Gesundheitsrisiken Durch Alkohol- Das „französische Paradoxon“, „der Wein“ und „in Maßen“
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wir alle wissen, dass Alkohol eine schädliche und giftige Substanz für uns ist und dass Alkohol ein reales Gesundheitsrisiko darstellt. Aber irgendwie glauben wir alle, dass ein Glas Wein gar nicht so schlecht ist, sondern aufgrund der vielen Antioxidantien aus den Trauben tatsächlich gut und irgendwie gesundheitsfördernd ist. Eine schwangere Frau wird wegen der Entwicklung des Fötus den Alkoholkonsum meiden, aber normalerweise ist den Menschen einfach nicht bewusst, dass Alkohol viel mehr bewirkt, als nur unsere Gehirnzellen abzutöten. Es ist ein genotoxisches, krebserregendes und entzündungsförderndes Mutagen.
Der sich entwickelnde Fötus und das Gehirn des Heranwachsenden sind in erster Linie anfällig für die toxischen Wirkungen von Alkohol, weshalb Alkohol in der Schwangerschaft absolut verboten ist. Wenn die Mutter während der Schwangerschaft trinkt, wirkt sich das negativ auf die Entwicklung des Fötus aus. Die schwerste Erkrankung in diesem Krankheitsspektrum ist das sogenannte fetale Alkoholsyndrom (FAS).
Alkohol ist ein so genanntes Teratogen, und das bedeutet, dass er die Zellentwicklung verhindert, indem er mütterliche und fötale Enzyme blockiert.
„Alkohol kann durch zahlreiche Methoden als Teratogen wirken, darunter reaktive Sauerstoffspezies (die als Nebenprodukte von CYP2E1 entstehen), verringerte endogene Antioxidantienspiegel, Mitochondrienschäden, Lipidperoxidation, gestörte neuronale Zell-Zell-Adhäsion, Plazenta-Vasokonstriktion und Hemmung von Cofaktoren, die für den Fötus erforderlich sind Wachstum und Entwicklung."
(Gupta et al., 2016)
Bei gesunden Erwachsenen schränkt Alkohol in gewissem Maße die Produktion von Vasopressin (ADH) ein (Harper et al., 2018). Es ist ein Hormon, das im Hypothalamus produziert und von der hinteren Hypophyse ausgeschüttet wird. Dehydrierung nach Alkoholkonsum ist eine Folge dieser Einschränkung. Dies könnte in geringerem Maße ein Grund für den Kater sein. Ein Kater allein ist noch keine Dehydrierung. Man könnte versuchen, einem Kater am nächsten Morgen vorzubeugen, indem man während des Komasaufens große Mengen Flüssigkeit zu sich nimmt, aber das würde die Einschränkung des Vasopressins und die Dehydrierung nicht vollständig verhindern.
„Außerdem hatten Marker für Dehydrierung (z. B. Vasopressin) keinen signifikanten Zusammenhang mit der Schwere des Katers. Analysen zeigten, dass die Konzentrationen verschiedener Hormone, Elektrolyte, freier Fettsäuren, Triglyceride, Laktat, Ketonkörper, Cortisol und Glukose nicht signifikant mit der berichteten Schwere des Alkoholkaters korrelierten. Einige Studien berichten von einer signifikanten Korrelation zwischen der Acetaldehydkonzentration im Blut und der Schwere des Katers. Am überzeugendsten ist jedoch die signifikante Beziehung zwischen Immunfaktoren und der Schwere des Katers. Letzteres wird durch Studien gestützt, die zeigen, dass die Schwere eines Katers durch Inhibitoren der Prostaglandinsynthese verringert werden kann. Mehrere Faktoren verursachen keinen Alkoholkater, können jedoch dessen Schwere verschlimmern. Dazu gehören Schlafmangel, Rauchen, Kongenere, Gesundheitszustand, Genetik und individuelle Unterschiede.“
(Penning et al., 2010)
Menschen, die regelmäßig mehr als ein Standardgetränk pro Tag trinken, haben ein höheres Risiko für langfristige Gesundheitsprobleme. Auch wenn Sie die Wirkung des Getränks nicht spüren, haben Sie sich selbst Schaden zugefügt. Und das ist noch nicht alles. Alkoholkonsum setzt überschüssiges GABA und Dopamin frei. Wenn zu viele dieser Neurotransmitter freigesetzt werden, kann sich die Situation dramatisch verändern: von einem angenehmen und entspannten Gefühl zu erhöhter Herzfrequenz, Kurzatmigkeit, erhöhtem Ausmaß an Aggression und Depression, Bluthochdruck, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Nachtangst, Krämpfen und so weiter (Liang et al., 2014).
