Laktoseintoleranz- 65 % Wahrscheinlichkeit, Dass Sie Daran Leiden
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Schwarze Afrikaner sind zu 98 Prozent laktoseintolerant und die Zahlen für Laktoseintoleranz in Asien sind ähnlich (Ugidos-Rodríguez et al.)[1].
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten in verschiedenen antiken europäischen Genomstudien, dass die Jäger und Sammler in Europa vor 8000 Jahren Laktose in Milch nicht verdauen konnten. Auch die ersten Europäer, die wilde Tiere domestizierten, waren nicht in der Lage, Milch zu sich zu nehmen. Auch die Siedler, die vor etwa 7800 Jahren aus dem Nahen Osten kamen, hatten eine Laktoseintoleranz. Auch die Jamnaja-Pastoralisten, die vor rund 4800 Jahren aus den östlichen Steppen nach Europa kamen, litten an Laktoseintoleranz.
Erst etwa 2300 v. Chr., also in der frühen Bronzezeit, breitete sich die Laktosetoleranz in Europa aus (Gamba et al.)[2]. Wenn wir uns die heutige Welt ansehen, kann der Großteil der Bevölkerung Milch immer noch nicht verdauen. Wenn Personen mit einer Laktoseintoleranz laktosehaltige Produkte zu sich nehmen, kann es zu Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall kommen.
Laktose wird durch ein spezifisches Enzym namens Laktase, das von Zellen in der Dünndarmwand gebildet wird, in einen normal verwertbaren Zucker gespalten (Storhaug et al.)[3]. Die Produktion von Laktase wird bei Säugetieren im Erwachsenenalter abgeschaltet, da Säugetiere nur in der ersten Zeit nach der Geburt stillen. Später im Leben ist es unter durchschnittlichen Bedingungen nicht notwendig, über dieses Enzym zu verfügen, da außer dem Menschen kein Säugetier jemals wieder stillen wird. Ausgewachsene Säugetierarten stillen nicht und der Organismus ist darauf eingestellt, Enzyme auszuschalten, um Energie zu sparen. Durch die Domestizierung wilder Tiere und deren Melken veränderten die frühen Bauern die Bedingungen ihres Lebensraums, und mit der Zeit passten sich die Organismen an.
Heute können nur noch Nachkommen europäischer Bauern Milch verdauen. Schwarzafrikaner können das nicht. Asiaten können das nicht. Die Statistik zur Laktoseintoleranz sieht so aus. Ungefähr 65 Prozent der gesamten menschlichen Bevölkerung haben nach dem Säuglingsalter eine verminderte Fähigkeit, Laktose zu verdauen. Im Vergleich dazu leiden 5 Prozent der Menschen nordeuropäischer Abstammung an einer Laktoseintoleranz.
Allerdings sind in der Milch viele Stoffe enthalten, die wir nicht vertragen. Selbst wenn wir aus Ländern stammen, in denen die Milchkönigin herrscht, können wir mit Dingen wie Cholesterin, einer Form von Lactomorphin namens Casomorphin, und Östradiol (der Milchkonsum macht 60 bis 80 Prozent des gesamten Östrogenkonsums im Normalfall aus) nicht besonders gut zurechtkommen Amerikanische Diät). Opiate aus der Muttermilch wirken beruhigend auf den Säugling. Diese beruhigende Wirkung ist für ein gutes Maß an Mutter-Kind-Bindung verantwortlich. Milch hat eine drogenähnliche Wirkung auf das Baby (oder andere Säugetierjunge) und sorgt dafür, dass das Baby eine Bindung zur Mutter eingeht und zur Amme geht, um die Nährstoffe zu bekommen. Es handelt sich um eine evolutionär vorteilhafte Anpassung. Ähnlich wie Heroin oder Codein verlangsamen Casomorphine die Darmbewegungen und wirken gegen Durchfall. Die Opiatwirkung ist der Grund dafür, dass Käse ebenso wie Opiat-Schmerzmittel verstopfend sein kann.
