Acrylamid Exposition- Chips, Pommes und Krebs
Acrylamid wird als menschliches Karzinogen der Gruppe 2A eingestuft. Im Jahr 2002 wurde es in extrem hohen Konzentrationen in Kartoffelchips und Pommes Frites entdeckt.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Acrylamid ist eine hauptsächlich industrielle Chemikalie, die in vielen industriellen Prozessen verwendet wird, beispielsweise bei der Herstellung von Kunststoffen, Farbstoffen und Papier. Darüber hinaus wird es auch bei der Abwasser- und Abwasseraufbereitung sowie der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Es kommt auch in vielen Konsumgütern vor, beispielsweise in Klebstoffen, Lebensmittelverpackungen und Dichtungsmassen.
In den USA wird Acrylamid als Karzinogen der Gruppe 2A und als äußerst gefährlicher Stoff eingestuft. Aufgrund seiner giftigen Natur unterliegen Unternehmen, die es in irgendeiner Weise verwenden, strengen Meldepflichten.
Im Jahr 2002 wurde es in extrem hohen Konzentrationen in Kartoffelchips und Pommes Frites entdeckt.
Die Konzentrationen waren so hoch, dass diese beiden Lebensmittel unter normalen Umständen für Kinder verboten wären. Es wurde auch bei allen anderen stärkehaltigen Lebensmitteln entdeckt, die auf mehr als 120 °C (248 °F) erhitzt wurden, allerdings nicht in der gleichen extremen Menge, sondern immer noch im toxischen Bereich.
Wie zum Beispiel Brot.
In nicht erhitzten oder gekochten Lebensmitteln war kein Gehalt nachweisbar. Was geschah, war, dass die berechnete durchschnittliche Acrylamidaufnahme nicht auf dem Niveau lag, das ein Risiko für negative Auswirkungen auf das Nervensystem und die Fruchtbarkeit darstellte, und daraus wurde der Schluss gezogen, dass die Acrylamidkonzentrationen in Lebensmitteln in Bezug auf das Nervensystem unbedenklich sind. Der synergistische Effekt, den es mit anderen Umweltgiften haben könnte, wurde jedoch nicht berechnet, und es wurden auch keine Studien zu diesem Thema durchgeführt. Es wurden lediglich Bedenken hinsichtlich der Karzinogenität von Acrylamid beim Menschen geäußert, die auf der bekannten Karzinogenität bei Labortieren beruhte. Studien an Nagetieren hatten gezeigt, dass Acrylamid-Exposition mit dem Risiko für mehrere Krebsarten verbunden ist.
Hinweise aus Studien am Menschen bringen es mit Nierenkrebs, Brustkrebs, Endometriumkrebs, Eierstock- und Prostatakrebs in Verbindung.
Was bewirkt also die Erwärmung, um Acrylamid zu produzieren? Es gibt eine Aminosäure (einen Baustein von Proteinen) namens Asparagin. Es kommt in jeder Art von Protein vor, auch in pflanzlichen Proteinen. Einige Kartoffelsorten enthalten mehr davon als jedes andere bekannte Lebensmittel.
Wenn Asparagin in Gegenwart bestimmter Stärken oder Zucker bei hohen Temperaturen erhitzt wird, kommt es zu einer chemischen Reaktion, die Asparagin in Acrylamid umwandelt. Um die Belastung zu verringern, können Sie, wenn Sie möchten, Garmethoden bei niedrigen Temperaturen wie Kochen und Mikrowellen verwenden. Bei Hochtemperatur-Kochmethoden wie Backen, Braten oder Grillen entsteht Acrylamid, abhängig von der Konzentration der Aminosäure selbst, der Stärkekonzentration sowie der Temperatur und Dauer des Kochens.
Längere Kochzeiten erhöhen die Acrylamidproduktion, wenn die Kochtemperatur über 120 Grad Celsius liegt.
