Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 10. Juni 2023Die zentralen Thesen:
– Beta-casein is a protein that makes up about 30% of the protein in cow’s milk. It exists in two genetic variants: A1 and A2.
– A1 beta-casein in cow milk is different from all other mammals, which exclusively have A2 type including A2 cattle from India, and Africa, Buffalo, as same as other mammals and the same as human milk. Almost all cattle of the A1 type are related to cows of European origin for the subspecies of the original species of this mutation Bos Taurus.
– BCM7 is a peptide that breaks down from A1 beta-casein into 7 amino acids. It has opiate-like effects similar to narcotics such as morphine and can be harmful to low-density lipoproteins (LDL).
– There is a correlation between type 1 diabetes and antibodies to A1 beta-casein. These antibodies are believed to attack the cells that produce insulin in the pancreas due to similarities with BCM7’s protein structure.
– Casomorphins are opioids that can be found in dairy products, specifically in A1 beta-casein. They have been linked to autism and schizophrenia through the “opioid excess” theory
– Opioid peptides from cows’ milk have long been theorized as a possible cause of sudden infant death syndrome (SIDS), as they may inhibit the respiratory center in the brainstem, leading to apnea and death.
– Elevated basal irBCM (cattle casomorphins) was found in formula-fed infants showing a delay in psychomotor development and heightened muscle tone while the highest basal irHCM (human casomorphins) was observed in breast-fed infants with normal psychomotor development and muscle tone.
A1 Beta-Kasein in Kuhmilch.
Beta-casein is about 30% of the protein in cow’s milk. Beta-casein is present as one or two genetic variants; A1 or A2. Most cow’s milk contains a combination of A1 and A2 beta-casein. However, milk that contains only the A2 type without A1 beta-casein alpha is available in some countries.
Die zweite Variante, A2-Beta-Kasein, ist nicht mit Diabetes Typ 1 verbunden.
Die nachgewiesene Beziehung dieses Zusammenhangs zwischen A1-Beta-Kasein und Typ-1-Diabetes sowie Herzerkrankungen liegt bei 0,982 und 0,76 (Laugesen und Elliott, 2003).
Dies ist ein sehr signifikanter Wert im Vergleich zu anderen epidemiologischen Gründen für diese Erkrankungen, wie z. B. Rauchen und Sterblichkeit durch Lungenkrebs (r = 0,73) oder der Wahrscheinlichkeit von Menschen in den 1960er Jahren und Herzerkrankungen zehn Jahre später (r = 0,85).
Der Unterschied zwischen A1- und A2-Beta-Kasein ist auf einen einzelnen Aminosäureaustausch an 67 der 209 Aminosäuren in der Kette zurückzuführen.
A1-Beta-Kasein in Kuhmilch unterscheidet sich von allen anderen Säugetieren, die ausschließlich den A2-Typ haben, einschließlich A2-Rindern aus Indien, Afrika und Büffeln, genauso wie andere Säugetiere und genauso wie menschliche Milch. Fast alle Rinder des A1-Typs sind mit Kühen europäischen Ursprungs für die Unterart der ursprünglichen Art dieser Mutation Bos Taurus verwandt.
It is a result of a genetic mutation in cows in Europe that happened about 8,000 years ago. Today, A1 milk cows are bred in Europe and America, and A2 species are bred in New Zeeland. Holstein species have A1 and A2 beta-casein in almost equal amounts. The Jersey species typically has a little more than A2 but is also considered a mixed species. The same Jersey cows carry a “B” beta-casein that has proven to give more BCM7. Signs of poor histidine attachment, A1 beta-casein breaks down into peptides of 7 amino acids called beta casomorphin 7 (BCM7) when consumed. BCM7 is problematic because opiate is at the same level as narcotics like morphine and has similar effects. It is also an oxidant that is known to be detrimental to Lipoproteine niedriger Dichte (LDL). Da die Verbindungen zwischen 7 Aminosäuren es extrem stark machen, ist es resistent gegen weiteren Abbau. Wenn BCM7 in den Blutkreislauf gelangt, treten verschiedene Probleme auf.
Allerdings ist BCM 7 zu groß, um von einer gesunden Hülle im Darm aufgenommen zu werden, was bedeutet, dass das mit A1-Beta-Casein verbundene Gesundheitsproblem eher bei Menschen mit geschädigter Verdauungsgesundheit oder durch Krankheiten wie z Zöliakie oder Magen-Darm-Erkrankungen.
