Glauben wir, dass die Vorteile von Kaffee, die wir beim Trinken haben, etwas Gutes für unser Gehirn oder etwas Schlechtes oder Neutrales sind? Was bewirkt das eigentliche Koffein und welche Risiken bestehen?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 29. Mai 2023Denken wir, dass Koffein etwas Gutes für unser Gehirn ist oder etwas Schlechtes oder Neutrales? Es wird viel über die Vorteile von Kaffee gesprochen, aber die Vorteile von Kaffee sind auch nur eine Seite der Medaille. Kaffee ist auch mit einigen Gesundheitsrisiken verbunden, die Menschen normalerweise einfach ignorieren. Die eigentliche Frage ist: Glauben wir, dass die Vorteile von Kaffee die damit verbundenen Risiken überwiegen?
Bisher gibt es in der Forschung keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Kaffee und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen oder Krebs. Einige der Studien fanden heraus, dass die Gesamtsterblichkeit um den gleichen geringen Betrag sank, während andere herausfanden, dass dies das Gegenteil bewirkte. Wenn wir daraus eine durchschnittliche Schlussfolgerung ziehen, wird es ungefähr sein sehr geringe oder keine signifikante Auswirkung auf die Langlebigkeit.
Sind die Vorteile von Kaffee, die wir uns so sehr wünschen, mit Risiken verbunden?
Kaffee scheint die kognitive Funktion zu steigern und das Risiko einer Depression zu verringern. Zu den potenziellen Vorteilen von Kaffee gehören auch der Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen, eine verbesserte Asthmakontrolle und ein geringeres Risiko für bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen. Haben wir unsere amphetaminähnliche Droge also kostenlos gefunden?
Kaffee hat eine hohe Konzentration an Antioxidantien, die die Zellen vor oxidativem Stress und Entzündungen schützen. Es ist schließlich die Bohne. Wir können jedoch auch andere ungiftige Bohnen besorgen, um alle Vorteile der Kaffeebohne zu nutzen, und wir sollten die Vorteile des Kaffees nicht als einzigartig verwechseln. Die meisten antioxidantienreichen Lebensmittel haben die gleiche Wirkung.
Wenn Menschen über die Vorteile von Kaffee sprechen, erzählen sie Halbwahrheiten und unterstellen, dass es nur die Vorteile dieser Bohne seien und dass wir keine ähnlichen Vorteile hätten, wenn wir eine andere Bohnensorte essen würden. Kakaobohnen enthalten zum Beispiel auch Koffein, aber viel mehr nützliche Polyphenol-Antioxidantien und viel mehr gesundheitliche Vorteile, sodass es etwas irreführend ist, über die Vorteile von Kaffee zu sprechen.
Um der Wahrheit auf den Grund zu gehen, sollten wir uns mit Studien über reines Koffein und seine Wirkung auf den Körper befassen, denn das ist der Grund, warum Menschen überhaupt Kaffee trinken. Wir könnten die meisten Kaffeevorteile auch mit entkoffeiniertem Kaffee nutzen. Wir müssen Koffein untersuchen und dürfen uns nicht nur auf irreführende wissenschaftliche Erkenntnisse stützen, um unsere Gewohnheit zu rechtfertigen. Es ist die gleiche Geschichte wie bei Alkohol: Wir finden einige Vorteile, die wir auch in anderen Nahrungsmitteln finden können, ohne dass sie über eine besondere besondere Fähigkeit verfügen, nur Kaffeebohnen, damit wir unseren Koffeinrausch rechtfertigen können.
Was bewirkt das eigentliche Koffein?
Wir können es zum Beispiel in Tablettenform oder in Energy-Drinks einnehmen. Wenn wir uns die chemische Struktur von Koffein ansehen, werden wir feststellen, dass es dem Adenosin sehr ähnlich ist. Adenosin ist eine Chemikalie im Gehirn, die uns schläfrig macht. Immer wenn wir wach sind, reichert sich Adenosin langsam in unserem Gehirn an. Adenosin bindet an die Rezeptoren und verlangsamt mit der Zeit unsere Gehirnaktivität. Je länger wir wach sind, desto mehr Adenosin reichert sich an und desto müder fühlen wir uns. Irgendwann werden wir schlafen gehen. Während des Schlafens nimmt die Adenosinkonzentration ab und am Morgen beginnt der Zyklus von neuem.
