Entzündung und Ernährung- Veganes Argument
Wir haben uns so entwickelt, dass wir beim Essen eine Menge schützender Antioxidantien erhalten, diese sind jedoch in Fleisch nicht enthalten. Entzündung und Ernährung weisen einen hohen Grad an Korrelation auf.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Wenn unsere DNA geschädigt wird, ganz gleich, was die Ursache dafür ist (Toxine, freie Radikale, Viren usw.), ist die sichtbare Folge eine Zunahme der Entzündung. Die Entzündungsreaktion ist der Verteidigungsmechanismus unseres Körpers. Sie ist nicht dasselbe wie eine Infektion, und die Menschen verwechseln diese beiden Phänomene gewöhnlich miteinander. Krankheitserreger lösen als Abwehrreaktion des körpereigenen Immunsystems eine Entzündung aus, aber sie sind nicht die Quelle der Entzündung. Entzündungen und Ernährung stehen ebenfalls in einem Zusammenhang. Die Quelle der Entzündung sind DNA-Schäden. Alles, was unsere Zellen schädigt, ist entzündungsfördernd, einschließlich Krankheitserreger, freie Radikale und toxische Substanzen verschiedener Art. Wenn unser Immunsystem nicht richtig funktioniert und beginnt, unsere eigenen Zellen anzugreifen, führt dies zu einem Anstieg der Entzündung.
Jeder von uns hat ständig ein gewisses Maß an normaler Entzündung und leidet ständig unter DNA-Schäden. Das ist der Grund, warum Ärzte von Entzündungsmarkern im Körper sprechen. Sie haben einen Bereich, der als normal angesehen wird. Es gibt oxidative Schäden, die aus dem natürlichen Energiestoffwechsel der Zellen resultieren, es gibt ein geringes Maß an Krankheitserregern, mit denen unser Immunsystem täglich zu tun hat, und es gibt immer einige Giftstoffe, die in unserem Körper vorhanden sind. Diese "normale" Entzündung verursacht eine Krankheit, die wir als Alterungsprozess kennen.
Darüber hinaus kann es bei uns allen aus unterschiedlichen Gründen zu einer akuten (kurzzeitigen) Entzündung kommen. Beispielsweise können wir eine bakterielle Infektion bekommen. Es würde Schmerzen und andere Symptome verursachen und wir wären uns dessen bewusst.
Aber es gibt noch eine andere Art von Entzündung. Der Typ, der beides vereint. Dabei handelt es sich um eine chronische (dauerhafte) Entzündung, die über das normalerweise akzeptierte Maß hinausgeht und über einen längeren Zeitraum ohne Schmerzen oder sichtbare Auswirkungen auftreten kann. Es wäre immer noch da und unser DNA-Schaden würde zunehmen und im Endstadium hätten wir als Konsequenz eine Krankheit. Wir könnten zum Beispiel an Krebs erkranken oder einfach nur schneller altern.
Je höher die Gesamtentzündung, desto größer die DNA-Schädigung, desto kürzer die Lebensdauer und desto größer das Krankheitsrisiko. Im Idealfall hätten wir keine Entzündung und keinen DNA-Schaden und würden ewig leben, aber das ist aufgrund des normalen Zellstoffwechsels nicht möglich.
Fast alle chronischen Krankheiten sind mit chronischen Entzündungen verbunden, von Krebs über Autoimmunerkrankungen bis hin zu Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und im Grunde genommen auch die meisten der jemals getesteten Krankheiten.
Das liegt daran, dass eine Entzündung an sich keine Krankheit ist, was die meisten Menschen nicht verstehen. Sie ist lediglich eine Verteidigungsreaktion des Körpers. Sie ist ein Biomarker, der uns sagt, wie viel Zerstörung unserer DNA wir in uns haben. Sie ist eine Reaktion des Immunsystems, die mit entzündungshemmenden Medikamenten künstlich gesenkt werden kann. Eine künstliche Senkung der Entzündung, wenn wir uns nicht mit Autoimmunkrankheiten und Fehlfunktionen des Immunsystems befassen, macht alles nur noch schlimmer. Das wäre dasselbe wie die Senkung der Körpertemperatur bei einer Grippe. Würde das Grippevirus dadurch verschwinden oder würde es nur die Abwehrmechanismen unseres Immunsystems schwächen?
