Karnismus- Die Psychologie des Fleischkonsums
Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur. Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. Wir würden nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Karnismus ist ein Wort, das Melanie Joy, Ph.D. Wird verwendet, um das Wertesystem und die Normen zu definieren, die die vorherrschende Fleischesskultur definieren. Fleischessen oder Karnismus ist die erlernte Kultur.
Echte Fleischfresser würden jedes Fleisch essen, egal was es ist. In unserem System würden wir nur wenige Tiere essen, die wir als Nahrung betrachten. Würden Sie zum Beispiel Ihren Hund essen? Die durchschnittliche Intelligenz des Schweins liegt auf dem Niveau eines 3-jährigen Kindes, und das Schwein ist intelligenter als ein Hund. Ein Schwein ist ein sehr kluges Tier. Glauben wir, dass Hundefleisch keinen guten Geschmack hat? In China zum Beispiel werden Hunde gegessen.
So why don’t we eat them? Why not human meat? Do we think that human meat does not have good taste? In the words of Alexander Pearce, an Irish convict notorious for cannibalizing his fellow prison escapees:
“Man’s flesh is delicious, it tastes far better than fish or pork.”
Wie wäre es alternativ damit:
“It was like good, fully developed veal, not young, but not yet beef. It was very definitely like that, and it was not like any other meat I had ever tasted… It was mild, good meat with no other sharply defined or highly characteristic taste such as for instance, goat, high game, and pork have.”
– William Seabrook, an explorer who ate a human rump steak on a trip to West Africa.
In more recent times science presenter Greg Foot was trying to get to the secret of what human flesh tastes like in an experiment with BritLab for the BBC. Unfortunately, it is illegal to eat our own flesh. Having the understanding that it is illegal the entire end goal was to experience some resemblance of the taste. They performed a biopsy of Greg’s leg muscle and settled for the aroma of his cooked flesh. The aroma of the flesh can account for up to 80 percent of our sensation of taste. They put the cooked human meat in an aroma analyzing machine and did the smell test. In Greg’s words, his leg muscle smelled like beef stew. Analysis of the leg muscle showed that it is very similar in composition to both chicken and beef. It is about half of the muscle we found in chicken breast and has similar muscle fiber we found in cuts of beef. In the end, they created a ground meat mixture of different animal meets to recreate the fibers they found in the biopsy of his leg and made a fake human burger.
Kannibalismus ist auf der ganzen Welt ausführlich dokumentiert, vom Amazonasbecken bis zum Kongo, Fidschi und dem Maori-Volk Neuseelands. Es ist keine moderne Erfindung und in manchen Kulturen ist es normal. Es gibt auch zeremoniellen rituellen Kannibalismus. In der modernen Welt wird es in Papua-Neuguinea seit 2018 immer noch in zeremoniellen Ritualen und Kriegszeremonien bei verschiedenen melanesischen Stämmen praktiziert. Man geht davon aus, dass Neandertaler Kannibalismus betrieben haben. Anatomisch gesehen haben moderne Menschen möglicherweise auch Neandertaler gefressen.
On smaller farms, slaughter is always done with bare hands without anesthesia. Same with any other animal. Male chicks do not lay eggs and don’t grow quickly enough so after hatching they are selected and put into a grinding machine while still alive. Females are sent to a hot blade to remove part of the chick’s beaks. After debeaking, birds are put into cages where they are going to spend the rest of their lives confined in tiny spaces. Because of selective breeding, they grew to be so large so quickly that many suffer crippling leg disorders and chronic joint pain. At the slaughter, plant birds are snapped upside down into moving shackles by their legs and then pulled across a blade which slices their throats.
Die Wahrheit ist, dass es uns egal ist und es uns auch nie interessieren würde. Menschen haben selektives Einfühlungsvermögen. Wir haben vielleicht Mitleid mit Hunden, aber nicht mit Schweinen.

Dr. Melanie Joy nennt es eine Lücke in unserem Bewusstsein, den Bewusstseinsblock. Eine Form der Verleugnung oder des Selbstverteidigungsmechanismus.
Sie spricht über drei Ziele der Rechtfertigung. Fleisch zu essen ist gesund, normal und notwendig.
