Karnismus- Die Psychologie des Fleischkonsums
Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur. Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. Wir würden nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Karnismus ist ein Wort, das Melanie Joy, Ph.D. Wird verwendet, um das Wertesystem und die Normen zu definieren, die die vorherrschende Fleischesskultur definieren. Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur.
Echte Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. In unserem System würden wir nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten. Würden Sie zum Beispiel Ihren Hund essen? Die durchschnittliche Intelligenz des Schweins liegt auf dem Niveau eines 3-jährigen Kindes, und das Schwein ist intelligenter als ein Hund. Ein Schwein ist ein sehr kluges Tier. Glauben wir, dass Hundefleisch keinen guten Geschmack hat? In China zum Beispiel werden Hunde gegessen.
So why don’t we eat them? Why not human meat? Do we think that human meat does not have good taste? In the words of Alexander Pearce, an Irish convict notorious for cannibalizing his fellow prison escapees:
“Man’s flesh is delicious, it tastes far better than fish or pork.”
Wie wäre es alternativ damit:
“It was like good, fully developed veal, not young, but not yet beef. It was very definitely like that, and it was not like any other meat I had ever tasted… It was mild, good meat with no other sharply defined or highly characteristic taste such as for instance, goat, high game, and pork have.”
– William Seabrook, an explorer who ate a human rump steak on a trip to West Africa.
In more recent times science presenter Greg Foot was trying to get to the secret of what human flesh tastes like in an experiment with BritLab for the BBC. Unfortunately, it is illegal to eat our own flesh. Having the understanding that it is illegal the entire end goal was to experience some resemblance of the taste. They performed a biopsy of Greg’s leg muscle and settled for the aroma of his cooked flesh. The aroma of the flesh can account for up to 80 percent of our sensation of taste. They put the cooked human meat in an aroma analyzing machine and did the smell test. In Greg’s words, his leg muscle smelled like beef stew. Analysis of the leg muscle showed that it is very similar in composition to both chicken and beef. It is about half of the muscle we found in chicken breast and has similar muscle fiber we found in cuts of beef. In the end, they created a ground meat mixture of different animal meets to recreate the fibers they found in the biopsy of his leg and made a fake human burger.
Kannibalismus ist auf der ganzen Welt ausführlich dokumentiert, vom Amazonasbecken bis zum Kongo, Fidschi und dem Maori-Volk Neuseelands. Es ist keine moderne Erfindung und in manchen Kulturen ist es normal. Es gibt auch zeremoniellen rituellen Kannibalismus. In der modernen Welt wird es in Papua-Neuguinea seit 2018 immer noch in zeremoniellen Ritualen und Kriegszeremonien bei verschiedenen melanesischen Stämmen praktiziert. Man geht davon aus, dass Neandertaler Kannibalismus betrieben haben. Anatomisch gesehen haben moderne Menschen möglicherweise auch Neandertaler gefressen.
On smaller farms, slaughter is always done with bare hands without anesthesia. Same with any other animal. Male chicks do not lay eggs and don’t grow quickly enough so after hatching they are selected and put into a grinding machine while still alive. Females are sent to a hot blade to remove part of the chick’s beaks. After debeaking, birds are put into cages where they are going to spend the rest of their lives confined in tiny spaces. Because of selective breeding, they grew to be so large so quickly that many suffer crippling leg disorders and chronic joint pain. At the slaughter, plant birds are snapped upside down into moving shackles by their legs and then pulled across a blade which slices their throats.
Die Wahrheit ist, dass es uns egal ist und es uns auch nie interessieren würde. Menschen haben selektives Einfühlungsvermögen. Wir haben vielleicht Mitleid mit Hunden, aber nicht mit Schweinen.

Dr. Melanie Joy nennt es eine Lücke in unserem Bewusstsein, den Bewusstseinsblock. Eine Form der Verleugnung oder des Selbstverteidigungsmechanismus.
Sie spricht über drei Ziele der Rechtfertigung. Fleisch zu essen ist gesund, normal und notwendig.
Was wir jedoch für normal halten, ist lediglich die soziale Struktur der vorherrschenden Kultur. Die meiste Zeit der menschlichen Existenz war Sklaverei normal, natürlich und notwendig. Schon im christlichen Europa des Mittelalters mit der Inquisition war Sklaverei normal und selbstverständlich. Der Sklavenhandel war sogar für die Wirtschaft der neu erworbenen Gebiete der neuen Welt notwendig. Es gibt einfach „Wilde“, die nackt herumlaufen. Nun ja, für den größten Teil der Menschheitsgeschichte war es eine Selbstverständlichkeit, nackt zu laufen. Das nennt man selektives Bewusstsein.
