Laktoseintoleranz- 65 % Wahrscheinlichkeit, Dass Sie Daran Leiden
Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Es gibt jedoch Stoffe in der Milch, die keiner von uns verträgt.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Schwarze Afrikaner sind zu 98 Prozent laktoseintolerant und die Zahlen für Laktoseintoleranz in Asien sind ähnlich (Ugidos-Rodríguez et al.)[1].
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten in verschiedenen antiken europäischen Genomstudien, dass die Jäger und Sammler in Europa vor 8000 Jahren Laktose in Milch nicht verdauen konnten. Auch die ersten Europäer, die wilde Tiere domestizierten, waren nicht in der Lage, Milch zu sich zu nehmen. Auch die Siedler, die vor etwa 7800 Jahren aus dem Nahen Osten kamen, hatten eine Laktoseintoleranz. Auch die Jamnaja-Pastoralisten, die vor rund 4800 Jahren aus den östlichen Steppen nach Europa kamen, litten an Laktoseintoleranz.
Erst etwa 2300 v. Chr., also in der frühen Bronzezeit, breitete sich die Laktosetoleranz in Europa aus (Gamba et al.)[2]. When we look at today’s world most of the population still can’t digest milk. If lactose-intolerant individuals consume lactose-containing products, they may experience bloating, nausea, abdominal pain, flatulence, and diarrhea.
Laktose wird durch ein spezifisches Enzym namens Laktase, das von Zellen in der Dünndarmwand gebildet wird, in einen normal verwertbaren Zucker gespalten (Storhaug et al.)[3]. Die Produktion von Laktase wird bei Säugetieren im Erwachsenenalter abgeschaltet, da Säugetiere nur in der ersten Zeit nach der Geburt stillen. Später im Leben ist es unter durchschnittlichen Bedingungen nicht notwendig, über dieses Enzym zu verfügen, da außer dem Menschen kein Säugetier jemals wieder stillen wird. Ausgewachsene Säugetierarten stillen nicht und der Organismus ist darauf eingestellt, Enzyme auszuschalten, um Energie zu sparen. Durch die Domestizierung wilder Tiere und deren Melken veränderten die frühen Bauern die Bedingungen ihres Lebensraums, und mit der Zeit passten sich die Organismen an.
Heute können nur noch Nachkommen europäischer Bauern Milch verdauen. Schwarzafrikaner können das nicht. Asiaten können das nicht. Die Statistik zur Laktoseintoleranz sieht so aus. Ungefähr 65 Prozent der gesamten menschlichen Bevölkerung haben nach dem Säuglingsalter eine verminderte Fähigkeit, Laktose zu verdauen. Im Vergleich dazu leiden 5 Prozent der Menschen nordeuropäischer Abstammung an einer Laktoseintoleranz.
There are, however, a lot of substances in milk that we cannot tolerate. Even if we are from dairy queen countries we still can’t cope very well with things like cholesterol, a form of Lacto morphine called casomorphin, and estradiol (dairy consumption accounts for 60 to 80 percent of all estrogen consumed in the typical Amerikanische Diät). Opiate aus der Muttermilch wirken beruhigend auf den Säugling. Diese beruhigende Wirkung ist für ein gutes Maß an Mutter-Kind-Bindung verantwortlich. Milch hat eine drogenähnliche Wirkung auf das Baby (oder andere Säugetierjunge) und sorgt dafür, dass das Baby eine Bindung zur Mutter eingeht und zur Amme geht, um die Nährstoffe zu bekommen. Es handelt sich um eine evolutionär vorteilhafte Anpassung. Ähnlich wie Heroin oder Codein verlangsamen Casomorphine die Darmbewegungen und wirken gegen Durchfall. Die Opiatwirkung ist der Grund dafür, dass Käse ebenso wie Opiat-Schmerzmittel verstopfend sein kann.
