebenserwartung in Verbindung gebracht, da unsere Todesursache Nummer 1 Herzkrankheiten und Nummer 3 Schlaganfall ist (im Grunde die gleiche Krankheit wie eine Herzkrankheit, nur mit unterschiedlichem Ausgang). Wenn unser Killer Nummer eins etwas völlig Unzusammenhängendes ist, zum Beispiel die Beulenpest wie im Mittelalter, dann müssten wir uns überhaupt keine Sorgen um Cholesterin machen, sondern um die Hygiene. Zu diesem Zeitpunkt in unserer Evolution ist die Situation so wie sie ist. Auch Krebs ist eine Lebensstilkrankheit. Die Genetik spielt eine Rolle, aber der Lebensstil ist aufgrund der toxischen Überlastung und der Mutagene durch Lebensmittel und äußere Vergiftungen sowie des inhärenten Mangels an einem angemessenen Maß an selbstheilendem Autophagiemechanismus (Fasten) genauso wichtig wie die Genetik. Der sehr wichtige Risikofaktor für Krebs sind chronische Entzündungen und ein geschwächtes Immunsystem. Der Großteil der Bevölkerung leidet heute unter einem hohen Grad an chronischen Entzündungen. Hinzu kommt, dass es in der breiten Bevölkerung an einigen essentiellen Mikronährstoffen (essentiellen und einigen wichtigen nicht-essentiellen Mikronährstoffen, keine Kalorien) und Antioxidantien mangelt. Einerseits gibt es entzündliche Verbindungen, Toxine und Mutagene, die aus tierischen Produkten stammen, andererseits fehlen uns Mikronährstoffe und Antioxidantien, die aus pflanzlichen Quellen stammen. Außerdem kommt es dann zu einem chronischen Anstieg krebsfördernder Hormone wie IGF-1 und Östrogen. Vollständiges Protein, das in tierischen Produkten enthalten ist, stimuliert IGF-1, insbesondere bei einer proteinreichen Ernährung, und Östrogen stammt normalerweise aus Milchprodukten. Dies ist nur ein Beispiel,
Allein diese drei Krankheiten Schlaganfall, Herzerkrankungen und Krebs verursachen mehr als 50 % der Todesfälle, und alle drei sind in erheblichem Maße auf eine Ernährung angewiesen. Wenn wir uns die Liste der 15 häufigsten Todesursachen ansehen, sind mehr als 80 % auf den Lebensstil zurückzuführen.
Everyone in the medical field knows this, all doctors, all scientists, and all industries. Well maybe not all of the doctors, some are just bad. The only ones that have a big problem with this are us, regular people because we like the way we live and we would not like to change anything in the way we eat. We will go to MDs if we have any problems right. Doctors are just there to do their job of prescribing pills. They are not there to care for you. Only you can take care of yourself. The problem is you don’t want to. You want the pill.
Wir mögen unsere Dopamin-induzierenden Medikamente (übernatürliche Reize) in Form von Nahrungsmitteln und jeder anderen Variation. Der bequemste Weg wäre, eine Recherche zu finden, die unseren Vorstellungen entspricht, und sie dann als Ausrede zu nutzen. Dann können wir zum Arzt gehen und uns ein paar Zauberpillen besorgen.
Wenn wir die zugrunde liegende Logik unserer Verhaltensmuster nicht verstehen, kann uns nichts helfen, kein praktischer Rat wird ausreichen.
Die Wissenschaft kann nicht jede unserer Handlungen regeln. Wir müssen uns selbst und unser Verhalten logisch steuern, indem wir unsere Geschichte und die Art und Weise, wie wir entstanden sind, verstehen.
In Wirklichkeit müssen wir einen Blick auf das Leben unserer Vorfahren werfen, das sich über einen langen Zeitraum erstreckt und nicht nur auf die Paläoperiode beschränkt ist, damit wir unsere natürliche Ernährung rekonstruieren können.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Sinha, Rashmi et al. „Fleischkonsum und Mortalität: eine prospektive Studie mit über einer halben Million Menschen.“ Archiv der Inneren Medizin Bd. 169,6 (2009): 562-71. doi:10.1001/archinternmed.2009.6
- Dinu, Monica et al. „Vegetarische, vegane Ernährung und vielfältige Gesundheitsergebnisse: Eine systematische Überprüfung mit Metaanalyse von Beobachtungsstudien.“ Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung Bd. 57,17 (2017): 3640-3649. doi:10.1080/10408398.2016.1138447
- RYLE, JA und WT RUSSELL. „Der natürliche Verlauf der Koronarerkrankung; eine klinische und epidemiologische Studie.“ Britisches Herzjournal Bd. 11,4 (1949): 370-89. doi:10.1136/hrt.11.4.370
- Chapel, John M et al. „Prävalenz und medizinische Kosten chronischer Krankheiten bei erwachsenen Medicaid-Empfängern.“ Amerikanische Zeitschrift für Präventivmedizin Bd. 53,6S2 (2017): S143-S154. doi:10.1016/j.amepre.2017.07.019
- Zhang, Yu-Jie et al. „Antioxidative sekundäre Pflanzenstoffe zur Vorbeugung und Behandlung chronischer Krankheiten.“ Moleküle (Basel, Schweiz) Bd. 20.12 21138-56. 27. November 2015, doi:10.3390/molecules201219753
- Booth, Frank W et al. „Bewegungsmangel ist eine der Hauptursachen für chronische Erkrankungen.“ Umfassende Physiologie Bd. 2,2 (2012): 1143-211. doi:10.1002/cphy.c110025
- Generali, Elena, et al. „Lehren aus Zwillingen bei Autoimmunerkrankungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen.“ Zeitschrift für Autoimmunität, Bd. 83, Elsevier BV, Sept. 2017, S. 51–61. https://doi.org/10.1016/j.jaut.2017.04.005.
