Glauben wir, dass die Vorteile von Kaffee, die wir beim Trinken haben, etwas Gutes für unser Gehirn oder etwas Schlechtes oder Neutrales sind? Was bewirkt das eigentliche Koffein und welche Risiken bestehen?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 29. Mai 2023Denken wir, dass Koffein etwas Gutes für unser Gehirn ist oder etwas Schlechtes oder Neutrales? Es wird viel über die Vorteile von Kaffee gesprochen, aber die Vorteile von Kaffee sind auch nur eine Seite der Medaille. Kaffee ist auch mit einigen Gesundheitsrisiken verbunden, die Menschen normalerweise einfach ignorieren. Die eigentliche Frage ist: Glauben wir, dass die Vorteile von Kaffee die damit verbundenen Risiken überwiegen?
Bisher gibt es in der Forschung keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Kaffee und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen oder Krebs. Einige der Studien fanden heraus, dass die Gesamtsterblichkeit um den gleichen geringen Betrag sank, während andere herausfanden, dass dies das Gegenteil bewirkte. Wenn wir daraus eine durchschnittliche Schlussfolgerung ziehen, wird es ungefähr sein sehr geringe oder keine signifikante Auswirkung auf die Langlebigkeit.
Sind die Vorteile von Kaffee, die wir uns so sehr wünschen, mit Risiken verbunden?
Kaffee scheint die kognitive Funktion zu steigern und das Risiko einer Depression zu verringern. Zu den potenziellen Vorteilen von Kaffee gehören auch der Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen, eine verbesserte Asthmakontrolle und ein geringeres Risiko für bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen. Haben wir unsere amphetaminähnliche Droge also kostenlos gefunden?
Kaffee hat eine hohe Konzentration an Antioxidantien, die die Zellen vor oxidativem Stress und Entzündungen schützen. Es ist schließlich die Bohne. Wir können jedoch auch andere ungiftige Bohnen besorgen, um alle Vorteile der Kaffeebohne zu nutzen, und wir sollten die Vorteile des Kaffees nicht als einzigartig verwechseln. Die meisten antioxidantienreichen Lebensmittel haben die gleiche Wirkung.
Wenn Menschen über die Vorteile von Kaffee sprechen, erzählen sie Halbwahrheiten und unterstellen, dass es nur die Vorteile dieser Bohne seien und dass wir keine ähnlichen Vorteile hätten, wenn wir eine andere Bohnensorte essen würden. Kakaobohnen enthalten zum Beispiel auch Koffein, aber viel mehr nützliche Polyphenol-Antioxidantien und viel mehr gesundheitliche Vorteile, sodass es etwas irreführend ist, über die Vorteile von Kaffee zu sprechen.
Um der Wahrheit auf den Grund zu gehen, sollten wir uns mit Studien über reines Koffein und seine Wirkung auf den Körper befassen, denn das ist der Grund, warum Menschen überhaupt Kaffee trinken. Wir könnten die meisten Kaffeevorteile auch mit entkoffeiniertem Kaffee nutzen. Wir müssen Koffein untersuchen und dürfen uns nicht nur auf irreführende wissenschaftliche Erkenntnisse stützen, um unsere Gewohnheit zu rechtfertigen. Es ist die gleiche Geschichte wie bei Alkohol: Wir finden einige Vorteile, die wir auch in anderen Nahrungsmitteln finden können, ohne dass sie über eine besondere besondere Fähigkeit verfügen, nur Kaffeebohnen, damit wir unseren Koffeinrausch rechtfertigen können.
Was bewirkt das eigentliche Koffein?
Wir können es zum Beispiel in Tablettenform oder in Energy-Drinks einnehmen. Wenn wir uns die chemische Struktur von Koffein ansehen, werden wir feststellen, dass es dem Adenosin sehr ähnlich ist. Adenosin ist eine Chemikalie im Gehirn, die uns schläfrig macht. Immer wenn wir wach sind, reichert sich Adenosin langsam in unserem Gehirn an. Adenosin bindet an die Rezeptoren und verlangsamt mit der Zeit unsere Gehirnaktivität. Je länger wir wach sind, desto mehr Adenosin reichert sich an und desto müder fühlen wir uns. Irgendwann werden wir schlafen gehen. Während des Schlafens nimmt die Adenosinkonzentration ab und am Morgen beginnt der Zyklus von neuem.
Da Koffein dem Adenosin ähnelt und im Gehirn als Adenosinrezeptorblocker wirkt, unterbricht es die natürliche Chemie des Gehirns und sorgt dafür, dass wir uns wacher fühlen.
