Optimale Menschliche Ernährung - Chronische Krankheiten, Diätkriege und das Veganer-Argument
Unsere natürlichen optimale menschliche Ernährung eine Diät, die unsere hominin-Vorfahren aßen für die letzten 30 Millionen Jahren, nicht anatomisch modernen Menschen in der Steinzeit.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 4. August 2023Eine optimale menschliche Ernährung ist eine Grundlage für eine optimale Gesundheit. Wenn wir uns die Liste der 15 häufigsten Todesursachen ansehen, sind mehr als 80 % auf den Lebensstil zurückzuführen. Sie werden durch unsere schlechte Ernährung verursacht. In den meisten Fällen ist die Krankheit eine Wahl.
Es ist keine schlechte Genetik, die uns krank macht, und das ist ein großes offenes Geheimnis. Beispielsweise ist Krebs eine vermeidbare Zivilisationskrankheit. Tatsächliche genetische Ursachen sind für nicht mehr als 5 % aller Todesfälle verantwortlich. Mehr als 85 % der Menschen sterben aufgrund ihrer schlechten Ernährung.
Denken Sie so darüber nach. Wenn Sie mit der Krankheit geboren werden und es sich um eine ernsthafte lebensbedrohliche Erkrankung handelt, müssen Sie Ihre Medikamente einnehmen und Ihre Erkrankung so gut wie möglich behandeln. Das Problem ist, dass es noch vor 100 Jahren kein Insulin, keine Chemotherapie, Antibiotika oder andere Medikamente gab. Jede Krankheit, die irgendeine Form der Behandlung erfordert, sei lebensbedrohlich und würde daher ausgewählt werden. Evolutionsgeschichtlich würde es in der Gesamtbevölkerung nie eine statistisch signifikante Anzahl von Menschen geben, die an diesen Formen chronischer Krankheiten leiden. Sie wären nicht in der Lage zu überleben und die Gene würden gegen sie selektiert. Zum Beispiel wird ein gewisses Maß an Krebs vorhanden sein und kommt heute auch bei Wildtieren vor. Aber wenn wir uns die Sterblichkeitstabellen ansehen, sehen wir, dass fast jeder vierte Mensch an Krebs stirbt. Die Statistik zur Krebssterblichkeit zeigt, dass 23,4 % aller Todesfälle auf Krebs zurückzuführen sind. Dies wird nicht direkt durch schlechte Gene verursacht.
Es gibt einen Begriff, den Wissenschaftler verwenden, der irreführend ist. Es handelt sich um einen Begriff, der als „genetische Veranlagung“ geprägt wurde und etwas völlig anderes bedeutet. Die medizinische Industrie (allopathische Medizin), die auf interventionellen Behandlungen und patentierten Medikamenten basiert, wird dieses Thema offen meiden.
Kommt es zu einer abrupten Veränderung unserer Umwelt, so wird es zu einer Fehlanpassung kommen. Selbst wenn eine Spezies überlebt, würde ihre Ernährung nicht mit der aktuellen Umwelt übereinstimmen, und sie müsste sich mit der Zeit an eine neue Umwelt anpassen oder aussterben. Aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts und der Technologie ist es genau diese Fehlanpassung an unsere derzeitige menschliche Ernährung und Umwelt, die die meisten unserer Krankheiten hervorgebracht hat. Wenn wir einen evolutionär inkongruenten Lebensstil führen und eine Ernährung zu uns nehmen, an die wir je nach individueller Genetik nicht angepasst sind, treten verschiedene Krankheiten auf. Jemand wird an einem Herzinfarkt sterben, jemand wird eine Autoimmunerkrankung bekommen und ein Dritter wird einen Schlaganfall erleiden, je nach seiner individuellen genetischen Veranlagung. Das bedeutet aber nicht, dass wir schlechte Gene haben, sondern dass wir uns schlecht ernähren. Das ist ein Begriff, der in der Medizin als genetische Veranlagung verwendet wird.
Die einzige wirkliche Frage ist, was genau die optimale menschliche Ernährung ist, die unserer Evolution entspricht und das Risiko chronischer Krankheiten verringert, die Lebensqualität erhöht und die Lebenserwartung verlängert. Auch die Kosten für medizinische Behandlungen dürfen wir nicht vergessen.
