Karnismus- Die Psychologie des Fleischkonsums
Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur. Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. Wir würden nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Karnismus ist ein Wort, das Melanie Joy, Ph.D. Wird verwendet, um das Wertesystem und die Normen zu definieren, die die vorherrschende Fleischesskultur definieren. Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur.
Echte Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. In unserem System würden wir nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten. Würden Sie zum Beispiel Ihren Hund essen? Die durchschnittliche Intelligenz des Schweins liegt auf dem Niveau eines 3-jährigen Kindes, und das Schwein ist intelligenter als ein Hund. Ein Schwein ist ein sehr kluges Tier. Glauben wir, dass Hundefleisch keinen guten Geschmack hat? In China zum Beispiel werden Hunde gegessen.
So why don’t we eat them? Why not human meat? Do we think that human meat does not have good taste? In the words of Alexander Pearce, an Irish convict notorious for cannibalizing his fellow prison escapees:
“Man’s flesh is delicious, it tastes far better than fish or pork.”
Wie wäre es alternativ damit:
“It was like good, fully developed veal, not young, but not yet beef. It was very definitely like that, and it was not like any other meat I had ever tasted… It was mild, good meat with no other sharply defined or highly characteristic taste such as for instance, goat, high game, and pork have.”
– William Seabrook, an explorer who ate a human rump steak on a trip to West Africa.
In more recent times science presenter Greg Foot was trying to get to the secret of what human flesh tastes like in an experiment with BritLab for the BBC. Unfortunately, it is illegal to eat our own flesh. Having the understanding that it is illegal the entire end goal was to experience some resemblance of the taste. They performed a biopsy of Greg’s leg muscle and settled for the aroma of his cooked flesh. The aroma of the flesh can account for up to 80 percent of our sensation of taste. They put the cooked human meat in an aroma analyzing machine and did the smell test. In Greg’s words, his leg muscle smelled like beef stew. Analysis of the leg muscle showed that it is very similar in composition to both chicken and beef. It is about half of the muscle we found in chicken breast and has similar muscle fiber we found in cuts of beef. In the end, they created a ground meat mixture of different animal meets to recreate the fibers they found in the biopsy of his leg and made a fake human burger.
Kannibalismus ist auf der ganzen Welt ausführlich dokumentiert, vom Amazonasbecken bis zum Kongo, Fidschi und dem Maori-Volk Neuseelands. Es ist keine moderne Erfindung und in manchen Kulturen ist es normal. Es gibt auch zeremoniellen rituellen Kannibalismus. In der modernen Welt wird es in Papua-Neuguinea seit 2018 immer noch in zeremoniellen Ritualen und Kriegszeremonien bei verschiedenen melanesischen Stämmen praktiziert. Man geht davon aus, dass Neandertaler Kannibalismus betrieben haben. Anatomisch gesehen haben moderne Menschen möglicherweise auch Neandertaler gefressen.
On smaller farms, slaughter is always done with bare hands without anesthesia. Same with any other animal. Male chicks do not lay eggs and don’t grow quickly enough so after hatching they are selected and put into a grinding machine while still alive. Females are sent to a hot blade to remove part of the chick’s beaks. After debeaking, birds are put into cages where they are going to spend the rest of their lives confined in tiny spaces. Because of selective breeding, they grew to be so large so quickly that many suffer crippling leg disorders and chronic joint pain. At the slaughter, plant birds are snapped upside down into moving shackles by their legs and then pulled across a blade which slices their throats.
Die Wahrheit ist, dass es uns egal ist und es uns auch nie interessieren würde. Menschen haben selektives Einfühlungsvermögen. Wir haben vielleicht Mitleid mit Hunden, aber nicht mit Schweinen.

Dr. Melanie Joy nennt es eine Lücke in unserem Bewusstsein, den Bewusstseinsblock. Eine Form der Verleugnung oder des Selbstverteidigungsmechanismus.
Sie spricht über drei Ziele der Rechtfertigung. Fleisch zu essen ist gesund, normal und notwendig.
Was wir jedoch für normal halten, ist lediglich die soziale Struktur der vorherrschenden Kultur. Die meiste Zeit der menschlichen Existenz war Sklaverei normal, natürlich und notwendig. Schon im christlichen Europa des Mittelalters mit der Inquisition war Sklaverei normal und selbstverständlich. Der Sklavenhandel war sogar für die Wirtschaft der neu erworbenen Gebiete der neuen Welt notwendig. Es gibt einfach „Wilde“, die nackt herumlaufen. Nun ja, für den größten Teil der Menschheitsgeschichte war es eine Selbstverständlichkeit, nackt zu laufen. Das nennt man selektives Bewusstsein.
