Gesundheitsrisiken Durch Alkohol- Das „französische Paradoxon“, „der Wein“ und „in Maßen“
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wir alle wissen, dass Alkohol eine schädliche und giftige Substanz für uns ist und dass Alkohol ein reales Gesundheitsrisiko darstellt. Aber irgendwie glauben wir alle, dass ein Glas Wein gar nicht so schlecht ist, sondern aufgrund der vielen Antioxidantien aus den Trauben tatsächlich gut und irgendwie gesundheitsfördernd ist. Eine schwangere Frau wird wegen der Entwicklung des Fötus den Alkoholkonsum meiden, aber normalerweise ist den Menschen einfach nicht bewusst, dass Alkohol viel mehr bewirkt, als nur unsere Gehirnzellen abzutöten. Es ist ein genotoxisches, krebserregendes und entzündungsförderndes Mutagen.
Der sich entwickelnde Fötus und das Gehirn des Heranwachsenden sind in erster Linie anfällig für die toxischen Wirkungen von Alkohol, weshalb Alkohol in der Schwangerschaft absolut verboten ist. Wenn die Mutter während der Schwangerschaft trinkt, wirkt sich das negativ auf die Entwicklung des Fötus aus. Die schwerste Erkrankung in diesem Krankheitsspektrum ist das sogenannte fetale Alkoholsyndrom (FAS).
Alkohol ist ein so genanntes Teratogen, und das bedeutet, dass er die Zellentwicklung verhindert, indem er mütterliche und fötale Enzyme blockiert.
„Alkohol kann durch zahlreiche Methoden als Teratogen wirken, darunter reaktive Sauerstoffspezies (die als Nebenprodukte von CYP2E1 entstehen), verringerte endogene Antioxidantienspiegel, Mitochondrienschäden, Lipidperoxidation, gestörte neuronale Zell-Zell-Adhäsion, Plazenta-Vasokonstriktion und Hemmung von Cofaktoren, die für den Fötus erforderlich sind Wachstum und Entwicklung."
(Gupta et al., 2016)
Bei gesunden Erwachsenen schränkt Alkohol in gewissem Maße die Produktion von Vasopressin (ADH) ein (Harper et al., 2018). Es ist ein Hormon, das im Hypothalamus produziert und von der hinteren Hypophyse ausgeschüttet wird. Dehydrierung nach Alkoholkonsum ist eine Folge dieser Einschränkung. Dies könnte in geringerem Maße ein Grund für den Kater sein. Ein Kater allein ist noch keine Dehydrierung. Man könnte versuchen, einem Kater am nächsten Morgen vorzubeugen, indem man während des Komasaufens große Mengen Flüssigkeit zu sich nimmt, aber das würde die Einschränkung des Vasopressins und die Dehydrierung nicht vollständig verhindern.
„Außerdem hatten Marker für Dehydrierung (z. B. Vasopressin) keinen signifikanten Zusammenhang mit der Schwere des Katers. Analysen zeigten, dass die Konzentrationen verschiedener Hormone, Elektrolyte, freier Fettsäuren, Triglyceride, Laktat, Ketonkörper, Cortisol und Glukose nicht signifikant mit der berichteten Schwere des Alkoholkaters korrelierten. Einige Studien berichten von einer signifikanten Korrelation zwischen der Acetaldehydkonzentration im Blut und der Schwere des Katers. Am überzeugendsten ist jedoch die signifikante Beziehung zwischen Immunfaktoren und der Schwere des Katers. Letzteres wird durch Studien gestützt, die zeigen, dass die Schwere eines Katers durch Inhibitoren der Prostaglandinsynthese verringert werden kann. Mehrere Faktoren verursachen keinen Alkoholkater, können jedoch dessen Schwere verschlimmern. Dazu gehören Schlafmangel, Rauchen, Kongenere, Gesundheitszustand, Genetik und individuelle Unterschiede.“
(Penning et al., 2010)
Menschen, die regelmäßig mehr als ein Standardgetränk pro Tag trinken, haben ein höheres Risiko für langfristige Gesundheitsprobleme. Auch wenn Sie die Wirkung des Getränks nicht spüren, haben Sie sich selbst Schaden zugefügt. Und das ist noch nicht alles. Alkoholkonsum setzt überschüssiges GABA und Dopamin frei. Wenn zu viele dieser Neurotransmitter freigesetzt werden, kann sich die Situation dramatisch verändern: von einem angenehmen und entspannten Gefühl zu erhöhter Herzfrequenz, Kurzatmigkeit, erhöhtem Ausmaß an Aggression und Depression, Bluthochdruck, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Nachtangst, Krämpfen und so weiter (Liang et al., 2014).