Dann muss es eine Paläo-Diät sein, oder (Fenton et al., 2016), (Pitt, 2016)?
Praktiker dieser Art der Ernährung versuchen, die Lebensbedingungen der Jäger und Sammler in der Steinzeit zu simulieren. Sie versuchen, sich so zu ernähren, dass sie dem Pseudo-Jäger-Sammler-Lebensstil entsprechen, und verzichten auf moderne landwirtschaftliche Erfindungen wie Milchprodukte, Agrarprodukte und verarbeitete Lebensmittel.
Dies war ein Rätsel, das vor mehr als 70 Jahren endete. Ernährungswissenschaft ist gar nicht so schwierig. Alles, was wir brauchen, ist, uns verschiedene Gruppen von Menschen anzusehen, die sich unterschiedlich ernähren, und dann die Krankheiten zu betrachten, an denen sie leiden werden. Wir können zum Beispiel zu den ländlichen Orten der Welt gehen, die sich aufgrund der Armut vegan ernähren, und wir würden die Sterblichkeitsraten vergleichen.
Solche Studien gab es schon vor langer Zeit, etwa eine berühmte China-Studie, die sich über 20 Jahre erstreckte Adventistische Gesundheitsstudie (Le, 2014), oder sogar eine Studie über die Ernährung auf der Insel Kreta nach dem Zweiten Weltkrieg, aus der die populäre "Mittelmeerdiät" hervorgegangen ist. Menschen, die nicht wissen, dass die echte Mittelmeerdiät nichts mit Olivenöl oder rotem Wein zu tun hat, sondern nur eine vegane Ernährung der Landbevölkerung auf der Insel Kreta war. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Menschen nicht an Wohlstandskrankheiten wie Herzkrankheiten leiden. Die "Sieben-Länder-Studie" wurde 1956 von Ancel Keys durchgeführt (Menotti et al., 2015), derselbe Wissenschaftler, der das Minnesota Starvation Experiment durchgeführt hat. Die Menschen auf der Insel Kreta aßen weder Olivenöl noch Käse, sie konnten kaum überleben. Das ist es.
Die Wissenschaft ist von dieser Anfangsphase weit entfernt, aber es besteht immer noch die Widerstandskraft, Neues anzunehmen Ernährungsrichtlinien und die Ernährungspyramide ist dasselbe. Regierungen ignorieren bis heute einfach die Wissenschaft. Diese Situation hat ein Umfeld geschaffen, in dem fünf verschiedene Menschen fünf verschiedene Arten von Diäten propagieren und dabei ihre eigenen Überzeugungen predigen. Ich vergleiche die Situation mit Zigarettenunternehmen in der Vergangenheit, die falsche wissenschaftliche Erkenntnisse nutzten und Ärzte bezahlten, um das Rauchen als eine Wahl für einen gesunden Lebensstil zu fördern.
Forschungsergebnisse gibt es schon seit mehr als fünf Jahrzehnten, aber wir befinden uns immer noch in einer Situation, in der Ernährungskriege toben. Selbst wenn Sie einen Ernährungsexperten fragen, warum eine vegane Ernährung mit einem geringeren Risiko für Herzinfarkt, Krebs, Diabetes und alle anderen Wohlstandskrankheiten verbunden ist, würde er in Wirklichkeit höchstwahrscheinlich keine Antwort darauf wissen.
Es liegt an evolutionären Anpassungen. Fleischfressende Arten entwickeln beispielsweise nie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie sind vollständig an den Fleischkonsum angepasst und Cholesterin stellt für sie keine Gefahr dar.
In Wirklichkeit müssen wir einen Blick auf das Leben unserer Vorfahren über einen langen Zeitraum werfen, der über die Paläo-Zeit hinausgeht. Es dauerte mehr als 50 Millionen Jahre, bis unser Körper entstand. Die Physiologie wird von einer Art zur anderen weitergegeben. Auch Hominine hatten ihre Anatomie von Arten geerbt, die vor ihnen existierten. Tatsächlich lässt sich alles Leben auf dem Planeten auf eine einzelne Art zurückführen.
