Gesundheitsrisiken Durch Alkohol- Das „französische Paradoxon“, „der Wein“ und „in Maßen“
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wir alle wissen, dass Alkohol eine schädliche und giftige Substanz für uns ist und dass Alkohol ein reales Gesundheitsrisiko darstellt. Aber irgendwie glauben wir alle, dass ein Glas Wein gar nicht so schlecht ist, sondern aufgrund der vielen Antioxidantien aus den Trauben tatsächlich gut und irgendwie gesundheitsfördernd ist. Eine schwangere Frau wird wegen der Entwicklung des Fötus den Alkoholkonsum meiden, aber normalerweise ist den Menschen einfach nicht bewusst, dass Alkohol viel mehr bewirkt, als nur unsere Gehirnzellen abzutöten. Es ist ein genotoxisches, krebserregendes und entzündungsförderndes Mutagen.
Der sich entwickelnde Fötus und das Gehirn des Heranwachsenden sind in erster Linie anfällig für die toxischen Wirkungen von Alkohol, weshalb Alkohol in der Schwangerschaft absolut verboten ist. Wenn die Mutter während der Schwangerschaft trinkt, wirkt sich das negativ auf die Entwicklung des Fötus aus. Die schwerste Erkrankung in diesem Krankheitsspektrum ist das sogenannte fetale Alkoholsyndrom (FAS).
Alkohol ist ein so genanntes Teratogen, und das bedeutet, dass er die Zellentwicklung verhindert, indem er mütterliche und fötale Enzyme blockiert.
„Alkohol kann durch zahlreiche Methoden als Teratogen wirken, darunter reaktive Sauerstoffspezies (die als Nebenprodukte von CYP2E1 entstehen), verringerte endogene Antioxidantienspiegel, Mitochondrienschäden, Lipidperoxidation, gestörte neuronale Zell-Zell-Adhäsion, Plazenta-Vasokonstriktion und Hemmung von Cofaktoren, die für den Fötus erforderlich sind Wachstum und Entwicklung."
(Gupta et al., 2016)
Bei gesunden Erwachsenen schränkt Alkohol in gewissem Maße die Produktion von Vasopressin (ADH) ein (Harper et al., 2018). Es ist ein Hormon, das im Hypothalamus produziert und von der hinteren Hypophyse ausgeschüttet wird. Dehydrierung nach Alkoholkonsum ist eine Folge dieser Einschränkung. Dies könnte in geringerem Maße ein Grund für den Kater sein. Ein Kater allein ist noch keine Dehydrierung. Man könnte versuchen, einem Kater am nächsten Morgen vorzubeugen, indem man während des Komasaufens große Mengen Flüssigkeit zu sich nimmt, aber das würde die Einschränkung des Vasopressins und die Dehydrierung nicht vollständig verhindern.
„Außerdem hatten Marker für Dehydrierung (z. B. Vasopressin) keinen signifikanten Zusammenhang mit der Schwere des Katers. Analysen zeigten, dass die Konzentrationen verschiedener Hormone, Elektrolyte, freier Fettsäuren, Triglyceride, Laktat, Ketonkörper, Cortisol und Glukose nicht signifikant mit der berichteten Schwere des Alkoholkaters korrelierten. Einige Studien berichten von einer signifikanten Korrelation zwischen der Acetaldehydkonzentration im Blut und der Schwere des Katers. Am überzeugendsten ist jedoch die signifikante Beziehung zwischen Immunfaktoren und der Schwere des Katers. Letzteres wird durch Studien gestützt, die zeigen, dass die Schwere eines Katers durch Inhibitoren der Prostaglandinsynthese verringert werden kann. Mehrere Faktoren verursachen keinen Alkoholkater, können jedoch dessen Schwere verschlimmern. Dazu gehören Schlafmangel, Rauchen, Kongenere, Gesundheitszustand, Genetik und individuelle Unterschiede.“
(Penning et al., 2010)
Menschen, die regelmäßig mehr als ein Standardgetränk pro Tag trinken, haben ein höheres Risiko für langfristige Gesundheitsprobleme. Auch wenn Sie die Wirkung des Getränks nicht spüren, haben Sie sich selbst Schaden zugefügt. Und das ist noch nicht alles. Alkoholkonsum setzt überschüssiges GABA und Dopamin frei. Wenn zu viele dieser Neurotransmitter freigesetzt werden, kann sich die Situation dramatisch verändern: von einem angenehmen und entspannten Gefühl zu erhöhter Herzfrequenz, Kurzatmigkeit, erhöhtem Ausmaß an Aggression und Depression, Bluthochdruck, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Nachtangst, Krämpfen und so weiter (Liang et al., 2014).
