Gehirngröße, Intelligenz und Fleischkonsum- Das Vegane Argument
Die Kombination einer gewissen Menge Futterfleisch mit der überwiegend veganen Ernährung war nicht die entscheidende Kraft für die Entstehung menschlicher Intelligenz und Gehirngröße.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023War das Kochen der entscheidende Faktor für die Entwicklung eines menschlichen Gehirns, oder war es die Verwendung von Werkzeugen aus der Steinzeit oder ob der Ernährung stärkereiche USOs (unterirdische Lagereinheiten) oder Fleisch hinzugefügt wurden?
Was war die wichtigste Energiequelle, die die dringend benötigte Energie für die Entwicklung der Gehirngröße lieferte?
Die Debatten sind emotionaler Natur und nicht so logisch, wie die Wissenschaft sein muss. Es liegt an unserem inneren Wunsch, uns selbst zu beweisen, dass der Fleischkonsum für die menschliche Evolution natürlich ist, damit wir den großflächigen Fleischkonsum in der modernen Zeit rechtfertigen können. Die wissenschaftlichen und archäologischen Daten können in diesem Szenario zum Problem werden, wenn die Daten nicht die wünschenswerte Sichtweise widerspiegeln.
Auch Wissenschaftler sind vor emotionaler Voreingenommenheit nicht gefeit. Um täglich in großem Umfang Fleisch zu verzehren, müssen die beiden Kriterien erfüllt sein.
(1) We need to have a viable option for acquiring the meat.
(2) We need to have the physiological ability to digest it.
Das erste Kriterium für Menschen, die keine anatomischen Jäger sind und langsam und schwach sind und nicht mit echten anatomischen Jägern mithalten können, besteht darin, danach zu suchen. Diese Option wird den Kalorienbedarf nicht decken und kann nur in geringem Umfang eine zusätzliche Kalorienquelle sein. Für die zweite Option bräuchten wir Brandschutztechnik. Anschließend ist alles vor Homo erectus ausgeschlossen. Einige Wissenschaftler glauben, dass selbst Homo erectus nicht in der Lage war, das Feuer zu kontrollieren. Es ist eine große Debatte.

Currently, the earliest well-accepted instance of fire-burning in a controlled manner came from Israel’s Qesem Cave 400,000 years ago.
Wenn man nicht jagt, auf einem Baum lebt und nach essbaren Blättern und Früchten suchen muss, hat man ein schwieriges Leben. Was dann geschah, ist ein Prozess der natürlichen Selektion, der Merkmale stark begünstigt, die die Effizienz der Nahrungssuche steigern. Da pflanzliche Nahrung im Laufe der Zeit immer wichtiger wurde, entstand durch die Anpassung allmählich die Gruppe von Merkmalen, die heute als Eigenschaft von Primaten angesehen werden. Die meisten dieser Merkmale sind angepasst, um die Bewegung und Nahrungssuche in Bäumen zu erleichtern.
Durch die Anpassung entstanden beispielsweise Hände, die sich gut zum Greifen von Zweigen und zum Manipulieren schlanker und kleiner Früchte und Blätter eigneten. Um reife Früchte zu erkennen und eine sichere Bewegung durch Baumlebensräume zu ermöglichen, erzwang die Anpassung eine Verbesserung der optischen Fähigkeiten (einschließlich Tiefenwahrnehmung, geschärfter Sehschärfe und Farbsehen). Eine gute Sicht ist entscheidend, um sich durch den dreidimensionalen Raum des Walddaches zu bewegen und schnell das Aussehen reifer Früchte oder winziger, junger Blätter zu erkennen. Fleischfressende Arten haben kein Vollfarbensehen. Sie müssen keine reifen Früchte erkennen.
Darüber hinaus begünstigten solche Umweltbelastungen auch die Fähigkeit, die Identität und den Standort essbarer Pflanzenteile zu lernen und sich daran zu erinnern sowie die optimalen Nahrungsstrategien zur Energieeinsparung zu berechnen und so auch die Verhaltensflexibilität zu erhöhen. Die Nahrungssuche profitiert von der Verbesserung der visuellen und kognitiven Fähigkeiten. Dadurch wurde die Entwicklung ungewöhnlich großer Gehirne gefördert, ein Merkmal von Primaten seit ihrer Entstehung.
Der Verzehr von Fleisch oder Knochenmark hatte nichts mit der Entwicklung eines größeren Gehirns zu tun. Different plant foods will lack the different nutrients we need. For example, one plant may have some but not all amino acids and vitamins at an adequate level, or even if it is nutrient-dense and doesn’t have fiber it may lack energy in the form of carbohydrates (starch and sugar). Mammals that depend primarily on plants for meeting their daily nutritional requirements and are not adapted for one particular plant food source that is in abundance as a consequence must seek out a variety of complementary food sources from a different array of plants.
