Karnismus- Die Psychologie des Fleischkonsums
Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur. Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. Wir würden nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Karnismus ist ein Wort, das Melanie Joy, Ph.D. Wird verwendet, um das Wertesystem und die Normen zu definieren, die die vorherrschende Fleischesskultur definieren. Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur.
Echte Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. In unserem System würden wir nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten. Würden Sie zum Beispiel Ihren Hund essen? Die durchschnittliche Intelligenz des Schweins liegt auf dem Niveau eines 3-jährigen Kindes, und das Schwein ist intelligenter als ein Hund. Ein Schwein ist ein sehr kluges Tier. Glauben wir, dass Hundefleisch keinen guten Geschmack hat? In China zum Beispiel werden Hunde gegessen.
So why don’t we eat them? Why not human meat? Do we think that human meat does not have good taste? In the words of Alexander Pearce, an Irish convict notorious for cannibalizing his fellow prison escapees:
“Man’s flesh is delicious, it tastes far better than fish or pork.”
Wie wäre es alternativ damit:
“It was like good, fully developed veal, not young, but not yet beef. It was very definitely like that, and it was not like any other meat I had ever tasted… It was mild, good meat with no other sharply defined or highly characteristic taste such as for instance, goat, high game, and pork have.”
– William Seabrook, an explorer who ate a human rump steak on a trip to West Africa.
In more recent times science presenter Greg Foot was trying to get to the secret of what human flesh tastes like in an experiment with BritLab for the BBC. Unfortunately, it is illegal to eat our own flesh. Having the understanding that it is illegal the entire end goal was to experience some resemblance of the taste. They performed a biopsy of Greg’s leg muscle and settled for the aroma of his cooked flesh. The aroma of the flesh can account for up to 80 percent of our sensation of taste. They put the cooked human meat in an aroma analyzing machine and did the smell test. In Greg’s words, his leg muscle smelled like beef stew. Analysis of the leg muscle showed that it is very similar in composition to both chicken and beef. It is about half of the muscle we found in chicken breast and has similar muscle fiber we found in cuts of beef. In the end, they created a ground meat mixture of different animal meets to recreate the fibers they found in the biopsy of his leg and made a fake human burger.
Kannibalismus ist auf der ganzen Welt ausführlich dokumentiert, vom Amazonasbecken bis zum Kongo, Fidschi und dem Maori-Volk Neuseelands. Es ist keine moderne Erfindung und in manchen Kulturen ist es normal. Es gibt auch zeremoniellen rituellen Kannibalismus. In der modernen Welt wird es in Papua-Neuguinea seit 2018 immer noch in zeremoniellen Ritualen und Kriegszeremonien bei verschiedenen melanesischen Stämmen praktiziert. Man geht davon aus, dass Neandertaler Kannibalismus betrieben haben. Anatomisch gesehen haben moderne Menschen möglicherweise auch Neandertaler gefressen.
On smaller farms, slaughter is always done with bare hands without anesthesia. Same with any other animal. Male chicks do not lay eggs and don’t grow quickly enough so after hatching they are selected and put into a grinding machine while still alive. Females are sent to a hot blade to remove part of the chick’s beaks. After debeaking, birds are put into cages where they are going to spend the rest of their lives confined in tiny spaces. Because of selective breeding, they grew to be so large so quickly that many suffer crippling leg disorders and chronic joint pain. At the slaughter, plant birds are snapped upside down into moving shackles by their legs and then pulled across a blade which slices their throats.
Die Wahrheit ist, dass es uns egal ist und es uns auch nie interessieren würde. Menschen haben selektives Einfühlungsvermögen. Wir haben vielleicht Mitleid mit Hunden, aber nicht mit Schweinen.

Dr. Melanie Joy nennt es eine Lücke in unserem Bewusstsein, den Bewusstseinsblock. Eine Form der Verleugnung oder des Selbstverteidigungsmechanismus.
Sie spricht über drei Ziele der Rechtfertigung. Fleisch zu essen ist gesund, normal und notwendig.