Kein Tier in der Natur schädigt Lebensmittel so sehr wie Braten. Es handelt sich um einen unnatürlichen Prozess, und da es sich um eine neue Erfindung der Evolution handelt, haben wir keinen ausreichenden Schutz gegen seine Toxizität. Nach der Einnahme wird Acrylamid durch das Cytochrom P450-Enzymsystem verarbeitet und in Glycidamid umgewandelt und entgiftet. Auch wenn unsere Stoffwechselwege uns in gewissem Maße bei der Entgiftung helfen können, können wir dennoch die Entgiftungsfähigkeit unserer Leber so stark belasten, dass sie ihre Aufgabe nicht mehr rechtzeitig erfüllen kann.
Der Verzehr vieler Chips, insbesondere wenn Sie ein kleines Kind sind, kann diese Entgiftungswege überfordern und Sie einem Gesundheitsrisiko durch übermäßigen Kontakt mit dieser Substanz aussetzen. Es ist möglich, dass unsere Hominin-Vorfahren dieser Chemikalie ausgesetzt waren, da wir über das Cytochrom-P450-Enzymsystem verfügen und Homo erectus möglicherweise einige der stärkereichen Gemüsesorten geröstet hat, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie dieser Chemikalie übermäßig ausgesetzt waren Niveaus, wie wir es heute sind.
Durch das Frittieren wird die molekulare Konsistenz vieler Moleküle im Lebensmittel zerstört. Das Problem entsteht, wenn Aminosäuren, die Bausteine unserer eigenen Proteine und Zellen sind, beschädigt werden. Wenn die Schädigung nur teilweise erfolgt, baut unser Körper diese beschädigten Aminosäuren in unsere Zellen ein, ohne zu bemerken, dass sie tatsächlich geschädigt sind. Dies hat in der Folge eine mutagene und krebserzeugende Wirkung. Beim Braten und Backen werden auch Öle zerstört, die nicht thermostabil sind (Omega 3, 6, 9), wodurch sie zur Oxidation gezwungen werden und ebenfalls ranzig und krebserregend werden. Einige Studien zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen frittierten Lebensmitteln und einigen Krebsarten. Wenn Sie Krebs haben, wäre es logisch, jegliche Lebensmittelverarbeitung außer dem Kochen zu vermeiden. Die Liste giftiger und krebserregender Chemikalien, die bei hohen Temperaturen entstehen können, ist umfangreich.
Wenn Sie Acrylamid vermeiden wollen, dann keine gerösteten Körner, keine Kartoffelchips, keine Pommes Frites, keine gerösteten Weizengetreide, keine Kekse und Cracker, keine gerösteten Kaffeeersatzmittel auf Getreidebasis, keine gerösteten Kakaobohnen (und keine Schokolade, Nutella und anderen Kakao). Sachen gemacht). Einige schwarze, entkernte Oliven aus der Dose können ebenfalls in diese Kategorie mit höherem Risiko hinsichtlich der Acrylamidbelastung fallen.
Die zulässigen Werte sind auf 2,6 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht festgelegt. Für einen 70 kg schweren Menschen sind das 182 Mikrogramm. Für Kinder liegt der Wert weit darunter. Und ich behaupte, dass der Grenzwert absichtlich hoch angesetzt ist. Wenn dieser Grenzwert niedriger angesetzt wird, muss eine Vielzahl von Lebensmitteln, die wir in unseren Geschäften und Restaurants anbieten, gesetzlich zurückgerufen werden. Die großen Pommes frites von McDonald's enthalten 82 Mikrogramm. Selbst bei dem derzeit zulässigen Wert wäre es beispielsweise erforderlich, den Verkauf von großen Pommes frites von McDonald's an Kinder unter 35 kg gesetzlich zu beschränken. Wenn Sie Ihre Exposition gegenüber Acrylamid in der Nahrung verringern wollen, müssen Sie den Verzehr der oben genannten Lebensmittel einschränken.

