Adventistische Gesundheitsstudie- Das Vegane Argument
Eine Adventist-Gesundheitsstudie hat gezeigt, dass Siebenten-Tags-Adventisten ein messbar geringeres Risiko für die meisten westlichen Krankheiten haben als andere Amerikaner.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Im ländlichen China oder an anderen Orten, die immer noch arm sind, leiden sie nicht an modernen Krankheiten, geben aber auch nicht den Großteil ihres Einkommens für gute Dienste der modernen Medizin aus. Selbst in religiösen Gruppen mit einem starren Lebensstil ist die Situation ähnlich. Ein gutes Beispiel ist eine Reihe von Studien, die als Adventist Health Study bekannt sind.
Adventist Health Studies (AHS) ist eine Gruppe von Langzeitstudien der Loma Linda University. Sie führen diese Studien durch, um herauszufinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Lebensstil und Sterblichkeit und Krankheiten von Siebenten-Tags-Adventisten gibt. Mit einem Lebensstil meinen sie normalerweise eine pflanzliche Ernährung ohne Zigarettenrauchen, da die Ernährung aufgrund aller Lebensstilfaktoren den größten Einfluss auf die allgemeine Gesundheit hat. In der jüngsten noch laufenden Studie AHS-2 sind rund 100.000 Kirchenmitglieder sowohl aus den USA als auch aus Kanada eingeschrieben.
Seit mehr als 100 Jahren fördert die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten Gesundheitsverhalten, das zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden ist. Dazu gehören das Nichtrauchen, eine pflanzliche Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts. Siebenten-Tags-Adventisten haben ein messbar geringeres Risiko für die meisten westlichen Krankheiten als andere Amerikaner. Der Zusammenhang basiert, wie in allen anderen ländlichen Teilen der unterentwickelten Länder der Welt, auf Ernährungsgewohnheiten. Ein Teil davon ist auch Bewegung. In den letzten 40 Jahren wurden zwei Adventisten-Gesundheitsstudien mit 22.940 bzw. 34.000 kalifornischen Adventisten durchgeführt.
Die erste bedeutende Studie über Adventisten begann 1958 und wurde als Adventist Mortality Study bekannt. Es umfasste ein intensives 5-Jahres-Follow-up mit einem eher informellen 25-Jahres-Follow-up. Beim Vergleich aller Todesursachen betrug die Sterblichkeitsrate bei Adventisten-Männern 66 % und bei Adventisten-Frauen 88 %. Das Ganze Sterblichkeit bei Krebs im Vergleich zu ihren Kollegen in der American Cancer Society lag sie bei 60 % bei den Adventisten-Männern und bei 76 % bei den Adventisten-Frauen. Amerika ist ein Basiswert von 100 %, also bedeuten 60 % 40 % niedrigere Raten. Lungenkrebs lag bei 21 Prozent, was einer um 80 Prozent niedrigeren Rate entspricht, die Zahl der Todesfälle durch Darmkrebs lag bei 62 Prozent. Die Brustkrebs-Sterblichkeitsrate bei Adventistinnen lag bei 85 Prozent; Die Sterblichkeitsrate bei Prostatakrebs bei Adventisten lag bei 92 Prozent. Bei den Adventisten starben 66 % an koronarer Herzkrankheit; Bei den Adventistinnen waren es 98 %. Die Schlaganfall-Sterblichkeitsrate bei Adventisten lag bei 72 %; für Adventistinnen 82 %. Wir müssen verstehen, dass die Studie bereits in den 60er Jahren durchgeführt wurde.
