Amyotrophe Lateralsklerose- Cyanobakterien Algenblüten und BMAA Exposition Uber die Nahrung
Der Überfluss an Nährstoffen durch Abflüsse führt zu einer übermäßigen Algenblüte. Algen scheiden starke Neurotoxine aus, die für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) verantwortlich sind.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS, Lou-Gehrig-Krankheit) ist eine der schlimmsten Krankheiten, die man haben kann. Derzeit gibt es weder eine Heilung noch eine Behandlung dafür.
Synthetische Düngemittel verursachen viele Probleme. Düngemittel gelangen in Bäche, Flüsse und Seen und stören das Gleichgewicht aquatischer Ökosysteme. Dadurch entsteht ein Überschuss an Nährstoffen, darunter Stickstoff und Phosphor, im Wasser. Dabei handelt es sich sowohl um Nahrung für Meerespflanzen als auch um Nahrung für an Land angebaute Pflanzen. Eine Fülle an Nährstoffen, die durch Abflüsse entstehen, führt zu einer übermäßigen Algenblüte. Übermäßige Algenblüten entziehen dem Wasser dann den Sauerstoff, wodurch tote Zonen im Ozean entstehen. Wenn diese Algen dann beginnen, sich zu zersetzen, treten Probleme mit der Wasserqualität auf und die Folge sind tote Fische und andere Wasserorganismen. Dieser Vorgang wird aufgerufen Eutrophierung.
Eine der bedeutendsten Todeszonen weltweit befindet sich im Golf von Mexiko und beginnt am Mississippi-Delta.
Diese eine Sache sollte Grund genug sein, zum jetzigen Zeitpunkt damit aufzuhören, etwas aus dem gesamten Ozean zu essen.
Genau diese Form des Ungleichgewichts in der Natur in Form von Algenblüte kann tödlich sein. Ich mache keine Witze. Was Sie nicht verstehen, ist, dass diese Algen nicht nur irgendein Seegemüse sind, das im Meerwasser durch den Düngerausfluss wächst und dann abstirbt. Einige von ihnen, oder sagen wir, die meisten von ihnen, sind in Ordnung und sicher und richten außer in den toten Zonen keinen langfristigen Schaden an, aber einige von ihnen sind nicht sicher, weil Sie erzeugen und scheiden einige der stärksten Neurotoxine aus, die der Mensch kennt.
Wenn sie aufgrund des Stickstoffabflusses aus dem Land zu überwachsen beginnen, blühen sie und scheiden enorme Mengen dieser Neurotoxine ins Wasser aus. Diese chemisch stabilen Toxine werden nicht abgebaut, sondern beginnen wie alles andere mit der Bioakkumulation. Diese Giftstoffe richten bei jeder Exposition Schaden an. Wenn die Belastung gering ist, verschlimmern sie nur den allgemeinen Gehirnabbau und tragen zur Schrumpfung des Gehirns im Alter bei, aber wenn sich die Toxine über den akzeptablen Schwellenwert hinaus ansammeln, tritt Amyotrophe Lateralsklerose (ALS, Lou-Gehrig-Krankheit) auf.
Stephen Hawking ist ein Beispiel dafür. Hawking litt an einer Form von amyotropher Lateralsklerose (ALS). Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist allgemein als Lou-Gehrig-Krankheit bekannt. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Krankheit, bei der die Motoneuronen abgebaut werden und die den Patienten mit der Zeit vollständig lähmt und schließlich zum Atemstillstand führt. Sie greift nur die Motoneuronen an, so dass die geistigen Fähigkeiten des Patienten intakt bleiben, und in den meisten Fällen tritt der Tod nach drei Jahren ein, wenn der Patient nicht mehr selbständig atmen kann. Es gibt keine Heilung für diese Krankheit. Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) befällt scheinbar wahllos zuvor gesunde Menschen. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine fortschreitende Krankheit. Das bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit nur verschlimmern kann und in der Regel 2-5 Jahre nach den ersten Krankheitsanzeichen zum Tode führt. Etwa 10% der Menschen mit ALS überleben mindestens zehn Jahre. Stephen Hawking war der am längsten lebende Mensch der Geschichte mit amyotropher Lateralsklerose (ALS, Lou-Gehrig-Krankheit).
