Diabetes Ursachen und Raffinierte Kohlenhydrate- Das Vegane Argument
Die Menschen glauben, dass raffinierte Kohlenhydrate mit Insulinspitzen in Zusammenhang stehen und eine der Ursachen für Diabetes sind. Sie haben recht. Allerdings liegen sie auch falsch.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Die meisten Menschen glauben, dass raffinierte Kohlenhydrate wie weißer Reis schrecklich sind und dass raffinierte Kohlenhydrate mit Insulinspitzen in Verbindung stehen und eine der Ursachen für Diabetes sind. Sie haben recht.
Sie sind jedoch gleichzeitig falsch. Wir müssen das Gesamtbild von raffinierten Kohlenhydraten und Diabetes betrachten.
Bei der Raffinierung von Reis oder Getreide wird die Kleie entfernt. Verbraucher mögen schönes, weiches Brot oder Reis ohne Ballaststoffe, der zwischen den Zähnen kleben bleibt und schlecht schmeckt. Da Ballaststoffe jedoch die Verdauung verlangsamen und Wasser absorbieren, werden die Kohlenhydrate im Reis ohne sie schneller absorbiert und erzeugen einen unnatürlichen Insulinanstieg, der eine unnatürliche Reaktion in unserem Körper auslöst, der sich als Ausgleich durch eine Herunterregulierung der Insulinrezeptoren anpasst. Dies führt zu einer Insulinresistenz und ist einer von vielen Faktoren, die Menschen mit Diabetes aus ihrer Ernährung streichen müssen.
Ein weiterer Faktor ist interzelluläres Fett, das die Signalübertragung des Insulinrezeptors blockiert. So raffinierte Kohlenhydrate und Zucker verursachen eine schnelle Verdauung großer und unnatürlicher Kalorienmengen. Da wir Zucker schnell aufnehmen, verbrennen wir nicht alle Kalorien, da zu viele davon im Blutkreislauf vorhanden sind und einige davon als Fett gespeichert werden. Was noch schlimmer ist: Sobald die Verdauung abgeschlossen ist und der gesamte Zucker aus dem Blut verschwunden ist, verspüren wir wieder Hunger. Daher ist ein Mangel an Ballaststoffen mit ständigen Essattacken verbunden, die dann zu Fettleibigkeit und einer Herunterregulierung der Insulinrezeptoren führen. Dann verursacht Fettleibigkeit unabhängig voneinander all die schlechten Dinge, über die ich bereits zuvor geschrieben habe, und die Schleife ist beendet. Ein kleiner Eingriff wie „Ich mag es nicht, Kleie in meine Zähne zu stecken“ kann eine Kaskade von Auswirkungen haben. Ein großer Teil der medizinischen Gemeinschaft ist der Meinung, dass Kohlenhydrate die Ursache allen Übels und aller Krankheiten sind, die wir heute haben. Dies ist die Argumentationsgrundlage für Diäten wie die Paleo- und Atkins-Diät. Hier gibt es keine schlechte Logik. Bis jetzt.
Die Industrie kann Proteinpulver und Nahrungsergänzungsmittel sowie so viel Fleisch wie möglich verkaufen, insbesondere wenn das Fleisch mager ist. Gute alte Hähnchenbrust und vielleicht welche mit gesunden Fetten wie Thunfisch. Bei vielen Menschen mit Diabetes, die mit der Umstellung auf diese Art der Ernährung beginnen, kann sich ihr Zustand verschlechtern. Beispielsweise wurde die moderne Diabetes-Epidemie in China und Japan mit dem Verzehr von weißem Reis in Verbindung gebracht, was ebenfalls eine Halbwahrheit ist. Deshalb irritiert die China-Studie die Menschen.
Reis ernährt derzeit fast die Hälfte der Weltbevölkerung, aber wie können wir die Diabetesraten deutlich senken als noch vor ein paar Jahrzehnten, als noch mehr Reis gegessen wurde? In dieser Studie zum Beispiel (Hu et al., 2012), dass ein höherer Verzehr von weißem Reis mit einem deutlich erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes korreliert, insbesondere bei asiatischen (chinesischen und japanischen) Bevölkerungsgruppen. Mit 352 384 Teilnehmern und einer Nachbeobachtungszeit von 4 bis 22 Jahren handelt es sich auch nicht um eine kleine Studie. Bei einer statistischen Analyse anhand der Gesamtbevölkerung ergab die Dosis-Wirkungs-Metaanalyse, dass das relative Risiko für Typ-2-Diabetes für jede zusätzliche Mahlzeit pro Tag mit weißem Reis bei 1,11 lag, was einem Anstieg des Risikos um 11% entspricht. Heute hat China mit etwa 10% die gleiche Diabetesrate wie die USA mit etwa 11%, obwohl die Fettleibigkeit dort siebenmal geringer ist. Weißer Reis scheint nicht mit Fettleibigkeit, Herzinfarkten und Schlaganfällen korreliert zu sein, sondern nur mit Diabetes.
