Laktoseintoleranz- 65 % Wahrscheinlichkeit, Dass Sie Daran Leiden
Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Es gibt jedoch Stoffe in der Milch, die keiner von uns verträgt.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Menschen europäischer Abstammung können Milch trinken und der Rest der Welt leidet unter Laktoseintoleranz. Schwarze Afrikaner sind zu 98 Prozent laktoseintolerant und die Zahlen für Laktoseintoleranz in Asien sind ähnlich (Ugidos-Rodríguez et al.)[1].
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten in verschiedenen antiken europäischen Genomstudien, dass die Jäger und Sammler in Europa vor 8000 Jahren Laktose in Milch nicht verdauen konnten. Auch die ersten Europäer, die wilde Tiere domestizierten, waren nicht in der Lage, Milch zu sich zu nehmen. Auch die Siedler, die vor etwa 7800 Jahren aus dem Nahen Osten kamen, hatten eine Laktoseintoleranz. Auch die Jamnaja-Pastoralisten, die vor rund 4800 Jahren aus den östlichen Steppen nach Europa kamen, litten an Laktoseintoleranz.
Erst etwa 2300 v. Chr., also in der frühen Bronzezeit, breitete sich die Laktosetoleranz in Europa aus (Gamba et al.)[2]. When we look at today’s world most of the population still can’t digest milk. If lactose-intolerant individuals consume lactose-containing products, they may experience bloating, nausea, abdominal pain, flatulence, and diarrhea.
Laktose wird durch ein spezifisches Enzym namens Laktase, das von Zellen in der Dünndarmwand gebildet wird, in einen normal verwertbaren Zucker gespalten (Storhaug et al.)[3]. Die Produktion von Laktase wird bei Säugetieren im Erwachsenenalter abgeschaltet, da Säugetiere nur in der ersten Zeit nach der Geburt stillen. Später im Leben ist es unter durchschnittlichen Bedingungen nicht notwendig, über dieses Enzym zu verfügen, da außer dem Menschen kein Säugetier jemals wieder stillen wird. Ausgewachsene Säugetierarten stillen nicht und der Organismus ist darauf eingestellt, Enzyme auszuschalten, um Energie zu sparen. Durch die Domestizierung wilder Tiere und deren Melken veränderten die frühen Bauern die Bedingungen ihres Lebensraums, und mit der Zeit passten sich die Organismen an.
Heute können nur noch Nachkommen europäischer Bauern Milch verdauen. Schwarzafrikaner können das nicht. Asiaten können das nicht. Die Statistik zur Laktoseintoleranz sieht so aus. Ungefähr 65 Prozent der gesamten menschlichen Bevölkerung haben nach dem Säuglingsalter eine verminderte Fähigkeit, Laktose zu verdauen. Im Vergleich dazu leiden 5 Prozent der Menschen nordeuropäischer Abstammung an einer Laktoseintoleranz.
There are, however, a lot of substances in milk that we cannot tolerate. Even if we are from dairy queen countries we still can’t cope very well with things like cholesterol, a form of Lacto morphine called casomorphin, and estradiol (dairy consumption accounts for 60 to 80 percent of all estrogen consumed in the typical Amerikanische Diät). Opiate aus der Muttermilch wirken beruhigend auf den Säugling. Diese beruhigende Wirkung ist für ein gutes Maß an Mutter-Kind-Bindung verantwortlich. Milch hat eine drogenähnliche Wirkung auf das Baby (oder andere Säugetierjunge) und sorgt dafür, dass das Baby eine Bindung zur Mutter eingeht und zur Amme geht, um die Nährstoffe zu bekommen. Es handelt sich um eine evolutionär vorteilhafte Anpassung. Ähnlich wie Heroin oder Codein verlangsamen Casomorphine die Darmbewegungen und wirken gegen Durchfall. Die Opiatwirkung ist der Grund dafür, dass Käse ebenso wie Opiat-Schmerzmittel verstopfend sein kann.