Als sich die Ice-Bucket-Challenge viral verbreitete, erfuhren viele Menschen von dieser Krankheit und sie wurde zu einer Art Aufklärungskampagne in den sozialen Medien, die sich zu einem nationalen Phänomen entwickelte. Nun ist es schön, für Menschen in Not da zu sein, aber das stärkt nur unser eigenes Selbstwertgefühl. Es würde nicht dazu beitragen, die Krankheitsrate zu verhindern oder zu senken. Echtes Bewusstsein ist etwas ganz anderes. Wenn Menschen etwas bewirken und das Bewusstsein schärfen möchten, sollten sie an der Wassereimer-Challenge mit Grünalgen statt an einer Eiskübel-Challenge teilnehmen. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) kommt häufiger vor als angenommen. Wir haben ein Risiko von 1 zu 400, daran zu erkranken, und das entspricht einer ähnlichen Rate wie bei Multipler Sklerose. Lassen Sie uns echtes Bewusstsein schaffen.

1944 hatten US-Streitkräfte Guam von den Japanern zurückerobert. Ursprünglich besetzten die Vereinigten Staaten Guam am 21. Juni 1898 vom Volk der Chamorro. Und derzeit befindet es sich auf dem Territorium der USA. Es handelt sich um eine kleine Insel mitten im Pazifischen Ozean mit einer großen Militärbasis. Nach dem Krieg bemerkte ein Marine-Neurologe, dass die einheimische Bevölkerung der Chamorro häufig an der sehr tödlichen Form der seltsamen neurodegenerativen Krankheit mit Symptomen wie Demenz, Zittern, Lähmung und Tod leidet. In einigen Siedlungen in Guam starb jeder Dritte. Die Krankheit wurde als Amyotropher Lateralsklerose-Parkinsonismus/Demenz-Komplex (ALS-PDC) bezeichnet, vor Ort auch als Lytico-Bodig bekannt. Sie wussten nicht, was es ist, also beschrieben sie es einfach als Amyotrophie (Atrophie der Muskeln), lateral (von lateinisch lateralis, bedeutet zur Seite) und Sklerose (griechisch σκληρός hart) ist die Versteifung einer Struktur. Die ALS-Rate in Guam war 50- bis 100-mal höher als die ALS-Inzidenz weltweit. Nach dem systematischen Ausschluss und der statistischen Analyse wurde festgestellt, dass bestimmte Samen des Palmfarns Cycas micronesica in der Ernährung der lokalen Bevölkerung der Hauptauslöser der Krankheit waren. Die biochemische Analyse ergab, dass die neurotoxische Nicht-Protein-Aminosäure Beta-Methylamino-L-Alanin (BMAA) eine Hauptursache der Krankheit ist.
Der Verdacht auf Cycad-Bäume lag auf der Verwendung von Samenmehl beim Kochen und dem erneuten Auftreten von Ataxie bei Nutztieren nach dem Verzehr davon. Und tatsächlich wurde darin das Neurotoxin BMAA gefunden. Die Entdeckung war nur ein Teil der Erforschung der als Lathyrismus bekannten Krankheit. Lathyrismus kommt vor allem in Indien, China und im Nahen Osten vor. Es hat sehr ähnliche Symptome wie eine fortschreitende Lähmung der Beine. Spätere Studien brachten Lathyrismus mit dem Verzehr bestimmter Hülsenfruchtarten in Verbindung, die die Verbindung ß-N-Oxalylamino-L-alanin (BOAA) enthielten. Der Lathyrismus war der Grund, warum die Forscher Cycad-Samen zuerst auf BOAA testeten. Als der Samen keine Konzentrationen von BOAA aufwies, wurde eine sehr ähnliche Substanz mit einer Methylgruppe anstelle einer Oxalylgruppe gefunden – BMAA. Es ist also chemisch einem Neurotoxin sehr ähnlich, das stattdessen nur eine Methylgruppe aufweist. Nachfolgende Studien an Ratten und Affen zeigten in beiden Fällen das gleiche Ergebnis. BMAA ist toxisch für Neuronen. Allerdings gab es einen großen Unterschied. Eine ernährungsbedingte Exposition verursachte bei Ratten unmittelbare Symptome, wohingegen sich ALS-PDC Jahre oder sogar Jahrzehnte nach der ersten Exposition entwickelte. Ein weiteres Problem war die Dosis.
