Proteinbedarf - Unbequeme Wahrheit
Als Anthropologenstudien zeigten, dass Hominins durchschnittlich 15 bis 20 Gramm Protein pro Tag zu sich nahmen, kam es in den 1970er Jahren zu einem sogenannten „großen Protein-Fiasko“.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 28. Mai 2023Eine der vielleicht am häufigsten gestellten Fragen in der vegetarischen und veganen Bewegung ist:
Woher hast du dein Protein?
Es ist durch die gesamte Mainstream-Propaganda und das Marketing so tief im Unterbewusstsein der Menschen verankert, dass Protein etwas Wesentliches, wenn nicht sogar das Wichtigste ist. Wenn überhaupt, müssen wir also tierische Produkte konsumieren, um Protein zu erhalten. Die zweite Frage lautet:
Ok, wenn man kein Fleisch isst, kann man es dann aus Milch bekommen?
Irgendwoher müssen wir unser Eiweiß bekommen. Wenn wir unseren Eiweißbedarf nicht decken, werden wir sterben, und wenn nicht durch Fleisch, dann durch Milch. Wir werden das Thema Milch in den entsprechenden Artikeln behandeln (Milch und Milchprodukte – Gesundheitsrisikokorrelationen). Viele Leute haben mich gefragt, woher ich mein Eiweiß beziehe, und ehrlich gesagt, habe ich es satt, diese Frage zu beantworten. Lassen Sie uns also endlich eine echte wissenschaftliche Analyse des Proteinthemas vornehmen, damit Sie das gesamte "Problem" angemessen verstehen können.
Wenn Sie selbst Veganer sind, wissen Sie genau, was Sie den Leuten sagen sollen, wenn sie diese Frage stellen. Bleiben Sie also bitte hier.
Erstens wird Protein in der gesamten Ernährungsgemeinschaft ohne Frage als etwas Wesentliches angesehen. Echte Begeisterung stellt sich fast sofort ein, nachdem man sie zum ersten Mal entdeckt hat. Es wurde die Essenz des Lebens genannt.
In den 1890er Jahren empfahl das USDA einen durchschnittlichen Proteinbedarf von 110 g pro Tag für einen durchschnittlichen Mann.
1950 "erkannte" sogar die UNO etwas, das sie "die weltweite Eiweißlücke" nannte, und dass bei der einheimischen Bevölkerung "der Mangel an Eiweiß in der Ernährung das ernsteste und am weitesten verbreitete Problem der Welt ist". Natürlich hatte Amerika damals in der Nachkriegszeit ein "Überschussproblem" bei der Entsorgung von Trockenmilch.
Es gibt sogar eine Krankheit namens Kwashiorkor, die von Dr. Cicely Williams entdeckt wurde und auf Proteinmangel zurückgeführt wird. Dr. Cicely Williams verbrachte den letzten Teil ihres Lebens damit, genau die Krankheit zu entlarven, die sie zuerst entdeckt hatte.
Später wird sich herausstellen, dass es nichts mit Eiweiß zu tun hat, sondern eher mit einem Mangel an einigen essenziellen Aminosäuren, der auf eine Ernährung zurückzuführen ist, bei der ein einziges Lebensmittel in Kombination mit einer allgemeinen Unterernährung dominiert. Es handelt sich um eine allgemeine Unterernährung in Verbindung mit einem Mangel an essenziellen Aminosäuren, nicht um einen Eiweißmangel, der nur bei Kindern auftritt, und das ist der aktuelle wissenschaftliche Konsens. Aber auch das könnte falsch sein. Es gibt keine wirklichen wissenschaftlichen Beweise für einen ernährungsbedingten Eiweißmangel, d. h. keine doppelblinden Placebokontrollstudien. Der eigentliche Grund bleibt unklar, aber Studien zur Fäkaltransplantation deuten in gewissem Maße auf Veränderungen der Darmflora hin, die ein kausaler Faktor oder einer der Hauptfaktoren sein könnten. Selbst wenn die Ursache ein Mangel an essenziellen Aminosäuren