Wenn wir uns jedoch noch einmal die China-Studie ansehen, wurde eine auf Reis basierende pflanzliche Ernährung in ländlichen Gebieten mit einem geringen Risiko für Diabetes, Krebs und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Diese 10 % der Diabetes-Prävalenz sind einfach passiert. Im Jahr 2000 hatte China eine der niedrigsten Diabetesraten weltweit. Dies ist eine dramatische Veränderung, die in nur 20 Jahren stattgefunden hat.
Also was ist passiert?
Nun ja, das Gleiche passiert in jedem Land, wenn der Lebensstandard steigt. Der Fleischkonsum stieg um erstaunliche 40 Prozent, der Reiskonsum ging um 30 Prozent zurück. Und jetzt haben wir ein Problem. Wenn der Fleischkonsum steigt, der Reiskonsum sinkt und das Diabetesrisiko steigt und gleichzeitig der Reiskonsum unabhängig davon mit dem Diabetesrisiko korreliert, was passiert dann? Ist es nur Reis?
Sollten wir uns eher paläo ernähren und auf den gesamten Reis verzichten? Das sagen sie uns. Raffinierte Kohlenhydrate werden mit Diabetes und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Die Antwort ist einfach. Was passiert, ist, dass tierisches Eiweiß den Reis viel schlechter macht. Dies ist eine Studie, die Sie lesen sollten (Gulliford et al., 1989). Das Veröffentlichungsdatum war Oktober 1989.
Echter „neuer“ medizinischer Durchbruch. Sechs nicht insulinpflichtige Diabetiker hatten Mahlzeiten mit 25 g Kohlenhydraten entweder als Kartoffel oder als Spaghetti erhalten. Das ist die gleiche Mahlzeit wie weißer Reis. Nudeln aus reinem Weißmehl und stärkereiche, ballaststoffarme Kartoffeln. Dann wurde die Insulinreaktion gemessen und die Mahlzeiten wurden dupliziert, einschließlich der Zugabe von 25 g Protein und einer weiteren Mahlzeit mit 25 g Fett. Der Blutzuckerspiegel und die Insulinreaktion wurden 4 Stunden nach der Testmahlzeit gemessen. Die Zugabe von Protein steigerte die Insulinreaktion dramatisch. Dies ist eine „modernste“ Wissenschaft, um jemandem Zucker und Protein zu verabreichen und die Insulinreaktion zu messen.
Da ist es also. Die Antwort. Es ist der heilige Gral der Ernährung.
Das Protein.
Wenn wir uns die Tabelle ansehen, würden wir sehen, dass die Zugabe von Protein die Kartoffeln genau doppelt so schlecht macht. Von 150 bis 300.
Wir können es auch mit Zuckerwasser machen. Von 50 bis 100. Je mehr Fleisch wir hinzufügen, desto schlimmer wird es. Wenn wir 50 g Protein erreichen, lösen wir einen Insulinschub aus, der ernsthaft unnatürlich und krankheitsverursachend ist. Tierisches Protein steigert die durch die Kohlenhydrataufnahme ausgelöste Insulinsekretion erheblich. Und die ganze Zeit wurde uns gesagt, dass weißer Reis, weißes Mehl und Zucker die Ursachen für Diabetes seien. Und das ist teilweise richtig. Die wahre Wahrheit ist komplizierter. Die Hauptursache für Diabetes ist eine Fehlanpassung an unsere neue Ernährung.
Ballaststoffe senken die Insulinreaktion wie Vollkornnudeln, jedoch nicht auf dem Niveau von 100 Prozent. Das Hinzufügen von Fleisch zu Stärke ist problematisch. Diese Kombination ist unnatürlich. Es ist viel schlimmer, fast doppelt so schlimm für die Insulinreaktion, gebratene Hähnchenbrust mit Vollkornbrot zu essen, als die gleiche Portion normaler weißmehlartiger Pomodoro-Nudeln mit oder ohne Öl.
Denken Sie so darüber nach. Hat irgendein anderes Tier ein regelmäßiges Mittagessen, das aus verschiedenen Nahrungsmitteln besteht?
Fleischfresser essen nur Fleisch. Pflanzenfresser fressen nur Pflanzen. Was ist mit Allesfressern? Glauben wir, dass der Bär einen Fisch fängt und ihn dann eine Zeit lang nicht isst, bis es Mittag ist, damit er den Fisch zum Bienenstock bringen kann, um danach Nachtisch zu essen?
Selbst die Kombination verschiedener Lebensmittel in derselben Mahlzeit ist zu 100 % unnatürlich und eine moderne menschliche Erfindung. Und dieser Insulinschub ist eine Fehlanpassung.
