Gesundheitsrisiken Durch Alkohol- Das „französische Paradoxon“, „der Wein“ und „in Maßen“
Irgendwie glauben wir, dass ein Glas Wein nicht so schlimm ist, oder noch schlimmer, wir glauben an den gesundheitsfördernden Mythos des Alkohols aufgrund der Antioxidantien in der Traube.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wir alle wissen, dass Alkohol eine schädliche und giftige Substanz für uns ist und dass Alkohol ein reales Gesundheitsrisiko darstellt. Aber irgendwie glauben wir alle, dass ein Glas Wein gar nicht so schlecht ist, sondern aufgrund der vielen Antioxidantien aus den Trauben tatsächlich gut und irgendwie gesundheitsfördernd ist. Eine schwangere Frau wird wegen der Entwicklung des Fötus den Alkoholkonsum meiden, aber normalerweise ist den Menschen einfach nicht bewusst, dass Alkohol viel mehr bewirkt, als nur unsere Gehirnzellen abzutöten. Es ist ein genotoxisches, krebserregendes und entzündungsförderndes Mutagen.
Der sich entwickelnde Fötus und das Gehirn des Heranwachsenden sind in erster Linie anfällig für die toxischen Wirkungen von Alkohol, weshalb Alkohol in der Schwangerschaft absolut verboten ist. Wenn die Mutter während der Schwangerschaft trinkt, wirkt sich das negativ auf die Entwicklung des Fötus aus. Die schwerste Erkrankung in diesem Krankheitsspektrum ist das sogenannte fetale Alkoholsyndrom (FAS).
Alkohol ist ein so genanntes Teratogen, und das bedeutet, dass er die Zellentwicklung verhindert, indem er mütterliche und fötale Enzyme blockiert.
„Alkohol kann durch zahlreiche Methoden als Teratogen wirken, darunter reaktive Sauerstoffspezies (die als Nebenprodukte von CYP2E1 entstehen), verringerte endogene Antioxidantienspiegel, Mitochondrienschäden, Lipidperoxidation, gestörte neuronale Zell-Zell-Adhäsion, Plazenta-Vasokonstriktion und Hemmung von Cofaktoren, die für den Fötus erforderlich sind Wachstum und Entwicklung."
(Gupta et al., 2016)
Bei gesunden Erwachsenen schränkt Alkohol in gewissem Maße die Produktion von Vasopressin (ADH) ein (Harper et al., 2018). Es ist ein Hormon, das im Hypothalamus produziert und von der hinteren Hypophyse ausgeschüttet wird. Dehydrierung nach Alkoholkonsum ist eine Folge dieser Einschränkung. Dies könnte in geringerem Maße ein Grund für den Kater sein. Ein Kater allein ist noch keine Dehydrierung. Man könnte versuchen, einem Kater am nächsten Morgen vorzubeugen, indem man während des Komasaufens große Mengen Flüssigkeit zu sich nimmt, aber das würde die Einschränkung des Vasopressins und die Dehydrierung nicht vollständig verhindern.
„Außerdem hatten Marker für Dehydrierung (z. B. Vasopressin) keinen signifikanten Zusammenhang mit der Schwere des Katers. Analysen zeigten, dass die Konzentrationen verschiedener Hormone, Elektrolyte, freier Fettsäuren, Triglyceride, Laktat, Ketonkörper, Cortisol und Glukose nicht signifikant mit der berichteten Schwere des Alkoholkaters korrelierten. Einige Studien berichten von einer signifikanten Korrelation zwischen der Acetaldehydkonzentration im Blut und der Schwere des Katers. Am überzeugendsten ist jedoch die signifikante Beziehung zwischen Immunfaktoren und der Schwere des Katers. Letzteres wird durch Studien gestützt, die zeigen, dass die Schwere eines Katers durch Inhibitoren der Prostaglandinsynthese verringert werden kann. Mehrere Faktoren verursachen keinen Alkoholkater, können jedoch dessen Schwere verschlimmern. Dazu gehören Schlafmangel, Rauchen, Kongenere, Gesundheitszustand, Genetik und individuelle Unterschiede.“
(Penning et al., 2010)
Menschen, die regelmäßig mehr als ein Standardgetränk pro Tag trinken, haben ein höheres Risiko für langfristige Gesundheitsprobleme. Auch wenn Sie die Wirkung des Getränks nicht spüren, haben Sie sich selbst Schaden zugefügt. Und das ist noch nicht alles. Alkoholkonsum setzt überschüssiges GABA und Dopamin frei. Wenn zu viele dieser Neurotransmitter freigesetzt werden, kann sich die Situation dramatisch verändern: von einem angenehmen und entspannten Gefühl zu erhöhter Herzfrequenz, Kurzatmigkeit, erhöhtem Ausmaß an Aggression und Depression, Bluthochdruck, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Nachtangst, Krämpfen und so weiter (Liang et al., 2014).
