Karnismus- Die Psychologie des Fleischkonsums
Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur. Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. Wir würden nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Karnismus ist ein Wort, das Melanie Joy, Ph.D. Wird verwendet, um das Wertesystem und die Normen zu definieren, die die vorherrschende Fleischesskultur definieren. Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur.
Echte Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. In unserem System würden wir nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten. Würden Sie zum Beispiel Ihren Hund essen? Die durchschnittliche Intelligenz des Schweins liegt auf dem Niveau eines 3-jährigen Kindes, und das Schwein ist intelligenter als ein Hund. Ein Schwein ist ein sehr kluges Tier. Glauben wir, dass Hundefleisch keinen guten Geschmack hat? In China zum Beispiel werden Hunde gegessen.
So why don’t we eat them? Why not human meat? Do we think that human meat does not have good taste? In the words of Alexander Pearce, an Irish convict notorious for cannibalizing his fellow prison escapees:
“Man’s flesh is delicious, it tastes far better than fish or pork.”
Wie wäre es alternativ damit:
“It was like good, fully developed veal, not young, but not yet beef. It was very definitely like that, and it was not like any other meat I had ever tasted… It was mild, good meat with no other sharply defined or highly characteristic taste such as for instance, goat, high game, and pork have.”
– William Seabrook, an explorer who ate a human rump steak on a trip to West Africa.
In more recent times science presenter Greg Foot was trying to get to the secret of what human flesh tastes like in an experiment with BritLab for the BBC. Unfortunately, it is illegal to eat our own flesh. Having the understanding that it is illegal the entire end goal was to experience some resemblance of the taste. They performed a biopsy of Greg’s leg muscle and settled for the aroma of his cooked flesh. The aroma of the flesh can account for up to 80 percent of our sensation of taste. They put the cooked human meat in an aroma analyzing machine and did the smell test. In Greg’s words, his leg muscle smelled like beef stew. Analysis of the leg muscle showed that it is very similar in composition to both chicken and beef. It is about half of the muscle we found in chicken breast and has similar muscle fiber we found in cuts of beef. In the end, they created a ground meat mixture of different animal meets to recreate the fibers they found in the biopsy of his leg and made a fake human burger.
Kannibalismus ist auf der ganzen Welt ausführlich dokumentiert, vom Amazonasbecken bis zum Kongo, Fidschi und dem Maori-Volk Neuseelands. Es ist keine moderne Erfindung und in manchen Kulturen ist es normal. Es gibt auch zeremoniellen rituellen Kannibalismus. In der modernen Welt wird es in Papua-Neuguinea seit 2018 immer noch in zeremoniellen Ritualen und Kriegszeremonien bei verschiedenen melanesischen Stämmen praktiziert. Man geht davon aus, dass Neandertaler Kannibalismus betrieben haben. Anatomisch gesehen haben moderne Menschen möglicherweise auch Neandertaler gefressen.
On smaller farms, slaughter is always done with bare hands without anesthesia. Same with any other animal. Male chicks do not lay eggs and don’t grow quickly enough so after hatching they are selected and put into a grinding machine while still alive. Females are sent to a hot blade to remove part of the chick’s beaks. After debeaking, birds are put into cages where they are going to spend the rest of their lives confined in tiny spaces. Because of selective breeding, they grew to be so large so quickly that many suffer crippling leg disorders and chronic joint pain. At the slaughter, plant birds are snapped upside down into moving shackles by their legs and then pulled across a blade which slices their throats.
Die Wahrheit ist, dass es uns egal ist und es uns auch nie interessieren würde. Menschen haben selektives Einfühlungsvermögen. Wir haben vielleicht Mitleid mit Hunden, aber nicht mit Schweinen.

Dr. Melanie Joy nennt es eine Lücke in unserem Bewusstsein, den Bewusstseinsblock. Eine Form der Verleugnung oder des Selbstverteidigungsmechanismus.
Sie spricht über drei Ziele der Rechtfertigung. Fleisch zu essen ist gesund, normal und notwendig.
Was wir jedoch für normal halten, ist lediglich die soziale Struktur der vorherrschenden Kultur. Die meiste Zeit der menschlichen Existenz war Sklaverei normal, natürlich und notwendig. Schon im christlichen Europa des Mittelalters mit der Inquisition war Sklaverei normal und selbstverständlich. Der Sklavenhandel war sogar für die Wirtschaft der neu erworbenen Gebiete der neuen Welt notwendig. Es gibt einfach „Wilde“, die nackt herumlaufen. Nun ja, für den größten Teil der Menschheitsgeschichte war es eine Selbstverständlichkeit, nackt zu laufen. Das nennt man selektives Bewusstsein.
Auch Kleidung ist eine moderne Erfindung. Das Natürliche repräsentiert auch die vorherrschende kulturelle Interpretation der Geschichte. Mord, Vergewaltigung, Kindsmord, Abtreibung und Kinderopfer waren für den größten Teil der Menschheitsgeschichte ganz natürlich.
