Gekochtes Fleisch- Das Mutagen in Einem Bissen, Exposition Gegenüber Heterozyklischen Aminen
Beim Erhitzen von Aminosäuren in Gegenwart von Kreatin (gekochtes Fleisch) entstehen Mutagene, die als heterozyklische Amine (HCA) bekannt sind.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Außer dem modernen Menschen gibt es in der Natur kein bekanntes Tier, das Fleisch grillt. Dabei handelt es sich nicht um einen evolutionär kongruenten Prozess, der zu schwerwiegenden Fehlanpassungen führt.
Das Erhitzen von Aminosäuren in Gegenwart von Kreatin und Monosaccharidzuckern erzeugt Mutagene, sogenannte Mutagene Heterozyklische Amine (HCA). Unser Körper erkennt sie nicht als unterschiedlich und integriert sie in die Zellen. Diese Aminosäuren wurden durch Erhitzen beschädigt und ihre molekulare Form verändert sich. Diese Integration in gesunde Zellen führt zu Mutationen in der DNA. Krebs ist eine von vielen damit verbundenen Krankheiten.

Paläo-Leute, die mageres Fleisch mögen, vergessen irgendwie, dass in der Paläo-Zeit die meisten prähistorischen Menschen nicht lange genug lebten, um an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu sterben oder an chronischen Krankheiten zu leiden. Unter extrem rauen Bedingungen, bei denen die durchschnittliche Lebenserwartung 32 Jahre beträgt, werden die Gene an jüngere Generationen weitergegeben, die gerade alt genug sind, um mit allen notwendigen Mitteln das reproduktive Alter zu erreichen. Das bedeutet, nicht an Hunger, Krankheit oder einem Angriff zu sterben. Je mehr Kalorien wir zu uns nehmen, desto besser, egal welche. Der Zusammenhang mit Fleischkrebs ist nicht wirklich besorgniserregend.
Der Verzehr von rohem Fleisch von verwesenden Kadavern ist nicht unsere Nahrung. Unter den klimatischen Bedingungen in Afrika würde es nach dem Tod nur wenige Stunden dauern, bis Fleisch verdirbt.
Carnivorous species deal with bad microorganisms with strong stomach acid. The capacity of the carnivore stomach to emit hydrochloric acid is outstanding. Carnivores can hold their gastric pH all way down to around 1 or 2, even with food present. Strong gastric pH facilitates protein breakdown and is necessary to kill the abundant amount of dangerous microorganisms frequently found in rotting flesh. Their digestive tract is sterile and there is no large colon for fermenting fiber or other foods. Meat is digested in a couple of hours and excreted out. In carnivore animals, transit time is very short. Types of bacteria in the intestine are different also. When we eat a rotten apple, we might get drunk, but if we eat raw decaying flesh, there is an excellent possibility of severe consequences and death.
Unter bestimmten Bedingungen, wenn ein absoluter Bedarf besteht, fressen die pflanzenfressenden Tiere verfügbares Fleisch, nur um zu überleben. Und das Fleisch muss gekocht werden.
Lassen Sie mich ein Beispiel dafür geben, wie chronische Krankheiten entstehen und verlaufen, damit wir beginnen können, dies zu verstehen. Die häufigste Störung des Nervensystems aller neurologischen Erkrankungen ist der sogenannte essentielle Tremor (ET). It usually involves an involuntary shaking of the arms, hands, or fingers but sometimes it can also affect the head, vocal cords, or other body parts. It is a different condition than Parkinson’s disease but is often misdiagnosed as such. In most severe cases, ET interferes with a person’s activities of daily living, like dressing, taking care of personal hygiene, feeding, and is generally progressive in most cases. Some people have it in families so genetics plays a role and will develop symptoms at an early age but it is not bad genetics that is the real problem, and I will explain.
Wenn wir Aminosäuren (Proteinbausteine) in Gegenwart von Kreatin und Monosaccharidzuckern erhitzen, kommt es zu einer Reaktion und die Aminosäuren verlieren ihre molekulare Form.
