Diabetes Ursachen und Raffinierte Kohlenhydrate- Das Vegane Argument
Die Menschen glauben, dass raffinierte Kohlenhydrate mit Insulinspitzen in Zusammenhang stehen und eine der Ursachen für Diabetes sind. Sie haben recht. Allerdings liegen sie auch falsch.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die meisten Menschen glauben, dass raffinierte Kohlenhydrate wie weißer Reis schrecklich sind und dass raffinierte Kohlenhydrate mit Insulinspitzen in Verbindung stehen und eine der Ursachen für Diabetes sind. Sie haben recht.
Sie sind jedoch gleichzeitig falsch. Wir müssen das Gesamtbild von raffinierten Kohlenhydraten und Diabetes betrachten.
Bei der Raffinierung von Reis oder Getreide wird die Kleie entfernt. Verbraucher mögen schönes, weiches Brot oder Reis ohne Ballaststoffe, der zwischen den Zähnen kleben bleibt und schlecht schmeckt. Da Ballaststoffe jedoch die Verdauung verlangsamen und Wasser absorbieren, werden die Kohlenhydrate im Reis ohne sie schneller absorbiert und erzeugen einen unnatürlichen Insulinanstieg, der eine unnatürliche Reaktion in unserem Körper auslöst, der sich als Ausgleich durch eine Herunterregulierung der Insulinrezeptoren anpasst. Dies führt zu einer Insulinresistenz und ist einer von vielen Faktoren, die Menschen mit Diabetes aus ihrer Ernährung streichen müssen.
Ein weiterer Faktor ist interzelluläres Fett, das die Signalübertragung des Insulinrezeptors blockiert. So raffinierte Kohlenhydrate und Zucker verursachen eine schnelle Verdauung großer und unnatürlicher Kalorienmengen. Da wir Zucker schnell aufnehmen, verbrennen wir nicht alle Kalorien, da zu viele davon im Blutkreislauf vorhanden sind und einige davon als Fett gespeichert werden. Was noch schlimmer ist: Sobald die Verdauung abgeschlossen ist und der gesamte Zucker aus dem Blut verschwunden ist, verspüren wir wieder Hunger. Daher ist ein Mangel an Ballaststoffen mit ständigen Essattacken verbunden, die dann zu Fettleibigkeit und einer Herunterregulierung der Insulinrezeptoren führen. Dann verursacht Fettleibigkeit unabhängig voneinander all die schlechten Dinge, über die ich bereits zuvor geschrieben habe, und die Schleife ist beendet. Ein kleiner Eingriff wie „Ich mag es nicht, Kleie in meine Zähne zu stecken“ kann eine Kaskade von Auswirkungen haben. Ein großer Teil der medizinischen Gemeinschaft ist der Meinung, dass Kohlenhydrate die Ursache allen Übels und aller Krankheiten sind, die wir heute haben. Dies ist die Argumentationsgrundlage für Diäten wie die Paleo- und Atkins-Diät. Hier gibt es keine schlechte Logik. Bis jetzt.
Die Industrie kann Proteinpulver und Nahrungsergänzungsmittel sowie so viel Fleisch wie möglich verkaufen, insbesondere wenn das Fleisch mager ist. Gute alte Hähnchenbrust und vielleicht welche mit gesunden Fetten wie Thunfisch. Bei vielen Menschen mit Diabetes, die mit der Umstellung auf diese Art der Ernährung beginnen, kann sich ihr Zustand verschlechtern. Beispielsweise wurde die moderne Diabetes-Epidemie in China und Japan mit dem Verzehr von weißem Reis in Verbindung gebracht, was ebenfalls eine Halbwahrheit ist. Deshalb irritiert die China-Studie die Menschen.
Reis ernährt derzeit fast die Hälfte der Weltbevölkerung, aber wie können wir die Diabetesraten deutlich senken als noch vor ein paar Jahrzehnten, als noch mehr Reis gegessen wurde? In dieser Studie zum Beispiel (Hu et al., 2012), dass ein höherer Verzehr von weißem Reis mit einem deutlich erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes korreliert, insbesondere bei asiatischen (chinesischen und japanischen) Bevölkerungsgruppen. Mit 352 384 Teilnehmern und einer Nachbeobachtungszeit von 4 bis 22 Jahren handelt es sich auch nicht um eine kleine Studie. Bei einer statistischen Analyse anhand der Gesamtbevölkerung ergab die Dosis-Wirkungs-Metaanalyse, dass das relative Risiko für Typ-2-Diabetes für jede zusätzliche Mahlzeit pro Tag mit weißem Reis bei 1,11 lag, was einem Anstieg des Risikos um 11% entspricht. Heute hat China mit etwa 10% die gleiche Diabetesrate wie die USA mit etwa 11%, obwohl die Fettleibigkeit dort siebenmal geringer ist. Weißer Reis scheint nicht mit Fettleibigkeit, Herzinfarkten und Schlaganfällen korreliert zu sein, sondern nur mit Diabetes.
