Gekochtes Fleisch- Das Mutagen in Einem Bissen, Exposition Gegenüber Heterozyklischen Aminen
Beim Erhitzen von Aminosäuren in Gegenwart von Kreatin (gekochtes Fleisch) entstehen Mutagene, die als heterozyklische Amine (HCA) bekannt sind.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Außer dem modernen Menschen gibt es in der Natur kein bekanntes Tier, das Fleisch grillt. Dabei handelt es sich nicht um einen evolutionär kongruenten Prozess, der zu schwerwiegenden Fehlanpassungen führt.
Das Erhitzen von Aminosäuren in Gegenwart von Kreatin und Monosaccharidzuckern erzeugt Mutagene, sogenannte Mutagene Heterozyklische Amine (HCA). Unser Körper erkennt sie nicht als unterschiedlich und integriert sie in die Zellen. Diese Aminosäuren wurden durch Erhitzen beschädigt und ihre molekulare Form verändert sich. Diese Integration in gesunde Zellen führt zu Mutationen in der DNA. Krebs ist eine von vielen damit verbundenen Krankheiten.

Paläo-Leute, die mageres Fleisch mögen, vergessen irgendwie, dass in der Paläo-Zeit die meisten prähistorischen Menschen nicht lange genug lebten, um an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu sterben oder an chronischen Krankheiten zu leiden. Unter extrem rauen Bedingungen, bei denen die durchschnittliche Lebenserwartung 32 Jahre beträgt, werden die Gene an jüngere Generationen weitergegeben, die gerade alt genug sind, um mit allen notwendigen Mitteln das reproduktive Alter zu erreichen. Das bedeutet, nicht an Hunger, Krankheit oder einem Angriff zu sterben. Je mehr Kalorien wir zu uns nehmen, desto besser, egal welche. Der Zusammenhang mit Fleischkrebs ist nicht wirklich besorgniserregend.
Der Verzehr von rohem Fleisch von verwesenden Kadavern ist nicht unsere Nahrung. Unter den klimatischen Bedingungen in Afrika würde es nach dem Tod nur wenige Stunden dauern, bis Fleisch verdirbt.
Carnivorous species deal with bad microorganisms with strong stomach acid. The capacity of the carnivore stomach to emit hydrochloric acid is outstanding. Carnivores can hold their gastric pH all way down to around 1 or 2, even with food present. Strong gastric pH facilitates protein breakdown and is necessary to kill the abundant amount of dangerous microorganisms frequently found in rotting flesh. Their digestive tract is sterile and there is no large colon for fermenting fiber or other foods. Meat is digested in a couple of hours and excreted out. In carnivore animals, transit time is very short. Types of bacteria in the intestine are different also. When we eat a rotten apple, we might get drunk, but if we eat raw decaying flesh, there is an excellent possibility of severe consequences and death.
Unter bestimmten Bedingungen, wenn ein absoluter Bedarf besteht, fressen die pflanzenfressenden Tiere verfügbares Fleisch, nur um zu überleben. Und das Fleisch muss gekocht werden.
Lassen Sie mich ein Beispiel dafür geben, wie chronische Krankheiten entstehen und verlaufen, damit wir beginnen können, dies zu verstehen. Die häufigste Störung des Nervensystems aller neurologischen Erkrankungen ist der sogenannte essentielle Tremor (ET). It usually involves an involuntary shaking of the arms, hands, or fingers but sometimes it can also affect the head, vocal cords, or other body parts. It is a different condition than Parkinson’s disease but is often misdiagnosed as such. In most severe cases, ET interferes with a person’s activities of daily living, like dressing, taking care of personal hygiene, feeding, and is generally progressive in most cases. Some people have it in families so genetics plays a role and will develop symptoms at an early age but it is not bad genetics that is the real problem, and I will explain.
Wenn wir Aminosäuren (Proteinbausteine) in Gegenwart von Kreatin und Monosaccharidzuckern erhitzen, kommt es zu einer Reaktion und die Aminosäuren verlieren ihre molekulare Form.
Das bedeutet, dass sie unterschiedlich sind, aber nicht so sehr, und das ist das Problem, weil unser Körper sie nicht als unterschiedlich erkennt. Es geht davon aus, dass es sich nur um normale Aminosäuren handelt. Fleischkrebs ist eine Korrelation, die durch diese Mutagenität von heterozyklischen Aminen (HCA) verursacht wird, aber das gilt auch für viele andere Erkrankungen.