ist, würde der Körper eines erwachsenen Menschen einfach einen Teil der Muskelmasse abbauen, um die fehlenden Aminosäuren aufgrund von Unterernährung zu erwerben. Und wenn Sie chronisch unterernährt sind und nur eine kleine Menge eines einzigen Nahrungsmittels zu sich nehmen können, in dem einige Aminosäuren fehlen, ist Ihr Körper nicht in der Lage, verschiedene Aminosäuren aus verschiedenen Nahrungsmitteln zu einem "vollständigen" Protein zu kombinieren. Alle essentiellen Aminosäuren sind in allen Lebensmitteln vorhanden, allerdings nicht in ausreichenden Mengen. Um den Mangel an Aminosäuren auszugleichen, können wir mehr essen oder andere Lebensmittel zu uns nehmen, nicht nur Mais, aber das ist nicht das, was bei bereits unterernährten Kindern das Glück ist. Es handelt sich um eine Krankheit der Unterernährung und nicht um eine Krankheit des Proteinmangels. Würden diese Kinder genügend Kalorien auch nur aus Mais bekommen, hätten sie keinen Kwashiorkor. Kwashiorkor tritt typischerweise in Verbindung mit einer maisbasierten Ernährung, einer kürzlichen Entwöhnung, Masern oder Durchfallerkrankungen in Kombination mit Unterernährung auf. Theoretisch kann dies auch in Industrieländern vorkommen, ohne dass eine makrokalorische Unterernährung vorliegt, wenn die Ernährung überwiegend aus Zucker und Fett besteht und das Kind nicht genügend Abwechslung zu sich nimmt. Wenn Sie Ihre Kinder aus irgendeinem Grund nur mit Früchten aufziehen wollen, ist das auch möglich, aber das Kind müsste jeden Tag mindestens fünf bis zehn verschiedene Früchte in Kombination mit grünem Blattgemüse essen. Dies ist die natürliche Ernährung für mehr als 85% der heutigen Primaten. Grüne Blätter enthalten alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge pro Kalorie. Alle Gemüsesorten haben im Gegensatz zu Obst zu viel Zucker und wegen des Zuckers zu wenig Eiweiß pro Kalorie. Es gab einen Fall eines 5-jährigen britischen Kindes kaukasischer Herkunft mit Kwashiorkor (Lunn et al., 1998).
„Die Plasmaalbuminkonzentration betrug 16 g/I und das Plasmaaminosäuremuster, das deutlich reduzierte Mengen essentieller, aber normaler bis hoher nichtessentieller Aminosäuren zeigte, ähnelte dem in Kwashiorkor in Uganda beschriebenen.
Die Ernährungsanamnese ergab, dass die Ernährung des Kindes seit etwa zwei Jahren sehr wenig Eiweiß, aber ausreichend Energie enthielt und mit Multivitamintabletten ergänzt worden war".
(Lunn et al., 1998)

Der erste Schlag gegen die Eiweißverehrung kam, als Anthropologen in ihren Studien feststellten, dass Homininen mit durchschnittlich 15 bis 20 Gramm Eiweiß pro Tag auskamen. Der Proteinbedarf aus evolutionärer Sicht war viel geringer als der Proteinbedarf, den die moderne Wissenschaft angibt. Zu diesem Zeitpunkt gab es nur zwei Möglichkeiten. Die Wissenschaft über den Proteinbedarf war falsch und/oder die Wissenschaft der Anthropologen über den Proteinbedarf der Hominiden war falsch. Dies führte in den 1970er Jahren zum so genannten "Großen Protein-Fiasko".
Das gefiel der Industrie und den Pharmakonzernen nicht. Es kam zu massiven Neuberechnungen und Kürzungen des menschlichen Proteinbedarfs. Die so genannte "weltweite Eiweißlücke" wurde nicht mehr erwähnt. Sie verschwand, als hätte es sie nie gegeben.
So lag der Eiweißbedarf eines Säuglings im Jahr 1948 bei 13 Prozent der täglichen Kalorien und im Jahr 1974 Proteinbedarf lag bei 5,4 Prozent der Kalorien.