Was wir jedoch für normal halten, ist lediglich die soziale Struktur der vorherrschenden Kultur. Die meiste Zeit der menschlichen Existenz war Sklaverei normal, natürlich und notwendig. Schon im christlichen Europa des Mittelalters mit der Inquisition war Sklaverei normal und selbstverständlich. Der Sklavenhandel war sogar für die Wirtschaft der neu erworbenen Gebiete der neuen Welt notwendig. Es gibt einfach „Wilde“, die nackt herumlaufen. Nun ja, für den größten Teil der Menschheitsgeschichte war es eine Selbstverständlichkeit, nackt zu laufen. Das nennt man selektives Bewusstsein.
Auch Kleidung ist eine moderne Erfindung. Das Natürliche repräsentiert auch die vorherrschende kulturelle Interpretation der Geschichte. Mord, Vergewaltigung, Kindsmord, Abtreibung und Kinderopfer waren für den größten Teil der Menschheitsgeschichte ganz natürlich.
Verhaltensmuster sind in der Regel gleich und ändern sich nicht. Nur punktuelle Bewusstseinsveränderungen zur Rechtfertigung des Verhaltens.
Letztendlich, nur für den Fall, dass Sie vielleicht eine Idee haben, ein paar Ferkel zu retten: Heutzutage geht es nicht nur um Einbruch, Einbruch und Diebstahl. Im Jahr 2008 schrieb das FBI: „Öko-Terroristen und Tierrechtsextremisten stellen heute zusammen eine der größten Bedrohungen durch inländischen Terrorismus in den USA dar.“ Die USA sind so besorgt über Tierrechtsextremismus, dass es eine spezielle Gesetzgebung für sie gibt: den Animal Enterprise Terrorism Act (AETA). Kein anderer Terroranschlag zielt auf eine bestimmte Ideologie.
Viele Menschen in der veganen Gemeinschaft glauben, dass der Umgang mit Tieren eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist. Genau das lehrt beispielsweise Dr. Melanie Joy in ihren Vorlesungen. Das Problem ist, dass Gerechtigkeit von unserer Wahrnehmung von Normen abhängt. Je mehr wir lernen, desto besser verstehen wir die Natur der menschlichen Existenz. Und daran ist nichts Schlimmes. Der Existenzialismus ist die Kraft, die alle Tiere und die Evolution antreibt. Selbsterhaltung, Eigennutz, egal was passiert.
Was einige Menschen aus veganen Gemeinschaften nicht verstehen, ist, dass selektives Bewusstsein nicht nur ein Abwehrmechanismus ist. Es handelt sich um einen evolutionär instinktiven, unterbewussten Selbsterhaltungstrieb.
Der einzige Grund, warum wir zum Beispiel keine Hunde essen, liegt nicht darin, dass wir kulturell gelernt hätten, es nicht zu tun, sondern weil wir sie zu Lebzeiten häufiger genutzt haben. Es ist wieder Eigennutz. Wir haben Hunde zur Jagd eingesetzt, um andere Tiere zu fangen, und wir haben sie als eine Art primitives Alarmsystem eingesetzt. Sie bellen, wenn ein Bär, ein Wolf, ein anderer Mensch oder ein Neandertaler in unser Revier eindringt, denn Wölfe sind Territorialtiere und Hunde gehören jetzt zum Rudel der Menschen.
Die Tendenz, die wir haben, keine Katzen zu essen, beruht nicht darauf, dass wir es kulturell gelernt haben. Das liegt daran, dass sie eine Form der primitiven Schädlingsbekämpfung darstellen. Katzen neigen dazu, Ratten zu fressen, daher hatten wir mehr Nutzen daraus, sie zu domestizieren, als sie zu essen. Mit der Zeit verschmilzt das Verhalten mit unserer Kultur und wird in gesellschaftliche Normen integriert. Der gleiche Grund, warum wir Schweine nicht mögen, ist, dass sie nicht bellen, keine Ratten fangen und nichts tun. Wir profitieren nicht von ihnen, sie sind „dumm“ und wir werden sie essen. Wenn wir versuchen, sie zu melken, wird das nicht gut sein, auch weil sie relativ klein sind. Rinder hingegen sind größer, daher gibt es bei uns keine Schweinemilch.