Laktase ist ein Enzym, das es dem Organismus ermöglicht, Milchzucker zu verdauen, und dieser Zucker ist Laktose. Dänen haben nur 2 % Laktoseintoleranz.
Alle Säugetiere leiden nach der Ablehnung des Saugens an einem Laktasemangel. Sie haben später im Leben keinen Kontakt mit der Milch. Die Reaktionen jedes Organismus, der im Erwachsenenalter nicht auf den Zucker Laktose angewiesen ist, bestehen darin, das Enzym Laktase zu deaktivieren, sodass das Enzym Laktase auf der Ebene der Gene deaktiviert wird. Außer den europäischen Bauern, die ihren Körper jahrtausendelang gezwungen haben, es zu verzehren.
So sind heute nur noch 2 % der Dänen intolerant, Finnland 18 %, Inder 50 %, israelische Juden 58 %, Afroamerikaner 70 %, aschkenasische Juden 78 %, Araber 78 %, Taiwaner 85 %, griechische Zyprioten 85 %, Japaner 85 % %, Thailand 90 %, Filipino 90 %, Schwarzafrikaner über 90 % (Storhaug et al.)[3]. Die WHO hat diese Zahl erhöht und sagt, dass sie etwa 95 bis 100 Prozent beträgt, für Inder 90 bis 100, für Asiaten 90 bis 95, für Mittelmeerländer 60 bis 75 und für Nordamerika 10 bis 15 und für Europa 5 bis 10 Prozent.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass Laktose, selbst wenn wir laktoseintolerant sind, auf unnatürliche Weise verstoffwechselt wird und nicht für den Verzehr über einen längeren Zeitraum gedacht ist. Wir haben das Enzym Laktase, das den Zucker Laktose in Dextrose und Galaktose spaltet. Die Hälfte besteht aus Glukose und die andere Hälfte aus Galaktose.
Allerdings kann Galaktose erst verwendet werden, wenn sie in Glukose verdaut ist. Zellen nutzen ausschließlich Glukose als Brennstoff. Es gibt ein Enzym namens Beta-Galaktosidase, das Galaktose in die für uns benötigte Glukose umwandelt. Da jedoch kein Tier dieses Enzym nach der Abstoßung benötigt, ist dieses Enzym für immer deaktiviert. Jeder, jeder Mensch auf dem Planeten Erde, wenn es sich um ein erwachsenes Individuum handelt, hat einen Galaktosidasemangel. Alle, die das jetzt lesen, und ich haben einen Mangel an Beta-Galaktosidase. Das heißt, wenn Sie Zucker aus Milch zu sich nehmen, also Laktose, wenn Sie laktoseintolerant sind, können Sie ihn verwenden, Sie haben Laktase. Laktase verstoffwechselt Laktose und es entsteht Glukose und daneben Galaktose. Glukose wird normalerweise verwendet. Und was machen wir mit Galaktose? Wir können es nicht verwenden, also wohin geht Galaktose?
Ein Teil davon wird über die Haut nach außen abgegeben. Einige gelangen in die Augen und werden in der Hornhaut gespeichert. Der Graue Star bei älteren Menschen entsteht durch Galaktose. Erwachsene, die große Mengen Milch konsumieren und eine hohe Laktaseaktivität aufweisen, leiden häufig unter einer Galaktose-Anreicherung von Galaktitol im Augenlappen und haben ein hohes Risiko für Katarakte bei älteren Menschen (Arola et al.)[4].
