Binge Eating Störung- Die Psychologie des Hungers
In der Natur gibt es weder raffinierten Zucker noch Fett. Unser Gehirn war noch nie einer Kombination aus beidem gleichzeitig ausgesetzt gewesen, die uns zu einer Essattacke zwang.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert 12. Oktober 2023Essen zum Vergnügen ist nichts Neues. Binge-Eating-Störung ist nichts Neues. Die Fähigkeit, überschüssige Nahrung zu sich zu nehmen, ist.
Die Binge-Eating-Störung (BED) ist eine Form der Essstörung, die mittlerweile offiziell als Diagnose anerkannt ist. Fast 2 % der Weltbevölkerung sind davon betroffen und können zu weiteren ernährungsbedingten Gesundheitsproblemen wie hohem Cholesterinspiegel und Diabetes führen.
Bei Fütter- und Essstörungen geht es nicht nur um das Essen, weshalb sie zu den psychiatrischen Störungen zählen. Menschen entwickeln sie normalerweise, um mit einem tieferen Problem oder einer anderen psychischen Erkrankung umzugehen, wie z Angst oder Depression. Die häufigste Form der Essstörung in den Vereinigten Staaten ist die Binge-Eating-Störung. Menschen, die an einer Binge-Eating-Störung leiden, haben häufig das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren und große Mengen an Nahrungsmitteln auf einmal zu sich zu nehmen (sogenanntes Binge-Eating). Menschen mit Binge-Eating-Störung erbrechen im Gegensatz zu Menschen mit anderen Essstörungen ihr Essen nach dem Binge-Eating nicht. Untersuchungen zufolge leiden Männer und Frauen zu gleichen Teilen an einer Binge-Eating-Störung.
Übermäßiges Essen ist ein natürlicher Teil des Menschseins; Wir können in sozialen Situationen (z. B. beim Weihnachtsessen) oder alleine (z. B. bei einem Abend mit Netflix und Essen zum Mitnehmen) zu viel essen. Übermäßiges Essen liegt dann vor, wenn eine Person freiwillig oder aus Versehen so viel isst, dass sie nicht mehr angenehm satt ist. Wir essen möglicherweise zu viel, wenn Essen vorhanden ist, wenn das Essen, das wir essen, angenehm ist, wenn wir gelangweilt oder abgelenkt sind oder wenn es uns beruhigt oder tröstet (z. B. wenn wir uns traurig fühlen, überfordert sind oder nach einem anstrengenden Tag).
Ein Saufgelage unterscheidet sich vom übermäßigen Essen und ist weitaus häufiger. Dabei handelt es sich um das intensive Verlangen, übermäßig viel zu essen, das über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt auftritt und von Scham- und Schuldgefühlen sowie dem Gefühl, die Kontrolle verloren zu haben, begleitet wird. Binge Eating ist extrem belastend und kann die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, an allen Aspekten des Lebens (z. B. Arbeit oder Schule, Freizeitaktivitäten, soziale Kontakte und Beziehungen) voll teilzunehmen.
Von einer Binge-Eating-Störung spricht man, wenn beim Essattacken mindestens drei der folgenden Symptome auftreten:
- Essen Sie schneller als gewöhnlich
- Essen bis zum unangenehmen Sättigungsgefühl
- Große Mengen essen, wenn man keinen Hunger hat
- Alleine essen, um Peinlichkeiten zu vermeiden
- Fühlen Sie sich danach angewidert, deprimiert oder schuldig
Die Binge-Eating-Störung ist eine Sucht wie jede andere Sucht, nur dass es sich in diesem Fall bei der illegalen Substanz um äußerst schmackhaftes Essen handelt. Dies ist eigentlich eine Sucht, die wir alle haben, aber bei manchen Menschen kann sie sich nicht nur in Fettleibigkeit, sondern auch in Essattacken äußern. Um diese Sucht zu verstehen, müssen wir verstehen, wie sich unser Gehirn entwickelt hat, und verstehen, dass wir heute im evolutionären Sinne schlecht an unsere Umwelt angepasst sind.
