Glauben wir, dass die Vorteile von Kaffee, die wir beim Trinken haben, etwas Gutes für unser Gehirn oder etwas Schlechtes oder Neutrales sind? Was bewirkt das eigentliche Koffein und welche Risiken bestehen?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 29. Mai 2023Denken wir, dass Koffein etwas Gutes für unser Gehirn ist oder etwas Schlechtes oder Neutrales? Es wird viel über die Vorteile von Kaffee gesprochen, aber die Vorteile von Kaffee sind auch nur eine Seite der Medaille. Kaffee ist auch mit einigen Gesundheitsrisiken verbunden, die Menschen normalerweise einfach ignorieren. Die eigentliche Frage ist: Glauben wir, dass die Vorteile von Kaffee die damit verbundenen Risiken überwiegen?
Bisher gibt es in der Forschung keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Kaffee und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen oder Krebs. Einige der Studien fanden heraus, dass die Gesamtsterblichkeit um den gleichen geringen Betrag sank, während andere herausfanden, dass dies das Gegenteil bewirkte. Wenn wir daraus eine durchschnittliche Schlussfolgerung ziehen, wird es ungefähr sein sehr geringe oder keine signifikante Auswirkung auf die Langlebigkeit.
Sind die Vorteile von Kaffee, die wir uns so sehr wünschen, mit Risiken verbunden?
Kaffee scheint die kognitive Funktion zu steigern und das Risiko einer Depression zu verringern. Zu den potenziellen Vorteilen von Kaffee gehören auch der Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen, eine verbesserte Asthmakontrolle und ein geringeres Risiko für bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen. Haben wir unsere amphetaminähnliche Droge also kostenlos gefunden?
Kaffee hat eine hohe Konzentration an Antioxidantien, die die Zellen vor oxidativem Stress und Entzündungen schützen. Es ist schließlich die Bohne. Wir können jedoch auch andere ungiftige Bohnen besorgen, um alle Vorteile der Kaffeebohne zu nutzen, und wir sollten die Vorteile des Kaffees nicht als einzigartig verwechseln. Die meisten antioxidantienreichen Lebensmittel haben die gleiche Wirkung.
Wenn Menschen über die Vorteile von Kaffee sprechen, erzählen sie Halbwahrheiten und unterstellen, dass es nur die Vorteile dieser Bohne seien und dass wir keine ähnlichen Vorteile hätten, wenn wir eine andere Bohnensorte essen würden. Kakaobohnen enthalten zum Beispiel auch Koffein, aber viel mehr nützliche Polyphenol-Antioxidantien und viel mehr gesundheitliche Vorteile, sodass es etwas irreführend ist, über die Vorteile von Kaffee zu sprechen.
Um der Wahrheit auf den Grund zu gehen, sollten wir uns mit Studien über reines Koffein und seine Wirkung auf den Körper befassen, denn das ist der Grund, warum Menschen überhaupt Kaffee trinken. Wir könnten die meisten Kaffeevorteile auch mit entkoffeiniertem Kaffee nutzen. Wir müssen Koffein untersuchen und dürfen uns nicht nur auf irreführende wissenschaftliche Erkenntnisse stützen, um unsere Gewohnheit zu rechtfertigen. Es ist die gleiche Geschichte wie bei Alkohol: Wir finden einige Vorteile, die wir auch in anderen Nahrungsmitteln finden können, ohne dass sie über eine besondere besondere Fähigkeit verfügen, nur Kaffeebohnen, damit wir unseren Koffeinrausch rechtfertigen können.
Was bewirkt das eigentliche Koffein?
Wir können es zum Beispiel in Tablettenform oder in Energy-Drinks einnehmen. Wenn wir uns die chemische Struktur von Koffein ansehen, werden wir feststellen, dass es dem Adenosin sehr ähnlich ist. Adenosin ist eine Chemikalie im Gehirn, die uns schläfrig macht. Immer wenn wir wach sind, reichert sich Adenosin langsam in unserem Gehirn an. Adenosin bindet an die Rezeptoren und verlangsamt mit der Zeit unsere Gehirnaktivität. Je länger wir wach sind, desto mehr Adenosin reichert sich an und desto müder fühlen wir uns. Irgendwann werden wir schlafen gehen. Während des Schlafens nimmt die Adenosinkonzentration ab und am Morgen beginnt der Zyklus von neuem.