Übermäßiger Alkoholkonsum führt dazu, dass sich Fett in der Leber ansammelt, was zu einer Fettlebererkrankung führen kann, insbesondere wenn Sie bereits fettleibig sind.
„Alkoholische Lebererkrankung (ALD) ist weltweit die häufigste Form chronischer Lebererkrankungen. ALD kann sich von einer alkoholischen Fettleber (AFL) zu einer alkoholischen Steatohepatitis (ASH) entwickeln, die durch eine Leberentzündung gekennzeichnet ist. Chronische ASH kann schließlich zu Fibrose und Zirrhose und in einigen Fällen zu hepatozellulärem Krebs (HCC) führen. Darüber hinaus kann schweres ASH (mit oder ohne Leberzirrhose) zu alkoholischer Hepatitis führen, einer akuten klinischen Manifestation der ALD, die mit Leberversagen und hoher Mortalität einhergeht. Die meisten Personen, die mehr als 40 g Alkohol pro Tag konsumieren, entwickeln AFL; Allerdings entwickelt nur eine Untergruppe der Individuen eine fortgeschrittenere Krankheit.“
(Seitz et al., 2018)
All of these alcohol health risks are well known but what is not so known is that even just one drink a day may increase the person’s risk for breast cancer by 4% because alcohol has a pro-estrogenic influence on the cells. Cancers that are responsive to hormones will also have a positive response to substances that influence hormones like for instance breast cancer. The increase in the order of 4% is done just by one small alcoholic drink per day (Shield et al., 2016).
Wenn Sie drei oder mehr Getränke pro Tag trinken, steigt Ihr Brustkrebsrisiko um schätzungsweise 40 bis 50 Prozent.
Etwa 5 Prozent aller Brustkrebserkrankungen in den USA werden allein auf Alkoholkonsum und etwa 1 bis 2 Prozent allein auf leichte Getränke zurückgeführt. Kombinieren Sie dies mit den proöstrogenen Wirkungen von POPs, Plastik und allen anderen Xenoöstrogenen.
Neben Brustkrebs werden 3,6 % der anderen Krebsarten direkt durch chronischen Alkoholkonsum verursacht, darunter die Leber, der Dickdarm und der obere Verdauungstrakt (Bagnardi et al., 2013).
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), offizielle UN-Einrichtung der WHO, betrachtet Ethanol als krebserregend für den Menschen (Gruppe 1). Alkoholische Getränke sind neben Ethanol Mehrkomponentenmischungen, die verschiedene krebserregende Verbindungen wie Acetaldehyd, Aflatoxine und Ethylcarbamat enthalten können. Ethanol gilt als das wichtigste Karzinogen in alkoholischen Getränken, es gibt aber auch andere krebserregende Verbindungen.
Die biologischen Mechanismen, durch die Alkoholkonsum das Krebsrisiko erhöht, sind nicht vollständig geklärt, aber zu den primären Mechanismen dürften eine genotoxische Wirkung von Acetaldehyd, die Induktion von Cytochrom P450 2E1 und damit verbundener oxidativer Stress, eine erhöhte Östrogenkonzentration und eine Rolle gehören Lösungsmittel für Tabakkarzinogene, Veränderungen im Folatstoffwechsel und Veränderungen bei der DNA-Reparatur.
Bei Krebserkrankungen des Verdauungstrakts, insbesondere des oberen Verdauungstrakts, wurde Acetaldehyd (ein Derivat von Alkohol, das fast augenblicklich entsteht, wenn man ein alkoholisches Getränk trinkt) als wahrscheinlicher und wichtiger ursächlicher Weg hervorgehoben. Dieser Metabolit ist so giftig, dass es schrecklich ist.