Da Koffein dem Adenosin ähnelt und im Gehirn als Adenosinrezeptorblocker wirkt, unterbricht es die natürliche Chemie des Gehirns und sorgt dafür, dass wir uns wacher fühlen.
Bei Personen, die regelmäßig große Mengen Kaffee trinken, passt sich unser Gehirn an, indem es mehr Adenosinrezeptoren entwickelt, sodass mehr Koffein erforderlich ist, um die gleiche Reaktion hervorzurufen. Wenn wir mehr Adenosinrezeptoren haben, gelangt auch mehr Adenosin in unser Gehirn. Wenn wir also keinen Kaffee trinken, sind wir müder als in unserem normalen Normalzustand. Morgens sind wir nicht mehr ganz wach und tagsüber fühlen wir uns müder, wenn wir an diesem Tag unsere Tasse nicht getrunken haben. Es hat eine Halbwertszeit von 6 Stunden, was bedeutet, dass die Hälfte davon in 6 Stunden verschwunden ist, sodass Sie nach 6 Stunden die Hälfte der Wirkung spüren werden. Ein paar Stunden später wird es größtenteils aufgebraucht sein und wir brauchen eine weitere Tasse.
Koffein regt den Körper außerdem dazu an, viel mehr Adrenalin zu produzieren als nötig, was letztendlich zu einer erhöhten Herzfrequenz und Angstzuständen führt.
Koffein versetzt den Körper in einen stressigen Zustand der Kampf- und Fluchtreaktion, was zu einer Zunahme der Angst führt. Menschen, die bereits überlastet sind und zu Panikattacken und anderen Angstzuständen neigen, können schwere Reaktionen mit Zittern in den Händen und kaltem Schweiß sowie Herzklopfen durch Koffein entwickeln.
Koffein verhindert auch die Resorption von Dopamin und wirkt in gewisser Weise wie Kokain, was zu guten Gefühlen führt, sodass wir inzwischen in einem Suchtverhalten sind und Entzugserscheinungen haben. Dieser Dopamineffekt macht Kaffee so süchtig.
The reason why Coca-Cola puts caffeine in Coke is precisely because of this. Developing children’s brains is even more sensitive.
Die tödliche Dosis Koffein beträgt 150 mg pro kg Körpermasse. Bei einem 70 kg schweren Menschen sind es 14.000 mg Koffein. Eine Tasse Kaffee enthält durchschnittlich 150 mg. Das reicht nicht aus, um zu töten, aber es gibt noch eine weitere Tatsache, über die die Menschen meist wenig wissen. Es ist jedoch der eine Effekt, der von allen am wichtigsten ist. Adenosin steuert auch den Blutfluss durch das Gehirn.
Koffein bewirkt eine zerebrale Vasokonstriktion, indem es Adenosinrezeptoren antagonisiert.
Koffeininduzierte zerebrale Vasokonstriktion ist gut dokumentiert (Diukova et al., 2012). Es wurde festgestellt, dass 250 mg Koffein etwa dreißig und neunzig Minuten später mit einer signifikanten Verringerung der Gehirndurchblutung verbunden waren. Der Wert der verminderten Durchblutung des Gehirns reicht von 20 % bei einer kleinen Tasse Kaffee bis zu 40 % bei 2 oder 3 Tassen. Chronischer Koffeinkonsum führt zu einer Anpassung des vaskulären Adenosinrezeptorsystems, vermutlich um die gefäßverengenden Wirkungen von Koffein auszugleichen. Dieser ganze Adrenalinstoß und der Stress in der Form „Ich ersticke und sterbe, hilf mir, ich bin dein Gehirn ohne Sauerstoff“ weckt dich tatsächlich auf, weil du im wahrsten Sinne des Wortes sterben wirst. Das ist Ihr Alarmzustand. Kampf- oder Fluchtstressreaktion. Und das ist die eigentliche Aufgabe von Koffein, nämlich eine weitere neurotoxische Chemikalie zur Abwehr von Schädlingen zu sein. Wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken, passt sich das Gehirn an und versucht, dies auszugleichen.
