Optimale Menschliche Ernährung - Chronische Krankheiten, Diätkriege und das Veganer-Argument
Unsere natürlichen optimale menschliche Ernährung eine Diät, die unsere hominin-Vorfahren aßen für die letzten 30 Millionen Jahren, nicht anatomisch modernen Menschen in der Steinzeit.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Eine optimale menschliche Ernährung ist eine Grundlage für eine optimale Gesundheit. Wenn wir uns die Liste der 15 häufigsten Todesursachen ansehen, sind mehr als 80 % auf den Lebensstil zurückzuführen. Sie werden durch unsere schlechte Ernährung verursacht. In den meisten Fällen ist die Krankheit eine Wahl.
Es ist keine schlechte Genetik, die uns krank macht, und das ist ein großes offenes Geheimnis. Beispielsweise ist Krebs eine vermeidbare Zivilisationskrankheit. Tatsächliche genetische Ursachen sind für nicht mehr als 5 % aller Todesfälle verantwortlich. Mehr als 85 % der Menschen sterben aufgrund ihrer schlechten Ernährung.
Denken Sie so darüber nach. Wenn Sie mit der Krankheit geboren werden und es sich um eine ernsthafte lebensbedrohliche Erkrankung handelt, müssen Sie Ihre Medikamente einnehmen und Ihre Erkrankung so gut wie möglich behandeln. Das Problem ist, dass es noch vor 100 Jahren kein Insulin, keine Chemotherapie, Antibiotika oder andere Medikamente gab. Jede Krankheit, die irgendeine Form der Behandlung erfordert, sei lebensbedrohlich und würde daher ausgewählt werden. Evolutionsgeschichtlich würde es in der Gesamtbevölkerung nie eine statistisch signifikante Anzahl von Menschen geben, die an diesen Formen chronischer Krankheiten leiden. Sie wären nicht in der Lage zu überleben und die Gene würden gegen sie selektiert. Zum Beispiel wird ein gewisses Maß an Krebs vorhanden sein und kommt heute auch bei Wildtieren vor. Aber wenn wir uns die Sterblichkeitstabellen ansehen, sehen wir, dass fast jeder vierte Mensch an Krebs stirbt. Die Statistik zur Krebssterblichkeit zeigt, dass 23,4 % aller Todesfälle auf Krebs zurückzuführen sind. Dies wird nicht direkt durch schlechte Gene verursacht.
Es gibt einen Begriff, den Wissenschaftler verwenden, der irreführend ist. Es handelt sich um einen Begriff, der als „genetische Veranlagung“ geprägt wurde und etwas völlig anderes bedeutet. Die medizinische Industrie (allopathische Medizin), die auf interventionellen Behandlungen und patentierten Medikamenten basiert, wird dieses Thema offen meiden.
Kommt es zu einer abrupten Veränderung unserer Umwelt, so wird es zu einer Fehlanpassung kommen. Selbst wenn eine Spezies überlebt, würde ihre Ernährung nicht mit der aktuellen Umwelt übereinstimmen, und sie müsste sich mit der Zeit an eine neue Umwelt anpassen oder aussterben. Aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts und der Technologie ist es genau diese Fehlanpassung an unsere derzeitige menschliche Ernährung und Umwelt, die die meisten unserer Krankheiten hervorgebracht hat. Wenn wir einen evolutionär inkongruenten Lebensstil führen und eine Ernährung zu uns nehmen, an die wir je nach individueller Genetik nicht angepasst sind, treten verschiedene Krankheiten auf. Jemand wird an einem Herzinfarkt sterben, jemand wird eine Autoimmunerkrankung bekommen und ein Dritter wird einen Schlaganfall erleiden, je nach seiner individuellen genetischen Veranlagung. Das bedeutet aber nicht, dass wir schlechte Gene haben, sondern dass wir uns schlecht ernähren. Das ist ein Begriff, der in der Medizin als genetische Veranlagung verwendet wird.