Allerdings gibt es immer noch keine echten Zahlen und sie geben keinen Aufschluss über die Entwicklung unserer Spezies. Es war so hoch, wie eine Branche durchkommen kann. Bis heute gibt es Paläo-, Keto- und andere Diät-Menschen, die von Proteinen besessen sind. Wenn Sie sie mögen, ist Protein ein Muss. Da gibt es keine Debatte. Eigentlich können wir nur über Fett und Kohlenhydrate reden. Wenn Ihr Protein „ausreichend“ sein soll, bleiben Fett und Kohlenhydrate übrig. Sie können eine kohlenhydratreiche und fettarme Diät oder anders herum eine fettreiche Keto-Low-Carb-Diät einhalten.
Also, was ist deine Ernährung? Was ist am gesündesten? Haben Sie schon einmal von einer proteinarmen oder einer proteinreichen Diät gehört?
Vielleicht, wenn Sie Bodybuilding betreiben oder Nierenversagen haben. Drei Makronährstoffe sind Protein, Fett und Kohlenhydrate, aber kein Ernährungsexperte wird Ihnen jemals die Wahrheit über Protein sagen. Sie werden dafür nicht bezahlt. Sie werden über alles reden, was sie können, außer über die tatsächliche Proteinmenge, die Ihr Körper benötigt. Alle reden über Fette und Kohlenhydrate, aber verdächtigerweise spricht niemand über Protein.
Das Einzige, was Sie hören werden, ist lebenswichtig, die Bausteine jeder Zelle auf der Erde, und Sie brauchen das Beste, was Sie bekommen können, denn je mehr Sie davon bekommen, desto besser.
Ein typischer Amerikaner kann regelmäßig mehr als 90 Gramm Protein pro Tag essen (Fulgoni, 2008). Aufgrund der Vermarktung werden Bodybuilder am Ende bis zu 200 Gramm Protein pro Tag zu sich nehmen. Das ist in keiner Weise gesundheitsfördernd, aber das sagt die Industrie diesen Menschen auch nicht. Sie sagen: Je mehr, desto besser. Je mehr Protein, desto schneller wächst der Muskel. Das ist übrigens eine weitere Lüge.
Und warum hat die Branche das getan?
Nun, zunächst werden Sie zu viel "hochwertiges" Eiweiß essen, weil Ihr Körper es braucht. Aufgrund des überhöhten Proteinbedarfs wird Ihre Ernährung auf Fleisch und Milchprodukte ausgerichtet sein. Der zweite Grund ist jedoch Molke. Sie war ein Abfallprodukt, das die Industrie in die Kanalisation schüttete, bis jemand auf die Idee kam, sie an Bodybuilder zu verkaufen. Also wurde die Molke dehydriert, und was übrig blieb, waren tote Bakterien mit Eiweiß. Jetzt zahlen Sie eine Menge Geld für dieses Abfallproteinpulver, damit Sie mehr Protein in Ihrer Ernährung haben. Etwas, das Sie nicht brauchen. Das ist alles Betrug. Alles, und wenn Sie diesen Artikel bis zum Ende lesen, werden Sie verstehen, warum.

Warum schauen wir uns nicht erst einmal auf der Welt um und schauen, wo das Protein ist? Das erste, was man verstehen muss, ist, dass alle Proteine auf diesem Planeten von Pflanzen erzeugt werden. Jede einzelne Aminosäure in jeder Zelle jedes Tieres auf diesem Planeten stammt von Pflanzen, die sie überhaupt erst hergestellt haben. Tiere sind nur Benutzer, und Tiere erschaffen nichts. Pflanzen tun es. Tiere fressen Pflanzen und andere Tiere fressen Tiere.
Es gibt keine Debatte über pflanzliches oder tierisches Protein. Es handelt sich ausschließlich um pflanzliches Protein und das schon immer.
In der Natur waren Hominine tropische Lebewesen. Wo ist also das Protein? Was können wir sehen, wenn wir die Spezies unserer Vorfahren und die Ureinwohner von heute betrachten?
Wenn wir uns unsere echten Vorfahren ansehen, also die Homininen in warmen Klimazonen, in denen wir uns entwickelt haben, und schauen, wo und wie viel Protein sie mit ihrer Nahrung zu sich nehmen, werden wir das erkennen Homininen Im Gegensatz zu den Neandertalern im hohen Norden war die Ernährung aufgrund des Klimas nicht auf Eiweiß ausgerichtet. Für uns ist es jedoch eine ganz andere Geschichte.