Laktase ist ein Enzym, das es dem Organismus ermöglicht, Milchzucker zu verdauen, und dieser Zucker ist Laktose. Dänen haben nur 2 % Laktoseintoleranz.
Alle Säugetiere leiden nach der Ablehnung des Saugens an einem Laktasemangel. Sie haben später im Leben keinen Kontakt mit der Milch. Die Reaktionen jedes Organismus, der im Erwachsenenalter nicht auf den Zucker Laktose angewiesen ist, bestehen darin, das Enzym Laktase zu deaktivieren, sodass das Enzym Laktase auf der Ebene der Gene deaktiviert wird. Außer den europäischen Bauern, die ihren Körper jahrtausendelang gezwungen haben, es zu verzehren.
So sind heute nur noch 2 % der Dänen intolerant, Finnland 18 %, Inder 50 %, israelische Juden 58 %, Afroamerikaner 70 %, aschkenasische Juden 78 %, Araber 78 %, Taiwaner 85 %, griechische Zyprioten 85 %, Japaner 85 % %, Thailand 90 %, Filipino 90 %, Schwarzafrikaner über 90 % (Storhaug et al.)[3]. WHO has put that number up, saying that it is around 95% to 100%, for Indians 90 to 100, for Asians 90 to 95, for Mediterranean 60 to 75 and North American 10 to 15 and Europe 5 to 10 percent.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass Laktose, selbst wenn wir laktoseintolerant sind, auf unnatürliche Weise verstoffwechselt wird und nicht für den Verzehr über einen längeren Zeitraum gedacht ist. Wir haben das Enzym Laktase, das den Zucker Laktose in Dextrose und Galaktose spaltet. Die Hälfte besteht aus Glukose und die andere Hälfte aus Galaktose.
Allerdings kann Galaktose erst verwendet werden, wenn sie in Glukose verdaut ist. Zellen nutzen ausschließlich Glukose als Brennstoff. Es gibt ein Enzym namens Beta-Galaktosidase, das Galaktose in die für uns benötigte Glukose umwandelt. Da jedoch kein Tier dieses Enzym nach der Abstoßung benötigt, ist dieses Enzym für immer deaktiviert. Jeder, jeder Mensch auf dem Planeten Erde, wenn es sich um ein erwachsenes Individuum handelt, hat einen Galaktosidasemangel. Alle, die das jetzt lesen, und ich haben einen Mangel an Beta-Galaktosidase. Das heißt, wenn Sie Zucker aus Milch zu sich nehmen, also Laktose, wenn Sie laktoseintolerant sind, können Sie ihn verwenden, Sie haben Laktase. Laktase verstoffwechselt Laktose und es entsteht Glukose und daneben Galaktose. Glukose wird normalerweise verwendet. Und was machen wir mit Galaktose? Wir können es nicht verwenden, also wohin geht Galaktose?
Ein Teil davon wird über die Haut nach außen abgegeben. Einige gelangen in die Augen und werden in der Hornhaut gespeichert. Der Graue Star bei älteren Menschen entsteht durch Galaktose. Erwachsene, die große Mengen Milch konsumieren und eine hohe Laktaseaktivität aufweisen, leiden häufig unter einer Galaktose-Anreicherung von Galaktitol im Augenlappen und haben ein hohes Risiko für Katarakte bei älteren Menschen (Arola et al.)[4].
Darüber hinaus wird es auch an anderen Orten im Körper gespeichert. Bei Frauen kommt es zu einer Ansammlung rund um die Eierstöcke, die mit Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird. Jedes vierte Paar geht in europäischen Ländern zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. In afrikanischen Ländern, in denen keine Milch verwendet wird, gibt es keine Probleme mit Unfruchtbarkeit. Als Krankheit ist es unbekannt. In einer Studie der Harvard Medical School von Daniel W. Cramer (Mustafa et al.)[5] ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Galaktose und das erhöhte Risiko für Eierstockkrebs was observed. Lactose-intolerant women are likely to consume less lactose. They concluded that: “This finding suggests that decreased lactose intake early in life may reduce ovarian cancer risk although further studies are needed to confirm this finding.” For Thai women, for example, who do not consume milk, there is no infertility at the level of statistical significance. In Thailand where 98% of adults are lactose intolerant, the average fertility among women aged 35-39 years was only 26% lower than the maximum rate for ages 25-29 years. In Australia and the UK, where lactose intolerance affects only 5% of adult people the fertility rates for 35-39 years old are full 82% below the maximum rate for 25-29 years.