Die einzige wirkliche Frage ist, was genau die optimale menschliche Ernährung ist, die unserer Evolution entspricht und das Risiko chronischer Krankheiten verringert, die Lebensqualität erhöht und die Lebenserwartung verlängert. Auch die Kosten für medizinische Behandlungen dürfen wir nicht vergessen.
Dann muss es eine Paläo-Diät sein, oder (Fenton et al., 2016), (Pitt, 2016)?
Praktiker dieser Art der Ernährung versuchen, die Lebensbedingungen der Jäger und Sammler in der Steinzeit zu simulieren. Sie versuchen, sich so zu ernähren, dass sie dem Pseudo-Jäger-Sammler-Lebensstil entsprechen, und verzichten auf moderne landwirtschaftliche Erfindungen wie Milchprodukte, Agrarprodukte und verarbeitete Lebensmittel.
Dies war ein Rätsel, das vor mehr als 70 Jahren endete. Ernährungswissenschaft ist gar nicht so schwierig. Alles, was wir brauchen, ist, uns verschiedene Gruppen von Menschen anzusehen, die sich unterschiedlich ernähren, und dann die Krankheiten zu betrachten, an denen sie leiden werden. Wir können zum Beispiel zu den ländlichen Orten der Welt gehen, die sich aufgrund der Armut vegan ernähren, und wir würden die Sterblichkeitsraten vergleichen.
Solche Studien gab es schon vor langer Zeit, etwa eine berühmte China-Studie, die sich über 20 Jahre erstreckte Adventistische Gesundheitsstudie (Le, 2014), oder sogar eine Studie über die Ernährung auf der Insel Kreta nach dem Zweiten Weltkrieg, aus der die populäre "Mittelmeerdiät" hervorgegangen ist. Menschen, die nicht wissen, dass die echte Mittelmeerdiät nichts mit Olivenöl oder rotem Wein zu tun hat, sondern nur eine vegane Ernährung der Landbevölkerung auf der Insel Kreta war. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Menschen nicht an Wohlstandskrankheiten wie Herzkrankheiten leiden. Die "Sieben-Länder-Studie" wurde 1956 von Ancel Keys durchgeführt (Menotti et al., 2015), derselbe Wissenschaftler, der das Minnesota Starvation Experiment durchgeführt hat. Die Menschen auf der Insel Kreta aßen weder Olivenöl noch Käse, sie konnten kaum überleben. Das ist es.
Die Wissenschaft ist von dieser Anfangsphase weit entfernt, aber es besteht immer noch die Widerstandskraft, Neues anzunehmen Ernährungsrichtlinien und die Ernährungspyramide ist dasselbe. Regierungen ignorieren bis heute einfach die Wissenschaft. Diese Situation hat ein Umfeld geschaffen, in dem fünf verschiedene Menschen fünf verschiedene Arten von Diäten propagieren und dabei ihre eigenen Überzeugungen predigen. Ich vergleiche die Situation mit Zigarettenunternehmen in der Vergangenheit, die falsche wissenschaftliche Erkenntnisse nutzten und Ärzte bezahlten, um das Rauchen als eine Wahl für einen gesunden Lebensstil zu fördern.
Forschungsergebnisse gibt es schon seit mehr als fünf Jahrzehnten, aber wir befinden uns immer noch in einer Situation, in der Ernährungskriege toben. Selbst wenn Sie einen Ernährungsexperten fragen, warum eine vegane Ernährung mit einem geringeren Risiko für Herzinfarkt, Krebs, Diabetes und alle anderen Wohlstandskrankheiten verbunden ist, würde er in Wirklichkeit höchstwahrscheinlich keine Antwort darauf wissen.
Es liegt an evolutionären Anpassungen. Fleischfressende Arten entwickeln beispielsweise nie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie sind vollständig an den Fleischkonsum angepasst und Cholesterin stellt für sie keine Gefahr dar.