Wie weit müssen wir gehen? Soweit wir es brauchen, können wir verstehen, wie evolutionäre Anpassungen entstehen. Dann hätten wir ein vollständiges Bild davon, was unsere wirklich natürliche Ernährung ist.
Die ersten Säugetierformen entwickelten sich aus den Cynodonten im frühen norischen Zeitalter der späten Trias, etwa 225 Mya. Frühe Säugetiere ernährten sich hauptsächlich von Insekten. Es waren kleine spitzmausartige Tiere.
Der Ausgangspunkt der Ernährung waren überwiegend Insekten, doch diese begannen sich fast sofort zu diversifizieren. Es dauerte etwa 140 Millionen Jahre, bis sich die Ernährung von Insekten auf Früchte und Blätter verlagerte. Nicht 140.000 Jahre, sondern 140 Millionen Jahre.
Im evolutionären Sinne ist die Paläo-Ernährung oder etwas, das unsere Vorfahren vor ein paar tausend Jahren gegessen haben, völlig irrelevant. Die Physiologie verändert sich zwar, aber dafür braucht es einige Zeit.
Stammprimaten tauchten erstmals vor 65 bis 55 Millionen Jahren im Fossilienbestand auf. Sie waren möglicherweise die ersten Säugetiere, die Fingernägel anstelle von Krallen hatten.
Mit der Zeit verbrachten sie längere Zeiträume auf den unteren Ästen der Bäume und ernährten sich von Früchten und Nüssen. Bei der 60-Mya-Marke begann unsere Vorfahrenart, Pflanzen zu fressen. Im Zeitraum bis vor 60 Millionen Jahren hat sich die Evolution von der reinen Insektenfresserei und dem Leben auf dem Boden hin zu einer Allesfresser-Ernährung von Früchten, Nüssen und Insekten sowie einem Halbleben auf Bäumen entwickelt.
Die nächsten 10 bis 20 Ma sind ungefähr der Zeitraum, in dem die Ernährung vollständig umgestellt wird. Das Eozän (vor 55,8–33,9 Millionen Jahren) entspricht dem Aussehen der ersten Arten plazentaler Säugetiere. Diese Orden bzw. ihre Nachkommen sind noch heute vorhanden.
Primaten teilten sich in zwei Unterordnungen: Strepsirrhini (Nassnasenprimaten) und Haplorrhini (Trockennasenprimaten). Die Haplorrhini-Leber war die erste, die die Fähigkeit verlor, ihr eigenes Vitamin C herzustellen. Das bedeutet, dass sie bereits zu viele pflanzliche Lebensmittel gegessen hatten, als dass ihr Körper beschlossen hatte, die Produktion von Vitamin C einzustellen Vitamin C um Energie zu sparen. Alle ihre Nachkommenarten mussten Obst in die Ernährung aufnehmen, da Vitamin C von außen zugeführt werden muss. Auch dies ist ein wesentlicher Faktor. Auch der Mensch muss sich heute mit Vitamin C versorgen, sonst leiden und sterben wir an Skorbut.
Dies bedeutet, dass bereits die frühen Primaten in einem solchen Ausmaß auf pflanzliche Nahrung angewiesen waren, dass ihre Leber die Produktion von Vitamin C einstellte. Bei fleischfressenden Arten wird Vitamin C intern produziert, da sie nur Fleisch essen, und es ist kein Vitamin für sie. Wenn wir anfangen, Pflanzen zu konsumieren, und zwar auf eine konstante Art und Weise, schaltet die Evolution alles aus, was nicht notwendig ist. Dies kann uns viel über die Ernährung früher Primaten verraten. Sie verwandelten sich in Früchte und Blätter statt in Insekten. Dies ist die Anpassung, deren Vollendung zig Millionen Jahre gedauert hat.
Der Punkt ist, dass die Evolution nicht mit der Entstehung des modernen Menschen begann und damit aufhörte, weil der moderne Mensch erst dreihunderttausend Jahre alt ist. Das ist evolutionär gesehen eine unbedeutende Zahl. Nach dem großen Aussterben der Nichtvogeldinosaurier tauchten vor 66 Millionen Jahren die ersten modernen Säugetierformen auf. Sie kletterten auf die Bäume und wurden völlig pflanzenfressend.