Bei Personen, die regelmäßig große Mengen Kaffee trinken, passt sich unser Gehirn an, indem es mehr Adenosinrezeptoren entwickelt, sodass mehr Koffein erforderlich ist, um die gleiche Reaktion hervorzurufen. Wenn wir mehr Adenosinrezeptoren haben, gelangt auch mehr Adenosin in unser Gehirn. Wenn wir also keinen Kaffee trinken, sind wir müder als in unserem normalen Normalzustand. Morgens sind wir nicht mehr ganz wach und tagsüber fühlen wir uns müder, wenn wir an diesem Tag unsere Tasse nicht getrunken haben. Es hat eine Halbwertszeit von 6 Stunden, was bedeutet, dass die Hälfte davon in 6 Stunden verschwunden ist, sodass Sie nach 6 Stunden die Hälfte der Wirkung spüren werden. Ein paar Stunden später wird es größtenteils aufgebraucht sein und wir brauchen eine weitere Tasse.
Koffein regt den Körper außerdem dazu an, viel mehr Adrenalin zu produzieren als nötig, was letztendlich zu einer erhöhten Herzfrequenz und Angstzuständen führt.
Koffein versetzt den Körper in einen stressigen Zustand der Kampf- und Fluchtreaktion, was zu einer Zunahme der Angst führt. Menschen, die bereits überlastet sind und zu Panikattacken und anderen Angstzuständen neigen, können schwere Reaktionen mit Zittern in den Händen und kaltem Schweiß sowie Herzklopfen durch Koffein entwickeln.
Koffein verhindert auch die Resorption von Dopamin und wirkt in gewisser Weise wie Kokain, was zu guten Gefühlen führt, sodass wir inzwischen in einem Suchtverhalten sind und Entzugserscheinungen haben. Dieser Dopamineffekt macht Kaffee so süchtig.
The reason why Coca-Cola puts caffeine in Coke is precisely because of this. Developing children’s brains is even more sensitive.
Die tödliche Dosis Koffein beträgt 150 mg pro kg Körpermasse. Bei einem 70 kg schweren Menschen sind es 14.000 mg Koffein. Eine Tasse Kaffee enthält durchschnittlich 150 mg. Das reicht nicht aus, um zu töten, aber es gibt noch eine weitere Tatsache, über die die Menschen meist wenig wissen. Es ist jedoch der eine Effekt, der von allen am wichtigsten ist. Adenosin steuert auch den Blutfluss durch das Gehirn.
Koffein bewirkt eine zerebrale Vasokonstriktion, indem es Adenosinrezeptoren antagonisiert.
Koffeininduzierte zerebrale Vasokonstriktion ist gut dokumentiert (Diukova et al., 2012). Es wurde festgestellt, dass 250 mg Koffein etwa dreißig und neunzig Minuten später mit einer signifikanten Verringerung der Gehirndurchblutung verbunden waren. Der Wert der verminderten Durchblutung des Gehirns reicht von 20 % bei einer kleinen Tasse Kaffee bis zu 40 % bei 2 oder 3 Tassen. Chronischer Koffeinkonsum führt zu einer Anpassung des vaskulären Adenosinrezeptorsystems, vermutlich um die gefäßverengenden Wirkungen von Koffein auszugleichen. Dieser ganze Adrenalinstoß und der Stress in der Form „Ich ersticke und sterbe, hilf mir, ich bin dein Gehirn ohne Sauerstoff“ weckt dich tatsächlich auf, weil du im wahrsten Sinne des Wortes sterben wirst. Das ist Ihr Alarmzustand. Kampf- oder Fluchtstressreaktion. Und das ist die eigentliche Aufgabe von Koffein, nämlich eine weitere neurotoxische Chemikalie zur Abwehr von Schädlingen zu sein. Wenn Sie jeden Tag Kaffee trinken, passt sich das Gehirn an und versucht, dies auszugleichen.
Dennoch gibt es eine Frist dafür, was das Gehirn kompensieren kann. Der Grenzwert liegt bei etwa 400 mg Koffein pro Tag. Mehr trinken hat selbst bei chronischen Koffeinabhängigen eine gefäßverengende Wirkung. Was passiert, ist, dass das Gehirn in Erwartung einer weiteren Kaffeetasse seinen inneren Gehirndruck erhöht. Wenn wir also Kaffee trinken, sinkt der Druck aufgrund der vasokonstriktorischen Wirkung und normalisiert sich. Wenn Sie die Tasse morgens auslassen und nachmittags noch einmal auslassen, führt der Aufbau von innerem Gehirndruck zu Migränekopfschmerzen. Aus diesem Grund leiden Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, in der Regel unter Kopfschmerzen, die tagelang anhalten können, bevor sich ihr Gehirn wieder an die neuen, normalisierten Bedingungen gewöhnt. Es gibt mehr.