In Wirklichkeit müssen wir einen Blick auf das Leben unserer Vorfahren über einen langen Zeitraum werfen, der über die Paläo-Zeit hinausgeht. Es dauerte mehr als 50 Millionen Jahre, bis unser Körper entstand. Die Physiologie wird von einer Art zur anderen weitergegeben. Auch Hominine hatten ihre Anatomie von Arten geerbt, die vor ihnen existierten. Tatsächlich lässt sich alles Leben auf dem Planeten auf eine einzelne Art zurückführen.
Wie weit müssen wir gehen? Soweit wir es brauchen, können wir verstehen, wie evolutionäre Anpassungen entstehen. Dann hätten wir ein vollständiges Bild davon, was unsere wirklich natürliche Ernährung ist.
Die ersten Säugetierformen entwickelten sich aus den Cynodonten im frühen norischen Zeitalter der späten Trias, etwa 225 Mya. Frühe Säugetiere ernährten sich hauptsächlich von Insekten. Es waren kleine spitzmausartige Tiere.
Der Ausgangspunkt der Ernährung waren überwiegend Insekten, doch diese begannen sich fast sofort zu diversifizieren. Es dauerte etwa 140 Millionen Jahre, bis sich die Ernährung von Insekten auf Früchte und Blätter verlagerte. Nicht 140.000 Jahre, sondern 140 Millionen Jahre.
Im evolutionären Sinne ist die Paläo-Ernährung oder etwas, das unsere Vorfahren vor ein paar tausend Jahren gegessen haben, völlig irrelevant. Die Physiologie verändert sich zwar, aber dafür braucht es einige Zeit.
Stammprimaten tauchten erstmals vor 65 bis 55 Millionen Jahren im Fossilienbestand auf. Sie waren möglicherweise die ersten Säugetiere, die Fingernägel anstelle von Krallen hatten.
Mit der Zeit verbrachten sie längere Zeiträume auf den unteren Ästen der Bäume und ernährten sich von Früchten und Nüssen. Bei der 60-Mya-Marke begann unsere Vorfahrenart, Pflanzen zu fressen. Im Zeitraum bis vor 60 Millionen Jahren hat sich die Evolution von der reinen Insektenfresserei und dem Leben auf dem Boden hin zu einer Allesfresser-Ernährung von Früchten, Nüssen und Insekten sowie einem Halbleben auf Bäumen entwickelt.
Die nächsten 10 bis 20 Ma sind ungefähr der Zeitraum, in dem die Ernährung vollständig umgestellt wird. Das Eozän (vor 55,8–33,9 Millionen Jahren) entspricht dem Aussehen der ersten Arten plazentaler Säugetiere. Diese Orden bzw. ihre Nachkommen sind noch heute vorhanden.
Primaten teilten sich in zwei Unterordnungen: Strepsirrhini (Nassnasenprimaten) und Haplorrhini (Trockennasenprimaten). Die Haplorrhini-Leber war die erste, die die Fähigkeit verlor, ihr eigenes Vitamin C herzustellen. Das bedeutet, dass sie bereits zu viele pflanzliche Lebensmittel gegessen hatten, als dass ihr Körper beschlossen hatte, die Produktion von Vitamin C einzustellen Vitamin C um Energie zu sparen. Alle ihre Nachkommenarten mussten Obst in die Ernährung aufnehmen, da Vitamin C von außen zugeführt werden muss. Auch dies ist ein wesentlicher Faktor. Auch der Mensch muss sich heute mit Vitamin C versorgen, sonst leiden und sterben wir an Skorbut.
Dies bedeutet, dass bereits die frühen Primaten in einem solchen Ausmaß auf pflanzliche Nahrung angewiesen waren, dass ihre Leber die Produktion von Vitamin C einstellte. Bei fleischfressenden Arten wird Vitamin C intern produziert, da sie nur Fleisch essen, und es ist kein Vitamin für sie. Wenn wir anfangen, Pflanzen zu konsumieren, und zwar auf eine konstante Art und Weise, schaltet die Evolution alles aus, was nicht notwendig ist. Dies kann uns viel über die Ernährung früher Primaten verraten. Sie verwandelten sich in Früchte und Blätter statt in Insekten. Dies ist die Anpassung, deren Vollendung zig Millionen Jahre gedauert hat.