Darüber hinaus wird es auch an anderen Orten im Körper gespeichert. Bei Frauen kommt es zu einer Ansammlung rund um die Eierstöcke, die mit Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird. Jedes vierte Paar geht in europäischen Ländern zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. In afrikanischen Ländern, in denen keine Milch verwendet wird, gibt es keine Probleme mit Unfruchtbarkeit. Als Krankheit ist es unbekannt. In einer Studie der Harvard Medical School von Daniel W. Cramer (Mustafa et al.)[5] ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Galaktose und das erhöhte Risiko für Eierstockkrebs wurde beobachtet. Frauen mit Laktoseintoleranz neigen dazu, weniger Laktose zu sich zu nehmen. Sie kamen zu dem Schluss: „Dieser Befund legt nahe, dass eine verringerte Laktoseaufnahme zu Beginn des Lebens das Risiko für Eierstockkrebs verringern kann, obwohl weitere Studien erforderlich sind, um diesen Befund zu bestätigen.“ Bei thailändischen Frauen beispielsweise, die keine Milch konsumieren, liegt auf der statistischen Signifikanzebene keine Unfruchtbarkeit vor. In Thailand, wo 98 % der Erwachsenen eine Laktoseintoleranz haben, lag die durchschnittliche Fruchtbarkeit bei Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren nur 26 % unter der Höchstrate im Alter von 25 bis 29 Jahren. In Australien und im Vereinigten Königreich, wo nur 5 % der Erwachsenen von Laktoseintoleranz betroffen sind, liegen die Fruchtbarkeitsraten für die 35- bis 39-Jährigen ganze 82 % unter der Höchstrate für die 25- bis 29-Jährigen.
Abgesehen von den Risiken des Milchkonsums bei laktosetoleranten Personen, die Milch trinken können, stellt sich die Frage, was passiert, wenn eine Person, die keine Laktosetoleranz hat, Milch trinkt? Zucker aus Milch bleibt unverdaut. Dadurch wird Laktose durch Bakterien im Darm abgebaut. Bakterien beginnen sich zu vermehren, dadurch erhöht sich der osmotische Druck, Flüssigkeit fließt in den Darm und der Patient bekommt Durchfall.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügten die USA über einen großen Vorrat an Milchpulver, den sie irgendwie entsorgen mussten. Stattdessen beschlossen sie, das Milchpulver als humanitäre Hilfe nach Afrika zu schicken, weil es eine „Proteinlücke“ gab. Viele bereits unterernährte Kinder und Babys bekamen dadurch Durchfall. Afrikanische Länder, die Milchpulver als humanitäre Hilfe erhielten, verzeichneten einen Anstieg der Sterblichkeit, insbesondere bei Kleinkindern, die bereits unter schwerer Unterernährung litten.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Ugidos-Rodriguez, Santiago et al. „Laktosemalabsorption und -intoleranz: Ein Rückblick.“ Essen & Funktion, Bd. 9, nein. 8, Royal Society of Chemistry, August 2018, S. 4056–68. https://doi.org/10.1039/c8fo00555a.
- Gamba, Cristina et al. „Genomfluss und Stase in einem fünf Jahrtausende alten Abschnitt der europäischen Vorgeschichte.“ Naturkommunikation Bd. 5 5257. 21. Okt. 2014, doi:10.1038/ncomms6257
- Storhaug, Christian Løvold et al. „Länder-, regionale und globale Schätzungen zur Laktosemalabsorption bei Erwachsenen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.“ Die Lanzette. Gastroenterologie und Hepatologie Bd. 2,10 (2017): 738-746. doi:10.1016/S2468-1253(17)30154-1
- Arola, H und A Tamm. „Stoffwechsel von Laktose im menschlichen Körper.“ Skandinavische Zeitschrift für Gastroenterologie. Ergänzung Bd. 202 (1994): 21-5. doi:10.3109/00365529409091741
- Mustafa, Osama M. und Yassine J. Daoud. „Hat die Milchaufnahme über die Nahrung einen Zusammenhang mit der Kataraktextraktionsgeschichte bei älteren Erwachsenen?“ Eine Analyse der US-Bevölkerung.“ Zeitschrift für Augenheilkunde, Bd. 2020, Hindi Publishing Corporation, Februar. 2020, S. 101-1 1–7. https://doi.org/10.1155/2020/2562875.