Auch Kleidung ist eine moderne Erfindung. Das Natürliche repräsentiert auch die vorherrschende kulturelle Interpretation der Geschichte. Mord, Vergewaltigung, Kindsmord, Abtreibung und Kinderopfer waren für den größten Teil der Menschheitsgeschichte ganz natürlich.
Verhaltensmuster sind in der Regel gleich und ändern sich nicht. Nur punktuelle Bewusstseinsveränderungen zur Rechtfertigung des Verhaltens.
Letztendlich, nur für den Fall, dass Sie vielleicht eine Idee haben, ein paar Ferkel zu retten: Heutzutage geht es nicht nur um Einbruch, Einbruch und Diebstahl. Im Jahr 2008 schrieb das FBI: „Öko-Terroristen und Tierrechtsextremisten stellen heute zusammen eine der größten Bedrohungen durch inländischen Terrorismus in den USA dar.“ Die USA sind so besorgt über Tierrechtsextremismus, dass es eine spezielle Gesetzgebung für sie gibt: den Animal Enterprise Terrorism Act (AETA). Kein anderer Terroranschlag zielt auf eine bestimmte Ideologie.
Viele Menschen in der veganen Gemeinschaft glauben, dass der Umgang mit Tieren eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist. Genau das lehrt beispielsweise Dr. Melanie Joy in ihren Vorlesungen. Das Problem ist, dass Gerechtigkeit von unserer Wahrnehmung von Normen abhängt. Je mehr wir lernen, desto besser verstehen wir die Natur der menschlichen Existenz. Und daran ist nichts Schlimmes. Der Existenzialismus ist die Kraft, die alle Tiere und die Evolution antreibt. Selbsterhaltung, Eigennutz, egal was passiert.
Was einige Menschen aus veganen Gemeinschaften nicht verstehen, ist, dass selektives Bewusstsein nicht nur ein Abwehrmechanismus ist. Es handelt sich um einen evolutionär instinktiven, unterbewussten Selbsterhaltungstrieb.
Der einzige Grund, warum wir zum Beispiel keine Hunde essen, liegt nicht darin, dass wir kulturell gelernt hätten, es nicht zu tun, sondern weil wir sie zu Lebzeiten häufiger genutzt haben. Es ist wieder Eigennutz. Wir haben Hunde zur Jagd eingesetzt, um andere Tiere zu fangen, und wir haben sie als eine Art primitives Alarmsystem eingesetzt. Sie bellen, wenn ein Bär, ein Wolf, ein anderer Mensch oder ein Neandertaler in unser Revier eindringt, denn Wölfe sind Territorialtiere und Hunde gehören jetzt zum Rudel der Menschen.
Die Tendenz, die wir haben, keine Katzen zu essen, beruht nicht darauf, dass wir es kulturell gelernt haben. Das liegt daran, dass sie eine Form der primitiven Schädlingsbekämpfung darstellen. Katzen neigen dazu, Ratten zu fressen, daher hatten wir mehr Nutzen daraus, sie zu domestizieren, als sie zu essen. Mit der Zeit verschmilzt das Verhalten mit unserer Kultur und wird in gesellschaftliche Normen integriert. Der gleiche Grund, warum wir Schweine nicht mögen, ist, dass sie nicht bellen, keine Ratten fangen und nichts tun. Wir profitieren nicht von ihnen, sie sind „dumm“ und wir werden sie essen. Wenn wir versuchen, sie zu melken, wird das nicht gut sein, auch weil sie relativ klein sind. Rinder hingegen sind größer, daher gibt es bei uns keine Schweinemilch.