In der Natur gibt es weder freien Zucker noch freies Fett. Energie wird in komplexen Vollwertpaketen und in der einen oder anderen Form gespeichert. Nüsse und Samen speichern ihre Energie in Form von Fett und Getreide beispielsweise in Form von komplexen Zuckern oder Kohlenhydraten, außerdem enthalten sie Ballaststoffe und andere Stoffe. Unser Gehirn war noch nie dem ausgesetzt gewesen raffinierter Zucker oder Fett, und vor allem noch nie einer Kombination aus beiden in hohen Dosen auf einmal ausgesetzt gewesen. Wenn wir beispielsweise Eis oder Milchschokolade essen, haben wir eine Zucker-Fett-Kombination, die es in der Natur nicht gibt. Was im Gehirn passiert, ist das Gleiche, was passiert, wenn man Crack-Kokain inhaliert.
Crack-Kokain selbst ist ein raffiniertes Produkt. Kokain kommt natürlicherweise nur in der Kokapflanze vor. Man kann auf diesem hohen Niveau nicht high werden, wenn man die Blätter kaut, wie es Indianerstämme tun. Es ist ein traditionelles Stimulans zur Bekämpfung von Hunger, Müdigkeit und Durst.
Wenn wir jedoch das Kokain, den Zucker oder das Fett extrahieren oder mit anderen Worten raffinieren, ist das eine andere Sache. Wir können Mohnsamen essen, so viel wir wollen, aber wenn wir das Opium raffinieren und in die Vene spritzen oder den Mohntee trinken, dann kommt der magische Drache. Bei typischen Untersuchungen zu Hunger und Gewichtsregulierung lag der Schwerpunkt auf dem sogenannten metabolischen oder homöostatischen Hunger. Stoffwechselhunger wird durch echte physiologische Notwendigkeiten angetrieben und wird am häufigsten mit dem Knurren eines leeren Magens identifiziert. In den 1980er Jahren hatten Forscher alle wichtigen Hormone und neuronalen Verbindungen identifiziert, die für den Stoffwechselhunger verantwortlich sind.
In den späten 1990er Jahren begannen bildgebende Untersuchungen des Gehirns und Experimente mit Nagetieren, einen zweiten, bisher unbekannten biologischen Signalweg aufzudecken. Dieser Weg lag dem Prozess des Essens zum Vergnügen zugrunde. Wie ich bereits im Fall von Fettleibigkeit geschrieben habe, wird das Standardregulierungssystem dem Gehirn mitteilen, dass wir Fettdepots für einen längeren Zeitraum gespeichert haben und dass wir wenig Hunger ertragen können. Übermäßiges Essen ist eine Form der Drogensucht.

Es wurde festgestellt, dass extrem süße oder fetthaltige Lebensmittel, die wir heute haben, aber in der Natur nicht vorkommen, den Belohnungskreislauf des Gehirns auf die gleiche Weise anregen, wie es Kokain und Glücksspiel bewirken können. Schon der bloße Anblick des Lebensmittels löst die Reaktion des Gehirns aus. Sobald ein solches Lebensmittel auf die Zunge trifft, geben die Geschmacksknospen Signale an verschiedene Bereiche des Gehirns. Dies führt zu einer Reaktion, die die Ausschüttung des neurochemischen Stoffes Dopamin auslöst. Häufiges übermäßiges Essen von sehr schmackhaften Lebensmitteln sättigt das Kleinhirn mit einer beträchtlichen Menge an Dopamin, was das Gehirn schließlich dazu zwingt, sich anzupassen, indem es sich selbst desensibilisiert und die Anzahl der zellulären Rezeptoren, die die Neurochemikalie identifizieren und darauf reagieren, verringert.
Ein hoher und konstanter Dopaminspiegel ist eine übermäßige Reizform, die als übernatürliche Reize bezeichnet wird. Es ist ein Begriff, den Evolutionsbiologen verwenden, um den Reiz darzustellen, der eine Reaktion hervorruft, die bedeutsamer ist als der Reiz, für den er sich entwickelt hat, selbst wenn er künstlich ist. Der Nahrungsmittelindustrie nutzt es ständig und fast auf jede erdenkliche Art und Weise. Sie versuchen sogar, emotionale Reaktionen und Gefühle sozialer Akzeptanz und Wohlbefinden mit übernatürlichen Reizen zu verknüpfen.