Wenn wir uns jedoch noch einmal die China-Studie ansehen, wurde eine auf Reis basierende pflanzliche Ernährung in ländlichen Gebieten mit einem geringen Risiko für Diabetes, Krebs und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Diese 10 % der Diabetes-Prävalenz sind einfach passiert. Im Jahr 2000 hatte China eine der niedrigsten Diabetesraten weltweit. Dies ist eine dramatische Veränderung, die in nur 20 Jahren stattgefunden hat.
Also was ist passiert?
Nun ja, das Gleiche passiert in jedem Land, wenn der Lebensstandard steigt. Der Fleischkonsum stieg um erstaunliche 40 Prozent, der Reiskonsum ging um 30 Prozent zurück. Und jetzt haben wir ein Problem. Wenn der Fleischkonsum steigt, der Reiskonsum sinkt und das Diabetesrisiko steigt und gleichzeitig der Reiskonsum unabhängig davon mit dem Diabetesrisiko korreliert, was passiert dann? Ist es nur Reis?
Sollten wir uns eher paläo ernähren und auf den gesamten Reis verzichten? Das sagen sie uns. Raffinierte Kohlenhydrate werden mit Diabetes und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Die Antwort ist einfach. Was passiert, ist, dass tierisches Eiweiß den Reis viel schlechter macht. Dies ist eine Studie, die Sie lesen sollten (Gulliford et al., 1989). Das Veröffentlichungsdatum war Oktober 1989.
Echter „neuer“ medizinischer Durchbruch. Sechs nicht insulinpflichtige Diabetiker hatten Mahlzeiten mit 25 g Kohlenhydraten entweder als Kartoffel oder als Spaghetti erhalten. Das ist die gleiche Mahlzeit wie weißer Reis. Nudeln aus reinem Weißmehl und stärkereiche, ballaststoffarme Kartoffeln. Dann wurde die Insulinreaktion gemessen und die Mahlzeiten wurden dupliziert, einschließlich der Zugabe von 25 g Protein und einer weiteren Mahlzeit mit 25 g Fett. Der Blutzuckerspiegel und die Insulinreaktion wurden 4 Stunden nach der Testmahlzeit gemessen. Die Zugabe von Protein steigerte die Insulinreaktion dramatisch. Dies ist eine „modernste“ Wissenschaft, um jemandem Zucker und Protein zu verabreichen und die Insulinreaktion zu messen.
Da ist es also. Die Antwort. Es ist der heilige Gral der Ernährung.
Das Protein.
Wenn wir uns die Tabelle ansehen, würden wir sehen, dass die Zugabe von Protein die Kartoffeln genau doppelt so schlecht macht. Von 150 bis 300.
Wir können es auch mit Zuckerwasser machen. Von 50 bis 100. Je mehr Fleisch wir hinzufügen, desto schlimmer wird es. Wenn wir 50 g Protein erreichen, lösen wir einen Insulinschub aus, der ernsthaft unnatürlich und krankheitsverursachend ist. Tierisches Protein steigert die durch die Kohlenhydrataufnahme ausgelöste Insulinsekretion erheblich. Und die ganze Zeit wurde uns gesagt, dass weißer Reis, weißes Mehl und Zucker die Ursachen für Diabetes seien. Und das ist teilweise richtig. Die wahre Wahrheit ist komplizierter. Die Hauptursache für Diabetes ist eine Fehlanpassung an unsere neue Ernährung.
Ballaststoffe senken die Insulinreaktion wie Vollkornnudeln, jedoch nicht auf dem Niveau von 100 Prozent. Das Hinzufügen von Fleisch zu Stärke ist problematisch. Diese Kombination ist unnatürlich. Es ist viel schlimmer, fast doppelt so schlimm für die Insulinreaktion, gebratene Hähnchenbrust mit Vollkornbrot zu essen, als die gleiche Portion normaler weißmehlartiger Pomodoro-Nudeln mit oder ohne Öl.