Was denken Sie, wie viel Protein haben wir regelmäßig gegessen, bevor die Technologie es dem Menschen erlaubte, über 40 zu gehen?
Die kurze Antwort wäre durchschnittlich etwa 10 bis 20 Gramm pro Tag. Und das gesamte oder mindestens 97 % des Proteins war pflanzlichen Ursprungs und rund 3 % tierischen Ursprungs.
Anthropologische Beweise zeigen, dass Protein während der Evolution des Menschen größtenteils nie in der Menge konsumiert wurde, die wir heute haben. Und alle Homininenarten waren vegan, ebenso alle Primaten. Wie können wir also mit minderwertigen und minderwertigen Proteinquellen auskommen?
Was passiert, ist, dass wir über eine Reserve an Aminosäuren verfügen und wenn wir Protein essen, wird es in einzelne Amine verdaut, die in dieser Reserve gespeichert werden. Was wir brauchen, ist, verschiedene Arten pflanzlicher Spezies mit unterschiedlichen Aminosäureprofilen zu essen, damit unser Körper ein vollständiges Protein bildet. Wir stellen in unserem Körper vollständiges Protein her, sodass Sie überhaupt kein Kopulationsprotein außerhalb Ihres Körpers essen müssen, sondern nur ein paar verschiedene Pflanzen und das war’s.
Während des größten Teils unserer Evolution, d. h. vor etwa 50 Millionen Jahren, entsprach unsere Ernährung in etwa der Ernährung der heute lebenden Primaten. Der Proteinbedarf in der Ernährung lag auf einem Niveau, das nach heutigen Maßstäben als stark unzureichend gelten würde, aber nur in den Medien. Wenn Sie mit echten Wissenschaftlern sprechen, die sich mit Autophagie auskennen, werden sie Ihnen sagen, dass selbst diese Zahl mehr als ausreichend ist. Da die meisten Keto-Paleo-Bodybuilder und Durchschnittsmenschen im Allgemeinen nicht über einen wissenschaftlichen Hintergrund verfügen, werden sie meist manipuliert. Ich werde sagen, dass fast alle Menschen, die denken, dass sie Protein in ihrer Ernährung brauchen, nie das Wort Autophagie hören.

Die Funktionsweise unseres Körpers besteht darin, dass wir uns aufgrund der Knappheit in der Natur so entwickelt haben, dass wir alles speichern, was gerettet werden kann. Jedes einzelne Ding, das wir retten können, wird einen dramatischen Einfluss auf unsere Überlebenschancen in einer Welt ohne Technologie haben, die seit mehr als 50 Millionen Jahren unserer Evolution Bestand hat. Das Gleiche gilt für Protein.
Unser Körper speichert Eiweiß. Es ist der Prozess der Autophagie.
Das bedeutet, dass Sie sich jeden Tag selbst essen. Jede Zelle in unserem Körper besteht aus Protein und wenn Zellen sterben, werden sie recycelt. Dabei handelt es sich nicht um gefälschtes Recycling wie bei Plastik, sondern um echtes Recycling, das zu 100 Prozent effizient ist. Auto bedeutet Selbst und Phagie bedeutet Essen. Wir essen uns jeden Tag.
Die einzigen Zellen, die wir physisch verlieren, sind die Zellen, die nicht recycelt werden würden. Dazu gehören Haare, Nägel und Haut, die unseren Körper physisch verlassen. Alles andere wird recycelt.
Und das ist eine große Wahrheit, die die meisten Ernährungswissenschaftler und Ärzte sowie der gesamte Markt und die Industrie für Nahrungsergänzungsmittel aus irgendeinem Grund vergessen.
Wir brauchen kein Protein zum Leben. Wir recyceln Protein. Wir müssen das Protein ersetzen, das unseren Körper in Form von abgestorbener Haut, Haaren und Nägeln verlassen hat. Das sind ein paar Gramm an einem Tag.
Das ist die Wahrheit.