Koffein wird auch häufig als Nahrungsergänzungsmittel vor dem Training verwendet, aber Koffein kann die Durchblutung des Herzmuskels während des Trainings negativ beeinflussen und einschränken (Namdar et al., 2009).
Wenn wir uns körperlich betätigen, muss die Durchblutung zunehmen, um den erhöhten Sauerstoffbedarf zu decken, und Koffein kann auch diesen Mechanismus negativ beeinflussen und nicht nur die Blutversorgung des Gehirns. Es schränkt den Blutfluss im Herzmuskel ein, hatte aber interessanterweise keinen Einfluss auf den Blutfluss im Ruhezustand der Probanden. Wenn die Probanden Koffeintabletten einnahmen und Sport trieben, war der Blutfluss deutlich geringer als normal. Aufgrund des höheren Energiebedarfs sollte sich die Durchblutung erhöhen, wenn Menschen Sport treiben. Koffein blockiert jedoch die Rezeptoren für Adenosin im Herzmuskel und spezifische Rezeptoren in den Wänden der Blutgefäße. Ich würde niemandem empfehlen, Koffein als Nahrungsergänzungsmittel vor dem Training einzunehmen oder jedem Sportler, vor dem Sport Koffein zu trinken. In der oben erwähnten Studie nach Durch die orale Verabreichung von 200 mg Koffein mit dem Fahrrad verringerte sich der durch sportliche Betätigung verursachte Blutfluss im Herzmuskel um 11 %. bei normalen Individuen. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit betrug der Rückgang 18 % und bei stenotischen Patienten (mit einer Verengung der Koronararterien durch Cholesterinablagerungen) einen Rückgang um 25 %. Koffein ist ein Pestizid, das Insekten und andere Pflanzen tötet. Neurotoxisches Gift. Es hat den Zweck, die Kaffeepflanze zu verteidigen.
Die Kaffeepflanze gehört zu den seltenen Pflanzen in der Natur, die Selbstmord begehen. Einzigartige Vorteile von Kaffee, Selbstmord. Die Blätter und Bohnen, die vom Kaffeebaum fallen, enthalten Koffein und beginnen, den Boden zu vergiften. Zuerst töten sie alles, was im Mutterboden lebt, aber mit der Zeit, wenn immer mehr Blätter abfallen und die Koffeinkonzentration im Boden zunimmt, wird auch das Wurzelsystem der Kaffeepflanze selbst in Mitleidenschaft gezogen. Untersuchungen zur Verwendung von Koffein bei Pflanzen haben gezeigt, dass die Koffeinkonzentration, wenn sie hoch genug ansteigt, zu einer Verzerrung der Pflanzenzellen führt, und wenn sie noch höher wird, führt dies zum Absterben der Pflanze.
Menschen versuchen normalerweise, Kaffee zu trinken, wenn sie bereits gestresst genug sind. Sie haben viel zu tun oder müssen für die Prüfung lernen, so dass die ständige Stressreaktion voller Adrenalin- und Cortisolschübe zu Nebennierenschwäche und einem insgesamt stressigen Zustand führt. Nebennierenschwäche ist keine echte Krankheit, sondern nur ein erfundener Begriff. Es handelt sich nicht um eine anerkannte medizinische Diagnose. Es gibt eine echte Krankheit namens Addison-Krankheit, die eine Nebenniereninsuffizienz verursacht. Nebennierenschwäche führt nicht zu einer unzureichenden Produktion eines oder mehrerer dieser Hormone als Folge einer Grunderkrankung. Nebennierenschwäche ist eine leichte Form der Nebenniereninsuffizienz, die durch chronischen Stress mit schnellen hormonellen Schwankungen im Laufe des Tages verursacht wird. Dabei handelt es sich weniger um eine Insuffizienz der Nebennieren als vielmehr um einen allgemeinen Müdigkeitszustand, der durch ständige hormonelle Schwankungen verursacht wird. Der Versuch, Valium einzunehmen, um sich zu entspannen oder weil Sie nicht schlafen können, wird die Situation nur verschlimmern.