Übermäßiger Alkoholkonsum führt dazu, dass sich Fett in der Leber ansammelt, was zu einer Fettlebererkrankung führen kann, insbesondere wenn Sie bereits fettleibig sind.
„Alkoholische Lebererkrankung (ALD) ist weltweit die häufigste Form chronischer Lebererkrankungen. ALD kann sich von einer alkoholischen Fettleber (AFL) zu einer alkoholischen Steatohepatitis (ASH) entwickeln, die durch eine Leberentzündung gekennzeichnet ist. Chronische ASH kann schließlich zu Fibrose und Zirrhose und in einigen Fällen zu hepatozellulärem Krebs (HCC) führen. Darüber hinaus kann schweres ASH (mit oder ohne Leberzirrhose) zu alkoholischer Hepatitis führen, einer akuten klinischen Manifestation der ALD, die mit Leberversagen und hoher Mortalität einhergeht. Die meisten Personen, die mehr als 40 g Alkohol pro Tag konsumieren, entwickeln AFL; Allerdings entwickelt nur eine Untergruppe der Individuen eine fortgeschrittenere Krankheit.“
(Seitz et al., 2018)
All of these alcohol health risks are well known but what is not so known is that even just one drink a day may increase the person’s risk for breast cancer by 4% because alcohol has a pro-estrogenic influence on the cells. Cancers that are responsive to hormones will also have a positive response to substances that influence hormones like for instance breast cancer. The increase in the order of 4% is done just by one small alcoholic drink per day (Shield et al., 2016).
Wenn Sie drei oder mehr Getränke pro Tag trinken, steigt Ihr Brustkrebsrisiko um schätzungsweise 40 bis 50 Prozent.
Etwa 5 Prozent aller Brustkrebserkrankungen in den USA werden allein auf Alkoholkonsum und etwa 1 bis 2 Prozent allein auf leichte Getränke zurückgeführt. Kombinieren Sie dies mit den proöstrogenen Wirkungen von POPs, Plastik und allen anderen Xenoöstrogenen.
Neben Brustkrebs werden 3,6 % der anderen Krebsarten direkt durch chronischen Alkoholkonsum verursacht, darunter die Leber, der Dickdarm und der obere Verdauungstrakt (Bagnardi et al., 2013).
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), offizielle UN-Einrichtung der WHO, betrachtet Ethanol als krebserregend für den Menschen (Gruppe 1). Alkoholische Getränke sind neben Ethanol Mehrkomponentenmischungen, die verschiedene krebserregende Verbindungen wie Acetaldehyd, Aflatoxine und Ethylcarbamat enthalten können. Ethanol gilt als das wichtigste Karzinogen in alkoholischen Getränken, es gibt aber auch andere krebserregende Verbindungen.
Die biologischen Mechanismen, durch die Alkoholkonsum das Krebsrisiko erhöht, sind nicht vollständig geklärt, aber zu den primären Mechanismen dürften eine genotoxische Wirkung von Acetaldehyd, die Induktion von Cytochrom P450 2E1 und damit verbundener oxidativer Stress, eine erhöhte Östrogenkonzentration und eine Rolle gehören Lösungsmittel für Tabakkarzinogene, Veränderungen im Folatstoffwechsel und Veränderungen bei der DNA-Reparatur.
Bei Krebserkrankungen des Verdauungstrakts, insbesondere des oberen Verdauungstrakts, wurde Acetaldehyd (ein Derivat von Alkohol, das fast augenblicklich entsteht, wenn man ein alkoholisches Getränk trinkt) als wahrscheinlicher und wichtiger ursächlicher Weg hervorgehoben. Dieser Metabolit ist so giftig, dass es schrecklich ist.
