Laktoseintoleranz- 65 % Wahrscheinlichkeit, Dass Sie Daran Leiden
Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Es gibt jedoch Stoffe in der Milch, die keiner von uns verträgt.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Schwarze Afrikaner sind zu 98 Prozent laktoseintolerant und die Zahlen für Laktoseintoleranz in Asien sind ähnlich (Ugidos-Rodríguez et al.)[1].
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten in verschiedenen antiken europäischen Genomstudien, dass die Jäger und Sammler in Europa vor 8000 Jahren Laktose in Milch nicht verdauen konnten. Auch die ersten Europäer, die wilde Tiere domestizierten, waren nicht in der Lage, Milch zu sich zu nehmen. Auch die Siedler, die vor etwa 7800 Jahren aus dem Nahen Osten kamen, hatten eine Laktoseintoleranz. Auch die Jamnaja-Pastoralisten, die vor rund 4800 Jahren aus den östlichen Steppen nach Europa kamen, litten an Laktoseintoleranz.
Erst etwa 2300 v. Chr., also in der frühen Bronzezeit, breitete sich die Laktosetoleranz in Europa aus (Gamba et al.)[2]. When we look at today’s world most of the population still can’t digest milk. If lactose-intolerant individuals consume lactose-containing products, they may experience bloating, nausea, abdominal pain, flatulence, and diarrhea.
Laktose wird durch ein spezifisches Enzym namens Laktase, das von Zellen in der Dünndarmwand gebildet wird, in einen normal verwertbaren Zucker gespalten (Storhaug et al.)[3]. Die Produktion von Laktase wird bei Säugetieren im Erwachsenenalter abgeschaltet, da Säugetiere nur in der ersten Zeit nach der Geburt stillen. Später im Leben ist es unter durchschnittlichen Bedingungen nicht notwendig, über dieses Enzym zu verfügen, da außer dem Menschen kein Säugetier jemals wieder stillen wird. Ausgewachsene Säugetierarten stillen nicht und der Organismus ist darauf eingestellt, Enzyme auszuschalten, um Energie zu sparen. Durch die Domestizierung wilder Tiere und deren Melken veränderten die frühen Bauern die Bedingungen ihres Lebensraums, und mit der Zeit passten sich die Organismen an.
Heute können nur noch Nachkommen europäischer Bauern Milch verdauen. Schwarzafrikaner können das nicht. Asiaten können das nicht. Die Statistik zur Laktoseintoleranz sieht so aus. Ungefähr 65 Prozent der gesamten menschlichen Bevölkerung haben nach dem Säuglingsalter eine verminderte Fähigkeit, Laktose zu verdauen. Im Vergleich dazu leiden 5 Prozent der Menschen nordeuropäischer Abstammung an einer Laktoseintoleranz.
There are, however, a lot of substances in milk that we cannot tolerate. Even if we are from dairy queen countries we still can’t cope very well with things like cholesterol, a form of Lacto morphine called casomorphin, and estradiol (dairy consumption accounts for 60 to 80 percent of all estrogen consumed in the typical Amerikanische Diät). Opiate aus der Muttermilch wirken beruhigend auf den Säugling. Diese beruhigende Wirkung ist für ein gutes Maß an Mutter-Kind-Bindung verantwortlich. Milch hat eine drogenähnliche Wirkung auf das Baby (oder andere Säugetierjunge) und sorgt dafür, dass das Baby eine Bindung zur Mutter eingeht und zur Amme geht, um die Nährstoffe zu bekommen. Es handelt sich um eine evolutionär vorteilhafte Anpassung. Ähnlich wie Heroin oder Codein verlangsamen Casomorphine die Darmbewegungen und wirken gegen Durchfall. Die Opiatwirkung ist der Grund dafür, dass Käse ebenso wie Opiat-Schmerzmittel verstopfend sein kann.
Laktase ist ein Enzym, das es dem Organismus ermöglicht, Milchzucker zu verdauen, und dieser Zucker ist Laktose. Dänen haben nur 2 % Laktoseintoleranz.