Ich würde das fragen. Können wir nur Fleisch ohne Brot essen? Würden wir fettige Würstchen einfach pur genießen? Würden wir nur Fleisch vom Burger ohne Brötchen genießen? Es handelt sich um eine Mischung aus Fett und Kohlenhydraten (Zucker), die in unserem Gehirn ungewöhnlich die Dopamin-Signalisierung und viele andere Dinge auslöst, wie in diesem Fall eine abnormale Insulinreaktion. Die Kombination mit einer geringen Ballaststoffaufnahme ist ein Rezept für eine Katastrophe. Das Kombinieren verschiedener Lebensmittel ist keine natürliche Form des Essens, macht aber Freude und wir müssen so gut wie möglich damit umgehen.
Typ-2-Diabetes ist bis zu einem gewissen Grad behandelbar. Es ist eigentlich ziemlich einfach. Wenn wir das Training und das Abnehmen mitzählen, wäre Nummer eins kein tierisches Eiweiß. Nummer zwei wäre Faser. Das heißt, viel davon in jeder Mahlzeit. Wenn Sie Fleisch essen müssen und keine andere Wahl haben, dann essen Sie Fleisch. Nur Fleisch. Kein Brot, Reis oder Zucker dazu. Unter Zucker versteht man normalen Zucker oder Fruktose oder Kohlenhydrate in jeglicher Form. Keine Salate, nichts. Vielleicht etwas Käse. Keine Milch. Milch enthält Zucker oder Laktose.
Wenn Sie eine Kombination aus Zucker und Proteinen zu sich nehmen müssen, wäre es eine gute Idee, etwas Flohsamenschalen oder normale Weizenkleie hinzuzufügen und nach einer Mahlzeit löffelweise davon zu essen. Dadurch wird die Verdauung etwas verlangsamt. Flohsamenschalen haben keine Kalorien; es besteht zu 100 Prozent aus Ballaststoffen. Wir können es für Diäten verwenden, wenn wir die Mahlzeiten im Magen anreichern wollen, um für mehr Sättigung zu sorgen, aber es schmeckt wie flüssiger Karton.
Nummer drei wäre resistente Stärke, also Bohnen. Wenn wir Würstchen mit viel Brot und viel Alkohol essen, sind wir wahrscheinlich am Ende, wenn wir in der Familie Diabetes haben. Wenn wir die Zahlen sehen, dass einer von zehn Menschen an Diabetes leidet, ist das eine Untertreibung. In den entwickelten Ländern beträgt die tatsächliche Zahl 1 von 3 Menschen; nur wissen sie es möglicherweise nicht, weil sie keine sichtbaren Symptome haben und die Insulinresistenz im Bereich liegt, der als Prädiabetes bekannt ist. Prädiabetes ist eine eigenständige Krankheit und würde auf lange Sicht auch einige Nebenwirkungen mit sich bringen. In 1 von 10 Fällen entwickelt sich ein ausgewachsener Diabetes. Das CDC schätzt, dass diese Zahlen vor allem im globalen Maßstab noch zunehmen werden, da die Industrialisierung der unterentwickelten Regionen der Welt voranschreitet. Wenn Sie an Prädiabetes leiden, kann es zu langfristigen Schäden kommen, insbesondere an Ihrem Herzen, Ihren Blutgefäßen,
Verweise:
- Hu, EA, Pan, A., Malik, V. & Sun, Q. (2012). Verzehr von weißem Reis und Risiko für Typ-2-Diabetes: Metaanalyse und systematische Überprüfung. BMJ (Hrsg. für klinische Forschung), 344, e1454. https://doi.org/10.1136/bmj.e1454
- Gulliford, MC, Bicknell, EJ und Scarpello, JH (1989). Unterschiedliche Wirkung der Protein- und Fettaufnahme auf die Blutzuckerreaktionen auf Kohlenhydrate mit hohem und niedrigem glykämischen Index bei nicht insulinabhängigen Diabetikern. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 50(4), 773–777. https://doi.org/10.1093/ajcn/50.4.773
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
‘Vegan McDonald’s’ Mr Charlie’s Opens New Location, Announces Franchising Opportunities
am August 21, 2025
-
What This Vegan Mom And Her One-Year-Old Eat In A Day
am August 21, 2025
-
This Wisconsin Grilled Cheese Is 100% Dairy-Free
am August 21, 2025
-
This Avocado Green Curry Is A Popular Thai Dish
am August 20, 2025
-
Spicy Southwestern Breakfast Burrito
am August 20, 2025
-
What’s The Diet Fuelling Venus Williams’ Professional Tennis Comeback?
am August 19, 2025
-
Try This Vegan Spicy Eggplant Dish (Pad Makhuea)
am August 19, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A safe painkiller? New research raises concerns about Tylenol’s safety in pregnancyam August 21, 2025
A large-scale review finds that acetaminophen use during pregnancy may increase the risk of autism and ADHD in children. The strongest studies showed the clearest links, pointing to biological pathways like oxidative stress and hormone disruption. Experts call for caution, updated guidelines, and safer alternatives.