Was wir jedoch für normal halten, ist lediglich die soziale Struktur der vorherrschenden Kultur. Die meiste Zeit der menschlichen Existenz war Sklaverei normal, natürlich und notwendig. Schon im christlichen Europa des Mittelalters mit der Inquisition war Sklaverei normal und selbstverständlich. Der Sklavenhandel war sogar für die Wirtschaft der neu erworbenen Gebiete der neuen Welt notwendig. Es gibt einfach „Wilde“, die nackt herumlaufen. Nun ja, für den größten Teil der Menschheitsgeschichte war es eine Selbstverständlichkeit, nackt zu laufen. Das nennt man selektives Bewusstsein.
Auch Kleidung ist eine moderne Erfindung. Das Natürliche repräsentiert auch die vorherrschende kulturelle Interpretation der Geschichte. Mord, Vergewaltigung, Kindsmord, Abtreibung und Kinderopfer waren für den größten Teil der Menschheitsgeschichte ganz natürlich.
Verhaltensmuster sind in der Regel gleich und ändern sich nicht. Nur punktuelle Bewusstseinsveränderungen zur Rechtfertigung des Verhaltens.
Letztendlich, nur für den Fall, dass Sie vielleicht eine Idee haben, ein paar Ferkel zu retten: Heutzutage geht es nicht nur um Einbruch, Einbruch und Diebstahl. Im Jahr 2008 schrieb das FBI: „Öko-Terroristen und Tierrechtsextremisten stellen heute zusammen eine der größten Bedrohungen durch inländischen Terrorismus in den USA dar.“ Die USA sind so besorgt über Tierrechtsextremismus, dass es eine spezielle Gesetzgebung für sie gibt: den Animal Enterprise Terrorism Act (AETA). Kein anderer Terroranschlag zielt auf eine bestimmte Ideologie.
Viele Menschen in der veganen Gemeinschaft glauben, dass der Umgang mit Tieren eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist. Genau das lehrt beispielsweise Dr. Melanie Joy in ihren Vorlesungen. Das Problem ist, dass Gerechtigkeit von unserer Wahrnehmung von Normen abhängt. Je mehr wir lernen, desto besser verstehen wir die Natur der menschlichen Existenz. Und daran ist nichts Schlimmes. Der Existenzialismus ist die Kraft, die alle Tiere und die Evolution antreibt. Selbsterhaltung, Eigennutz, egal was passiert.
Was einige Menschen aus veganen Gemeinschaften nicht verstehen, ist, dass selektives Bewusstsein nicht nur ein Abwehrmechanismus ist. Es handelt sich um einen evolutionär instinktiven, unterbewussten Selbsterhaltungstrieb.
Der einzige Grund, warum wir zum Beispiel keine Hunde essen, liegt nicht darin, dass wir kulturell gelernt hätten, es nicht zu tun, sondern weil wir sie zu Lebzeiten häufiger genutzt haben. Es ist wieder Eigennutz. Wir haben Hunde zur Jagd eingesetzt, um andere Tiere zu fangen, und wir haben sie als eine Art primitives Alarmsystem eingesetzt. Sie bellen, wenn ein Bär, ein Wolf, ein anderer Mensch oder ein Neandertaler in unser Revier eindringt, denn Wölfe sind Territorialtiere und Hunde gehören jetzt zum Rudel der Menschen.
Die Tendenz, die wir haben, keine Katzen zu essen, beruht nicht darauf, dass wir es kulturell gelernt haben. Das liegt daran, dass sie eine Form der primitiven Schädlingsbekämpfung darstellen. Katzen neigen dazu, Ratten zu fressen, daher hatten wir mehr Nutzen daraus, sie zu domestizieren, als sie zu essen. Mit der Zeit verschmilzt das Verhalten mit unserer Kultur und wird in gesellschaftliche Normen integriert. Der gleiche Grund, warum wir Schweine nicht mögen, ist, dass sie nicht bellen, keine Ratten fangen und nichts tun. Wir profitieren nicht von ihnen, sie sind „dumm“ und wir werden sie essen. Wenn wir versuchen, sie zu melken, wird das nicht gut sein, auch weil sie relativ klein sind. Rinder hingegen sind größer, daher gibt es bei uns keine Schweinemilch.
