Gehirngröße, Intelligenz und Fleischkonsum- Das Vegane Argument
Die Kombination einer gewissen Menge Futterfleisch mit der überwiegend veganen Ernährung war nicht die entscheidende Kraft für die Entstehung menschlicher Intelligenz und Gehirngröße.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023War das Kochen der entscheidende Faktor für die Entwicklung eines menschlichen Gehirns, oder war es die Verwendung von Werkzeugen aus der Steinzeit oder ob der Ernährung stärkereiche USOs (unterirdische Lagereinheiten) oder Fleisch hinzugefügt wurden?
Was war die wichtigste Energiequelle, die die dringend benötigte Energie für die Entwicklung der Gehirngröße lieferte?
Die Debatten sind emotionaler Natur und nicht so logisch, wie die Wissenschaft sein muss. Es liegt an unserem inneren Wunsch, uns selbst zu beweisen, dass der Fleischkonsum für die menschliche Evolution natürlich ist, damit wir den großflächigen Fleischkonsum in der modernen Zeit rechtfertigen können. Die wissenschaftlichen und archäologischen Daten können in diesem Szenario zum Problem werden, wenn die Daten nicht die wünschenswerte Sichtweise widerspiegeln.
Auch Wissenschaftler sind vor emotionaler Voreingenommenheit nicht gefeit. Um täglich in großem Umfang Fleisch zu verzehren, müssen die beiden Kriterien erfüllt sein.
(1) We need to have a viable option for acquiring the meat.
(2) We need to have the physiological ability to digest it.
Das erste Kriterium für Menschen, die keine anatomischen Jäger sind und langsam und schwach sind und nicht mit echten anatomischen Jägern mithalten können, besteht darin, danach zu suchen. Diese Option wird den Kalorienbedarf nicht decken und kann nur in geringem Umfang eine zusätzliche Kalorienquelle sein. Für die zweite Option bräuchten wir Brandschutztechnik. Anschließend ist alles vor Homo erectus ausgeschlossen. Einige Wissenschaftler glauben, dass selbst Homo erectus nicht in der Lage war, das Feuer zu kontrollieren. Es ist eine große Debatte.

Currently, the earliest well-accepted instance of fire-burning in a controlled manner came from Israel’s Qesem Cave 400,000 years ago.
Wenn man nicht jagt, auf einem Baum lebt und nach essbaren Blättern und Früchten suchen muss, hat man ein schwieriges Leben. Was dann geschah, ist ein Prozess der natürlichen Selektion, der Merkmale stark begünstigt, die die Effizienz der Nahrungssuche steigern. Da pflanzliche Nahrung im Laufe der Zeit immer wichtiger wurde, entstand durch die Anpassung allmählich die Gruppe von Merkmalen, die heute als Eigenschaft von Primaten angesehen werden. Die meisten dieser Merkmale sind angepasst, um die Bewegung und Nahrungssuche in Bäumen zu erleichtern.
Durch die Anpassung entstanden beispielsweise Hände, die sich gut zum Greifen von Zweigen und zum Manipulieren schlanker und kleiner Früchte und Blätter eigneten. Um reife Früchte zu erkennen und eine sichere Bewegung durch Baumlebensräume zu ermöglichen, erzwang die Anpassung eine Verbesserung der optischen Fähigkeiten (einschließlich Tiefenwahrnehmung, geschärfter Sehschärfe und Farbsehen). Eine gute Sicht ist entscheidend, um sich durch den dreidimensionalen Raum des Walddaches zu bewegen und schnell das Aussehen reifer Früchte oder winziger, junger Blätter zu erkennen. Fleischfressende Arten haben kein Vollfarbensehen. Sie müssen keine reifen Früchte erkennen.
Darüber hinaus begünstigten solche Umweltbelastungen auch die Fähigkeit, die Identität und den Standort essbarer Pflanzenteile zu lernen und sich daran zu erinnern sowie die optimalen Nahrungsstrategien zur Energieeinsparung zu berechnen und so auch die Verhaltensflexibilität zu erhöhen. Die Nahrungssuche profitiert von der Verbesserung der visuellen und kognitiven Fähigkeiten. Dadurch wurde die Entwicklung ungewöhnlich großer Gehirne gefördert, ein Merkmal von Primaten seit ihrer Entstehung.