Die durchschnittliche Konzentration von Acrylamid in Lebensmitteln im Vereinigten Königreich (UK) im Jahr 2015 (in Mikrogramm pro Kilogramm).
Veröffentlicht vom Statista Research Department, 1. August 2016
Allerdings vergessen wir wieder einmal etwas.
Bei allen frittierten oder gebackenen Speisen kommt es zu einer ähnlichen Reaktion. Nicht nur ein stärkehaltiges. Wenn wir tierische Produkte essen, passiert der gleiche Prozess, nur dass andere Chemikalien entstehen. Es ist eine unnatürliche Aktivität. Den Zusammenhang zwischen Harmane und essentiellem Tremor habe ich bereits erwähnt. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und heterozyklische Amine (HCA) entstehen, wenn tierisches Gewebe, nicht nur Muskelfleisch, unabhängig von der Tierart, durch Hochtemperaturgaren zubereitet wird. Beim direkten Grillen über offener Flamme oder beim Braten in der Pfanne entstehen 17 verschiedene heterozyklische Amine (HCAs). HCAs und PAKs sind unter anderem nachweislich krebserregend für den Menschen. Heterozyklisch beschreibt nur die Form, aber es handelt sich immer noch um Aminosäuren mit beschädigter Molekularstruktur, die durch den Erhitzungsprozess verursacht wurde, und der Körper erkennt sie nicht vollständig als beschädigt.
Wenn man ein Leben lang all den anderen Toxinen und Mutagenen in einer Umgebung ausgesetzt ist, ist es keine gute Idee, noch mehr hinzuzufügen. Tausende verschiedene Giftstoffe, die unsere Leber entgiften muss, sind vielleicht nicht krebserregend, aber die Belastung selbst ist das, was in unserer neuen Umgebung problematisch ist. In der reinen Natur unserer Vergangenheit, in der wir uns unter unberührten Bedingungen ohne Umweltverschmutzung entwickelt haben, musste sich unser Körper immer noch mit einigen der natürlich vorkommenden Giftstoffe auseinandersetzen, aber wir waren nicht mit anderen Chemikalien überlastet, mit denen wir heute belastet sind. Daher müssen wir in unserem neuen Lebensraum daran denken, die Belastung durch alle möglichen Giftstoffe zu verringern, da wir sie nicht alle verringern könnten. Was wir jedoch vermeiden können, sollten wir vermeiden, und selbst Giftstoffe, die nicht tödlich sind, sollten vermieden werden, um unsere Überlastung zu verringern. In der überlasteten Leber können sich einige der gefährlicheren Giftstoffe ansammeln und unsere Zellen schädigen, weil sie sozusagen zu viel Arbeit zu bewältigen hat. Reduzieren Sie die Nahrungskette, ernähren Sie sich biologisch, vermeiden Sie Konservierungsstoffe, vermeiden Sie zu viel Braten und Backen, vermeiden Sie natürliche Giftstoffe usw sauberes Wasser trinken ist erst der Anfang.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Lineback, David R et al. „Acrylamid in Lebensmitteln: ein Überblick über die Wissenschaft und zukünftige Überlegungen.“ Jahresrückblick auf Lebensmittelwissenschaft und -technologie Bd. 3 (2012): 15-35. doi:10.1146/annurev-food-022811-101114
- Michalak, Joanna et al. „Acrylamid- und thermische Verarbeitungsindizes in auf dem Markt gekauften Lebensmitteln.“ Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit Bd. 16.23 4724. 27. Nov. 2019, doi:10.3390/ijerph16234724
- Chen, Ming-Jen et al. „Ein statistisches Regressionsmodell zur Schätzung der Acrylamidkonzentrationen in Pommes Frites zur Beurteilung des Krebsrisikos im Laufe des Lebens.“ Lebensmittel- und chemische Toxikologie: eine internationale Zeitschrift, die für die British Industrial Biological Research Association veröffentlicht wird Bd. 50,10 (2012): 3867-76. doi:10.1016/j.fct.2012.07.010