Warum ist das wichtig? Weil sie sich aus religiösen Gründen pflanzlich ernähren, nicht unbedingt aus wissenschaftlichen Gründen. Sie essen a Diät, die vegan, aber nicht unbedingt optimiert ist. Zucker ist vegan, genauso wie Öl, Salz, Chips und ein Haufen anderer Müll. Eine pflanzliche Ernährung bedeutet im Grunde wenig, wenn wir nicht genau wissen, warum wir etwas essen oder nicht essen. Veganer, die sich aus moralischen Gründen für diese Art von Lebensstil entscheiden, können in einem schlechteren Gesundheitszustand enden als vor dem Verzehr einer herkömmlichen westlichen fleischbetonten Ernährung, wenn sie nicht genau wissen, was sie tun. Adventisten Die Ernährung ist nicht vollständig optimiert Und tatsächlich essen sie „sauberen“ Fisch und Fleisch wie Rindfleisch, Huhn oder Lachs. Sie essen Eier. Sie mögen „saubere“ fettarme Milchprodukte. Was sie meiden, sind „unreines“ Fleisch wie Schweinefleisch, Schalentiere und Kaninchen sowie fettreiche Milchprodukte wie Eiscreme, Sauerrahm und Butter. Sie würden unreine und giftige Substanzen wie Alkohol, Koffein und Rauchen meiden.
In der wissenschaftlichen Forschung ist Fisch neben verarbeitetem Fleisch tatsächlich das entzündlichste Fleisch, gefolgt von Hühnchen. Es handelt sich nicht um Schweinefleisch oder rotes Fleisch. Vermutlich aufgrund der Verschmutzung in den Aquarien wird Fischmehl dann auch als Futter für die Hühner verwendet. Wildfleisch erwies sich in der Forschung als weniger entzündlich. In realistischeren Alltagsszenarien spielt es keine Rolle, wie Ihr Fleisch gezüchtet oder produziert wurde. Wenn es biologisch ist, sammeln sich weniger hartnäckige Schadstoffe im Gewebe an, da auch Tierfutter versprüht wird. Wenn Sie sich gut fühlen und aus psychologischen Gründen eine Kuh haben möchten, die ein glückliches Leben führt, dann ist das ein anderes Thema. Wir müssen verstehen, dass Fleisch im Wesentlichen Fleisch ist, manche schlechter als andere, manche schrecklich, aber es ist kein rotes Fleisch, und verarbeitetes Fleisch ist schlecht, Fisch gut. Zum Beispiel,Arya et al., 2010).
Alle tierischen Produkte sind entzündungsfördernd, weil es keine gibt Antioxidantien in ihnen. Das gesamte Fleisch enthält Cholesterin, gesättigte Fettsäuren, tote Bakterien, die Endotoxämie verursachen, Umweltschadstoffe und Toxine, Mutagene und Hormone. Außerdem sind Bakterien, die sich in unserem Darm von Fleisch ernähren, nicht probiotisch wie Bakterien, die sich von Ballaststoffen ernähren, und das allein ist entzündungsfördernd.
Adventistische Ernährung wird aus religiösen Gründen und nicht aus gesundheitlichen Gründen eingenommen. Sie würden viel mehr kalorienreiche Lebensmittel wie Gemüse und Obst essen als der Rest der Bevölkerung, aber dennoch sind nicht alle Gemüsesorten gleich. Hierbei handelt es sich nicht um eine wissenschaftlich fundierte und ernährungsphysiologisch optimierte Diät.
Der Grund, warum Wissenschaftler diese Art der Ernährung besonders erforschen wollen, liegt darin, dass Forscher in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Medizin davon ausgehen, dass diese Art der Ernährung als Ziel für den Durchschnittsmenschen realistischer ist. Es besteht die Überzeugung, dass selbst wenn die Regierung den Unternehmensinteressen zuwiderläuft und den nährstoffreichsten Lebensmitteln raten würde, Antioxidans und phytochemisch reich, reich an Mineralien und Vitaminen, kein Cholesterin, kein Fett und keine tierischen Produkte, Vollwertkost auf pflanzlicher Basis, eine normale physiologische Reaktion des Durchschnittsmenschen wäre, es zu ignorieren. Das bloße Ziel, auf Alkohol, Tabak und Koffein zu verzichten, ist für den Großteil der Bevölkerung fast völlig unrealistisch. Diese Studie wurde durchgeführt, um herauszufinden, was ein realistischerer Ansatz im Hinblick auf die Sterblichkeitsrate der Bevölkerung im großen Maßstab hätte. Die meisten Menschen im wirklichen Leben verfügen nicht über eine ausreichende Ausbildung im Bereich Ernährung.