In den 1980er Jahren führte der Neurotoxikologe Peter Spencer eine Studie durch und berichtete über die Ergebnisse der Lähmung bei Makaken, die mit BMAA gefüttert wurden. Allerdings war die verwendete Dosis wiederum viel höher als die Dosis, der Menschen mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) durch Palmfarnmehl ausgesetzt waren. Um eine vergleichbare Dosis aufzunehmen, mussten Menschen Kilogramm davon essen. Die Analyse der BMAA-Konzentrationen in Cycad-Samen durch verschiedene Forschungsgruppen hat gezeigt, dass das Toxin in geringen Konzentrationen im Samen vorhanden war. Nachfolgende Untersuchungen bestätigten, dass der größte Teil der Neurotoxine, etwa 85 Prozent, bei der Verarbeitung aus dem Palmfarnmehl entfernt wurde. Es gab eine Berechnung, dass die Menschen jeden Tag Tausende Kilogramm davon essen müssten, um toxische Werte zu erreichen. Am Ende wurde die gesamte Theorie aufgegeben.
Dann, in den späten 1990er Jahren, machten der berühmte Neurologe Oliver Sacks (derjenige, der Awakenings schrieb, der 1990 in einen Oscar-nominierten Film mit Robin Williams und Robert De Niro umgewandelt wurde) und sein Kollege Alan Cox einige Entdeckungen und ließen die BMAA-Theorie wieder aufleben . Das örtliche Chamorro-Volk, das inzwischen über Erkenntnisse aus den durchgeführten Untersuchungen verfügte, begann, vorsorglich einige Taktiken anzuwenden. Sie stellten Tortillas aus Palmfarnsamenmehl her. Bevor sie die Samen jedoch verwenden, waschen sie sie mehrmals, um Giftstoffe zu entfernen, und geben das Wasser dann den Hühnern zum Trinken. Wenn ihre Hühner nach dem Trinken des Waschwassers am Leben blieben, betrachteten die Menschen die Samen als unbedenklich zum Mahlen und Essen. Sie fraßen jedoch auch andere Wildtiere, die sie jagten, und einige von ihnen ernährten sich auch von Palmfarnsamen. Zum Beispiel für Flughunde und Wildschweine, Oliver Sacks kam auf die Idee, dass nicht das Saatgut problematisch ist, sondern die Tiere, die Menschen konsumieren, weil es sich nur um einen weiteren Fall von Biomagnifikation handelt.
Eines der typischen lokalen Gerichte waren in Kokosnusscreme gekochte Mariana-Flughunde, die im Ganzen mit Haut, Knochen, Gehirn und allem gegessen wurden. Sacks und Cox stellten 2002 die Theorie auf, dass diese Tiere, die sich von den Samen ernähren, mit der Zeit ein neurotoxisches BMAA-Reservoir in ihrem Gehirngewebe bilden. Da ihre Gehirne auch regelmäßig von den Chamorros gefressen wurden, hatte die chronische Exposition über die Nahrung ein BMAA-Reservoir in ihrem eigenen Gehirn gebildet, was nach einiger Zeit zu einem neuronalen Zusammenbruch und der Entwicklung von amyotropher Lateralsklerose (ALS) führte. Der Verzehr guamanischer Flughunde, die sich von den Palmfarnen ernährten, war ein zentraler Bestandteil der Chamorro-Tradition. Außerdem zeigte die statistische Korrelation, dass der Rückgang der Flughundpopulation aufgrund übermäßiger Jagd mit dem Rückgang der Anzahl der in Guam gemeldeten ALS/PDC-Fälle korrelierte. Cox analysierte die Haut von konservierten Exemplaren von Flughunden im Museum (die vor fünf Jahrzehnten gesammelt wurden) und stellte fest, dass die BMAA-Konzentrationen extrem hoch waren.