Dennoch gibt es eine Frist dafür, was das Gehirn kompensieren kann. Der Grenzwert liegt bei etwa 400 mg Koffein pro Tag. Mehr trinken hat selbst bei chronischen Koffeinabhängigen eine gefäßverengende Wirkung. Was passiert, ist, dass das Gehirn in Erwartung einer weiteren Kaffeetasse seinen inneren Gehirndruck erhöht. Wenn wir also Kaffee trinken, sinkt der Druck aufgrund der vasokonstriktorischen Wirkung und normalisiert sich. Wenn Sie die Tasse morgens auslassen und nachmittags noch einmal auslassen, führt der Aufbau von innerem Gehirndruck zu Migränekopfschmerzen. Aus diesem Grund leiden Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, in der Regel unter Kopfschmerzen, die tagelang anhalten können, bevor sich ihr Gehirn wieder an die neuen, normalisierten Bedingungen gewöhnt. Es gibt mehr.
Koffein wird auch häufig als Nahrungsergänzungsmittel vor dem Training verwendet, aber Koffein kann die Durchblutung des Herzmuskels während des Trainings negativ beeinflussen und einschränken (Namdar et al., 2009).
Wenn wir uns körperlich betätigen, muss die Durchblutung zunehmen, um den erhöhten Sauerstoffbedarf zu decken, und Koffein kann auch diesen Mechanismus negativ beeinflussen und nicht nur die Blutversorgung des Gehirns. Es schränkt den Blutfluss im Herzmuskel ein, hatte aber interessanterweise keinen Einfluss auf den Blutfluss im Ruhezustand der Probanden. Wenn die Probanden Koffeintabletten einnahmen und Sport trieben, war der Blutfluss deutlich geringer als normal. Aufgrund des höheren Energiebedarfs sollte sich die Durchblutung erhöhen, wenn Menschen Sport treiben. Koffein blockiert jedoch die Rezeptoren für Adenosin im Herzmuskel und spezifische Rezeptoren in den Wänden der Blutgefäße. Ich würde niemandem empfehlen, Koffein als Nahrungsergänzungsmittel vor dem Training einzunehmen oder jedem Sportler, vor dem Sport Koffein zu trinken. In der oben erwähnten Studie nach Durch die orale Verabreichung von 200 mg Koffein mit dem Fahrrad verringerte sich der durch sportliche Betätigung verursachte Blutfluss im Herzmuskel um 11 %. bei normalen Individuen. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit betrug der Rückgang 18 % und bei stenotischen Patienten (mit einer Verengung der Koronararterien durch Cholesterinablagerungen) einen Rückgang um 25 %. Koffein ist ein Pestizid, das Insekten und andere Pflanzen tötet. Neurotoxisches Gift. Es hat den Zweck, die Kaffeepflanze zu verteidigen.
Die Kaffeepflanze gehört zu den seltenen Pflanzen in der Natur, die Selbstmord begehen. Einzigartige Vorteile von Kaffee, Selbstmord. Die Blätter und Bohnen, die vom Kaffeebaum fallen, enthalten Koffein und beginnen, den Boden zu vergiften. Zuerst töten sie alles, was im Mutterboden lebt, aber mit der Zeit, wenn immer mehr Blätter abfallen und die Koffeinkonzentration im Boden zunimmt, wird auch das Wurzelsystem der Kaffeepflanze selbst in Mitleidenschaft gezogen. Untersuchungen zur Verwendung von Koffein bei Pflanzen haben gezeigt, dass die Koffeinkonzentration, wenn sie hoch genug ansteigt, zu einer Verzerrung der Pflanzenzellen führt, und wenn sie noch höher wird, führt dies zum Absterben der Pflanze.