Der Verzehr von Fleisch oder Knochenmark hatte nichts mit der Entwicklung eines größeren Gehirns zu tun. Different plant foods will lack the different nutrients we need. For example, one plant may have some but not all amino acids and vitamins at an adequate level, or even if it is nutrient-dense and doesn’t have fiber it may lack energy in the form of carbohydrates (starch and sugar). Mammals that depend primarily on plants for meeting their daily nutritional requirements and are not adapted for one particular plant food source that is in abundance as a consequence must seek out a variety of complementary food sources from a different array of plants.
Sie müssen verschiedene Nahrungsmittel kombinieren, um alle benötigten Nährstoffe zu erhalten. Diese Forderung erschwert die Nahrungsbeschaffung erheblich. Es ist ein hartes Leben, es ist ein ständiger Kampf um Nahrung und erfordert ständiges Denken.
Die meisten baumlebenden Hominiden und andere Primaten konzentrieren sich auf reife Früchte auf einer Seite und junge Blätter. Sie essen auch andere Arten von Lebensmitteln, aber diese beiden sind die wichtigsten. Früchte sind in der Regel reich an Energie in Form von Fruktose und relativ arm an Ballaststoffen, liefern jedoch möglicherweise nicht alle essentiellen Aminosäuren und sind tendenziell die seltenste aller pflanzlichen Quellen. Diese Art von Knappheit macht die Sache komplizierter, denn wenn in einer bestimmten Jahreszeit keine Früchte verfügbar sind. In diesem Zeitraum wird der Energiebedarf nicht gedeckt und es besteht Bedarf an einer Ergänzung mit verschiedenen pflanzlichen Quellen. Blätter sind voller Eiweiß und überall zu finden, aber sie sind von geringerer Qualität, das heißt, sie enthalten keine Kohlenhydrate und wir können nicht allein von ihnen leben, und sie neigen dazu, mit unerwünschten giftigen Chemikalien gefüllt zu sein.
Da Primaten nicht für die Verdauung von Ballaststoffen geeignet sind, fressen sie junge Blätter, die weicher sind als die zähen alten, die nicht verdaut werden können. Wenn Bäume saisonale Spitzen in der Produktion von Früchten und jungen Blättern aufweisen, müssen Primaten sie so oft wie möglich fressen, und es ist nicht nachhaltig, sich auf eine einzige Nahrungsauswahl zu verlassen.
Aus evolutionärer Sicht gibt es zwei grundlegende Strategien zur Bewältigung dieser Probleme.
Eine besteht darin, die Effizienz zu steigern Nährstoffextraktion aus faserhaltiger Nahrung. Dies ist eine Form der Anpassung, die wir bei grasenden Säugetieren beobachten können.
Bei Hominiden in der Vergangenheit und auch bei Primaten und Menschen gingen Ballaststoffe im Wesentlichen unverändert durch den Magen.
Eine weitere biologische Anpassung, die das Überleben mit minderwertiger pflanzlicher Nahrung erleichtern kann, besteht darin, mit der Zeit größer zu werden. Wenn ein Tier im Vergleich zu kleineren Tieren größer wird, verbraucht es insgesamt größere Futtermengen, um seine umfangreichere Gewebemasse zu ernähren. Aus Gründen, die die Wissenschaft nicht vollständig erklären konnte, gilt jedoch: Je massiver das Tier ist, desto weniger Kalorien benötigt es, um sich selbst zu ernähren und ausreichend zu ernähren. Rechnerisch gesehen benötigen größere Tiere weniger Energie pro Körpergewichtseinheit. Dies bedeutet, dass größere Tiere weniger fressen können und minderwertige Nahrung zu sich nehmen können, um ihren Energiebedarf zu decken.
Für Primaten ist es jedoch keine Option, größer zu werden, da es sich um Baumtiere handelt. Wenn sie zu groß werden, besteht die Gefahr, dass sie in den Tod stürzen.
Eine andere evolutionäre Strategie steht Baumpflanzenfressern offen und ist eher verhaltensorientiert als biologisch.