Bei Darmkrebs kann zusätzlich zur genotoxischen Wirkung von Acetaldehyd eine Beteiligung von Folat vorliegen: Alkohol kann über den Folatstoffwechsel oder synergistisch mit einer geringen Folataufnahme wirken. Bakterien in unserem Mund oxidieren Ethanol fast augenblicklich zu Acetaldehyd. Schon ein einziger Schluck reicht aus, um hohe Konzentrationen an Acetaldehyd zu verursachen, selbst wenn man nicht trinkt, gibt es immer noch einen Effekt, wenn man beispielsweise alkoholisches Mundwasser verwendet. In dieser Studie (Linderborg et al., 2011) fanden sie heraus, dass das Halten eines einzelnen Schlucks eines starken alkoholischen Getränks für 5 Sekunden im Mund und das anschließende Ausspucken sofort krebserregende Konzentrationen von Acetaldehyd in der Mundhöhle bildete und die Exposition mindestens 10 Minuten lang andauerte. Selbst das Mundwaschen damit ist also krebsfördernd.
Alkohol hat auch noch mehr zu bieten als nur Krebs. Alkohol erhöht die Blutfette und auch den Blutdruck. Dadurch erhöht sich das Risiko für erhöhten Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt. Es verursacht Kardiomyopathie und Myokarditis sowie Herzrhythmusstörungen.
Allerdings gilt Rotwein seit langem als das Elixier der Herzgesundheit. Wir alle können uns an den genannten Betrug erinnern Französisches Paradoxon.
Das französische Paradoxon war für alle eine Liebesbeziehung. Im Jahr 1980 versuchten einige französische Wissenschaftler, den Zusammenhang zwischen einer hohen Fettaufnahme, insbesondere gesättigten Fetten aus viel Fleisch und Milchprodukten, und einer niedrigeren Herzinfarktrate in Frankreich zu erklären, insbesondere im Vergleich beispielsweise zu Großbritannien. Es war ein statistischer Beweis dafür, dass Cholesterin und alles Fleisch, Eier und Käse keine Herzkrankheiten verursachen, und selbst wenn dies der Fall wäre, können wir nach dem Essen einfach etwas guten Rotwein hinzufügen und was will man mehr. Rotwein ist eine Art Superfood. Korrelation ist jedoch keine Kausalität, und ein Faktor, der ignoriert wurde, war, und ich werde es noch einmal schreiben, die Vergangenheitsform, dass die französische Ernährung zu dieser Zeit im Allgemeinen gesünder war als die anderer Nationen. Sie aßen viermal mehr Gemüse als ihre Partnerländer und es handelte sich um eine Art halbmediterrane Ernährung. Es stellte sich jedoch heraus, dass es überhaupt kein Paradoxon war. Es stellte sich heraus, dass französische Ärzte laut WHO Herzerkrankungen auf Sterbeurkunden um bis zu 20 % zu niedrig angeben. Wenn wir diesen statistischen Fehler korrigieren, hat Wein keinen Nutzen. Das einzig Gute an Wein sind die sekundären Pflanzenstoffe aus Trauben. Wenn Sie diese also haben möchten, ist die bessere Option einfach normaler Traubensaft und noch besser ist es, frische Trauben zu essen.
Einige andere Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Gesundheitsrisiken und Herzerkrankungen durch Alkohol. Ein geringer Alkoholkonsum kann den Spiegel von High-Density-Lipoprotein (gutes Cholesterin) und HDL erhöhen. Daher kamen sie auf die Idee, dass mäßiger Alkoholkonsum vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, indem er den HDL-Wert erhöht, was biologisch sinnvoll wäre, wenn der Cholesterinspiegel bereits gesenkt ist. Sie brauchen diese Art von Studium, um die Menschen von Zeit zu Zeit zu beruhigen. Alternativ verzichten wir auf den Verzehr tierischer Produkte, wenn wir Angst vor Cholesterin haben. Es wurde außerdem festgestellt, dass der Konsum einiger kleiner Mengen Alkohol, beispielsweise ein Glas Wein am Tag, positive Veränderungen bei Faktoren bewirkt, die die Blutgerinnung beeinflussen, und dass dies zu einem geringeren Risiko für Thrombosen jeglicher Art wie Blutgerinnseln im Gehirn oder verstopften Arterien führt das Herz und so weiter. Blutgerinnsel sind die häufigste Art von Schlaganfall. Alkohol ist das, was Chemiker amphiphil nennen. Es interagiert positiv mit polaren und unpolaren Molekülen, genau wie jede andere amphiphile Substanz wie Seifen und Reinigungsmittel. Wenn Sie also Reinigungsalkohol zum Fett hinzufügen, beginnt sich der Alkohol damit zu vermischen. Es fügt sich ein, indem es zwischen die langen Fettketten gelangt. Das Gleiche geschieht im Blutkreislauf.