- Merritt, Melissa A et al. „Milchlebensmittel und Nährstoffe im Zusammenhang mit dem Risiko für Eierstockkrebs und den wichtigsten histologischen Subtypen.“ Internationale Zeitschrift für Krebs Bd. 132,5 (2013): 1114-24. doi:10.1002/ijc.27701
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich schätze Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch ein zu Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch implizit. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Company Produces ‘Breakthrough’ Plant-Based Protein
am November 9, 2024
-
Former Alpro Exec Targets Child Nutrition With POTINA’s Banana-Based Oat Drinks
am November 8, 2024
-
How To Make These Rice Noodle Rolls
am November 8, 2024
-
Dozens Of Monkeys Have Fled A Primate Research Facility In The US
am November 8, 2024
-
Costa Collaborates With BOSH! For Vegan Christmas Menu
am November 8, 2024
-
Caramelized Onion Butter Beans
am November 8, 2024
-
Greggs Brings Back The Vegan Festive Bake, Launches Ad With Nigella Lawson
am November 7, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Signals from the gut could transform rheumatoid arthritis treatmentam November 8, 2024
Changes in the gut microbiome before rheumatoid arthritis is developed could provide a window of opportunity for preventative treatments, new research suggests.
- Current test accommodations for students with blindness do not fully address their needsam November 8, 2024
Researchers in Japan have demonstrated that the current accommodations for examinees with blindness for examinations such as those related to admissions are inadequate, particularly for examinations requiring the reading of complex tables.
- Groundbreaking research unlocks precision therapy for drug-resistant leukaemiaam November 8, 2024
Scientists investigated how an inherited genetic variation common among East Asians contributes to drug resistance in cancer cells, driving more aggressive cancer growth. The team trialled a precision therapy for this group by blocking the action of a protein called MCL-1, successfully killing many of the cancer cells in laboratory studies.
- Dog-owner interaction is reflected in heart rate variabilityam November 8, 2024
A recent study showed that the heart rate variability of a dog and its owner adapt to each other during interaction. High heart rate variability is associated with relaxation, while low heart rate variability indicates stimulation. The study deepens our understanding of the emotional connection between a dog and its owner, including its underlying physiological mechanisms.
- New option for treating prostate canceram November 8, 2024
Prostate cancer is the second most common cancer in men worldwide. Researchers have investigated a new strategy for the development of treatment options that not only slow tumor growth, but also stimulate the immune system to combat tumor cells.
- SARS-CoV-2 ‘steals’ our proteins to protect itself from the immune systemam November 8, 2024
Researchers have discovered that SARS-CoV-2 hijacks three important host proteins that dampen the activity of the complement system, a key component of early antiviral immunity. This significantly impairs viral clearance which may affect the course of both acute COVID-19 infections and post-COVID-19 sequelae.
- New take on immunotherapy reinvigorates T cells by blocking uptake of energy-sapping cancer byproductsam November 8, 2024
Blocking a protein that imports lactic acid, a metabolic byproduct of cancer cells, reinvigorated exhausted T cells and led to improved tumor control in mouse models of cancer, according to a new study that describes how shutting off T cell access to inhibitory metabolites could be a promising new approach to cancer immunotherapy.
PubMed, #Vegane Diät –
- The Polypharma Study: Association Between Diet and Amount of Prescription Drugs Among Seniorsam November 7, 2024
Polypharmacy, commonly described as the use of five or more prescribed medications, is a prevalent health issue among seniors because of the potential adverse side effects due to medication interactions. The main purpose of this study was to investigate the association between dietary patterns and number of medications used. We hypothesized that a plant-based diet and healthy lifestyle choices decreases morbidities and number of medications taken. Data on 328 participants, aged 60 years or…
- Development and evaluation of a web-based diet quality screener for vegans (VEGANScreener): a cross-sectional, observational, multicenter, clinical studyam November 6, 2024
Consumption of plant-based diets, including vegan diets, necessitates attention to the quality of the diet for the prevention and early detection of nutritional deficiencies. Within the VEGANScreener project, a unique brief screening tool for the assessment and monitoring of diet quality among vegans in Europe was developed. To provide a standardized tool for public use, a clinical study will be conducted to evaluate the VEGANScreener against a reference dietary assessment method and […]
- A cross-sectional survey exploring knowledge, beliefs and barriers to whole food plant-based diets amongst registered dietitians in the United Kingdom and Irelandam November 4, 2024
CONCLUSIONS: Although many RDs view WFPBDs as viable and clinically relevant, significant barriers to their implementation exist, underscoring the need for enhanced education and support.