Laktase ist ein Enzym, das es dem Organismus ermöglicht, Milchzucker zu verdauen, und dieser Zucker ist Laktose. Dänen haben nur 2 % Laktoseintoleranz.
Alle Säugetiere leiden nach der Ablehnung des Saugens an einem Laktasemangel. Sie haben später im Leben keinen Kontakt mit der Milch. Die Reaktionen jedes Organismus, der im Erwachsenenalter nicht auf den Zucker Laktose angewiesen ist, bestehen darin, das Enzym Laktase zu deaktivieren, sodass das Enzym Laktase auf der Ebene der Gene deaktiviert wird. Außer den europäischen Bauern, die ihren Körper jahrtausendelang gezwungen haben, es zu verzehren.
So sind heute nur noch 2 % der Dänen intolerant, Finnland 18 %, Inder 50 %, israelische Juden 58 %, Afroamerikaner 70 %, aschkenasische Juden 78 %, Araber 78 %, Taiwaner 85 %, griechische Zyprioten 85 %, Japaner 85 % %, Thailand 90 %, Filipino 90 %, Schwarzafrikaner über 90 % (Storhaug et al.)[3]. WHO has put that number up, saying that it is around 95% to 100%, for Indians 90 to 100, for Asians 90 to 95, for Mediterranean 60 to 75 and North American 10 to 15 and Europe 5 to 10 percent.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass Laktose, selbst wenn wir laktoseintolerant sind, auf unnatürliche Weise verstoffwechselt wird und nicht für den Verzehr über einen längeren Zeitraum gedacht ist. Wir haben das Enzym Laktase, das den Zucker Laktose in Dextrose und Galaktose spaltet. Die Hälfte besteht aus Glukose und die andere Hälfte aus Galaktose.
Allerdings kann Galaktose erst verwendet werden, wenn sie in Glukose verdaut ist. Zellen nutzen ausschließlich Glukose als Brennstoff. Es gibt ein Enzym namens Beta-Galaktosidase, das Galaktose in die für uns benötigte Glukose umwandelt. Da jedoch kein Tier dieses Enzym nach der Abstoßung benötigt, ist dieses Enzym für immer deaktiviert. Jeder, jeder Mensch auf dem Planeten Erde, wenn es sich um ein erwachsenes Individuum handelt, hat einen Galaktosidasemangel. Alle, die das jetzt lesen, und ich haben einen Mangel an Beta-Galaktosidase. Das heißt, wenn Sie Zucker aus Milch zu sich nehmen, also Laktose, wenn Sie laktoseintolerant sind, können Sie ihn verwenden, Sie haben Laktase. Laktase verstoffwechselt Laktose und es entsteht Glukose und daneben Galaktose. Glukose wird normalerweise verwendet. Und was machen wir mit Galaktose? Wir können es nicht verwenden, also wohin geht Galaktose?
Ein Teil davon wird über die Haut nach außen abgegeben. Einige gelangen in die Augen und werden in der Hornhaut gespeichert. Der Graue Star bei älteren Menschen entsteht durch Galaktose. Erwachsene, die große Mengen Milch konsumieren und eine hohe Laktaseaktivität aufweisen, leiden häufig unter einer Galaktose-Anreicherung von Galaktitol im Augenlappen und haben ein hohes Risiko für Katarakte bei älteren Menschen (Arola et al.)[4].
Darüber hinaus wird es auch an anderen Orten im Körper gespeichert. Bei Frauen kommt es zu einer Ansammlung rund um die Eierstöcke, die mit Eierstockkrebs und Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird. Jedes vierte Paar geht in europäischen Ländern zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. In afrikanischen Ländern, in denen keine Milch verwendet wird, gibt es keine Probleme mit Unfruchtbarkeit. Als Krankheit ist es unbekannt. In einer Studie der Harvard Medical School von Daniel W. Cramer (Mustafa et al.)[5] ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Galaktose und das erhöhte Risiko für Eierstockkrebs was observed. Lactose-intolerant women are likely to consume less lactose. They concluded that: “This finding suggests that decreased lactose intake early in life may reduce ovarian cancer risk although further studies are needed to confirm this finding.” For Thai women, for example, who do not consume milk, there is no infertility at the level of statistical significance. In Thailand where 98% of adults are lactose intolerant, the average fertility among women aged 35-39 years was only 26% lower than the maximum rate for ages 25-29 years. In Australia and the UK, where lactose intolerance affects only 5% of adult people the fertility rates for 35-39 years old are full 82% below the maximum rate for 25-29 years.