Das bedeutet, dass sie unterschiedlich sind, aber nicht so sehr, und das ist das Problem, weil unser Körper sie nicht als unterschiedlich erkennt. Es geht davon aus, dass es sich nur um normale Aminosäuren handelt. Fleischkrebs ist eine Korrelation, die durch diese Mutagenität von heterozyklischen Aminen (HCA) verursacht wird, aber das gilt auch für viele andere Erkrankungen.
Wir haben uns noch nicht vollständig an unseren neuen Lebensstil gewöhnt und die Folge ist, dass sie beginnen, in unsere Zellen eingebaut zu werden. Da ihre Molekülstruktur unterschiedlich ist, kommt es zu Problemen in Form von Mutationen. Mutationen zu haben, klingt vielleicht nach einer guten Idee für einen SF-Film, aber im wirklichen Leben ist es tödlich.
Es verursacht Veränderungen in der DNA. Fleisch, das bei hohen Temperaturen erhitzt wird, insbesondere über 300 °F (wie beim Grillen oder Braten), oder das über einen längeren Zeitraum gegart wird, neigt dazu, mehr dieser mutierten heterozyklischen Amine (HCAs) zu bilden.

Beispielsweise weisen gut durchgebratenes, gegrilltes oder gegrilltes Hähnchen und Steak extreme Konzentrationen an heterozyklischen Aminen (HCAs) auf. Tatsächlich ist Huhn das Schlimmste von allen, denn dieses Karzinogen ist etwa doppelt so hoch wie Rind- oder Schweinefleisch. Es scheint hilfreich zu sein, Fleisch vor dem Garen in einer antioxidantienreichen Marinade wie Knoblauch oder Rosmarin zu marinieren. Knoblauch reduzierte bei 20 g/100 g Marinade die Karzinogenproduktion um etwa 70 %. Im Gegensatz dazu verursachte normale Barbecue-Sauce, die viel Zucker enthält, einen deutlichen Anstieg der chemischen Bildung, der sich nach 15 Minuten Kochen verdreifachte.

Es gibt eine Liste verschiedener Arten dieser durcheinandergebrachten heterozyklischen Amine, die in gekochtem Fleisch entstehen. PhIP (2-Amino-1-methyl-6-phenylimidazopyridin) ist das am häufigsten vorkommende. Langzeitstudien an Nagetieren bestätigten, dass PhIP Brustdrüsen- und Dickdarmkrebs verursacht. Das giftigste und mutagenste von allen ist MeIQ. MeIQ ist genau 24-mal krebserregender als Aflatoxin und Aflatoxin ist einer der giftigsten Stoffe, die jemals von Schimmelpilzen erzeugt wurden. Alle anderen, und es gibt mehr als 20 HCAs, sind giftiger als Benzopyren. Benzopyren ist ein primäres Karzinogen, das bei Rauchern den größten Schaden anrichtet und in Zigarettenrauch und Kohlenteer vorkommt.
Rauch, der tatsächlich gleichzeitig beim Kochen entsteht, erzeugt eine Liste anderer verschiedener Mutagene, die als polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bezeichnet werden. Kochtechniken, bei denen das Fleisch Rauch oder Verkohlung ausgesetzt wird, tragen zur PAK-Bildung bei. PAK entstehen beim Hochtemperaturgaren von Fleisch. Wenn beispielsweise Fett und Säfte von gegrilltem Fleisch tropfen und Flammen verursachen, werden die Dämpfe mit PAKs gefüllt, die dann an der Oberfläche des Fleisches haften bleiben. Jede Form der Verbrennung kann sie erzeugen, zum Beispiel auch Kohle, Öl, Gas, Holz, Müll und Tabak. Sie entstehen auch dort, wo Rauch verwendet wird, beispielsweise beim Räuchern von Fleisch.