Alle Säugetiere leiden nach der Ablehnung des Saugens an einem Laktasemangel. Sie haben später im Leben keinen Kontakt mit der Milch. Die Reaktionen jedes Organismus, der im Erwachsenenalter nicht auf den Zucker Laktose angewiesen ist, bestehen darin, das Enzym Laktase zu deaktivieren, sodass das Enzym Laktase auf der Ebene der Gene deaktiviert wird. Außer den europäischen Bauern, die ihren Körper jahrtausendelang gezwungen haben, es zu verzehren.
So sind heute nur noch 2 % der Dänen intolerant, Finnland 18 %, Inder 50 %, israelische Juden 58 %, Afroamerikaner 70 %, aschkenasische Juden 78 %, Araber 78 %, Taiwaner 85 %, griechische Zyprioten 85 %, Japaner 85 % %, Thailand 90 %, Filipino 90 %, Schwarzafrikaner über 90 % (Storhaug et al.)[3]. WHO has put that number up, saying that it is around 95% to 100%, for Indians 90 to 100, for Asians 90 to 95, for Mediterranean 60 to 75 and North American 10 to 15 and Europe 5 to 10 percent.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass Laktose, selbst wenn wir laktoseintolerant sind, auf unnatürliche Weise verstoffwechselt wird und nicht für den Verzehr über einen längeren Zeitraum gedacht ist. Wir haben das Enzym Laktase, das den Zucker Laktose in Dextrose und Galaktose spaltet. Die Hälfte besteht aus Glukose und die andere Hälfte aus Galaktose.
Allerdings kann Galaktose erst verwendet werden, wenn sie in Glukose verdaut ist. Zellen nutzen ausschließlich Glukose als Brennstoff. Es gibt ein Enzym namens Beta-Galaktosidase, das Galaktose in die für uns benötigte Glukose umwandelt. Da jedoch kein Tier dieses Enzym nach der Abstoßung benötigt, ist dieses Enzym für immer deaktiviert. Jeder, jeder Mensch auf dem Planeten Erde, wenn es sich um ein erwachsenes Individuum handelt, hat einen Galaktosidasemangel. Alle, die das jetzt lesen, und ich haben einen Mangel an Beta-Galaktosidase. Das heißt, wenn Sie Zucker aus Milch zu sich nehmen, also Laktose, wenn Sie laktoseintolerant sind, können Sie ihn verwenden, Sie haben Laktase. Laktase verstoffwechselt Laktose und es entsteht Glukose und daneben Galaktose. Glukose wird normalerweise verwendet. Und was machen wir mit Galaktose? Wir können es nicht verwenden, also wohin geht Galaktose?
Ein Teil davon wird über die Haut nach außen abgegeben. Einige gelangen in die Augen und werden in der Hornhaut gespeichert. Der Graue Star bei älteren Menschen entsteht durch Galaktose. Erwachsene, die große Mengen Milch konsumieren und eine hohe Laktaseaktivität aufweisen, leiden häufig unter einer Galaktose-Anreicherung von Galaktitol im Augenlappen und haben ein hohes Risiko für Katarakte bei älteren Menschen (Arola et al.)[4].
Darüber hinaus wird es auch an anderen Orten im Körper gespeichert. Bei Frauen kommt es zu einer Ansammlung rund um die Eierstöcke, die mit Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird. Jedes vierte Paar geht in europäischen Ländern zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. In afrikanischen Ländern, in denen keine Milch verwendet wird, gibt es keine Probleme mit Unfruchtbarkeit. Als Krankheit ist es unbekannt. In einer Studie der Harvard Medical School von Daniel W. Cramer (Mustafa et al.)[5] ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Galaktose und das erhöhte Risiko für Eierstockkrebs was observed. Lactose-intolerant women are likely to consume less lactose. They concluded that: “This finding suggests that decreased lactose intake early in life may reduce ovarian cancer risk although further studies are needed to confirm this finding.” For Thai women, for example, who do not consume milk, there is no infertility at the level of statistical significance. In Thailand where 98% of adults are lactose intolerant, the average fertility among women aged 35-39 years was only 26% lower than the maximum rate for ages 25-29 years. In Australia and the UK, where lactose intolerance affects only 5% of adult people the fertility rates for 35-39 years old are full 82% below the maximum rate for 25-29 years.