Abgesehen von den Risiken des Milchkonsums bei laktosetoleranten Personen, die Milch trinken können, stellt sich die Frage, was passiert, wenn eine Person, die keine Laktosetoleranz hat, Milch trinkt? Zucker aus Milch bleibt unverdaut. Dadurch wird Laktose durch Bakterien im Darm abgebaut. Bakterien beginnen sich zu vermehren, dadurch erhöht sich der osmotische Druck, Flüssigkeit fließt in den Darm und der Patient bekommt Durchfall.
After World War 2, the U.S. had a big stockpile of powdered milk that they had to dispose of somehow. Instead, they decided that because there is a “protein gap” they send that powdered milk to Africa as humanitarian aid. Many already malnourished children and babies got diarrhea from it. African countries that got milk powder sent as humanitarian aid experienced an increase in mortality, especially in small children who were already at the level of severe malnutrition.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Ugidos-Rodriguez, Santiago et al. „Laktosemalabsorption und -intoleranz: Ein Rückblick.“ Essen & Funktion, Bd. 9, nein. 8, Royal Society of Chemistry, August 2018, S. 4056–68. https://doi.org/10.1039/c8fo00555a.
- Gamba, Cristina et al. „Genomfluss und Stase in einem fünf Jahrtausende alten Abschnitt der europäischen Vorgeschichte.“ Naturkommunikation Bd. 5 5257. 21. Okt. 2014, doi:10.1038/ncomms6257
- Storhaug, Christian Løvold et al. „Länder-, regionale und globale Schätzungen zur Laktosemalabsorption bei Erwachsenen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.“ Die Lanzette. Gastroenterologie und Hepatologie Bd. 2,10 (2017): 738-746. doi:10.1016/S2468-1253(17)30154-1
- Arola, H und A Tamm. „Stoffwechsel von Laktose im menschlichen Körper.“ Skandinavische Zeitschrift für Gastroenterologie. Ergänzung Bd. 202 (1994): 21-5. doi:10.3109/00365529409091741
- Mustafa, Osama M. und Yassine J. Daoud. „Hat die Milchaufnahme über die Nahrung einen Zusammenhang mit der Kataraktextraktionsgeschichte bei älteren Erwachsenen?“ Eine Analyse der US-Bevölkerung.“ Zeitschrift für Augenheilkunde, Bd. 2020, Hindi Publishing Corporation, Februar. 2020, S. 101-1 1–7. https://doi.org/10.1155/2020/2562875.
- Merritt, Melissa A et al. „Milchlebensmittel und Nährstoffe im Zusammenhang mit dem Risiko für Eierstockkrebs und den wichtigsten histologischen Subtypen.“ Internationale Zeitschrift für Krebs Bd. 132,5 (2013): 1114-24. doi:10.1002/ijc.27701
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Try This Pālak Tofu For Dinner Tonight
am Februar 19, 2025
-
New Platform ‘FoodFacts.org’ Combats Nutrition Misinformation
am Februar 19, 2025
-
BrewDog Announces Partnership With Impossible Foods
am Februar 19, 2025
-
Oven-Baked Butter Chickpeas Is A Protein-Packed Vegan Dinner
am Februar 19, 2025
-
This 5-Minute Vegan Parmesan Recipe Is Life-Changing
am Februar 18, 2025
-
Wales Announces Plans To Ban Greyhound Racing
am Februar 18, 2025
-
Vegan Egg Demand Soars Amid US Egg Shortage
am Februar 18, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- New therapy may effectively control HIV in Ugandaam Februar 19, 2025
A multi-national, multi-institutional study investigators found little natural resistance to a new HIV therapy called lenacapavir in a population of patients in Uganda.
