Gehirngröße, Intelligenz und Fleischkonsum- Das Vegane Argument
Die Kombination einer gewissen Menge Futterfleisch mit der überwiegend veganen Ernährung war nicht die entscheidende Kraft für die Entstehung menschlicher Intelligenz und Gehirngröße.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023War das Kochen der entscheidende Faktor für die Entwicklung eines menschlichen Gehirns, oder war es die Verwendung von Werkzeugen aus der Steinzeit oder ob der Ernährung stärkereiche USOs (unterirdische Lagereinheiten) oder Fleisch hinzugefügt wurden?
Was war die wichtigste Energiequelle, die die dringend benötigte Energie für die Entwicklung der Gehirngröße lieferte?
Die Debatten sind emotionaler Natur und nicht so logisch, wie die Wissenschaft sein muss. Es liegt an unserem inneren Wunsch, uns selbst zu beweisen, dass der Fleischkonsum für die menschliche Evolution natürlich ist, damit wir den großflächigen Fleischkonsum in der modernen Zeit rechtfertigen können. Die wissenschaftlichen und archäologischen Daten können in diesem Szenario zum Problem werden, wenn die Daten nicht die wünschenswerte Sichtweise widerspiegeln.
Auch Wissenschaftler sind vor emotionaler Voreingenommenheit nicht gefeit. Um täglich in großem Umfang Fleisch zu verzehren, müssen die beiden Kriterien erfüllt sein.
(1) Wir müssen eine praktikable Möglichkeit haben, das Fleisch zu beschaffen.
(2) Wir müssen physiologisch in der Lage sein, sie zu verdauen.
Das erste Kriterium für Menschen, die keine anatomischen Jäger sind und langsam und schwach sind und nicht mit echten anatomischen Jägern mithalten können, besteht darin, danach zu suchen. Diese Option wird den Kalorienbedarf nicht decken und kann nur in geringem Umfang eine zusätzliche Kalorienquelle sein. Für die zweite Option bräuchten wir Brandschutztechnik. Anschließend ist alles vor Homo erectus ausgeschlossen. Einige Wissenschaftler glauben, dass selbst Homo erectus nicht in der Lage war, das Feuer zu kontrollieren. Es ist eine große Debatte.

Das früheste bekannte Beispiel für kontrolliertes Feuer stammt aus der israelischen Qesem-Höhle, die vor 400.000 Jahren angelegt wurde.
Wenn man nicht jagt, auf einem Baum lebt und nach essbaren Blättern und Früchten suchen muss, hat man ein schwieriges Leben. Was dann geschah, ist ein Prozess der natürlichen Selektion, der Merkmale stark begünstigt, die die Effizienz der Nahrungssuche steigern. Da pflanzliche Nahrung im Laufe der Zeit immer wichtiger wurde, entstand durch die Anpassung allmählich die Gruppe von Merkmalen, die heute als Eigenschaft von Primaten angesehen werden. Die meisten dieser Merkmale sind angepasst, um die Bewegung und Nahrungssuche in Bäumen zu erleichtern.
Durch die Anpassung entstanden beispielsweise Hände, die sich gut zum Greifen von Zweigen und zum Manipulieren schlanker und kleiner Früchte und Blätter eigneten. Um reife Früchte zu erkennen und eine sichere Bewegung durch Baumlebensräume zu ermöglichen, erzwang die Anpassung eine Verbesserung der optischen Fähigkeiten (einschließlich Tiefenwahrnehmung, geschärfter Sehschärfe und Farbsehen). Eine gute Sicht ist entscheidend, um sich durch den dreidimensionalen Raum des Walddaches zu bewegen und schnell das Aussehen reifer Früchte oder winziger, junger Blätter zu erkennen. Fleischfressende Arten haben kein Vollfarbensehen. Sie müssen keine reifen Früchte erkennen.