Es gibt einen großen Unterschied zwischen echten Allesfressern, die verrottendes Fleisch verdauen können und einen kurzen Darm haben, und pflanzenfressenden Arten, die den ganzen Tag über ständig fressen müssen, um genug Kalorien zum Überleben zu bekommen. Pflanzenfresser haben einen Dickdarm, der Ballaststoffe fermentiert, und einen viel längeren Darm. In Wirklichkeit müssen echte Allesfresser wie alle anderen Fleischfresser über starke Resistenzfilter verfügen, sonst sterben sie an einer bakteriellen Lebensmittelvergiftung. Menschen sind keine echten anatomischen Allesfresser und wir müssen Feuer und Kochen nutzen, um tierische Produkte zu verdauen. Alles kann gegessen werden und alle Primaten fressen Fleisch, wenn sie können, aber dieser Prozess an sich ist nicht natürlich, er ist sporadisch und führt nicht zu physiologischen Anpassungen.
Bis zu der Zeit, als es gegen Ende des Pliozäns zu einem erheblichen Klimawandel kam, lebten unsere Vorfahrenarten auf Bäumen, die sich ausschließlich von Früchten und grünen Blättern und Blüten entwickelten. Sie sind an Größe und Intelligenz gewachsen. Der Großteil unseres Gehirns, unseres Körpers, unserer Genetik, Evolutionsbiologie und Physiologie hat sich auf Bäumen entwickelt.
Am Ende des Pliozäns (das vor zwei Millionen bis 10.000 Jahren dauerte) begannen sich die Wetterbedingungen zu ändern. Das Pleistozän war durch ein deutlich kälteres Klima und wiederkehrende Vereisungen auf der Nordhalbkugel gekennzeichnet. Sogenannte Eiszeit. Diese Bedingungen mussten unsere Vorfahren dazu zwingen, sich noch stärker anzupassen, vielleicht um eine neue Art von Pflanzenfressern zu werden, die vollständig auf soziale und technologische Innovationen und nicht nur auf Nahrungssuche angewiesen waren. Dadurch wird eine Anpassung erzwungen, die in hohem Maße eine erhöhte Gehirnleistung erfordert.
Die Gehirngröße hat also nichts mit dem Fleischkonsum zu tun.
Früchte, Blumen, grüne Blätter und Gemüse, unterirdische Speicher sowie Nüsse und Samen ohne Fleisch, ohne Milchprodukte und ohne Eier waren die Nahrung, die unseren Organismus in Millionen von Jahren der Evolution geschaffen hat. Bei Homininen aus der Gattung Homo, die sich aus Australopithecinen entwickelte, können wir vor etwa 3,5 Millionen Jahren eine stärkere Diversifizierung beobachten. Einige Mitglieder fügten seinerzeit auch Gräser oder Seggen in ihren Speiseplan ein. Für eine weitere Million Jahre war das die Ernährung.
Die frühesten Belege für den Fleischverzehr bei Homininen stammen aus dem Jahr 2,5 Mya. Einige der Fossilfunde deuten auf Aasfresser hin, die nicht jagen. Das bedeutet, dass Knochenmark oder Insekten oder etwas Ähnliches nicht mehr als ein paar Prozent der Gesamtkalorien ausmachen. Ähnlich wie bei der Ernährung der Paviane oder Schimpansen. Diese Fleischquelle war so unbedeutend, dass sie keine physiologische Anpassung bewirkte, die sich in einer evolutionären Veränderung der Biologie niedergeschlagen hätte. Die Einführung des Fleischverzehrs in großem Maßstab könnte fortschrittliche Verarbeitungstechniken wie das Kochen erforderlich gemacht haben, unter anderem, weil rohes Fleisch voller Fäulnisbakterien und anderer schädlicher Mikroorganismen und Parasiten ist, die uns schließlich töten werden, wenn sie nicht durch einen thermischen Prozess abgetötet werden. Dies schränkt den Verzehr in großen Mengen ein.
Der begrenzende Faktor, den viele Wissenschaftler offenbar nicht verstehen, ist, dass Fleisch unter den heißen Savannenbedingungen Afrikas sehr schnell verdirbt. In 2 Stunden, nur zwei, ist es weg. In 15 Minuten würden bereits Insekten auf dem Kadaver herumkrabbeln und auch andere Raubtiere wären auf der Suche nach einer leichten Mahlzeit.