Der einzige Grund, warum wir überhaupt eine Zivilisation haben, ist, dass primitive Hominiden wie der Homo erectus mehr von der Zusammenarbeit profitierten als vom Leben als einsame Wölfe. Hominins hatten auch Gemeinschaften, weil sie dem Einzelnen zugute kamen. Sogar ein Beta-Männchen toleriert das Alpha-Männchen, nicht weil es sich gut anfühlt, geschlagen zu werden, sondern weil es für ihn vorteilhafter ist, Beta zu sein, als als Einzelgänger zu sterben. Alles, was jemals ein Tier, einschließlich des Menschen, tut, beruht auf Bewahrungsinstinkt und Existenzialismus. Und dann wurde es Teil kultureller Normen.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Plant-Based Diets Could Reduce Risk Of Certain Blood Clots, Study Finds
am April 12, 2025
-
Meat Industry Drove Backlash To Landmark EAT-Lancet Food Study, Report Finds
am April 11, 2025
-
‘I Used The Ultimate Tofu Hack To Create These 3 Recipes’
am April 11, 2025
-
New Research Reveals The ‘Extensive’ Environmental Impact Of Companion Dogs
am April 11, 2025
-
This Vegan Chocolate Mousse Has A Protein-Packed Secret Ingredient
am April 11, 2025
-
‘I Tried Tom Brady’s High-Protein Plant-Based Diet’
am April 10, 2025
-
UK Fire Services Issue Wildfire Warnings Ahead Of Expected Hot Weather
am April 10, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Driving the CAR to fight acute myeloid leukemiaam April 11, 2025
A multi-institutional team developed a chimeric antigen receptor (CAR) T cell-based strategy for specifically targeting AML cells in patients who relapsed following other treatments. The team identified a monoclonal antibody called KG2032 that reacts with a certain variant of the HLA-DRB1 molecule. KG2032 CAR T cells displayed strong anti-AML effects in a mouse model, and CAR natural killer cells showed similar results. Clinical trials are currently being planned.
- Certain nasal bacteria may boost the risk for COVID-19 infection, study findsam April 10, 2025
A new study has found that certain bacteria living in the nose may influence how likely someone is to get a COVID-19 infection. The research reveals that certain types of nasal bacteria can affect the levels of key proteins the virus needs to enter human cells, offering new insight into why some people are more vulnerable to COVID-19 than others.
- AI models of the brain could serve as ‘digital twins’ in researcham April 9, 2025
In a new study, researchers created an AI model of the mouse visual cortex that predicts neuronal responses to visual images.
- Eight or more drinks per week linked to signs of injury in the brainam April 9, 2025
Heavy drinkers who have eight or more alcoholic drinks per week have an increased risk of brain lesions called hyaline arteriolosclerosis, signs of brain injury that are associated with memory and thinking problems, according to a new study.
- Could LLMs help design our next medicines and materials?am April 9, 2025
A new multimodal tool combines a large language model with powerful graph-based AI models to efficiently find new, synthesizable molecules with desired properties, based on a user’s queries in plain language.
- Rapid growth of blood cancer driven by a single genetic ‘hit’am April 9, 2025
Researchers have explored the evolution of the genetic change that causes chronic myeloid leukaemia and show its ability to drive the disease.
- Further translation of the language of the genomeam April 9, 2025
Research into transcription factors deepen understanding of the ‘language’ of the genome, offering insights into human development.
PubMed, #Vegane Diät –
- Correction: The Impact of a Vegan Diet on Many Aspects of Health: The Overlooked Side of Veganismam April 11, 2025
[This corrects the article DOI: 10.7759/cureus.35148.].
- Are plant-based and omnivorous diets the same for muscle hypertrophy? A narrative review of possible challenges of plant-based diets in resistance-trained athletesam April 11, 2025
This narrative review examines the potential challenges associated with plant-based diets in supporting muscle hypertrophy among resistance-trained athletes. Contrary to common assumptions, current evidence suggests that plant-based diets, when properly planned, can provide protein comparable to omnivorous diets. However, plant-based proteins are generally considered less anabolic due to lower digestibility, essential amino acid (EAA) content, and particularly lower leucine levels. The review…
- Veganism during pregnancy: Exploring experiences and needs of women following a plant-based dietam April 10, 2025
CONCLUSIONS: This study highlighted the confidence and pride pregnant vegans may experience, but also the challenges they face due to social stigma, misconceptions, cravings and nausea, and the need for better information and support. By addressing these challenges, healthcare professionals and communities can contribute to healthier and more informed vegan pregnancies, ultimately benefiting the well-being and health of both mothers and their infants.