Auch Kleidung ist eine moderne Erfindung. Das Natürliche repräsentiert auch die vorherrschende kulturelle Interpretation der Geschichte. Mord, Vergewaltigung, Kindsmord, Abtreibung und Kinderopfer waren für den größten Teil der Menschheitsgeschichte ganz natürlich.
Verhaltensmuster sind in der Regel gleich und ändern sich nicht. Nur punktuelle Bewusstseinsveränderungen zur Rechtfertigung des Verhaltens.
Letztendlich, nur für den Fall, dass Sie vielleicht eine Idee haben, ein paar Ferkel zu retten: Heutzutage geht es nicht nur um Einbruch, Einbruch und Diebstahl. Im Jahr 2008 schrieb das FBI: „Öko-Terroristen und Tierrechtsextremisten stellen heute zusammen eine der größten Bedrohungen durch inländischen Terrorismus in den USA dar.“ Die USA sind so besorgt über Tierrechtsextremismus, dass es eine spezielle Gesetzgebung für sie gibt: den Animal Enterprise Terrorism Act (AETA). Kein anderer Terroranschlag zielt auf eine bestimmte Ideologie.
Viele Menschen in der veganen Gemeinschaft glauben, dass der Umgang mit Tieren eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist. Genau das lehrt beispielsweise Dr. Melanie Joy in ihren Vorlesungen. Das Problem ist, dass Gerechtigkeit von unserer Wahrnehmung von Normen abhängt. Je mehr wir lernen, desto besser verstehen wir die Natur der menschlichen Existenz. Und daran ist nichts Schlimmes. Der Existenzialismus ist die Kraft, die alle Tiere und die Evolution antreibt. Selbsterhaltung, Eigennutz, egal was passiert.
Was einige Menschen aus veganen Gemeinschaften nicht verstehen, ist, dass selektives Bewusstsein nicht nur ein Abwehrmechanismus ist. Es handelt sich um einen evolutionär instinktiven, unterbewussten Selbsterhaltungstrieb.
Der einzige Grund, warum wir zum Beispiel keine Hunde essen, liegt nicht darin, dass wir kulturell gelernt hätten, es nicht zu tun, sondern weil wir sie zu Lebzeiten häufiger genutzt haben. Es ist wieder Eigennutz. Wir haben Hunde zur Jagd eingesetzt, um andere Tiere zu fangen, und wir haben sie als eine Art primitives Alarmsystem eingesetzt. Sie bellen, wenn ein Bär, ein Wolf, ein anderer Mensch oder ein Neandertaler in unser Revier eindringt, denn Wölfe sind Territorialtiere und Hunde gehören jetzt zum Rudel der Menschen.
Die Tendenz, die wir haben, keine Katzen zu essen, beruht nicht darauf, dass wir es kulturell gelernt haben. Das liegt daran, dass sie eine Form der primitiven Schädlingsbekämpfung darstellen. Katzen neigen dazu, Ratten zu fressen, daher hatten wir mehr Nutzen daraus, sie zu domestizieren, als sie zu essen. Mit der Zeit verschmilzt das Verhalten mit unserer Kultur und wird in gesellschaftliche Normen integriert. Der gleiche Grund, warum wir Schweine nicht mögen, ist, dass sie nicht bellen, keine Ratten fangen und nichts tun. Wir profitieren nicht von ihnen, sie sind „dumm“ und wir werden sie essen. Wenn wir versuchen, sie zu melken, wird das nicht gut sein, auch weil sie relativ klein sind. Rinder hingegen sind größer, daher gibt es bei uns keine Schweinemilch.