Der einzige Grund, warum wir überhaupt eine Zivilisation haben, ist, dass primitive Hominiden wie der Homo erectus mehr von der Zusammenarbeit profitierten als vom Leben als einsame Wölfe. Hominins hatten auch Gemeinschaften, weil sie dem Einzelnen zugute kamen. Sogar ein Beta-Männchen toleriert das Alpha-Männchen, nicht weil es sich gut anfühlt, geschlagen zu werden, sondern weil es für ihn vorteilhafter ist, Beta zu sein, als als Einzelgänger zu sterben. Alles, was jemals ein Tier, einschließlich des Menschen, tut, beruht auf Bewahrungsinstinkt und Existenzialismus. Und dann wurde es Teil kultureller Normen.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
10 Vegan Brunch Recipes
am Mai 9, 2025
-
Beyond Meat Secures $100 Million From Ahimsa Foods Affiliate
am Mai 9, 2025
-
Peanut Butter Noodles: A Weeknight Favorite
am Mai 9, 2025
-
Massive Attack’s Upcoming Co-op Live Concert To Serve 100% Plant-Based Food
am Mai 9, 2025
-
High-Protein Vegan Chocolate Smoothie Bowl
am Mai 9, 2025
-
‘What I Eat In A Day – Realistic Vegan High-Protein Meals’
am Mai 8, 2025
-
Flaky, Meaty & Delicious: These Vegan Jamaican Patties Will Blow Your Mind
am Mai 8, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- The origins of languageam Mai 9, 2025
Wild chimpanzees alter the meaning of single calls when embedding them into diverse call combinations, mirroring linguistic operations in human language. Human language, however, allows an infinite generation of meaning by combining phonemes into words and words into sentences. This contrasts with the very few meaningful combinations reported in animals, leaving the mystery of human language evolution unresolved.
- Antibiotics from human use are contaminating rivers worldwide, study showsam Mai 9, 2025
Millions of kilometers of rivers around the world are carrying antibiotic pollution at levels high enough to promote drug resistance and harm aquatic life, a new study warns. The study estimated the scale of global river contamination from human antibiotics use. Researchers calculated that about 8,500 tons of antibiotics — nearly one-third of what people consume annually — end up in river systems around the world each year even after in many cases passing through wastewater systems.
- A more realistic look at DNA in actionam Mai 9, 2025
By creating a more true-to-life representation of DNA’s environment, researchers have discovered that strand separation may take more mechanical force than the field previously believed.
- Novel, needle-free, live-attenuated influenza vaccines with broad protection against human and avian virus subtypesam Mai 9, 2025
A research team has achieved a significant breakthrough in developing broadly protective, live-attenuated influenza vaccines (LAIV). These innovative LAIV platforms offer potential to develop universal influenza vaccines that induce a more robust immune response against various virus subtypes, including both human and avian strains.
- Researchers map 7,000-year-old genetic mutation that protects against HIVam Mai 9, 2025
Modern HIV medicine is based on a common genetic mutation. Now, researchers have traced where and when the mutation arose — and how it protected our ancestors from ancient diseases.
- Colonic inflammation explains missing link between obesity and beta-cell proliferationam Mai 9, 2025
How does obesity affect insulin production? Researchers are shining light on new stages of the ERK pathway.
- An enzyme as key to protein qualityam Mai 9, 2025
In neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s or Parkinson’s, proteins accumulate in the body’s cells, fold incorrectly and clump together to form larger aggregates. Normally, cells are able to remove these aggregates themselves. However, if a certain enzyme is blocked, this clean-up process no longer works. The new findings provide a better understanding of the molecular basis of these processes.
PubMed, #Vegane Diät –
- Risk of hypothyroidism in meat-eaters, fish-eaters, and vegetarians: a population-based prospective studyam Mai 7, 2025
CONCLUSIONS: In the present study, we found a moderately higher risk of hypothyroidism among vegetarians, after controlling for BMI, a potential collider. This slightly higher risk of hypothyroidism among vegetarians requires further investigation, taking iodine status and thyroid hormone levels into account.
- Dietary Adaptation of Non-Heme Iron Absorption in Vegans: A Controlled Trialam Mai 5, 2025
Non-heme iron, mainly from plant foods, is theoretically less bioavailable than heme iron from animal food, which might increase the risk of iron deficiency in vegans. This study aimed to evaluate acute changes in plasma iron levels following non-heme iron intake in vegans compared with omnivores and to explore the mechanisms regulating these changes. Twenty-seven participants (18-30 years old) were divided into vegans and omnivores. After baseline measurements (body composition, blood […]
- Vegan beware! Allergenic potential of legumesam April 30, 2025
CONCLUSION: The increased consumption of legumes in the context of a vegan diet is bringing a wider range of plant-based foods into focus, which may have potentially allergenic properties. An increase in allergic reactions to legumes is to be expected. Precise molecular IgE diagnostics are crucial to be able to assess the risk of severe reactions.