Menschen versuchen normalerweise, Kaffee zu trinken, wenn sie bereits gestresst genug sind. Sie haben viel zu tun oder müssen für die Prüfung lernen, so dass die ständige Stressreaktion voller Adrenalin- und Cortisolschübe zu Nebennierenschwäche und einem insgesamt stressigen Zustand führt. Nebennierenschwäche ist keine echte Krankheit, sondern nur ein erfundener Begriff. Es handelt sich nicht um eine anerkannte medizinische Diagnose. Es gibt eine echte Krankheit namens Addison-Krankheit, die eine Nebenniereninsuffizienz verursacht. Nebennierenschwäche führt nicht zu einer unzureichenden Produktion eines oder mehrerer dieser Hormone als Folge einer Grunderkrankung. Nebennierenschwäche ist eine leichte Form der Nebenniereninsuffizienz, die durch chronischen Stress mit schnellen hormonellen Schwankungen im Laufe des Tages verursacht wird. Dabei handelt es sich weniger um eine Insuffizienz der Nebennieren als vielmehr um einen allgemeinen Müdigkeitszustand, der durch ständige hormonelle Schwankungen verursacht wird. Der Versuch, Valium einzunehmen, um sich zu entspannen oder weil Sie nicht schlafen können, wird die Situation nur verschlimmern.
Wie viele Menschen beschweren sich über ihr stressiges Leben?
Die berechtigte Frage sollte sein: Wie viele von ihnen sind koffeinsüchtig?
Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal die zweite (oder zehnte) Tasse Kaffee genießen.
Verweise:
- Diukova, A., Ware, J., Smith, JE, Evans, CJ, Murphy, K., Rogers, PJ, & Wise, RG (2012). Trennung neuronaler und vaskulärer Wirkungen von Koffein mittels simultaner EEG-FMRI: unterschiedliche Wirkungen von Koffein auf kognitive und sensomotorische Gehirnreaktionen. NeuroImage, 62(1), 239–249. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2012.04.041
- Namdar, M., Schepis, T., Koepfli, P., Gaemperli, O., Siegrist, PT, Grathwohl, R., Valenta, I., Delaloye, R., Klainguti, M., Wyss, CA, Lüscher, TF & Kaufmann, PA (2009). Koffein beeinträchtigt die Reaktion des myokardialen Blutflusses auf körperliche Betätigung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sowie bei Kontrollpersonen gleichen Alters. Plus eins, 4(5), e5665. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0005665
- Butt, MS, & Sultan, MT (2011). Kaffee und sein Konsum: Vorteile und Risiken. Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung, 51(4), 363–373. https://doi.org/10.1080/10408390903586412
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Doctor Debunks RFK Jr’s Claims About The Dietary Guidelines
am August 18, 2025
-
A Guide To Making Your Own ‘Malloumi’ (Vegan Halloumi)
am August 18, 2025
-
‘The Wholesome Vegan Meals I Eat On Weekends’
am August 16, 2025
-
How To Make Feta Cheese With Watermelon Seeds
am August 16, 2025
-
Tofu Is The Fourth Most-Hated Food In The US, Survey Finds
am August 15, 2025
-
Beyond Meat Denies Filing For Bankruptcy In New Statement
am August 15, 2025
-
Natural Peanut Butter Ice Cream (Vegan)
am August 15, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Forget LASIK: Safer, cheaper vision correction could be coming soonam August 18, 2025
Scientists are developing a surgery-free alternative to LASIK that reshapes the cornea using electricity instead of lasers. In rabbit tests, the method corrected vision in minutes without incisions.
- Trojan horse bacteria sneak cancer-killing viruses into tumorsam August 17, 2025
Scientists have engineered a groundbreaking cancer treatment that uses bacteria to smuggle viruses directly into tumors, bypassing the immune system and delivering a powerful one-two punch against cancer cells. The bacteria act like Trojan horses, carrying viral payloads to cancer’s core, where the virus can spread and destroy malignant cells. Built-in safety features ensure the virus can’t multiply outside the tumor, offering a promising pathway for safe, targeted therapy.
- One small walking adjustment could delay knee surgery for yearsam August 16, 2025
A groundbreaking study has found that a simple change in walking style can ease osteoarthritis pain as effectively as medication—without the side effects. By adjusting foot angle, participants reduced knee stress, slowed cartilage damage, and maintained the change for over a year.