Denken Sie so darüber nach. Hat irgendein anderes Tier ein regelmäßiges Mittagessen, das aus verschiedenen Nahrungsmitteln besteht?
Fleischfresser essen nur Fleisch. Pflanzenfresser fressen nur Pflanzen. Was ist mit Allesfressern? Glauben wir, dass der Bär einen Fisch fängt und ihn dann eine Zeit lang nicht isst, bis es Mittag ist, damit er den Fisch zum Bienenstock bringen kann, um danach Nachtisch zu essen?
Selbst die Kombination verschiedener Lebensmittel in derselben Mahlzeit ist zu 100 % unnatürlich und eine moderne menschliche Erfindung. Und dieser Insulinschub ist eine Fehlanpassung.
Ich würde das fragen. Können wir nur Fleisch ohne Brot essen? Würden wir fettige Würstchen einfach pur genießen? Würden wir nur Fleisch vom Burger ohne Brötchen genießen? Es handelt sich um eine Mischung aus Fett und Kohlenhydraten (Zucker), die in unserem Gehirn ungewöhnlich die Dopamin-Signalisierung und viele andere Dinge auslöst, wie in diesem Fall eine abnormale Insulinreaktion. Die Kombination mit einer geringen Ballaststoffaufnahme ist ein Rezept für eine Katastrophe. Das Kombinieren verschiedener Lebensmittel ist keine natürliche Form des Essens, macht aber Freude und wir müssen so gut wie möglich damit umgehen.
Typ-2-Diabetes ist bis zu einem gewissen Grad behandelbar. Es ist eigentlich ziemlich einfach. Wenn wir das Training und das Abnehmen mitzählen, wäre Nummer eins kein tierisches Eiweiß. Nummer zwei wäre Faser. Das heißt, viel davon in jeder Mahlzeit. Wenn Sie Fleisch essen müssen und keine andere Wahl haben, dann essen Sie Fleisch. Nur Fleisch. Kein Brot, Reis oder Zucker dazu. Unter Zucker versteht man normalen Zucker oder Fruktose oder Kohlenhydrate in jeglicher Form. Keine Salate, nichts. Vielleicht etwas Käse. Keine Milch. Milch enthält Zucker oder Laktose.
Wenn Sie eine Kombination aus Zucker und Proteinen zu sich nehmen müssen, wäre es eine gute Idee, etwas Flohsamenschalen oder normale Weizenkleie hinzuzufügen und nach einer Mahlzeit löffelweise davon zu essen. Dadurch wird die Verdauung etwas verlangsamt. Flohsamenschalen haben keine Kalorien; es besteht zu 100 Prozent aus Ballaststoffen. Wir können es für Diäten verwenden, wenn wir die Mahlzeiten im Magen anreichern wollen, um für mehr Sättigung zu sorgen, aber es schmeckt wie flüssiger Karton.
Nummer drei wäre resistente Stärke, also Bohnen. Wenn wir Würstchen mit viel Brot und viel Alkohol essen, sind wir wahrscheinlich am Ende, wenn wir in der Familie Diabetes haben. Wenn wir die Zahlen sehen, dass einer von zehn Menschen an Diabetes leidet, ist das eine Untertreibung. In den entwickelten Ländern beträgt die tatsächliche Zahl 1 von 3 Menschen; nur wissen sie es möglicherweise nicht, weil sie keine sichtbaren Symptome haben und die Insulinresistenz im Bereich liegt, der als Prädiabetes bekannt ist. Prädiabetes ist eine eigenständige Krankheit und würde auf lange Sicht auch einige Nebenwirkungen mit sich bringen. In 1 von 10 Fällen entwickelt sich ein ausgewachsener Diabetes. Das CDC schätzt, dass diese Zahlen vor allem im globalen Maßstab noch zunehmen werden, da die Industrialisierung der unterentwickelten Regionen der Welt voranschreitet. Wenn Sie an Prädiabetes leiden, kann es zu langfristigen Schäden kommen, insbesondere an Ihrem Herzen, Ihren Blutgefäßen,
Verweise:
- Hu, EA, Pan, A., Malik, V. & Sun, Q. (2012). Verzehr von weißem Reis und Risiko für Typ-2-Diabetes: Metaanalyse und systematische Überprüfung. BMJ (Hrsg. für klinische Forschung), 344, e1454. https://doi.org/10.1136/bmj.e1454
- Gulliford, MC, Bicknell, EJ und Scarpello, JH (1989). Unterschiedliche Wirkung der Protein- und Fettaufnahme auf die Blutzuckerreaktionen auf Kohlenhydrate mit hohem und niedrigem glykämischen Index bei nicht insulinabhängigen Diabetikern. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 50(4), 773–777. https://doi.org/10.1093/ajcn/50.4.773
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Doctor-Led Nonprofit Tells MAHA Meat And Dairy Are Behind Rising NCD Rates In US
am September 12, 2025
-
Easy Vegan Meal Prep Ideas For Back-To-School Season
am September 11, 2025
-
Crispy Tofu Dipped In Sweet And Sour Sauce
am September 11, 2025
-
Joey Chestnut To Attempt Eating 99 Impossible Nuggets At Upcoming Baseball Game
am September 11, 2025
-
Bulgur Salad With Peppers, Chickpeas, and Pistachios
am September 10, 2025
-
The Best Vegan Michelin-Starred Restaurants To Visit In 2025
am September 10, 2025
-
UK Shift To Plant-Based Diets Could Save 58% Of Projected Species Extinctions, Says Report