Infolgedessen kann es bei Menschen, die Widerstand aufbauen, tatsächlich dazu kommen, sich zu ernähren, als ein Prozess der Erinnerung oder sogar der Aufrechterhaltung eines Gefühls des Wohlbefindens. Dies ist möglicherweise der Grund, warum es auch zu einer Herunterregulierung der Leptinrezeptoren im Gehirn kommt.
Von 2007 bis 2011 wurde an der Universität Göteborg in Schweden eine Reihe von Forschungsarbeiten durchgeführt. Sie wiesen nach, dass die Freisetzung von Ghrelin (dem Hungerhormon) durch den Bauch sofort die Ausschüttung von Dopamin im Belohnungskreislauf des Gehirns verstärkt (Anderberg et al., 2016). Dies ist eine bedeutende Erkenntnis. Sie entdeckten auch, dass Medikamente, die die Bindung von Ghrelin an Neuronen verhindern, die Tendenz zu übermäßigem Essen bei übergewichtigen Menschen eindämmen.

Unter normalen Bedingungen unterdrücken Leptin und Insulin die Freisetzung von Dopamin. Theoretisch sollte dies das Genussgefühl im weiteren Verlauf einer Mahlzeit verringern. Aktuelle Studien an Nagetieren legen nahe, dass das Gehirn nicht mehr auf diese Hormone reagiert, wenn die Menge an Fettgewebe im Körper zunimmt (Massadi et al., 2019). So sorgt fortgesetztes Essen dafür, dass das Gehirn mit Dopamin überschwemmt wird, auch wenn die Lustschwelle weiter steigt. Eine Form der Fehlanpassung an unsere aktuelle Umgebung und Art zu essen und zu leben. Wenn wir die Reize von Nahrung auf Kokain oder Nikotin oder Koffein umstellen, können wir den Hungertrieb unterdrücken. Alternativ auch umgekehrt. Wenn wir mit dem Rauchen aufhören, steigt der Appetit. Selbst bei präkolumbianischen Ureinwohnern Amerikas wurde Tabakkonsum mit einer hungerunterdrückenden Wirkung in Verbindung gebracht. Zigarettenrauchen zur Gewichtsreduktion ist möglicherweise keine gute Idee, da wir eine Sucht gegen eine andere austauschen. Sie können extrahiertes Nikotin in Produkten wie Kaugummi oder elektronischen Zigaretten mit einer Koffeinkombination ausprobieren. Es gibt beispielsweise bestimmte Medikamente, die auf das Hungerzentrum im Gehirn abzielen, um den Appetit zu senken, wie Belviq, Contrave, Saxenda, Phentermine und Qsymia. Phentermin ist ein Amphetamin. Normale „Geschwindigkeit“ kann auch funktionieren. Das krampflösende Medikament Topamax gegen Epilepsie und Migräne senkt den Appetit und ist zur Behandlung von Essattacken zugelassen. Wenn alles andere fehlschlägt, sind bisher sieben Operationen zur Gewichtsreduktion registriert, vom Schneiden und Heften bis hin zur Ballonoperation. Alles wegen der übernatürlichen Reize raffinierter Lebensmittel.
Es gibt eine Gruppe sensibler Menschen, die übermäßig auf köstliche Speisen reagieren. Sie hätten eine übermäßige Reaktion im Belohnungskreislauf des Gehirns, die ihre Gehirnchemie dramatisch verändern würde. Ein überstimulierter Belohnungskreislauf des Gehirns setzt jeden Selbstkontrollmechanismus außer Kraft, so dass die Willenskraft selten oder nie ausreicht, um sie dazu zu zwingen, sich dem Verzehr dieser Lebensmittel zu widersetzen, sobald sie in der Nähe sind, was zu einer Essattacke führt. Forscher am Scripps Research Institute in Jupiter, Florida, fanden heraus, dass bei Ratten, denen uneingeschränkter Zugang zu kalorienreichen Nahrungsmitteln gewährt wurde, im Gehirn neurologische Veränderungen im Belohnungskreislauf auftraten (Johnson et al., 2010).