Übermäßiger Alkoholkonsum führt dazu, dass sich Fett in der Leber ansammelt, was zu einer Fettlebererkrankung führen kann, insbesondere wenn Sie bereits fettleibig sind.
„Alkoholische Lebererkrankung (ALD) ist weltweit die häufigste Form chronischer Lebererkrankungen. ALD kann sich von einer alkoholischen Fettleber (AFL) zu einer alkoholischen Steatohepatitis (ASH) entwickeln, die durch eine Leberentzündung gekennzeichnet ist. Chronische ASH kann schließlich zu Fibrose und Zirrhose und in einigen Fällen zu hepatozellulärem Krebs (HCC) führen. Darüber hinaus kann schweres ASH (mit oder ohne Leberzirrhose) zu alkoholischer Hepatitis führen, einer akuten klinischen Manifestation der ALD, die mit Leberversagen und hoher Mortalität einhergeht. Die meisten Personen, die mehr als 40 g Alkohol pro Tag konsumieren, entwickeln AFL; Allerdings entwickelt nur eine Untergruppe der Individuen eine fortgeschrittenere Krankheit.“
(Seitz et al., 2018)
All of these alcohol health risks are well known but what is not so known is that even just one drink a day may increase the person’s risk for breast cancer by 4% because alcohol has a pro-estrogenic influence on the cells. Cancers that are responsive to hormones will also have a positive response to substances that influence hormones like for instance breast cancer. The increase in the order of 4% is done just by one small alcoholic drink per day (Shield et al., 2016).
Wenn Sie drei oder mehr Getränke pro Tag trinken, steigt Ihr Brustkrebsrisiko um schätzungsweise 40 bis 50 Prozent.
Etwa 5 Prozent aller Brustkrebserkrankungen in den USA werden allein auf Alkoholkonsum und etwa 1 bis 2 Prozent allein auf leichte Getränke zurückgeführt. Kombinieren Sie dies mit den proöstrogenen Wirkungen von POPs, Plastik und allen anderen Xenoöstrogenen.
Neben Brustkrebs werden 3,6 % der anderen Krebsarten direkt durch chronischen Alkoholkonsum verursacht, darunter die Leber, der Dickdarm und der obere Verdauungstrakt (Bagnardi et al., 2013).
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), offizielle UN-Einrichtung der WHO, betrachtet Ethanol als krebserregend für den Menschen (Gruppe 1). Alkoholische Getränke sind neben Ethanol Mehrkomponentenmischungen, die verschiedene krebserregende Verbindungen wie Acetaldehyd, Aflatoxine und Ethylcarbamat enthalten können. Ethanol gilt als das wichtigste Karzinogen in alkoholischen Getränken, es gibt aber auch andere krebserregende Verbindungen.
Die biologischen Mechanismen, durch die Alkoholkonsum das Krebsrisiko erhöht, sind nicht vollständig geklärt, aber zu den primären Mechanismen dürften eine genotoxische Wirkung von Acetaldehyd, die Induktion von Cytochrom P450 2E1 und damit verbundener oxidativer Stress, eine erhöhte Östrogenkonzentration und eine Rolle gehören Lösungsmittel für Tabakkarzinogene, Veränderungen im Folatstoffwechsel und Veränderungen bei der DNA-Reparatur.
Bei Krebserkrankungen des Verdauungstrakts, insbesondere des oberen Verdauungstrakts, wurde Acetaldehyd (ein Derivat von Alkohol, das fast augenblicklich entsteht, wenn man ein alkoholisches Getränk trinkt) als wahrscheinlicher und wichtiger ursächlicher Weg hervorgehoben. Dieser Metabolit ist so giftig, dass es schrecklich ist.