Es handelt sich um eine Futtersuchstrategie. Da Früchte selten und nur sehr sporadisch in tropischen Wäldern verstreut sind, erfordert die Strategie die Umsetzung von Praktiken, die eine Reduzierung des Energieaufwands für den Erwerb dieser Ressourcen versprechen. Um zu überleben, müssen Primaten ihr Gehirn immer mehr nutzen, um nachhaltige Futterstrategien zu entwickeln. Ein gutes Gedächtnis würde den Ansatz deutlich verbessern. Die Fähigkeit, sich an die genauen Standorte von Pflanzen zu erinnern, die wünschenswerte Früchte hervorbringen, und an den Zeitpunkt, an dem diese Bäume wahrscheinlich reife Früchte tragen, und sich an die genauen Richtungen zu diesen Bäumen zu erinnern, würde die Rentabilität der Nahrungssuche im Sinne des Energieverbrauchs verbessern, indem die Energiekosten für Suche und Reisen gesenkt und die Gehirnkapazität vergrößert wird sich erinnern und im Voraus planen.
Im Vergleich dazu brauchen Grasfresser keine Gehirnentwicklung, da ihre Nahrung überall um sie herum ist und sie lediglich den Kopf senken müssen. Der Rückgriff auf das Gedächtnis und Strategien zur Nahrungssuche haben die Auswahl und Entwicklung eines größeren Gehirns vorangetrieben, das über eine höhere Fähigkeit zur Informationsspeicherung verfügt. Als Gruppe waren Primaten schon immer auf selektive Nahrungsaufnahme und die nötige Intelligenz angewiesen, um diese Strategie erfolgreich umzusetzen.
Das Wachstum der Gehirngröße in Kombination mit einem Wachstum der Körpergröße und einem Rückgang der Zahngröße stützt die Vorstellung einer hochwertigen Ernährung. Und dies ist eine evolutionäre Anpassung, die in den letzten 66 Millionen Jahren für alle Primaten gilt. Manche haben es genauso weit gebracht wie Menschen. Unser Gehirn ist weit genug entwickelt, um reines Schaffen zu ermöglichen raffinierter weißer Zucker.
Die meisten anderen pflanzenfressenden Arten tendieren dagegen dazu, sich stark auf physiologische Anpassungen zur besseren Verdauung von Ballaststoffen zu konzentrieren, um die Notwendigkeit zu verringern, Energie in die Suche nach qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln zu investieren. Verhaltensanpassungen, die eine erhöhte Gehirnleistung erfordern, ermöglichen es bestimmten Arten, sich für hochwertige Nahrung zu entscheiden.
Wenn wir den Kaloriengehalt betrachten, ist das Gehirn das Organ, dessen Erhaltung am teuersten ist. Es übernimmt die große Energiemenge aus der Nahrung, im Ruhezustand beträgt der Energieanteil des Menschen etwa 20 %. Natürliche Selektion wird die Entwicklung eines Gehirns mit enormer Größe nicht begünstigen, wenn die Vergrößerung keine Vorteile mit sich bringt. Das Erscheinen moderner Menschen mit großen und leistungsfähigen Gehirnen erfolgte, weil die natürliche Selektion Anpassungen begünstigte, die sich auf die Effizienz der Nahrungssuche konzentrierten. Das war die Evolutionslinie, die es Primaten ermöglichte, ihre Ernährung auf die energiereichste und ballaststoffärmste Nahrung zu konzentrieren, die sie finden konnten – und das ist ein entscheidendes Wort.

Das Finden hochwertiger Lebensmittel in einer knappen Umgebung ist die Schöpfung des modernen Menschen. Es hatte wenig mit dem Verzehr von Fleisch oder einer anderen Energieform zu tun. Eine Energieform ist von geringerer Bedeutung als die Art und Weise, wie Energie gewonnen wird. Mit anderen Worten: Wenn das Fleisch etwas mit der Entwicklung der Gehirnleistung zu tun hat, dann werden alle Fleischfresserarten auf diesem Planeten inzwischen die äußeren Bereiche der Galaxie besiedeln. Es gibt keinen magischen Nährstoff im Fleisch, der für den Aufstieg der menschlichen Gehirnleistung verantwortlich war. Fleisch ist einfach Fleisch, eine weitere Energiequelle.