Da Koffein dem Adenosin ähnelt und im Gehirn als Adenosinrezeptorblocker wirkt, unterbricht es die natürliche Chemie des Gehirns und sorgt dafür, dass wir uns wacher fühlen.
Bei Personen, die regelmäßig große Mengen Kaffee trinken, passt sich unser Gehirn an, indem es mehr Adenosinrezeptoren entwickelt, sodass mehr Koffein erforderlich ist, um die gleiche Reaktion hervorzurufen. Wenn wir mehr Adenosinrezeptoren haben, gelangt auch mehr Adenosin in unser Gehirn. Wenn wir also keinen Kaffee trinken, sind wir müder als in unserem normalen Normalzustand. Morgens sind wir nicht mehr ganz wach und tagsüber fühlen wir uns müder, wenn wir an diesem Tag unsere Tasse nicht getrunken haben. Es hat eine Halbwertszeit von 6 Stunden, was bedeutet, dass die Hälfte davon in 6 Stunden verschwunden ist, sodass Sie nach 6 Stunden die Hälfte der Wirkung spüren werden. Ein paar Stunden später wird es größtenteils aufgebraucht sein und wir brauchen eine weitere Tasse.
Koffein regt den Körper außerdem dazu an, viel mehr Adrenalin zu produzieren als nötig, was letztendlich zu einer erhöhten Herzfrequenz und Angstzuständen führt.
Koffein versetzt den Körper in einen stressigen Zustand der Kampf- und Fluchtreaktion, was zu einer Zunahme der Angst führt. Menschen, die bereits überlastet sind und zu Panikattacken und anderen Angstzuständen neigen, können schwere Reaktionen mit Zittern in den Händen und kaltem Schweiß sowie Herzklopfen durch Koffein entwickeln.
Koffein verhindert auch die Resorption von Dopamin und wirkt in gewisser Weise wie Kokain, was zu guten Gefühlen führt, sodass wir inzwischen in einem Suchtverhalten sind und Entzugserscheinungen haben. Dieser Dopamineffekt macht Kaffee so süchtig.
The reason why Coca-Cola puts caffeine in Coke is precisely because of this. Developing children’s brains is even more sensitive.
Die tödliche Dosis Koffein beträgt 150 mg pro kg Körpermasse. Bei einem 70 kg schweren Menschen sind es 14.000 mg Koffein. Eine Tasse Kaffee enthält durchschnittlich 150 mg. Das reicht nicht aus, um zu töten, aber es gibt noch eine weitere Tatsache, über die die Menschen meist wenig wissen. Es ist jedoch der eine Effekt, der von allen am wichtigsten ist. Adenosin steuert auch den Blutfluss durch das Gehirn.
Koffein bewirkt eine zerebrale Vasokonstriktion, indem es Adenosinrezeptoren antagonisiert.
Koffeininduzierte zerebrale Vasokonstriktion ist gut dokumentiert (Diukova et al., 2012). Es wurde festgestellt, dass 250 mg Koffein etwa dreißig und neunzig Minuten später mit einer signifikanten Verringerung der Gehirndurchblutung verbunden waren. Der Wert der verminderten Durchblutung des Gehirns reicht von 20 % bei einer kleinen Tasse Kaffee bis zu 40 % bei 2 oder 3 Tassen. Chronischer Koffeinkonsum führt zu einer Anpassung des vaskulären Adenosinrezeptorsystems, vermutlich um die gefäßverengenden Wirkungen von Koffein auszugleichen. Dieser ganze Adrenalinstoß und der Stress in der Form „Ich ersticke und sterbe, hilf mir, ich bin dein Gehirn ohne Sauerstoff“ weckt dich tatsächlich auf, weil du im wahrsten Sinne des Wortes sterben wirst. Das ist Ihr Alarmzustand. Kampf- oder Fluchtstressreaktion. Und das ist die eigentliche Aufgabe von Koffein, nämlich eine weitere neurotoxische Chemikalie zur Abwehr von Schädlingen zu sein. Wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken, passt sich das Gehirn an und versucht, dies auszugleichen.
