Lebensmittelindustrie- Hunger mit Absicht
Die Notwendigkeit, „9 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2050“ zu ernähren, ist zum Ausdruck für die Forderung nach noch mehr Globalisierung und mehr Kontrolle geworden.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 2. September 2023Wir könnten denken, dass die Lebensmittelindustrie nur eine Industrie ist, dass es dort nichts gibt und dass es sich nur um ein normales Geschäft handelt, aber die Situation ist viel komplizierter. Vor mindestens vier Jahrtausenden wurde in Babylon Nahrung als Waffe eingesetzt. Von diesem Zeitpunkt an bis heute hat sich nichts wirklich geändert. Der Nahrungsmittelindustrie wird von derselben Gruppe von Leuten kontrolliert, die große Pharmaunternehmen und alle anderen internationalen Unternehmen in großem Umfang kontrollieren. Es ist immer wieder die gleiche Oligarchie.
Essen ist etwas sehr Existenzielles und seit jeher etwas ganz Grundlegendes für die menschliche Existenz. Selbst wenn wir nicht verstehen, was vor sich geht, werden Menschen von Natur aus misstrauisch sein, wenn sie vermuten, dass ihre Lebensmittel chemisch angereichert oder genetisch verändert sind. Sie werden Fragen stellen, die ihnen nicht direkt zustimmen, wie zum Beispiel: Warum gibt es Hunger auf der Welt? Die Geheimhaltung von Unternehmen wird den Verdacht nur noch verstärken. Auch wenn Sie nicht verstehen, was vor sich geht, werden Sie feststellen, dass Kleinbauern auf der ganzen Welt in Schwierigkeiten stecken und jedes Jahr immer mehr Kleinbauern aus dem Geschäft gedrängt werden.
Und warum sind sie in Schwierigkeiten? Nun ja, es gibt zu viel Essen auf der Welt und das drückt die Preise. Nicht die Preise in Supermärkten, die Sie zahlen, sondern nur die Großhandelspreise, zu denen Landwirte an große Lebensmittelunternehmen zur Weiterverteilung verkaufen und die sehr anfällig für Ernte, Saatgut oder Produkte sind, die ihre Kosten leicht senken, selbst wenn sie sich langfristig auswirken ist schädlich für Boden und Umwelt. Das sieht man in Indien und Amerika, man sieht es in Kanada und Argentinien. Es handelt sich um eine Strategie zur Untergrabung der Lebensgrundlagen von Kleinbauern.
Sechs agrochemische Konzerne kontrollieren etwa 85% des gesamten Weltmarktes für Lebensmittel und wollen die Kontrolle über die gesamte Lebensmittelkette erlangen, vom Saatgut bis zum Tisch.
Welthunger ist kein technologisches Problem. Die Welt produziert genug Nahrung. Es gibt hungernde Menschen, weil das Essen nicht an sie verteilt wird.
Es handelt sich um ein Problem der Lebensmittelkonzentration in den Händen eines Agrochemie-Kartells, das armen Menschen keinen Zugang verschafft, und dabei handelt es sich nicht einmal um Geld, sondern um ein Problem, das eher mit eugenischen Protokollen und Bevölkerungskontrolle in Zusammenhang steht.
Die Ursache für das Nahrungsmitteldefizit sei nicht natürlich, sondern eine Folge der westlichen Finanzpolitik. Wenn man bedenkt, dass die Weltbevölkerung derzeit bei 7,2 Milliarden Menschen liegt, würden diese 7,2 Milliarden Menschen ihrer Meinung nach aufgrund fehlender Bevölkerungskontrolle und einiger Prognosen des Pentagons bis 2040 auf 14 Milliarden, bis 2070 auf 28 Milliarden und bis zum Ende des 21.Jahrhunderts auf 56 Milliarden anwachsen. Ihrer Meinung nach ist dies eindeutig ein unhaltbares Wachstum, da wir auf einem endlichen Planeten leben und bereits fast 40% der eisfreien Landmasse der Erde für unsere Ernährung nutzen. Es gibt keine Landmassen mehr zu entdecken und auszubeuten, wir haben die Lebenserhaltungssysteme des Planeten zerstört und den Boden und das Meer verschmutzt.