Bei Darmkrebs kann zusätzlich zur genotoxischen Wirkung von Acetaldehyd eine Beteiligung von Folat vorliegen: Alkohol kann über den Folatstoffwechsel oder synergistisch mit einer geringen Folataufnahme wirken. Bakterien in unserem Mund oxidieren Ethanol fast augenblicklich zu Acetaldehyd. Schon ein einziger Schluck reicht aus, um hohe Konzentrationen an Acetaldehyd zu verursachen, selbst wenn man nicht trinkt, gibt es immer noch einen Effekt, wenn man beispielsweise alkoholisches Mundwasser verwendet. In dieser Studie (Linderborg et al., 2011) fanden sie heraus, dass das Halten eines einzelnen Schlucks eines starken alkoholischen Getränks für 5 Sekunden im Mund und das anschließende Ausspucken sofort krebserregende Konzentrationen von Acetaldehyd in der Mundhöhle bildete und die Exposition mindestens 10 Minuten lang andauerte. Selbst das Mundwaschen damit ist also krebsfördernd.
Alkohol hat auch noch mehr zu bieten als nur Krebs. Alkohol erhöht die Blutfette und auch den Blutdruck. Dadurch erhöht sich das Risiko für erhöhten Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt. Es verursacht Kardiomyopathie und Myokarditis sowie Herzrhythmusstörungen.
Allerdings gilt Rotwein seit langem als das Elixier der Herzgesundheit. Wir alle können uns an den genannten Betrug erinnern Französisches Paradoxon.
Das französische Paradoxon war für alle eine Liebesbeziehung. Im Jahr 1980 versuchten einige französische Wissenschaftler, den Zusammenhang zwischen einer hohen Fettaufnahme, insbesondere gesättigten Fetten aus viel Fleisch und Milchprodukten, und einer niedrigeren Herzinfarktrate in Frankreich zu erklären, insbesondere im Vergleich beispielsweise zu Großbritannien. Es war ein statistischer Beweis dafür, dass Cholesterin und alles Fleisch, Eier und Käse keine Herzkrankheiten verursachen, und selbst wenn dies der Fall wäre, können wir nach dem Essen einfach etwas guten Rotwein hinzufügen und was will man mehr. Rotwein ist eine Art Superfood. Korrelation ist jedoch keine Kausalität, und ein Faktor, der ignoriert wurde, war, und ich werde es noch einmal schreiben, die Vergangenheitsform, dass die französische Ernährung zu dieser Zeit im Allgemeinen gesünder war als die anderer Nationen. Sie aßen viermal mehr Gemüse als ihre Partnerländer und es handelte sich um eine Art halbmediterrane Ernährung. Es stellte sich jedoch heraus, dass es überhaupt kein Paradoxon war. Es stellte sich heraus, dass französische Ärzte laut WHO Herzerkrankungen auf Sterbeurkunden um bis zu 20 % zu niedrig angeben. Wenn wir diesen statistischen Fehler korrigieren, hat Wein keinen Nutzen. Das einzig Gute an Wein sind die sekundären Pflanzenstoffe aus Trauben. Wenn Sie diese also haben möchten, ist die bessere Option einfach normaler Traubensaft und noch besser ist es, frische Trauben zu essen.
Einige andere Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Gesundheitsrisiken und Herzerkrankungen durch Alkohol. Ein geringer Alkoholkonsum kann den Spiegel von High-Density-Lipoprotein (gutes Cholesterin) und HDL erhöhen. Daher kamen sie auf die Idee, dass mäßiger Alkoholkonsum vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, indem er den HDL-Wert erhöht, was biologisch sinnvoll wäre, wenn der Cholesterinspiegel bereits gesenkt ist. Sie brauchen diese Art von Studium, um die Menschen von Zeit zu Zeit zu beruhigen. Alternativ verzichten wir auf den Verzehr tierischer Produkte, wenn wir Angst vor Cholesterin haben. Es wurde außerdem festgestellt, dass der Konsum einiger kleiner Mengen Alkohol, beispielsweise ein Glas Wein am Tag, positive Veränderungen bei Faktoren bewirkt, die die Blutgerinnung beeinflussen, und dass dies zu einem geringeren Risiko für Thrombosen jeglicher Art wie Blutgerinnseln im Gehirn oder verstopften Arterien führt das Herz und so weiter. Blutgerinnsel sind die häufigste Art von Schlaganfall. Alkohol ist das, was Chemiker amphiphil nennen. Es interagiert positiv mit polaren und unpolaren Molekülen, genau wie jede andere amphiphile Substanz wie Seifen und Reinigungsmittel. Wenn Sie also Reinigungsalkohol zum Fett hinzufügen, beginnt sich der Alkohol damit zu vermischen. Es fügt sich ein, indem es zwischen die langen Fettketten gelangt. Das Gleiche geschieht im Blutkreislauf.