- Body and Fitness-related Shame Helps Explain the Association Between Internalized Weight Bias and Orthorexia Symptoms among North American Female Yoga Professionalsam April 30, 2025
CONCLUSIONS: Findings contribute to the growing scholarship recognizing orthorexia’s links with harmful diet culture among yoga professionals potentially reflecting: 1) regulating internal body- and fitness-related shame stemming from IWB and 2) perceptions of modeling “positive” body image for students and clients who may be at risk. Results call for increased collaborative outreach efforts to identify appropriate interventions to effectively target these public health concerns within the…
- Effects of lacto-vegetarian and vegan diets on glycemic responses and metabolite profiles in healthy adults: A randomized trial using continuous glucose monitoring and targeted metabolomicsam April 29, 2025
CONCLUSIONS: Our pilot CGM data suggest a lacto-vegetarian diet may offer better glycemic control, potentially explained by our preliminary metabolomics findings. The increased Phe observed in the vegan group may be explained by a hypothetical mechanism in which higher glucose induces oxidative stress, whereas the increased C2 from dairy in the lacto-vegetarian group may protect against oxidative stress, contributing to lower glucose concentrations. However, larger, longer-term studies with […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The impact of the timing of pasta intake on sleep quality and health outcomes: a protocol for a randomized controlled trialvon S Lotti am Mai 9, 2025
BACKGROUND: Pasta is a fundamental component of the Mediterranean diet and a key source of carbohydrates. Despite its nutritional benefits, misconceptions persist regarding its potential to promote weight gain, particularly when consumed at dinner. While no evidence supports this concern, emerging chrononutritional research suggests that evening carbohydrate intake may positively influence sleep quality by promoting serotonin production. This study aims to assess, for the first time, whether…
- Experimental evaluation of the effects of commercial additive (plant extracts) as an alternative to growth-promoting antibiotics in broiler chickensvon María Julieta Luna am Mai 9, 2025
CONCLUSION: The findings suggest that carvacrol and cinnamaldehyde-based PFAs may serve as viable alternatives to GPAs, promoting growth performance and gut health in broiler chickens. Further research is needed to elucidate the underlying mechanisms of action and confirm these preliminary results in larger-scale studies.
- Metagenomic and metatranscriptomic analysis reveals the enzymatic mechanism of plant polysaccharide degradation through gut microbiome in plateau model animal (Ochotona curzoniae)von Xueying Gan am Mai 8, 2025
Herbivorous animals can obtain energy by decomposing plant polysaccharides through gut microbiota, but the mechanism of gut microbiota decomposing plant polysaccharides in high-altitude model animals is still unclear. Plateau pika (Ochotona curzoniae) is a key model animal native to the Qinghai-Tibet Plateau with a high intake of grass. Thus, Plateau pika is an excellent animal model for studying how herbivorous animals digest and metabolize grass polysaccharides. Here, we used 16S rDNA, 16S…
- Unravelling the interplay between plant miRNAs and plant secondary metabolites: A new frontier in cross- kingdom regulatory mechanismsvon Yamini Agarwal am Mai 8, 2025
MicroRNAs (miRNAs) are also known as single-stranded RNAs with 18-24 nucleotides and exhibit substantial conservation. They represent a class of innate RNAs that are essential for plant cell development, division, differentiation, proliferation, and death. The reported pharmacological effects of plant-derived secondary metabolites contribute to their therapeutic potential. Plant-derived miRNAs have drawn considerable interest as a result of their active involvement in these plant secondary…
- Fungal Endophytes: An Insight into Diversity, Stress Tolerance, Biocontrol and Plant Growth-Promoting Potentialsvon Purusottam Majhi am Mai 7, 2025
Food and human health are closely related to each other. A healthy diet contributes to excellent health. However, chemical-based agricultural products delivered the poisons in our tray, which cause fatal illnesses like cancer. Overuse of chemical-based fertilizer, herbicides, insecticides, pesticides, etc. is responsible for decreasing soil health status and the development of resistant variants of phytopathogens. Endophytes may overcome such issues effectively without showing any harmful…
- Improvement of antioxidant capacity and gut microbiota balance in adult zebrafish (Danio rerio) by addition of fermented distillers’ dried grains with solubles (DDGS)von Mengyan Wang am Mai 7, 2025
The continuous high price of fishmeal has prompted the aquaculture industry to seek alternative protein sources. Distillers’ dried grains with solubles (DDGS) possess significant utilization value as a plant-based protein, yet its substitution ratio is limited due to the anti-nutritional factors. This study aimed to assess the potential of compound bacteria-fermented DDGS as a protein source for aquatic feed. DDGS was fermented using complex bacteria, and the treatment group with the highest…