Es war die erste Studie, die zeigte, dass der neurologische Mechanismus, der Menschen in die Drogenabhängigkeit treibt, auch den Zwang zu übermäßigem Essen antreibt und Menschen in Fettleibigkeit treibt.
Kalorienreiche Lebensmittel waren in diesem Fall Wurst, Speck, Käsekuchen und Schokolade. Einige der Ratten hatten nur eine Stunde am Tag Zeit, sich an fettreichem Futter zu erfreuen, während andere 24 Stunden am Tag uneingeschränkten Zugang hatten. Beide Gruppen erhielten Zugang zu einem typischen, gesunden Futter für Laborratten. Die eine Gruppe, die über unbegrenzten Zugang zu kalorienreichen Lebensmitteln verfügte, aß wenig bis gar keine der üblichen milden kalorienarmen Chow-Alternativen. Sie wurden schnell fettleibig, weil sie so viel aßen, wie sie konnten, etwa doppelt so viele Kalorien wie die Kontrollgruppe.
Die große Überraschung war, dass selbst die Ratten, die nur begrenzten Zugang zu Junkfood hatten, ihr Bestes taten, um mitzuhalten. Während dieser einen Stunde aßen sie ununterbrochen so viel sie konnten. Sie schafften es, im Laufe dieser einzigen Stunde pro Tag durchschnittlich 66 % ihrer täglichen Kalorien zu sich zu nehmen, und entwickelten schnell ein Muster einer zwanghaften Essstörung. ICHEs wurde auch beobachtet, dass eine Gruppe fettleibiger Ratten mit uneingeschränktem Zugang zu Junkfood eine deutlich erhöhte Belohnungsschwelle aufwies. Das Gleiche passiert mit der Drogenabhängigkeit. Nachdem gezeigt wurde, dass fettleibige Ratten ein eindeutig suchtähnliches Verhalten bei der Nahrungssuche zeigten und dass eine erhöhte Schwelle für Belohnungsniveaus sie dazu zwingt, immer mehr zu versuchen, das gleiche Belohnungsniveau zu erreichen, untersuchten die Forscher die zugrunde liegenden neurologischen Mechanismen, die für diese Veränderungen verantwortlich sind.
Es gibt einen spezifischen Rezeptor im Gehirn, der bekanntermaßen eine wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Drogenabhängigkeit spielt, nämlich den Dopamin-D2-Rezeptor. Im Gehirn gibt es Neurotransmitter wie Dopamin. Dopamin ist eine Wohlfühlchemikalie, die freigesetzt wird, wenn wir ein angenehmes Erlebnis wie Sex oder Essen haben. Der D2-Rezeptor reagiert auf Dopamin. Kokain zum Beispiel ist eine Droge, die den Dopaminspiegel im Gehirn erhöht, indem sie dessen Ausschüttung blockiert. Eine Überstimulation der Dopaminrezeptoren durch übernatürliche Reize führt schließlich zu einer neuronalen Anpassung in Form einer Herunterregulierung der Rezeptoren. Auch dies wurde in der Studie gezeigt. Die Spiegel der D2-Dopaminrezeptoren waren im Gehirn fettleibiger Tiere deutlich reduziert. Das Gleiche passiert auch Drogenabhängigen. Um den Einfluss von Dopamin auf das Fressverhalten von Ratten zu bestimmen, wurde ein Virus in die Gehirne einer Testgruppe von Tieren eingeführt, um deren Dopamin-D2-Rezeptoren auszuschalten. Suchtähnliches Verhalten trat fast augenblicklich auf. Am nächsten Tag veränderten sich ihre Gehirne in einen Zustand, der mit dem eines Tieres übereinstimmte, das mehrere Wochen lang zu viel gefressen hatte. Außerdem waren die Tiere in ihrem Essverhalten zwanghaft geworden und entwickelten Essattacken. Die Forschung, deren Abschluss drei Jahre in Anspruch nahm, bestätigt die süchtig machenden Eigenschaften von Junk Food.