Darüber hinaus begünstigten solche Umweltbelastungen auch die Fähigkeit, die Identität und den Standort essbarer Pflanzenteile zu lernen und sich daran zu erinnern sowie die optimalen Nahrungsstrategien zur Energieeinsparung zu berechnen und so auch die Verhaltensflexibilität zu erhöhen. Die Nahrungssuche profitiert von der Verbesserung der visuellen und kognitiven Fähigkeiten. Dadurch wurde die Entwicklung ungewöhnlich großer Gehirne gefördert, ein Merkmal von Primaten seit ihrer Entstehung.
Der Verzehr von Fleisch oder Knochenmark hatte nichts mit der Entwicklung eines größeren Gehirns zu tun. Verschiedene pflanzliche Lebensmittel enthalten nicht alle Nährstoffe, die wir brauchen. So kann eine Pflanze zwar einige, aber nicht alle Aminosäuren und Vitamine in ausreichender Menge enthalten, und selbst wenn sie nährstoffreich ist und keine Ballaststoffe enthält, kann ihr Energie in Form von Kohlenhydraten (Stärke und Zucker) fehlen. Säugetiere, die zur Deckung ihres täglichen Nährstoffbedarfs in erster Linie von Pflanzen abhängig sind und nicht an eine bestimmte pflanzliche Nahrungsquelle angepasst sind, die infolgedessen im Überfluss vorhanden ist, müssen sich eine Vielzahl von ergänzenden Nahrungsquellen aus einer anderen Reihe von Pflanzen suchen.
Sie müssen verschiedene Nahrungsmittel kombinieren, um alle benötigten Nährstoffe zu erhalten. Diese Forderung erschwert die Nahrungsbeschaffung erheblich. Es ist ein hartes Leben, es ist ein ständiger Kampf um Nahrung und erfordert ständiges Denken.
Die meisten baumlebenden Hominiden und andere Primaten konzentrieren sich auf reife Früchte auf einer Seite und junge Blätter. Sie essen auch andere Arten von Lebensmitteln, aber diese beiden sind die wichtigsten. Früchte sind in der Regel reich an Energie in Form von Fruktose und relativ arm an Ballaststoffen, liefern jedoch möglicherweise nicht alle essentiellen Aminosäuren und sind tendenziell die seltenste aller pflanzlichen Quellen. Diese Art von Knappheit macht die Sache komplizierter, denn wenn in einer bestimmten Jahreszeit keine Früchte verfügbar sind. In diesem Zeitraum wird der Energiebedarf nicht gedeckt und es besteht Bedarf an einer Ergänzung mit verschiedenen pflanzlichen Quellen. Blätter sind voller Eiweiß und überall zu finden, aber sie sind von geringerer Qualität, das heißt, sie enthalten keine Kohlenhydrate und wir können nicht allein von ihnen leben, und sie neigen dazu, mit unerwünschten giftigen Chemikalien gefüllt zu sein.
Da Primaten nicht für die Verdauung von Ballaststoffen geeignet sind, fressen sie junge Blätter, die weicher sind als die zähen alten, die nicht verdaut werden können. Wenn Bäume saisonale Spitzen in der Produktion von Früchten und jungen Blättern aufweisen, müssen Primaten sie so oft wie möglich fressen, und es ist nicht nachhaltig, sich auf eine einzige Nahrungsauswahl zu verlassen.
Aus evolutionärer Sicht gibt es zwei grundlegende Strategien zur Bewältigung dieser Probleme.
Eine besteht darin, die Effizienz zu steigern Nährstoffextraktion aus faserhaltiger Nahrung. Dies ist eine Form der Anpassung, die wir bei grasenden Säugetieren beobachten können.
Bei Hominiden in der Vergangenheit und auch bei Primaten und Menschen gingen Ballaststoffe im Wesentlichen unverändert durch den Magen.