Abgesehen von den Risiken des Milchkonsums bei laktosetoleranten Personen, die Milch trinken können, stellt sich die Frage, was passiert, wenn eine Person, die keine Laktosetoleranz hat, Milch trinkt? Zucker aus Milch bleibt unverdaut. Dadurch wird Laktose durch Bakterien im Darm abgebaut. Bakterien beginnen sich zu vermehren, dadurch erhöht sich der osmotische Druck, Flüssigkeit fließt in den Darm und der Patient bekommt Durchfall.
After World War 2, the U.S. had a big stockpile of powdered milk that they had to dispose of somehow. Instead, they decided that because there is a “protein gap” they send that powdered milk to Africa as humanitarian aid. Many already malnourished children and babies got diarrhea from it. African countries that got milk powder sent as humanitarian aid experienced an increase in mortality, especially in small children who were already at the level of severe malnutrition.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Ugidos-Rodriguez, Santiago et al. „Laktosemalabsorption und -intoleranz: Ein Rückblick.“ Essen & Funktion, Bd. 9, nein. 8, Royal Society of Chemistry, August 2018, S. 4056–68. https://doi.org/10.1039/c8fo00555a.
- Gamba, Cristina et al. „Genomfluss und Stase in einem fünf Jahrtausende alten Abschnitt der europäischen Vorgeschichte.“ Naturkommunikation Bd. 5 5257. 21. Okt. 2014, doi:10.1038/ncomms6257
- Storhaug, Christian Løvold et al. „Länder-, regionale und globale Schätzungen zur Laktosemalabsorption bei Erwachsenen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.“ Die Lanzette. Gastroenterologie und Hepatologie Bd. 2,10 (2017): 738-746. doi:10.1016/S2468-1253(17)30154-1
- Arola, H und A Tamm. „Stoffwechsel von Laktose im menschlichen Körper.“ Skandinavische Zeitschrift für Gastroenterologie. Ergänzung Bd. 202 (1994): 21-5. doi:10.3109/00365529409091741
- Mustafa, Osama M. und Yassine J. Daoud. „Hat die Milchaufnahme über die Nahrung einen Zusammenhang mit der Kataraktextraktionsgeschichte bei älteren Erwachsenen?“ Eine Analyse der US-Bevölkerung.“ Zeitschrift für Augenheilkunde, Bd. 2020, Hindi Publishing Corporation, Februar. 2020, S. 101-1 1–7. https://doi.org/10.1155/2020/2562875.
- Merritt, Melissa A et al. „Milchlebensmittel und Nährstoffe im Zusammenhang mit dem Risiko für Eierstockkrebs und den wichtigsten histologischen Subtypen.“ Internationale Zeitschrift für Krebs Bd. 132,5 (2013): 1114-24. doi:10.1002/ijc.27701
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
New Research Reveals The ‘Extensive’ Environmental Impact Of Companion Dogs
am April 11, 2025
-
This Vegan Chocolate Mousse Has A Protein-Packed Secret Ingredient
am April 11, 2025
-
‘I Tried Tom Brady’s High-Protein Plant-Based Diet’
am April 10, 2025
-
UK Fire Services Issue Wildfire Warnings Ahead Of Expected Hot Weather
am April 10, 2025
-
Hundreds More US Hospitals To Get Plant-Based Meals By 2026
am April 10, 2025
-
Vegan Apple Power Bowl
am April 10, 2025
-
‘I Tried Natalie Portman’s Favorite Vegan Weekday Dish’
am April 9, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Certain nasal bacteria may boost the risk for COVID-19 infection, study findsam April 10, 2025
A new study has found that certain bacteria living in the nose may influence how likely someone is to get a COVID-19 infection. The research reveals that certain types of nasal bacteria can affect the levels of key proteins the virus needs to enter human cells, offering new insight into why some people are more vulnerable to COVID-19 than others.