- Lipworth, Loren et al. „Überprüfung epidemiologischer Studien zur Aufnahme von Acrylamid über die Nahrung und zum Krebsrisiko.“ Europäische Zeitschrift für Krebsprävention: die offizielle Zeitschrift der Europäischen Organisation für Krebsprävention (ECP) Bd. 21,4 (2012): 375-86. doi:10.1097/CEJ.0b013e3283529b64
- Stott-Miller, Marni et al. „Konsum von frittierten Lebensmitteln und Risiko für Prostatakrebs.“ Die Prostata Bd. 73,9 (2013): 960-9. doi:10.1002/pros.22643
- Hogervorst, Janneke G et al. „Die Aufnahme von Acrylamid über die Nahrung und das Risiko für Nierenzell-, Blasen- und Prostatakrebs.“ Das amerikanische Journal für klinische Ernährung Bd. 87,5 (2008): 1428-38. doi:10.1093/ajcn/87.5.1428
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Homemade Bubble Tea
am Mai 6, 2025
-
Ella Mills Unveils Rebrand For Natural Food Brand Plants
am Mai 6, 2025
-
Tempeh And Apple Burgers
am Mai 6, 2025
-
‘Why I Love These Easy, One-Pot, Protein-Packed Vegan Dinners’
am Mai 6, 2025
-
Scientists Film Wild Chimpanzees Sharing Alcoholic Fruit
am Mai 6, 2025
-
7 Unusual Plant-Based Breakfasts To Try In 2025
am Mai 5, 2025
-
NYC Crowned Best US City For Vegans In 2025
am Mai 5, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Study suggests we don’t just hear music, but ‘become it’am Mai 6, 2025
Psychologists suggest our brains and bodies don’t just understand music, they physically resonate with it. These discoveries, based on findings in neuroscience, music, and psychology, support Neural Resonance Theory (NRT).
- Accelerating drug discovery with a single carbon atomam Mai 6, 2025
A research team has pioneered a groundbreaking method that could accelerate drug discovery and reduce pharmaceutical development costs. Their work introduces a safe, sustainable way to insert a single carbon atom into drug molecules at room temperature.
- Breakthrough discovery uses gut bacteria and AI to diagnose a chronic pain syndromeam Mai 6, 2025
Researchers have developed AI technology that can detect patterns in gut bacteria to identify complex regional pain syndrome (CRPS) with remarkable accuracy, potentially transforming how CRPS is diagnosed and treated.
- How AI tools can improve manufacturing worker safety, product qualityam Mai 6, 2025
Recent artificial intelligence advances have largely focused on text, but AI increasingly shows promise in other contexts, including manufacturing and the service industry. In these sectors, targeted AI improvements can improve product quality and worker safety, according to a new study.
- Most people say they want to know their risk for Alzheimer’s dementia, fewer follow througham Mai 6, 2025
A new study examines the choices healthy research volunteers make when given the opportunity to learn their risk of developing Alzheimer’s disease dementia. The researchers found a large discrepancy between the percentage of participants who said they would like to learn their risk if such estimates became available and the percentage who followed through to learn those results when given the actual opportunity.
- Research advances on ‘displacing’ antibiotic resistance gene from bacteriaam Mai 6, 2025
Scientists have identified essential genetic code for a method called plasmid curing, which aims to ‘displace’ antibiotic resistance genes from bacteria.
- Social drinking also a well-worn path to alcohol use disorderam Mai 6, 2025
When picturing a ‘typical’ alcoholic, people tend to imagine a person drinking at home alone. But that focus overlooks the social origins of many serious alcohol problems.