Wir haben uns darauf eingestellt, Aminosäuren einzusparen, und wir haben uns darauf eingestellt, Proteinrecycling in einer Zeit ständiger Knappheit zu nutzen, aber was wir heute haben, ist eine Umgebung, die nicht mit unserer Physiologie übereinstimmt, und wenn wir ständig zu viel proteinreiche Lebensmittel zu uns nehmen, ist das der Fall hätte schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Überschüssiges Protein würde zu einer übermäßigen hormonellen Signalübertragung in Form von IGF-1 und mTOR führen und die Autophagie stoppen. Dies würde mit der Zeit zur Anhäufung von entarteten Zellen und zur Entwicklung von Mutationen führen. Dies hängt nicht nur mit Krebs, sondern mit einer Vielzahl von Krankheiten zusammen. In der Vergangenheit zwang der Mangel unsere menschlichen Vorfahren zum Fasten, doch heute haben wir nur noch eine Krebsepidemie.

Wenn wir uns statistische Daten aus der Medizin in der entwickelten Welt ansehen, was würden wir finden? Die wirkliche Wahrheit ist, dass es in der gesamten bisherigen Geschichte der medizinischen Praxis nur sehr wenige, fast zu vernachlässigende Fälle von Eiweißmangel gab. Es gibt Millionen von Menschen, die an Kalorienmangel sterben, d. h. an regelmäßigem Hunger, aber Eiweißmangel allein, wenn genügend andere Kalorien zugeführt werden, gibt es nicht. Das gibt es nicht. Es gibt nur einen Fall in der tierärztlichen Praxis, wenn Kühe mit Mais gefüttert werden, dem eine bestimmte Aminosäure fehlt. Es gibt 0,02 g Tryptophan (Trp), eine Standard-Aminosäure in 100 g Mais, und Mais ist kein normales Kuhfutter, so dass niedrige Mengen an Tryptophan in der Rinderernährung sie unruhig machen können, weil das Gehirn Tryptophan zur Herstellung von Serotonin, einem Glückshormon, verwendet. Eine Maisdiät ist eine Diät, die Rinder "depressiv" machen wird. Dies ist der einzige mir bekannte Fall von Aminosäuremangel bei ausreichender Kalorienzufuhr.
Diese ganze Geschichte über fehlende Aminosäuren und Vollständigkeit ist nur ein Marketing-Mythos, und ich mache keine Witze. Es begann in der Ausgabe des Vogue-Magazins vom Februar 75, als einige bezahlte Wissenschaftler die Empfehlung äußerten, dass durch die Kombination verschiedener Pflanzenproteine ein vollständiges Protein entstehen könne, das unser Körper braucht.

Der Mythos „Komplementäre Proteine“ war geboren und ist immer noch lebendig und lebendig. Was nun, Sie glauben immer noch, pflanzliche Proteine seien nicht so gut und Sie müssten vollständige Proteine aus tierischen Quellen zu sich nehmen oder zumindest „komplementäre Proteine“ kombinieren?
Unser eigener Körper hat sich so entwickelt, dass er nicht dumm ist. Wir verfügen über einen Reservepool aller essentiellen Aminosäuren, abgesehen von fast 90 Gramm Proteinen, die unser Körper täglich recycelt. Selbst wenn Sie eine Studie durchführen möchten, um eine Diät aus vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln zu entwickeln, die ausreichend Kalorien, aber nicht genügend Proteine enthält, wäre dies wissenschaftlich unmöglich. Wir können auf unbestimmte Zeit überleben, wenn wir nur Reis oder Kartoffeln und nichts anderes essen. Ein Beispiel für Kartoffeln wäre Irland vor der Hungersnot, wo es eine einzige Ernte gab, die das ganze Land ernähren konnte, und für Reis den gesamten asiatischen Kontinent.

Möglicherweise liegt ein anderes Nährstoffdefizit vor, außer Protein oder einer bestimmten Aminosäure. Sogar Karottensaft enthält 2 Prozent Protein und ist somit zum Überleben ausreichend.
Was Sie tun müssen, ist, Proteine zu vergessen. Vergessen Sie, dass es existiert. Im Grunde ist es nur ein Marketingbetrug. Selbst wenn Sie sich fruchtbar ernähren, wird es Ihnen nie an Protein mangeln. Selbst wenn Sie die Ernährung so gestalten möchten, dass es an Proteinen mangelt, ist das nahezu unmöglich. Wir und fast die Hälfte der Welt haben bis vor Kurzem nur Reis gegessen und hatten noch nie einen Proteinmangel.