- Eight or more drinks per week linked to signs of injury in the brainam April 9, 2025
Heavy drinkers who have eight or more alcoholic drinks per week have an increased risk of brain lesions called hyaline arteriolosclerosis, signs of brain injury that are associated with memory and thinking problems, according to a new study.
- Could LLMs help design our next medicines and materials?am April 9, 2025
A new multimodal tool combines a large language model with powerful graph-based AI models to efficiently find new, synthesizable molecules with desired properties, based on a user’s queries in plain language.
- Multi-virus wastewater surveillance shows promise at smaller, site-specific scalesam April 9, 2025
In a new study, wastewater surveillance for multiple pathogens at five different sites identified local trends that were not captured in larger surveillance programs, and some sites used the data to inform efforts to prevent disease spread.
- Conceptualizing psychological contract theory in the context of digital labor platforms, app workers, gig economyam April 9, 2025
In a new article, researchers explored whether a worker can create a psychological contract with a non-human agent in the form of an algorithm that mediates their relationship with an organization.
- Stroke deaths and their racial disparities increased over last 20 yearsam April 9, 2025
Over the last two decades, ischemic stroke mortality rates in the U.S. have grown, with almost 3 in 10 deaths occurring at home, and increases particularly among racial minorities and rural residents. These growing disparities were among the findings of a new study.
- Do ‘optimistic’ versus ‘pessimistic’ medical detection dogs perform differently?am April 9, 2025
A new, exploratory study has revealed statistical links between the performance of medical detection dogs and their scores on behavioral and affective tests, finding that more ‘optimistic’ dogs tended to perform better overall on detection tasks, but ‘pessimistic’ dogs had higher scent detection specificity.
PubMed, #Vegane Diät –
- Correction: The Impact of a Vegan Diet on Many Aspects of Health: The Overlooked Side of Veganismam April 11, 2025
[This corrects the article DOI: 10.7759/cureus.35148.].
- Veganism during pregnancy: Exploring experiences and needs of women following a plant-based dietam April 10, 2025
CONCLUSIONS: This study highlighted the confidence and pride pregnant vegans may experience, but also the challenges they face due to social stigma, misconceptions, cravings and nausea, and the need for better information and support. By addressing these challenges, healthcare professionals and communities can contribute to healthier and more informed vegan pregnancies, ultimately benefiting the well-being and health of both mothers and their infants.
- Comparative analysis of fatty acid profiles across omnivorous, flexitarians, vegetarians, and vegans: insights from the NuEva studyam April 9, 2025
CONCLUSIONS: The NuEva study revealed significant impact of dietary patterns on fatty acid profiles, with vegans and vegetarians displaying lower concentrations of SFA and n-3 fatty acids, including EPA and DHA, compared to omnivores and flexitarians. Despite the clear differences in fatty acid profiles across the diets, the inflammatory markers measured in our healthy collective are comparable.
- Impact of Vegan Diets on Resistance Exercise-Mediated Myofibrillar Protein Synthesis in Healthy Young Males and Females: A Randomized Controlled Trialam April 8, 2025
CONCLUSIONS: Our results demonstrated that the anabolic action of animal vs. vegan dietary patterns are similar. Moreover, there is no regulatory influence of distribution between the two dietary patterns on the stimulation of myofibrillar protein synthesis rates in young adults. This trial was registered with ClinicalTrials.gov (NCT04232254).
