Der McGovern Bericht- Besonderes Interesse und die Unterdrückung der Wissenschaft
Im Jahr 1977 wurde dem US-Kongress der Vorstoß für eine Änderung der Ernährungsrichtlinien (McGovern Report) hin zu einer stärker pflanzenbasierten veganen Ernährung vorgelegt.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Der Kampf um Menschenleben, Kontrolle und Profit ist real, wird aber hinter den Kulissen ausgetragen.
Was den meisten Menschen bewusst ist, ist reine Propaganda. Ärzte sind gut, sie müssen einen hippokratischen Eid leisten, sie sind da, um einen zu heilen und zu helfen, und natürlich wird uns die Medizin eines Tages von allen Krankheiten befreien. In Wirklichkeit ist es genau das Gegenteil und manchmal völlig unverständlich, dass es erbärmlich ist.
Für die Mehrheit der Menschen, die mit der Geschichte der Ernährungswissenschaft nicht vertraut sind, könnte es eine Überraschung sein, dass die Regierung selbst über ein Netzwerk zur Unterdrückung der Wissenschaft verfügt und dass die Interessen einzelner Männer nicht ihr primäres Ziel sind. Wir können uns nur an Beispiele wie „McGovern Report“ erinnern.
1977 erschien der „McGovern Report“. George McGovern war ein ehemaliger demokratischer Senator aus South Dakota, der 1972 eine Präsidentschaftsniederlage gegen Richard Nixon erlitt, aber er war auch Vorsitzender des Ausschusses, der die ersten Ernährungsrichtlinien in den USA herausgab. Vorher war es so, wie es jetzt ist. Fleisch und Zucker.
Im Jahr 1977 waren die meisten wissenschaftlichen Erkenntnisse, auf die in GoVeganWay-Artikeln Bezug genommen wird, einigermaßen bekannt. Schon davor. Wohlstandskrankheiten wie Herzkrankheiten oder Krebs begannen bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts sprunghaft zuzunehmenTh Jahrhundert in den USA und einigen anderen entwickelten Ländern. Der Fleischkonsum stieg, weil das persönliche Vermögen zunahm und die Menschen begannen, mehr für Lebensmittel auszugeben. Dies wird überall dort geschehen, wo der Lebensstandard steigt. Beispielsweise ernähren sich die Menschen im ländlichen China und Indien aufgrund der Armut überwiegend vegan und stärkehaltig mit Reis. Aber wenn diese Menschen in die Städte ziehen, um in einer neu errichteten Fabrik zu arbeiten, haben sie mehr Geld, das sie für Lebensmittel ausgeben können, und genau das ist in den USA passiert
Als Folge davon nahmen Wohlstandskrankheiten sprunghaft zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Ernährungswissenschaft, dies professioneller und wissenschaftlicher zu untersuchen. Die Forschung war durchgeführt worden und es dauerte ein paar Jahrzehnte, aber es wurde ein wissenschaftlicher Konsens erzielt.
Man war sich einig, dass es sich nicht nur um gesättigtes tierisches Fett handelte, wie in den 1950er Jahren angenommen wurde, oder dass es sich nicht nur um Cholesterin handelte, sondern dass es sich insgesamt um eine unnatürliche, von tierischen Produkten dominierte Ernährung handelte. Diese Art der Ernährung unterschied sich von der stärkebasierten veganen Ernährung, die die Menschen noch vor hundert Jahren zu sich nahmen. Der wissenschaftliche Konsens war damals und auch in den 1970er Jahren, dass der Mensch als Spezies Primaten und keine echten anatomischen Allesfresser ist. Der Konsens bestand darin, dass die von der Regierung unterstützte Ernährungsforschung ihr Modell der von Tierprodukten dominierten Ernährungspyramide ändern sollte, und zwar Ernährungsrichtlinien sollte mehr im Einklang mit der menschlichen Evolution stehen. Der Bericht wurde erstellt, aber selbst dieser Bericht musste „verwässert“ werden, aber dennoch. Der Vorstoß zur Änderung der anerkannten Ernährungsrichtlinien wurde gemacht und dem Kongress vorgelegt.
Es war der McGovern-Bericht.
Was war an diesem Bericht so schlimm? Darin hieß es im Grunde, dass wir mehr Vollkornprodukte, mehr Obst, mehr Gemüse, weniger Fleisch, weniger Milchprodukte, zumindest weniger Vollmilchprodukte, Zucker usw. essen sollten. Es war immer noch eine Form des Kompromisses und befürwortete keine vollständig vegane Ernährung, aber es war ein Schritt in eine ähnliche Richtung. Es wurde erwartet, dass diese neuen Ernährungsrichtlinien ähnliche gesundheitsverändernde Auswirkungen haben würden wie der Bericht des Surgeon General über das Rauchen aus dem Jahr 1964.