Der Punkt ist, dass die Evolution nicht mit der Entstehung des modernen Menschen begann und damit aufhörte, weil der moderne Mensch erst dreihunderttausend Jahre alt ist. Das ist evolutionär gesehen eine unbedeutende Zahl. Nach dem großen Aussterben der Nichtvogeldinosaurier tauchten vor 66 Millionen Jahren die ersten modernen Säugetierformen auf. Sie kletterten auf die Bäume und wurden völlig pflanzenfressend.
Es gibt einen großen Unterschied zwischen echten Allesfressern, die verrottendes Fleisch verdauen können und einen kurzen Darm haben, und pflanzenfressenden Arten, die den ganzen Tag über ständig fressen müssen, um genug Kalorien zum Überleben zu bekommen. Pflanzenfresser haben einen Dickdarm, der Ballaststoffe fermentiert, und einen viel längeren Darm. In Wirklichkeit müssen echte Allesfresser wie alle anderen Fleischfresser über starke Resistenzfilter verfügen, sonst sterben sie an einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung. Menschen sind keine echten anatomischen Allesfresser und wir müssen Feuer und Kochen nutzen, um tierische Produkte zu verdauen. Alles kann gegessen werden und alle Primaten fressen Fleisch, wenn sie können, aber dieser Prozess an sich ist nicht natürlich, er ist sporadisch und führt nicht zu physiologischen Anpassungen.
Bis zu der Zeit, als es gegen Ende des Pliozäns zu einem erheblichen Klimawandel kam, lebten unsere Vorfahrenarten auf Bäumen, die sich ausschließlich von Früchten und grünen Blättern und Blüten entwickelten. Sie sind an Größe und Intelligenz gewachsen. Der Großteil unseres Gehirns, unseres Körpers, unserer Genetik, Evolutionsbiologie und Physiologie hat sich auf Bäumen entwickelt.
Am Ende des Pliozäns (das vor zwei Millionen bis 10.000 Jahren dauerte) begannen sich die Wetterbedingungen zu ändern. Das Pleistozän war durch ein deutlich kälteres Klima und wiederkehrende Vereisungen auf der Nordhalbkugel gekennzeichnet. Sogenannte Eiszeit. Diese Bedingungen mussten unsere Vorfahren dazu zwingen, sich noch stärker anzupassen, vielleicht um eine neue Art von Pflanzenfressern zu werden, die vollständig auf soziale und technologische Innovationen und nicht nur auf Nahrungssuche angewiesen waren. Dadurch wird eine Anpassung erzwungen, die in hohem Maße eine erhöhte Gehirnleistung erfordert.
Die Gehirngröße hat also nichts mit dem Fleischkonsum zu tun.
Früchte, Blumen, grüne Blätter und Gemüse, unterirdische Speicher sowie Nüsse und Samen ohne Fleisch, ohne Milchprodukte und ohne Eier waren die Nahrung, die unseren Organismus in Millionen von Jahren der Evolution geschaffen hat. Bei Homininen aus der Gattung Homo, die sich aus Australopithecinen entwickelte, können wir vor etwa 3,5 Millionen Jahren eine stärkere Diversifizierung beobachten. Einige Mitglieder fügten seinerzeit auch Gräser oder Seggen in ihren Speiseplan ein. Für eine weitere Million Jahre war das die Ernährung.