Verweise:
- Gupta, KK, Gupta, VK und Shirasaka, T. (2016). Ein Update zur Pathogenese, Risiken und Behandlung des fetalen Alkoholsyndroms. Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung, 40(8), 1594–1602. https://doi.org/10.1111/acer.13135
- Caputo, C., Wood, E. & Jabbour, L. (2016). Auswirkungen der fetalen Alkoholexposition auf Körpersysteme: Eine systematische Überprüfung. Forschung zu Geburtsfehlern. Teil C, Embryo heute: Rezensionen, 108(2), 174–180. https://doi.org/10.1002/bdrc.21129
- Harper, KM, Knapp, DJ, Criswell, HE, & Breese, GR (2018). Vasopressin und Alkohol: eine vielschichtige Beziehung. Psychopharmakologie, 235(12), 3363–3379. https://doi.org/10.1007/s00213-018-5099-x
- Penning, R., van Nuland, M., Fliervoet, LA, Olivier, B. & Verster, JC (2010). Die Pathologie des Alkoholkaters. Aktuelle Drogenmissbrauchsberichte, 3(2), 68–75. https://doi.org/10.2174/1874473711003020068
- Liang, J. & Olsen, RW (2014). Alkoholkonsumstörungen und aktuelle pharmakologische Therapien: die Rolle von GABA(A)-Rezeptoren. Acta pharmacologica Sinica, 35(8), 981–993. https://doi.org/10.1038/aps.2014.50
- Seitz, HK, Bataller, R, Cortez-Pinto, H, Gao, B, Gual, A, Lackner, C, Mathurin, P, Mueller, S, Szabo, G, & Tsukamoto, H. (2018). Alkoholische Lebererkrankung. Naturrezensionen. Krankheitsprimer, 4(1), 16. https://doi.org/10.1038/s41572-018-0014-7
- Shield, KD, Soerjomataram, I. & Rehm, J. (2016). Alkoholkonsum und Brustkrebs: Eine kritische Rezension. Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung, 40(6), 1166–1181. https://doi.org/10.1111/acer.13071
- Bagnardi, V., Rota, M., Botteri, E., Tramacere, I., Islami, F., Fedirko, V., Scotti, L., Jenab, M., Turati, F., Pasquali, E., Pelucchi, C., Bellocco, R., Negri, E., Corrao, G., Rehm, J., Boffetta, P. & La Vecchia, C. (2013). Leichter Alkoholkonsum und Krebs: eine Metaanalyse. Annalen der Onkologie: offizielle Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie, 24(2), 301–308. https://doi.org/10.1093/annonc/mds337
- Linderborg, K., Salaspuro, M. & Väkeväinen, S. (2011). Ein einziger Schluck eines starken alkoholischen Getränks führt zu einer krebserregenden Konzentration von Acetaldehyd in der Mundhöhle. Lebensmittel- und chemische Toxikologie: eine internationale Zeitschrift, die für die British Industrial Biological Research Association veröffentlicht wird, 49(9), 2103–2106. https://doi.org/10.1016/j.fct.2011.05.024
- Criqui, MH, & Ringel, BL (1994). Erklärt Diät oder Alkohol das französische Paradoxon? Lancet (London, England), 344(8939–8940), 1719–1723. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(94)92883-5
- Law, M. & Wald, N. (1999). Warum die Sterblichkeit durch Herzerkrankungen in Frankreich niedrig ist: die Erklärung der Zeitverzögerung. BMJ (Hrsg. für klinische Forschung), 318(7196), 1471–1476. https://doi.org/10.1136/bmj.318.7196.1471
- Ferrières J. (2004). Das französische Paradoxon: Lehren für andere Länder. Herz (British Cardiac Society), 90(1), 107–111. https://doi.org/10.1136/heart.90.1.107
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Deforestation Could Turn The Amazon Rainforest Into A Permanent Source Of Carbon
am November 4, 2024
-
New Study Latest To Find Men Favor High-Impact, Meat-Heavy Diets
am November 4, 2024
-
How To Make This Vegan Curry Cauliflower Bake
am November 4, 2024
-
Heura Launches Vegan ‘Chicken’ Sandwich In Popular Restaurant Chain
am November 4, 2024
-
New Study Says Snacking Can Be Beneficial – Here’s How
am November 4, 2024
-
Jammy Plantains And Black Beans In Charred Poblano Sauce
am November 3, 2024
-
Water Companies In England Manipulated Sewage Tests, Report Finds
am November 3, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- AI for real-time, patient-focused insightam November 4, 2024