- Lewandowska, Anna Maria et al. “Environmental risk factors for cancer – review paper.” Annalen der Agrar- und Umweltmedizin: AAEM Bd. 26,1 (2019): 1-7. doi:10.26444/aaem/94299
- Fardet, Anthony und Yves Boirie. „Zusammenhänge zwischen Lebensmittel- und Getränkegruppen und den wichtigsten ernährungsbedingten chronischen Krankheiten: eine umfassende Übersicht über gepoolte/Metaanalysen und systematische Übersichten.“ Ernährungsbewertungen Bd. 72,12 (2014): 741-62. doi:10.1111/nure.12153
- Campbell, T. Colin. „Krebsprävention und -behandlung durch ganzheitliche Ernährung.“ Zeitschrift für Natur und Wissenschaft Bd. 3,10 (2017): e448. [PubMed]
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
![goveganway-Logo](https://goveganway.com/wp-content/uploads/2022/04/cropped-goveganway-logo-1.webp)
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Company Makes ‘Ultra-Realistic’ Vegan Meat Using Tech Inspired By Textile Manufacturing
on Januar 28, 2025
-
Vegan Quinoa Bowl With Tofu Feta
on Januar 28, 2025
-
Gordon Ramsay Partners With Flora For ‘Skip the Cow’ Campaign
on Januar 28, 2025
-
Human Case Of Bird Flu Confirmed In England
on Januar 28, 2025
-
Vegan KitKat Discontinued In All But One Country
on Januar 28, 2025
-
High-Protein Savory Vegan Muffins
on Januar 27, 2025
-
Violife Launches Lentil-Based Coffee Creamer
on Januar 27, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Individual cells can be connected to plastic electrodeson Januar 28, 2025
Researchers have succeeded in creating a close connection between individual cells and organic electronics. The study lays the foundation for future treatment of neurological and other diseases with very high precision.
- People with schizophrenia have an altered ability to visually perceive contraston Januar 28, 2025
Schizophrenia is a serious mental disorder that affects around 1% of the world’s population. Researchers have identified a deficit in contrast perception in people with schizophrenia. According to a review of more than 600 studies, these patients have an impaired ability to see differences in light intensity between adjacent areas, which allows us to identify shapes, textures and details in the environment.
- Innovative one-minute video game boasts 80% success rate in diagnosing autismon Januar 28, 2025
A new one-minute video game is able to accurately and efficiently identify children with autism from those who have ADHD or are neurotypical.
- How simple prompts can make partially automated cars saferon Januar 28, 2025
A new study finds that prompts do a good job of getting drivers to engage with their environment and take over control of the vehicle when necessary while using partially automated driving systems — with one exception. If drivers are deeply distracted, these system-generated prompts have little or no effect.
- Simple ways to improve the wellbeing of pediatric critical care staffon Januar 28, 2025
Researchers have developed two simple, easy-to-deliver sessions to improve the wellbeing of staff in pediatric critical care (PCC) units in UK hospitals.
- First mouse with two male parents to reach adulthoodon Januar 28, 2025
A team of stem cell scientists have successfully used embryonic stem cell engineering to create a bi-paternal mouse — a mouse with two male parents — that lived until adulthood. Their results describe how targeting a particular set of genes involved in reproduction allowed the researchers to overcome previously insurmountable challenges in unisexual reproduction in mammals.
- Strategic corporate social responsibility can create social, economic valueon Januar 28, 2025
Strategic corporate social responsibility (CSR) efforts that are directly related to a hospitality company’s core business operations and competencies can help companies create both social and business value, according to researchers.