Dies ist ein Zitat aus dem Bericht selbst:
„Es gibt zahlreiche Belege, und es häufen sich immer mehr, die stark implizieren und in einigen Fällen beweisen, dass die Hauptursachen für Tod und Behinderung in den Vereinigten Staaten mit der Ernährung, die wir zu uns nehmen, zusammenhängen.“ Ich (Dr. Hegsted von der Harvard School of Public Health) berücksichtige die koronare Herzkrankheit, die fast die Hälfte der Todesfälle in den Vereinigten Staaten ausmacht, mehrere der wichtigsten Formen von Krebs, Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit sowie andere chronische Krankheiten .“
Die Industrie und ein großer Teil der Senatoren berichten von einer großen Verschwörungstheorie und davon, dass das McGovern-Komitee daran glaubt, den Menschen das vorzuenthalten, was sie mögen.
Dies ging aus einem offiziellen Protokoll der Anhörung des Ausschusses hervor, und später wurde die gleiche Geschichte in den Mainstream-Medien verbreitet. Wenn Sie Verschwörungstheorien nicht glauben und sich die Mainstream-Medien ansehen, finden Sie hier ein Beispiel für die Denkweise von Branchenleuten.
Damals warnte das Salzinstitut:
„Wenn die Menschen sich gesünder ernähren, müssten wir mehr alte Menschen betreuen“…, „was gleichzeitig die Kosten für die Pflege alter Menschen erhöht, die in die Kategorie der Gesundheitsausgaben fallen.“
„Herrscher“-Leute mögen keine alten, weil sie die Ressourcen, die die Herrscher für sich selbst haben wollen, nicht produzieren und einfach absaugen. Es ist besser für sie und die Wirtschaft, wenn Menschen mit 60 Jahren kurz vor der Rente sterben, und noch besser, wenn sie ihre gesamten Ersparnisse für Herzoperationen und Chemotherapien ausgeben, bevor sie sterben. Für „Herrscher“ wäre es nicht kosteneffektiv, wenn Massen von Menschen regelmäßig 90 Jahre alt werden würden. Dieser Planet ist ihrer Meinung nach bereits überbevölkert.
Auch die anderen Industriezweige, insbesondere die Fleisch- und Eierindustrie, gerieten in Aufruhr.
Sie warnen:
„Wenn Ernährungsziele vorangetrieben und als aktuelle Norm propagiert werden, wird der gesamte Sektor der Nahrungsmittelindustrie –Fleisch, Milchprodukte, Zucker und andere können so stark geschädigt werden, dass eine Erholung der Produktion unerreichbar sein könnte, wenn man erkennt, dass Ernährungsziele nicht ratsam sind, was sicherlich der Fall sein wird.“
Die Lebensmittelindustrie hat diesen Bericht jedoch nicht gestoppt. Dieser Bericht wurde schließlich auf höchster politischer Ebene gestoppt. Die Ebene, die Menschen als Ressource sieht.
Der vollständige Bericht, pdf: (herunterladen)
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 2. Kindle-Ausgabe., Amazon, 2018.
- „Ernährung im Zusammenhang mit tödlichen Krankheiten, III : Hearings Before the Select Committee on Nutrition and Human Needs of the United States Senate, Ninety-fifth Congress, ..." HathiTrust, babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0000416073;view=1up;seq=1.
- Oppenheimer GM, Benrubi ID. McGovern's Senate Select Committee on Nutrition and Human Needs versus the meat industry on the diet-heart question (1976-1977). Am J Public Health. 2014 Jan;104(1):59-69. zwei: 10.2105/AJPH.2013.301464. Epub 2013, 14. November. PMID: 24228658; PMCID: PMC3910043.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Making Beans Sexy Again With Three One-Pot Recipes
am August 24, 2025
-
Vegan Banh Mi
am August 24, 2025
-
5 Powerful Plants That Can Help Heal Wounds
am August 23, 2025
-
Nearly A Quarter Of Consumers Identify As ‘Meat Reducers’ Or Flexitarians
am August 23, 2025
-
Vegan Ackee Pasta
am August 23, 2025
-
First GRUBBY x Allplants Frozen Vegan Ready Meals Set To Launch This Week
am August 22, 2025
-
Green Curry Sweet Potatoes With Shiitake Mushrooms
am August 22, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Your brain works overtime at night to burn fat and prevent sugar crashesam August 24, 2025
Researchers uncovered that hypothalamic neurons safeguard blood sugar overnight by directing fat breakdown, preventing hypoglycemia during early sleep. This subtle control system may explain abnormal metabolism in prediabetes.
- Why irregular sleep puts heart failure patients in dangeram August 24, 2025
Researchers discovered that heart failure patients with inconsistent sleep patterns were more than twice as likely to experience serious setbacks within six months. The risk remained high even when accounting for sleep disorders and other conditions. The team believes improving sleep regularity could be a simple, effective way to boost survival and recovery.