Essattacken bei Tieren haben Lipide und bei Tieren Essattacken von Zuckern unterschiedliche physiologische Wirkungen, die stärkste Wirkung kann jedoch durch die Kombination neuronaler Wirkungen dieser beiden Inhaltsstoffe erzielt werden. Tatsächlich schien das am meisten gewünschte Futter für die Laborratten ein Lebensmittel mit der höchsten Kombination aus Fett und Zucker zu sein: Käsekuchen.
Verweise:
- Anderberg, RH, Hansson, C., Fenander, M., Richard, JE, Dickson, SL, Nissbrandt, H., Bergquist, F. & Skibicka, KP (2016). Das aus dem Magen stammende Hormon Ghrelin verstärkt impulsives Verhalten. Neuropsychopharmacology: offizielle Veröffentlichung des American College of Neuropsychopharmacology, 41(5), 1199–1209. https://doi.org/10.1038/npp.2015.297
- Al Massadi, O., Nogueiras, R., Dieguez, C., & Girault, JA (2019). Ghrelin und Futterbelohnung. Neuropharmakologie, 148, 131–138. https://doi.org/10.1016/j.neuropharm.2019.01.001
- Johnson, PM, & Kenny, PJ (2010). Dopamin-D2-Rezeptoren bei suchtähnlicher Belohnungsstörung und zwanghaftem Essen bei adipösen Ratten. Naturneurowissenschaften, 13(5), 635–641. https://doi.org/10.1038/nn.2519
- Palmiter RD (2007). Ist Dopamin ein physiologisch relevanter Mediator des Fressverhaltens? Trends in den Neurowissenschaften, 30(8), 375–381. https://doi.org/10.1016/j.tins.2007.06.004
- Obradovic, M., Sudar-Milovanovic, E., Soskic, S., Essack, M., Arya, S., Stewart, AJ, Gojobori, T. & Isenovic, ER (2021). Leptin und Fettleibigkeit: Rolle und klinische Implikationen. Grenzen in der Endokrinologie, 12, 585887. https://doi.org/10.3389/fendo.2021.585887
- Crujeiras, AB, Carreira, MC, Cabia, B., Andrade, S., Amil, M., & Casanueva, FF (2015). Leptinresistenz bei Fettleibigkeit: Eine epigenetische Landschaft. Biowissenschaften, 140, 57–63. https://doi.org/10.1016/j.lfs.2015.05.003
- Peng, J., Yin, L. & Wang, X. (2021). Zentrale und periphere Leptinresistenz bei Fettleibigkeit und Verbesserungen durch körperliche Betätigung. Hormone und Verhalten, 133, 105006. https://doi.org/10.1016/j.yhbeh.2021.105006
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Some Dogs Can Sort Toys By Function, Says New Study On Canine ‘Label Extension’
am November 5, 2025
-
Courgette, Leek, White Bean And Kale Stew
am November 5, 2025
-
Precision Fermented Dairy Proteins Receive ‘No Questions’ Approval From FDA
am November 4, 2025
-
This One-Pan Ramen Is Ready In 30 Minutes
am November 4, 2025
-
How to Make Fresh Vanilla Hemp Milk at Home
am November 3, 2025
-
Animal Farming Is ‘World’s Biggest Cause Of Food Waste,’ Says Report
am November 3, 2025
-
Butter Bean And Sweet Papas Coconut Stew
am November 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover meditation’s hidden side effectsam November 5, 2025
Meditation is widely praised for its mental health benefits, but new research shows that it can also produce unexpected side effects for some people—from anxiety and dissociation to functional impairment. Psychologist Nicholas Van Dam and his team found that nearly 60% of meditators experienced some kind of effect, and about a third found them distressing.