Bei Darmkrebs kann zusätzlich zur genotoxischen Wirkung von Acetaldehyd eine Beteiligung von Folat vorliegen: Alkohol kann über den Folatstoffwechsel oder synergistisch mit einer geringen Folataufnahme wirken. Bakterien in unserem Mund oxidieren Ethanol fast augenblicklich zu Acetaldehyd. Schon ein einziger Schluck reicht aus, um hohe Konzentrationen an Acetaldehyd zu verursachen, selbst wenn man nicht trinkt, gibt es immer noch einen Effekt, wenn man beispielsweise alkoholisches Mundwasser verwendet. In dieser Studie (Linderborg et al., 2011) fanden sie heraus, dass das Halten eines einzelnen Schlucks eines starken alkoholischen Getränks für 5 Sekunden im Mund und das anschließende Ausspucken sofort krebserregende Konzentrationen von Acetaldehyd in der Mundhöhle bildete und die Exposition mindestens 10 Minuten lang andauerte. Selbst das Mundwaschen damit ist also krebsfördernd.
Alkohol hat auch noch mehr zu bieten als nur Krebs. Alkohol erhöht die Blutfette und auch den Blutdruck. Dadurch erhöht sich das Risiko für erhöhten Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt. Es verursacht Kardiomyopathie und Myokarditis sowie Herzrhythmusstörungen.
Allerdings gilt Rotwein seit langem als das Elixier der Herzgesundheit. Wir alle können uns an den genannten Betrug erinnern Französisches Paradoxon.
Das französische Paradoxon war für alle eine Liebesbeziehung. Im Jahr 1980 versuchten einige französische Wissenschaftler, den Zusammenhang zwischen einer hohen Fettaufnahme, insbesondere gesättigten Fetten aus viel Fleisch und Milchprodukten, und einer niedrigeren Herzinfarktrate in Frankreich zu erklären, insbesondere im Vergleich beispielsweise zu Großbritannien. Es war ein statistischer Beweis dafür, dass Cholesterin und alles Fleisch, Eier und Käse keine Herzkrankheiten verursachen, und selbst wenn dies der Fall wäre, können wir nach dem Essen einfach etwas guten Rotwein hinzufügen und was will man mehr. Rotwein ist eine Art Superfood. Korrelation ist jedoch keine Kausalität, und ein Faktor, der ignoriert wurde, war, und ich werde es noch einmal schreiben, die Vergangenheitsform, dass die französische Ernährung zu dieser Zeit im Allgemeinen gesünder war als die anderer Nationen. Sie aßen viermal mehr Gemüse als ihre Partnerländer und es handelte sich um eine Art halbmediterrane Ernährung. Es stellte sich jedoch heraus, dass es überhaupt kein Paradoxon war. Es stellte sich heraus, dass französische Ärzte laut WHO Herzerkrankungen auf Sterbeurkunden um bis zu 20 % zu niedrig angeben. Wenn wir diesen statistischen Fehler korrigieren, hat Wein keinen Nutzen. Das einzig Gute an Wein sind die sekundären Pflanzenstoffe aus Trauben. Wenn Sie diese also haben möchten, ist die bessere Option einfach normaler Traubensaft und noch besser ist es, frische Trauben zu essen.
Einige andere Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Gesundheitsrisiken und Herzerkrankungen durch Alkohol. Ein geringer Alkoholkonsum kann den Spiegel von High-Density-Lipoprotein (gutes Cholesterin) und HDL erhöhen. Daher kamen sie auf die Idee, dass mäßiger Alkoholkonsum vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, indem er den HDL-Wert erhöht, was biologisch sinnvoll wäre, wenn der Cholesterinspiegel bereits gesenkt ist. Sie brauchen diese Art von Studium, um die Menschen von Zeit zu Zeit zu beruhigen. Alternativ verzichten wir auf den Verzehr tierischer Produkte, wenn wir Angst vor Cholesterin haben. Es wurde außerdem festgestellt, dass der Konsum einiger kleiner Mengen Alkohol, beispielsweise ein Glas Wein am Tag, positive Veränderungen bei Faktoren bewirkt, die die Blutgerinnung beeinflussen, und dass dies zu einem geringeren Risiko für Thrombosen jeglicher Art wie Blutgerinnseln im Gehirn oder verstopften Arterien führt das Herz und so weiter. Blutgerinnsel sind die häufigste Art von Schlaganfall. Alkohol ist das, was Chemiker amphiphil nennen. Es interagiert positiv mit polaren und unpolaren Molekülen, genau wie jede andere amphiphile Substanz wie Seifen und Reinigungsmittel. Wenn Sie also Reinigungsalkohol zum Fett hinzufügen, beginnt sich der Alkohol damit zu vermischen. Es fügt sich ein, indem es zwischen die langen Fettketten gelangt. Das Gleiche geschieht im Blutkreislauf.