Die Zeitverzögerung ist einer der Gründe dafür, dass diese Krankheiten nur schwer zu erkennen sind. Mit der Zeit neigen die Menschen dazu, sich dem Toxin vollständig auszusetzen, ohne etwas zu bemerken, und wenn sich der Pool dieses Toxins ansammelt und die Krankheit die ersten Symptome zeigt, ist es bereits zu spät. Den endgültigen Abschluss des Themas bildeten Autopsien an Gehirnen von Chamorros, die an ALS/PDC starben und bei denen hohe BMAA-Werte festgestellt wurden (1). 13 kanadische Probanden wiesen keine nachweisbaren BMAA-Werte auf. Es handelte sich lediglich um Personen, die an Ursachen starben, die nichts mit Neurodegeneration zu tun hatten. Bei der Messung von BMAA wurde jedoch auch in den Gehirnen aller kanadischen Patienten mit Alzheimer-Krankheit BMAA gefunden. Aber warten Sie einen Moment. Diese Menschen lebten in Kanada und nicht in Guam. Sie haben keine Flughunde oder Cycat-Baumsamen gegessen.
Die wahre Geschichte hier ist, dass der Baum auch kein BMAA-Neurotoxin produziert hat. Es wurde von Nostoc-Cyanobakterien produziert, Wurzelsymbionten der Palmfarne. Bakterien, die in den Wurzeln des Baumes leben, produzierten das Gift. Wenn das Gift von den Wurzeln aufgenommen wird, wird es an die Samen weitergegeben, dann an die Fledermäuse, die sich von ihnen ernähren, und schließlich an die Menschen.
Die Implikationen dieser wissenschaftlichen Entdeckung sind erschreckend. Wenn Cyanobakterien diese Neurotoxine produzieren, hätte das weltweit massive Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Cyanobakterien sind allgegenwärtig und kommen in fast jedem aquatischen oder terrestrischen Lebensraum vor. Sie sind überall literarisch zu finden, von feuchtem Boden, Süßwasser, Ozeanen, heißen Quellen, nacktem Fels und Boden, Felsen in der Wüste und sogar antarktischen Felsen. Der Name Cyanobakterien kommt von der Farbe der Bakterien (Griechisch: κυανός. Kyanós bedeutet blau). Sie kennen diese Bakterien als Blaualgen, die aus Düngemittelabflüssen blühen.
Cox fand das Vorhandensein von BMAA in den meisten der weltweit getesteten Cyanobakterienstämme. Es handelt sich nicht nur um den Stamm Guam Nostoc, sondern um jeden Stamm dieser Blaualge, genauer gesagt produzieren 95 % aller Stämme BMAA. Aufgrund der enormen Algenblüten muss der BMAA-Gehalt heute gemessen und untersucht werden. Es gab Studien, in denen der BMAA-Spiegel in einigen der höhertrophischen Organismen gemessen wurde. In verschiedenen Fisch-, Muschel-, Austern- und Planktonarten wurden hohe Konzentrationen festgestellt, was darauf hindeutet, dass die globale menschliche Bevölkerung einem hohen Risiko einer Bioakkumulation dieser neurotoxischen Verbindung über die Nahrungskette überall auf der Welt ausgesetzt ist.
Bis heute gibt es keinen wissenschaftlichen Konsens darüber, dass die BMAA-Exposition durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel eine kausale Rolle bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen spielen könnte. In einigen Studien wurde je nach Methode kein BMAA in Alzheimer-Gehirngewebe gefunden, in anderen schon. Gemessene BMAA-Konzentrationen im Gehirn bedeuten nicht unbedingt Kausalität; Nähe ist nicht gleich Kausalität. Einige der überzeugendsten Beweise wurden 2011 auf dem Internationalen ALS/Motorneuronenkrankheit (MND)-Symposium vorgestellt. Es gab eine Untersuchung, die zeigte, dass BMAA im Gehirngewebe nicht in höheren Konzentrationen vorkommt, weil es direkt in die Nervenzelle selbst eingebaut wird. Es wurde gezeigt, dass BMAA in die Proteine der Nervenzellen eingebaut wird, was zu einer Fehlfaltung der Proteine und schließlich zum Zelltod führt. Dunlop und Rodgers berichteten, dass das tRNA-Synthetase-Enzym für die Aminosäure Serin fälschlicherweise BMAA aufnimmt, weil es glaubt, es sei ruhig, und es dann in vitro in Proteine einbaut. Diese Substanz ist nichts weniger als reines Mutagen. Die anschließende Autofluoreszenz zeigte an, dass die Proteine fehlgefaltet waren, und die Zellen starben. Was wir mit Sicherheit sagen können, ist, dass BMAA vielleicht nicht allein die Alzheimer- oder Parkinson-Krankheit verursacht, aber es verschlimmert den Zustand, und es verursacht die amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Um nun die Geschichte von BMAA vollständig zu verstehen, da viele Menschen auf der ganzen Welt damit in Berührung kommen könnten, könnten wir auch die Frage stellen, warum einige Personen neurodegenerative Wirkungen von BMAA bekommen haben und andere nicht?