Übermäßiger Alkoholkonsum führt dazu, dass sich Fett in der Leber ansammelt, was zu einer Fettlebererkrankung führen kann, insbesondere wenn Sie bereits fettleibig sind.
„Alkoholische Lebererkrankung (ALD) ist weltweit die häufigste Form chronischer Lebererkrankungen. ALD kann sich von einer alkoholischen Fettleber (AFL) zu einer alkoholischen Steatohepatitis (ASH) entwickeln, die durch eine Leberentzündung gekennzeichnet ist. Chronische ASH kann schließlich zu Fibrose und Zirrhose und in einigen Fällen zu hepatozellulärem Krebs (HCC) führen. Darüber hinaus kann schweres ASH (mit oder ohne Leberzirrhose) zu alkoholischer Hepatitis führen, einer akuten klinischen Manifestation der ALD, die mit Leberversagen und hoher Mortalität einhergeht. Die meisten Personen, die mehr als 40 g Alkohol pro Tag konsumieren, entwickeln AFL; Allerdings entwickelt nur eine Untergruppe der Individuen eine fortgeschrittenere Krankheit.“
(Seitz et al., 2018)
All diese Gesundheitsrisiken des Alkohols sind bekannt, aber weniger bekannt ist, dass bereits ein einziges Getränk pro Tag das Brustkrebsrisiko um 4% erhöhen kann, weil Alkohol einen pro-östrogenen Einfluss auf die Zellen hat. Krebsarten, die auf Hormone reagieren, reagieren auch positiv auf Substanzen, die Hormone beeinflussen, wie zum Beispiel Brustkrebs. Die Erhöhung des Wertes von 4% wird bereits durch ein kleines alkoholisches Getränk pro Tag erreicht (Shield et al., 2016).
Wenn Sie drei oder mehr Getränke pro Tag trinken, steigt Ihr Brustkrebsrisiko um schätzungsweise 40 bis 50 Prozent.
Etwa 5 Prozent aller Brustkrebserkrankungen in den USA werden allein auf Alkoholkonsum und etwa 1 bis 2 Prozent allein auf leichte Getränke zurückgeführt. Kombinieren Sie dies mit den proöstrogenen Wirkungen von POPs, Plastik und allen anderen Xenoöstrogenen.
Neben Brustkrebs werden 3,6 % der anderen Krebsarten direkt durch chronischen Alkoholkonsum verursacht, darunter die Leber, der Dickdarm und der obere Verdauungstrakt (Bagnardi et al., 2013).
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), offizielle UN-Einrichtung der WHO, betrachtet Ethanol als krebserregend für den Menschen (Gruppe 1). Alkoholische Getränke sind neben Ethanol Mehrkomponentenmischungen, die verschiedene krebserregende Verbindungen wie Acetaldehyd, Aflatoxine und Ethylcarbamat enthalten können. Ethanol gilt als das wichtigste Karzinogen in alkoholischen Getränken, es gibt aber auch andere krebserregende Verbindungen.
Die biologischen Mechanismen, durch die Alkoholkonsum das Krebsrisiko erhöht, sind nicht vollständig geklärt, aber zu den primären Mechanismen dürften eine genotoxische Wirkung von Acetaldehyd, die Induktion von Cytochrom P450 2E1 und damit verbundener oxidativer Stress, eine erhöhte Östrogenkonzentration und eine Rolle gehören Lösungsmittel für Tabakkarzinogene, Veränderungen im Folatstoffwechsel und Veränderungen bei der DNA-Reparatur.