"Es ist fraglich", sagte Kissinger einmal schadenfroh, "ob die Geberländer bereit sein werden, die Art von massiver Nahrungsmittelhilfe zu leisten, die in den Einfuhrprognosen auf Dauer gefordert wird. Die große Hungersnot, wie sie seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr aufgetreten ist und von der die Welt dachte, sie sei für immer verbannt, ist absehbar".
Diese "Rückkehr der Hungersnöte" wäre ohne die Beteiligung der multinationalen Konzerne nicht möglich.
Es ist die Politik, die in Zeiten der Hungersnot den Unterschied ausmacht. Die Nahrungsmittelbestände werden nicht so stark reduziert, wie wir vielleicht denken. Die Lebensmittel werden auf dem Lebensmittelmarkt an diejenigen verkauft, die sich die höheren Preise leisten können. Das sind nicht die Armen und die Landbevölkerung Afrikas, und das geschieht absichtlich. Die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln ist eine geopolitische Entscheidung, und das ist das Problem und nicht das Verhältnis von Nahrungsmitteln zu Menschen. Auch Kriege und Verschiebungen in der Industrie, die ein empfindliches Ungleichgewicht in der Wirtschaft eines Landes schaffen können, sind wichtige Faktoren. Wenn in Entwicklungsländern die Bevölkerung die Landwirtschaft aufgibt, um in der Industrie und in der Technologie zu arbeiten, steigen die Lebensmittelpreise. Ein Entwicklungsland mit einer Bevölkerung, die um die Erhöhung ihres Lebensstandards kämpft, würde die billigsten Lebensmittel kaufen, und das ist es, was die Agrounternehmen gerne anbieten.
Eine politische Strategie, die in Zusammenarbeit mit internationalen Lebensmittelkartellen angewandt wird, besteht darin, die landwirtschaftliche Produktion der Länder zu untergraben und so die Abhängigkeit von Importen zu schaffen. Wenn kleine landwirtschaftliche Betriebe verschwinden, kann die Zurückhaltung von Lebensmitteln oder die Erhöhung der Preise strategisch als Kriegsstrategie eingesetzt werden, um Kooperation zu erzwingen. Die Ressourcen des Landes werden durch den Import überteuerter Lebensmittel, die aus dem eigenen Land geliefert werden könnten, anderweitig abgezogen. Die Kontrolle über eine ganze Wirtschaft und eine Nation, die von Lebensmittelimporten abhängig ist, ist leicht zu erreichen. Nicht mit Krieg, sondern mit Nahrungsmitteln, oder dem Mangel daran. Wenn jedoch ein Krieg für einen Regimewechsel gewünscht wird, ist eine hungernde, randalierende Bevölkerung sicherlich hilfreich.
Armut und sozialer Zusammenbruch sind die Ziele der letzten 50 Jahre der Globalisierung der Landwirtschaft.
Die Lebensmittelindustrie ist nicht gleich Lebensmittelindustrie. Es handelt sich um einen politischen und geopolitischen Macht- und Kontrollmechanismus. Die Lebensmittelindustrie ist nicht Ihr lokaler Süßwarenhersteller und Coca-Cola. Die Lebensmittelindustrie ist dieselbe Industrie in derselben Branche wie der militärisch-industrielle Komplex, das Bankwesen, die Öl- und Energieproduktion, große chemisch-medizinische Kartelle und so weiter. Aufgrund der Erfindung synthetischer Düngemittel ist es nicht mehr so tödlich wie früher, aber es ist immer noch eine Säule der Kontrolle. In der Vergangenheit hatte die Lebensmittelindustrie die Kontrolle über die Existenz ganzer Populationen. Und sie haben es in der Vergangenheit gut genutzt.
An den neoimperialen Plänen der Briten für die Nationalstaaten hat sich nicht viel geändert. Es ist eine Politik, die die wichtigste Voraussetzung für das nationale Überleben zerstört hat: die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln. In den USA half dies mit der Industrialisierung der Landwirtschaft und der Erfindung des Agribusiness. Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft wurden die Kosten für die Nahrungsmittelproduktion immer niedriger. Mit der Zeit verschwanden die Kleinbauern und wurden durch Lebensmittelkartelle ersetzt. Heute liegt der Anteil der US-Bevölkerung, der sich selbst versorgt und seine eigenen Lebensmittel produziert, bei 2-3%, eine Veränderung gegenüber 1870, als er zwischen 70-80% lag. Sollte es erneut zu einer großen Depression kommen, gäbe es keine Nahrungsmittel für den großen Teil der Bevölkerung, der zum Überleben auf die Regierung angewiesen wäre. Eine Nahrungsmittelknappheit scheint in diesem Land des Überflusses weit weg und unwirklich.