Wir haben uns noch nicht vollständig an unseren neuen Lebensstil gewöhnt und die Folge ist, dass sie beginnen, in unsere Zellen eingebaut zu werden. Da ihre Molekülstruktur unterschiedlich ist, kommt es zu Problemen in Form von Mutationen. Mutationen zu haben, klingt vielleicht nach einer guten Idee für einen SF-Film, aber im wirklichen Leben ist es tödlich.
Es verursacht Veränderungen in der DNA. Fleisch, das bei hohen Temperaturen erhitzt wird, insbesondere über 300 °F (wie beim Grillen oder Braten), oder das über einen längeren Zeitraum gegart wird, neigt dazu, mehr dieser mutierten heterozyklischen Amine (HCAs) zu bilden.

Beispielsweise weisen gut durchgebratenes, gegrilltes oder gegrilltes Hähnchen und Steak extreme Konzentrationen an heterozyklischen Aminen (HCAs) auf. Tatsächlich ist Huhn das Schlimmste von allen, denn dieses Karzinogen ist etwa doppelt so hoch wie Rind- oder Schweinefleisch. Es scheint hilfreich zu sein, Fleisch vor dem Garen in einer antioxidantienreichen Marinade wie Knoblauch oder Rosmarin zu marinieren. Knoblauch reduzierte bei 20 g/100 g Marinade die Karzinogenproduktion um etwa 70 %. Im Gegensatz dazu verursachte normale Barbecue-Sauce, die viel Zucker enthält, einen deutlichen Anstieg der chemischen Bildung, der sich nach 15 Minuten Kochen verdreifachte.

Es gibt eine Liste verschiedener Arten dieser durcheinandergebrachten heterozyklischen Amine, die in gekochtem Fleisch entstehen. PhIP (2-Amino-1-methyl-6-phenylimidazopyridin) ist das am häufigsten vorkommende. Langzeitstudien an Nagetieren bestätigten, dass PhIP Brustdrüsen- und Dickdarmkrebs verursacht. Das giftigste und mutagenste von allen ist MeIQ. MeIQ ist genau 24-mal krebserregender als Aflatoxin und Aflatoxin ist einer der giftigsten Stoffe, die jemals von Schimmelpilzen erzeugt wurden. Alle anderen, und es gibt mehr als 20 HCAs, sind giftiger als Benzopyren. Benzopyren ist ein primäres Karzinogen, das bei Rauchern den größten Schaden anrichtet und in Zigarettenrauch und Kohlenteer vorkommt.
Rauch, der tatsächlich gleichzeitig beim Kochen entsteht, erzeugt eine Liste anderer verschiedener Mutagene, die als polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bezeichnet werden. Kochtechniken, bei denen das Fleisch Rauch oder Verkohlung ausgesetzt wird, tragen zur PAK-Bildung bei. PAK entstehen beim Hochtemperaturgaren von Fleisch. Wenn beispielsweise Fett und Säfte von gegrilltem Fleisch tropfen und Flammen verursachen, werden die Dämpfe mit PAKs gefüllt, die dann an der Oberfläche des Fleisches haften bleiben. Jede Form der Verbrennung kann sie erzeugen, zum Beispiel auch Kohle, Öl, Gas, Holz, Müll und Tabak. Sie entstehen auch dort, wo Rauch verwendet wird, beispielsweise beim Räuchern von Fleisch.
Diese unnatürlichen Mutagene (HCAs und PAKs), die bei unnatürlichen Aktivitäten wie Grillen entstehen, können aufgrund unserer mangelnden Anpassung an sie die DNA schädigen. Der Körper verfügt über eine Reihe spezifischer Enzyme, um diese Mutagene zu neutralisieren.
Researchers have discovered that the action of those enzymes differs significantly among people. And that is a problem. In individuals who have lower levels of these enzymes, exposure to these compounds may be associated with an increase in cancer risks. Some of us can cope better with detoxifying these mutagens and some can’t and will have a higher risk of cancer. And that is what is called a genetic factor in medicine. It is not that we are born with bad genes, and that is it, you will get cancer or you will not. The situation is more complicated than that.