Bei Krebserkrankungen des Verdauungstrakts, insbesondere des oberen Verdauungstrakts, wurde Acetaldehyd (ein Derivat von Alkohol, das fast augenblicklich entsteht, wenn man ein alkoholisches Getränk trinkt) als wahrscheinlicher und wichtiger ursächlicher Weg hervorgehoben. Dieser Metabolit ist so giftig, dass es schrecklich ist.
Bei Darmkrebs kann zusätzlich zur genotoxischen Wirkung von Acetaldehyd eine Beteiligung von Folat vorliegen: Alkohol kann über den Folatstoffwechsel oder synergistisch mit einer geringen Folataufnahme wirken. Bakterien in unserem Mund oxidieren Ethanol fast augenblicklich zu Acetaldehyd. Schon ein einziger Schluck reicht aus, um hohe Konzentrationen an Acetaldehyd zu verursachen, selbst wenn man nicht trinkt, gibt es immer noch einen Effekt, wenn man beispielsweise alkoholisches Mundwasser verwendet. In dieser Studie (Linderborg et al., 2011) fanden sie heraus, dass das Halten eines einzelnen Schlucks eines starken alkoholischen Getränks für 5 Sekunden im Mund und das anschließende Ausspucken sofort krebserregende Konzentrationen von Acetaldehyd in der Mundhöhle bildete und die Exposition mindestens 10 Minuten lang andauerte. Selbst das Mundwaschen damit ist also krebsfördernd.
Alkohol hat auch noch mehr zu bieten als nur Krebs. Alkohol erhöht die Blutfette und auch den Blutdruck. Dadurch erhöht sich das Risiko für erhöhten Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt. Es verursacht Kardiomyopathie und Myokarditis sowie Herzrhythmusstörungen.
Allerdings gilt Rotwein seit langem als das Elixier der Herzgesundheit. Wir alle können uns an den genannten Betrug erinnern Französisches Paradoxon.

Das französische Paradoxon war für alle eine Liebesbeziehung. Im Jahr 1980 versuchten einige französische Wissenschaftler, den Zusammenhang zwischen einer hohen Fettaufnahme, insbesondere gesättigten Fetten aus viel Fleisch und Milchprodukten, und einer niedrigeren Herzinfarktrate in Frankreich zu erklären, insbesondere im Vergleich beispielsweise zu Großbritannien. Es war ein statistischer Beweis dafür, dass Cholesterin und alles Fleisch, Eier und Käse keine Herzkrankheiten verursachen, und selbst wenn dies der Fall wäre, können wir nach dem Essen einfach etwas guten Rotwein hinzufügen und was will man mehr. Rotwein ist eine Art Superfood. Korrelation ist jedoch keine Kausalität, und ein Faktor, der ignoriert wurde, war, und ich werde es noch einmal schreiben, die Vergangenheitsform, dass die französische Ernährung zu dieser Zeit im Allgemeinen gesünder war als die anderer Nationen. Sie aßen viermal mehr Gemüse als ihre Partnerländer und es handelte sich um eine Art halbmediterrane Ernährung. Es stellte sich jedoch heraus, dass es überhaupt kein Paradoxon war. Es stellte sich heraus, dass französische Ärzte laut WHO Herzerkrankungen auf Sterbeurkunden um bis zu 20 % zu niedrig angeben. Wenn wir diesen statistischen Fehler korrigieren, hat Wein keinen Nutzen. Das einzig Gute an Wein sind die sekundären Pflanzenstoffe aus Trauben. Wenn Sie diese also haben möchten, ist die bessere Option einfach normaler Traubensaft und noch besser ist es, frische Trauben zu essen.