PubMed, #Vegane Diät –
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialam Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Body and Fitness-related Shame Helps Explain the Association Between Internalized Weight Bias and Orthorexia Symptoms among North American Female Yoga Professionalsam April 30, 2025
CONCLUSIONS: Findings contribute to the growing scholarship recognizing orthorexia’s links with harmful diet culture among yoga professionals potentially reflecting: 1) regulating internal body- and fitness-related shame stemming from IWB and 2) perceptions of modeling “positive” body image for students and clients who may be at risk. Results call for increased collaborative outreach efforts to identify appropriate interventions to effectively target these public health concerns within the…
- Desensitization for Vitamin B12 Hypersensitivity and How to Do Itam April 29, 2025
Vitamin B12 is the common name for a group of cobalamins, which are cobalt corrines. Cobalamins are water-soluble B vitamins. Vitamin B12, as a coenzyme of various enzymes, is an essential component of many key metabolic processes in the body. Vitamin B12 deficiency causes dysfunction of various organs and systems in the body, including the central nervous system. Humans, like other animals, are unable to synthesize cobalamin. This vitamin must be supplied with a balanced diet. The only […]
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association between the quality of plant-based diets and risk of thyroid dysfunctionvon Juanjuan Zhang am Mai 6, 2025
Background: Plant-based diets are generally considered to be associated with a decreased risk of several chronic diseases. However, there is limited prospective evidence on the association between plant-based diet quality and thyroid dysfunction (TD) risk. Therefore, we aimed to explore the longitudinal associations between plant-based diets and TD (encompassing hypothyroidism and hyperthyroidism) risk. Methods: A total of 199 382 TD-free participants were enrolled in the UK Biobank. The […]
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialvon Miguel López-Moreno am Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Effects of a Plant-Based Diet During the First Month of Feeding on Alevin Rainbow Trout (Oncorhynchus mykiss) in the Development of Tongue Sensory System Regulating Feeding Behaviorvon Maud Martinat am Mai 5, 2025
Taste perception is essential for animals to detect nutrients, providing critical dietary information necessary for growth and survival. Since the early growth performance of alevin rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) can be affected by food intake influenced by terrestrial ingredients without fish meal and fish oil, our study aimed to evaluate the role of taste receptors in nutrient detection and the associated signaling pathways leading to central nervous system activation in the regulation […]
- Feasibility and Efficacy of a Plant-Based Nutrition Intervention for Type 2 Diabetes in a Primary Care Settingvon Vanita Rahman am Mai 5, 2025
Objective: To determine the feasibility and efficacy of a plant-based nutrition intervention for type 2 diabetes in a primary care setting. Methods: Adults (n = 76) with type 2 diabetes were enrolled in a self-paid, online nutrition intervention program between August 2023 and September 2024. All participants were advised to attend weekly group classes and follow a plant-based diet for 12 weeks. Body weight, medication usage, HbA(1c,) and cholesterol levels were assessed at baseline and at 12…
- Lycopene Supplemented Mediterranean Diet Ameliorates Experimental Autoimmune Encephalomyelitis (EAE) in Mice and Changes Intestinal Microbiomevon Tutku Atuk Kahraman am Mai 5, 2025
This study aimed to determine the effects of the Mediterranean diet (MD) and lycopene on the development of EAE and on inflammatory markers. In the 43-day study, 72 female C57BL/6 mice were randomly divided into eight groups according to whether they were EAE or naive (control) mice, fed a Western diet or a MD, and whether they received lycopene. During the study, mice were fed ad libitum, and lycopene groups were given 10 mg/kg/day lycopene per mouse every other day for 28 days in oral […]
- Regulation of apocarotenoids for quality improvement and biofortification of horticultural cropsvon Lihong Liu am Mai 4, 2025
BACKGROUND: Agro-food production and consumption impact climate change and human health. Bioactive secondary metabolites in horticulture crops make them an indispensable part of environmentally sustainable and healthy diet. Among them, apocarotenoids from carotenoid degradation are promising in promoting a preference for plant-based foods over other metabolites.