- Exploring customer segmentation for food products with additional health benefits: A case study on iron-biofortified vegetables, functional foods, and dietary supplementsam April 7, 2025
Iron deficiency is a widespread global health concern affecting women, in particular, but also individuals adhering to vegan or vegetarian diets, as well as athletes. Inadequate iron intake can lead to various diseases, necessitating an iron-rich diet or dietary supplements. In addition to existing iron-enriched functional foods and supplements, the potential emergence of iron-biofortified vegetables, high in vitamin C, could enhance iron absorption in the future. As these vegetables are not…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Effects of a powder made from three medicinal plants on growth performance, intestinal health, antioxidant activity, and anti-inflammatory ability in Xianghuang chickensvon Can Yang am April 10, 2025
This study investigated the effect of a traditional Chinese medicine (TCM) plant powder made from an equal proportion of Sarcococca ruscifolia Stapf, Hedera nepalensis var. sinensis (Tobl.) Rehd, and Clematis chinensis Osbeck on growth performance and intestinal health in Xianghuang chickens, focusing on intestinal histomorphology, antioxidant activity, and anti-inflammation function. A total of 100 10-day-old male Xianghuang chickens were randomly assigned to two groups, with five replicate…
- Veganism during pregnancy: Exploring experiences and needs of women following a plant-based dietvon Maryse C Cnossen am April 10, 2025
CONCLUSIONS: This study highlighted the confidence and pride pregnant vegans may experience, but also the challenges they face due to social stigma, misconceptions, cravings and nausea, and the need for better information and support. By addressing these challenges, healthcare professionals and communities can contribute to healthier and more informed vegan pregnancies, ultimately benefiting the well-being and health of both mothers and their infants.
- Identification of RNAi efficiency-related gene in the green peach aphid, Myzus persicae (Hemiptera), based on comparative transcriptomicsvon Xiucheng Xie am April 9, 2025
CONCLUSION: These findings highlight the functional diversity of genes influencing RNAi efficiency in green peach aphid, enhancing our understanding of RNAi mechanisms and establishing a foundation for optimizing RNAi-based aphid control strategies. © 2025 Society of Chemical Industry.
- Enhancing structural and functional properties of commercially available pea protein isolate for plant-based meat analogues using combined pH-Shift, high-intensity ultrasound, and heat treatmentsvon Assam Bin Tahir am April 9, 2025
Diets based on pea protein have gained international recognition as a good substitute for meat or other main sources of protein. However, problems like gelling and emulsifying qualities make it difficult to use pea protein. To successfully overcome significant obstacles related to the use of pea protein in many industrial sectors, particularly meat, this study offers a combination of methods used to produce commercially accessible Pea Protein Isolate (PPI). High-intensity ultrasound (HIUS) at…
- Navigating nutrition through the decades: Tailoring dietary strategies to women’s life stagesvon Shilpa Sudhakar Harak am April 9, 2025
The female-specific hormones are responsible for the different metabolic changes occurring in the overall well-being of a woman. Especially highlighted phases are the onset of puberty, menarche, pregnancy, lactation, and menopause. They involve significant metabolic changes, which alter the nutritional requirements. Women, in general, are often unaware of these varied nutritional requirements and fail to inculcate them in their diet, influencing their health. Increased calories, protein, […]
- High reliance on fortified foods when optimizing diets of adolescents in Sweden for adequate vitamin D intake and climate sustainabilityvon André Hesselink am April 9, 2025
The global food system contributes roughly one-third of global greenhouse gas emissions (GHGEs) making shifts towards more sustainable food consumption an imperative. Such diets also need to factor in nutrient requirements and cultural acceptability. Our aim was to simulate dietary changes for adolescents in Sweden to achieve the recommended intake (RI) for vitamin D while factoring in additional nutrients, cultural acceptability and keeping the diet within planetary boundaries for climate…