Die Adventisten als Gruppe sind gebildeter als der Rest der Kalifornier, und das mussten sie auch in die Studie einbeziehen. Je mehr Bildung wir haben, desto größer ist die Chance, dass wir unabhängig von anderen Faktoren stärker auf eine gesündere Ernährung umsteigen. Leonardo da Vinci zum Beispiel hatte sich allein aufgrund seiner Überzeugung von der menschlichen Anatomie ovo-lakto-vegetarisch ernährt. Er schnitt Leichen für die Wissenschaft.
Letztendlich können die Sterblichkeitsraten viel besser sein, und diese Studie wurde bereits in den 60er Jahren durchgeführt. Für den durchschnittlichen Amerikaner ist die Situation heute noch schlimmer, da Fettleibigkeit, Diabetes usw. rasant zunehmen. Die aktuelle Studie Adventist Health Study 2 (AHS-2), die im Jahr 2002 begann, hatte später auch einige Unterstudien. Zum Beispiel, (Orlich et al., 2013) Und (Tonstad et al., 2013). Sie kamen zu dem Schluss, dass „vegetarische Ernährung mit einer geringeren Gesamtmortalität und einer gewissen Verringerung der ursachenspezifischen Mortalität verbunden ist.“
Je planorientierter wir vorgehen, desto stärker sinkt die Gesamtmortalität und die ursachenspezifische Sterblichkeit – und nicht nur das. Wir könnten zehn oder 15 Jahre länger leben, das spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass wir die meisten Wohlstandskrankheiten vermeiden würden, darunter Osteoporose, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, Brustkrebs, Darmkrebs und die meisten anderen Krebsarten, Akne, Gicht, Depressionen und Vitamin-bedingte Krankheiten und Mineralstoffmangel, zu viele, um sie aufzuzählen, und all die Nebenwirkungen verschreibungspflichtiger Medikamente.
Zusammenfassung:
An der Studie zur Sterblichkeit der Adventisten von 1958 bis 1966 nahmen 23.000 kalifornische Adventisten über 25 Jahre teil. Sie wurde gleichzeitig mit der Studie der American Cancer Society über Nicht-Adventisten durchgeführt. Viele Todesursachen wurden zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen verglichen. Ergebnisse:
- Vegetarische Adventisten hatten ein deutlich geringeres Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) als nicht-vegetarische Adventisten.
- Der Verzehr von grünen Salaten hatte einen signifikant positiven Zusammenhang mit der Gesamtmortalität und einen signifikant negativen Zusammenhang mit der Eieraufnahme.
- Im Vergleich zu anderen Kaliforniern hatten Adventisten niedrigere Sterberaten für die folgenden Krebsarten: alle Krebsarten (60% [der nicht-adventistischen Raten] für adventistische Männer, 75% für adventistische Frauen); Lungenkrebs (21%); Darmkrebs (62%); Brustkrebs (85%); und KHK (66% für adventistische Männer, 98% für adventistische Frauen).
An der Adventist Health Study-1: 1974-1988 nahmen 34.192 kalifornische Adventisten über 25 Jahre teil. Ergebnisse:
- Vegetarier hatten ein geringeres Risiko für Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes und Gesamtmortalität.
- Der Verzehr von Rindfleisch hatte einen signifikanten Zusammenhang mit dem Risiko einer tödlichen Herzerkrankung bei Männern.
- Der regelmäßige Verzehr von Nüssen und Vollkornprodukten war mit einem geringeren KHK-Risiko verbunden.
- Nicht-vegetarische Adventisten hatten ein um 88 % höheres Risiko für Darmkrebs als vegetarische Adventisten. Der Verzehr von Hülsenfrüchten (Bohnen) reduzierte das Darmkrebsrisiko.