Einige andere Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Gesundheitsrisiken und Herzerkrankungen durch Alkohol. Ein geringer Alkoholkonsum kann den Spiegel von High-Density-Lipoprotein (gutes Cholesterin) und HDL erhöhen. Daher kamen sie auf die Idee, dass mäßiger Alkoholkonsum vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, indem er den HDL-Wert erhöht, was biologisch sinnvoll wäre, wenn der Cholesterinspiegel bereits gesenkt ist. Sie brauchen diese Art von Studium, um die Menschen von Zeit zu Zeit zu beruhigen. Alternativ verzichten wir auf den Verzehr tierischer Produkte, wenn wir Angst vor Cholesterin haben. Es wurde außerdem festgestellt, dass der Konsum einiger kleiner Mengen Alkohol, beispielsweise ein Glas Wein am Tag, positive Veränderungen bei Faktoren bewirkt, die die Blutgerinnung beeinflussen, und dass dies zu einem geringeren Risiko für Thrombosen jeglicher Art wie Blutgerinnseln im Gehirn oder verstopften Arterien führt das Herz und so weiter. Blutgerinnsel sind die häufigste Art von Schlaganfall. Alkohol ist das, was Chemiker amphiphil nennen. Es interagiert positiv mit polaren und unpolaren Molekülen, genau wie jede andere amphiphile Substanz wie Seifen und Reinigungsmittel. Wenn Sie also Reinigungsalkohol zum Fett hinzufügen, beginnt sich der Alkohol damit zu vermischen. Es fügt sich ein, indem es zwischen die langen Fettketten gelangt. Das Gleiche geschieht im Blutkreislauf.
Verweise:
- Gupta, KK, Gupta, VK und Shirasaka, T. (2016). Ein Update zur Pathogenese, Risiken und Behandlung des fetalen Alkoholsyndroms. Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung, 40(8), 1594–1602. https://doi.org/10.1111/acer.13135
- Caputo, C., Wood, E. & Jabbour, L. (2016). Auswirkungen der fetalen Alkoholexposition auf Körpersysteme: Eine systematische Überprüfung. Forschung zu Geburtsfehlern. Teil C, Embryo heute: Rezensionen, 108(2), 174–180. https://doi.org/10.1002/bdrc.21129
- Harper, KM, Knapp, DJ, Criswell, HE, & Breese, GR (2018). Vasopressin und Alkohol: eine vielschichtige Beziehung. Psychopharmakologie, 235(12), 3363–3379. https://doi.org/10.1007/s00213-018-5099-x
- Penning, R., van Nuland, M., Fliervoet, LA, Olivier, B. & Verster, JC (2010). Die Pathologie des Alkoholkaters. Aktuelle Drogenmissbrauchsberichte, 3(2), 68–75. https://doi.org/10.2174/1874473711003020068
- Liang, J. & Olsen, RW (2014). Alkoholkonsumstörungen und aktuelle pharmakologische Therapien: die Rolle von GABA(A)-Rezeptoren. Acta pharmacologica Sinica, 35(8), 981–993. https://doi.org/10.1038/aps.2014.50
- Seitz, HK, Bataller, R, Cortez-Pinto, H, Gao, B, Gual, A, Lackner, C, Mathurin, P, Mueller, S, Szabo, G, & Tsukamoto, H. (2018). Alkoholische Lebererkrankung. Naturrezensionen. Krankheitsprimer, 4(1), 16. https://doi.org/10.1038/s41572-018-0014-7
- Shield, KD, Soerjomataram, I. & Rehm, J. (2016). Alkoholkonsum und Brustkrebs: Eine kritische Rezension. Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung, 40(6), 1166–1181. https://doi.org/10.1111/acer.13071
- Bagnardi, V., Rota, M., Botteri, E., Tramacere, I., Islami, F., Fedirko, V., Scotti, L., Jenab, M., Turati, F., Pasquali, E., Pelucchi, C., Bellocco, R., Negri, E., Corrao, G., Rehm, J., Boffetta, P. & La Vecchia, C. (2013). Leichter Alkoholkonsum und Krebs: eine Metaanalyse. Annalen der Onkologie: offizielle Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie, 24(2), 301–308. https://doi.org/10.1093/annonc/mds337
- Linderborg, K., Salaspuro, M. & Väkeväinen, S. (2011). Ein einziger Schluck eines starken alkoholischen Getränks führt zu einer krebserregenden Konzentration von Acetaldehyd in der Mundhöhle. Lebensmittel- und chemische Toxikologie: eine internationale Zeitschrift, die für die British Industrial Biological Research Association veröffentlicht wird, 49(9), 2103–2106. https://doi.org/10.1016/j.fct.2011.05.024
- Criqui, MH, & Ringel, BL (1994). Erklärt Diät oder Alkohol das französische Paradoxon? Lancet (London, England), 344(8939–8940), 1719–1723. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(94)92883-5
- Law, M. & Wald, N. (1999). Warum die Sterblichkeit durch Herzerkrankungen in Frankreich niedrig ist: die Erklärung der Zeitverzögerung. BMJ (Hrsg. für klinische Forschung), 318(7196), 1471–1476. https://doi.org/10.1136/bmj.318.7196.1471