Aus "Sicherheitsgründen" wurde ein heftig protestierter Gesetzentwurf, S 510, der Food Safety Modernization Act, verabschiedet, der die gleiche Absicht verfolgt wie die Politik in den Entwicklungsländern. Die Kleinbauern sollen begraben werden. Ein weiterer Grund zur Besorgnis ist die Tatsache, dass der Gesetzentwurf auch die Regulierung von selbst angebauten Lebensmitteln vorsieht. Es sieht so aus, als würde der Food Safety Modernization Act bald in Kraft treten. Er wird als "bahnbrechende" Errungenschaft im Bereich der Lebensmittelsicherheit gefeiert und würde der FDA weitreichende neue Befugnisse und Finanzmittel zur Verfügung stellen, damit sie die Lebensmittelversorgung säubern und alle Amerikaner vor lebensmittelbedingten Krankheitserregern schützen kann.
Bei all dem gibt es nur ein Problem: Es ist alles eine große Lüge.
Darüber hinaus hat die Patentierung von gentechnisch verändertem Saatgut als Produkt auch ohne die Einführung von Lebensmittelüberwachungsgesetzen die gesamte Idee der Lebensmittelrechte verändert und das, was einst sehr einfach war, zu einem komplexen Problem gemacht. GVO-Saatgut kann so manipuliert werden, dass es nach einer Ernte Selbstmord begeht, sodass der Landwirt von der Firma abhängig ist, die das Saatgut bereitstellt. Landwirte müssen auch die chemischen Herbizide und Pestizide verwenden, für die dieses Saatgut verträglich ist. Durch die unvermeidliche Kreuzkontamination könnten diese gentechnisch veränderten, patentierten Organismen in die gesamte Lebensmittelversorgung eindringen. Pollen fliegen zu nicht gentechnisch veränderten Pflanzen und bestäuben diese, wodurch Halb-GVO-Hybriden entstehen. Die Bemühungen dieser Unternehmen gehen so weit, dass sie einen Präzedenzfall geschaffen haben, indem sie Landwirte erfolgreich verklagt haben, deren Ernten mit patentiertem genetischem Material kreuzkontaminiert wurden.
Der Wind bläst Pollen auf Ihren normalen Mais und Sie gehen vor Gericht. Und das verrät die Absicht.
Eine Reihe afrikanischer Länder, die unter der schlimmsten Nahrungsmittelknappheit leiden, haben die Lektion gelernt und werden kein GVO-Saatgut in ihre Länder zulassen, auch nicht in Form von Nahrungsmittelhilfe, ohne es vorher zu mahlen, um eine Aussaat zu verhindern.
Um angesichts der Überbevölkerung in der Zukunft zu überleben, ist die Oligarchie nun "gezwungen", eine globale Regierungsstruktur zu errichten, die befugt ist, globale Regierungsinstrumente einzusetzen, die in der Lage sind, den "Frieden" unter den Menschen aufrechtzuerhalten, die Harmonie zwischen Mensch und Natur herzustellen und die Kontinuität zwischen dieser und zukünftigen Generationen zu gewährleisten. Mit anderen Worten, sie müssen nicht nur berücksichtigen, was für uns hier und jetzt gut ist, sondern auch, was für künftige Generationen und alles Leben auf der Erde gut ist, und sie müssen entsprechend reagieren. Die Bevölkerungskontrolle ist der dringendste Schritt, der hier und jetzt von uns verlangt wird, wenn wir unsere Existenz erhalten wollen. Deshalb muss und wird die Bevölkerungskontrolle zu einem Vorrecht der planetarischen Sicherheit erklärt werden. Standard ist ein Bericht von zehn britischen Autoren, einige von ihnen vom britischen Office of Science, die die offizielle Politik der Regierung vertreten, in der Zeitschrift Science, "Food Security: The Challenge of Feeding 9 Billion People" (12. Februar 2010). Sie kommen zu dem Schluss:
"Jeglicher Optimismus muss durch die enormen Herausforderungen gedämpft werden, die darin bestehen, die Nahrungsmittelproduktion nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu kontrollieren, die schwindenden Wasservorräte zu erhalten und das Millenniums-Entwicklungsziel der Beendigung des Hungers zu erreichen..."