- Like human brains, large language models reason about diverse data in a general wayam Februar 19, 2025
Researchers find large language models process diverse types of data, like different languages, audio inputs, images, etc., similarly to how humans reason about complex problems. Like humans, LLMs integrate data inputs across modalities in a central hub that processes data in an input-type-agnostic fashion.
- Data from all 50 states shows early onset breast cancer is on the rise in younger women: Does place of exposure matter?am Februar 19, 2025
Breast cancer incidence trends in U.S. women under 40 vary by geography and supports incorporating location information with established risk factors into risk prediction, improving the ability to identify groups of younger women at higher risk for early-onset breast cancer.
- Mutation increases enzyme in mouse brains linked to schizophrenia behaviorsam Februar 19, 2025
A genetic mutation found in two human patients with schizophrenia also increased schizophrenia-related behaviors in mice with the same mutation, a rare finding of a direct genetic link to psychosis, report researchers.
- Ginger compound has potential to treat inflammatory bowel diseaseam Februar 19, 2025
Researchers have found a compound in ginger, called furanodienone (FDN), that selectively binds to and regulates a nuclear receptor involved in inflammatory bowel disease (IBD). While researchers have been aware of FDN for decades, they had not determined its functions or targets in the body until now.
- Cancer cells cooperate to scavenge for nutrientsam Februar 19, 2025
Cancer cells work together to source nutrients from their environment — a cooperative process that was previously overlooked by scientists but may be a promising target for treating cancer.
- Scientists solve the brain’s motion-source separation problemam Februar 19, 2025
Neuroscientists have discovered how the brain distinguishes between visual motion occurring in the external world from that caused by the observer moving through it. Known as the ‘motion-source separation problem,’ researchers have long wondered how the brain achieves this critical sensory distinction. This is the first time scientists have pinpointed the precise mechanisms.
PubMed, #Vegane Diät –
- The Effect of a Lecture-Based Educational Intervention to Improve the Nutrition Knowledge and Behavior of Plant-Based Seventh-Day Adventists Living in the United Kingdomam Februar 17, 2025
CONCLUSION: This study highlights the effectiveness of a targeted educational interventions in improving nutritional knowledge among plant-based Seventh-day Adventists. Health promotion activities conducted by the church should aim to inform church members of the need for well-planned plant-based diets and of the importance of appropriate supplementation.
- Experiencing transformation: Emerging adults, food, and mood-A phenomenological analysisam Februar 15, 2025
Mental health concerns have become increasingly prevalent among young adults. A growing body of literature indicates that increasing plant intake shows benefits for mental health. An existential-phenomenological study was conducted with 11 emerging adults with symptoms of anxiety and/or depression who had adopted a whole-food, plant-based diet (WFPB) diet to understand their lived experiences. Adoption of a WFPB diet was about Experiencing Transformation: An “Internal Calling.” The context of…
- Dietary Patterns, Oxidative Stress, and Early Inflammation: A Systematic Review and Meta-Analysis Comparing Mediterranean, Vegan, and Vegetarian Dietsam Februar 13, 2025
CONCLUSIONS: Although all three diets demonstrate potential in reducing oxidative stress and inflammation, the antioxidant effects-especially for the Mediterranean diet-are lower than anticipated, indicating alternative mechanisms. Further research is essential to confirm these findings and clarify the underlying mechanisms to enhance preventive health strategies.