Verweise:
- Gupta, KK, Gupta, VK und Shirasaka, T. (2016). Ein Update zur Pathogenese, Risiken und Behandlung des fetalen Alkoholsyndroms. Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung, 40(8), 1594–1602. https://doi.org/10.1111/acer.13135
- Caputo, C., Wood, E. & Jabbour, L. (2016). Auswirkungen der fetalen Alkoholexposition auf Körpersysteme: Eine systematische Überprüfung. Forschung zu Geburtsfehlern. Teil C, Embryo heute: Rezensionen, 108(2), 174–180. https://doi.org/10.1002/bdrc.21129
- Harper, KM, Knapp, DJ, Criswell, HE, & Breese, GR (2018). Vasopressin und Alkohol: eine vielschichtige Beziehung. Psychopharmakologie, 235(12), 3363–3379. https://doi.org/10.1007/s00213-018-5099-x
- Penning, R., van Nuland, M., Fliervoet, LA, Olivier, B. & Verster, JC (2010). Die Pathologie des Alkoholkaters. Aktuelle Drogenmissbrauchsberichte, 3(2), 68–75. https://doi.org/10.2174/1874473711003020068
- Liang, J. & Olsen, RW (2014). Alkoholkonsumstörungen und aktuelle pharmakologische Therapien: die Rolle von GABA(A)-Rezeptoren. Acta pharmacologica Sinica, 35(8), 981–993. https://doi.org/10.1038/aps.2014.50
- Seitz, HK, Bataller, R, Cortez-Pinto, H, Gao, B, Gual, A, Lackner, C, Mathurin, P, Mueller, S, Szabo, G, & Tsukamoto, H. (2018). Alkoholische Lebererkrankung. Naturrezensionen. Krankheitsprimer, 4(1), 16. https://doi.org/10.1038/s41572-018-0014-7
- Shield, KD, Soerjomataram, I. & Rehm, J. (2016). Alkoholkonsum und Brustkrebs: Eine kritische Rezension. Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung, 40(6), 1166–1181. https://doi.org/10.1111/acer.13071
- Bagnardi, V., Rota, M., Botteri, E., Tramacere, I., Islami, F., Fedirko, V., Scotti, L., Jenab, M., Turati, F., Pasquali, E., Pelucchi, C., Bellocco, R., Negri, E., Corrao, G., Rehm, J., Boffetta, P. & La Vecchia, C. (2013). Leichter Alkoholkonsum und Krebs: eine Metaanalyse. Annalen der Onkologie: offizielle Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie, 24(2), 301–308. https://doi.org/10.1093/annonc/mds337
- Linderborg, K., Salaspuro, M. & Väkeväinen, S. (2011). Ein einziger Schluck eines starken alkoholischen Getränks führt zu einer krebserregenden Konzentration von Acetaldehyd in der Mundhöhle. Lebensmittel- und chemische Toxikologie: eine internationale Zeitschrift, die für die British Industrial Biological Research Association veröffentlicht wird, 49(9), 2103–2106. https://doi.org/10.1016/j.fct.2011.05.024
- Criqui, MH, & Ringel, BL (1994). Erklärt Diät oder Alkohol das französische Paradoxon? Lancet (London, England), 344(8939–8940), 1719–1723. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(94)92883-5
- Law, M. & Wald, N. (1999). Warum die Sterblichkeit durch Herzerkrankungen in Frankreich niedrig ist: die Erklärung der Zeitverzögerung. BMJ (Hrsg. für klinische Forschung), 318(7196), 1471–1476. https://doi.org/10.1136/bmj.318.7196.1471
- Ferrières J. (2004). Das französische Paradoxon: Lehren für andere Länder. Herz (British Cardiac Society), 90(1), 107–111. https://doi.org/10.1136/heart.90.1.107
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Steven Bartlett’s Diary Of A CEO Podcast Accused Of Sharing Health Misinformation
am Dezember 13, 2024
-
Animal Agriculture Responsible For Exceeding 4 Planetary Boundaries, Says Oxford Professor
am Dezember 13, 2024
-
Petroleum-Based Red Food Dye May Soon Be Banned In The US
am Dezember 13, 2024
-
Protein-Packed Spinach, Tomato, And Tofu Curry
am Dezember 13, 2024
-
Environmentalist Al Gore Spotted At Vegan Restaurant
am Dezember 13, 2024
-
How To Make This Dairy-Free Garlic Butter Chickpea Skillet
am Dezember 12, 2024
-
Vegan Coconut Dhal With Toasted Naan Fingers
am Dezember 12, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A dial for tuning the immune system: Discovery sheds light on why COVID makes some sicker than othersam Dezember 12, 2024
Researchers have discovered a protein variant that serves as a knob for regulating the body’s innate immune response. The findings could lead to new therapies for Long COVID, autoimmune disorders, and more.