Diese unnatürlichen Mutagene (HCAs und PAKs), die bei unnatürlichen Aktivitäten wie Grillen entstehen, können aufgrund unserer mangelnden Anpassung an sie die DNA schädigen. Der Körper verfügt über eine Reihe spezifischer Enzyme, um diese Mutagene zu neutralisieren.
Researchers have discovered that the action of those enzymes differs significantly among people. And that is a problem. In individuals who have lower levels of these enzymes, exposure to these compounds may be associated with an increase in cancer risks. Some of us can cope better with detoxifying these mutagens and some can’t and will have a higher risk of cancer. And that is what is called a genetic factor in medicine. It is not that we are born with bad genes, and that is it, you will get cancer or you will not. The situation is more complicated than that.
Natürlich kommt es auch bei Tieren zu einem gewissen Grad an Krebs, aber 23,4 % aller Todesfälle sind nicht genetisch bedingt. Es handelt sich um eine Epidemie biblischen Ausmaßes, da es sich im Wesentlichen um eine Form der Fehlanpassung an unsere Umwelt handelt.
One of the HCAs that is formed is Harmane. Harmane is a neurotoxin that is strongly associated with essential tremors. If exposed by injection mouse will develop an extreme tremor in just 3.1 minutes after the exposure and the tremor would last for hours. Because it is fat-soluble, it will accumulate over time in all fat tissues including the brain. It is found in elevated levels not just in the brains of ET patients but also in Parkinson’s disease. When compared to the control group Harmane concentration is precisely 50 percent higher in the brains of essential tremor patients. It is also elevated in blood samples too. If there is a patient that has a family history of essential tremor blood work results show the highest concentrations of all people.
Essentieller Tremor ist eine Leberenzym-Entgiftungserkrankung, eine Form der Fehlanpassung. Menschen mit ET, aber ohne Familienanamnese, haben etwas niedrigere Werte als Menschen mit Familienanamnese, aber immer noch deutlich über dem Normalwert. Erhöhter Harmane bei ET ist auf eine angeborene Verringerung der Fähigkeit zurückzuführen, es aus dem System zu verstoffwechseln. Das Gleiche gilt für jede andere Krankheit: Manche Menschen sind anfälliger dafür, andere weniger, aber keiner von uns ist vollständig immun. Deshalb sehen wir, dass mit der Zeit der Prozentsatz der Menschen mit dieser Krankheit steigt. Von 4 % in den 40er Jahren auf 20 % in den 90er Jahren. Wenn es uns gelingt, lange genug zu leben, werden die meisten von uns es irgendwann bekommen, mit Ausnahme der Menschen, die es nicht konsumieren. Für jede zusätzlich verzehrte Fleischmenge von 10 Gramm pro Tag erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer ET um 6 %.
Jetzt bekommen Sie möglicherweise kein ET, das alles ist nur ein kleines Beispiel für das logische Verständnis. Sie könnten einfach Krebs bekommen. Die eigentliche Schwierigkeit besteht darin, dass es je nach individueller Genetik eine lange Liste verschiedener chronischer Krankheiten gibt, aus denen man auswählen kann.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Hopfner, Franziska und Rick C. Helmich. „Die Ätiologie des essentiellen Tremors: Gene versus Umwelt.“ Parkinsonismus und verwandte Störungen, Bd. 46, Elsevier BV, Januar 2018, S. S92–96. https://doi.org/10.1016/j.parkreldis.2017.07.014.