Wie viele Menschen beschweren sich über ihr stressiges Leben?
Die berechtigte Frage sollte sein: Wie viele von ihnen sind koffeinsüchtig?
Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal die zweite (oder zehnte) Tasse Kaffee genießen.
Verweise:
- Diukova, A., Ware, J., Smith, JE, Evans, CJ, Murphy, K., Rogers, PJ, & Wise, RG (2012). Trennung neuronaler und vaskulärer Wirkungen von Koffein mittels simultaner EEG-FMRI: unterschiedliche Wirkungen von Koffein auf kognitive und sensomotorische Gehirnreaktionen. NeuroImage, 62(1), 239–249. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2012.04.041
- Namdar, M., Schepis, T., Koepfli, P., Gaemperli, O., Siegrist, PT, Grathwohl, R., Valenta, I., Delaloye, R., Klainguti, M., Wyss, CA, Lüscher, TF & Kaufmann, PA (2009). Koffein beeinträchtigt die Reaktion des myokardialen Blutflusses auf körperliche Betätigung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sowie bei Kontrollpersonen gleichen Alters. Plus eins, 4(5), e5665. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0005665
- Butt, MS, & Sultan, MT (2011). Kaffee und sein Konsum: Vorteile und Risiken. Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung, 51(4), 363–373. https://doi.org/10.1080/10408390903586412
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Asahi Launches ‘Like Milk,’ Japan’s First Yeast-Based Dairy-Free Beverage
am Mai 10, 2025
-
Grilled Peaches With Raspberry Glaze And Coconut Cream
am Mai 10, 2025
-
This Sticky Date Pudding Is 100% Vegan
am Mai 10, 2025
-
10 Vegan Brunch Recipes
am Mai 9, 2025
-
Beyond Meat Secures $100 Million From Ahimsa Foods Affiliate
am Mai 9, 2025
-
Peanut Butter Noodles: A Weeknight Favorite
am Mai 9, 2025
-
Massive Attack’s Upcoming Co-op Live Concert To Serve 100% Plant-Based Food
am Mai 9, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- The origins of languageam Mai 9, 2025
Wild chimpanzees alter the meaning of single calls when embedding them into diverse call combinations, mirroring linguistic operations in human language. Human language, however, allows an infinite generation of meaning by combining phonemes into words and words into sentences. This contrasts with the very few meaningful combinations reported in animals, leaving the mystery of human language evolution unresolved.
- Antibiotics from human use are contaminating rivers worldwide, study showsam Mai 9, 2025
Millions of kilometers of rivers around the world are carrying antibiotic pollution at levels high enough to promote drug resistance and harm aquatic life, a new study warns. The study estimated the scale of global river contamination from human antibiotics use. Researchers calculated that about 8,500 tons of antibiotics — nearly one-third of what people consume annually — end up in river systems around the world each year even after in many cases passing through wastewater systems.
- A more realistic look at DNA in actionam Mai 9, 2025
By creating a more true-to-life representation of DNA’s environment, researchers have discovered that strand separation may take more mechanical force than the field previously believed.
- Novel, needle-free, live-attenuated influenza vaccines with broad protection against human and avian virus subtypesam Mai 9, 2025
A research team has achieved a significant breakthrough in developing broadly protective, live-attenuated influenza vaccines (LAIV). These innovative LAIV platforms offer potential to develop universal influenza vaccines that induce a more robust immune response against various virus subtypes, including both human and avian strains.
- Researchers map 7,000-year-old genetic mutation that protects against HIVam Mai 9, 2025
Modern HIV medicine is based on a common genetic mutation. Now, researchers have traced where and when the mutation arose — and how it protected our ancestors from ancient diseases.
- Colonic inflammation explains missing link between obesity and beta-cell proliferationam Mai 9, 2025
How does obesity affect insulin production? Researchers are shining light on new stages of the ERK pathway.
- An enzyme as key to protein qualityam Mai 9, 2025
In neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s or Parkinson’s, proteins accumulate in the body’s cells, fold incorrectly and clump together to form larger aggregates. Normally, cells are able to remove these aggregates themselves. However, if a certain enzyme is blocked, this clean-up process no longer works. The new findings provide a better understanding of the molecular basis of these processes.