Um Fleisch in einem für die Anpassung bedeutsamen Umfang zu konsumieren, muss es der Hauptbestandteil der Ernährung sein und einen Kalorienzufluss von mindestens 10 bis 15 Prozent aufweisen. Das wird eine echte Allesfresser-Diät sein. Ohne tägliche Großjagd ist das nicht möglich. Ohne Technologie wie Fallen oder Speere ist dies keine logische Annahme und ohne Kochen ist es zu 100 % keine praktikable Option.
Das erste Mal in der Evolution der gesamten menschlichen Spezies, dass der Fleischkonsum eine zuverlässige und nachhaltige Kalorienquelle wäre, wäre der bereits moderne Mensch, der Technologie nutzt. Selbst in der Paläo-Zeit zeigen echte archäologische Beweise, dass Fleisch keine nachhaltige Nahrungsquelle war und eher einen zusätzlichen Nutzen für die Nahrungssuche darstellte. An erster Stelle stand die Nahrungssuche, an zweiter Stelle die Jagd. Die echte Paleo-Diät ist etwas völlig anderes, als die Leute denken möchten.
Bei der Allesfresser-Diät handelt es sich um eine breite Palette von Diäten. Es könnte zu 99 % aus Früchten und zu 1 % aus Insekten bestehen. Echte Allesfresser wie Bären können sich von Kadavern ernähren. Unsere natürliche menschliche Ernährung wurde von unseren menschlichen Vorfahren gegessen, nicht von den anatomisch modernen Menschen der Steinzeit. In Wirklichkeit können wir mit einem gewissen Fleischkonsum auskommen, ohne dass unser Risiko für chronische Erkrankungen dramatisch steigt, und die Wissenschaft hat jetzt alle Antworten darauf (Sinha et al., 2009).
Das Problem liegt bei uns Menschen, denn wir wollen, dass unsere Nahrung eine Quelle der Befriedigung ist, und das ist keine Nahrung, die in der Natur vorkommt. Raffinierte Kalorien und tierische Produkte stimmen nicht mit unserer Biologie überein und als Konsequenz müssen wir uns mit einem erhöhten Krankheitsrisiko auseinandersetzen. Der erste Schritt zur Vorbeugung chronischer Krankheiten ist die Reduzierung des Konsums tierischer Produkte und raffinierter Lebensmittel.
Wenn Sie ein Dilemma darüber haben, was unsere natürliche menschliche Ernährung ist, wenden Sie sich einfach an die Natur. Es handelt sich um eine menschliche Ernährung, die wir ohne den Einsatz von Technologien wie Speeren, Fallen, Pfeil und Bogen erreichen könnten.
Verweise:
- Fenton, TR, & Fenton, CJ (2016). Für die Paläo-Diät gibt es immer noch keine Beweise. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 104(3), 844. https://doi.org/10.3945/ajcn.116.139006
- Pitt CE (2016). Den Paläo-Hype durchbrechen: Die Beweise für die paläolithische Ernährung. Australischer Hausarzt, 45(1), 35–38. [PubMed]
- Le, LT, & Sabaté, J. (2014). Über den Verzicht auf Fleisch hinaus auch die gesundheitlichen Auswirkungen veganer Ernährung: Erkenntnisse der Adventistenkohorten. Nährstoffe, 6(6), 2131–2147. https://doi.org/10.3390/nu6062131
- Menotti, A. & Puddu, PE (2015). Wie die Sieben-Länder-Studie zur Definition und Entwicklung des Konzepts der Mittelmeerdiät beitrug: eine 50-jährige Reise. Ernährung, Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: NMCD, 25(3), 245–252. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2014.12.001
- Sinha, R., Cross, AJ, Graubard, BI, Leitzmann, MF und Schatzkin, A. (2009). Fleischkonsum und Mortalität: eine prospektive Studie mit über einer halben Million Menschen. Archiv der Inneren Medizin, 169(6), 562–571. https://doi.org/10.1001/archinternmed.2009.6
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
How To Make Creamy Chocolate Oat Milk Without Sugar Or Oil
am Juli 11, 2025
-
Vegan Quinoa And Feta Salad
am Juli 11, 2025
-
‘If I Could Only Make One Plant-Based Recipe, This Would Be It’
am Juli 10, 2025
-
5-Ingredient Vegan Bread And Butter Pudding
am Juli 10, 2025
-
10 Quick Vegan Weekday Breakfasts
am Juli 9, 2025
-
This Tempeh Parmesan Recipe Has Gone Viral For A Reason
am Juli 8, 2025
-
This High-Protein Vegan Kimchi Jjigae Might Be The Best Yet
am Juli 8, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- In seconds, AI builds proteins to battle cancer and antibiotic resistanceam Juli 11, 2025
Artificial intelligence is now designing custom proteins in seconds—a process that once took years—paving the way for cures to diseases like cancer and antibiotic-resistant infections. Australian scientists have joined this biomedical frontier by creating bacteria-killing proteins with AI. Their new platform, built by a team of biologists and computer scientists, is part of a global movement to democratize and accelerate protein design for medical breakthroughs.