Eine weitere biologische Anpassung, die das Überleben mit minderwertiger pflanzlicher Nahrung erleichtern kann, besteht darin, mit der Zeit größer zu werden. Wenn ein Tier im Vergleich zu kleineren Tieren größer wird, verbraucht es insgesamt größere Futtermengen, um seine umfangreichere Gewebemasse zu ernähren. Aus Gründen, die die Wissenschaft nicht vollständig erklären konnte, gilt jedoch: Je massiver das Tier ist, desto weniger Kalorien benötigt es, um sich selbst zu ernähren und ausreichend zu ernähren. Rechnerisch gesehen benötigen größere Tiere weniger Energie pro Körpergewichtseinheit. Dies bedeutet, dass größere Tiere weniger fressen können und minderwertige Nahrung zu sich nehmen können, um ihren Energiebedarf zu decken.
Für Primaten ist es jedoch keine Option, größer zu werden, da es sich um Baumtiere handelt. Wenn sie zu groß werden, besteht die Gefahr, dass sie in den Tod stürzen.
Eine andere evolutionäre Strategie steht Baumpflanzenfressern offen und ist eher verhaltensorientiert als biologisch.
Es handelt sich um eine Futtersuchstrategie. Da Früchte selten und nur sehr sporadisch in tropischen Wäldern verstreut sind, erfordert die Strategie die Umsetzung von Praktiken, die eine Reduzierung des Energieaufwands für den Erwerb dieser Ressourcen versprechen. Um zu überleben, müssen Primaten ihr Gehirn immer mehr nutzen, um nachhaltige Futterstrategien zu entwickeln. Ein gutes Gedächtnis würde den Ansatz deutlich verbessern. Die Fähigkeit, sich an die genauen Standorte von Pflanzen zu erinnern, die wünschenswerte Früchte hervorbringen, und an den Zeitpunkt, an dem diese Bäume wahrscheinlich reife Früchte tragen, und sich an die genauen Richtungen zu diesen Bäumen zu erinnern, würde die Rentabilität der Nahrungssuche im Sinne des Energieverbrauchs verbessern, indem die Energiekosten für Suche und Reisen gesenkt und die Gehirnkapazität vergrößert wird sich erinnern und im Voraus planen.
Im Vergleich dazu brauchen Grasfresser keine Gehirnentwicklung, da ihre Nahrung überall um sie herum ist und sie lediglich den Kopf senken müssen. Der Rückgriff auf das Gedächtnis und Strategien zur Nahrungssuche haben die Auswahl und Entwicklung eines größeren Gehirns vorangetrieben, das über eine höhere Fähigkeit zur Informationsspeicherung verfügt. Als Gruppe waren Primaten schon immer auf selektive Nahrungsaufnahme und die nötige Intelligenz angewiesen, um diese Strategie erfolgreich umzusetzen.
Das Wachstum der Gehirngröße in Kombination mit einem Wachstum der Körpergröße und einem Rückgang der Zahngröße stützt die Vorstellung einer hochwertigen Ernährung. Und dies ist eine evolutionäre Anpassung, die in den letzten 66 Millionen Jahren für alle Primaten gilt. Manche haben es genauso weit gebracht wie Menschen. Unser Gehirn ist weit genug entwickelt, um reines Schaffen zu ermöglichen raffinierter weißer Zucker.
Die meisten anderen pflanzenfressenden Arten tendieren dagegen dazu, sich stark auf physiologische Anpassungen zur besseren Verdauung von Ballaststoffen zu konzentrieren, um die Notwendigkeit zu verringern, Energie in die Suche nach qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln zu investieren. Verhaltensanpassungen, die eine erhöhte Gehirnleistung erfordern, ermöglichen es bestimmten Arten, sich für hochwertige Nahrung zu entscheiden.
Wenn wir den Kaloriengehalt betrachten, ist das Gehirn das Organ, dessen Erhaltung am teuersten ist. Es übernimmt die große Energiemenge aus der Nahrung, im Ruhezustand beträgt der Energieanteil des Menschen etwa 20 %. Natürliche Selektion wird die Entwicklung eines Gehirns mit enormer Größe nicht begünstigen, wenn die Vergrößerung keine Vorteile mit sich bringt. Das Erscheinen moderner Menschen mit großen und leistungsfähigen Gehirnen erfolgte, weil die natürliche Selektion Anpassungen begünstigte, die sich auf die Effizienz der Nahrungssuche konzentrierten. Das war die Evolutionslinie, die es Primaten ermöglichte, ihre Ernährung auf die energiereichste und ballaststoffärmste Nahrung zu konzentrieren, die sie finden konnten – und das ist ein entscheidendes Wort.