Die frühesten Belege für den Fleischverzehr bei Homininen stammen aus dem Jahr 2,5 Mya. Einige der Fossilfunde deuten auf Aasfresser hin, die nicht jagen. Das bedeutet, dass Knochenmark oder Insekten oder etwas Ähnliches nicht mehr als ein paar Prozent der Gesamtkalorien ausmachen. Ähnlich wie bei der Ernährung der Paviane oder Schimpansen. Diese Fleischquelle war so unbedeutend, dass sie keine physiologische Anpassung bewirkte, die sich in einer evolutionären Veränderung der Biologie niedergeschlagen hätte. Die Einführung des Fleischverzehrs in großem Maßstab könnte fortschrittliche Verarbeitungstechniken wie das Kochen erforderlich gemacht haben, unter anderem, weil rohes Fleisch voller Fäulnisbakterien und anderer schädlicher Mikroorganismen und Parasiten ist, die uns schließlich töten werden, wenn sie nicht durch einen thermischen Prozess abgetötet werden. Dies schränkt den Verzehr in großen Mengen ein.
Der begrenzende Faktor, den viele Wissenschaftler offenbar nicht verstehen, ist, dass Fleisch unter den heißen Savannenbedingungen Afrikas sehr schnell verdirbt. In 2 Stunden, nur zwei, ist es weg. In 15 Minuten würden bereits Insekten auf dem Kadaver herumkrabbeln und auch andere Raubtiere wären auf der Suche nach einer leichten Mahlzeit.
Um Fleisch in einem für die Anpassung bedeutsamen Umfang zu konsumieren, muss es der Hauptbestandteil der Ernährung sein und einen Kalorienzufluss von mindestens 10 bis 15 Prozent aufweisen. Das wird eine echte Allesfresser-Diät sein. Ohne tägliche Großjagd ist das nicht möglich. Ohne Technologie wie Fallen oder Speere ist dies keine logische Annahme und ohne Kochen ist es zu 100 % keine praktikable Option.
Das erste Mal in der Evolution der gesamten menschlichen Spezies, dass der Fleischkonsum eine zuverlässige und nachhaltige Kalorienquelle wäre, wäre der bereits moderne Mensch, der Technologie nutzt. Selbst in der Paläo-Zeit zeigen echte archäologische Beweise, dass Fleisch keine nachhaltige Nahrungsquelle war und eher einen zusätzlichen Nutzen für die Nahrungssuche darstellte. An erster Stelle stand die Nahrungssuche, an zweiter Stelle die Jagd. Die echte Paleo-Diät ist etwas völlig anderes, als die Leute denken möchten.
Bei der Allesfresser-Diät handelt es sich um eine breite Palette von Diäten. Es könnte zu 99 % aus Früchten und zu 1 % aus Insekten bestehen. Echte Allesfresser wie Bären können sich von Kadavern ernähren. Unsere natürliche menschliche Ernährung wurde von unseren menschlichen Vorfahren gegessen, nicht von den anatomisch modernen Menschen der Steinzeit. In Wirklichkeit können wir mit einem gewissen Fleischkonsum auskommen, ohne dass unser Risiko für chronische Erkrankungen dramatisch steigt, und die Wissenschaft hat jetzt alle Antworten darauf (Sinha et al., 2009).
Das Problem liegt bei uns Menschen, denn wir wollen, dass unsere Nahrung eine Quelle der Befriedigung ist, und das ist keine Nahrung, die in der Natur vorkommt. Raffinierte Kalorien und tierische Produkte stimmen nicht mit unserer Biologie überein und als Konsequenz müssen wir uns mit einem erhöhten Krankheitsrisiko auseinandersetzen. Der erste Schritt zur Vorbeugung chronischer Krankheiten ist die Reduzierung des Konsums tierischer Produkte und raffinierter Lebensmittel.
Wenn Sie ein Dilemma darüber haben, was unsere natürliche menschliche Ernährung ist, wenden Sie sich einfach an die Natur. Es handelt sich um eine menschliche Ernährung, die wir ohne den Einsatz von Technologien wie Speeren, Fallen, Pfeil und Bogen erreichen könnten.