Dennoch gibt es eine Frist dafür, was das Gehirn kompensieren kann. Der Grenzwert liegt bei etwa 400 mg Koffein pro Tag. Mehr trinken hat selbst bei chronischen Koffeinabhängigen eine gefäßverengende Wirkung. Was passiert, ist, dass das Gehirn in Erwartung einer weiteren Kaffeetasse seinen inneren Gehirndruck erhöht. Wenn wir also Kaffee trinken, sinkt der Druck aufgrund der vasokonstriktorischen Wirkung und normalisiert sich. Wenn Sie die Tasse morgens auslassen und nachmittags noch einmal auslassen, führt der Aufbau von innerem Gehirndruck zu Migränekopfschmerzen. Aus diesem Grund leiden Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, in der Regel unter Kopfschmerzen, die tagelang anhalten können, bevor sich ihr Gehirn wieder an die neuen, normalisierten Bedingungen gewöhnt. Es gibt mehr.
Koffein wird auch häufig als Nahrungsergänzungsmittel vor dem Training verwendet, aber Koffein kann die Durchblutung des Herzmuskels während des Trainings negativ beeinflussen und einschränken (Namdar et al., 2009).
Wenn wir uns körperlich betätigen, muss die Durchblutung zunehmen, um den erhöhten Sauerstoffbedarf zu decken, und Koffein kann auch diesen Mechanismus negativ beeinflussen und nicht nur die Blutversorgung des Gehirns. Es schränkt den Blutfluss im Herzmuskel ein, hatte aber interessanterweise keinen Einfluss auf den Blutfluss im Ruhezustand der Probanden. Wenn die Probanden Koffeintabletten einnahmen und Sport trieben, war der Blutfluss deutlich geringer als normal. Aufgrund des höheren Energiebedarfs sollte sich die Durchblutung erhöhen, wenn Menschen Sport treiben. Koffein blockiert jedoch die Rezeptoren für Adenosin im Herzmuskel und spezifische Rezeptoren in den Wänden der Blutgefäße. Ich würde niemandem empfehlen, Koffein als Nahrungsergänzungsmittel vor dem Training einzunehmen oder jedem Sportler, vor dem Sport Koffein zu trinken. In der oben erwähnten Studie nach Durch die orale Verabreichung von 200 mg Koffein mit dem Fahrrad verringerte sich der durch sportliche Betätigung verursachte Blutfluss im Herzmuskel um 11 %. bei normalen Individuen. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit betrug der Rückgang 18 % und bei stenotischen Patienten (mit einer Verengung der Koronararterien durch Cholesterinablagerungen) einen Rückgang um 25 %. Koffein ist ein Pestizid, das Insekten und andere Pflanzen tötet. Neurotoxisches Gift. Es hat den Zweck, die Kaffeepflanze zu verteidigen.
Die Kaffeepflanze gehört zu den seltenen Pflanzen in der Natur, die Selbstmord begehen. Einzigartige Vorteile von Kaffee, Selbstmord. Die Blätter und Bohnen, die vom Kaffeebaum fallen, enthalten Koffein und beginnen, den Boden zu vergiften. Zuerst töten sie alles, was im Mutterboden lebt, aber mit der Zeit, wenn immer mehr Blätter abfallen und die Koffeinkonzentration im Boden zunimmt, wird auch das Wurzelsystem der Kaffeepflanze selbst in Mitleidenschaft gezogen. Untersuchungen zur Verwendung von Koffein bei Pflanzen haben gezeigt, dass die Koffeinkonzentration, wenn sie hoch genug ansteigt, zu einer Verzerrung der Pflanzenzellen führt, und wenn sie noch höher wird, führt dies zum Absterben der Pflanze.