- Louis, Elan D et al. „Ernährungsepidemiologie des essentiellen Tremors: Fleischkonsum und Fleischkochpraktiken.“ Neuroepidemiologie Bd. 30,3 (2008): 161-6. doi:10.1159/000122333
- Barzegar, Fatemeh et al. „Heterozyklische aromatische Amine in gekochten Lebensmitteln: Ein Überblick über Bildung, Gesundheitsrisikotoxikologie und ihre Analysetechniken.“ Lebensmittelchemie Bd. 280 (2019): 240-254. doi:10.1016/j.foodchem.2018.12.058
- Sanz-Serrano, J et al. „Genotoxizitätsbewertung von gebratenem Fleisch: Eine umfassende Übersicht.“ Lebensmittel- und chemische Toxikologie: eine internationale Zeitschrift, die für die British Industrial Biological Research Association veröffentlicht wird Bd. 136 (2020): 110943. doi:10.1016/j.fct.2019.110943
- Felton, JS et al. „Identifizierung der Mutagene in gekochtem Rindfleisch.“ Perspektiven der Umweltgesundheit Bd. 67 (1986): 17-24. doi:10.1289/ehp.866717
- Heddle, JA et al. „Ein Test der Mutagenität von gekochtem Fleisch in vivo.“ Mutagenese Bd. 16,2 (2001): 103-7. doi:10.1093/mutage/16.2.103
- Shin, Aesun et al. „Fleisch- und Fleischmutagenaufnahme, Präferenz für den Gargrad und das Risiko von kolorektalen Polypen: die Tennessee Colorectal Polyp Study.“ Internationale Zeitschrift für Krebs Bd. 121,1 (2007): 136-42. doi:10.1002/ijc.22664
- Shabbir, Muhammad Asim et al. „Auswirkung der thermischen Behandlung auf Fleischproteine unter besonderer Berücksichtigung heterozyklischer aromatischer Amine (HAAs).“ Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung Bd. 55,1 (2015): 82-93. doi:10.1080/10408398.2011.647122
- Alaejos, MS et al. „Exposition gegenüber heterozyklischen aromatischen Aminen durch den Verzehr von gekochtem rotem Fleisch und seine Auswirkung auf das Krebsrisiko beim Menschen: eine Übersicht.“ Lebensmittelzusatzstoffe und Schadstoffe. Teil A, Chemie, Analyse, Kontrolle, Expositions- und Risikobewertung Bd. 25,1 (2008): 2-24. doi:10.1080/02652030701474235
- Pleva, Dániel et al. „Vorhersagebeziehung zwischen scheinbaren sensorischen Eigenschaften und der Bildung heterozyklischer Amine in Hähnchenbrust als Funktion der Grilltemperatur und -zeit.“ Lebensmittel (Basel, Schweiz) Bd. 9,4 412. 2. April 2020, doi:10.3390/foods9040412
- Zheng, Wei und Sang-Ah Lee. „Gut gemachter Fleischkonsum, Belastung durch heterozyklische Amine und Krebsrisiko.“ Ernährung und Krebs Bd. 61,4 (2009): 437-46. doi:10.1080/01635580802710741
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Some Dogs Can Sort Toys By Function, Says New Study On Canine ‘Label Extension’
am November 5, 2025
-
Courgette, Leek, White Bean And Kale Stew
am November 5, 2025
-
Precision Fermented Dairy Proteins Receive ‘No Questions’ Approval From FDA
am November 4, 2025
-
This One-Pan Ramen Is Ready In 30 Minutes
am November 4, 2025
-
How to Make Fresh Vanilla Hemp Milk at Home
am November 3, 2025
-
Animal Farming Is ‘World’s Biggest Cause Of Food Waste,’ Says Report
am November 3, 2025
-
Butter Bean And Sweet Papas Coconut Stew
am November 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover meditation’s hidden side effectsam November 5, 2025
Meditation is widely praised for its mental health benefits, but new research shows that it can also produce unexpected side effects for some people—from anxiety and dissociation to functional impairment. Psychologist Nicholas Van Dam and his team found that nearly 60% of meditators experienced some kind of effect, and about a third found them distressing.
- Most Americans don’t know alcohol can cause canceram November 5, 2025
Most U.S. adults don’t realize alcohol raises cancer risk, and drinkers themselves are the least aware. Scientists say targeting these misbeliefs could significantly reduce alcohol-related cancer deaths.