Verweise:
- Fenton, TR, & Fenton, CJ (2016). Für die Paläo-Diät gibt es immer noch keine Beweise. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 104(3), 844. https://doi.org/10.3945/ajcn.116.139006
- Pitt CE (2016). Den Paläo-Hype durchbrechen: Die Beweise für die paläolithische Ernährung. Australischer Hausarzt, 45(1), 35–38. [PubMed]
- Le, LT, & Sabaté, J. (2014). Über den Verzicht auf Fleisch hinaus auch die gesundheitlichen Auswirkungen veganer Ernährung: Erkenntnisse der Adventistenkohorten. Nährstoffe, 6(6), 2131–2147. https://doi.org/10.3390/nu6062131
- Menotti, A. & Puddu, PE (2015). Wie die Sieben-Länder-Studie zur Definition und Entwicklung des Konzepts der Mittelmeerdiät beitrug: eine 50-jährige Reise. Ernährung, Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: NMCD, 25(3), 245–252. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2014.12.001
- Sinha, R., Cross, AJ, Graubard, BI, Leitzmann, MF und Schatzkin, A. (2009). Fleischkonsum und Mortalität: eine prospektive Studie mit über einer halben Million Menschen. Archiv der Inneren Medizin, 169(6), 562–571. https://doi.org/10.1001/archinternmed.2009.6
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Try This Roasted Summer Veggie Penne With Chickpeas
am September 4, 2025
-
Make Your Own Vegan Worcester Sauce
am September 4, 2025
-
Billie Eilish’s Plant-Based Menu Halved Food Emissions At Co-op Live Manchester
am September 4, 2025
-
10 Vegan Lunchbox Ideas Kids Will Love
am September 3, 2025
-
Pharmaceutical Company Boss Links Meat To Rise Of Autoimmune Diseases
am September 3, 2025
-
New Analysis Finds Carcinogenic Nitrates Still In Supermarket Ham
am September 2, 2025
-
Vegan Jamaican ‘Noxtail’
am September 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A 3-minute brainwave test could spot Alzheimer’s years before symptomsam September 4, 2025
Scientists at the University of Bath have developed a simple three-minute brainwave test called Fastball EEG that can detect memory problems years before Alzheimer’s is typically diagnosed. Unlike traditional memory tests, it passively records brain responses to images and has now been proven effective in people’s homes. With breakthrough Alzheimer’s drugs working best in early stages, this low-cost, accessible tool could transform early detection and treatment.
- Metformin’s mysterious metal effect could explain its big health benefitsam September 3, 2025
Metformin, the world’s most widely used diabetes drug, has long been recognized for its surprising range of benefits beyond lowering blood sugar, from reducing inflammation to lowering cancer risk. Yet its exact mechanism has remained unclear for decades. Now, researchers at Kobe University have uncovered the first clinical evidence that the drug alters levels of key metals in the blood.
- Overworked neurons burn out and fuel Parkinson’s diseaseam September 3, 2025
Overactivation of dopamine neurons may directly drive their death, explaining why movement-controlling brain cells degenerate in Parkinson’s. Mice with chronically stimulated neurons showed the same selective damage seen in patients, along with molecular stress responses. Targeting this overactivity could help slow disease progression.
- Hidden viruses in our DNA could be medicine’s next big breakthrougham September 3, 2025
Scientists have decoded the 3D structure of an ancient viral protein hidden in our DNA. The HERV-K Env protein, found on cancer and autoimmune cells, has a unique shape that could unlock new diagnostics and therapies.
- Why Alzheimer’s attacks the brain’s memory hub firstam September 3, 2025
Virginia Tech researchers are investigating how overloaded mitochondria in the brain’s memory circuits may spark early Alzheimer’s damage. Their work focuses on calcium signaling and how it might trigger breakdowns in the entorhinal cortex.