Sie müssen verschiedene Nahrungsmittel kombinieren, um alle benötigten Nährstoffe zu erhalten. Diese Forderung erschwert die Nahrungsbeschaffung erheblich. Es ist ein hartes Leben, es ist ein ständiger Kampf um Nahrung und erfordert ständiges Denken.
Die meisten baumlebenden Hominiden und andere Primaten konzentrieren sich auf reife Früchte auf einer Seite und junge Blätter. Sie essen auch andere Arten von Lebensmitteln, aber diese beiden sind die wichtigsten. Früchte sind in der Regel reich an Energie in Form von Fruktose und relativ arm an Ballaststoffen, liefern jedoch möglicherweise nicht alle essentiellen Aminosäuren und sind tendenziell die seltenste aller pflanzlichen Quellen. Diese Art von Knappheit macht die Sache komplizierter, denn wenn in einer bestimmten Jahreszeit keine Früchte verfügbar sind. In diesem Zeitraum wird der Energiebedarf nicht gedeckt und es besteht Bedarf an einer Ergänzung mit verschiedenen pflanzlichen Quellen. Blätter sind voller Eiweiß und überall zu finden, aber sie sind von geringerer Qualität, das heißt, sie enthalten keine Kohlenhydrate und wir können nicht allein von ihnen leben, und sie neigen dazu, mit unerwünschten giftigen Chemikalien gefüllt zu sein.
Da Primaten nicht für die Verdauung von Ballaststoffen geeignet sind, fressen sie junge Blätter, die weicher sind als die zähen alten, die nicht verdaut werden können. Wenn Bäume saisonale Spitzen in der Produktion von Früchten und jungen Blättern aufweisen, müssen Primaten sie so oft wie möglich fressen, und es ist nicht nachhaltig, sich auf eine einzige Nahrungsauswahl zu verlassen.
Aus evolutionärer Sicht gibt es zwei grundlegende Strategien zur Bewältigung dieser Probleme.
Eine besteht darin, die Effizienz zu steigern Nährstoffextraktion aus faserhaltiger Nahrung. Dies ist eine Form der Anpassung, die wir bei grasenden Säugetieren beobachten können.
Bei Hominiden in der Vergangenheit und auch bei Primaten und Menschen gingen Ballaststoffe im Wesentlichen unverändert durch den Magen.
Eine weitere biologische Anpassung, die das Überleben mit minderwertiger pflanzlicher Nahrung erleichtern kann, besteht darin, mit der Zeit größer zu werden. Wenn ein Tier im Vergleich zu kleineren Tieren größer wird, verbraucht es insgesamt größere Futtermengen, um seine umfangreichere Gewebemasse zu ernähren. Aus Gründen, die die Wissenschaft nicht vollständig erklären konnte, gilt jedoch: Je massiver das Tier ist, desto weniger Kalorien benötigt es, um sich selbst zu ernähren und ausreichend zu ernähren. Rechnerisch gesehen benötigen größere Tiere weniger Energie pro Körpergewichtseinheit. Dies bedeutet, dass größere Tiere weniger fressen können und minderwertige Nahrung zu sich nehmen können, um ihren Energiebedarf zu decken.
Für Primaten ist es jedoch keine Option, größer zu werden, da es sich um Baumtiere handelt. Wenn sie zu groß werden, besteht die Gefahr, dass sie in den Tod stürzen.
Eine andere evolutionäre Strategie steht Baumpflanzenfressern offen und ist eher verhaltensorientiert als biologisch.
Es handelt sich um eine Futtersuchstrategie. Da Früchte selten und nur sehr sporadisch in tropischen Wäldern verstreut sind, erfordert die Strategie die Umsetzung von Praktiken, die eine Reduzierung des Energieaufwands für den Erwerb dieser Ressourcen versprechen. Um zu überleben, müssen Primaten ihr Gehirn immer mehr nutzen, um nachhaltige Futterstrategien zu entwickeln. Ein gutes Gedächtnis würde den Ansatz deutlich verbessern. Die Fähigkeit, sich an die genauen Standorte von Pflanzen zu erinnern, die wünschenswerte Früchte hervorbringen, und an den Zeitpunkt, an dem diese Bäume wahrscheinlich reife Früchte tragen, und sich an die genauen Richtungen zu diesen Bäumen zu erinnern, würde die Rentabilität der Nahrungssuche im Sinne des Energieverbrauchs verbessern, indem die Energiekosten für Suche und Reisen gesenkt und die Gehirnkapazität vergrößert wird sich erinnern und im Voraus planen.