- Scientists solve 30-year mystery of a hidden nutrient that shields the brain and fights canceram August 21, 2025
Scientists have finally uncovered the missing link in how our bodies absorb queuosine, a rare micronutrient crucial for brain health, memory, stress response, and cancer defense. For decades, researchers suspected a transporter had to exist, but it remained elusive—until now.
- Stunning galaxy blooms with pink nebulae in Hubble’s new imageam August 21, 2025
Hubble’s newest view of the spiral galaxy NGC 2835 adds a stunning twist to a familiar sight. By capturing light in a special wavelength called H-alpha, astronomers have revealed glowing pink nebulae that mark where stars are born and where they fade away.
- Scientists just found a protein that reverses brain agingam August 20, 2025
Scientists at UCSF have uncovered a surprising culprit behind brain aging: a protein called FTL1. In mice, too much FTL1 caused memory loss, weaker brain connections, and sluggish cells. But when researchers blocked it, the animals regained youthful brain function and sharp memory. The discovery suggests that one protein could be the master switch for aging in the brain — and targeting it may one day allow us to actually reverse cognitive decline, not just slow it down.
- Why listening may be the most powerful medicineam August 20, 2025
In a health system where speed often replaces empathy, researchers highlight the life-changing power of listening. Beyond simple questions, values-driven listening—marked by presence, curiosity, and compassion—can transform both patients and providers.
- How low should blood pressure go? New study has the answeram August 20, 2025
An aggressive blood pressure target of under 120 mm Hg can significantly reduce heart disease risk, researchers found. Despite more side effects and higher costs, the approach proved cost-effective and beneficial for many patients.
- Scientists just found the brain’s secret GPS systemam August 20, 2025
Researchers discovered two brain regions that work as a “neural compass,” keeping people oriented in virtual city navigation. These areas tracked direction consistently, hinting at new ways to detect and monitor neurological disorders that cause disorientation.
PubMed, #Vegane Diät –
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through 16S rRNA gene amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Fasting, ketogenic, and anti-inflammatory diets in multiple sclerosis: a randomized controlled trial with 18-month follow-upvon Lina S Bahr am August 21, 2025
No abstract
- Dietary risk factors and cancer mortality burden from 1990 to 2021: a comparative study of China and global regions with varying sociodemographic development levels based on the Global Burden of…von Chunxiu Zhao am August 21, 2025
CONCLUSION: This study identified distinct regional patterns in diet-attributable cancer mortality. China’s profile reflects its transition between development levels-decreasing vegetable-deficiency risks while increasing red meat consumption. Globally, attribution patterns are shifting from plant food inadequacy toward animal product excess, with persistent gender disparities.
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakevon Virginia Messina am August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- A healthful plant-based diet is associated with higher health-related quality of life among older adults independent of circulating CRP: a cross-sectional analysis from the Lifelines Cohort Studyvon Kerstin Schorr am August 21, 2025
Plant-based diets (PBD) have been found to be environmentally sustainable and beneficial for health. Observational research showed that higher plant-based diet quality improves health-related quality of life (HRQoL) in adult women, however this is unclear for older adults. This association may be due to anti-inflammatory properties of PBD. Older adults, prone to chronic inflammation, may therefore profit from PBD. We investigated the relation between PBD and HRQoL in older adults of both […]
- Effects of Minimally Processed Red Meat Within a Plant-Forward Diet on Biomarkers of Physical and Cognitive Aging: A Randomized Controlled Crossover Feeding Trialvon Saba Vaezi am August 20, 2025
CONCLUSION: These findings challenge the perception that red meat is broadly unsuitable for older adults. Including familiar foods like red meat, particularly in minimally processed form and within a healthy overall dietary pattern, may provide age-associated health benefits and improve adherence to plant-forward diets. These results have important implications for healthspan of older U.S. populations where red meat remains popular.
- Analysis of inorganic chemical constituents in the secretions of Populus euphraticavon Yuan Yuan Chen am August 20, 2025
Populus euphratica (P. euphratica) is a key desert riparian plant species in central Asia. This species has adapted to harsh habitat conditions by excreting salts in the form of P. euphratica secretion (PES). PES is known to have therapeutic benefits for ailments such as sore throats, gastrointestinal disorders, and neurasthenia. Meanwhile, local inhabitants harvest PES for the preparation of an alkaline paste, a digestive beverage for their diet and flour leavening agent. Despite its various…