Menschen versuchen normalerweise, Kaffee zu trinken, wenn sie bereits gestresst genug sind. Sie haben viel zu tun oder müssen für die Prüfung lernen, so dass die ständige Stressreaktion voller Adrenalin- und Cortisolschübe zu Nebennierenschwäche und einem insgesamt stressigen Zustand führt. Nebennierenschwäche ist keine echte Krankheit, sondern nur ein erfundener Begriff. Es handelt sich nicht um eine anerkannte medizinische Diagnose. Es gibt eine echte Krankheit namens Addison-Krankheit, die eine Nebenniereninsuffizienz verursacht. Nebennierenschwäche führt nicht zu einer unzureichenden Produktion eines oder mehrerer dieser Hormone als Folge einer Grunderkrankung. Nebennierenschwäche ist eine leichte Form der Nebenniereninsuffizienz, die durch chronischen Stress mit schnellen hormonellen Schwankungen im Laufe des Tages verursacht wird. Dabei handelt es sich weniger um eine Insuffizienz der Nebennieren als vielmehr um einen allgemeinen Müdigkeitszustand, der durch ständige hormonelle Schwankungen verursacht wird. Der Versuch, Valium einzunehmen, um sich zu entspannen oder weil Sie nicht schlafen können, wird die Situation nur verschlimmern.
Wie viele Menschen beschweren sich über ihr stressiges Leben?
Die berechtigte Frage sollte sein: Wie viele von ihnen sind koffeinsüchtig?
Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal die zweite (oder zehnte) Tasse Kaffee genießen.
Verweise:
- Diukova, A., Ware, J., Smith, JE, Evans, CJ, Murphy, K., Rogers, PJ, & Wise, RG (2012). Trennung neuronaler und vaskulärer Wirkungen von Koffein mittels simultaner EEG-FMRI: unterschiedliche Wirkungen von Koffein auf kognitive und sensomotorische Gehirnreaktionen. NeuroImage, 62(1), 239–249. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2012.04.041
- Namdar, M., Schepis, T., Koepfli, P., Gaemperli, O., Siegrist, PT, Grathwohl, R., Valenta, I., Delaloye, R., Klainguti, M., Wyss, CA, Lüscher, TF & Kaufmann, PA (2009). Koffein beeinträchtigt die Reaktion des myokardialen Blutflusses auf körperliche Betätigung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sowie bei Kontrollpersonen gleichen Alters. Plus eins, 4(5), e5665. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0005665
- Butt, MS, & Sultan, MT (2011). Kaffee und sein Konsum: Vorteile und Risiken. Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung, 51(4), 363–373. https://doi.org/10.1080/10408390903586412
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Athlete Wins Britain’s Strongest Man Title
am Juli 25, 2025
-
UK Football Team Unveils ‘World-First’ Vegan-Certified Kit
am Juli 24, 2025
-
10 Dairy-Free Cheesecake Recipes
am Juli 24, 2025
-
James Cromwell Says He Went Vegan On Day Two Of Filming ‘Babe’
am Juli 24, 2025
-
French Car Brand Renault To Go Completely Leather-Free By The End Of 2025
am Juli 23, 2025
-
The Psychological Benefits Of A Plant-Based Diet, Explained
am Juli 23, 2025
-
This 10-Minute Vegan Pulled Pork Sandwich Is Pure Mushroom Magic
am Juli 22, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- The plant virus that trains your immune system to kill canceram Juli 25, 2025
A virus from humble black-eyed peas is showing extraordinary promise in the fight against cancer. Unlike other plant viruses, the cowpea mosaic virus (CPMV) can awaken the human immune system and transform it into a cancer-fighting powerhouse, without infecting human cells. By comparing it to a similar, but ineffective, virus, researchers uncovered that CPMV uniquely triggers potent interferons and immune responses, making it a low-cost, plant-grown immunotherapy on the fast track toward […]
- This bedtime snack swap could rewire your gut and help prevent diabetesam Juli 25, 2025
A new study reveals that swapping a typical nighttime carbohydrate snack for pistachios may beneficially alter gut bacteria in people with prediabetes. Conducted by Penn State researchers, the 12-week clinical trial found that pistachio consumption increased beneficial gut microbes like Roseburia and reduced harmful ones such as Blautia hydrogenotrophica. These microbiome changes could potentially support metabolic health and slow the progression to Type 2 diabetes. While more research is […]
- Four hidden types of autism revealed — and each tells a different genetic storyam Juli 25, 2025
Scientists at Princeton and the Simons Foundation have identified four biologically distinct subtypes of autism, using data from over 5,000 children and a powerful new computational method. These subtypes—each with unique traits, developmental paths, and genetic signatures—promise to revolutionize how we understand, diagnose, and treat autism.