Die Notwendigkeit, "9 Milliarden Menschen bis 2050" zu ernähren, hat sich zu einem kranken Ausdruck für die Forderung nach noch mehr Globalisierung und mehr Kontrolle entwickelt. Die grobe Schätzung besagt, dass für die heutigen 6,8 Milliarden Menschen etwa 4 Milliarden Tonnen Getreide pro Jahr produziert werden, die für eine angemessene Ernährung in Form von persönlichem Getreidekonsum und für die Fütterung der Nutztiere und der Reserven benötigt werden. Die unzureichende Getreideproduktion hatte einen sich verschlechternden Zusatzeffekt.
Das sagt das Weltwirtschaftsforum dazu (https://www.weforum.org/agenda/2019/02/our-food-system-is-pushing-nature-to-the-brink-fourth-industrial-revolution/), und wenn Sie es nicht wissen, ist das WEF und jedes andere UN-Wirtschaftsforum (WTO, Weltbank, IWF) im Großen und Ganzen kein unvoreingenommener Ort, an dem die besten Wirtschaftsberater und Wissenschaftler der Welt arbeiten, sondern lediglich eine öffentliche Fassade Bankenkartell-Oligarchie:
"Wie unser Planet schreibt auch das Lebensmittelsystem derzeit rote Zahlen; es entnimmt uns mehr, als wir verkraften können, und wir treiben die Natur an den Rand. Ohne konzertierte Maßnahmen könnten die Umweltauswirkungen des Lebensmittelsystems bis 2050 um 50-90% zunehmen. Wir können nicht mehr in Entweder-Oder-Schemata denken - es gibt einfach keine nachhaltige Alternative zu einem Lebensmittelsystem, das die Gesundheit der Menschen und des Planeten gewährleistet."
„Menschen und Planet“ und wiederum die gesamte Umweltagenda wurden genutzt, um diese Propaganda voranzutreiben. Die Umwelt ist in einem schrecklichen Zustand, aber das ist nicht das, was diesen Menschen wirklich wichtig ist. Hier ist eine Infografik-Illustration von der WWF-Website.

Aufgrund der Nachfrage nach Öl wird die weltweite Getreide- und Ölsaatenernte für Biokraftstoffe verwendet. Allein in den USA, die rund 40% der weltweiten Maisproduktion erzeugen, wurden 40% der gesamten Maisernte für Ethanol-Kraftstoff verwendet. Das Internationale Institut für nachhaltige Entwicklung schätzt, dass der CO2- und Klimanutzen des Ersatzes von Erdölkraftstoffen durch Biokraftstoffe wie Ethanol gleich Null ist.
Umweltschutz ist eine Lüge.
Biokraftstoffe haben direkte Emissionen, die in der Regel 30-90% niedriger sind als die von Benzin- oder Dieselkraftstoffen. Da jedoch bei einigen Biokraftstoffen indirekte Emissionen wie Landnutzungsänderungen, Wasserknappheit, Verlust der Artenvielfalt und Stickstoffverschmutzung durch den übermäßigen Einsatz von Düngemitteln auftreten, können die Gesamtemissionen höher sein als bei der Verwendung von Erdölprodukten. In rund 60 Ländern gibt es Vorschriften für Biokraftstoffe, und die Debatte zwischen Ethanol und Lebensmitteln ist zu einer moralischen Frage geworden. Im Jahr 2007 verdoppelten sich die weltweiten Kosten für Mais als Folge des Ausbruchs der Ethanolproduktion in den USA. Da Mais das billigste Tierfutter ist, stiegen auch die Preise für Milchprodukte, Fleisch, Eier und Getreide. Die weltweiten Getreidereserven sanken auf weniger als zwei Monate, den niedrigsten Stand seit über 30 Jahren. Weitere unbeabsichtigte Folgen des Anstiegs der Ethanolproduktion sind der erhebliche Anstieg der Landpachten, der Anstieg von Erdgas und Chemikalien, die für Düngemittel verwendet werden, das Überpumpen von Grundwasserleitern wie dem Ogallala, das Abholzen von noch mehr Wäldern, um Pflanzen für Treibstoff zu pflanzen, und die Rückkehr zu schädlichen Methoden wie der Randbearbeitung. Bei der Bodenbearbeitung am Rande des Feldes werden die Pflanzen bis an den Rand des Feldes gepflanzt. Das ist schlecht, weil dadurch der Schutz der angrenzenden Pflanzen entfernt wird, was zu einem Abfluss von Chemikalien aus dem Feld und zu Bodenerosion führt. Es hat 40 Jahre gedauert, bis die Randbestellung in den USA abgeschafft wurde.