PubMed, #Vegane Diät –
- Chia (Salvia hispanica) Seed Oil Modulates the Haemato-Immunological Response, Antioxidative Status and Cytokine Gene Expression of Tropical Freshwater Teleost, Labeo rohitaon Januar 25, 2025
The present investigation attempts to evaluate the impact of the dietary inclusion of chia (Salvia hispanica) seed oil (CSO) on the indices of haemato-immunology, metabolic enzymes, and expression of immune-responsive cytokine genes in Labeo rohita (rohu) fingerlings. The responses were observed in a 60-day feeding trial, set up with a total of 180 rohu fingerlings (19.74 ± 0.33 g) randomly allocated to four treatment groups with three replicates each. The groups were fed with a basal diet…
- The Treatment Experiences of Vegetarians and Vegans with an Eating Disorder: A Qualitative Studyon Januar 25, 2025
CONCLUSIONS: This paper identifies the complex relationship between eating disorders, veganism, and vegetarianism and the perceptions of treatment from the perspectives of those who have received treatment. Our findings suggest that acknowledgement and the flexibility to work with an individual’s vegan and vegetarian values within treatment may contribute to enhanced outcomes and treatment experiences. Limitations include potential participation and response biases and a predominantly…
- Eating to live well-Or worse? The role of vegan and vegetarian diets in mental healthon Januar 24, 2025
CONCLUSION: The current evidence suggests that if a nutritionally adequate diet is consumed, the avoidance/consumption of meat and other animal foods will have no significant effects on physical and mental health.
- Are Dietary Patterns Relevant for Reducing the Risk of Fractures and Sarcopenia?on Januar 23, 2025
PURPOSE OF REVIEW: This review aims to summarise recent evidence on the effects of dietary patterns on the risk of bone fractures and sarcopenia.
- International expert consensus on micronutrient supplement use during the early life courseon Januar 20, 2025
CONCLUSION: The findings revealed robust consensus on various aspects of maternal nutrition, including the need for education, the lack of consistency in current guidelines on supplement use, the importance of supplement use across specific phases of pregnancy and the at-risk groups requiring tailored approaches.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
![](https://goveganway.com/wp-content/uploads/2022/06/newsletter-1-1-1.webp)
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A better diet quality based on the Healthy Eating Index-2020 is associated with lower energy intake and age but not with a pre-diabetes/T2DM diagnosis among Hispanic women with overweight/obesityby Mayra Arias-Gastélum on Januar 28, 2025
Low diet quality is related to obesity and type 2 diabetes mellitus (T2DM) risk among Hispanic women. This cross-sectional study compared diet quality among Hispanic women with overweight/obesity based on their T2DM diagnosis (pre-diabetes/T2DM group, n = 104 vs no diagnosis, at-risk group, n = 84). It was hypothesized that having a pre-diabetes or T2DM diagnosis would be associated with better diet quality based on the Healthy Eating Index (HEI)-2020 score. Means were compared using a […]
- The impact of dietary patterns on gut microbiota for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease: a systematic reviewby Junwen Yu on Januar 28, 2025
CONCLUSIONS: Different dietary patterns showed distinct impacts on gut microbiota composition. Plant-rich diets promoted the proliferation of butyrate-producing bacteria, suggesting promising prospects for modulating gut microbiota and butyrate production through dietary interventions to enhance cardiovascular health. Further research is warranted to investigate the long-term effects of dietary patterns on clinical endpoints, such as CVD events or mortality.
- Which dietary shifts to improve nutritional quality while reducing diet cost in the French West Indies?by Marlène Perignon on Januar 28, 2025
CONCLUSIONS: Nutrition prevention programs promoting the affordable and nutritious dietary shifts identified in the present study, i.e. reduction in animal flesh foods (meat, fish) as well as refined cereals and sweet products in favour of an increase in healthy plant-based foods and animal co-products (dairy, eggs), could help improve nutritional adequacy of the Guadeloupean and Martinican populations.
- Multidimensional Assessment of Orthorexia Nervosa: A Case-Control Study Comparing Eating Behavior, Adherence to the Mediterranean Diet, Body Mass Index, Psychological Symptoms, and Autonomic Arousalby Sara Guidotti on Januar 25, 2025
Background: The research on orthorexia nervosa (ON) has thoroughly outlined the connection between it and various mental disorders, including obsessive-compulsive disorders and eating disorders, in addition to stress. However, research has not considered psychophysical stress and other measures of psychophysical health, such as adherence to the Mediterranean diet. Methods: This cross-sectional and case-control research involved 63 students from the University of Parma, aged between 18 and 49…
- The Relationship Between a Mediterranean Diet and Frailty in Older Adults: NHANES 2007-2017by Danae C Gross on Januar 25, 2025
CONCLUSIONS: Mediterranean diet adherence is associated with decreased odds of frailty in older adults. These findings suggest that adherence to a Mediterranean diet may play a critical role in mitigating frailty and its associated conditions. Future research should include longitudinal and interventional studies that can definitively determine the effect of a Mediterranean diet on frailty and what food components provide the greatest benefit.
- The Role of Maintaining Nutritional Adequacy Status and Physical Activity in Onco-Nephrology: Not a Myth Anymore, but a Realityby Francesco Trevisani on Januar 25, 2025
Background: Physical Activity (PA) provides numerous biological and psychological benefits, especially for cancer patients. PA mitigates treatment side effects, influences hormones, inflammation, adiposity, and immune function, and reduces symptoms of anxiety, depression, and fatigue. This study evaluates the impact of PA on these positive outcomes. Materials and Methods: An observational retrospective study enrolled 81 patients: 31 with CKD stages II-V and 50 with CKD and urological…