Wenn wir mit chronischen Entzündungen zu kämpfen haben, müssen wir die Grundursachen dieser DNA-Schäden beseitigen, nicht nur die Entzündungen.
Die Art und Weise, wie eine Ernährung zu einer Zunahme von Entzündungen führen kann, hat zwei Hauptgründe.
- Es ist an sich entzündungsfördernd, das heißt, es enthält Toxine, Chemikalien, tote Bakterien und Mutagene.
- Wenn es nicht selbst einen Entzündungsschub verursacht, verhindert es die Entzündung auch nicht.
Tierische Produkte verursachen beide Effekte.
Ein großer Teil, etwa 70 Prozent unseres Immunsystems, befindet sich in unserem Darm und den meisten unserer Lymphknoten. Es gibt Tausende verschiedener Arten von Bakterien in unserem Darm, aber es gibt zwei Hauptgrundtypen von ihnen. Zwei Hauptgruppen unterscheiden sich voneinander. Probiotische verstoffwechseln Ballaststoffe und leben in Symbiose mit unserem Körper und denen, die das Fleisch zersetzen. Wenn sich Bakterien gewissermaßen von Fleisch ernähren, ist auch unser Gewebe ein Fleischklumpen. Im Gegensatz zu Fleischfressern haben wir uns im Laufe der Millionen von Jahren der Evolution dazu entwickelt, vollwertige, ballaststoffreiche pflanzliche Lebensmittel zu essen. Wenn wir Ballaststoffe essen, füttern wir probiotische Bakterien und sie vermehren sich.
Sie sind nicht so aggressiv für unseren Organismus. Das Immunsystem kann sie leichter bekämpfen, es scheiden keine gefährlichen Endotoxine in den Blutkreislauf aus und insgesamt kommt es zu weniger Schäden und Entzündungen nehmen ab (Awika et al., 2018), (Telle-Hansen et al., 2018). Der Verzehr von Ballaststoffen führt zu einer Verbesserung der Gesundheit und einer Verringerung von Entzündungen, während tierische Produkte Bakterien ernähren, die das Fleisch verfaulen und Entzündungen verstärken. Der Verzehr von Fleisch und tierischem Eiweiß führt allein durch diesen Mechanismus zu einer stärkeren Entzündung im Darm.
Hinzu kommen einige Giftstoffe und Schadstoffe, die aufgrund der Bioakkumulation in der Nahrungskette im Fleisch vorhanden sind. Alle Giftstoffe in der Umwelt, unabhängig davon, ob sie vom Menschen hergestellt wurden oder nicht, die hitzebeständig und chemisch stabil sind, werden bioakkumuliert. Organismen sind wie Filter. Sie filtern alles, was existiert, sowohl Gutes als auch Schlechtes. Die Situation wäre nicht einmal so schlimm, aber es gibt noch einen weiteren Prozess namens Biomagnifikation. Wir alle wissen um die Anreicherung von Quecksilber im Thunfisch (Wu et al., 2019), Mikroplastik (Barboza et al., 2018) oder Pestizide (Zennegg, 2018). Bislang sind Hunderttausende verschiedene persistente Umweltschadstoffe bekannt, die sich im Gewebe anreichern. Wenn wir dann die Nahrungskette verstehen, wird die Ansammlung von Giftstoffen um ein Hundertfaches schlimmer, je weiter wir uns bewegen (Gasull et al., 2011). Was also passiert, ist, dass, wenn kleine Fische von großen Fischen gefressen werden, alle Giftstoffe an die größeren Fische weitergegeben werden. Der Verzehr pflanzlicher Lebensmittel ist im Wesentlichen die einzige Möglichkeit, unsere toxische Belastung zusätzlich zu Lebensstilinterventionen wie der Raucherentwöhnung und dem Verzicht auf Alkohol und andere giftige Substanzen zu senken. Mehr als 70 % aller Pestizide, die wir über die Nahrung aufnehmen, und die Menschen verstehen das nicht, werden durch den Fleischkonsum aufgenommen. Auch Tierfutter wird versprüht und Pestizide reichern sich im tierischen Gewebe an und sind hitzebeständig. Äpfel zu waschen, um den Verzehr zu vermeiden, ist einfach nicht effektiv, wenn unsere Ernährung von tierischen Produkten dominiert wird. Diese persistenten Giftstoffe sind fettlöslich und können nicht verstoffwechselt oder abgebaut werden.