Der einzige Grund, warum wir überhaupt eine Zivilisation haben, ist, dass primitive Hominiden wie der Homo erectus mehr von der Zusammenarbeit profitierten als vom Leben als einsame Wölfe. Hominins hatten auch Gemeinschaften, weil sie dem Einzelnen zugute kamen. Sogar ein Beta-Männchen toleriert das Alpha-Männchen, nicht weil es sich gut anfühlt, geschlagen zu werden, sondern weil es für ihn vorteilhafter ist, Beta zu sein, als als Einzelgänger zu sterben. Alles, was jemals ein Tier, einschließlich des Menschen, tut, beruht auf Bewahrungsinstinkt und Existenzialismus. Und dann wurde es Teil kultureller Normen.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Athlete Wins Britain’s Strongest Man Title
am Juli 25, 2025
-
UK Football Team Unveils ‘World-First’ Vegan-Certified Kit
am Juli 24, 2025
-
10 Dairy-Free Cheesecake Recipes
am Juli 24, 2025
-
James Cromwell Says He Went Vegan On Day Two Of Filming ‘Babe’
am Juli 24, 2025
-
French Car Brand Renault To Go Completely Leather-Free By The End Of 2025
am Juli 23, 2025
-
The Psychological Benefits Of A Plant-Based Diet, Explained
am Juli 23, 2025
-
This 10-Minute Vegan Pulled Pork Sandwich Is Pure Mushroom Magic
am Juli 22, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- The plant virus that trains your immune system to kill canceram Juli 25, 2025
A virus from humble black-eyed peas is showing extraordinary promise in the fight against cancer. Unlike other plant viruses, the cowpea mosaic virus (CPMV) can awaken the human immune system and transform it into a cancer-fighting powerhouse, without infecting human cells. By comparing it to a similar, but ineffective, virus, researchers uncovered that CPMV uniquely triggers potent interferons and immune responses, making it a low-cost, plant-grown immunotherapy on the fast track toward […]
- This bedtime snack swap could rewire your gut and help prevent diabetesam Juli 25, 2025
A new study reveals that swapping a typical nighttime carbohydrate snack for pistachios may beneficially alter gut bacteria in people with prediabetes. Conducted by Penn State researchers, the 12-week clinical trial found that pistachio consumption increased beneficial gut microbes like Roseburia and reduced harmful ones such as Blautia hydrogenotrophica. These microbiome changes could potentially support metabolic health and slow the progression to Type 2 diabetes. While more research is […]
- Four hidden types of autism revealed — and each tells a different genetic storyam Juli 25, 2025
Scientists at Princeton and the Simons Foundation have identified four biologically distinct subtypes of autism, using data from over 5,000 children and a powerful new computational method. These subtypes—each with unique traits, developmental paths, and genetic signatures—promise to revolutionize how we understand, diagnose, and treat autism.
- Even without catching COVID, the pandemic may have quietly aged your brainam Juli 24, 2025
Even people who never caught Covid-19 may have aged mentally faster during the pandemic, according to new brain scan research. This large UK study shows how the stress, isolation, and upheaval of lockdowns may have aged our brains, especially in older adults, men, and disadvantaged individuals. While infection itself impacted some thinking skills, even those who stayed virus-free showed signs of accelerated brain aging—possibly reversible. The study highlights how major life disruptions, not […]
- Scientists just resurrected the 1918 “Spanish Flu” virus—here’s what they foundam Juli 24, 2025
Scientists in Switzerland have cracked open a century-old viral mystery by decoding the genome of the 1918 influenza virus from a preserved Zurich patient. This ancient RNA revealed that the virus had already adapted to humans at the very start of the pandemic, carrying mutations that made it both more infectious and more immune-resistant. By pioneering a new method to recover fragile RNA from preserved tissue, researchers gained rare insights into how flu viruses evolve. The study not only […]
- People with eating disorders say cannabis and psychedelics help more than antidepressantsam Juli 24, 2025
A massive global survey has revealed that people with eating disorders often turn to cannabis and psychedelics like magic mushrooms and LSD to ease their symptoms, rating them more effective than traditional medications. Surprisingly, common prescriptions like antidepressants were seen as helpful for overall mental health but fell short for eating disorder relief.
- Scientists analyzed 100,000 exams and found the best time to take oneam Juli 24, 2025
Italian students taking oral exams have a better shot at success if they’re scheduled around midday, according to new research. Analyzing over 100,000 assessments, scientists found a clear bell curve in pass rates, peaking between 11 AM and 1 PM. This time-based trend might not be limited to academia—job interviews and court decisions could be affected too. The researchers suggest biological rhythms, decision fatigue, and misaligned chronotypes between students and professors might all […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Sustainability diet index: a multi-criteria decision analysis proposal for culinary preparations-A case studyam Juli 24, 2025
INTRODUCTION: The environmental impact of food production and distribution has driven the need to integrate sustainability into food services. While research has traditionally focused on carbon and water footprints, other key aspects, such as local product consumption, are often overlooked.
- Selenium, zinc, and copper intake and status of vegetarian, vegan, and omnivore children and adolescents: results of the VeChi youth studyam Juli 22, 2025
CONCLUSION: Vegetarian and vegan dietary patterns are associated with lower intake and serum biomarkers of selenium and zinc and should be monitored in children and adolescents on vegan or vegetarian dietary patterns. Trial registration number and date of registration DRKS00012835, 11.07.2018.