- Stopping time in cells exposes life’s fastest secretsam August 24, 2025
Scientists have developed a groundbreaking cryo-optical microscopy technique that freezes living cells mid-action, capturing ultra-detailed snapshots of fast biological processes. By rapidly immobilizing cells at precise moments, researchers can overcome the limitations of traditional live-cell imaging and gain sharper insights into fleeting events like calcium ion waves in heart cells.
- Tiny green tea beads trap fat and melt away pounds without side effectsam August 24, 2025
Researchers have created plant-based microbeads that trap fat in the gut, helping rats lose weight without side effects. Unlike current drugs, the beads are safe, tasteless, and easy to mix into everyday foods. Human trials are now underway.
- Too much salt can hijack your brainam August 24, 2025
Too much salt may inflame the brain, triggering hormones that push blood pressure higher. Scientists found this pathway could explain why many patients resist current hypertension drugs, pointing toward the brain as a new treatment target.
- Tiny protein dismantles the toxic clumps behind Alzheimer’sam August 23, 2025
St. Jude researchers revealed that midkine blocks amyloid beta from forming harmful clumps linked to Alzheimer’s. Without it, the damaging assemblies accelerate, but with it, growth halts. The finding could inspire new drugs that harness midkine’s protective power.
- A startling omega-3 deficiency may explain women’s Alzheimer’s riskam August 22, 2025
Researchers discovered that women with Alzheimer’s show a sharp loss of omega fatty acids, unlike men, pointing to sex-specific differences in the disease. The study suggests omega-rich diets could be key, but clinical trials are needed.
PubMed, #Vegane Diät –
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through 16S rRNA gene amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Human Exposure to Persistent Organic Pollutants in Switzerland: The Role of Diet, Age, Smoking, and Body Compositionvon C Oltramare am August 23, 2025
Persistent organic pollutants (POPs), including polychlorinated dibenzo-p-dioxin/dibenzofuran (PCDD/Fs) and polychlorinated biphenyls (PCBs), are widespread environmental contaminants that bioaccumulate in human, primarily through dietary intake. We conducted a cross-sectional study performed in Lausanne, Switzerland to investigate the association between the serum concentrations of POPs and individual characteristics. We measured 17 PCDD/Fs, 12 dl-PCBs and 6 i-PCBs in 80 volunteers….
- The Gut-Brain Axis and Mental Health: How Diet Shapes Our Cognitive and Emotional Well-Beingvon Shradha Patil am August 22, 2025
The gut-brain axis (GBA) connects the gastrointestinal (GI) system and the central nervous system (CNS) in a two-way communication system that greatly impacts mental health and overall well-being. Dietary choices significantly influence the gut microbiome, thereby affecting emotional, cognitive, and neurological health. This review explores how specific dietary patterns, including high-fiber, plant-based, and Mediterranean diets (MD), enhance microbial diversity, decrease inflammation, and…
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsvon Folasade E Akinwumi am August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- The impact of soybean meal and field peas inclusion on growth performance, carcass traits and nutrient digestibilities in broiler chickens offered wheat-based dietsvon Milan Kandel am August 22, 2025
Replacing soybean meal (SBM) in broiler diets with only other plant-based protein-rich ingredients or only non-bound amino acids (NBAA) may compromise growth performance in broiler chickens. However, combining both to replace SBM may be feasible while maintaining broiler performance. A 3 × 2 full factorial designed experiment was conducted to include three levels of SBM inclusions (conventional, medium, and low/nil) and with supplementation of field peas or not (50, 80, 100, and 120 g/kg in […]
- Retrospective Analysis of the Efficacy of Integrated Lifestyle Modifications in Managing Prediabetes in the Indian Populationvon Pramod Tripathi am August 22, 2025
Background: Prediabetes is a growing health concern in India, with a prevalence of 15.3%. This retrospective study was aimed at assessing the effectiveness of an integrated intensive lifestyle intervention (ILI) in Indian patients with prediabetes while exploring sex- and body mass index (BMI)-based differences. Methods: This retrospective study analyzed data from 427 patients with prediabetes (HbA1c: 5.7%-6.4% not on insulin or oral hypoglycemic agents and aged 18-75 years) who underwent a…
- Do Snow-Adapted Prey Facilitate Coexistence of the Sierra Nevada Red Fox With Sympatric Carnivores?von Grace Rosburg-Francot am August 22, 2025
Specialist species in alpine ecosystems may be increasingly threatened by climate-driven habitat loss and encroachment by generalist competitors. Ecological theory predicts that niche differentiation through dietary specialisation can facilitate coexistence with generalist competitors. We quantified dietary overlap between a high-elevation specialist, the Sierra Nevada red fox (SNRF; Vulpes vulpes necator) and a widespread generalist, the coyote (Canis latrans), as well as other sympatric…