Eine vegane Ernährung, oder mit anderen Worten, eine Ernährung, die in der Nahrungskette niedrig ist, ist daher schützend, denn wenn wir in der Nahrungskette einen niedrigen Wert haben, verringern wir unsere toxische Belastung und unsere DNA-Schäden und haben weniger Entzündungen.
Ein weiterer Grund, warum tierische Produkte und nicht pflanzliche Lebensmittel viel entzündlicher sind, sind tote Bakterien. Fleisch enthält einen hohen Anteil an Fäulnisbakterien, und was die Menschen nicht verstehen, ist, dass sie auch dann noch toxisch sind, wenn wir sie durch Kochen abtöten. Die Bakterien werden zwar abgetötet, aber nicht vollständig, und es bleiben Reste von ihnen übrig, die wir nicht weiter einkochen können. Einige der gefährlichsten Gifte der Welt sind diese Endotoxine von Bakterien aus totem Fleisch. Sie sind fettlöslich und werden nach dem Fleischverzehr in unseren Körper aufgenommen und verursachen Entzündungen (López-Moreno et al., 2017).
Darüber hinaus entstehen durch das Kochen von Fleisch und tierischem Eiweiß ganz von selbst Mutagene, indem die molekulare Struktur der Aminosäuren aufgebrochen wird, was zu Entzündungen führen kann.
Abgesehen davon, dass sie selbst entzündungsfördernd sind, ist der zweithäufigste Grund für die Entzündung tierischer Produkte, dass sie keine entzündungshemmenden Antioxidantien und andere sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Unser Körper ist darauf ausgelegt, bei jeder Nahrungsaufnahme eine Menge Antioxidantien zu erwarten. Naturgemäß handelt es sich bei der Ernährung um ein Pauschalangebot, und in der Vollwertkost stecken nicht nur Kalorien, sondern auch Ballaststoffe, Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sowie viele Antioxidantien. Unser Körper hat sich so entwickelt, dass er bei jeder Nahrungsaufnahme eine Menge schützender Antioxidantien erhält, diese sind jedoch in tierischen Lebensmitteln nicht enthalten. Das Endergebnis ist ein postprandialer (nach der Nahrungsaufnahme) Anstieg der Entzündung (Meessen et al., 2019).