- Even without catching COVID, the pandemic may have quietly aged your brainam Juli 24, 2025
Even people who never caught Covid-19 may have aged mentally faster during the pandemic, according to new brain scan research. This large UK study shows how the stress, isolation, and upheaval of lockdowns may have aged our brains, especially in older adults, men, and disadvantaged individuals. While infection itself impacted some thinking skills, even those who stayed virus-free showed signs of accelerated brain aging—possibly reversible. The study highlights how major life disruptions, not […]
- Scientists just resurrected the 1918 “Spanish Flu” virus—here’s what they foundam Juli 24, 2025
Scientists in Switzerland have cracked open a century-old viral mystery by decoding the genome of the 1918 influenza virus from a preserved Zurich patient. This ancient RNA revealed that the virus had already adapted to humans at the very start of the pandemic, carrying mutations that made it both more infectious and more immune-resistant. By pioneering a new method to recover fragile RNA from preserved tissue, researchers gained rare insights into how flu viruses evolve. The study not only […]
- People with eating disorders say cannabis and psychedelics help more than antidepressantsam Juli 24, 2025
A massive global survey has revealed that people with eating disorders often turn to cannabis and psychedelics like magic mushrooms and LSD to ease their symptoms, rating them more effective than traditional medications. Surprisingly, common prescriptions like antidepressants were seen as helpful for overall mental health but fell short for eating disorder relief.
- Scientists analyzed 100,000 exams and found the best time to take oneam Juli 24, 2025
Italian students taking oral exams have a better shot at success if they’re scheduled around midday, according to new research. Analyzing over 100,000 assessments, scientists found a clear bell curve in pass rates, peaking between 11 AM and 1 PM. This time-based trend might not be limited to academia—job interviews and court decisions could be affected too. The researchers suggest biological rhythms, decision fatigue, and misaligned chronotypes between students and professors might all […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Sustainability diet index: a multi-criteria decision analysis proposal for culinary preparations-A case studyam Juli 24, 2025
INTRODUCTION: The environmental impact of food production and distribution has driven the need to integrate sustainability into food services. While research has traditionally focused on carbon and water footprints, other key aspects, such as local product consumption, are often overlooked.
- Selenium, zinc, and copper intake and status of vegetarian, vegan, and omnivore children and adolescents: results of the VeChi youth studyam Juli 22, 2025
CONCLUSION: Vegetarian and vegan dietary patterns are associated with lower intake and serum biomarkers of selenium and zinc and should be monitored in children and adolescents on vegan or vegetarian dietary patterns. Trial registration number and date of registration DRKS00012835, 11.07.2018.