Verweise:
- Gupta, KK, Gupta, VK und Shirasaka, T. (2016). Ein Update zur Pathogenese, Risiken und Behandlung des fetalen Alkoholsyndroms. Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung, 40(8), 1594–1602. https://doi.org/10.1111/acer.13135
- Caputo, C., Wood, E. & Jabbour, L. (2016). Auswirkungen der fetalen Alkoholexposition auf Körpersysteme: Eine systematische Überprüfung. Forschung zu Geburtsfehlern. Teil C, Embryo heute: Rezensionen, 108(2), 174–180. https://doi.org/10.1002/bdrc.21129
- Harper, KM, Knapp, DJ, Criswell, HE, & Breese, GR (2018). Vasopressin und Alkohol: eine vielschichtige Beziehung. Psychopharmakologie, 235(12), 3363–3379. https://doi.org/10.1007/s00213-018-5099-x
- Penning, R., van Nuland, M., Fliervoet, LA, Olivier, B. & Verster, JC (2010). Die Pathologie des Alkoholkaters. Aktuelle Drogenmissbrauchsberichte, 3(2), 68–75. https://doi.org/10.2174/1874473711003020068
- Liang, J. & Olsen, RW (2014). Alkoholkonsumstörungen und aktuelle pharmakologische Therapien: die Rolle von GABA(A)-Rezeptoren. Acta pharmacologica Sinica, 35(8), 981–993. https://doi.org/10.1038/aps.2014.50
- Seitz, HK, Bataller, R, Cortez-Pinto, H, Gao, B, Gual, A, Lackner, C, Mathurin, P, Mueller, S, Szabo, G, & Tsukamoto, H. (2018). Alkoholische Lebererkrankung. Naturrezensionen. Krankheitsprimer, 4(1), 16. https://doi.org/10.1038/s41572-018-0014-7
- Shield, KD, Soerjomataram, I. & Rehm, J. (2016). Alkoholkonsum und Brustkrebs: Eine kritische Rezension. Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung, 40(6), 1166–1181. https://doi.org/10.1111/acer.13071
- Bagnardi, V., Rota, M., Botteri, E., Tramacere, I., Islami, F., Fedirko, V., Scotti, L., Jenab, M., Turati, F., Pasquali, E., Pelucchi, C., Bellocco, R., Negri, E., Corrao, G., Rehm, J., Boffetta, P. & La Vecchia, C. (2013). Leichter Alkoholkonsum und Krebs: eine Metaanalyse. Annalen der Onkologie: offizielle Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie, 24(2), 301–308. https://doi.org/10.1093/annonc/mds337
- Linderborg, K., Salaspuro, M. & Väkeväinen, S. (2011). Ein einziger Schluck eines starken alkoholischen Getränks führt zu einer krebserregenden Konzentration von Acetaldehyd in der Mundhöhle. Lebensmittel- und chemische Toxikologie: eine internationale Zeitschrift, die für die British Industrial Biological Research Association veröffentlicht wird, 49(9), 2103–2106. https://doi.org/10.1016/j.fct.2011.05.024
- Criqui, MH, & Ringel, BL (1994). Erklärt Diät oder Alkohol das französische Paradoxon? Lancet (London, England), 344(8939–8940), 1719–1723. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(94)92883-5
- Law, M. & Wald, N. (1999). Warum die Sterblichkeit durch Herzerkrankungen in Frankreich niedrig ist: die Erklärung der Zeitverzögerung. BMJ (Hrsg. für klinische Forschung), 318(7196), 1471–1476. https://doi.org/10.1136/bmj.318.7196.1471
- Ferrières J. (2004). Das französische Paradoxon: Lehren für andere Länder. Herz (British Cardiac Society), 90(1), 107–111. https://doi.org/10.1136/heart.90.1.107
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vietnamese-Style Cucumber Salad
on Januar 16, 2025
-
A New Vegan Drive-Thru Wants To Take On McDonald’s
on Januar 16, 2025
-
Minus Coffee Launches Vanilla Oat Milk Latte Made Without Coffee Beans
on Januar 16, 2025
-
University Of California Rolls Out New Plant-Based Course At All Campuses
on Januar 16, 2025
-
Gochujang Mac And Cheese With Crispy Sesame Tofu
on Januar 16, 2025
-
Need A Protein-Packed Vegan Breakfast? Try This Scrambled Tofu Burrito
on Januar 15, 2025
-
Leading Veterinary Professor: ‘Vegan Diets Can Be Safe For Cats Too!’