Das Finden hochwertiger Lebensmittel in einer knappen Umgebung ist die Schöpfung des modernen Menschen. Es hatte wenig mit dem Verzehr von Fleisch oder einer anderen Energieform zu tun. Eine Energieform ist von geringerer Bedeutung als die Art und Weise, wie Energie gewonnen wird. Mit anderen Worten: Wenn das Fleisch etwas mit der Entwicklung der Gehirnleistung zu tun hat, dann werden alle Fleischfresserarten auf diesem Planeten inzwischen die äußeren Bereiche der Galaxie besiedeln. Es gibt keinen magischen Nährstoff im Fleisch, der für den Aufstieg der menschlichen Gehirnleistung verantwortlich war. Fleisch ist einfach Fleisch, eine weitere Energiequelle.
Es gibt keinen absoluten Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Intelligenz. Die Art und Weise, wie ein gewisser Anteil an Wildfleisch mit einer überwiegend veganen Ernährung kombiniert wurde, war nicht ausschlaggebend für die Entstehung des modernen Menschen. Außerdem besteht auch kein Zusammenhang mit der Gehirngröße. Es gibt keinen besonders starken Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Intelligenz, mit einem Korrelationswert zwischen 0,3 und 0,4 von 1,0. Es ist die Anzahl der Neuronen im Gehirn, die zählt, egal wie groß das Gehirn ist (Dicke & Roth, 2016). Das menschliche Gehirn verfügt über die größte Anzahl kortikaler Neuronen (etwa 15 Milliarden), obwohl das menschliche Gehirn und die Großhirnrinde viel kleiner sind als beispielsweise die von Walen und Elefanten (mit 10–12 Milliarden oder sogar weniger Kortikalis). Neuronen).
Verweise:
- Dicke, U. & Roth, G. (2016). Neuronale Faktoren, die eine hohe Intelligenz bestimmen. Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Reihe B, Biowissenschaften, 371(1685), 20150180. https://doi.org/10.1098/rstb.2015.0180
- Barr, W. Andrew et al. „Keine nachhaltige Zunahme der zooarchäologischen Beweise für Fleischfresser nach dem Erscheinen von Stehender Mann.“ Tagungsband der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika, Bd. 119, Nr. 5, Nationale Akademie der Wissenschaften, Januar 2022, https://doi.org/10.1073/pnas.2115540119.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Some Dogs Can Sort Toys By Function, Says New Study On Canine ‘Label Extension’
am November 5, 2025
-
Courgette, Leek, White Bean And Kale Stew
am November 5, 2025
-
Precision Fermented Dairy Proteins Receive ‘No Questions’ Approval From FDA
am November 4, 2025
-
This One-Pan Ramen Is Ready In 30 Minutes
am November 4, 2025
-
How to Make Fresh Vanilla Hemp Milk at Home
am November 3, 2025
-
Animal Farming Is ‘World’s Biggest Cause Of Food Waste,’ Says Report
am November 3, 2025
-
Butter Bean And Sweet Papas Coconut Stew
am November 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Scientists uncover meditation’s hidden side effectsam November 5, 2025
Meditation is widely praised for its mental health benefits, but new research shows that it can also produce unexpected side effects for some people—from anxiety and dissociation to functional impairment. Psychologist Nicholas Van Dam and his team found that nearly 60% of meditators experienced some kind of effect, and about a third found them distressing.
- Most Americans don’t know alcohol can cause canceram November 5, 2025
Most U.S. adults don’t realize alcohol raises cancer risk, and drinkers themselves are the least aware. Scientists say targeting these misbeliefs could significantly reduce alcohol-related cancer deaths.