- Adventistische Männer leben im Durchschnitt 7,3 Jahre länger, und adventistische Frauen leben 4,4 Jahre länger als der Rest von Kalifornien.
- Männer, die viele Tomaten aßen, hatten ein um 40 % geringeres Risiko für Prostatakrebs.
Adventist Health Study-2: 2002-heute, an der 96.000 US-amerikanische und kanadische Adventisten über 30 Jahre teilnahmen. Ergebnisse:
- Die Daten zeigen eine fortschreitende Gewichtszunahme von einer vollständig vegetarischen Ernährung zu einer nicht-vegetarischen Ernährung.
- Veganer wiegen beispielsweise etwa 30 Pfund weniger als Nicht-Vegetarier vergleichbarer Größe.
- Cholesterin, Diabetes, Bluthochdruck und das metabolische Syndrom folgten alle dem gleichen Muster: Je näher man dem Vegetarier kam, desto geringer war das Risiko in diesen Bereichen. Dies gilt sowohl für schwarze als auch für nichtschwarze Teilnehmer.
- Der Verzehr von viel gekochtem grünem Gemüse, braunem Reis, Hülsenfrüchten und Trockenfrüchten wird mit einem geringeren Risiko für Dickdarmpolypen in Verbindung gebracht, die eine Vorstufe von Dickdarmkrebs darstellen.
- Eine vegetarische Ernährung war nicht mit einem niedrigeren Vitamin-D-Spiegel verbunden. Andere Faktoren wie die Menge und Intensität der Sonneneinstrahlung hatten einen größeren Einfluss auf den Vitamin-D-Spiegel.
Verweise:
Erfahren Sie mehr über Adventist Health Studies und die Loma Linda University unter Adventisthealthstudy.org
- Orlich, MJ, & Fraser, GE (2014). Vegetarische Ernährung in der Adventist Health Study 2: eine Überprüfung der ersten veröffentlichten Ergebnisse. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 100 Zusätze 1(1), 353S–8S. https://doi.org/10.3945/ajcn.113.071233
- Le, LT, & Sabaté, J. (2014). Über den Verzicht auf Fleisch hinaus auch die gesundheitlichen Auswirkungen veganer Ernährung: Erkenntnisse der Adventistenkohorten. Nährstoffe, 6(6), 2131–2147. https://doi.org/10.3390/nu6062131
- Orlich, MJ, Singh, PN, Sabaté, J., Jaceldo-Siegl, K., Fan, J., Knutsen, S., Beeson, WL, & Fraser, GE (2013). Adventistische Gesundheitsstudie 2: Vegetarische Ernährungsgewohnheiten und Sterblichkeit. JAMA Innere Medizin, 173(13), 1230–1238. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2013.6473
- Tonstad, S., Stewart, K., Oda, K., Batech, M., Herring, RP und Fraser, GE (2013). Vegetarische Ernährung und Diabetes-Inzidenz in der Adventist Health Study-2. Ernährung, Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: NMCD, 23(4), 292–299. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2011.07.004
- Arya, F., Egger, S., Colquhoun, D., Sullivan, D., Pal, S., & Egger, G. (2010). Differences in postprandial inflammatory responses to a ‘modern’ v. traditional meat meal: a preliminary study. Das britische Journal für Ernährung, 104(5), 724–728. https://doi.org/10.1017/S0007114510001042
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
This 5-Minute Vegan Parmesan Recipe Is Life-Changing
am Februar 18, 2025
-
BREAKING: Wales Announces Plans To Ban Greyhound Racing
am Februar 18, 2025
-
Vegan Egg Demand Soars Amid US Egg Shortage
am Februar 18, 2025
-
How To Make Vegan Kimchi At Home
am Februar 18, 2025
-
Alternative Proteins Bring Huge Economic Potential For Germany, Study Finds
am Februar 18, 2025
-
9 Budget Vegan Recipes Anyone Can Make
am Februar 17, 2025
-
How To Make These 3-Ingredient Vegan Oreo Balls
am Februar 17, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Older patients can inadvertently be put at risk when they are taken off blood-thinning drugsam Februar 18, 2025
A new study suggests that the benefits of prescribing anticoagulation drugs to certain older people outweigh the potential risks.