Abgesehen von den Risiken des Milchkonsums bei laktosetoleranten Personen, die Milch trinken können, stellt sich die Frage, was passiert, wenn eine Person, die keine Laktosetoleranz hat, Milch trinkt? Zucker aus Milch bleibt unverdaut. Dadurch wird Laktose durch Bakterien im Darm abgebaut. Bakterien beginnen sich zu vermehren, dadurch erhöht sich der osmotische Druck, Flüssigkeit fließt in den Darm und der Patient bekommt Durchfall.
After World War 2, the U.S. had a big stockpile of powdered milk that they had to dispose of somehow. Instead, they decided that because there is a “protein gap” they send that powdered milk to Africa as humanitarian aid. Many already malnourished children and babies got diarrhea from it. African countries that got milk powder sent as humanitarian aid experienced an increase in mortality, especially in small children who were already at the level of severe malnutrition.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Ugidos-Rodriguez, Santiago et al. „Laktosemalabsorption und -intoleranz: Ein Rückblick.“ Essen & Funktion, Bd. 9, nein. 8, Royal Society of Chemistry, August 2018, S. 4056–68. https://doi.org/10.1039/c8fo00555a.
- Gamba, Cristina et al. „Genomfluss und Stase in einem fünf Jahrtausende alten Abschnitt der europäischen Vorgeschichte.“ Naturkommunikation Bd. 5 5257. 21. Okt. 2014, doi:10.1038/ncomms6257
- Storhaug, Christian Løvold et al. „Länder-, regionale und globale Schätzungen zur Laktosemalabsorption bei Erwachsenen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.“ Die Lanzette. Gastroenterologie und Hepatologie Bd. 2,10 (2017): 738-746. doi:10.1016/S2468-1253(17)30154-1
- Arola, H und A Tamm. „Stoffwechsel von Laktose im menschlichen Körper.“ Skandinavische Zeitschrift für Gastroenterologie. Ergänzung Bd. 202 (1994): 21-5. doi:10.3109/00365529409091741
- Mustafa, Osama M. und Yassine J. Daoud. „Hat die Milchaufnahme über die Nahrung einen Zusammenhang mit der Kataraktextraktionsgeschichte bei älteren Erwachsenen?“ Eine Analyse der US-Bevölkerung.“ Zeitschrift für Augenheilkunde, Bd. 2020, Hindi Publishing Corporation, Februar. 2020, S. 101-1 1–7. https://doi.org/10.1155/2020/2562875.
- Merritt, Melissa A et al. „Milchlebensmittel und Nährstoffe im Zusammenhang mit dem Risiko für Eierstockkrebs und den wichtigsten histologischen Subtypen.“ Internationale Zeitschrift für Krebs Bd. 132,5 (2013): 1114-24. doi:10.1002/ijc.27701
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
This Beluga Lentil Salad Is A Protein-Packed Vegan Lunch
am März 11, 2025
-
Exclusive: Olympians Sign Open Letter Asking For Plant-Based Olympics
am März 11, 2025
-
Demolish Foods Unveils ‘Unprecedented’ Plant-Based Whole Cuts Production Platform
am März 10, 2025
-
Plant-Based Meat Market ‘To More Than Double In Value’ By 2030
am März 10, 2025
-
You Can Now Buy Pepperami-Style Vegan Pepperoni Sticks
am März 10, 2025
-
How To Make Vegan Yogurt At Home
am März 10, 2025
-
Vast Majority Of Gen Z Cares About Animals And Nature, New Study Shows
am März 9, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Prostate cancer is not a death knell, study showsam März 11, 2025
Prostate cancer statistics can look scary: 34,250 U.S. deaths in 2024. 1.4 million new cases worldwide in 2022.