- Comparative analysis of fatty acid profiles across omnivorous, flexitarians, vegetarians, and vegans: insights from the NuEva studyam April 9, 2025
CONCLUSIONS: The NuEva study revealed significant impact of dietary patterns on fatty acid profiles, with vegans and vegetarians displaying lower concentrations of SFA and n-3 fatty acids, including EPA and DHA, compared to omnivores and flexitarians. Despite the clear differences in fatty acid profiles across the diets, the inflammatory markers measured in our healthy collective are comparable.
- Impact of Vegan Diets on Resistance Exercise-Mediated Myofibrillar Protein Synthesis in Healthy Young Males and Females: A Randomized Controlled Trialam April 8, 2025
CONCLUSIONS: Our results demonstrated that the anabolic action of animal vs. vegan dietary patterns are similar. Moreover, there is no regulatory influence of distribution between the two dietary patterns on the stimulation of myofibrillar protein synthesis rates in young adults. This trial was registered with ClinicalTrials.gov (NCT04232254).
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Management with micronutrient composition of entomoproducts by edible insects’ feeding schedule optimisationvon N V Tyshko am April 11, 2025
The trend to the modern food industry’s reorientation into the manufacturing of food with increased nutritional density, enriched, among other things, with complete protein, leads to the need to expand the raw material base and search for non-traditional protein sources, among which insects are considered to be a very promising resource. The insects species composition, the food use of which is approved in countries that previously had no tradition of using such raw materials, is represented […]
- Are plant-based and omnivorous diets the same for muscle hypertrophy? A narrative review of possible challenges of plant-based diets in resistance-trained athletesvon Damoon Ashtary-Larky am April 11, 2025
This narrative review examines the potential challenges associated with plant-based diets in supporting muscle hypertrophy among resistance-trained athletes. Contrary to common assumptions, current evidence suggests that plant-based diets, when properly planned, can provide protein comparable to omnivorous diets. However, plant-based proteins are generally considered less anabolic due to lower digestibility, essential amino acid (EAA) content, and particularly lower leucine levels. The review…
- Resveratrol Supplementation Improves Productivity and Health in Heat-Stressed Lactating Holstein Cowsvon M R R Nair am April 11, 2025
Heat stress impairs production performance and thermal homeostasis in lactating dairy cows. Despite the use of on-farm heat abatement systems, milk production and wellbeing remain suboptimal during spring and summer in North America. Resveratrol, a plant-based polyphenolic compound prevents inflammation and may protect cattle against the pathological effects of heat stress. We hypothesized that resveratrol supplementation would improve thermal homeostasis and productivity in heat-stressed […]
- PregNut survey: knowledge, attitude, and practices of midwives regarding plant-based diets during pregnancyvon Stephanie C McLeod am April 11, 2025
CONCLUSION: This study, conducted within NZ innovative midwifery care system, reveals discrepancies between midwives reported levels of preparedness to manage clients following PBD compared with omnivorous diets, despite a strong foundation of general and plant-based nutrition knowledge. The reported desire to expand midwives understanding of PBD nutrition and improve practices reiterates the importance of access to current research, evidence-based practice protocols, and support avenues to…
- A comprehensive review on the implications of Yogic/Sattvic diet in reducing inflammation in type 2 diabetesvon Anupama Vallazhath am April 11, 2025
Chronic inflammation in type 2 diabetes (T2D), characterized by constitutively activated immune cells and elevated pro-inflammatory mediators along with hyperglycaemia and increased free fatty acids and branched chain amino acid levels, significantly alters the immuno-metabolic axis. Over the years, dietary intervention has been explored as an effective strategy for managing T2D. Evidence from experimental and clinical studies indicates that various diets, including Mediterranean, Nordic,…
- Effects of a powder made from three medicinal plants on growth performance, intestinal health, antioxidant activity, and anti-inflammatory ability in Xianghuang chickensvon Can Yang am April 10, 2025
This study investigated the effect of a traditional Chinese medicine (TCM) plant powder made from an equal proportion of Sarcococca ruscifolia Stapf, Hedera nepalensis var. sinensis (Tobl.) Rehd, and Clematis chinensis Osbeck on growth performance and intestinal health in Xianghuang chickens, focusing on intestinal histomorphology, antioxidant activity, and anti-inflammation function. A total of 100 10-day-old male Xianghuang chickens were randomly assigned to two groups, with five replicate…