- Newfound circuit better explains how the brain recognizes what is familiar and importantam Februar 18, 2025
A newly identified part of a brain circuit mixes sensory information, memories, and emotions to tell whether things are familiar or new, and important or just ‘background noise.’
- Scientists decode diet from stool DNA — no questions askedam Februar 18, 2025
Scientists have developed a breakthrough method to track diet using stool metagenomic data. This non-invasive, data-driven approach offers an objective alternative to traditional food diaries and questionnaires, which are still the gold standard in dietary assessment but can suffer from misreporting and compliance issues.
- New tool reveals disruption of immune cells in blood is linked to cancer outcomesam Februar 18, 2025
The immune systems of cancer patients are highly disrupted, with those who have a higher number of immune cells in their blood having a better survival rate, finds a new study that uses a pioneering technique.
- A single protein may have helped shape the emergence of spoken languageam Februar 18, 2025
How much does the evolution of human speech owe to one amino acid?
- Researchers develop AI model to automatically segment MRI imagesam Februar 18, 2025
Research scientists in Switzerland have developed and tested a robust AI model that automatically segments major anatomic structures in MRI images, independent of sequence. In the study, the model outperformed other publicly available tools.
- Toward improved early detection of pancreatic canceram Februar 18, 2025
Pancreatic cancer (PC) is the worst prognosis cancer globally, with just 13% of patients who are diagnosed with PC surviving for 5 years or more after initial diagnosis. Early detection of PC is the primary concern of most PC research, as it has the potential to make a substantial difference to the treatment and survival of patients. Survival rates, however, remain poor due to the vague nature of the symptoms associated with early-stage PC, and subsequently the late-stage of the disease at […]
PubMed, #Vegane Diät –
- The Effect of a Lecture-Based Educational Intervention to Improve the Nutrition Knowledge and Behavior of Plant-Based Seventh-Day Adventists Living in the United Kingdomam Februar 17, 2025
CONCLUSION: This study highlights the effectiveness of a targeted educational interventions in improving nutritional knowledge among plant-based Seventh-day Adventists. Health promotion activities conducted by the church should aim to inform church members of the need for well-planned plant-based diets and of the importance of appropriate supplementation.
- Experiencing transformation: Emerging adults, food, and mood-A phenomenological analysisam Februar 15, 2025
Mental health concerns have become increasingly prevalent among young adults. A growing body of literature indicates that increasing plant intake shows benefits for mental health. An existential-phenomenological study was conducted with 11 emerging adults with symptoms of anxiety and/or depression who had adopted a whole-food, plant-based diet (WFPB) diet to understand their lived experiences. Adoption of a WFPB diet was about Experiencing Transformation: An “Internal Calling.” The context of…
- Dietary Patterns, Oxidative Stress, and Early Inflammation: A Systematic Review and Meta-Analysis Comparing Mediterranean, Vegan, and Vegetarian Dietsam Februar 13, 2025
CONCLUSIONS: Although all three diets demonstrate potential in reducing oxidative stress and inflammation, the antioxidant effects-especially for the Mediterranean diet-are lower than anticipated, indicating alternative mechanisms. Further research is essential to confirm these findings and clarify the underlying mechanisms to enhance preventive health strategies.