- Exploring the effect of different diet types on ageing and age-related diseasesam November 3, 2024
In recent times, there has been growing interest in understanding the factors contributing to prolonged and healthy lifespans observed in specific populations, tribes, or countries. Factors such as environmental and dietary play significant roles in shaping the ageing process and are often the focus of inquiries seeking to unravel the secrets behind longevity. Among these factors, diet emerges as a primary determinant, capable of either promoting or mitigating the onset of age-related […]
- Effects of Vegan and Omnivore Diet on Post-Downhill Running Economy and Muscle Functionam November 1, 2024
CONCLUSION: The lack of differences in recovery between the groups suggests that nutritional adequacy may play a role in recovery. Recovery from downhill running might be influenced by several factors beyond diet, such as exercise protocol intensity, individual fitness levels, and age.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Plant-based diet and risk of all-cause mortality: a systematic review and meta-analysisvon Junwen Tan am November 7, 2024
CONCLUSION: The hPDI was negatively associated with all-cause mortality, and the uPDI was positively associated with all-cause mortality.
- The Polypharma Study: Association Between Diet and Amount of Prescription Drugs Among Seniorsvon Hildemar Dos Santos am November 7, 2024
Polypharmacy, commonly described as the use of five or more prescribed medications, is a prevalent health issue among seniors because of the potential adverse side effects due to medication interactions. The main purpose of this study was to investigate the association between dietary patterns and number of medications used. We hypothesized that a plant-based diet and healthy lifestyle choices decreases morbidities and number of medications taken. Data on 328 participants, aged 60 years or…
- Sex-specific dietary habits and their association with weight change in healthy adultsvon Michal Rein am November 6, 2024
CONCLUSIONS: Sex-specific dietary habits significantly influence weight change over time. In men, weight loss was primarily associated with the addition of animal-based protein, while in women, it was linked to caloric deficit and plant-based fat, suggesting that sex-based nutritional interventions may demonstrate greater efficacy.
- Development and evaluation of a web-based diet quality screener for vegans (VEGANScreener): a cross-sectional, observational, multicenter, clinical studyvon Tooba Asif am November 6, 2024
Consumption of plant-based diets, including vegan diets, necessitates attention to the quality of the diet for the prevention and early detection of nutritional deficiencies. Within the VEGANScreener project, a unique brief screening tool for the assessment and monitoring of diet quality among vegans in Europe was developed. To provide a standardized tool for public use, a clinical study will be conducted to evaluate the VEGANScreener against a reference dietary assessment method and […]
- Review: The need for holistic, sector-tailored sustainability assessments for milk- and plant-based beveragesvon E Maree am November 6, 2024
Sustainable food systems encompass nutrition, the environment and socioeconomics, each aspect requiring unique assessment and consideration. This is especially important in the dairy industry, since livestock contributes 14.5% of global greenhouse emissions while also contributing 49% to global calcium supply and 12% to global protein supply. This necessitates strict measurement to ensure science-based decision-making while producing sustainably, ensuring adequate nutrient supply. This review…
- Valorization of soybean by-products for sustainable waste processing with health benefitsvon Muhammad Usman am November 5, 2024
Soybean is a rapidly growing agricultural crop, fueled by the rising global demand for animal feed, plant-based proteins and essential nutrients for human consumption. Soybeans contain a wide range of essential nutrients that are vital for health and may play a significant role in disease prevention. Their nutritious composition has led to a diverse range of soy-based foods and derivatives available on the market. A substantial amount of soybeans is allocated to the animal feed sector, human…