- As wildfires intensify, prolonged exposure to pollution linked to premature deatham Dezember 12, 2024
Researchers have found evidence that living in areas prone to wildfire smoke may negatively impact an individual’s life expectancy.
- Breakthrough brings body-heat powered wearable devices closer to realityam Dezember 12, 2024
A research team has developed an ultra-thin, flexible film that could power next-generation wearable devices using body heat, eliminating the need for batteries.
- Your immune cells are what they eatam Dezember 12, 2024
Scientists have discovered that our specialized immune cells, called T cells, are what they eat — their switch from functional to ‘exhausted’ depends on the switch from metabolizing acetate to metabolizing citrate. The findings link what T cells ‘eat’ and whether those T cells can continue fighting cancer or chronic diseases like HIV. With the new insight, scientists can optimize immunotherapy for patients by targeting the nutrients and enzymes involved in making and maintaining active, […]
- More dense, populated neighborhoods inspire people to walk moream Dezember 12, 2024
Adding strong evidence in support of ‘walkable’ neighborhoods, a large national study found that the built environment can indeed increase how much people walk. The study showed a strong connection between place and activity by studying about 11,000 twins, which helps control for family influences and genetic factors. The researchers found that each 1% increase in an area’s ‘walkability’ resulted in 0.42% increase in neighborhood walking. When scaled up, that means a 55% increase in the […]
- Study likely to change standard of care for deadly strokesam Dezember 12, 2024
Endovascular therapy, a minimally invasive surgery performed inside the blood vessels, is preferred to alternative approaches for vessel obstructions in life-sustaining areas of the brain, analysis suggests.
- Ugh, my stomach: Identifying amino acids that prevent sporulation in food poisoningam Dezember 12, 2024
A team analyzed the amino acids that affect the formation of spores in a bacterium that causes food poisoning, Clostridium perfringens, and identified serine as an amino acid that inhibits spore formation.
PubMed, #Vegane Diät –
- The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women- a 12-week controlled trialam Dezember 12, 2024
CONCLUSION: The dietary change resulted in a shift in overall macronutrient distribution. Relative protein intake was significantly lower during the vegan phase than during the omnivore phase. This was also observed in a slight decrease in skeletal muscle mass. No clear effects on performance and menstrual cycle were observed during the first eight weeks. The results suggest that despite the knowledge of a balanced diet and in particular the recommendations for a vegan diet, the […]
- Achieving High Protein Quality Is a Challenge in Vegan Diets: A Narrative Reviewam Dezember 11, 2024
The transition toward plant-based (PB) diets has gained attention as a plausible step toward achieving sustainable and healthy dietary goals. However, the complete elimination of all animal-sourced foods from the diet (ie, a vegan diet) may have nutritional ramifications that warrant close examination. Two such concerns are the adequacy and bioavailability of amino acids (AAs) from plant-sourced foods and the consequences for older vegan populations who have elevated AA requirements. This…
- Combined effects of genetic background and diet on mouse metabolism and gene expressionam Dezember 6, 2024
In humans, dietary patterns impact weight and metabolism differentially across individuals. To uncover genetic determinants for differential dietary effects, we subjected four genetically diverse mouse strains to humanized diets (American, Mediterranean, vegetarian, and vegan) with similar macronutrient composition, and performed body weight, metabolic parameter, and RNA-seq analysis. We observed pronounced diet- and strain-dependent effects on weight, and triglyceride and insulin levels….