- Most Americans don’t know alcohol can cause canceram November 5, 2025
Most U.S. adults don’t realize alcohol raises cancer risk, and drinkers themselves are the least aware. Scientists say targeting these misbeliefs could significantly reduce alcohol-related cancer deaths.
- A breakthrough map reveals how the brain really worksam November 5, 2025
Scientists have shown that brain connectivity patterns can predict mental functions across the entire brain. Each region has a unique “connectivity fingerprint” tied to its role in cognition, from language to memory. The strongest links were found in higher-level thinking skills that take years to develop. This work lays the groundwork for comparing healthy and disordered brains.
- A shapeshifting protein explains rabies’ deadly poweram November 5, 2025
Researchers discovered how rabies virus exerts massive control over host cells with very few genes. A key viral protein changes shape and binds RNA, allowing it to infiltrate different cellular systems. This adaptability could explain the power of other deadly viruses, including Nipah and Ebola. The breakthrough may lead to next-generation antivirals or vaccines.
- Cockroaches are secretly poisoning indoor airam November 5, 2025
Cockroach infestations don’t just bring creepy crawlers, they fill homes with allergens and bacterial toxins that can trigger asthma and allergies. NC State researchers found that larger infestations meant higher toxin levels, especially from female roaches. When extermination eliminated the pests, both allergens and endotoxins plummeted. The findings highlight how pest control is vital for cleaner, healthier air indoors.
- Scientists shocked to find E. coli spreads as fast as the swine fluam November 5, 2025
Researchers have, for the first time, estimated how quickly E. coli bacteria can spread between people — and one strain moves as fast as swine flu. Using genomic data from the UK and Norway, scientists modeled bacterial transmission rates and discovered key differences between strains. Their work offers a new way to monitor and control antibiotic-resistant bacteria in both communities and hospitals.
- Tiny molecules could stop glaucoma before it blindsam November 5, 2025
Scientists at Mizzou have identified two small molecules, agmatine and thiamine, that could both reveal and fight glaucoma. Their research shows these compounds are lower in glaucoma patients, suggesting they may serve as early warning markers. Even better, they might help protect retinal cells from damage, potentially slowing or stopping vision loss. The discovery could revolutionize how the disease is detected and treated.
PubMed, #Vegane Diät –
- Impact of in vitro digestion on the cytotoxicity and microbial viability of cholinesterase-inhibitor-rich vegan soups in human intestinal cell modelsam November 1, 2025
Vegan lunch soups formulated with mushroom, asparagus, leek, and sea buckthorn were previously developed by our team to provide a consistent daily intake of dietary cholinesterase inhibitors. Considering the proposed continuous consumption of these functional soups, it is essential to examine any cytotoxic responses that may occur in the gastro-intestinal tract. This work starts this topic by investigating the effect of in vitro digested soups towards selected human intestinal cells and…
- A 6-Month, Prospective, Multi-arm Study for the Efficacy of Standardized Nutraceuticals to Improve Hair Fiber Thickness and Strengtham Oktober 31, 2025
CONCLUSIONS: This study demonstrates that ingestion of these bio-specific HGNs are associated with significantly enhanced hair shaft diameter and decreased breakage, resulting in longer, stronger hair across their intended populations. These findings support the use of these HGNs for hair thinning, offering alternative options for various populations for improving hair growth and thickness.