Brasilien war in großem Maße auf importiertes Öl angewiesen und stand daher unter politischem Druck seitens der ölkontrollierenden Kräfte. Um sich selbst zu versorgen, beschlossen sie, Pflanzen zur Produktion von Biokraftstoffen anzubauen. In ihrem tropischen Klima, das hohe Zuckerrohrerträge liefern kann, entwickelte die Regierung in den 1990er Jahren das umfangreichste Ethanol-Kraftstoffprogramm der Welt. Die gentechnisch veränderten Fermentationsbakterien halten hohen Alkoholkonzentrationen stand und sind mittlerweile fast völlig unabhängig vom Treibstoff, basierend auf der heimischen Zuckerrohr- und Sojabohnenproduktion. Infolgedessen rodet Brasilien jedes Jahr fast eine Million Hektar Tropenwald, um aus diesen Pflanzen Biokraftstoff herzustellen. Das Ergebnis ist, dass bei der Verwendung dieser Biokraftstoffe etwa 50 % mehr Kohlenstoff emittiert wird als bei der Verwendung von Erdölkraftstoffen. Die politische Durchsetzung des Biokraftstoffsystems untergräbt die Kapazitäten der USA Farmgürtel und Landwirtschaft überall. Im traditionellen Maisgürtel der USA herrscht heute anstelle von High-Tech-Landwirten, Industrie und regionaler Lebensmittelproduktion (Milch, Obstgärten, vielfältige Nutzpflanzen, Fleischvieh) eine Monokultur, importierte Lebensmittel und Geisterstädte. Die Durchsetzung dieser Modelle ist eine Verflechtung von Kartellen von Megakonzernen in den Bereichen Düngemittel, Agrochemikalien, Verarbeitung und Vertrieb, integriert in die Politik mit der WTO, der Weltbank, dem IWF und privaten, in London ansässigen Finanznetzwerken. Noch mehr Konzerndominanz und eine geringere Zahl von Kleinbauern sind auf die internationale Handelskontrolle durch fünf Unternehmen angewiesen. und Geisterstädte. Die Durchsetzung dieser Modelle ist eine Verflechtung von Kartellen von Megakonzernen in den Bereichen Düngemittel, Agrochemikalien, Verarbeitung und Vertrieb, integriert in die Politik mit der WTO, der Weltbank, dem IWF und privaten, in London ansässigen Finanznetzwerken. Noch mehr Konzerndominanz und eine geringere Zahl von Kleinbauern sind auf die internationale Handelskontrolle durch fünf Unternehmen angewiesen. und Geisterstädte. Die Durchsetzung dieser Modelle ist eine Verflechtung von Kartellen von Megakonzernen in den Bereichen Düngemittel, Agrochemikalien, Verarbeitung und Vertrieb, integriert in die Politik mit der WTO, der Weltbank, dem IWF und privaten, in London ansässigen Finanznetzwerken. Noch mehr Konzerndominanz und eine geringere Zahl von Kleinbauern sind auf die internationale Handelskontrolle durch fünf Unternehmen angewiesen.

Der gesamte weltweite Getreidehandel wird von Cargill, ADM, Bunge, Dreyfus und sehr wenigen anderen kontrolliert, die vom globalen politischen Establishment und seinen Institutionen geschützt werden. Beispielsweise kann ein zentraler Grundsatz der WTO für sich sprechen:
das Dekret, dass keine Nation das Recht hat, sich selbst mit Nahrungsmitteln zu versorgen, sondern stattdessen mit der Definition von "Ernährungssicherheit" als "Zugang zu den Weltmärkten" arbeiten muss.