- A breakthrough map reveals how the brain really worksam November 5, 2025
Scientists have shown that brain connectivity patterns can predict mental functions across the entire brain. Each region has a unique “connectivity fingerprint” tied to its role in cognition, from language to memory. The strongest links were found in higher-level thinking skills that take years to develop. This work lays the groundwork for comparing healthy and disordered brains.
- A shapeshifting protein explains rabies’ deadly poweram November 5, 2025
Researchers discovered how rabies virus exerts massive control over host cells with very few genes. A key viral protein changes shape and binds RNA, allowing it to infiltrate different cellular systems. This adaptability could explain the power of other deadly viruses, including Nipah and Ebola. The breakthrough may lead to next-generation antivirals or vaccines.
- Cockroaches are secretly poisoning indoor airam November 5, 2025
Cockroach infestations don’t just bring creepy crawlers, they fill homes with allergens and bacterial toxins that can trigger asthma and allergies. NC State researchers found that larger infestations meant higher toxin levels, especially from female roaches. When extermination eliminated the pests, both allergens and endotoxins plummeted. The findings highlight how pest control is vital for cleaner, healthier air indoors.
- Scientists shocked to find E. coli spreads as fast as the swine fluam November 5, 2025
Researchers have, for the first time, estimated how quickly E. coli bacteria can spread between people — and one strain moves as fast as swine flu. Using genomic data from the UK and Norway, scientists modeled bacterial transmission rates and discovered key differences between strains. Their work offers a new way to monitor and control antibiotic-resistant bacteria in both communities and hospitals.
- Tiny molecules could stop glaucoma before it blindsam November 5, 2025
Scientists at Mizzou have identified two small molecules, agmatine and thiamine, that could both reveal and fight glaucoma. Their research shows these compounds are lower in glaucoma patients, suggesting they may serve as early warning markers. Even better, they might help protect retinal cells from damage, potentially slowing or stopping vision loss. The discovery could revolutionize how the disease is detected and treated.
PubMed, #Vegane Diät –
- Impact of in vitro digestion on the cytotoxicity and microbial viability of cholinesterase-inhibitor-rich vegan soups in human intestinal cell modelsam November 1, 2025
Vegan lunch soups formulated with mushroom, asparagus, leek, and sea buckthorn were previously developed by our team to provide a consistent daily intake of dietary cholinesterase inhibitors. Considering the proposed continuous consumption of these functional soups, it is essential to examine any cytotoxic responses that may occur in the gastro-intestinal tract. This work starts this topic by investigating the effect of in vitro digested soups towards selected human intestinal cells and…
- A 6-Month, Prospective, Multi-arm Study for the Efficacy of Standardized Nutraceuticals to Improve Hair Fiber Thickness and Strengtham Oktober 31, 2025
CONCLUSIONS: This study demonstrates that ingestion of these bio-specific HGNs are associated with significantly enhanced hair shaft diameter and decreased breakage, resulting in longer, stronger hair across their intended populations. These findings support the use of these HGNs for hair thinning, offering alternative options for various populations for improving hair growth and thickness.