In der unterentwickelten Welt gibt es keinen Proteinmangel, wo die Ernährung immer noch eine vegane Ernährung ist, die von Stärke dominiert wird. Nach modernen Maßstäben enthält Reis nicht viel Protein. Oder wie wäre es damit? Jede menschliche Zivilisation florierte seit jeher, oder in wissenschaftlicherer Terminologie, von der neolithischen Revolution bis zur Entdeckung des synthetischen Düngers vor 70 Jahren, auf einer stärkebasierten, „eiweißarmen“ veganen Ernährung. Die gesamte menschliche Zivilisation für die gesamte Menschheitsgeschichte.
Halten Sie Protein dennoch für wichtig?
Ok, was passiert, wenn Sie ein ganzes Jahr lang überhaupt kein Protein in irgendeiner Form zu sich nehmen? Würden Sie Kwashiorkor entwickeln?
Wir haben obligatorische 25 Gramm, die wir brauchen, das sagt uns die Schulmedizin jetzt. Das ist übertrieben Aber für die meisten Menschen ist selbst diese übermäßige Zahl äußerst gering und würde tatsächlich etwas hervorrufen, das ich gerne Proteinangst nenne.
Was würde passieren, wenn wir ein ganzes Jahr lang überhaupt kein Protein zu uns nehmen würden, nicht ein Gramm davon?
100 Gramm Gewebe sind übrigens nicht 100 Gramm Protein, sondern etwa 22 bis 25. Der Rest besteht aus Wasser und Fett. Wenn Sie einen Monat lang kein Protein essen und Wasserfasten machen, würden Sie dann außer Fett auch normales Gewebe verlieren, wie die konventionelle Medizin vermuten lässt?
Und die Antwort ist nein.
Sie verlieren zunächst nur Fett und einige Aminosäuren bzw. Muskelmasse. Und jetzt weiß ich, dass ich gegen die gesamte westliche Zivilisation vorgehe. Erinnern wir uns also an eine Studie, die ich bereits in Teil 1 der Buchreihe erwähnt habe. Es gab einen Fall eines krankhaft fettleibigen 27-jährigen schottischen Mannes namens Angus Barbieri, der unter ärztlicher Aufsicht ein ganzes Jahr lang fastete lernen (Stewart et al., 1973). Er erhielt täglich Vitaminpräparate. Keine Kalorien, kein Protein. Von Tag 93 bis Tag 162 erhielt er Kalium und von Tag 345 bis Tag 355 nur noch 2,5 g Kochsalz täglich. Es erfolgte keine weitere medikamentöse Behandlung.
Aber warten Sie, wo ist das Protein?
Wo sind die obligatorischen 25 Gramm davon? Der Patient hat während seiner 382-tägigen Diät 276 Pfund abgenommen, aber wieso lebt er noch? Laut medizinischer Wissenschaft ist Protein ein Muss. Wie viele Pfund Muskelgewebe hat er verloren, wenn 25 Gramm obligatorisches Protein 100 Gramm normales Gewebe sind? Hat der Patient Kwashiorkor entwickelt?
Nun, er hat weder Muskeln noch Gewebe verloren.
Er hat einfach Fett verloren und das Protein wurde ein ganzes Jahr lang recycelt. Er hat vielleicht etwas Muskelmasse verloren, aber das ist alles. Also lass mich noch einmal fragen.
Wie viel Protein müssen wir essen, um zu leben? Wie steht es mit der Qualität bzw. Vollständigkeit des Proteins?

Je wahrscheinlicher es ist, dass wir an einem Proteinüberschuss leiden, der eine Vielzahl von Problemen verursachen kann, darunter ein erhöhtes Krebsrisiko, ein beschleunigtes Fortschreiten der koronaren Herzkrankheit, Störungen der Leberfunktion, Störungen der Nierenfunktion und Störungen der Knochen- und Kalziumhomöostase (Delimaris, 2013). Das Beste, was Sie tun können, ist, dass ich das noch einmal schreibe und vergessen Sie, dass Sie jemals das Wort Protein gehört haben.
Fangen Sie an, an Mineralstoffmangel zu denken, fangen Sie an, an Ballaststoffe zu denken, fangen Sie an, daran zu denken Antioxidans Mängel.