Das heißt, wenn Sie nicht wollen, dass die USA, die EU und andere wirtschaftliche Zwänge auferlegen, müssen Sie sich fügen. Diese Erklärung wurde im Rahmen der Uruguay-Runde des GATT (1984-94) eingeführt. Es ist eine heimliche Art, den Einzelnen und insbesondere kleine Entwicklungsländer und ihre nationale Souveränität anzugreifen. Die Gründungsregeln der WTO rechtfertigten die Behauptung, dass die Mitgliedsländer kein Recht haben, ihre eigenen Landwirte zu unterstützen, weil dies bedeuten würde, dass sie ihren Bürgern das Recht auf Zugang zu den besseren Weltmärkten für potenziell billigere und bessere Lebensmittel vorenthalten. Kontrolliert von einem Kartell natürlich. Hinter diesem und anderen Irrtümern stehen die gleichen anglo-imperialistischen globalistischen Banken- und Rohstoffkartelle. Die Bilanz der Zerstörung ist furchtbar.
Als gutes Beispiel können wir Mexiko nehmen. In den 1960er Jahren war Mexiko ein Netto-Nahrungsmittelexporteur mit geplanten Wassermanagementprojekten, einem Programm zur Entwicklung der Kernenergie und einer wachsenden Industriebasis. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Regierungen Mexikos und der neuen Nation Indien, in der es unter britischer Herrschaft immer an Nahrungsmitteln mangelte, wurde Indien ab 1974 selbstversorger mit Getreide. All dies wurde durch den Angriff in den 1980er-Jahren und dann 1992 zunichte gemacht NAFTA (North American Free Trade Alliance) und schließlich 1995 die WTO. Mexiko musste die Mais- und Bohnenproduktion einstellen und wurde gleichzeitig importabhängig und diente gleichzeitig als Outsourcing-Zone für billige Arbeitskräfte für Kartellexporte von Tiefkühlkost und Frischwaren für den US-Markt. Jetzt herrscht in Mexiko Hunger. Millionen flohen auf der Suche nach Arbeit, Drogenhandel und Tod verdrängen die verbleibende Landwirtschaft. Dies ist das erfolgreiche Ergebnis des britischen Freihandels-Agrarprogramms.
Unter Völkermord versteht man die vorsätzliche Ausrottung einer Gruppe von Menschen. Das gilt gleichermaßen für diejenigen, die Politik politisch gestalten und umsetzen. Die britischen Imperialisten bevorzugen seit jeher die heimliche Methode und wollen anderen die Hände schmutzig machen, während sie unschuldig spielen und ihre Pläne weiter vorantreiben können. Dies war definitiv der Fall bei der Lebensmittelpolitik, die zur Bevölkerungskontrolle geschaffen wurde. Aufgrund dieser Politik ist die Menschheit bereits an einem Punkt angelangt, an dem sie weniger produziert, als für ihr Überleben erforderlich ist, da die wachsende Bevölkerung in Entwicklungsländern absichtlich am Rande des Hungers steht.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 2. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
First GRUBBY x Allplants Frozen Vegan Ready Meals Set To Launch This Week
am August 22, 2025
-
Green Curry Sweet Potatoes With Shiitake Mushrooms
am August 22, 2025
-
‘Vegan McDonald’s’ Mr Charlie’s Opens New Location, Announces Franchising Opportunities
am August 21, 2025
-
What This Vegan Mom And Her One-Year-Old Eat In A Day
am August 21, 2025
-
This Wisconsin Grilled Cheese Is 100% Dairy-Free
am August 21, 2025
-
This Avocado Green Curry Is A Popular Thai Dish
am August 20, 2025
-
Spicy Southwestern Breakfast Burrito
am August 20, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A startling omega-3 deficiency may explain women’s Alzheimer’s riskam August 22, 2025
Researchers discovered that women with Alzheimer’s show a sharp loss of omega fatty acids, unlike men, pointing to sex-specific differences in the disease. The study suggests omega-rich diets could be key, but clinical trials are needed.
- Mysterious “little red dots” could reveal how the first black holes formedam August 22, 2025
Astronomers may have uncovered the origins of the mysterious “little red dots,” some of the strangest galaxies seen in the early universe. These tiny but brilliant objects, discovered by the James Webb Space Telescope, appear far too compact and bright to fit existing models of galaxy and black hole formation. A new study suggests they may have formed within rare dark matter halos that spin unusually slowly, creating conditions that squeeze matter into incredibly dense structures. If true, […]
- Hidden venom divide in Australia’s deadliest snake raises urgent treatment questionsam August 22, 2025
Scientists have uncovered a startling split in the venom of Australia’s Eastern Brown Snake. In the south, bites cause rock-solid blood clots, while in the north, they trigger flimsy clots that collapse almost instantly. This hidden divide means current antivenoms, made from pooled venom of uncertain origin, may not work equally well across the country.