- Scientists discover how to wipe out breast cancer’s hidden cellsam September 2, 2025
Scientists at the University of Pennsylvania have shown for the first time that it’s possible to detect dormant cancer cells in breast cancer survivors and eliminate them with repurposed drugs, potentially preventing recurrence. In a clinical trial, existing medications cleared these hidden cells in most participants, leading to survival rates above 90%. The findings open a new era of proactive treatment against breast cancer’s lingering threat, offering hope to survivors haunted by the […]
- Study finds cannabis improves sleep where other drugs failam September 2, 2025
A long-term study following insomnia patients treated with cannabis-based medical products revealed sustained improvements in sleep quality, mood, and pain management over 18 months. Most participants reported better rest and less anxiety or depression, while only a small fraction experienced mild side effects such as fatigue or dry mouth.
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Interactions between nutrition and frailtyvon Dorothee Volkert am September 4, 2025
Nutrition is considered to play a key role in the multifactorial development of frailty. Conversely, frailty also affects nutrition. The aim of this article is to describe the interactions between these two entities in detail and to derive nutritional recommendations. On the one hand undernutrition and the resulting loss of body weight and muscle mass contribute to the development of sarcopenia and thus to the development of frailty. On the other hand obesity is associated with an increased […]
- Influence of Resistant Starch-Added Meat Analogs on the Resistome of Fecal Fermentations Using Human Gut Microbiotavon Tingting Gu am September 3, 2025
Meat analogs are emerging as a sustainable alternative to meat products, and novel meat analog products could potentially offer additional health benefits. Antimicrobial resistance (AMR) poses a serious threat to global human health. Dietary choices affect the composition of bacteria in the human gut microbiome and can influence the carriage of antimicrobial resistance genes (ARGs). Individuals with lower ARG carriage tend to consume more fiber, suggesting that novel fiber-rich meat analogs […]
- Knowledge as a Key Factor in Consumption and Its Importance for Agrifood Product Communicationvon Elisa Garrido-Castro am September 3, 2025
Consumer knowledge is a variable that has been widely studied in the literature due to its strong influence on behavior, which could be crucial in some specific contexts where product consumption largely depends on what the consumer specifically knows about the product in question. Communication campaigns designed to convey clear and useful information for the purchase decision are the key to increasing knowledge and, consequently, consumption. Using data collected from a total of 3200 olive…
- Dietary niche shapes bacterial community in Indo-Pacific antsvon Phoebe Cunningham am September 3, 2025
Ants are among the most ecologically diverse insects, especially in tropical forest ecosystems, yet what shapes their microbial associates remains poorly understood. Most research has focused on Neotropical ants, where strong microbial associations have been linked to shifts in diet-such as herbivory-and nesting ecology. In contrast, Indo-Pacific ants, which have independently evolved similar specialized lifestyles, remain largely unstudied for their microbial associations. Here, we integrate…
- The nutritional equation: decoding diet’s influence on breast cancer risk and progression – a perspectivevon Emmanuel Ifeanyi Obeagu am September 3, 2025
Breast cancer is the most commonly diagnosed cancer among women worldwide, with rising incidence influenced not only by genetic and hormonal factors but also by lifestyle determinants, particularly diet. Mounting evidence indicates that nutrition plays a significant role in both the risk and progression of breast cancer through mechanisms involving hormonal modulation, inflammation, oxidative stress, and immune regulation. As dietary patterns can either mitigate or exacerbate oncogenic […]
- Microbial Intervention in the Soaking Step during Tempeh Preparation to Modulate B Vitamin Contents: A Metabolomics Approachvon Rifqi Ahmad Riyanto am September 3, 2025
B vitamins are integral in maintaining human health. Owing to its high B vitamin contents, tempeh serves as an excellent plant-based option to achieve an adequate intake of these nutrients through diet. In order to investigate the metabolomic profile of tempeh and modulate the contents of vitamins B(2) and B(3) in it, we employed microbial interventions using two species of lactic acid bacteria (LAB) and various inoculum sizes in the soaking step during tempeh production. We thoroughly […]