Wer hält grünes Blattgemüse nicht für eine gute Proteinquelle? Die Viehwirtschaft.
Was ist mit Mineralien? Enthält grünes Blattgemüse reichlich Mineralien, so dass wir keine speziellen Mechanismen entwickeln müssen, um zu versuchen, sie aktiv aufzunehmen? Wir haben unsere Ernährung umgestellt, und genau das können wir in der Durchschnittsbevölkerung beobachten. Ein Überangebot an krebsfördernden und toxischen Proteinen sowie ein Mangel an Mineralien und Ballaststoffen bei rund 97 Prozent der amerikanischen Bevölkerung. Zu viel Protein, zu wenig Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe, und Ballaststoffe, denn in der Vergangenheit, und damit meine ich 50 Millionen Jahre der menschlichen Evolution, bestand unsere Ernährung zu 97 Prozent aus Pflanzen und zu 3 Prozent aus Tieren.
Verweise:
- Lunn, PG, Morley, CJ und Neale, G. (1998). Ein Fall von Kwashiorkor im Vereinigten Königreich. Klinische Ernährung (Edinburgh, Schottland), 17(3), 131–133. https://doi.org/10.1016/s0261-5614(98)80007-1
- Fulgoni, VL (2008). Aktuelle Proteinaufnahme in Amerika: Analyse der National Health and Nutrition Examination Survey, 2003–2004. Das American Journal of Clinical Nutrition, 87(5), 1554S-1557S. https://doi.org/10.1093/ajcn/87.5.1554S
- Stewart, W. K., & Fleming, L. W. (1973). Merkmale eines erfolgreichen Heilfastens von 382 Tagen Dauer. Medizinische Fachzeitschrift für Postgraduierte, 49(569), 203–209. https://doi.org/10.1136/pgmj.49.569.203
- Delimaris I. (2013). Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer Proteinaufnahme, die über der empfohlenen Nahrungsmenge für Erwachsene liegt. ISRN-Ernährung, 2013, 126929. https://doi.org/10.5402/2013/126929
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Billie Eilish’s Plant-Based Menu Halved Food Emissions At Co-op Live Manchester
am September 4, 2025
-
10 Vegan Lunchbox Ideas Kids Will Love
am September 3, 2025
-
Pharmaceutical Company Boss Links Meat To Rise Of Autoimmune Diseases
am September 3, 2025
-
New Analysis Finds Carcinogenic Nitrates Still In Supermarket Ham
am September 2, 2025
-
Vegan Jamaican ‘Noxtail’
am September 2, 2025
-
Try This Vegan No-Fish Sauce
am September 1, 2025
-
Vegan Bodybuilder Wins Overall Bikini Category At Tennessee Competition
am September 1, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Metformin’s mysterious metal effect could explain its big health benefitsam September 3, 2025
Metformin, the world’s most widely used diabetes drug, has long been recognized for its surprising range of benefits beyond lowering blood sugar, from reducing inflammation to lowering cancer risk. Yet its exact mechanism has remained unclear for decades. Now, researchers at Kobe University have uncovered the first clinical evidence that the drug alters levels of key metals in the blood.
- Overworked neurons burn out and fuel Parkinson’s diseaseam September 3, 2025
Overactivation of dopamine neurons may directly drive their death, explaining why movement-controlling brain cells degenerate in Parkinson’s. Mice with chronically stimulated neurons showed the same selective damage seen in patients, along with molecular stress responses. Targeting this overactivity could help slow disease progression.
- Hidden viruses in our DNA could be medicine’s next big breakthrougham September 3, 2025
Scientists have decoded the 3D structure of an ancient viral protein hidden in our DNA. The HERV-K Env protein, found on cancer and autoimmune cells, has a unique shape that could unlock new diagnostics and therapies.
- Why Alzheimer’s attacks the brain’s memory hub firstam September 3, 2025
Virginia Tech researchers are investigating how overloaded mitochondria in the brain’s memory circuits may spark early Alzheimer’s damage. Their work focuses on calcium signaling and how it might trigger breakdowns in the entorhinal cortex.