Eine vegane Ernährung ist im Gegensatz zu einer fleischdominierten amerikanischen Standarddiät normalerweise nur neutral und würde keinen direkten Schaden anrichten. Zum Beispiel, raffinierter Zucker, Stärke, raffiniertes Mehl und raffiniertes Öl sind alle vegan und verursachen nicht direkt schwere Entzündungsspitzen. Sie würden keine gefährlichen Bakterien im Darm ernähren. Sie wären zwar nicht direkt entzündungsfördernd auf demselben Niveau wie Fleisch, würden aber gleichzeitig auch keine Entzündungen verhindern. Aufgrund des regelmäßigen Zellstoffwechsels und der Entstehung von Schäden durch freie Radikale im Körper würde es zu einem postprandialen Anstieg oxidativer Schäden kommen. Die Art und Weise, wie sich unser Körper entwickelt hat, um Giftstoffe und DNA-Schäden durch freie Radikale abzuwehren, basiert auf der Verwendung von Antioxidantien und anderen Nährstoffen, die in der Nahrung enthalten sind. Meine Empfehlung lautet, dass Veganer täglich mindestens 25.000 Einheiten Antioxidantien auf der ORAC-Skala zu sich nehmen sollten, und Nicht-Veganer benötigen viel mehr, nur um den postprandialen Anstieg oxidativer Schäden durch all ihre tierischen Produkte zu bekämpfen Essen. Dann gibt es sie Giftstoffe in der Umwelt und Mutagene, außerdem haben die meisten von uns schlechte Angewohnheiten wie Rauchen und Trinken. Dieser Artikel dient lediglich als Einführung in das Thema, um den Menschen ein grundlegendes Verständnis dieser Probleme zu vermitteln.
Eine vegane Ernährung als reine Diätform ist purer Schrott. Sowohl Öl als auch Zucker sind vegane Produkte. Eine vollwertige pflanzliche Ernährung mit optimiertem Mikronährstoffgehalt ist die einzige Diät, die uns helfen kann, chronische Entzündungen zu reduzieren und einer Vielzahl von Krankheiten vorzubeugen.
Der sehr wichtige Risikofaktor für Krebs, unsere Todesursache Nummer zwei, sind chronische Entzündungen und ein geschwächtes Immunsystem. Der Großteil der Bevölkerung leidet heute unter einem hohen Grad an chronischen Entzündungen. Hinzu kommt, dass es in der breiten Bevölkerung an einigen essentiellen Mikronährstoffen (essentiellen und einigen wichtigen nicht-essentiellen Mikronährstoffen, keine Kalorien) und Antioxidantien mangelt.
Einerseits gibt es entzündungsfördernde Verbindungen, Toxine und Mutagene, andererseits mangelt es uns an Mikronährstoffen und Antioxidantien. Außerdem kommt es dann zu einem chronischen Anstieg krebsfördernder Hormone wie IGF-1 und Östrogen.
Verweise:
- Awika, JM, Rose, DJ, & Simsek, S. (2018). Komplementäre Wirkungen von Polyphenolen aus Getreide und Hülsenfrüchten sowie Ballaststoffen auf chronische Entzündungen und die Darmgesundheit. Essen & Funktion, 9(3), 1389–1409. https://doi.org/10.1039/c7fo02011b
- Telle-Hansen, VH, Holven, KB, & Ulven, SM (2018). Einfluss eines gesunden Ernährungsmusters auf die Darmmikrobiota und systemische Entzündungen beim Menschen. Nährstoffe, 10(11), 1783. https://doi.org/10.3390/nu10111783
- Wu, P., Kainz, MJ, Bravo, AG, Åkerblom, S., Sonesten, L. & Bishop, K. (2019). Die Bedeutung der Biokonzentration im pelagischen Nahrungsnetz für die Biomagnifikation von Methylquecksilber: Eine Metaanalyse. Die Wissenschaft der gesamten Umwelt, 646, 357–367. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2018.07.328
- Barboza, LGA, Dick Vethaak, A., Lavorante, BRBO, Lundebye, AK, & Guilhermino, L. (2018). Mikroplastikmüll im Meer: Ein aufkommendes Problem für die Ernährungssicherheit, Lebensmittelsicherheit und die menschliche Gesundheit. Bulletin zur Meeresverschmutzung, 133, 336–348. https://doi.org/10.1016/j.marpolbul.2018.05.047
- Zennegg M. (2018). Dioxine und PCB in Fleisch - immer noch besorgniserregend? Chemie, 72(10), 690–696. https://doi.org/10.2533/chimia.2018.690