am September 9, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- One daily habit could save you from chronic back painam September 12, 2025
Walking every day could be the simplest and most effective way to prevent chronic lower back pain. A large study involving over 11,000 people found that walking more — not faster — reduces the risk of developing long-term back issues. The findings show that even low-intensity walking provides protection, with participants walking over 100 minutes daily experiencing significantly lower risks than those walking less.
- Toxic “forever chemicals” found in 95% of beers tested in the U.S.am September 12, 2025
Forever chemicals known as PFAS have turned up in an unexpected place: beer. Researchers tested 23 different beers from across the U.S. and found that 95% contained PFAS, with the highest concentrations showing up in regions with known water contamination. The findings reveal how pollution in municipal water supplies can infiltrate popular products, raising concerns for both consumers and brewers.
- Your morning coffee could secretly be weakening antibioticsam September 11, 2025
Researchers have discovered that everyday substances like caffeine can influence how bacteria such as E. coli respond to antibiotics. By examining 94 common drugs and food ingredients, scientists found that certain compounds trigger genetic regulators that control bacterial transport proteins, altering what gets inside the cells. In the case of caffeine, this led to reduced uptake of the antibiotic ciprofloxacin, weakening its effectiveness.
- Blood test spots hidden mesothelioma that scans can’t seeam September 11, 2025
New research suggests that immunotherapy given before and after surgery could help patients with diffuse pleural mesothelioma, one of the most challenging cancers to treat. A phase II clinical trial tested immunotherapy in resectable cases, with promising results presented at the World Conference on Lung Cancer.
- Blocked blood flow makes cancer grow fasteram September 11, 2025
Researchers at NYU Langone Health discovered that cutting off blood flow accelerates cancer growth by prematurely aging the bone marrow and weakening the immune system. In mouse models, restricted blood flow doubled the growth rate of breast tumors, mimicking changes seen during aging. The study found that ischemia reprograms bone marrow stem cells, skewing the immune system toward cells that suppress rather than fight cancer.
- Surprising gut discovery reveals a hidden trigger of diabetes and liver diseaseam September 11, 2025
Scientists in Canada have uncovered a surprising culprit behind high blood sugar and liver problems: a hidden fuel made by gut bacteria. This little-known molecule, called D-lactate, slips into the bloodstream and pushes the liver to make too much sugar and fat. By creating a simple “trap” that blocks the molecule in the gut, researchers saw big improvements in blood sugar, insulin resistance, and liver health in obese mice—without changing diet or weight. The discovery opens up a fresh […]
- Mapping the secret escape routes of deadly brain tumorsam September 11, 2025
Glioblastoma’s stealthy spread has met a new challenge: MRI-powered fluid flow mapping that reveals where the cancer is likely to invade next. The innovation is now being advanced by a spinoff company to guide personalized cancer treatments.
PubMed, #Vegane Diät –
- Connections Between Diet and Mental Health: Comparing Participants Randomized to Vegan and Omnivorous Diets in the Nutritious Eating With Soul (NEW Soul) Studyam September 12, 2025
Research on vegan diets and mental health shows mixed results but most of the studies have been cross-sectional and among white populations. This study examined changes in perceived stress and mental wellbeing among African American adults aged 18-65 years (N = 159) with overweight/obesity, who were randomized to vegan or omnivorous diets in a 2-year nutrition intervention. Changes in outcomes were assessed using intent-to-treat analysis with mixed model repeated measures. Both groups…
- Bone and mineral metabolism in 2-7-year-old Finnish children and their caregivers following vegan, vegetarian, and omnivorous dietsam September 11, 2025
CONCLUSION: Linear trends towards increased bone catabolism among children and accelerated bone turnover among adults following PBDs were observed despite adequate vitamin D status and approximately adequate calcium intake. The role of lower protein intake and calcium bioavailability in PBDs and bone health requires further investigation.