- Scientists discover how to wipe out breast cancer’s hidden cellsam September 2, 2025
Scientists at the University of Pennsylvania have shown for the first time that it’s possible to detect dormant cancer cells in breast cancer survivors and eliminate them with repurposed drugs, potentially preventing recurrence. In a clinical trial, existing medications cleared these hidden cells in most participants, leading to survival rates above 90%. The findings open a new era of proactive treatment against breast cancer’s lingering threat, offering hope to survivors haunted by the […]
- Study finds cannabis improves sleep where other drugs failam September 2, 2025
A long-term study following insomnia patients treated with cannabis-based medical products revealed sustained improvements in sleep quality, mood, and pain management over 18 months. Most participants reported better rest and less anxiety or depression, while only a small fraction experienced mild side effects such as fatigue or dry mouth.
- Scientists reveal how breathwork unlocks psychedelic bliss in the brainam September 2, 2025
High-ventilation breathwork with music can evoke psychedelic-like states, shifting blood flow in the brain and reducing negative emotions. Participants experienced unity and bliss, pointing to a natural therapeutic tool with powerful potential.
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Knowledge as a Key Factor in Consumption and Its Importance for Agrifood Product Communicationvon Elisa Garrido-Castro am September 3, 2025
Consumer knowledge is a variable that has been widely studied in the literature due to its strong influence on behavior, which could be crucial in some specific contexts where product consumption largely depends on what the consumer specifically knows about the product in question. Communication campaigns designed to convey clear and useful information for the purchase decision are the key to increasing knowledge and, consequently, consumption. Using data collected from a total of 3200 olive…
- Influence of Resistant Starch-Added Meat Analogs on the Resistome of Fecal Fermentations Using Human Gut Microbiotavon Tingting Gu am September 3, 2025
Meat analogs are emerging as a sustainable alternative to meat products, and novel meat analog products could potentially offer additional health benefits. Antimicrobial resistance (AMR) poses a serious threat to global human health. Dietary choices affect the composition of bacteria in the human gut microbiome and can influence the carriage of antimicrobial resistance genes (ARGs). Individuals with lower ARG carriage tend to consume more fiber, suggesting that novel fiber-rich meat analogs […]
- Dietary niche shapes bacterial community in Indo-Pacific antsvon Phoebe Cunningham am September 3, 2025
Ants are among the most ecologically diverse insects, especially in tropical forest ecosystems, yet what shapes their microbial associates remains poorly understood. Most research has focused on Neotropical ants, where strong microbial associations have been linked to shifts in diet-such as herbivory-and nesting ecology. In contrast, Indo-Pacific ants, which have independently evolved similar specialized lifestyles, remain largely unstudied for their microbial associations. Here, we integrate…
- The nutritional equation: decoding diet’s influence on breast cancer risk and progression – a perspectivevon Emmanuel Ifeanyi Obeagu am September 3, 2025
Breast cancer is the most commonly diagnosed cancer among women worldwide, with rising incidence influenced not only by genetic and hormonal factors but also by lifestyle determinants, particularly diet. Mounting evidence indicates that nutrition plays a significant role in both the risk and progression of breast cancer through mechanisms involving hormonal modulation, inflammation, oxidative stress, and immune regulation. As dietary patterns can either mitigate or exacerbate oncogenic […]
- Microbial Intervention in the Soaking Step during Tempeh Preparation to Modulate B Vitamin Contents: A Metabolomics Approachvon Rifqi Ahmad Riyanto am September 3, 2025
B vitamins are integral in maintaining human health. Owing to its high B vitamin contents, tempeh serves as an excellent plant-based option to achieve an adequate intake of these nutrients through diet. In order to investigate the metabolomic profile of tempeh and modulate the contents of vitamins B(2) and B(3) in it, we employed microbial interventions using two species of lactic acid bacteria (LAB) and various inoculum sizes in the soaking step during tempeh production. We thoroughly […]
- Nutritional analysis of commercially available, complete plant- and meat-based dry dog foods in the UKvon Rebecca A Brociek am September 3, 2025
CONCLUSIONS: Adopting a plant-based dietary pattern for your companion canine can provide nutritional adequacy with respect to the majority of macro- and micronutrients, with the exception of iodine and B-vitamins, which could easily be supplemented. Veterinary-renal diets, purposely low in crude protein, often have less than optimal essential amino acid composition. These data provide important new information for owners of companion canines being fed plant-based or veterinary diets.