- Gasull, M., Bosch de Basea, M., Puigdomènech, E., Pumarega, J. & Porta, M. (2011). Empirische Analysen des Einflusses der Ernährung auf die Konzentration persistenter organischer Schadstoffe beim Menschen: eine systematische Überprüfung aller in Spanien durchgeführten Studien. Umwelt international, 37(7), 1226–1235. https://doi.org/10.1016/j.envint.2011.05.008
- Lopez-Moreno, J., Garcia-Carpenter, S., Jimenez-Lucena, R., Haro, C., Rangel-Zuñiga, OA, White-Red, R., Yubero-Serrano, EM, Tinahones, FJ, Thin -List, J., Perez-Martinez, P., Roche, HM, Lopez-Miranda, J., & Camargo, A. (2017). Die Wirkung von Lipiden in der Nahrung auf Endotoxämie beeinflusst die postprandiale Entzündungsreaktion. Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 65(35), 7756–7763. https://doi.org/10.1021/acs.jafc.7b01909
- Meessen, ECE, Warmbrunn, MV, Nieuwdorp, M. & Soeters, MR (2019). Postprandialer Nährstoffstoffwechsel und leichte Entzündung beim Menschen: Ein narrativer Rückblick. Nährstoffe, 11(12), 3000. https://doi.org/10.3390/nu11123000
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Homemade Bubble Tea
am Mai 6, 2025
-
Ella Mills Unveils Rebrand For Natural Food Brand Plants
am Mai 6, 2025
-
Tempeh And Apple Burgers
am Mai 6, 2025
-
‘Why I Love These Easy, One-Pot, Protein-Packed Vegan Dinners’
am Mai 6, 2025
-
Scientists Film Wild Chimpanzees Sharing Alcoholic Fruit
am Mai 6, 2025
-
7 Unusual Plant-Based Breakfasts To Try In 2025
am Mai 5, 2025
-
NYC Crowned Best US City For Vegans In 2025
am Mai 5, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Study suggests we don’t just hear music, but ‘become it’am Mai 6, 2025
Psychologists suggest our brains and bodies don’t just understand music, they physically resonate with it. These discoveries, based on findings in neuroscience, music, and psychology, support Neural Resonance Theory (NRT).
- Accelerating drug discovery with a single carbon atomam Mai 6, 2025
A research team has pioneered a groundbreaking method that could accelerate drug discovery and reduce pharmaceutical development costs. Their work introduces a safe, sustainable way to insert a single carbon atom into drug molecules at room temperature.
- Breakthrough discovery uses gut bacteria and AI to diagnose a chronic pain syndromeam Mai 6, 2025
Researchers have developed AI technology that can detect patterns in gut bacteria to identify complex regional pain syndrome (CRPS) with remarkable accuracy, potentially transforming how CRPS is diagnosed and treated.
- How AI tools can improve manufacturing worker safety, product qualityam Mai 6, 2025
Recent artificial intelligence advances have largely focused on text, but AI increasingly shows promise in other contexts, including manufacturing and the service industry. In these sectors, targeted AI improvements can improve product quality and worker safety, according to a new study.
- Most people say they want to know their risk for Alzheimer’s dementia, fewer follow througham Mai 6, 2025
A new study examines the choices healthy research volunteers make when given the opportunity to learn their risk of developing Alzheimer’s disease dementia. The researchers found a large discrepancy between the percentage of participants who said they would like to learn their risk if such estimates became available and the percentage who followed through to learn those results when given the actual opportunity.
- Research advances on ‘displacing’ antibiotic resistance gene from bacteriaam Mai 6, 2025
Scientists have identified essential genetic code for a method called plasmid curing, which aims to ‘displace’ antibiotic resistance genes from bacteria.
- Social drinking also a well-worn path to alcohol use disorderam Mai 6, 2025
When picturing a ‘typical’ alcoholic, people tend to imagine a person drinking at home alone. But that focus overlooks the social origins of many serious alcohol problems.