- Knowledge of and attitudes towards vegan and vegetarian diets amongst students at a university located in rural Polandam September 8, 2025
Background: Healthy plant-based diets, such as vegan and vegetarian diets, as well as planetary health diets, meet the recommendations of sustainable dietary patterns and are healthier for both the planet and humans. The adoption of these dietary patterns may depend on socio-demographic factors and individual motivations. Aim: This study aimed to analyse the association between socio-demographic factors and knowledge and attitudes towards vegan and vegetarian diets amongst university […]
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsam September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisam September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Erectile Dysfunction Reversed After Adoption of a Whole Food Plant-Based Diet: A Case Reportvon Kathleen Allen am September 11, 2025
Background: Erectile dysfunction (ED) is the “canary in the coal mine” for coronary artery disease (CAD), typically presenting 3-5 years before CAD. Accordingly, vascular ED and CAD share similar risk factors. Case Summary: A 52-year-old male reported erectile dysfunction in 2019. In 2021, after coronary stent placement for stable CAD, he adopted a whole-food plant-based diet (WFPB) diet to improve his CAD risk. Within months, his erectile function began improving, and he experienced further…
- Bone and mineral metabolism in 2-7-year-old Finnish children and their caregivers following vegan, vegetarian, and omnivorous dietsvon Suvi T Itkonen am September 11, 2025
CONCLUSION: Linear trends towards increased bone catabolism among children and accelerated bone turnover among adults following PBDs were observed despite adequate vitamin D status and approximately adequate calcium intake. The role of lower protein intake and calcium bioavailability in PBDs and bone health requires further investigation.
- Single-Cell Transcriptomic Profiling Reveals Diet-Dependent Dynamics of Glucosinolate Sulfatases Expression and Cellular Origin in the Midgut of Plutella xylostellavon Hanwen Ye am September 10, 2025
The diamondback moth (Plutella xylostella), a globally destructive pest, has Brassicaceae as its long-term co-evolved host and can also utilize Fabaceae as an alternative field host. The primary differential factor between these plant families is glucosinolates (GLs). Conventional transcriptome data revealed high midgut expression of glucosinolate sulfatases (GSSs) in response to glucosinolates. However, due to the inability of conventional transcriptomics to resolve cellular heterogeneity, […]
- Molecular identification and mycotoxins analysis of some fungal isolates from postharvest decayed apple in Qena, Egyptvon Abdelrahman Saleem am September 10, 2025
CONCLUSION: Blue mold caused by Penicillium expansum, Penicillium crustosum, and Talaromyces atroroseus. These isolates have the ability to produce citrinin and patulin with different degrees. So blue mold is one of the most harmful diseases in post-harvest apple fruits.
- Green tea extract complex as a phytogenic supplement to reduce bile salt hydrolase activity and enhance growth performance in weaning pigsvon Sungbo Cho am September 9, 2025
The post-weaning period is stressful for pigs due to changes in their environment and diet. The occurrence of diarrhea at this stage is high. Growth promoters such as antibiotics and zinc oxide (ZnO) have been used to not only reduce post-weaning diarrhea but also improve growth performance of weaning pigs. It has also been shown that the growth performance of pigs is negatively associated with bile salt hydrolase (BSH) in the gut. Antibiotic growth promoters (AGP) and ZnO administration have…
- Effects of isoflavone supplementation, via red clover hay, on the growth and postgraze physiological recovery of beef steers grazing endophyte-infected tall fescue pasturesvon Brittany E Davis am September 9, 2025
Livestock grazing endophyte-infected (E+) tall fescue can exhibit persistent systemic vasoconstriction and fescue toxicosis. Isoflavones in legumes, most notably red clover (RC), are known hypotensive agents. The objective of the experiment was to evaluate the effect of isoflavone supplementation via RC hay, every day or every other day (QOD), on average daily gain (ADG) of steers grazing E+ tall fescue pastures and their physiological recovery after grazing when managed on a non-toxic diet…