BiomedGPT is a new a new type of artificial intelligence (AI) designed to support a wide range of medical and scientific tasks. This new study is described in the article as ‘the first open-source and lightweight vision — language foundation model, designed as a generalist capable of performing various biomedical tasks.’
- AI tool AlphaFold can now predict very large proteinsam November 4, 2024
The AI tool AlphaFold has been improved so that it can now predict the shape of very large and complex protein structures. Researchers have also succeeded in integrating experimental data into the tool. The results are a step toward more efficient development of new proteins for, among other things, medical drugs.
- Childhood overweight is associated with socio-economic vulnerabilityam November 4, 2024
More children have overweight in regions with high rates of single parenthood, low education levels, low income and high child poverty. The pandemic may also have reinforced this trend.
- Space: A new frontier for exploring stem cell therapyam November 4, 2024
Stem cells grown in microgravity aboard the International Space Station (ISS) have unique qualities that could one day help accelerate new biotherapies and heal complex disease, researchers say. The research analysis finds microgravity can strengthen the regenerative potential of cells. Microgravity is weightlessness or near-zero gravity.
- Lying, sitting or all-fours position?am November 4, 2024
Whether lying on their back, all-fours position, sitting upright or squatting — women adopt different birthing positions during childbirth. What has not yet been researched is how the respective final birthing position affects the satisfaction of the woman giving birth. Researchers have now investigated precisely this.
- Synthetic genes engineered to mimic how cells build tissues and structuresam November 4, 2024
Researchers have developed synthetic genes that function like the genes in living cells. The artificial genes can build intracellular structures through a cascading sequence that builds self-assembling structures piece by piece. The discovery offers a path toward using a suite of simple building blocks that can be programmed to make complex biomolecular materials, such as nanoscale tubes from DNA tiles. The same components can also be programmed to break up the design for different materials.
- Remote medical interpreting is a double-edged sword in healthcare communication, researchers findam November 4, 2024
Remote medical interpreting (RMI) may be hindering healthcare communication rather than helping it, according to a new study.
PubMed, #Vegane Diät –
- A cross-sectional survey exploring knowledge, beliefs and barriers to whole food plant-based diets amongst registered dietitians in the United Kingdom and Irelandam November 4, 2024
CONCLUSIONS: Although many RDs view WFPBDs as viable and clinically relevant, significant barriers to their implementation exist, underscoring the need for enhanced education and support.
- Exploring the effect of different diet types on ageing and age-related diseasesam November 3, 2024
In recent times, there has been growing interest in understanding the factors contributing to prolonged and healthy lifespans observed in specific populations, tribes, or countries. Factors such as environmental and dietary play significant roles in shaping the ageing process and are often the focus of inquiries seeking to unravel the secrets behind longevity. Among these factors, diet emerges as a primary determinant, capable of either promoting or mitigating the onset of age-related […]
- Effects of Vegan and Omnivore Diet on Post-Downhill Running Economy and Muscle Functionam November 1, 2024
CONCLUSION: The lack of differences in recovery between the groups suggests that nutritional adequacy may play a role in recovery. Recovery from downhill running might be influenced by several factors beyond diet, such as exercise protocol intensity, individual fitness levels, and age.