- Consumer Acceptance of Sustainable Cat Diets: A Survey of 1380 Cat Guardiansam Oktober 29, 2025
There is increasing awareness about the adverse environmental and ‘food’ animal welfare impacts associated with the production of meat-based pet food. However, little is known about cat guardians’ acceptance of more sustainable food choices for the global population of approximately 476 million pet cats. By surveying 1380 cat guardians, this study explored feeding patterns used by guardians, determinants of their cat food choices, and their acceptance levels of more sustainable cat food…
- Consumer Acceptance of Sustainable Dog Diets: A Survey of 2639 Dog Guardiansam Oktober 29, 2025
Interest in more sustainable diets for the global population of 528 million companion dogs is steadily increasing, encompassing nutritionally sound cultivated meat, vegan, and microbial protein-based dog foods. Factors driving these alternative dog foods include lower impacts on the environment, fewer welfare problems related to intensively farmed animals and wild-caught fish, and potentially superior canine health outcomes, relative to conventional meat-based dog food. Through a […]
- Beliefs and behaviours associated with vegetarian, vegan, and gluten-free diets among Canadians capable of bearing childrenam Oktober 29, 2025
There is increased interest in self-selected exclusionary diet patterns, specifically vegetarian, vegan, and gluten-free (GF) diets, but there is a lack of research exploring the beliefs and behaviours surrounding these diets in Canadians capable of bearing children (CCBC). The goal of this study was to explore the beliefs and behaviours of CCBC who follow vegetarian, vegan, and/or GF diets using mixed methods. A self-administered online Qualtrics™ survey containing 102 questions was […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet quality scores and incidence of cardiovascular events: A 4-year prospective study of patients in cardiology secondary care (BALANCE Program Trial)von Aline Rosignoli da Conceição am November 5, 2025
As a modifiable determinant, dietary patterns are a crucial factor in the prevention of cardiovascular disease (CVD), as they account for more than half of all CVD-related deaths and disabilities. Thus, we aimed to assess whether changes in diet quality along with six a priori-defined diet scores were associated with the incidence of cardiovascular (CV) events during four years of follow-up of secondary care cardiology patients. We conducted a secondary prospective analysis of 1,704, 1,629 […]
- Dietary animal fat disrupts gut microbiota and aggravates Scl-cGVHD after allogeneic hematopoietic stem cell transfervon Danielle D Millick am November 5, 2025
Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant (allo-HCT) is an effective treatment for high-risk or relapsed acute leukemia. However, the frequent occurrence of graft-versus-host disease (GVHD) poses significant complications. Modifiable factors such as the gut microbiome and dietary regimen have the potential to influence the frequency and severity of GVHD. Previous studies in mouse models have shown a direct link between obesity and increased severity of GVHD. Analysis of human data has not…
- Dose-response effects of a mixed condensed and hydrolyzable tannin extract on methane production and diet digestibility using the in vitro gas production techniquevon Jordan M Adams am November 5, 2025
Several studies have evaluated the impact of isolated condensed or hydrolyzable tannin extract (TE) supplementation for beef cattle on methane (CH4) mitigation and metabolic functions, but fewer have evaluated their combination. Our objective was to investigate changes in in vitro fermentation dynamics, CH4 production, neutral detergent fiber digestibility (ivNDFD), and ruminal volatile fatty acid (VFA) concentrations in response to the inclusion rate of a TE blend (Silvafeed ByPro; […]
- Discovery of urinary biomarkers of kiwifruit intake in a randomized intervention studyvon Zilin Xiao am November 4, 2025
CONCLUSIONS: This study identified potential biomarkers of kiwifruit and developed a prediction model that may differentiate consumers. Further validation is necessary to confirm the reliability and generalizability of our findings.
- Nourishing the Skin: A Review of Diet’s Role in Hidradenitis Suppurativavon Jordan Beam am November 4, 2025
Hidradenitis suppurativa (HS) is a complex skin condition influenced by both genetic and environmental factors. Increasing evidence points to diet as a key contributor to disease severity through systemic inflammatory pathways. A review of recent literature was conducted to evaluate the relationship between dietary patterns and advancement of HS. Pro-inflammatory diets such as the Western diet, leucine-rich diets, and brewer’s yeast were associated with HS exacerbation through mTOR activation…
- Energy balance in cyclists on plant-based diets during a 30-day, 4300-km ride across Canada: Two case studiesvon Sarah A Purcell am November 3, 2025
The popularity of ultra-endurance events and plant-based diets highlights the importance of understanding the energetics of athletes with diverse dietary preferences. This study examined energy balance in two recreational cyclists on plant-based diets (male, 41 years; female, 38 years) during a 30-day cross-Canada ride. Resting energy expenditure was measured via whole-room indirect calorimetry before and after the ride. Total energy expenditure (TEE) was assessed using doubly labeled water…






