- Effects of Chlorella and Spirulina on bacterial community composition in a dual-flow continuous culture systemam Juli 21, 2025
The objective of this study was to evaluate the partial replacement of soybean meal (SBM) with either Chlorella pyrenoidosa or Spirulina platensis in a high producing dairy cow diet on ruminal bacterial communities. A dual-flow continuous culture system was used in a replicated 3 × 3 Latin Square design. A control diet (CRT) with SBM at 17.8% DM; and 50% SBM biomass replacement with either Chlorella pyrenoidosa (CHL); or Spirulina platensis (SPI). All diets were formulated to provide 16.0% […]
- When Diet Trends Go Viral: Cutaneous Manifestations of Social Media-Driven Fad Diets and Supplementsam Juli 21, 2025
The rise of fad diets and unregulated supplement use, amplified by social media and aggressive marketing, has dramatically shifted public attitudes toward nutrition and health. This new landscape is associated with a growing spectrum of dermatologic presentations, as the skin frequently serves as an early indicator of both nutritional deficiencies and toxicities. Popular dietary trends, such as ketogenic, carnivore, and raw vegan regimens, have been linked to cutaneous disorders, including…
- Arachidonic acid as a potentially critical nutrient for vegetarians and vegans – position paper of the Research Institute for Plant-based Nutrition (IFPE)am Juli 19, 2025
The long-chain polyunsaturated fatty acid arachidonic acid (ARA, 20:4n-6) is virtually non-existent in plant foods. Concerns have therefore been raised that a predominantly plant-based diet, i.e., a vegetarian or vegan diet, could lead to ARA deficiency. ARA is discussed as conditionally essential, particularly in early infancy and childhood. Therefore, the authors of this position paper provide an overview of the state of scientific research on ARA for Western countries, with a special focus […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Oleogels: Uses, Applications, and Potential in the Food Industryvon Abraham A Abe am Juli 25, 2025
Oleogels are a subclass of organogels that present a healthier alternative to traditional saturated and trans solid fats in food products. The unique structure and composition that oleogels possess make them able to provide desirable sensory and textural features to a range of food products, such as baked goods, processed meats, dairy products, and confectionery, while also improving the nutritional profiles of these food products. The fact that oleogels have the potential to bring about…
- Aging and Herbal Interventions: Mechanistic Insights and Therapeutic Potentialvon Divyesh Suvedi am Juli 24, 2025
CONCLUSION: The use of herbal extracts in combination with nano-formulations enhances the efficacy of skincare regimens while improving stability. The integration of plant-based resources, when combined with a balanced diet and a healthy lifestyle, can significantly enhance holistic and effective anti-aging skincare.
- Gender and healthy eating attitude strongly predict sustainable food literacy among Turkish young adults, while Mediterranean diet adherence shows only weak correlationvon Gizem Helvacı am Juli 24, 2025
CONCLUSION: Female gender and positive nutritional attitudes are major predictors of sustainable food literacy. Educational programs should be instituted to redefine gender roles, promote male engagement in environmental sustainability through the equitable distribution of domestic tasks, and positively influence individuals’ attitudes toward healthy eating. The observation that persons possessing high sustainable food literacy do not completely conform to the Mediterranean diet underscores […]
- Plant-based diet and risk of arthritis: a nationwide cohort study of the Chinese elderly populationvon Haohao Zhang am Juli 24, 2025
Background. This study was aimed at investigating the association between a plant-based diet and the risk of arthritis and at identifying a strategy that achieves the ambitious goal of healthy aging. Methods. The nationwide cohort study included 10 059 adults aged 65 and older from the 2008-2018 waves of the Chinese longitudinal healthy longevity survey (CLHLS). Dietary intake was collected using a simplified food frequency questionnaire and used to calculate the plant-based diet index (PDI)….
- Is greater adherence to the Mediterranean diet related to higher health-related quality of life among children and adolescents? A systematic review and meta-analysisvon José Francisco López-Gil am Juli 24, 2025
CONCLUSIONS: Greater adherence to the MedDiet is modestly associated with higher HRQoL in children and adolescents. These findings support dietary interventions as a component of youth well-being strategies, although further longitudinal and interventional research is needed.
- Effect of Kalahari melon essential oil (Citrullus lanatus), butyric acid, and their blend in grower pig diets on blood hematology, nutritional status, liver enzyme activity, and oxidative stressvon Rumbidzai Blessing Nhara am Juli 24, 2025
The need for alternative growth promoters in pig production has arisen from the ban on the use of antibiotics as growth promoters. Important markers of an animal’s physiological and health state are blood biochemistry and hematology. Blood analysis is a useful tool for evaluating pig physiology and health. Therefore, the study assessed the effects of dietary supplementation of Kalahari essential oil, butyric acid and their blend based on blood hematology, serum biochemistry and state of […]