Verhaltensmuster sind in der Regel gleich und ändern sich nicht. Nur punktuelle Bewusstseinsveränderungen zur Rechtfertigung des Verhaltens.
Letztendlich, nur für den Fall, dass Sie vielleicht eine Idee haben, ein paar Ferkel zu retten: Heutzutage geht es nicht nur um Einbruch, Einbruch und Diebstahl. Im Jahr 2008 schrieb das FBI: „Öko-Terroristen und Tierrechtsextremisten stellen heute zusammen eine der größten Bedrohungen durch inländischen Terrorismus in den USA dar.“ Die USA sind so besorgt über Tierrechtsextremismus, dass es eine spezielle Gesetzgebung für sie gibt: den Animal Enterprise Terrorism Act (AETA). Kein anderer Terroranschlag zielt auf eine bestimmte Ideologie.
Viele Menschen in der veganen Gemeinschaft glauben, dass der Umgang mit Tieren eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist. Genau das lehrt beispielsweise Dr. Melanie Joy in ihren Vorlesungen. Das Problem ist, dass Gerechtigkeit von unserer Wahrnehmung von Normen abhängt. Je mehr wir lernen, desto besser verstehen wir die Natur der menschlichen Existenz. Und daran ist nichts Schlimmes. Der Existenzialismus ist die Kraft, die alle Tiere und die Evolution antreibt. Selbsterhaltung, Eigennutz, egal was passiert.
Was einige Menschen aus veganen Gemeinschaften nicht verstehen, ist, dass selektives Bewusstsein nicht nur ein Abwehrmechanismus ist. Es handelt sich um einen evolutionär instinktiven, unterbewussten Selbsterhaltungstrieb.
Der einzige Grund, warum wir zum Beispiel keine Hunde essen, liegt nicht darin, dass wir kulturell gelernt hätten, es nicht zu tun, sondern weil wir sie zu Lebzeiten häufiger genutzt haben. Es ist wieder Eigennutz. Wir haben Hunde zur Jagd eingesetzt, um andere Tiere zu fangen, und wir haben sie als eine Art primitives Alarmsystem eingesetzt. Sie bellen, wenn ein Bär, ein Wolf, ein anderer Mensch oder ein Neandertaler in unser Revier eindringt, denn Wölfe sind Territorialtiere und Hunde gehören jetzt zum Rudel der Menschen.
Die Tendenz, die wir haben, keine Katzen zu essen, beruht nicht darauf, dass wir es kulturell gelernt haben. Das liegt daran, dass sie eine Form der primitiven Schädlingsbekämpfung darstellen. Katzen neigen dazu, Ratten zu fressen, daher hatten wir mehr Nutzen daraus, sie zu domestizieren, als sie zu essen. Mit der Zeit verschmilzt das Verhalten mit unserer Kultur und wird in gesellschaftliche Normen integriert. Der gleiche Grund, warum wir Schweine nicht mögen, ist, dass sie nicht bellen, keine Ratten fangen und nichts tun. Wir profitieren nicht von ihnen, sie sind „dumm“ und wir werden sie essen. Wenn wir versuchen, sie zu melken, wird das nicht gut sein, auch weil sie relativ klein sind. Rinder hingegen sind größer, daher gibt es bei uns keine Schweinemilch.
Der einzige Grund, warum wir überhaupt eine Zivilisation haben, ist, dass primitive Hominiden wie der Homo erectus mehr von der Zusammenarbeit profitierten als vom Leben als einsame Wölfe. Hominins hatten auch Gemeinschaften, weil sie dem Einzelnen zugute kamen. Sogar ein Beta-Männchen toleriert das Alpha-Männchen, nicht weil es sich gut anfühlt, geschlagen zu werden, sondern weil es für ihn vorteilhafter ist, Beta zu sein, als als Einzelgänger zu sterben. Alles, was jemals ein Tier, einschließlich des Menschen, tut, beruht auf Bewahrungsinstinkt und Existenzialismus. Und dann wurde es Teil kultureller Normen.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Crowned Natural World’s Strongest Man In Category For Third Year
am September 6, 2025
-
NYC Set To Cut All Processed Meat In Schools, Hospitals, And Care Centers
am September 5, 2025
-
10 High-Protein Vegan Comfort Food Recipes
am September 5, 2025
-
Try This Roasted Summer Veggie Penne With Chickpeas
am September 4, 2025
-
Make Your Own Vegan Worcester Sauce
am September 4, 2025
-
Billie Eilish’s Plant-Based Menu Halved Food Emissions At Co-op Live Manchester
am September 4, 2025
-
10 Vegan Lunchbox Ideas Kids Will Love
am September 3, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Experts warn: Smartphones before 13 could harm mental health for lifeam September 6, 2025
Getting a smartphone before age 13 may drastically increase the risk of poor mental health later in life, according to data from more than 100,000 people. Early use is linked to suicidal thoughts, aggression, and detachment, largely driven by social media, cyberbullying, and lost sleep. Researchers urge urgent action to restrict access and protect young minds.