Der einzige Grund, warum wir überhaupt eine Zivilisation haben, ist, dass primitive Hominiden wie der Homo erectus mehr von der Zusammenarbeit profitierten als vom Leben als einsame Wölfe. Hominins hatten auch Gemeinschaften, weil sie dem Einzelnen zugute kamen. Sogar ein Beta-Männchen toleriert das Alpha-Männchen, nicht weil es sich gut anfühlt, geschlagen zu werden, sondern weil es für ihn vorteilhafter ist, Beta zu sein, als als Einzelgänger zu sterben. Alles, was jemals ein Tier, einschließlich des Menschen, tut, beruht auf Bewahrungsinstinkt und Existenzialismus. Und dann wurde es Teil kultureller Normen.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Tofu Is The Fourth Most-Hated Food In The US, Survey Finds
am August 15, 2025
-
Beyond Meat Denies Filing For Bankruptcy In New Statement
am August 15, 2025
-
Natural Peanut Butter Ice Cream (Vegan)
am August 15, 2025
-
This Summer Paella Is A One-Pan Vegan Feast
am August 14, 2025
-
Aquafaba 101: A Guide To Cooking With Chickpea Water
am August 14, 2025
-
Vegan Michelin-Starred Restaurant Eleven Madison Park Reintroduces Meat
am August 13, 2025
-
‘Breakthrough’ Danish Study Could Transform Animal-Free Cheese
am August 13, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- How cats with dementia could help crack the Alzheimer’s puzzleam August 14, 2025
Cats can naturally develop dementia with brain changes strikingly similar to Alzheimer’s disease in humans, including toxic amyloid-beta buildup and loss of synapses. A new study shows these similarities could make cats valuable natural models for research, potentially leading to treatments that benefit both species. The research also revealed that brain support cells may contribute to synapse loss, and findings could help owners recognize and manage dementia symptoms in aging pets.
- Injectable “skin in a syringe” could heal burns without scarsam August 14, 2025
Scientists in Sweden have developed a groundbreaking “skin in a syringe” — a gel packed with live cells that can be applied directly to wounds or even 3D-printed into skin grafts. Designed to help the body build functional dermis rather than scar tissue, the innovation combines fibroblast cells on gelatin beads with a hyaluronic acid gel, held together using click chemistry. In a parallel advance, the team also created elastic hydrogel threads that can form tiny, fluid-carrying channels, […]
- The surprising brain chemistry behind instant friendshipsam August 14, 2025
UC Berkeley scientists found oxytocin is key for quickly forming strong friendships, but less critical for mate bonds. In prairie voles, a lack of oxytocin receptors delayed bonding and reduced partner selectivity, changing how the brain releases oxytocin and affecting social behavior.
- The 30-minute workout that could slash cancer cell growth by 30%am August 13, 2025
A vigorous workout can spark anti-cancer proteins, cut cancer cell growth, and help survivors fight recurrence by reducing inflammation and improving body composition.
- Blood pressure cuff errors may be missing 30% of hypertension casesam August 13, 2025
Cambridge scientists have cracked the mystery of why cuff-based blood pressure monitors often give inaccurate readings, missing up to 30% of high blood pressure cases. By building a physical model that replicates real artery behavior, they discovered that low pressure below the cuff delays artery reopening, leading to underestimated systolic readings. Their work suggests that simple tweaks, like raising the arm before testing, could dramatically improve accuracy without the need for expensive […]
- Global study reveals the surprising habit behind tough decisionsam August 13, 2025
A sweeping international study has revealed that when faced with complex decisions, people across cultures—from bustling megacities to remote Amazon communities—tend to rely on their own judgment rather than seeking advice. The research, spanning over 3,500 participants in 12 countries, challenges the long-held belief that self-reliance is primarily a Western trait. While cultural values influence how strongly individuals lean on their inner voice, the preference for private reflection […]
- The hidden mental health danger in today’s high-THC cannabisam August 12, 2025
THC levels in cannabis have soared in recent years, raising the risk of psychosis—especially in young, frequent users. Studies reveal a strong connection between cannabis-induced psychosis and schizophrenia, making early cessation and treatment essential.