There is no absolute correlation between meat eating and intelligence. The manner of combining some amount of foraged meat with a predominantly vegan diet did not become a pivotal force in the emergence of modern humans. Also, it is not even correlated to brain size either. There is no particularly strong relationship between brain size and intelligence, with a correlation value between 0.3 and 0.4 out of a possible 1.0. it is the number of neurons in the brain no matter what that brain size is, that counts (Dicke & Roth, 2016). Das menschliche Gehirn verfügt über die größte Anzahl kortikaler Neuronen (etwa 15 Milliarden), obwohl das menschliche Gehirn und die Großhirnrinde viel kleiner sind als beispielsweise die von Walen und Elefanten (mit 10–12 Milliarden oder sogar weniger Kortikalis). Neuronen).
Verweise:
- Dicke, U. & Roth, G. (2016). Neuronale Faktoren, die eine hohe Intelligenz bestimmen. Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Reihe B, Biowissenschaften, 371(1685), 20150180. https://doi.org/10.1098/rstb.2015.0180
- Barr, W. Andrew et al. „Keine nachhaltige Zunahme der zooarchäologischen Beweise für Fleischfresser nach dem Erscheinen von Stehender Mann.“ Tagungsband der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika, Bd. 119, Nr. 5, Nationale Akademie der Wissenschaften, Januar 2022, https://doi.org/10.1073/pnas.2115540119.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
How To Maximize The Health Benefits Of Turmeric
am August 19, 2025
-
Doctor Debunks RFK Jr’s Claims About The Dietary Guidelines
am August 18, 2025
-
A Guide To Making Your Own ‘Malloumi’ (Vegan Halloumi)
am August 18, 2025
-
‘The Wholesome Vegan Meals I Eat On Weekends’
am August 16, 2025
-
How To Make Feta Cheese With Watermelon Seeds
am August 16, 2025
-
Tofu Is The Fourth Most-Hated Food In The US, Survey Finds
am August 15, 2025
-
Beyond Meat Denies Filing For Bankruptcy In New Statement
am August 15, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Forget LASIK: Safer, cheaper vision correction could be coming soonam August 18, 2025
Scientists are developing a surgery-free alternative to LASIK that reshapes the cornea using electricity instead of lasers. In rabbit tests, the method corrected vision in minutes without incisions.
- Trojan horse bacteria sneak cancer-killing viruses into tumorsam August 17, 2025
Scientists have engineered a groundbreaking cancer treatment that uses bacteria to smuggle viruses directly into tumors, bypassing the immune system and delivering a powerful one-two punch against cancer cells. The bacteria act like Trojan horses, carrying viral payloads to cancer’s core, where the virus can spread and destroy malignant cells. Built-in safety features ensure the virus can’t multiply outside the tumor, offering a promising pathway for safe, targeted therapy.
- One small walking adjustment could delay knee surgery for yearsam August 16, 2025
A groundbreaking study has found that a simple change in walking style can ease osteoarthritis pain as effectively as medication—without the side effects. By adjusting foot angle, participants reduced knee stress, slowed cartilage damage, and maintained the change for over a year.
- A $2 gold nanotech test that detects deadly diseases in minutesam August 16, 2025
Arizona State University scientists have unveiled NasRED, a revolutionary one-drop blood test that can detect diseases like COVID-19, Ebola, HIV, and Lyme with incredible speed and precision. Using gold nanoparticles to spot microscopic disease markers, the device delivers results in just 15 minutes—outperforming traditional lab tests in sensitivity, speed, and affordability. Portable and costing only $2 per test, it could be deployed from remote clinics to urban hospitals, offering a […]
- Scientists may have found the tiny DNA switch that made us humanam August 15, 2025
Scientists at UC San Diego have discovered a small but powerful section of DNA, called HAR123, that could help explain what makes the human brain so unique. Instead of being a gene, HAR123 acts like a “volume control” for brain development, guiding how brain cells form and in what proportions. The human version of HAR123 behaves differently from the chimpanzee version, possibly giving us greater flexibility in how we think and learn. This finding could also help researchers understand the […]
- How cats with dementia could help crack the Alzheimer’s puzzleam August 14, 2025
Cats can naturally develop dementia with brain changes strikingly similar to Alzheimer’s disease in humans, including toxic amyloid-beta buildup and loss of synapses. A new study shows these similarities could make cats valuable natural models for research, potentially leading to treatments that benefit both species. The research also revealed that brain support cells may contribute to synapse loss, and findings could help owners recognize and manage dementia symptoms in aging pets.