Natürlich kommt es auch bei Tieren zu einem gewissen Grad an Krebs, aber 23,4 % aller Todesfälle sind nicht genetisch bedingt. Es handelt sich um eine Epidemie biblischen Ausmaßes, da es sich im Wesentlichen um eine Form der Fehlanpassung an unsere Umwelt handelt.
One of the HCAs that is formed is Harmane. Harmane is a neurotoxin that is strongly associated with essential tremors. If exposed by injection mouse will develop an extreme tremor in just 3.1 minutes after the exposure and the tremor would last for hours. Because it is fat-soluble, it will accumulate over time in all fat tissues including the brain. It is found in elevated levels not just in the brains of ET patients but also in Parkinson’s disease. When compared to the control group Harmane concentration is precisely 50 percent higher in the brains of essential tremor patients. It is also elevated in blood samples too. If there is a patient that has a family history of essential tremor blood work results show the highest concentrations of all people.
Essentieller Tremor ist eine Leberenzym-Entgiftungserkrankung, eine Form der Fehlanpassung. Menschen mit ET, aber ohne Familienanamnese, haben etwas niedrigere Werte als Menschen mit Familienanamnese, aber immer noch deutlich über dem Normalwert. Erhöhter Harmane bei ET ist auf eine angeborene Verringerung der Fähigkeit zurückzuführen, es aus dem System zu verstoffwechseln. Das Gleiche gilt für jede andere Krankheit: Manche Menschen sind anfälliger dafür, andere weniger, aber keiner von uns ist vollständig immun. Deshalb sehen wir, dass mit der Zeit der Prozentsatz der Menschen mit dieser Krankheit steigt. Von 4 % in den 40er Jahren auf 20 % in den 90er Jahren. Wenn es uns gelingt, lange genug zu leben, werden die meisten von uns es irgendwann bekommen, mit Ausnahme der Menschen, die es nicht konsumieren. Für jede zusätzlich verzehrte Fleischmenge von 10 Gramm pro Tag erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer ET um 6 %.
Jetzt bekommen Sie möglicherweise kein ET, das alles ist nur ein kleines Beispiel für das logische Verständnis. Sie könnten einfach Krebs bekommen. Die eigentliche Schwierigkeit besteht darin, dass es je nach individueller Genetik eine lange Liste verschiedener chronischer Krankheiten gibt, aus denen man auswählen kann.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Hopfner, Franziska und Rick C. Helmich. „Die Ätiologie des essentiellen Tremors: Gene versus Umwelt.“ Parkinsonismus und verwandte Störungen, Bd. 46, Elsevier BV, Januar 2018, S. S92–96. https://doi.org/10.1016/j.parkreldis.2017.07.014.
- Louis, Elan D et al. „Ernährungsepidemiologie des essentiellen Tremors: Fleischkonsum und Fleischkochpraktiken.“ Neuroepidemiologie Bd. 30,3 (2008): 161-6. doi:10.1159/000122333
- Barzegar, Fatemeh et al. „Heterozyklische aromatische Amine in gekochten Lebensmitteln: Ein Überblick über Bildung, Gesundheitsrisikotoxikologie und ihre Analysetechniken.“ Lebensmittelchemie Bd. 280 (2019): 240-254. doi:10.1016/j.foodchem.2018.12.058
- Sanz-Serrano, J et al. „Genotoxizitätsbewertung von gebratenem Fleisch: Eine umfassende Übersicht.“ Lebensmittel- und chemische Toxikologie: eine internationale Zeitschrift, die für die British Industrial Biological Research Association veröffentlicht wird Bd. 136 (2020): 110943. doi:10.1016/j.fct.2019.110943
- Felton, JS et al. „Identifizierung der Mutagene in gekochtem Rindfleisch.“ Perspektiven der Umweltgesundheit Bd. 67 (1986): 17-24. doi:10.1289/ehp.866717
- Heddle, JA et al. „Ein Test der Mutagenität von gekochtem Fleisch in vivo.“ Mutagenese Bd. 16,2 (2001): 103-7. doi:10.1093/mutage/16.2.103
- Shin, Aesun et al. „Fleisch- und Fleischmutagenaufnahme, Präferenz für den Gargrad und das Risiko von kolorektalen Polypen: die Tennessee Colorectal Polyp Study.“ Internationale Zeitschrift für Krebs Bd. 121,1 (2007): 136-42. doi:10.1002/ijc.22664
- Shabbir, Muhammad Asim et al. „Auswirkung der thermischen Behandlung auf Fleischproteine unter besonderer Berücksichtigung heterozyklischer aromatischer Amine (HAAs).“ Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung Bd. 55,1 (2015): 82-93. doi:10.1080/10408398.2011.647122