PubMed, #Vegane Diät –
- Scoring Adherence to Voluntary Restriction Diets (SAVoReD) in the ADAPT Studyam Mai 9, 2025
Voluntary adoption of popular food-group-restricting diets like Paleo and plant-based diets (PBDs) are often health-motivated. However, unlike the theoretical design of these diets, different levels of dietary adherence may result in different diet quality and bodyweight in real-world settings-a limitation to the efficacy of dietary interventions. Scoring Adherence to Voluntary Restriction Diets (SAVoReD) is a metric to quantify and compare adherence across food-group-restricting diets. We…
- Risk of hypothyroidism in meat-eaters, fish-eaters, and vegetarians: a population-based prospective studyam Mai 7, 2025
CONCLUSIONS: In the present study, we found a moderately higher risk of hypothyroidism among vegetarians, after controlling for BMI, a potential collider. This slightly higher risk of hypothyroidism among vegetarians requires further investigation, taking iodine status and thyroid hormone levels into account.
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialam Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Body and Fitness-related Shame Helps Explain the Association Between Internalized Weight Bias and Orthorexia Symptoms among North American Female Yoga Professionalsam April 30, 2025
CONCLUSIONS: Findings contribute to the growing scholarship recognizing orthorexia’s links with harmful diet culture among yoga professionals potentially reflecting: 1) regulating internal body- and fitness-related shame stemming from IWB and 2) perceptions of modeling “positive” body image for students and clients who may be at risk. Results call for increased collaborative outreach efforts to identify appropriate interventions to effectively target these public health concerns within the…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The impact of the timing of pasta intake on sleep quality and health outcomes: a protocol for a randomized controlled trialvon S Lotti am Mai 9, 2025
BACKGROUND: Pasta is a fundamental component of the Mediterranean diet and a key source of carbohydrates. Despite its nutritional benefits, misconceptions persist regarding its potential to promote weight gain, particularly when consumed at dinner. While no evidence supports this concern, emerging chrononutritional research suggests that evening carbohydrate intake may positively influence sleep quality by promoting serotonin production. This study aims to assess, for the first time, whether…
- Experimental evaluation of the effects of commercial additive (plant extracts) as an alternative to growth-promoting antibiotics in broiler chickensvon María Julieta Luna am Mai 9, 2025
CONCLUSION: The findings suggest that carvacrol and cinnamaldehyde-based PFAs may serve as viable alternatives to GPAs, promoting growth performance and gut health in broiler chickens. Further research is needed to elucidate the underlying mechanisms of action and confirm these preliminary results in larger-scale studies.
- Perceptions of the effects of following specific diets among people with multiple sclerosis: A web scraping analysis of the multiple sclerosis subredditvon Nathan Kuhlman am Mai 9, 2025
CONCLUSION: Users of the r/MultipleSclerosis subreddit increasingly discussed diets over a 12.5-year period and reported more positive effects of diets compared to negative effects.
- Scoring Adherence to Voluntary Restriction Diets (SAVoReD) in the ADAPT Studyvon Suzannah Gerber am Mai 9, 2025
Voluntary adoption of popular food-group-restricting diets like Paleo and plant-based diets (PBDs) are often health-motivated. However, unlike the theoretical design of these diets, different levels of dietary adherence may result in different diet quality and bodyweight in real-world settings-a limitation to the efficacy of dietary interventions. Scoring Adherence to Voluntary Restriction Diets (SAVoReD) is a metric to quantify and compare adherence across food-group-restricting diets. We…
- Metagenomic and metatranscriptomic analysis reveals the enzymatic mechanism of plant polysaccharide degradation through gut microbiome in plateau model animal (Ochotona curzoniae)von Xueying Gan am Mai 8, 2025
Herbivorous animals can obtain energy by decomposing plant polysaccharides through gut microbiota, but the mechanism of gut microbiota decomposing plant polysaccharides in high-altitude model animals is still unclear. Plateau pika (Ochotona curzoniae) is a key model animal native to the Qinghai-Tibet Plateau with a high intake of grass. Thus, Plateau pika is an excellent animal model for studying how herbivorous animals digest and metabolize grass polysaccharides. Here, we used 16S rDNA, 16S…
- Unravelling the interplay between plant miRNAs and plant secondary metabolites: A new frontier in cross- kingdom regulatory mechanismsvon Yamini Agarwal am Mai 8, 2025
MicroRNAs (miRNAs) are also known as single-stranded RNAs with 18-24 nucleotides and exhibit substantial conservation. They represent a class of innate RNAs that are essential for plant cell development, division, differentiation, proliferation, and death. The reported pharmacological effects of plant-derived secondary metabolites contribute to their therapeutic potential. Plant-derived miRNAs have drawn considerable interest as a result of their active involvement in these plant secondary…