- Injectable “skin in a syringe” could heal burns without scarsam August 14, 2025
Scientists in Sweden have developed a groundbreaking “skin in a syringe” — a gel packed with live cells that can be applied directly to wounds or even 3D-printed into skin grafts. Designed to help the body build functional dermis rather than scar tissue, the innovation combines fibroblast cells on gelatin beads with a hyaluronic acid gel, held together using click chemistry. In a parallel advance, the team also created elastic hydrogel threads that can form tiny, fluid-carrying channels, […]
PubMed, #Vegane Diät –
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
- Evaluating nutritional and food cost assessments: cash-register receipts may be an alternative for FFQs – accuracy and feasibility in a dietary studyam August 7, 2025
CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS: The dietary cost of the ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method is more strongly correlated and agreeable with the ‘cash-register-receipts-items’ method when ‘eating-away-from-home’ items are omitted, indicating that ‘eating-away-from-home’ costs are poorly estimated when using the standard ‘FFQ-and-supermarket-prices’ method. Finally, estimating energy, carbohydrates, protein, fat, calcium and iron using ‘cash-register-receipts-items’ is feasible.
- Impact of healthy and sustainable diets on the mortality burden from cardiometabolic diseases and colorectal cancer in Mexican adults: a modeling studyam August 6, 2025
CONCLUSIONS: These findings support the implementation of policies promoting HSDs in Mexico to reduce the burden of cardiometabolic and CRC mortality. Particularly, the MHSDG is a relevant strategy due to its food-system approach, local applicability and cultural alignment.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association Between Healthful Plant-Based Dietary Pattern and Adiposity Measures Trajectories and Future Metabolic Diseases Risk: A Prospective Cohort Studyvon Chenyu Zhao am August 19, 2025
The dynamic and heterogeneous process of obesity measurement can be better assessed by change trajectories. Utilizing multiple metrics to assess obesity could provide more comprehensive insights. Currently, the associations of adiposity measures trajectories with metabolic diseases and plant-based dietary patterns remain unclear. Using latent class mixed modeling approach, we identified body mass index (BMI), waist-to-hip ratio (WHR) and fat mass index (FMI) trajectory groups based on […]
- First dietary study of the critically endangered black morph Bornean banded langur (Presbytischrysomelaschrysomelas) using DNA metabarcodingvon Mohammad Noor-Faezah am August 18, 2025
The black morph Bornean banded langur (Presbytischrysomelaschrysomelas) is a critically endangered primate endemic to Sarawak, Borneo. Detailed knowledge of its diet is essential for guiding effective conservation strategies. This study employed DNA metabarcoding, targeting the chloroplast trnL region to characterise the dietary composition of P.c.chrysomelas. Faecal DNA from three individuals was extracted, amplified and sequenced using next-generation sequencing. Results identified 28 […]
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeevon Elvira Verduci am August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Randomized Controlled Trial of a Natural Whole Food Diet versus Habitual Diet for Crohn’s Disease: Is Diet Quality the Key?von Berkeley N Limketkai am August 16, 2025
CONCLUSION: Following a natural whole food diet based on principles of a “healthful” diet was safe and effective for inducing clinical remission and reducing fecal calprotectin concentrations in mild-to-moderate CD. Further investigation is needed to confirm these findings and to identify mechanisms to improve adherence to healthy anti-inflammatory diets.
- Development and evaluation of a multidimensional diet quality score for sustainable healthy diets (SUSDIET)von P Machado am August 16, 2025
The Food and Agriculture Organization of the United Nations and the World Health Organization recommend reducing the intake of ultra-processed foods whilst promoting diets rich in diverse plant foods and with appropriate amounts of animal products. Yet no existing metric simultaneously captures these dimensions of sustainable healthy diets. This study aimed to develop and evaluate a multidimensional diet quality score for sustainable healthy diets (SUSDIET). Consensus from experts on […]