Cox vermutete, dass die Anfälligkeit auf eine Gen-Umwelt-Interaktion zurückzuführen sein könnte. Wenn dieses einzelne Umweltgift bei verschiedenen Krankheiten wie Parkinson, ALS, Alzheimer und vielleicht auch bei einigen anderen Krankheiten eine Rolle spielt, könnte dies eine Gen-Umwelt-Interaktion darstellen, die auf der individuellen genetischen Belastbarkeit beruht. Bisher hat jedoch noch niemand eine genetische Grundlage für die BMAA-Anfälligkeit untersucht. Es ist immer wieder die gleiche Geschichte. Der Mensch ist diesem natürlich vorkommenden Toxin im Laufe der normalen Evolution ausgesetzt gewesen. Die Ursache für die zunehmende Verbreitung dieser Krankheit sind Algenblüten, die durch unnatürlich hohe Nährstoffeinträge aus Düngemitteln, tierischen Abfällen, Abwässern und Bodenerosion in die Gewässer verursacht werden und schließlich die Blaualgenkonzentration auf unnatürlich hohe Werte ansteigen lassen. Manche Menschen kommen genetisch besser damit zurecht, andere sind vielleicht empfindlich. Außerdem hängt es davon ab, wie viel Meeresfrüchte du isst. Die Ursache dieser Krankheit ist nicht erblich. Es ist eine Fehlanpassung an unsere aktuelle Umgebung. Dieses Toxin wurde in Süßwasserfischen, Salzwasserfischen und Schalentieren gefunden. Einige der Fische weisen BMAA-Werte auf, die mit denen von Flughunden in Guam vergleichbar sind. Ich kann hier keine Schätzungen abgeben, da die BMAA-Konzentration je nach Probenahmeort unterschiedlich ist. Bei einigen Krabbenarten kann beispielsweise die Toxizitätsstufe hoch oder niedrig sein, je nachdem, ob ihre Algen im Wasser blühen oder nicht. Je mehr Blüte, desto mehr Giftstoffe. Mit der Zeit breiten sich die Giftstoffe jedoch überall aus. Dies könnte die Häufung von ALS in Populationen erklären, die beispielsweise in der Nähe von Seen leben. Bei Bewohnern von Enfield, New Hampshire, einer Stadt mit einem See, in dem es in der Vergangenheit Cyanobakterien und Algenblüten gab, wurden mehrere ALS-Fälle diagnostiziert. Zwischen 1975 und 1983 wurden sechs Fälle von ALS bei Langzeitbewohnern von Two Rivers, einer kleinen Gemeinde in Wisconsin, diagnostiziert. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies zufällig geschah, lag unter 0,05 %.
Cyanobakterienarten haben je nach Typ die Fähigkeit, eine unterschiedliche Reihe von Metaboliten zu produzieren, nicht nur BMAA, die auch Neurotoxine, Hepatotoxine oder Dermatoxine sind. BMAA muss uns nicht töten, um schlecht zu sein. Es kann neurologische Schäden verursachen und die gesamte toxische Belastung unseres Körpers erhöhen und synergistische Effekte mit Quecksilber und Blei sowie allen anderen Neurotoxinen zur Verstärkung haben kognitiver Verfall.