- Alaejos, MS et al. „Exposition gegenüber heterozyklischen aromatischen Aminen durch den Verzehr von gekochtem rotem Fleisch und seine Auswirkung auf das Krebsrisiko beim Menschen: eine Übersicht.“ Lebensmittelzusatzstoffe und Schadstoffe. Teil A, Chemie, Analyse, Kontrolle, Expositions- und Risikobewertung Bd. 25,1 (2008): 2-24. doi:10.1080/02652030701474235
- Pleva, Dániel et al. „Vorhersagebeziehung zwischen scheinbaren sensorischen Eigenschaften und der Bildung heterozyklischer Amine in Hähnchenbrust als Funktion der Grilltemperatur und -zeit.“ Lebensmittel (Basel, Schweiz) Bd. 9,4 412. 2. April 2020, doi:10.3390/foods9040412
- Zheng, Wei und Sang-Ah Lee. „Gut gemachter Fleischkonsum, Belastung durch heterozyklische Amine und Krebsrisiko.“ Ernährung und Krebs Bd. 61,4 (2009): 437-46. doi:10.1080/01635580802710741
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 Vegan Brunch Recipes
am Mai 9, 2025
-
Beyond Meat Secures $100 Million From Ahimsa Foods Affiliate
am Mai 9, 2025
-
Peanut Butter Noodles: A Weeknight Favorite
am Mai 9, 2025
-
Massive Attack’s Upcoming Co-op Live Concert To Serve 100% Plant-Based Food
am Mai 9, 2025
-
High-Protein Vegan Chocolate Smoothie Bowl
am Mai 9, 2025
-
‘What I Eat In A Day – Realistic Vegan High-Protein Meals’
am Mai 8, 2025
-
Flaky, Meaty & Delicious: These Vegan Jamaican Patties Will Blow Your Mind
am Mai 8, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- The origins of languageam Mai 9, 2025
Wild chimpanzees alter the meaning of single calls when embedding them into diverse call combinations, mirroring linguistic operations in human language. Human language, however, allows an infinite generation of meaning by combining phonemes into words and words into sentences. This contrasts with the very few meaningful combinations reported in animals, leaving the mystery of human language evolution unresolved.
- Antibiotics from human use are contaminating rivers worldwide, study showsam Mai 9, 2025
Millions of kilometers of rivers around the world are carrying antibiotic pollution at levels high enough to promote drug resistance and harm aquatic life, a new study warns. The study estimated the scale of global river contamination from human antibiotics use. Researchers calculated that about 8,500 tons of antibiotics — nearly one-third of what people consume annually — end up in river systems around the world each year even after in many cases passing through wastewater systems.
- A more realistic look at DNA in actionam Mai 9, 2025
By creating a more true-to-life representation of DNA’s environment, researchers have discovered that strand separation may take more mechanical force than the field previously believed.
- Novel, needle-free, live-attenuated influenza vaccines with broad protection against human and avian virus subtypesam Mai 9, 2025
A research team has achieved a significant breakthrough in developing broadly protective, live-attenuated influenza vaccines (LAIV). These innovative LAIV platforms offer potential to develop universal influenza vaccines that induce a more robust immune response against various virus subtypes, including both human and avian strains.
- Researchers map 7,000-year-old genetic mutation that protects against HIVam Mai 9, 2025
Modern HIV medicine is based on a common genetic mutation. Now, researchers have traced where and when the mutation arose — and how it protected our ancestors from ancient diseases.
- Colonic inflammation explains missing link between obesity and beta-cell proliferationam Mai 9, 2025
How does obesity affect insulin production? Researchers are shining light on new stages of the ERK pathway.
- An enzyme as key to protein qualityam Mai 9, 2025
In neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s or Parkinson’s, proteins accumulate in the body’s cells, fold incorrectly and clump together to form larger aggregates. Normally, cells are able to remove these aggregates themselves. However, if a certain enzyme is blocked, this clean-up process no longer works. The new findings provide a better understanding of the molecular basis of these processes.