PubMed, #Vegane Diät –
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialam Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Body and Fitness-related Shame Helps Explain the Association Between Internalized Weight Bias and Orthorexia Symptoms among North American Female Yoga Professionalsam April 30, 2025
CONCLUSIONS: Findings contribute to the growing scholarship recognizing orthorexia’s links with harmful diet culture among yoga professionals potentially reflecting: 1) regulating internal body- and fitness-related shame stemming from IWB and 2) perceptions of modeling “positive” body image for students and clients who may be at risk. Results call for increased collaborative outreach efforts to identify appropriate interventions to effectively target these public health concerns within the…
- Desensitization for Vitamin B12 Hypersensitivity and How to Do Itam April 29, 2025
Vitamin B12 is the common name for a group of cobalamins, which are cobalt corrines. Cobalamins are water-soluble B vitamins. Vitamin B12, as a coenzyme of various enzymes, is an essential component of many key metabolic processes in the body. Vitamin B12 deficiency causes dysfunction of various organs and systems in the body, including the central nervous system. Humans, like other animals, are unable to synthesize cobalamin. This vitamin must be supplied with a balanced diet. The only […]
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association between the quality of plant-based diets and risk of thyroid dysfunctionvon Juanjuan Zhang am Mai 6, 2025
Background: Plant-based diets are generally considered to be associated with a decreased risk of several chronic diseases. However, there is limited prospective evidence on the association between plant-based diet quality and thyroid dysfunction (TD) risk. Therefore, we aimed to explore the longitudinal associations between plant-based diets and TD (encompassing hypothyroidism and hyperthyroidism) risk. Methods: A total of 199 382 TD-free participants were enrolled in the UK Biobank. The […]
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialvon Miguel López-Moreno am Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Effects of a Plant-Based Diet During the First Month of Feeding on Alevin Rainbow Trout (Oncorhynchus mykiss) in the Development of Tongue Sensory System Regulating Feeding Behaviorvon Maud Martinat am Mai 5, 2025
Taste perception is essential for animals to detect nutrients, providing critical dietary information necessary for growth and survival. Since the early growth performance of alevin rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) can be affected by food intake influenced by terrestrial ingredients without fish meal and fish oil, our study aimed to evaluate the role of taste receptors in nutrient detection and the associated signaling pathways leading to central nervous system activation in the regulation […]
- Feasibility and Efficacy of a Plant-Based Nutrition Intervention for Type 2 Diabetes in a Primary Care Settingvon Vanita Rahman am Mai 5, 2025
Objective: To determine the feasibility and efficacy of a plant-based nutrition intervention for type 2 diabetes in a primary care setting. Methods: Adults (n = 76) with type 2 diabetes were enrolled in a self-paid, online nutrition intervention program between August 2023 and September 2024. All participants were advised to attend weekly group classes and follow a plant-based diet for 12 weeks. Body weight, medication usage, HbA(1c,) and cholesterol levels were assessed at baseline and at 12…
- Lycopene Supplemented Mediterranean Diet Ameliorates Experimental Autoimmune Encephalomyelitis (EAE) in Mice and Changes Intestinal Microbiomevon Tutku Atuk Kahraman am Mai 5, 2025
This study aimed to determine the effects of the Mediterranean diet (MD) and lycopene on the development of EAE and on inflammatory markers. In the 43-day study, 72 female C57BL/6 mice were randomly divided into eight groups according to whether they were EAE or naive (control) mice, fed a Western diet or a MD, and whether they received lycopene. During the study, mice were fed ad libitum, and lycopene groups were given 10 mg/kg/day lycopene per mouse every other day for 28 days in oral […]
- Regulation of apocarotenoids for quality improvement and biofortification of horticultural cropsvon Lihong Liu am Mai 4, 2025
BACKGROUND: Agro-food production and consumption impact climate change and human health. Bioactive secondary metabolites in horticulture crops make them an indispensable part of environmentally sustainable and healthy diet. Among them, apocarotenoids from carotenoid degradation are promising in promoting a preference for plant-based foods over other metabolites.