Letztendlich ist es möglicherweise nicht das Einzige, was Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auslösen kann. BOAA löst beispielsweise Lathyrismus aus. Es handelt sich um die gleiche Art des Neuronentodes wie bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Amerikanische Veteranen leiden aus unbekanntem Grund häufiger an Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Die Situation in Guam im letzten Jahrzehnt ist vielversprechend. Ihr Anteil an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ist deutlich niedriger als in der Vergangenheit, aber jetzt wissen sie, was die Ursache dieser neurologischen Krankheitsepidemie war, mit der sie konfrontiert waren. Und Ohne die Insel Guam wird der Rest der Welt immer noch Meeresfrüchte essen und denken, dass diese gesundheitsfördernd und sicher sind. Das Problem mit der Natur besteht darin, dass es schwierig ist, jedes existierende Molekül wissenschaftlich zu untersuchen. In der Natur gibt es Tausende natürlicher Schadstoffe wie BMAA. Einige von ihnen können sogar sexuell übertragen werden, wie das Ciguatera-Toxin, das wiederum von Algen produziert und in der Nahrungskette aufgebaut wird und wiederum thermisch und chemisch stabil ist. Es verursacht im wahrsten Sinne des Wortes Albträume mit Schmerzen, Müdigkeit und einem brennenden Kältegefühl. Die Umkehrung des Temperaturempfindens: Hitze fühlt sich wie Kälte und Kälte wie Hitze an. Es kann jahrelang anhalten und führt in niedrigen Dosen lediglich zu Müdigkeit. Die Geschichte eines romantischen Abendessens mit Red Snapper in einer griechischen Marinade mit Wein. Ein Traumurlaub im tropischen Paradies verwandelt sich in kalten, schmerzhaften Sex mit Albträumen. Bei einigen Fällen von chronischem Müdigkeitssyndrom handelt es sich tatsächlich um eine Ciguatera-Fischvergiftung. Bei manchen Menschen
Aufgrund der Umweltverschmutzung leiden die meisten Fische heutzutage an Infektionen sowohl durch Bakterien als auch durch Parasiten. Essen Sie in Ihrem ganzen Leben niemals etwas Rohes aus dem Wasser. Vergessen Sie Sushi. Verschiebungen im Gleichgewicht der Natur haben Konsequenzen. Alles, was unnatürlich ist, und wenn ich das sage, meine ich alles, was unsere homininen Vorfahren nicht getan haben oder denen sie ausgesetzt waren, ist krankheitsfördernd und kann einer unbekannten Menge unbekannter Toxine ausgesetzt sein. Wenn es saubere und unberührte Ozeane gäbe, wäre es immer noch eine schlechte Idee, Raubfische zu essen, und viel Fisch zu essen wäre unnatürlich. Fisch ist auch ohne all die Schadstoffe ein entzündungsförderndes Fleisch.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 2. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Murch, Susan J et al. „Ein Mechanismus zur langsamen Freisetzung biomagnifizierter cyanobakterieller Neurotoxine und neurodegenerativer Erkrankungen in Guam.“ Tagungsband der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika Bd. 101,33 (2004): 12228-31. doi:10.1073/pnas.0404926101
- Bradley, Walter G. und Deborah C. Mash. „Jenseits von Guam: die Cyanobakterien/BMAA-Hypothese der Ursache von ALS und anderen neurodegenerativen Erkrankungen.“ Amyotrophe Lateralsklerose: offizielle Veröffentlichung der World Federation of Neurology Research Group on Moto Neuron Diseases Bd. 10 Suppl 2 (2009): 7-20. doi:10.3109/17482960903286009
- Chiu, Alexander S et al. „Spielt α-Amino-β-methylaminopropionsäure (BMAA) eine Rolle bei der Neurodegeneration?“ Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit Bd. 8,9 (2011): 3728-46. doi:10.3390/ijerph8093728
- Brand, Larry E et al. „Cyanobakterienblüten und das Vorkommen des Neurotoxins Beta-N-Methylamino-L-Alanin (BMAA) in aquatischen Nahrungsnetzen Südfloridas.“ Schädliche Algen Bd. 9,6 (2010): 620-635. doi:10.1016/j.hal.2010.05.002
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Some Dogs Can Sort Toys By Function, Says New Study On Canine ‘Label Extension’
am November 5, 2025
-
Courgette, Leek, White Bean And Kale Stew
am November 5, 2025
-
Precision Fermented Dairy Proteins Receive ‘No Questions’ Approval From FDA
am November 4, 2025
-
This One-Pan Ramen Is Ready In 30 Minutes
am November 4, 2025
-
How to Make Fresh Vanilla Hemp Milk at Home
am November 3, 2025
-
Animal Farming Is ‘World’s Biggest Cause Of Food Waste,’ Says Report
am November 3, 2025
-
Butter Bean And Sweet Papas Coconut Stew
am November 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover meditation’s hidden side effectsam November 5, 2025
Meditation is widely praised for its mental health benefits, but new research shows that it can also produce unexpected side effects for some people—from anxiety and dissociation to functional impairment. Psychologist Nicholas Van Dam and his team found that nearly 60% of meditators experienced some kind of effect, and about a third found them distressing.