PubMed, #Vegane Diät –
- Risk of hypothyroidism in meat-eaters, fish-eaters, and vegetarians: a population-based prospective studyam Mai 7, 2025
CONCLUSIONS: In the present study, we found a moderately higher risk of hypothyroidism among vegetarians, after controlling for BMI, a potential collider. This slightly higher risk of hypothyroidism among vegetarians requires further investigation, taking iodine status and thyroid hormone levels into account.
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialam Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Body and Fitness-related Shame Helps Explain the Association Between Internalized Weight Bias and Orthorexia Symptoms among North American Female Yoga Professionalsam April 30, 2025
CONCLUSIONS: Findings contribute to the growing scholarship recognizing orthorexia’s links with harmful diet culture among yoga professionals potentially reflecting: 1) regulating internal body- and fitness-related shame stemming from IWB and 2) perceptions of modeling “positive” body image for students and clients who may be at risk. Results call for increased collaborative outreach efforts to identify appropriate interventions to effectively target these public health concerns within the…
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The impact of the timing of pasta intake on sleep quality and health outcomes: a protocol for a randomized controlled trialvon S Lotti am Mai 9, 2025
BACKGROUND: Pasta is a fundamental component of the Mediterranean diet and a key source of carbohydrates. Despite its nutritional benefits, misconceptions persist regarding its potential to promote weight gain, particularly when consumed at dinner. While no evidence supports this concern, emerging chrononutritional research suggests that evening carbohydrate intake may positively influence sleep quality by promoting serotonin production. This study aims to assess, for the first time, whether…
- Experimental evaluation of the effects of commercial additive (plant extracts) as an alternative to growth-promoting antibiotics in broiler chickensvon María Julieta Luna am Mai 9, 2025
CONCLUSION: The findings suggest that carvacrol and cinnamaldehyde-based PFAs may serve as viable alternatives to GPAs, promoting growth performance and gut health in broiler chickens. Further research is needed to elucidate the underlying mechanisms of action and confirm these preliminary results in larger-scale studies.
- Metagenomic and metatranscriptomic analysis reveals the enzymatic mechanism of plant polysaccharide degradation through gut microbiome in plateau model animal (Ochotona curzoniae)von Xueying Gan am Mai 8, 2025
Herbivorous animals can obtain energy by decomposing plant polysaccharides through gut microbiota, but the mechanism of gut microbiota decomposing plant polysaccharides in high-altitude model animals is still unclear. Plateau pika (Ochotona curzoniae) is a key model animal native to the Qinghai-Tibet Plateau with a high intake of grass. Thus, Plateau pika is an excellent animal model for studying how herbivorous animals digest and metabolize grass polysaccharides. Here, we used 16S rDNA, 16S…
- Unravelling the interplay between plant miRNAs and plant secondary metabolites: A new frontier in cross- kingdom regulatory mechanismsvon Yamini Agarwal am Mai 8, 2025
MicroRNAs (miRNAs) are also known as single-stranded RNAs with 18-24 nucleotides and exhibit substantial conservation. They represent a class of innate RNAs that are essential for plant cell development, division, differentiation, proliferation, and death. The reported pharmacological effects of plant-derived secondary metabolites contribute to their therapeutic potential. Plant-derived miRNAs have drawn considerable interest as a result of their active involvement in these plant secondary…
- Fungal Endophytes: An Insight into Diversity, Stress Tolerance, Biocontrol and Plant Growth-Promoting Potentialsvon Purusottam Majhi am Mai 7, 2025
Food and human health are closely related to each other. A healthy diet contributes to excellent health. However, chemical-based agricultural products delivered the poisons in our tray, which cause fatal illnesses like cancer. Overuse of chemical-based fertilizer, herbicides, insecticides, pesticides, etc. is responsible for decreasing soil health status and the development of resistant variants of phytopathogens. Endophytes may overcome such issues effectively without showing any harmful…
- Improvement of antioxidant capacity and gut microbiota balance in adult zebrafish (Danio rerio) by addition of fermented distillers’ dried grains with solubles (DDGS)von Mengyan Wang am Mai 7, 2025
The continuous high price of fishmeal has prompted the aquaculture industry to seek alternative protein sources. Distillers’ dried grains with solubles (DDGS) possess significant utilization value as a plant-based protein, yet its substitution ratio is limited due to the anti-nutritional factors. This study aimed to assess the potential of compound bacteria-fermented DDGS as a protein source for aquatic feed. DDGS was fermented using complex bacteria, and the treatment group with the highest…