- How a hidden brain circuit fuels fibromyalgia, migraines, and PTSDam Juli 11, 2025
What if your brain is the reason some pain feels unbearable? Scientists at the Salk Institute have discovered a hidden brain circuit that gives pain its emotional punch—essentially transforming ordinary discomfort into lasting misery. This breakthrough sheds light on why some people suffer more intensely than others from conditions like fibromyalgia, migraines, and PTSD. By identifying the exact group of neurons that link physical pain to emotional suffering, the researchers may have found a […]
- Lemurs age without inflammation—and it could change human health foreveram Juli 10, 2025
What if humans didn’t have to suffer the slow-burning fire of chronic inflammation as we age? A surprising study on two types of lemurs found no evidence of “inflammaging,” a phenomenon long assumed to be universal among primates. These findings suggest that age-related inflammation isn’t inevitable and that environmental factors could play a far bigger role than we thought. By peering into the biology of our primate cousins, researchers are opening up new possibilities for preventing […]
- This tiny implant could save diabetics from silent, deadly crashesam Juli 10, 2025
MIT engineers have developed a tiny implantable device that could revolutionize emergency treatment for people with Type 1 diabetes. The device contains a powdered form of glucagon and can be remotely triggered—either manually or automatically by a glucose monitor—to release the hormone when blood sugar drops too low. This offers a potentially life-saving safety net, especially during sleep or for young children.
- Your Brain’s Hidden Defenses Against Alzheimer’sam Juli 10, 2025
Scientists at UCSF combined advanced brain-network modeling, genetics, and imaging to reveal how tau protein travels through neural highways and how certain genes either accelerate its toxic journey or shield brain regions from damage. Their extended Network Diffusion Model pinpoints four gene categories that govern vulnerability or resilience, reshaping our view of Alzheimer’s progression and spotlighting fresh therapeutic targets.
- No training needed: How humans instinctively read nature’s signalsam Juli 10, 2025
People can intuitively sense how biodiverse a forest is just by looking at photos or listening to sounds, and their gut feelings surprisingly line up with what scientists measure.
- This muscle supplement could rewire the brain—and now scientists can deliver itam Juli 10, 2025
Creatine isn’t just for gym buffs; Virginia Tech scientists are using focused ultrasound to sneak this vital energy molecule past the blood-brain barrier, hoping to reverse devastating creatine transporter deficiencies. By momentarily opening microscopic gateways, they aim to revive brain growth and function without damaging healthy tissue—an approach that could fast-track from lab benches to lifesaving treatments.
PubMed, #Vegane Diät –
- Effects of different dietary patterns on glucose management in type 1 diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trialsam Juli 11, 2025
BACKGROUND: Effective glucose management is essential to prevent complications in type 1 diabetes. While nutrition therapy is crucial, the optimal diet remains uncertain. Our systematic review and meta-analysis synthesized evidence from randomized controlled trials (RCTs) on the impact of various diets on glucose management in type 1 diabetes.
- Dietary acid load on the Mediterranean and a vegan diet: a secondary analysis of a randomized, cross-over trialam Juli 10, 2025
CONCLUSION: These findings suggest that, compared with the Mediterranean diet, dietary acid load decreased significantly on the low-fat vegan diet and was associated with weight loss. The alkalizing effect of a vegan diet may be an independent mechanism by which a vegan diet promotes weight loss.