Im Vergleich dazu brauchen Grasfresser keine Gehirnentwicklung, da ihre Nahrung überall um sie herum ist und sie lediglich den Kopf senken müssen. Der Rückgriff auf das Gedächtnis und Strategien zur Nahrungssuche haben die Auswahl und Entwicklung eines größeren Gehirns vorangetrieben, das über eine höhere Fähigkeit zur Informationsspeicherung verfügt. Als Gruppe waren Primaten schon immer auf selektive Nahrungsaufnahme und die nötige Intelligenz angewiesen, um diese Strategie erfolgreich umzusetzen.
Das Wachstum der Gehirngröße in Kombination mit einem Wachstum der Körpergröße und einem Rückgang der Zahngröße stützt die Vorstellung einer hochwertigen Ernährung. Und dies ist eine evolutionäre Anpassung, die in den letzten 66 Millionen Jahren für alle Primaten gilt. Manche haben es genauso weit gebracht wie Menschen. Unser Gehirn ist weit genug entwickelt, um reines Schaffen zu ermöglichen raffinierter weißer Zucker.
Die meisten anderen pflanzenfressenden Arten tendieren dagegen dazu, sich stark auf physiologische Anpassungen zur besseren Verdauung von Ballaststoffen zu konzentrieren, um die Notwendigkeit zu verringern, Energie in die Suche nach qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln zu investieren. Verhaltensanpassungen, die eine erhöhte Gehirnleistung erfordern, ermöglichen es bestimmten Arten, sich für hochwertige Nahrung zu entscheiden.
Wenn wir den Kaloriengehalt betrachten, ist das Gehirn das Organ, dessen Erhaltung am teuersten ist. Es übernimmt die große Energiemenge aus der Nahrung, im Ruhezustand beträgt der Energieanteil des Menschen etwa 20 %. Natürliche Selektion wird die Entwicklung eines Gehirns mit enormer Größe nicht begünstigen, wenn die Vergrößerung keine Vorteile mit sich bringt. Das Erscheinen moderner Menschen mit großen und leistungsfähigen Gehirnen erfolgte, weil die natürliche Selektion Anpassungen begünstigte, die sich auf die Effizienz der Nahrungssuche konzentrierten. Das war die Evolutionslinie, die es Primaten ermöglichte, ihre Ernährung auf die energiereichste und ballaststoffärmste Nahrung zu konzentrieren, die sie finden konnten – und das ist ein entscheidendes Wort.

Das Finden hochwertiger Lebensmittel in einer knappen Umgebung ist die Schöpfung des modernen Menschen. Es hatte wenig mit dem Verzehr von Fleisch oder einer anderen Energieform zu tun. Eine Energieform ist von geringerer Bedeutung als die Art und Weise, wie Energie gewonnen wird. Mit anderen Worten: Wenn das Fleisch etwas mit der Entwicklung der Gehirnleistung zu tun hat, dann werden alle Fleischfresserarten auf diesem Planeten inzwischen die äußeren Bereiche der Galaxie besiedeln. Es gibt keinen magischen Nährstoff im Fleisch, der für den Aufstieg der menschlichen Gehirnleistung verantwortlich war. Fleisch ist einfach Fleisch, eine weitere Energiequelle.
There is no absolute correlation between meat eating and intelligence. The manner of combining some amount of foraged meat with a predominantly vegan diet did not become a pivotal force in the emergence of modern humans. Also, it is not even correlated to brain size either. There is no particularly strong relationship between brain size and intelligence, with a correlation value between 0.3 and 0.4 out of a possible 1.0. it is the number of neurons in the brain no matter what that brain size is, that counts (Dicke & Roth, 2016). Das menschliche Gehirn verfügt über die größte Anzahl kortikaler Neuronen (etwa 15 Milliarden), obwohl das menschliche Gehirn und die Großhirnrinde viel kleiner sind als beispielsweise die von Walen und Elefanten (mit 10–12 Milliarden oder sogar weniger Kortikalis). Neuronen).