- Effects of Chlorella and Spirulina on bacterial community composition in a dual-flow continuous culture systemam Juli 21, 2025
The objective of this study was to evaluate the partial replacement of soybean meal (SBM) with either Chlorella pyrenoidosa or Spirulina platensis in a high producing dairy cow diet on ruminal bacterial communities. A dual-flow continuous culture system was used in a replicated 3 × 3 Latin Square design. A control diet (CRT) with SBM at 17.8% DM; and 50% SBM biomass replacement with either Chlorella pyrenoidosa (CHL); or Spirulina platensis (SPI). All diets were formulated to provide 16.0% […]
- When Diet Trends Go Viral: Cutaneous Manifestations of Social Media-Driven Fad Diets and Supplementsam Juli 21, 2025
The rise of fad diets and unregulated supplement use, amplified by social media and aggressive marketing, has dramatically shifted public attitudes toward nutrition and health. This new landscape is associated with a growing spectrum of dermatologic presentations, as the skin frequently serves as an early indicator of both nutritional deficiencies and toxicities. Popular dietary trends, such as ketogenic, carnivore, and raw vegan regimens, have been linked to cutaneous disorders, including…
- Arachidonic acid as a potentially critical nutrient for vegetarians and vegans – position paper of the Research Institute for Plant-based Nutrition (IFPE)am Juli 19, 2025
The long-chain polyunsaturated fatty acid arachidonic acid (ARA, 20:4n-6) is virtually non-existent in plant foods. Concerns have therefore been raised that a predominantly plant-based diet, i.e., a vegetarian or vegan diet, could lead to ARA deficiency. ARA is discussed as conditionally essential, particularly in early infancy and childhood. Therefore, the authors of this position paper provide an overview of the state of scientific research on ARA for Western countries, with a special focus […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Aging and Herbal Interventions: Mechanistic Insights and Therapeutic Potentialvon Divyesh Suvedi am Juli 24, 2025
CONCLUSION: The use of herbal extracts in combination with nano-formulations enhances the efficacy of skincare regimens while improving stability. The integration of plant-based resources, when combined with a balanced diet and a healthy lifestyle, can significantly enhance holistic and effective anti-aging skincare.
- Gender and healthy eating attitude strongly predict sustainable food literacy among Turkish young adults, while Mediterranean diet adherence shows only weak correlationvon Gizem Helvacı am Juli 24, 2025
CONCLUSION: Female gender and positive nutritional attitudes are major predictors of sustainable food literacy. Educational programs should be instituted to redefine gender roles, promote male engagement in environmental sustainability through the equitable distribution of domestic tasks, and positively influence individuals’ attitudes toward healthy eating. The observation that persons possessing high sustainable food literacy do not completely conform to the Mediterranean diet underscores […]
- Plant-based diet and risk of arthritis: a nationwide cohort study of the Chinese elderly populationvon Haohao Zhang am Juli 24, 2025
Background. This study was aimed at investigating the association between a plant-based diet and the risk of arthritis and at identifying a strategy that achieves the ambitious goal of healthy aging. Methods. The nationwide cohort study included 10 059 adults aged 65 and older from the 2008-2018 waves of the Chinese longitudinal healthy longevity survey (CLHLS). Dietary intake was collected using a simplified food frequency questionnaire and used to calculate the plant-based diet index (PDI)….
- Is greater adherence to the Mediterranean diet related to higher health-related quality of life among children and adolescents? A systematic review and meta-analysisvon José Francisco López-Gil am Juli 24, 2025
CONCLUSIONS: Greater adherence to the MedDiet is modestly associated with higher HRQoL in children and adolescents. These findings support dietary interventions as a component of youth well-being strategies, although further longitudinal and interventional research is needed.
- Effect of Kalahari melon essential oil (Citrullus lanatus), butyric acid, and their blend in grower pig diets on blood hematology, nutritional status, liver enzyme activity, and oxidative stressvon Rumbidzai Blessing Nhara am Juli 24, 2025
The need for alternative growth promoters in pig production has arisen from the ban on the use of antibiotics as growth promoters. Important markers of an animal’s physiological and health state are blood biochemistry and hematology. Blood analysis is a useful tool for evaluating pig physiology and health. Therefore, the study assessed the effects of dietary supplementation of Kalahari essential oil, butyric acid and their blend based on blood hematology, serum biochemistry and state of […]
- Dietary Approaches for Managing Gestational Diabetes Mellitus: A Narrative Reviewvon Jingyuan Tan am Juli 24, 2025
Gestational diabetes mellitus (GDM) is a growing public health concern, influencing pregnancy outcomes and long-term health for pregnant people and infants.1-3 Effective dietary management of GDM is critical for preventing complications.4 This narrative review evaluates the effectiveness of various dietary interventions in managing GDM, including Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH), low glycemic index, plant-based, Mediterranean, and energy-restricted diets. The review assesses the…