- Effects of vegan diets and lifestyle on adult body composition: a narrative reviewam Juli 10, 2025
The health benefits of vegan diets are well documented, though achieving nutritional adequacy requires careful planning, as is the case with any well-designed diet. Vegan diets effectively address obesity, with emerging evidence suggesting that body composition analysis offers a more accurate assessment of body weight management than traditional body mass index (BMI) calculations. This narrative review evaluates the impact of vegan diets on adult body composition based on 16 human […]
- Framing the meat consumption transition: A statistical learning approach to explore the factors shaping young adults’ food choices in Germany and Italyam Juli 6, 2025
This study examines the factors driving changes in meat consumption among young adults in Germany and Italy-two high-income countries that, despite their distinct culinary traditions, have seen a convergence in meat consumption levels in recent years. The research addresses two aims: to examine the role of environmental attitudes in shaping dietary choices and to explore the impact of socio-demographic factors on meat-consumption patterns. The analysis employs the General Ecological Behavior…
- Health and environmental impacts of shifting to plant-based analogues: a risk-benefit assessmentam Juli 5, 2025
CONCLUSION: PBAs can be considered feasible alternatives to animal-based foods, and the results emphasise meat substitution as a crucial factor for health and environmental benefits.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association between protein diet score and colorectal adenomas risk: a prospective studyvon Yangpiaoyi Shi am Juli 11, 2025
CONCLUSION: Our findings indicate that higher Protein Diet Score is associated with reduced colorectal adenoma incidence among middle-aged and elderly Americans, with similar findings observed for the PAR. These results provide important evidence for optimizing protein intake and source composition to promote intestinal health.
- Dietary acid load on the Mediterranean and a vegan diet: a secondary analysis of a randomized, cross-over trialvon Hana Kahleova am Juli 10, 2025
CONCLUSION: These findings suggest that, compared with the Mediterranean diet, dietary acid load decreased significantly on the low-fat vegan diet and was associated with weight loss. The alkalizing effect of a vegan diet may be an independent mechanism by which a vegan diet promotes weight loss.
- Impact of Elateriospermum tapos Supplementation on Leptin and Hypothalamic Signaling in Female Offspring of High-Fat Diet-Induced Obesevon Santhra Segaran Balan am Juli 10, 2025
CONCLUSION: In conclusion, the E. tapos shell significantly reduced maternal obesity in female offspring at PND21 compared to its seed.
- Effects of diet on sperm functionality and cryopreservation tolerance in Atlantic salmon (Salmo salar)von Elías Figueroa Villalobos am Juli 10, 2025
This study evaluates the impact of dietary composition on the functionality and cryopreservation tolerance of intratesticular spermatozoa in Atlantic salmon (Salmo salar). A total of 40 males were divided into four dietary treatment groups: Diet I, based on marine-derived lipids and proteins; Diet II, replacing 65 % of marine proteins and 51 % of lipids with plant and terrestrial animal sources; and two commercial reference diets (III and IV) to contrast with the experimental diets. Over a…
- Healthy Plant-Based Diet Is Associated With a Reduced Risk of Inflammatory Bowel Disease: A Large-Scale Prospective Analysisvon Zhenhe Jin am Juli 9, 2025
Current studies indicated a potential inverse association between plant-based diets (PBD) and inflammatory bowel disease (IBD). Large-scale research is needed to confirm the protective role of PBD in IBD risk. This study evaluated the associations between PBD and IBD risk and explored potential mediators. This prospective cohort study included 143 434 UK Biobank participants, using 24-h dietary recalls to calculate PBD indexes. Cox regression assessed associations between PBD and IBD risk….
- Associations of nutritional knowledge with dietary patterns and breast cancer occurrencevon Beata Stasiewicz am Juli 9, 2025
It is well-established that women’s nutrition knowledge (NK) is strongly associated with children’s nutritional outcomes. However, the association of women’s NK with their own diet and health status, including cancer occurrence, remains unknown. This case-control study aimed to assess the associations of NK with dietary patterns (DPs) and breast cancer (BC) occurrence in peri- and postmenopausal women. Data were collected for 417 women aged 40.0-79.9 years from north-eastern Poland, including…