- Study pinpoints the impact of prenatal stress across 27 weeks of pregnancyam März 11, 2025
Researchers found new insights on the timing of prenatal stress and its effect on infant stress reactivity and temperament — including differences between genders.
- Genetic mutations linked to toxin exposure found in firefighters’ brain tumorsam März 10, 2025
In a study comparing the glioma tumors of firefighters and non-fighters, researchers found a mutational signature tied to exposure to haloalkanes, which are used in flame retardants, fire extinguishers, and pesticides.
- New research explores how AI can build trust in knowledge workam März 10, 2025
In a new study, researchers explored how artificial intelligence (AI) can enhance performance and trust in knowledge work environments. They found that when AI systems provided feedback in real-time, performance and trust increased.
- Compound found in common herbs inspires potential anti-inflammatory drug for Alzheimer’s diseaseam März 10, 2025
The herb rosemary has long been linked with memory: ‘There’s rosemary, that’s for remembrance,’ says Ophelia in Shakespeare’s Hamlet. So it is fitting that researchers would study a compound found in rosemary and sage — carnosic acid — for its impact on Alzheimer’s disease. In the disease, which is the leading cause of dementia and the sixth leading cause of death in the US, inflammation is one component that often leads to cognitive decline. Carnosic acid is an antioxidant and […]
- Genes combined with immune response to Epstein-Barr virus increase MS riskam März 10, 2025
In multiple sclerosis (MS), antibodies to the common Epstein-Barr virus can accidentally attack a protein in the brain and spinal cord. New research shows that the combination of certain viral antibodies and genetic risk factors can be linked to a greatly increased risk of MS.
- Robotic helper making mistakes? Just nudge it in the right directionam März 10, 2025
MIT researchers developed a framework that lets a user correct a robot’s behavior during deployment using simple interactions, such as by pointing to an item, tracing a trajectory, or nudging the robot’s arm.
PubMed, #Vegane Diät –
- Nutritional knowledge, carbohydrate quality, and fat phobia: cross-sectional study on vegetariansam März 6, 2025
In contemporary society, where vegetarian diets are gaining popularity, it is imperative to develop a profound understanding of these individuals’ dietary choices and their health implications. Specifically, it is crucial to examine how the prevalence of fat phobia affects their dietary preferences, in order to promote a balanced nutritional approach. The aim of the study is to evaluate the carbohydrate quality and nutrition knowledge level of vegan and vegetarian individuals in Istanbul,…
- An updated review of popular dietary patterns during pregnancy and lactation: Trends, benefits, and challengesam März 4, 2025
This review examines nutritional needs during pregnancy and lactation, focusing on the critical nutrients required for both maternal and fetal health. Essential nutrients such as folic acid, vitamin D, iron, calcium, and omega-3 fatty acids play a significant role in supporting fetal development and minimizing the risk of complications like gestational diabetes, hypertension, and preterm birth. Various dietary patterns, including the Mediterranean, vegetarian/vegan, and gluten-free diets, […]
- Iron insight: exploring dietary patterns and iron deficiency among teenage girls in Swedenam März 4, 2025
CONCLUSION: This study highlights a higher prevalence of iron deficiency among Swedish teenage girls adhering to plant-based diets. Public health strategies should promote balanced diets that ensure adequate iron intake and absorption while considering environmental sustainability. Regular screening and targeted dietary recommendations are essential for supporting the health of this population.
- The Fecal Metabolomic Signature of a Plant-Based (Vegan) Diet Compared to an Animal-Based Diet in Healthy Adult Client-Owned Dogsam März 4, 2025
Despite the rising popularity of plant-based (vegan) diets for dogs, the metabolic effects of plant-based diets in dogs have not been thoroughly investigated. Evaluating the impact of a vegan diet on the fecal metabolome in dogs could offer valuable insight into the effects on gastro-intestinal and overall health. This study evaluated the fecal metabolic signature of an experimental extruded vegan diet (PLANT) compared to a commercial extruded animal-based diet (MEAT) in healthy adult dogs….