- Ferrières J. (2004). Das französische Paradoxon: Lehren für andere Länder. Herz (British Cardiac Society), 90(1), 107–111. https://doi.org/10.1136/heart.90.1.107
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Doctor Reveals Why Some People Quit Plant-Based Diets
am Mai 16, 2025
-
These Tofu Scramble Tacos Are The Ultimate Plant-Based Brunch
am Mai 16, 2025
-
3 Tofu Marinades That Will Change Your Life
am Mai 16, 2025
-
30-Minute Vegan Cinnamon Swirls
am Mai 16, 2025
-
‘Vegan McDonald’s’ Mr Charlie’s Announces Major Expansion
am Mai 16, 2025
-
Black-Eyed Bean Salad
am Mai 16, 2025
-
Oil-Free Spiced Waffles
am Mai 15, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Particles carrying multiple vaccine doses could reduce the need for follow-up shotsam Mai 15, 2025
New polymer microparticles can be used to deliver vaccines at different times. The work could lead to childhood vaccines given just once, eliminating the need for booster doses.
- Impact of oft-overlooked cell in brain function revealedam Mai 15, 2025
An often-ignored type of cell in the brain plays a dynamic and surprisingly complex role in our ability to process information, according to new research.
- World’s largest bat organoid platform paves the way for pandemic preparednessam Mai 15, 2025
Until now, most research has used either generalized cell samples or organoids made from just one type of tropical fruit bat, and only from a single organ. But a breakthrough has arrived: a research team has now created the world’s most comprehensive bat organoid platform. These ‘mini-organs’ are grown from five common bat species found across Asia and Europe and represent four different organs — airway, lungs, kidneys, and small intestine.
- Key player in childhood food allergies identified: Thetis cellsam Mai 15, 2025
Thetis cells, a class of immune cells first described in 2022, play an essential and previously unknown role in suppressing inflammatory responses to food, a new study finds.
- The effect of physical fitness on mortality is overestimatedam Mai 15, 2025
That fit people have a reduced risk of premature death from various diseases is a recurring result in many studies. New research shows that people with high fitness levels in their late teens also have a reduced risk of dying from random accidents. This suggests that the associations seen in previous studies have probably been misleading.
- Cyberbullying in any form can be traumatizing for kidsam Mai 15, 2025
New research shows that cyberbullying should be classified as an adverse childhood experience due to its strong link to trauma. Even subtle forms — like exclusion from group chats — can trigger PTSD-level distress. Nearly 90% of teens experienced some form of cyberbullying, accounting for 32% of the variation in trauma symptoms. Indirect harassment was most common, with more than half reporting hurtful comments, rumors or deliberate exclusion. What mattered most was the overall amount of […]
- Improved model system allows researchers to study embryo developmentam Mai 15, 2025
Research improves upon a popular experimental model of mammal development and in doing so, reveals more of the inner workings of a critical period during the formation of an embryo.
PubMed, #Vegane Diät –
- Menu Dilemmas: An Integrated Assessment of the Nutritional Quality, Environmental Impact, and Cost of Vegan, Vegetarian, and Meat-Based Versions of Mealsam Mai 14, 2025
Background/Objectives: Adopting sustainable dietary patterns is essential for addressing environmental sustainability and improving public health outcomes. However, food service providers and consumers often face challenges in making informed choices due to a lack of information on the environmental, nutritional, and cost implications of different meal options. The aim of this paper was to provide an integrated assessment of the nutritional quality, environmental impact and cost of vegan,…
- Effects of nutritional counseling on dietary patterns in patients with mild cognitive impairment: insights from the BrainFit-Nutrition studyam Mai 13, 2025
INTRODUCTION: This study examines the effects of a structured nutritional counseling intervention for individuals with mild cognitive impairment (MCI) via synchronized online courses conducted bi-weekly over six months.