Verweise:
- Dicke, U. & Roth, G. (2016). Neuronale Faktoren, die eine hohe Intelligenz bestimmen. Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Reihe B, Biowissenschaften, 371(1685), 20150180. https://doi.org/10.1098/rstb.2015.0180
- Barr, W. Andrew et al. „Keine nachhaltige Zunahme der zooarchäologischen Beweise für Fleischfresser nach dem Erscheinen von Stehender Mann.“ Tagungsband der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika, Bd. 119, Nr. 5, Nationale Akademie der Wissenschaften, Januar 2022, https://doi.org/10.1073/pnas.2115540119.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Milkshake-Inspired Liqueurs Launch At B&M
am Februar 22, 2025
-
Try These Easy Vegan Strawberry Sandwich Biscuits
am Februar 22, 2025
-
Wild Fish Can Tell Humans Apart By Their Clothing, Study Finds
am Februar 21, 2025
-
This Recipe For Fresh Spinach Pasta Is Egg-Free And Vegan
am Februar 21, 2025
-
Jim Murray Calls On Nando’s To Protect UK Rivers
am Februar 21, 2025
-
Dairy Alternative Brand Launches Four-Ingredient Pecan Milk
am Februar 21, 2025
-
Vegan Strongman Patrik Baboumian Shares His Favorite Protein Sources
am Februar 21, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Biobased lignin gels offer sustainable alternative for hair conditioningam Februar 21, 2025
Researchers have developed a fully biobased hair conditioner using lignin gel emulsions, offering a sustainable and environmentally friendly alternative to conventional haircare products.
- Impacts of workplace bullying on sleep can be ‘contagious’ between partnersam Februar 21, 2025
Workplace bullying affects not only the employee’s sleep but their partner’s too, according to new research published today.
- The brain perceives unexpected pain more stronglyam Februar 21, 2025
Researchers used visual threat manipulation in the virtual reality environment and thermal stimulation to investigate how the brain perceives pain. They found that the brain perceives pain more strongly when the perceived pain is out of alignment with reality. In particular, pain was amplified when unexpected events occurred.
- Brain-wide activity change visualized as geometric patternsam Februar 21, 2025
Researchers have applied a visualization technique to depict the brain’s activity related to visual perception as geometric patterns. They visualized different shapes as the ever-changing neuronal activity in the temporal and frontal lobes of the brain during object recognition and recalling memories. This achievement promises further extraction of brain activity observed in various aspects of daily life.
- Butterfly wings inspire new imaging technique for cancer diagnosisam Februar 21, 2025
Using the microscopic structures found on the wings of the Morpho butterfly, researchers have developed a simple and inexpensive way to analyze cancer biopsy samples that could make cancer diagnosis faster, more accurate and more accessible worldwide.
- Viking skulls reveal severe morbidityam Februar 21, 2025
Sweden’s Viking Age population appears to have suffered from severe oral and maxillofacial disease, sinus and ear infections, osteoarthritis, and much more. This is shown in a study in which Viking skulls were examined using modern X-ray techniques.
- Breathing and vision may be linkedam Februar 21, 2025
Researchers have discovered a fundamental mechanism that affects the size of the pupil, namely our breathing. The study shows that the pupil is smallest during inhalation and largest during exhalation — something that could affect our vision.
PubMed, #Vegane Diät –
- The Effect of a Lecture-Based Educational Intervention to Improve the Nutrition Knowledge and Behavior of Plant-Based Seventh-Day Adventists Living in the United Kingdomam Februar 17, 2025
CONCLUSION: This study highlights the effectiveness of a targeted educational interventions in improving nutritional knowledge among plant-based Seventh-day Adventists. Health promotion activities conducted by the church should aim to inform church members of the need for well-planned plant-based diets and of the importance of appropriate supplementation.
- Experiencing transformation: Emerging adults, food, and mood-A phenomenological analysisam Februar 15, 2025
Mental health concerns have become increasingly prevalent among young adults. A growing body of literature indicates that increasing plant intake shows benefits for mental health. An existential-phenomenological study was conducted with 11 emerging adults with symptoms of anxiety and/or depression who had adopted a whole-food, plant-based diet (WFPB) diet to understand their lived experiences. Adoption of a WFPB diet was about Experiencing Transformation: An “Internal Calling.” The context of…
- Dietary Patterns, Oxidative Stress, and Early Inflammation: A Systematic Review and Meta-Analysis Comparing Mediterranean, Vegan, and Vegetarian Dietsam Februar 13, 2025
CONCLUSIONS: Although all three diets demonstrate potential in reducing oxidative stress and inflammation, the antioxidant effects-especially for the Mediterranean diet-are lower than anticipated, indicating alternative mechanisms. Further research is essential to confirm these findings and clarify the underlying mechanisms to enhance preventive health strategies.