- Why some people age faster. And the 400 genes behind itam August 22, 2025
Researchers identified over 400 genes tied to various forms of frailty, offering fresh insight into why people age differently. The study highlights six distinct pathways of unhealthy aging, opening the door to more precise, targeted anti-aging interventions.
- A safe painkiller? New research raises concerns about Tylenol’s safety in pregnancyam August 21, 2025
A large-scale review finds that acetaminophen use during pregnancy may increase the risk of autism and ADHD in children. The strongest studies showed the clearest links, pointing to biological pathways like oxidative stress and hormone disruption. Experts call for caution, updated guidelines, and safer alternatives.
- Scientists solve 30-year mystery of a hidden nutrient that shields the brain and fights canceram August 21, 2025
Scientists have finally uncovered the missing link in how our bodies absorb queuosine, a rare micronutrient crucial for brain health, memory, stress response, and cancer defense. For decades, researchers suspected a transporter had to exist, but it remained elusive—until now.
- Stunning galaxy blooms with pink nebulae in Hubble’s new imageam August 21, 2025
Hubble’s newest view of the spiral galaxy NGC 2835 adds a stunning twist to a familiar sight. By capturing light in a special wavelength called H-alpha, astronomers have revealed glowing pink nebulae that mark where stars are born and where they fade away.
PubMed, #Vegane Diät –
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through 16S rRNA gene amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Mediterranean diet adherence and epilepsy: the mediating role of stroke based on a cross-sectional studyvon Mingjing Zhou am August 22, 2025
CONCLUSIONS: These novel findings suggested that higher adherence to the Mediterranean diet was linked with a lower risk of epilepsy, with stroke having a potential mediating role in the association. Promoting the Mediterranean diet may be a strategy for epilepsy management, supporting the need for further longitudinal studies.
- The Gut-Brain Axis and Mental Health: How Diet Shapes Our Cognitive and Emotional Well-Beingvon Shradha Patil am August 22, 2025
The gut-brain axis (GBA) connects the gastrointestinal (GI) system and the central nervous system (CNS) in a two-way communication system that greatly impacts mental health and overall well-being. Dietary choices significantly influence the gut microbiome, thereby affecting emotional, cognitive, and neurological health. This review explores how specific dietary patterns, including high-fiber, plant-based, and Mediterranean diets (MD), enhance microbial diversity, decrease inflammation, and…
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsvon Folasade E Akinwumi am August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- The impact of soybean meal and field peas inclusion on growth performance, carcass traits and nutrient digestibilities in broiler chickens offered wheat-based dietsvon Milan Kandel am August 22, 2025
Replacing soybean meal (SBM) in broiler diets with only other plant-based protein-rich ingredients or only non-bound amino acids (NBAA) may compromise growth performance in broiler chickens. However, combining both to replace SBM may be feasible while maintaining broiler performance. A 3 × 2 full factorial designed experiment was conducted to include three levels of SBM inclusions (conventional, medium, and low/nil) and with supplementation of field peas or not (50, 80, 100, and 120 g/kg in […]
- Retrospective Analysis of the Efficacy of Integrated Lifestyle Modifications in Managing Prediabetes in the Indian Populationvon Pramod Tripathi am August 22, 2025
Background: Prediabetes is a growing health concern in India, with a prevalence of 15.3%. This retrospective study was aimed at assessing the effectiveness of an integrated intensive lifestyle intervention (ILI) in Indian patients with prediabetes while exploring sex- and body mass index (BMI)-based differences. Methods: This retrospective study analyzed data from 427 patients with prediabetes (HbA1c: 5.7%-6.4% not on insulin or oral hypoglycemic agents and aged 18-75 years) who underwent a…
- Do Snow-Adapted Prey Facilitate Coexistence of the Sierra Nevada Red Fox With Sympatric Carnivores?von Grace Rosburg-Francot am August 22, 2025
Specialist species in alpine ecosystems may be increasingly threatened by climate-driven habitat loss and encroachment by generalist competitors. Ecological theory predicts that niche differentiation through dietary specialisation can facilitate coexistence with generalist competitors. We quantified dietary overlap between a high-elevation specialist, the Sierra Nevada red fox (SNRF; Vulpes vulpes necator) and a widespread generalist, the coyote (Canis latrans), as well as other sympatric…