- Most Americans don’t know alcohol can cause canceram November 5, 2025
Most U.S. adults don’t realize alcohol raises cancer risk, and drinkers themselves are the least aware. Scientists say targeting these misbeliefs could significantly reduce alcohol-related cancer deaths.
- A breakthrough map reveals how the brain really worksam November 5, 2025
Scientists have shown that brain connectivity patterns can predict mental functions across the entire brain. Each region has a unique “connectivity fingerprint” tied to its role in cognition, from language to memory. The strongest links were found in higher-level thinking skills that take years to develop. This work lays the groundwork for comparing healthy and disordered brains.
- A shapeshifting protein explains rabies’ deadly poweram November 5, 2025
Researchers discovered how rabies virus exerts massive control over host cells with very few genes. A key viral protein changes shape and binds RNA, allowing it to infiltrate different cellular systems. This adaptability could explain the power of other deadly viruses, including Nipah and Ebola. The breakthrough may lead to next-generation antivirals or vaccines.
- Cockroaches are secretly poisoning indoor airam November 5, 2025
Cockroach infestations don’t just bring creepy crawlers, they fill homes with allergens and bacterial toxins that can trigger asthma and allergies. NC State researchers found that larger infestations meant higher toxin levels, especially from female roaches. When extermination eliminated the pests, both allergens and endotoxins plummeted. The findings highlight how pest control is vital for cleaner, healthier air indoors.
- Scientists shocked to find E. coli spreads as fast as the swine fluam November 5, 2025
Researchers have, for the first time, estimated how quickly E. coli bacteria can spread between people — and one strain moves as fast as swine flu. Using genomic data from the UK and Norway, scientists modeled bacterial transmission rates and discovered key differences between strains. Their work offers a new way to monitor and control antibiotic-resistant bacteria in both communities and hospitals.
- Tiny molecules could stop glaucoma before it blindsam November 5, 2025
Scientists at Mizzou have identified two small molecules, agmatine and thiamine, that could both reveal and fight glaucoma. Their research shows these compounds are lower in glaucoma patients, suggesting they may serve as early warning markers. Even better, they might help protect retinal cells from damage, potentially slowing or stopping vision loss. The discovery could revolutionize how the disease is detected and treated.
PubMed, #Vegane Diät –
- Impact of in vitro digestion on the cytotoxicity and microbial viability of cholinesterase-inhibitor-rich vegan soups in human intestinal cell modelsam November 1, 2025
Vegan lunch soups formulated with mushroom, asparagus, leek, and sea buckthorn were previously developed by our team to provide a consistent daily intake of dietary cholinesterase inhibitors. Considering the proposed continuous consumption of these functional soups, it is essential to examine any cytotoxic responses that may occur in the gastro-intestinal tract. This work starts this topic by investigating the effect of in vitro digested soups towards selected human intestinal cells and…
- A 6-Month, Prospective, Multi-arm Study for the Efficacy of Standardized Nutraceuticals to Improve Hair Fiber Thickness and Strengtham Oktober 31, 2025
CONCLUSIONS: This study demonstrates that ingestion of these bio-specific HGNs are associated with significantly enhanced hair shaft diameter and decreased breakage, resulting in longer, stronger hair across their intended populations. These findings support the use of these HGNs for hair thinning, offering alternative options for various populations for improving hair growth and thickness.