- Analytical Review on Nutritional Deficiencies in Vegan Diets: Risks, Prevention, and Optimal Strategiesam Februar 12, 2025
Factors like health concerns, environmental issues, and ethics have driven the rapid rise in veganism’s popularity over the last decade. While studies confirm that veganism reduces the risk of chronic diseases, such as diabetes, obesity, and heart disease, significant challenges persist in meeting nutritional needs. This review identifies critical dietary deficiencies common in vegan diets, including inadequacies in vitamin B12, iron, calcium, vitamin D, Iodine, zinc, and omega-3 fatty acids,…
- Vegetarian Dietary Patterns for Adults: A Position of the Academy of Nutrition and Dieteticsam Februar 9, 2025
It is the position of the Academy of Nutrition and Dietetics that, in adults, appropriately planned vegetarian and vegan dietary patterns can be nutritionally adequate and can offer long-term health benefits such as improving several health outcomes associated with cardiometabolic diseases. Vegetarian dietary patterns exclude meat, poultry, and seafood, and vegan dietary patterns exclude all foods of animal origin. Registered dietitian nutritionists (RDNs) and nutrition and dietetics…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Diet, Glutathione S-Transferases M1 and T1 Gene Polymorphisms and Cancer Risk: A Systematic Review of Observational Studiesvon Elham Karimi am Februar 21, 2025
Understanding the correlation between genes and diet holds significance in formulating tailored nutritional guidance and enhancing public health initiatives. Consequently, a thorough examination is undertaken to clarify the interplay between varying nutrient intake, Glutathione S-transferases Mu1 and Theta 1 (GSTM1 & T1) gene variants, and susceptibility to cancer development. In this study, we conducted a comprehensive search on MEDLINE/PubMed, Scopus, and Web of Science databases up to […]
- Large Quantities of Bacterial DNA and Protein in Common Dietary Protein Source Used in Microbiome Studiesvon Alexandria Bartlett am Februar 21, 2025
Diet has been shown to greatly impact the intestinal microbiota. To understand the role of individual dietary components, defined diets with purified components are frequently used in diet-microbiota studies. Defined diets frequently use purified casein as the protein source. Previous work indicated that casein contains microbial DNA potentially impacting results of microbiome studies. Other diet-based microbially derived molecules that may impact microbiome measurements, such as proteins…
- The Impact of Plant-Based Proteins on Muscle Mass and Strength Performance: A Comprehensive Reviewvon Miguel López-Moreno am Februar 21, 2025
PURPOSE OF REVIEW: Plant-based diets, which prioritize plant foods and limit or exclude animal-based products, have gained popularity due to their potential health and environmental benefits. While these diets are recognized as nutritionally adequate for all life stages, plant-based proteins have traditionally been considered less effective for muscle growth and athletic performance compared to animal-based proteins. This study aims to assess the quality of plant-based protein sources and […]
- Novel insights and practical strategies for health professionals to improve the uptake of plant-based diets in people with chronic kidney diseasevon Kelly Lambert am Februar 20, 2025
There has been a significant shift in dietary guidance in the past 5 years for people with chronic kidney disease. Multiple best practice guidelines in nephrology now include nutritional guidance that recommends the adoption of healthy dietary patterns with an emphasis on whole foods and diets with adequate fruit, vegetables, legumes, nuts, wholegrain bread and cereals, with minimal amounts of processed foods high in salt, sugar, and fat. While there is shortage of enthusiasm, from health…
- Associations between diet quality indices and psoriasis severity: results from the Asking People with Psoriasis about Lifestyle and Eating (APPLE) cross-sectional studyvon Sylvia Zanesco am Februar 20, 2025
Psoriasis is a chronic immune-inflammatory skin disease. Cross-sectional research examining diet quality indices (DQIs) in psoriasis has focused on the Mediterranean diet and is confined to Mediterranean populations, thereby lacking generalisability to other populations. We explored associations between DQIs and the likelihood of reporting a higher psoriasis severity. This was an online cross-sectional study recruiting adult volunteers with psoriasis (n=257). A 147-item food frequency…
- Dietary Menaquinone-9 Supplementation Does Not Influence Bone Tissue Quality or Bone Mineral Density in Micevon Minying Liu am Februar 20, 2025
Vitamin K has been implicated in skeletal health because vitamin K-dependent proteins are present in bone. While there are multiple forms of vitamin K, most research has focused on phylloquinone, which is found mainly in plant-based foods, and its metabolite menaquinone-4 (MK4). However, there are additional forms of vitamin K that are bacterially produced that appear to influence bone health but have not yet been studied extensively. Herein, we evaluated the effects of menaquinone-9 (MK9), a…