- The fat you can’t see may be damaging your heart, even if you exerciseam September 6, 2025
Hidden fat wrapped around organs, known as visceral fat, has now been linked to faster heart aging. Using AI and imaging from more than 21,000 people in the UK Biobank, scientists found that this invisible belly fat accelerates stiffening and inflammation of the heart, while fat stored around hips and thighs may actually protect women.
- Scientists watch Parkinson’s protein drill holes in brain cellsam September 5, 2025
Scientists have uncovered a surprising way Parkinson’s disease may start: tiny toxic proteins that punch holes in brain cells like revolving doors. Instead of causing instant collapse, these flickering pores slowly weaken the cells, which could explain the gradual onset of symptoms.
- Scientists reveal how breakfast timing may predict how long you liveam September 4, 2025
Meal timing shifts with age, and researchers found that eating breakfast later is tied to depression, fatigue, sleep problems, and an increased risk of death. Monitoring when meals are eaten could provide an easy health marker for aging adults.
- Sweeteners in diet drinks may steal years from the brainam September 4, 2025
A large Brazilian study following more than 12,000 middle-aged adults found that those consuming the most artificial sweeteners—commonly found in diet sodas, flavored waters, and processed snacks—experienced significantly faster declines in memory and thinking skills. The effect was equivalent to about 1.6 years of extra brain aging, with the strongest impact seen in people under 60 and those with diabetes.
- A 3-minute brainwave test could spot Alzheimer’s years before symptomsam September 4, 2025
Scientists at the University of Bath have developed a simple three-minute brainwave test called Fastball EEG that can detect memory problems years before Alzheimer’s is typically diagnosed. Unlike traditional memory tests, it passively records brain responses to images and has now been proven effective in people’s homes. With breakthrough Alzheimer’s drugs working best in early stages, this low-cost, accessible tool could transform early detection and treatment.
- Metformin’s mysterious metal effect could explain its big health benefitsam September 3, 2025
Metformin, the world’s most widely used diabetes drug, has long been recognized for its surprising range of benefits beyond lowering blood sugar, from reducing inflammation to lowering cancer risk. Yet its exact mechanism has remained unclear for decades. Now, researchers at Kobe University have uncovered the first clinical evidence that the drug alters levels of key metals in the blood.
PubMed, #Vegane Diät –
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsam September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisam September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Can Dietary Supplements Be Linked to a Vegan Diet and Health Risk Modulation During Vegan Pregnancy, Infancy, and Early Childhood? The VedieS Study Protocol for an Explorative, Quantitative,…am August 28, 2025
As veganism becomes more popular, the number of vegan pregnant women and children is steadily increasing. During vegan pregnancy and early childhood, there is a high risk for nutrient deficiencies that may impair child development. External factors, such as healthcare advice, social networks, and social environments, that affect the diet of vegan pregnant women, parents, and their children, as well as their approach towards dietary supplementation, have not yet been investigated. Various […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The association between chronotype and dietary nutrient patternsvon Mahmut Bodur am September 5, 2025
This study examines how dietary nutrient patterns vary among individuals with different chronotypes. In other words, this research explores the potential connections between nutrient intake and circadian rhythm. In this secondary data analysis, we used data from 3,072 adult participants (mean age: 30.16 y (SD = 10.92); 49.8% males) who completed a survey between September 2022 and July 2023. Chronotypes were assessed using the Morningness-Eveningness Questionnaire (MEQ), and dietary intake […]
- The plasma proteome of plant-based diets: Analyses of 2920 proteins in 49,615 peoplevon Tammy Y N Tong am September 5, 2025
CONCLUSIONS: In this first comprehensive assessment of plasma proteins by diet group, we identified many differences in proteins between vegetarians, vegans and meat eaters; this variation in protein levels suggests differences in various biological activities, including gastrointestinal tract and kidney function, which may relate to differences in future disease risk.
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsvon Megan Frances Lee am September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Feasibility of an online nutrition intervention to improve adherence to healthy and sustainable diets in young Australian adults: protocol for a pilot pre-post intervention studyvon Bill Tiger Lam am September 5, 2025
INTRODUCTION: Current diets which are commonly high in meat and ultra-processed foods are unhealthy and unsustainable and contribute significantly to climate change, environmental degradation and poor health outcomes. Transitioning to healthy and sustainable diets that are rich in plant-based foods and low in animal products could reduce environmental impacts and improve population health. Young Australian adults are a critical target group for dietary intervention as they are motivated […]
- Interactions between nutrition and frailtyvon Dorothee Volkert am September 4, 2025
Nutrition is considered to play a key role in the multifactorial development of frailty. Conversely, frailty also affects nutrition. The aim of this article is to describe the interactions between these two entities in detail and to derive nutritional recommendations. On the one hand undernutrition and the resulting loss of body weight and muscle mass contribute to the development of sarcopenia and thus to the development of frailty. On the other hand obesity is associated with an increased […]
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisvon Kasper Yde Jensen am September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.