on Januar 15, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Child undernutrition may be contributing to global measles outbreaks, researchers findon Januar 16, 2025
Amid a global surge in measles cases, new research suggests that undernutrition may be exacerbating outbreaks in areas suffering from food insecurity. A study involving over 600 fully vaccinated children in South Africa found those who were undernourished had substantially lower levels of antibodies against measles.
- Do parents really have a favorite child? Here’s what new research sayson Januar 16, 2025
A new study found that younger siblings generally receive more favorable treatment from parents. Meanwhile, older siblings are often granted more autonomy, and parents are less controlling towards them as they grow up.
- Fatal neurodegenerative disease in kids also affects the bowelon Januar 15, 2025
Researchers have described the neurodegeneration that occurs in the nervous system of the bowel in Batten disease, a rare and fatal genetic condition. In their latest study, a team showed that gene therapy to the bowel in mice modeling Batten disease reduced symptoms and extended lifespan.
- Ultrasound-directed microbubbles could boost immune response against tumorson Januar 15, 2025
Researchers have designed process that uses ultrasound to modify the behavior of cancer-fighting T cells by increasing their cell permeability. They targeted freshly isolated human immune cells with tightly focused ultrasound beams and clinically approved contrast agent microbubbles. When hit with the ultrasound, the bubbles vibrate at extremely high frequency, acting as a push-pull on the walls of the T cell’s membranes. This can mimic the T cell’s natural response to the presence of an […]
- Scientists develop tiny anticancer weaponon Januar 15, 2025
A new twist on a decades-old anticancer strategy has shown powerful effects against multiple cancer types in a preclinical study. The experimental approach, which uses tiny capsules called small extracellular vesicles (sEVs), could offer an innovative new type of immunotherapy treatment and is poised to move toward more advanced development and testing.
- Link between gene duplications and deletions within chromosome region and nonsyndromic bicuspid aortic valve diseaseon Januar 15, 2025
Large and rare duplications and deletions in a chromosome region known as 22q11.2 , which involves genes that regulate cardiac development, are linked to nonsyndromic bicuspid aortic valve disease.
- Is eating more red meat bad for your brain?on Januar 15, 2025
People who eat more red meat, especially processed red meat like bacon, sausage and bologna, are more likely to have a higher risk of cognitive decline and dementia when compared to those who eat very little red meat, according to a new study.
PubMed, #Vegane Diät –
- Outcomes of dietary interventions in the prevention and progression of Parkinson’s disease: A literature reviewon Januar 13, 2025
Parkinson’s disease (PD) is a progressive neurodegenerative disorder characterized by motor and non-motor symptoms, primarily due to the degeneration of dopaminergic neurons in the substantia nigra pars compacta (SNpc). Factors contributing to this neuronal degeneration include mitochondrial dysfunction, oxidative stress, and neuronal excitotoxicity. Despite extensive research, the exact etiology of PD remains unclear, with both genetic and environmental factors playing significant roles. […]
- Evolving Appetites: Current Evidence and Future Perspectives in Terms of Meat Substitutes in Europeon Januar 13, 2025
Consumers are increasingly aware of the environmental and health impacts of their food choices, leading to changes in consumption behavior. This study examines the consumption patterns and behaviors of European consumers regarding meat substitutes and identifies factors influencing their acceptance as alternative protein sources. The study involved 5000 participants from four European countries-France, Germany, Italy, and Spain with data extracted from the Mintel consumer database in 2024….