- A breakthrough map reveals how the brain really worksam November 5, 2025
Scientists have shown that brain connectivity patterns can predict mental functions across the entire brain. Each region has a unique “connectivity fingerprint” tied to its role in cognition, from language to memory. The strongest links were found in higher-level thinking skills that take years to develop. This work lays the groundwork for comparing healthy and disordered brains.
- A shapeshifting protein explains rabies’ deadly poweram November 5, 2025
Researchers discovered how rabies virus exerts massive control over host cells with very few genes. A key viral protein changes shape and binds RNA, allowing it to infiltrate different cellular systems. This adaptability could explain the power of other deadly viruses, including Nipah and Ebola. The breakthrough may lead to next-generation antivirals or vaccines.
- Cockroaches are secretly poisoning indoor airam November 5, 2025
Cockroach infestations don’t just bring creepy crawlers, they fill homes with allergens and bacterial toxins that can trigger asthma and allergies. NC State researchers found that larger infestations meant higher toxin levels, especially from female roaches. When extermination eliminated the pests, both allergens and endotoxins plummeted. The findings highlight how pest control is vital for cleaner, healthier air indoors.
- Scientists shocked to find E. coli spreads as fast as the swine fluam November 5, 2025
Researchers have, for the first time, estimated how quickly E. coli bacteria can spread between people — and one strain moves as fast as swine flu. Using genomic data from the UK and Norway, scientists modeled bacterial transmission rates and discovered key differences between strains. Their work offers a new way to monitor and control antibiotic-resistant bacteria in both communities and hospitals.
- Tiny molecules could stop glaucoma before it blindsam November 5, 2025
Scientists at Mizzou have identified two small molecules, agmatine and thiamine, that could both reveal and fight glaucoma. Their research shows these compounds are lower in glaucoma patients, suggesting they may serve as early warning markers. Even better, they might help protect retinal cells from damage, potentially slowing or stopping vision loss. The discovery could revolutionize how the disease is detected and treated.
PubMed, #Vegane Diät –
- Impact of in vitro digestion on the cytotoxicity and microbial viability of cholinesterase-inhibitor-rich vegan soups in human intestinal cell modelsam November 1, 2025
Vegan lunch soups formulated with mushroom, asparagus, leek, and sea buckthorn were previously developed by our team to provide a consistent daily intake of dietary cholinesterase inhibitors. Considering the proposed continuous consumption of these functional soups, it is essential to examine any cytotoxic responses that may occur in the gastro-intestinal tract. This work starts this topic by investigating the effect of in vitro digested soups towards selected human intestinal cells and…
- A 6-Month, Prospective, Multi-arm Study for the Efficacy of Standardized Nutraceuticals to Improve Hair Fiber Thickness and Strengtham Oktober 31, 2025
CONCLUSIONS: This study demonstrates that ingestion of these bio-specific HGNs are associated with significantly enhanced hair shaft diameter and decreased breakage, resulting in longer, stronger hair across their intended populations. These findings support the use of these HGNs for hair thinning, offering alternative options for various populations for improving hair growth and thickness.