- Consumer Acceptance of Sustainable Cat Diets: A Survey of 1380 Cat Guardiansam Oktober 29, 2025
There is increasing awareness about the adverse environmental and ‘food’ animal welfare impacts associated with the production of meat-based pet food. However, little is known about cat guardians’ acceptance of more sustainable food choices for the global population of approximately 476 million pet cats. By surveying 1380 cat guardians, this study explored feeding patterns used by guardians, determinants of their cat food choices, and their acceptance levels of more sustainable cat food…
- Consumer Acceptance of Sustainable Dog Diets: A Survey of 2639 Dog Guardiansam Oktober 29, 2025
Interest in more sustainable diets for the global population of 528 million companion dogs is steadily increasing, encompassing nutritionally sound cultivated meat, vegan, and microbial protein-based dog foods. Factors driving these alternative dog foods include lower impacts on the environment, fewer welfare problems related to intensively farmed animals and wild-caught fish, and potentially superior canine health outcomes, relative to conventional meat-based dog food. Through a […]
- Beliefs and behaviours associated with vegetarian, vegan, and gluten-free diets among Canadians capable of bearing childrenam Oktober 29, 2025
There is increased interest in self-selected exclusionary diet patterns, specifically vegetarian, vegan, and gluten-free (GF) diets, but there is a lack of research exploring the beliefs and behaviours surrounding these diets in Canadians capable of bearing children (CCBC). The goal of this study was to explore the beliefs and behaviours of CCBC who follow vegetarian, vegan, and/or GF diets using mixed methods. A self-administered online Qualtrics™ survey containing 102 questions was […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet quality scores and incidence of cardiovascular events: A 4-year prospective study of patients in cardiology secondary care (BALANCE Program Trial)von Aline Rosignoli da Conceição am November 5, 2025
As a modifiable determinant, dietary patterns are a crucial factor in the prevention of cardiovascular disease (CVD), as they account for more than half of all CVD-related deaths and disabilities. Thus, we aimed to assess whether changes in diet quality along with six a priori-defined diet scores were associated with the incidence of cardiovascular (CV) events during four years of follow-up of secondary care cardiology patients. We conducted a secondary prospective analysis of 1,704, 1,629 […]
- Dietary animal fat disrupts gut microbiota and aggravates Scl-cGVHD after allogeneic hematopoietic stem cell transfervon Danielle D Millick am November 5, 2025
Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant (allo-HCT) is an effective treatment for high-risk or relapsed acute leukemia. However, the frequent occurrence of graft-versus-host disease (GVHD) poses significant complications. Modifiable factors such as the gut microbiome and dietary regimen have the potential to influence the frequency and severity of GVHD. Previous studies in mouse models have shown a direct link between obesity and increased severity of GVHD. Analysis of human data has not…
- Dose-response effects of a mixed condensed and hydrolyzable tannin extract on methane production and diet digestibility using the in vitro gas production techniquevon Jordan M Adams am November 5, 2025
Several studies have evaluated the impact of isolated condensed or hydrolyzable tannin extract (TE) supplementation for beef cattle on methane (CH4) mitigation and metabolic functions, but fewer have evaluated their combination. Our objective was to investigate changes in in vitro fermentation dynamics, CH4 production, neutral detergent fiber digestibility (ivNDFD), and ruminal volatile fatty acid (VFA) concentrations in response to the inclusion rate of a TE blend (Silvafeed ByPro; […]
- Discovery of urinary biomarkers of kiwifruit intake in a randomized intervention studyvon Zilin Xiao am November 4, 2025
CONCLUSIONS: This study identified potential biomarkers of kiwifruit and developed a prediction model that may differentiate consumers. Further validation is necessary to confirm the reliability and generalizability of our findings.
- Nourishing the Skin: A Review of Diet’s Role in Hidradenitis Suppurativavon Jordan Beam am November 4, 2025
Hidradenitis suppurativa (HS) is a complex skin condition influenced by both genetic and environmental factors. Increasing evidence points to diet as a key contributor to disease severity through systemic inflammatory pathways. A review of recent literature was conducted to evaluate the relationship between dietary patterns and advancement of HS. Pro-inflammatory diets such as the Western diet, leucine-rich diets, and brewer’s yeast were associated with HS exacerbation through mTOR activation…
- Energy balance in cyclists on plant-based diets during a 30-day, 4300-km ride across Canada: Two case studiesvon Sarah A Purcell am November 3, 2025
The popularity of ultra-endurance events and plant-based diets highlights the importance of understanding the energetics of athletes with diverse dietary preferences. This study examined energy balance in two recreational cyclists on plant-based diets (male, 41 years; female, 38 years) during a 30-day cross-Canada ride. Resting energy expenditure was measured via whole-room indirect calorimetry before and after the ride. Total energy expenditure (TEE) was assessed using doubly labeled water…

