- Analytical Review on Nutritional Deficiencies in Vegan Diets: Risks, Prevention, and Optimal Strategiesam Februar 12, 2025
Factors like health concerns, environmental issues, and ethics have driven the rapid rise in veganism’s popularity over the last decade. While studies confirm that veganism reduces the risk of chronic diseases, such as diabetes, obesity, and heart disease, significant challenges persist in meeting nutritional needs. This review identifies critical dietary deficiencies common in vegan diets, including inadequacies in vitamin B12, iron, calcium, vitamin D, Iodine, zinc, and omega-3 fatty acids,…
- Vegetarian Dietary Patterns for Adults: A Position of the Academy of Nutrition and Dieteticsam Februar 9, 2025
It is the position of the Academy of Nutrition and Dietetics that, in adults, appropriately planned vegetarian and vegan dietary patterns can be nutritionally adequate and can offer long-term health benefits such as improving several health outcomes associated with cardiometabolic diseases. Vegetarian dietary patterns exclude meat, poultry, and seafood, and vegan dietary patterns exclude all foods of animal origin. Registered dietitian nutritionists (RDNs) and nutrition and dietetics…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Association of portfolio diet score with breast cancer risk: insights from a case-control analysisvon Sazin Yarmand am Februar 18, 2025
CONCLUSIONS: This study provides novel insights into the protective role of PD against BC, demonstrating that a higher PDS is associated with a significant reduction in BC odds among premenopausal women. Plant protein intake also demonstrated a protective effect against BC in both the overall population and postmenopausal women. These findings highlight the potential benefit of the PD as a preventative dietary strategy against BC, particularly emphasizing the role of plant protein.
- Minimum diet diversity-women score and predictors of school adolescent girl stunting and thinness in Northwest Ethiopiavon Yajeb Melesse am Februar 18, 2025
CONCLUSION: Poor dietary practices and undernutrition, particularly among younger adolescents, were observed. Comprehensive programs addressing environmental, social, and cultural barriers are needed to improve adolescent nutrition.
- Evaluation of GS-omega/kappa-Hxtx-Hv1a and Bt toxins against Bt-resistant and -susceptible strains of Helicoverpa zea (Boddie) and Spodoptera frugiperda (J.E. Smith)von Simeon Ross am Februar 18, 2025
CONCLUSION: The study confirms that ω/κ-Hv1a activity against H. zea is significantly enhanced by a facilitator mechanism. Our results suggest Cry1Ac pore formation in the midgut membrane of Cry-resistant H. zea, enables the activity of ω/κ-Hv1a. Vip3Aa resistance in H. zea involves altered toxin-binding, consequently preventing pore formation and activity of ω/κ-Hv1a. Therefore, insecticides containing ω/κ-Hv1a may be an alternative for managing Cry-resistant H. zea in cotton and help […]
- Dietary climate impact correlates ambiguously with health biomarkers- a randomised controlled trial in healthy Finnish adultsvon Merja Saarinen am Februar 18, 2025
CONCLUSION: Replacing animal-sourced proteins with plant-sourced proteins reduced the climate impact of the diet. The relationship between climate impact and biomarkers was more ambiguous indicated by both beneficial and harmful indicators within lower climate impacts.
- 137Cs daily intake with the foodstuff in the selected cohort of the village Narodychi 30 years after the Chornobyl accidentvon Mykhailo Buzynnyi am Februar 18, 2025
The radiation accident at the Chornobyl nuclear power plant, which occurred on April 26, 1986, led to large-scale environmental releases of radioactivity. Its consequences-radionuclide contamination of soils, agricultural products, wild mushrooms, and berries-manifest even after decades. One of the regions most affected by the Chornobyl accident was the Zhytomyr region (Polissya). The soils of Ukrainian Polissya (North of Ukraine) have high ^(137)Cs transfer factors, leading to corresponding…
- Protein Consumption and Personalized Nutrition in CKD: A Comprehensive Reviewvon Sami Alobaidi am Februar 17, 2025
Chronic Kidney Disease (CKD) poses a global health challenge, with dietary protein intake being a key factor in disease management. This review synthesizes evidence on the impact of different protein intake strategies, including low-protein diet (LPD), very low-protein diet (VLPD), high-protein diet (HPD), and plant-based diet (PBD), on CKD progression and patient outcomes. The review explores personalised nutrition strategies and identifies gaps in the literature. A systematic search of […]