- Consumer Acceptance of Sustainable Cat Diets: A Survey of 1380 Cat Guardiansam Oktober 29, 2025
There is increasing awareness about the adverse environmental and ‘food’ animal welfare impacts associated with the production of meat-based pet food. However, little is known about cat guardians’ acceptance of more sustainable food choices for the global population of approximately 476 million pet cats. By surveying 1380 cat guardians, this study explored feeding patterns used by guardians, determinants of their cat food choices, and their acceptance levels of more sustainable cat food…
- Consumer Acceptance of Sustainable Dog Diets: A Survey of 2639 Dog Guardiansam Oktober 29, 2025
Interest in more sustainable diets for the global population of 528 million companion dogs is steadily increasing, encompassing nutritionally sound cultivated meat, vegan, and microbial protein-based dog foods. Factors driving these alternative dog foods include lower impacts on the environment, fewer welfare problems related to intensively farmed animals and wild-caught fish, and potentially superior canine health outcomes, relative to conventional meat-based dog food. Through a […]
- Beliefs and behaviours associated with vegetarian, vegan, and gluten-free diets among Canadians capable of bearing childrenam Oktober 29, 2025
There is increased interest in self-selected exclusionary diet patterns, specifically vegetarian, vegan, and gluten-free (GF) diets, but there is a lack of research exploring the beliefs and behaviours surrounding these diets in Canadians capable of bearing children (CCBC). The goal of this study was to explore the beliefs and behaviours of CCBC who follow vegetarian, vegan, and/or GF diets using mixed methods. A self-administered online Qualtrics™ survey containing 102 questions was […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet quality scores and incidence of cardiovascular events: A 4-year prospective study of patients in cardiology secondary care (BALANCE Program Trial)von Aline Rosignoli da Conceição am November 5, 2025
As a modifiable determinant, dietary patterns are a crucial factor in the prevention of cardiovascular disease (CVD), as they account for more than half of all CVD-related deaths and disabilities. Thus, we aimed to assess whether changes in diet quality along with six a priori-defined diet scores were associated with the incidence of cardiovascular (CV) events during four years of follow-up of secondary care cardiology patients. We conducted a secondary prospective analysis of 1,704, 1,629 […]
- Dietary animal fat disrupts gut microbiota and aggravates Scl-cGVHD after allogeneic hematopoietic stem cell transfervon Danielle D Millick am November 5, 2025
Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant (allo-HCT) is an effective treatment for high-risk or relapsed acute leukemia. However, the frequent occurrence of graft-versus-host disease (GVHD) poses significant complications. Modifiable factors such as the gut microbiome and dietary regimen have the potential to influence the frequency and severity of GVHD. Previous studies in mouse models have shown a direct link between obesity and increased severity of GVHD. Analysis of human data has not…
- Dose-response effects of a mixed condensed and hydrolyzable tannin extract on methane production and diet digestibility using the in vitro gas production techniquevon Jordan M Adams am November 5, 2025
Several studies have evaluated the impact of isolated condensed or hydrolyzable tannin extract (TE) supplementation for beef cattle on methane (CH4) mitigation and metabolic functions, but fewer have evaluated their combination. Our objective was to investigate changes in in vitro fermentation dynamics, CH4 production, neutral detergent fiber digestibility (ivNDFD), and ruminal volatile fatty acid (VFA) concentrations in response to the inclusion rate of a TE blend (Silvafeed ByPro; […]
- Discovery of urinary biomarkers of kiwifruit intake in a randomized intervention studyvon Zilin Xiao am November 4, 2025
CONCLUSIONS: This study identified potential biomarkers of kiwifruit and developed a prediction model that may differentiate consumers. Further validation is necessary to confirm the reliability and generalizability of our findings.
- Nourishing the Skin: A Review of Diet’s Role in Hidradenitis Suppurativavon Jordan Beam am November 4, 2025
Hidradenitis suppurativa (HS) is a complex skin condition influenced by both genetic and environmental factors. Increasing evidence points to diet as a key contributor to disease severity through systemic inflammatory pathways. A review of recent literature was conducted to evaluate the relationship between dietary patterns and advancement of HS. Pro-inflammatory diets such as the Western diet, leucine-rich diets, and brewer’s yeast were associated with HS exacerbation through mTOR activation…
- Energy balance in cyclists on plant-based diets during a 30-day, 4300-km ride across Canada: Two case studiesvon Sarah A Purcell am November 3, 2025
The popularity of ultra-endurance events and plant-based diets highlights the importance of understanding the energetics of athletes with diverse dietary preferences. This study examined energy balance in two recreational cyclists on plant-based diets (male, 41 years; female, 38 years) during a 30-day cross-Canada ride. Resting energy expenditure was measured via whole-room indirect calorimetry before and after the ride. Total energy expenditure (TEE) was assessed using doubly labeled water…





