- Gastrointestinal fate of proteins from commercial plant-based meat analogs: Silent passage through the stomach, oxidative stress in intestine, and gut dysbiosis in Wistar ratsam Oktober 30, 2024
Plant-based meat analogs (PBMAs) are common ultra-processed foods (UPFs) included in the vegan/vegetarian diets as presumed healthy alternatives to meat and meat products. However, such health claims need to be supported by scientific evidence. To gain further insight into this topic, two commercial UPFs typically sold as meat analogs, namely, seitan (S) and tofu (T), were included in a cereal-based chow and provided to Wistar rats for 10 weeks. A group of animals had, simultaneously, an…
- Omnivore, vegan and vegetarian diet quality associations with depressive symptoms: A comparative cross-sectional analysis of the Australian longitudinal study on women’s healtham Oktober 30, 2024
CONCLUSIONS: Despite diet type (plant-based or omnivore), adhering to a high-quality diet may decrease depressive symptoms and a low-quality diet may increase depressive symptoms in Australian women.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- A cross-sectional survey exploring knowledge, beliefs and barriers to whole food plant-based diets amongst registered dietitians in the United Kingdom and Irelandvon Michael Metoudi am November 4, 2024
CONCLUSIONS: Although many RDs view WFPBDs as viable and clinically relevant, significant barriers to their implementation exist, underscoring the need for enhanced education and support.
- Associations of various healthy dietary patterns with biological age acceleration and the mediating role of gut microbiota: results from the China Multi-Ethnic Cohort studyvon Hongmei Zhang am November 4, 2024
To investigate the associations between dietary patterns and biological aging, identify the most recommended dietary pattern for coping with biological aging and explore the potential mediating role of gut microbiota in less-developed ethnic minority regions (LEMRs). This prospective cohort study included 8288 participants aged 30-79 years from the China Multi-Ethnic Cohort study (CMEC). Anthropometric measurements and clinical biomarkers were utilized to construct biological age based on…
- Adverse food reactions and alterations in nutritional status in children with autism spectrum disorders: results of the NAFRA projectvon Serena Coppola am November 4, 2024
CONCLUSIONS: The high rate of AFR, obesity and unhealthy dietary habits observed in ASD children strongly suggest the importance of a multidisciplinary approach, providing early diagnosis of AFR and appropriate nutritional management to improve core and associated ASD-related conditions.
- A systematic review on Cynara cardunculus L.: bioactive compounds, nutritional properties and food-industry applications of a sustainable foodvon Carla Buzzanca am November 3, 2024
The cardoon (Cynara cardunculus L.), is a perennial plant belonging to the Asteraceae family, and its cultivated species are widely used in the Mediterranean diet. This review provides an overview of cardoons’ chemical composition, bioactive properties and multiple industrial and food applications. Thanks to its nutritional composition, the use of cardoon has increased in food, cosmetic and industrial sectors, such as the energy industry or in the production of paper pulp or bio-packaging. An…
- The association between Planetary Health Diet Index and the risk of colorectal cancer: a case-control studyvon Farzaneh Mohammadi am November 3, 2024
Background Despite the beneficial effects of a plant-based diet on colorectal cancer (CRC), no study has yet investigated the relationship between a Planetary Health Diet Index (PHDI) and CRC in the Iranian population. Therefore, the present case-control study aimed to assess the relationship between this index and CRC. Methods The current research was conducted on 71 patients with CRC (case group) and 142 (control group) admitted to hospitals in Tehran, Iran. The PHDI (0-150 points) was…
- Emerging EAT-Lancet planetary health diet is associated with major cardiovascular diseases and all-cause mortality: A global systematic review and meta-analysisvon Jieyu Liu am November 3, 2024
CONCLUSION: Following the EAT-Lancet diet was significantly associated with reduced odds of diabetes, CVD, cancer and mortality. These findings are clinically important, highlighting the beneficial effects of the recent EAT-Lancet diet on various health outcomes.