- A $2 gold nanotech test that detects deadly diseases in minutesam August 16, 2025
Arizona State University scientists have unveiled NasRED, a revolutionary one-drop blood test that can detect diseases like COVID-19, Ebola, HIV, and Lyme with incredible speed and precision. Using gold nanoparticles to spot microscopic disease markers, the device delivers results in just 15 minutes—outperforming traditional lab tests in sensitivity, speed, and affordability. Portable and costing only $2 per test, it could be deployed from remote clinics to urban hospitals, offering a […]
- Scientists may have found the tiny DNA switch that made us humanam August 15, 2025
Scientists at UC San Diego have discovered a small but powerful section of DNA, called HAR123, that could help explain what makes the human brain so unique. Instead of being a gene, HAR123 acts like a “volume control” for brain development, guiding how brain cells form and in what proportions. The human version of HAR123 behaves differently from the chimpanzee version, possibly giving us greater flexibility in how we think and learn. This finding could also help researchers understand the […]
- How cats with dementia could help crack the Alzheimer’s puzzleam August 14, 2025
Cats can naturally develop dementia with brain changes strikingly similar to Alzheimer’s disease in humans, including toxic amyloid-beta buildup and loss of synapses. A new study shows these similarities could make cats valuable natural models for research, potentially leading to treatments that benefit both species. The research also revealed that brain support cells may contribute to synapse loss, and findings could help owners recognize and manage dementia symptoms in aging pets.
- Injectable “skin in a syringe” could heal burns without scarsam August 14, 2025
Scientists in Sweden have developed a groundbreaking “skin in a syringe” — a gel packed with live cells that can be applied directly to wounds or even 3D-printed into skin grafts. Designed to help the body build functional dermis rather than scar tissue, the innovation combines fibroblast cells on gelatin beads with a hyaluronic acid gel, held together using click chemistry. In a parallel advance, the team also created elastic hydrogel threads that can form tiny, fluid-carrying channels, […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyam August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- First dietary study of the critically endangered black morph Bornean banded langur (Presbytischrysomelaschrysomelas) using DNA metabarcodingvon Mohammad Noor-Faezah am August 18, 2025
The black morph Bornean banded langur (Presbytischrysomelaschrysomelas) is a critically endangered primate endemic to Sarawak, Borneo. Detailed knowledge of its diet is essential for guiding effective conservation strategies. This study employed DNA metabarcoding, targeting the chloroplast trnL region to characterise the dietary composition of P.c.chrysomelas. Faecal DNA from three individuals was extracted, amplified and sequenced using next-generation sequencing. Results identified 28 […]
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeevon Elvira Verduci am August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Randomized Controlled Trial of a Natural Whole Food Diet versus Habitual Diet for Crohn’s Disease: Is Diet Quality the Key?von Berkeley N Limketkai am August 16, 2025
CONCLUSION: Following a natural whole food diet based on principles of a “healthful” diet was safe and effective for inducing clinical remission and reducing fecal calprotectin concentrations in mild-to-moderate CD. Further investigation is needed to confirm these findings and to identify mechanisms to improve adherence to healthy anti-inflammatory diets.
- Development and evaluation of a multidimensional diet quality score for sustainable healthy diets (SUSDIET)von P Machado am August 16, 2025
The Food and Agriculture Organization of the United Nations and the World Health Organization recommend reducing the intake of ultra-processed foods whilst promoting diets rich in diverse plant foods and with appropriate amounts of animal products. Yet no existing metric simultaneously captures these dimensions of sustainable healthy diets. This study aimed to develop and evaluate a multidimensional diet quality score for sustainable healthy diets (SUSDIET). Consensus from experts on […]
- Effects of fasting-mimicking diets with low and high protein content on cardiometabolic health and autophagy: A randomized, parallel group studyvon Lucy Burns am August 15, 2025
CONCLUSION: Both FMDs promoted cardiometabolic health and induction of autophagy, with HP-FMD selectively conferring novel benefits in body composition, circulating lipid profiles, heart rate variability and gut microbiome health. These findings suggest that FMDs with varied macronutrient compositions could be customised to better align with individual health goals and preferences.
- Effects of plant-origin binder sources in Asian catfish diets on growth, feed quality, blood chemistry, liver and gut health, and economic efficiencyvon Muhammad Anamul Kabir am August 15, 2025
Natural polysaccharides have demonstrated considerable potential as binding agents in aquafeed formulations, enhancing water stability and reducing nutrient leaching and pellet disintegration in aquatic environments. In this study, four isoproteic diets (32% crude protein) were formulated using different binders: carboxymethyl cellulose (D(0), control), purple fingerling potato (D(1)), taro root (D(2)), and glutinous rice (D(3)). Each diet was administrated to Asian catfish (Clarias […]