- Portfolio diet and LDL-C in a young, multiethnic cohort: cross-sectional analyses with cumulative exposure modelingam Mai 13, 2025
CONCLUSIONS: Among young adults, the PDS was inversely associated with LDL-C and several other established cardiovascular risk factors. Early adherence to the Portfolio Diet may limit lifetime exposure to LDL-C and could delay the age at which cardiovascular events begin.
- Scoring adherence to voluntary restriction diets (SAVoReD) in the ADAPT studyam Mai 9, 2025
Voluntary adoption of popular food-group-restricting diets like Paleo and plant-based diets (PBDs) are often health-motivated. However, unlike the theoretical design of these diets, different levels of dietary adherence may result in different diet quality and bodyweight in real-world settings-a limitation to the efficacy of dietary interventions. Scoring Adherence to Voluntary Restriction Diets (SAVoReD) is a metric to quantify and compare adherence across food-group-restricting diets. We…
- Risk of hypothyroidism in meat-eaters, fish-eaters, and vegetarians: a population-based prospective studyam Mai 7, 2025
CONCLUSIONS: In the present study, we found a moderately higher risk of hypothyroidism among vegetarians, after controlling for BMI, a potential collider. This slightly higher risk of hypothyroidism among vegetarians requires further investigation, taking iodine status and thyroid hormone levels into account.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Fasting, Physical Activity, and Art Therapy Improve Metabolic Syndrome and Inflammasomes: An Italian Residential Experiencevon Aurelia Mondino am Mai 16, 2025
CONCLUSION: This study revealed that a short integrated lifestyle program can influence some well-defined metabolic parameters and might decrease damage from metabolic syndrome.
- Impact of Mulberry Leaves on CCL4-Induced Acute Liver Disease in Ratsvon Wafaa Fauzi Abusudah am Mai 16, 2025
<b>Background and Objective:</b> The liver is a crucial organ in the human body that contributes to metabolic processes, immune function and nutrient regulation. The objective of this study is to evaluate the effects of mulberry leaves (<i>Morus nigra</i> L.) on rats with acute liver injury induced by CCl<sub>4</sub>. <b>Materials and Methods:</b> Twenty-four male albino Sprague Dawley rats (~195±10 g) were divided into control and…
- Longitudinal effects of diet quality on healthy aging – Focus on cardiometabolic health: findings from the Canadian longitudinal study on aging (CLSA)von Farhad Vahid am Mai 16, 2025
BACKGROUND: Hypertension, a major concern for older adults, contributes to morbidity and mortality by increasing the risk of cardiovascular disease, stroke, kidney dysfunction, and cognitive decline. A healthy diet plays a vital role in limiting chronic disease progression in aging populations.
- Assessment of endogenous calcium loss from different sources in 45-week-old Hy-Line Brown laying hensvon Nuwan Chamara Chathuranga am Mai 15, 2025
CONCLUSION: Inorganic Ca sources resulted in increased endogenous Ca loss and digestibility compared to plant seed-based layer diets, with these losses varying depending on the specific measurement sites.
- Carrageenan-Based Hydrogels for Advanced Wound Healing and Controlled Drug Delivery in Tissue Engineeringvon Great Iruoghene Edo am Mai 15, 2025
Carrageenan (CGN) is a high molecular weight polysaccharide that is extracted from red seaweeds. It is made up of D-galactose residues connected by β-1,4 and α-1,3 galactose-galactose bonds. As a result of its ability to thicken, emulsify, and stabilize food, it is frequently used as a food additive in processed food. Its consumption has surged in recent years due to the Western diet’s (WD) spread. Carrageenan has the ability to change the thickness of the mucus barrier, the composition of […]
- Assessing the impact of diet formulation and age on targeted bacterial establishment in laboratory and mass-reared Mediterranean fruit fly using full-length 16S rRNA sequencingvon Charles J Mason am Mai 15, 2025
Insect gut microbiota play important roles in host health and interactions with the environment. In laboratory and mass-reared insects, gut microbiomes can differ in composition and function compared to wild conspecifics. For fruit flies, such as the Mediterranean fruit fly (medfly; Ceratitis capitata), these changes can influence male performance and behavior. Overall, understanding factors that influence the ability of bacteria to establish in hosts is important for the establishment of […]