- Analytical Review on Nutritional Deficiencies in Vegan Diets: Risks, Prevention, and Optimal Strategiesam Februar 12, 2025
Factors like health concerns, environmental issues, and ethics have driven the rapid rise in veganism’s popularity over the last decade. While studies confirm that veganism reduces the risk of chronic diseases, such as diabetes, obesity, and heart disease, significant challenges persist in meeting nutritional needs. This review identifies critical dietary deficiencies common in vegan diets, including inadequacies in vitamin B12, iron, calcium, vitamin D, Iodine, zinc, and omega-3 fatty acids,…
- Vegetarian Dietary Patterns for Adults: A Position of the Academy of Nutrition and Dieteticsam Februar 9, 2025
It is the position of the Academy of Nutrition and Dietetics that, in adults, appropriately planned vegetarian and vegan dietary patterns can be nutritionally adequate and can offer long-term health benefits such as improving several health outcomes associated with cardiometabolic diseases. Vegetarian dietary patterns exclude meat, poultry, and seafood, and vegan dietary patterns exclude all foods of animal origin. Registered dietitian nutritionists (RDNs) and nutrition and dietetics…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association of portfolio diet score with breast cancer risk: insights from a case-control analysisvon Sazin Yarmand am Februar 18, 2025
CONCLUSIONS: This study provides novel insights into the protective role of PD against BC, demonstrating that a higher PDS is associated with a significant reduction in BC odds among premenopausal women. Plant protein intake also demonstrated a protective effect against BC in both the overall population and postmenopausal women. These findings highlight the potential benefit of the PD as a preventative dietary strategy against BC, particularly emphasizing the role of plant protein.
- Minimum diet diversity-women score and predictors of school adolescent girl stunting and thinness in Northwest Ethiopiavon Yajeb Melesse am Februar 18, 2025
CONCLUSION: Poor dietary practices and undernutrition, particularly among younger adolescents, were observed. Comprehensive programs addressing environmental, social, and cultural barriers are needed to improve adolescent nutrition.
- Evaluation of GS-omega/kappa-Hxtx-Hv1a and Bt toxins against Bt-resistant and -susceptible strains of Helicoverpa zea (Boddie) and Spodoptera frugiperda (J.E. Smith)von Simeon Ross am Februar 18, 2025
CONCLUSION: The study confirms that ω/κ-Hv1a activity against H. zea is significantly enhanced by a facilitator mechanism. Our results suggest Cry1Ac pore formation in the midgut membrane of Cry-resistant H. zea, enables the activity of ω/κ-Hv1a. Vip3Aa resistance in H. zea involves altered toxin-binding, consequently preventing pore formation and activity of ω/κ-Hv1a. Therefore, insecticides containing ω/κ-Hv1a may be an alternative for managing Cry-resistant H. zea in cotton and help […]
- Dietary climate impact correlates ambiguously with health biomarkers- a randomised controlled trial in healthy Finnish adultsvon Merja Saarinen am Februar 18, 2025
CONCLUSION: Replacing animal-sourced proteins with plant-sourced proteins reduced the climate impact of the diet. The relationship between climate impact and biomarkers was more ambiguous indicated by both beneficial and harmful indicators within lower climate impacts.
- 137Cs daily intake with the foodstuff in the selected cohort of the village Narodychi 30 years after the Chornobyl accidentvon Mykhailo Buzynnyi am Februar 18, 2025
The radiation accident at the Chornobyl nuclear power plant, which occurred on April 26, 1986, led to large-scale environmental releases of radioactivity. Its consequences-radionuclide contamination of soils, agricultural products, wild mushrooms, and berries-manifest even after decades. One of the regions most affected by the Chornobyl accident was the Zhytomyr region (Polissya). The soils of Ukrainian Polissya (North of Ukraine) have high ^(137)Cs transfer factors, leading to corresponding…
- Protein Consumption and Personalized Nutrition in CKD: A Comprehensive Reviewvon Sami Alobaidi am Februar 17, 2025
Chronic Kidney Disease (CKD) poses a global health challenge, with dietary protein intake being a key factor in disease management. This review synthesizes evidence on the impact of different protein intake strategies, including low-protein diet (LPD), very low-protein diet (VLPD), high-protein diet (HPD), and plant-based diet (PBD), on CKD progression and patient outcomes. The review explores personalised nutrition strategies and identifies gaps in the literature. A systematic search of […]