- Ultra-Processed Food and Gut Microbiota: Do Additives Affect Eubiosis? A Narrative Reviewon Januar 11, 2025
The gut microbiota plays a key role in health and disease, but it could be affected by various factors (diet, lifestyle, environment, genetics, etc.). Focusing on diet, while the role of the different styles and choices (Mediterranean vs. Western diet, vegan or vegetarian diets) has been extensively studied, there are a few comprehensive papers on the effects of additives and food processing. Therefore, the main goal of this manuscript is to propose an overview of the link between…
- Effects of Plant-Based Diet on Metabolic Parameters, Liver and Kidney Steatosis: A Prospective Interventional Open-label Studyon Januar 10, 2025
This interventional single-center prospective open-label study aims to evaluate the effects of a vegan diet, compared to a vegetarian and omnivorous diet, on metabolic parameters, insulin sensitivity, and liver and kidney steatosis in healthy adults. The study included 53 omnivorous participants aged 18-40 years, body-mass index 18-30 kg/m2, without any chronic disease, chronic medication use, active smoking, or significant alcohol consumption. All participants were omnivorous at baseline and…
- Randomised double-blind placebo-controlled trial protocol to evaluate the therapeutic efficacy of lyophilised faecal microbiota capsules amended with next-generation beneficial bacteria in…on Januar 9, 2025
BACKGROUND: The spectrum of metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD) is highly prevalent, affecting 30% of the world’s population, with a significant risk of hepatic and cardiometabolic complications. Different stages of MASLD are accompanied by distinct gut microbial profiles, and several microbial components have been implicated in MASLD pathophysiology. Indeed, earlier studies demonstrated that hepatic necroinflammation was reduced in individuals with MASLD after…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Selection of Nonlethal Early Biomarkers to Predict Gilthead Seabream (Sparus aurata) Growthby Rafael Angelakopoulos on Januar 16, 2025
One of the main challenges in aquaculture is the constant search for sustainable alternative feed ingredients that can successfully replace fishmeal (FM) without any negative effects on fish growth and health. The goal of the present study was to develop a toolbox for rapidly anticipating the dynamics of fish growth following the introduction of a new feed; nonlethal, biochemical, and molecular markers that provide insights into physiological changes in the fish. A nutritional challenge by…
- Healthy Plant-Based Diet, Genetic Predisposition, and the Risk of Incident Venous Thromboembolismby Jing Guo on Januar 16, 2025
CONCLUSIONS: Adherence to a healthy plant-based dietary pattern could reduce the risk of developing VTE independent of genetic background, lifestyles, sociodemographic features, and multiple morbidities. Our findings underline the importance of diet in VTE prevention interventions.
- Confluence of Plant-Based Dietary Patterns and Polygenic Risk for Venous Thromboembolismby Nikolaos Tsaftaridis on Januar 16, 2025
No abstract
- A proposal on bird focal species selection for higher tier risk assessments of plant protection products in the EUby Benedikt Gießing on Januar 16, 2025
The revised EFSA 2023 Guidance on the risk assessment of plant protection products for birds and mammals emphasises vulnerability as a relevant criterion for focal species (FS) selection rather than prevalence. The EFSA 2023 Guidance suggests to rank FS candidates for each dietary group according to their expected exposure by estimating a species-specific daily dietary dose (DDD). Species experiencing higher exposure would be ranked as potentially more vulnerable and can be identified as FS…
- Association between major dietary patterns and mental health problems among college studentsby Elahe Fayyazi on Januar 15, 2025
CONCLUSION: A strong inverse association was observed between the “plant-based” dietary pattern and depression. While the “Western” dietary pattern was not associated with mental health problems among college students, further prospective studies are warranted.
- Association Between Healthful Plant-Based Dietary Pattern and Obesity Trajectories and Future Cardiovascular Diseases in Middle-Aged and Elderly: A Prospective and Longitudinal Cohort Studyby Zhixing Fan on Januar 15, 2025
We aimed to explore the association between plant-based dietary (PBD) patterns and obesity trajectories in middle-aged and elderly, as well as obesity trajectories linked to cardiovascular disease (CVD) risk. A total of 7108 middle-aged and elderly UK Biobank participants with at least three physical measurements were included. Dietary information collected at enrolment was used to calculate the healthful plant-based diet index (hPDI). Group-based trajectory modeling identified two […]