- Consumer Acceptance of Sustainable Cat Diets: A Survey of 1380 Cat Guardiansam Oktober 29, 2025
There is increasing awareness about the adverse environmental and ‘food’ animal welfare impacts associated with the production of meat-based pet food. However, little is known about cat guardians’ acceptance of more sustainable food choices for the global population of approximately 476 million pet cats. By surveying 1380 cat guardians, this study explored feeding patterns used by guardians, determinants of their cat food choices, and their acceptance levels of more sustainable cat food…
- Consumer Acceptance of Sustainable Dog Diets: A Survey of 2639 Dog Guardiansam Oktober 29, 2025
Interest in more sustainable diets for the global population of 528 million companion dogs is steadily increasing, encompassing nutritionally sound cultivated meat, vegan, and microbial protein-based dog foods. Factors driving these alternative dog foods include lower impacts on the environment, fewer welfare problems related to intensively farmed animals and wild-caught fish, and potentially superior canine health outcomes, relative to conventional meat-based dog food. Through a […]
- Beliefs and behaviours associated with vegetarian, vegan, and gluten-free diets among Canadians capable of bearing childrenam Oktober 29, 2025
There is increased interest in self-selected exclusionary diet patterns, specifically vegetarian, vegan, and gluten-free (GF) diets, but there is a lack of research exploring the beliefs and behaviours surrounding these diets in Canadians capable of bearing children (CCBC). The goal of this study was to explore the beliefs and behaviours of CCBC who follow vegetarian, vegan, and/or GF diets using mixed methods. A self-administered online Qualtrics™ survey containing 102 questions was […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet quality scores and incidence of cardiovascular events: A 4-year prospective study of patients in cardiology secondary care (BALANCE Program Trial)von Aline Rosignoli da Conceição am November 5, 2025
As a modifiable determinant, dietary patterns are a crucial factor in the prevention of cardiovascular disease (CVD), as they account for more than half of all CVD-related deaths and disabilities. Thus, we aimed to assess whether changes in diet quality along with six a priori-defined diet scores were associated with the incidence of cardiovascular (CV) events during four years of follow-up of secondary care cardiology patients. We conducted a secondary prospective analysis of 1,704, 1,629 […]
- Dietary animal fat disrupts gut microbiota and aggravates Scl-cGVHD after allogeneic hematopoietic stem cell transfervon Danielle D Millick am November 5, 2025
Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant (allo-HCT) is an effective treatment for high-risk or relapsed acute leukemia. However, the frequent occurrence of graft-versus-host disease (GVHD) poses significant complications. Modifiable factors such as the gut microbiome and dietary regimen have the potential to influence the frequency and severity of GVHD. Previous studies in mouse models have shown a direct link between obesity and increased severity of GVHD. Analysis of human data has not…
- Dose-response effects of a mixed condensed and hydrolyzable tannin extract on methane production and diet digestibility using the in vitro gas production techniquevon Jordan M Adams am November 5, 2025
Several studies have evaluated the impact of isolated condensed or hydrolyzable tannin extract (TE) supplementation for beef cattle on methane (CH4) mitigation and metabolic functions, but fewer have evaluated their combination. Our objective was to investigate changes in in vitro fermentation dynamics, CH4 production, neutral detergent fiber digestibility (ivNDFD), and ruminal volatile fatty acid (VFA) concentrations in response to the inclusion rate of a TE blend (Silvafeed ByPro; […]
- Discovery of urinary biomarkers of kiwifruit intake in a randomized intervention studyvon Zilin Xiao am November 4, 2025
CONCLUSIONS: This study identified potential biomarkers of kiwifruit and developed a prediction model that may differentiate consumers. Further validation is necessary to confirm the reliability and generalizability of our findings.
- Nourishing the Skin: A Review of Diet’s Role in Hidradenitis Suppurativavon Jordan Beam am November 4, 2025
Hidradenitis suppurativa (HS) is a complex skin condition influenced by both genetic and environmental factors. Increasing evidence points to diet as a key contributor to disease severity through systemic inflammatory pathways. A review of recent literature was conducted to evaluate the relationship between dietary patterns and advancement of HS. Pro-inflammatory diets such as the Western diet, leucine-rich diets, and brewer’s yeast were associated with HS exacerbation through mTOR activation…
- Energy balance in cyclists on plant-based diets during a 30-day, 4300-km ride across Canada: Two case studiesvon Sarah A Purcell am November 3, 2025
The popularity of ultra-endurance events and plant-based diets highlights the importance of understanding the energetics of athletes with diverse dietary preferences. This study examined energy balance in two recreational cyclists on plant-based diets (male, 41 years; female, 38 years) during a 30-day cross-Canada ride. Resting energy expenditure was measured via whole-room indirect calorimetry before and after the ride. Total energy expenditure (TEE) was assessed using doubly labeled water…




