PubMed, #Vegane Diät –
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyam August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
- Resolution of Chronic Urticaria in a Vegan Patient With Vitamin B12 Supplementation: A Case Reportam August 4, 2025
CONCLUSION: This case underscores the importance of considering vitamin B12 deficiency in the differential diagnosis of chronic urticaria, especially in patients adhering to restrictive diets. Addressing nutritional deficiencies can be a straightforward and effective approach in resolving chronic urticaria symptoms.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Impact of a Semi-Virtual Lifestyle Medicine Program on Health Metrics of Metabolic Dysfunctionvon Kirk Voelker am August 14, 2025
Introduction: Lifestyle medicine can reduce the risk of developing cardiometabolic disease. Yet, interventions are predominantly designed for rehabilitation, and many struggle with time and location barriers. Virtual health coaching modalities show promise in addressing these barriers. This paper describes the outcomes of a semi-virtual, prevention-focused lifestyle medicine program that ranged from 10-12 weeks. Method: A retrospective, observational study was conducted to examine the impact […]
- Comparative Analysis of Fecal Microbiota and Metabolomic Profiles in Male and Female Leizhou Goats Offered a 10% Crude Protein Diet Among Four Energy Levelsvon Hu Liu am August 14, 2025
The gut microbiota plays a crucial role in maintaining the host’s metabolism and can influence the host’s productivity. Both dietary composition and gender have distinct effects on the composition of the gut microbiota. Therefore, to investigate the differences in the structure and function of the gut microbiota between female and male goats, we analyzed their fecal microbiota and metabolites when fed a 10% crude protein diet at four different energy levels-7.01, 8.33, 9.66, and 10.98 MJ/kg […]
- Gut-associated bacteria and their roles in wood digestion of saproxylic insects: The case study of flower chafer larvaevon Worarat Kruasuwan am August 14, 2025
Protaetia acuminata (Fabricius, 1775) (Coleoptera: Scarabaeidae) is widely distributed throughout Southeast Asia and plays a significant role in nutrient cycling by facilitating the decomposition of woody materials, a process that likely relies heavily on the contribution of symbiotic bacteria within their digestive system. However, their gut bacteria have not been thoroughly studied. By using V3-V4 amplicon sequencing, it was revealed that the midgut (MG) of Pr. acuminata larvae and […]
- A review of various chromatographic analysis techniques for lignans in plant-derived foodsvon Yu-Tong Yang am August 14, 2025
Lignans are naturally occurring compounds found in a variety of plants, and they have garnered significant attention for their health-promoting properties. These bioactive substances are present in numerous food products, both inherently as components of plant-based ingredients like seeds, grains, vegetables, and fruits, and as deliberate additives to enhance nutritional value. The development of analytical techniques for quantifying lignan content in various foods is essential due to the…
- Stearidonic Acid-Enriched Buglossoides arvensis Oil Alleviates High-Fat Diet-Induced Hepatic Lipid Accumulation and Inflammation via AMPK/SIRT1 Activation in Ratsvon Mak-Soon Lee am August 14, 2025
CONCLUSIONS: These findings suggest that SBO more effectively mitigates hepatic lipid accumulation and inflammation in rats fed HF diet, a phenomenon partly related to the increased activation of AMPK and SIRT1. This indicates that SBO may provide greater benefits than BO in improving lipid metabolism and inflammatory responses.
- The aryl hydrocarbon receptor: a promising target for intestinal fibrosis therapyvon Yiyang Pan am August 14, 2025
Intestinal fibrosis, a severe complication of inflammatory bowel disease, leads to intestinal stenosis. Effective therapies for this condition are lacking. The aryl hydrocarbon receptor (AhR), a highly conserved nuclear transcription factor activated by diverse ligands, plays dual roles in fibrogenesis, but its relationship to intestinal fibrosis has not been comprehensively reviewed. This review explores the pathogenesis of intestinal fibrosis, and places particular focus on the mechanistic…