- Plant-based dietary patterns and ultra-processed food consumption: a cross-sectional analysis of the UK Biobankam Dezember 2, 2024
BACKGROUND: Dietary shift towards more plant-based options is increasingly popular, but the quantity of ultra-processed foods (UPFs) they contain is largely unknown. This study assessed the level of UPF and minimally processed food consumption among regular and low red meat eaters, flexitarians, pescatarians, vegetarians and vegans in a large dataset of United Kingdom (UK) adults.
- Exploring Consumption of Ultra-Processed Foods and Diet Quality in the Context of Popular Low Carbohydrate and Plant-Based Dietary Approachesam Dezember 2, 2024
This study investigates diet quality across four popular dietary patterns: Ketogenic Diet, Low-Carbohydrate Healthy-Fat, Vegetarian, and Vegan, employing the NOVA and Human Interference Scoring System (HISS) classification systems. Utilizing a modified Food Frequency Questionnaire (FFQ) and analyzing 168 participants’ dietary habits, the research identifies notable differences in dietary quality among the dietary patterns. While all groups reported lower consumption of UPFs than the general…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Improvement of cereal- and legume-derived protein quality with selenium and sulfur for plant food productionvon Muna Ali Abdalla am Dezember 13, 2024
Selenium (Se) is essential for human and animal health and nutritional status. As humans cannot produce Se, it must be obtained from the diet. Adequate Se supplementation improves innate immunity, increases antioxidant capacity and helps prevent various disorders. Sulfur (S) is an indispensable nutrient that affects plant growth, performance and yield. Cereals and legumes are global staple foods, and their proteins are considered sustainable plant-based meat alternatives, which are […]
- Slower Pace of Epigenetic Aging and Lower Inflammatory Indicators in Females Following a Nutrient-Dense, Plant-Rich Diet Than Those in Females Following the Standard American Dietvon Deana M Ferreri am Dezember 13, 2024
CONCLUSIONS: Our findings suggest the Nutritarian diet could help reduce chronic inflammation and slow epigenetic aging.
- The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women- a 12-week controlled trialvon Eduard Isenmann am Dezember 12, 2024
CONCLUSION: The dietary change resulted in a shift in overall macronutrient distribution. Relative protein intake was significantly lower during the vegan phase than during the omnivore phase. This was also observed in a slight decrease in skeletal muscle mass. No clear effects on performance and menstrual cycle were observed during the first eight weeks. The results suggest that despite the knowledge of a balanced diet and in particular the recommendations for a vegan diet, the […]
- A pilot study of metaproteomics and DNA metabarcoding as tools to assess dietary intake in humansvon Brianna L Petrone am Dezember 12, 2024
Objective biomarkers of food intake are a sought-after goal in nutrition research. Most biomarker development to date has focused on metabolites detected in blood, urine, skin, or hair, but detection of consumed foods in stool has also been shown to be possible via DNA sequencing. An additional food macromolecule in stool that harbors sequence information is protein. However, the use of protein as an intake biomarker has only been explored to a very limited extent. Here, we evaluate and […]
- Enriching the Mediterranean diet could nourish the brain more effectivelyvon Pasquale Picone am Dezember 12, 2024
The increasing prevalence of neurodegenerative disorders represents a challenge to the global health of all nations and populations, particularly with increasing longevity. Urgent prevention strategies are therefore needed, and one opportunity may be to explore the relationship between dietary patterns and brain health which has emerged as a promising strategy. Numerous studies indicate that dietary choices have a significant impact on cognitive function, memory and the risks of neurological…
- Diet as an Adjunct Therapy in Reducing Chemotherapy Toxicities and Improving Patients Quality of Life: A Systematic Review and Meta-Analysisvon Jessica Abene am Dezember 12, 2024
This review analyzed existing literature regarding the relationship between different diets and chemotherapy toxicities, as well as the quality of life (QOL) among patients undergoing treatment. It aims to identify the most advantageous diet for cancer patients. PubMed, CINAHL, and Embase were used to select randomized control trials (RCTs) assessing the relationship between a specific diet and chemotherapy toxicities and/or QOL in patients as of October 2023. Out of 1,419 records, 11 RCTs […]