- Effects of Vegetarian or Vegan Diets on Glycemic and Cardiometabolic Health in Type 2 Diabetes: A Systematic Review and Meta-analysisam März 4, 2025
CONCLUSION: In conclusion, vegetarian or vegan diets could be utilized as a synergistic intervention in the T2DM population, contributing to cardiovascular disease prevention. In the future, the proportion of components that make up a plant-based diet should be explored.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Examining the Relationship Between Consumption of a Protein-Based Diet and Hypertension Among Urban Households: A Cross-Sectional Studyvon Adrino Mazenda am März 11, 2025
CONCLUSIONS: The study showed that consuming various proteins, particularly from beans, chicken, tin fish, meat, offal, and dairy, reduces hypertension health risks. It also shows that households with higher food expenditures experience lower hypertension prevalence, emphasizing the importance of dietary variety and financial resources in maintaining a healthy diet and reducing hypertension.
- A Review of Dietary and Lifestyle Management of Pre-Eclampsia and Postpartum Eclampsiavon Muhammad Nadeem am März 10, 2025
Eclampsia is a prevailing hypertensive disorder that poses more significant risks to mothers and neonates globally. This review aimed to investigate eclampsia [preeclampsia and postpartum eclampsia (posteclampsia)] and the supportive role of dietary and lifestyle management. The review was compiled by searching various engines such as Google Scholar, Research Gate, BASE, PubMed Central, National Center for Biotechnology Information, and other related search engines. Eclampsia is believed to…
- Transitioning from climate ambitions to climate actions through public health policy initiativesvon George D Thurston am März 10, 2025
Policies to implement climate-forcing pollution emission reductions have often been stymied by economic and political divisiveness. However, certain uncontested nonregret public health policies that also carry climate-forcing cobenefits with them could provide more achievable policy pathways to accelerate the implementation of climate mitigation. An International Society for Environmental Epidemiology Policy Committee endorsed pre-28th Conference of the Parties climate meeting workshop […]
- Study on the pharmacodynamics and related mechanism of Tangningtongluo tablet on prediabetes mice based on the theory of “liver controlling dispersion”von Xiangka Hu am März 10, 2025
BACKGROUND AND AIM: Prediabetes is an unavoidable process and a high risk factor for developing of type 2 diabetes. Tangningtongluo (TNTL) tablet is a kind of pure plant preparation in hospital and used for the diabetes (, xiāo kě bìng) caused by deficiency of both Qi and Yin (,qì yīn liǎng xū). However, the effect of TNTL tablet on prediabetes has not been reported for now. This study was aimed to investigate the effect and related mechanism of TNTL tablet on prediabetes.
- A protocol for microRNA extraction from gastrointestinal digestavon Miguel Cifuentes Acebal am März 10, 2025
MicroRNAs (miRNAs) are non-coding RNAs that influence gene-expression via post-transcriptional regulation of target protein-coding RNAs. With literature reports indicating survival of diet-derived miRNAs following their ingestion, it is important to study their stability and concentration during gastrointestinal digestion. The unique combination of chemicals and elevated RNAse content present in the gastrointestinal matrix may be a limiting factor for studying diet-derived miRNAs. First,…
- Plant-Based Diets and Their Role in Preventive Medicine: A Systematic Review of Evidence-Based Insights for Reducing Disease Riskvon Sultan A Almuntashiri am März 10, 2025
Plant-based diets have gained increasing attention for their potential role in preventive medicine, particularly in reducing the risk of chronic diseases such as type 2 diabetes, cardiovascular disease, obesity, and metabolic syndrome. This systematic review synthesizes evidence from 32 longitudinal studies to evaluate the impact of plant-based diets on disease prevention and health outcomes. The review identifies consistent patterns, including improved metabolic health, weight management,…