Wenn Sie einen durchlässigen Darm haben, können Sie und Ihr Fötus, wenn Sie schwanger sind, Typ-1-Diabetes als Autoimmunerkrankung bekommen. wenn Sie Milch und Milchprodukte konsumieren. Personen mit einer der vorherrschenden Erkrankungen sind für Abszess BCM7 besser geeignet. Bei Babys, die von Natur aus über eine erhöhte Darmdurchlässigkeit verfügen, um die Aufnahme von Nährstoffen zu verbessern, besteht ebenfalls ein höheres Risiko.
Sobald es in den Blutkreislauf gelangt, kann BCM7 leicht die Blut-Hirn-Schranke durchbrechen und in das Gehirn gelangen, wo die Verbindung mit den Rezeptoren die Symptome von Autismus und Schizophrenie hervorruft.
Diese Behauptung wurde durch Untersuchungen an Ratten initiiert, bei denen Ratten nach der BCM7-Injektion ähnliche Verhaltens- und Sympathietendenzen wie Autismus und Schizophrenie zeigten. Der Zusammenhang dieser Effekte wurde auch durch die Fähigkeit, den Zustand umzukehren, und Veränderungen im Opioid-antagonistischen Naloxon-Verhalten bestätigt. Darüber hinaus ist seit langem bekannt, dass Opiate eine Wirkung haben Immunfunktion, was der mögliche Grund dafür ist, dass A1-Beta-Casein und BCM7 mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Herzkrankheit.
Die erste Entdeckung wurde von Alexandra Steinerova gemacht, die die Gründe für oxidativen Stress bei Säuglingen untersuchte. Sie entdeckte, dass Babys, die Milchnahrung erhielten, einen höheren Spiegel an Antikörpern gegen oxidiertes LDL aufwiesen (Steinerová et al., 1999). Im Jahr 2004 kam Steinerova auf die Idee und führte eine Studie zu BCM7 und dem Anstieg der Antikörper bei Säuglingen durch. Eine Studie zeigte, dass Säuglinge, denen A1-Beta-Kasein-Babynahrung verabreicht wurde, deutlich höhere Werte dieser Antikörper entwickelten als Säuglinge, denen A2-Beta-Kasein verabreicht wurde (Steinerová et al., 2004).
Heute wurden weitere Untersuchungen durchgeführt und in der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird angenommen, dass BCM7 eine prooxidative Wirkung auf LDL hat. Im Falle von Herzerkrankungen haben zusätzliche Studien den Mechanismus aufgedeckt, durch den das A1-Beta-Kasein entsteht Herzerkrankung, und der primäre Effekt ist ein BCM7, das LDL oxidiert, das Cholesterin von der Leber zu den Geweben transportiert (Chin-Dusting et al., 2006). Dies ist wichtig, da das oxidierte LDL das Risiko einer Herzerkrankung aufgrund einer erhöhten Arterieninzidenz und infolgedessen einer erhöhten Plaqueansammlung erhöht, d. h. oxidiertes LDL verklebt die Arterien und führt zur Bildung von Plaque.
Diabetes Typ 1.
Typ-1-Diabetes wird als Diabetes klassifiziert Autoimmunerkrankung Dies geschieht aufgrund eines Angriffs des Immunsystems auf Zellen, die in der Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren.
Und es ist nicht genetisch bedingt, wie die Schulmedizin vermuten lässt. Genetische Veranlagung spielt eine Rolle, aber um zu beweisen, dass es sich nur um eine weitere Fehlanpassung handelt, können wir uns eineiige Zwillinge ansehen. Die Übereinstimmung von Diabetes Typ 1 bei eineiigen Zwillingen beträgt nur 50 %. Das heißt, man bekommt es, man nicht. Wenn es genetisch bedingt ist und die Umwelt keine Rolle spielt, würde das nicht passieren. Es ist etwas, das wir gegessen haben, oder um genau zu sein, Mütter haben es gegessen oder den Babys gegeben, was dazu führt, dass sie diese Autoimmunerkrankung entwickeln.
In Japan ist Diabetes Typ 1 18-mal seltener als in den USA, aber wenn die Japaner nach Amerika auswandern und beginnen, die westliche Ernährung zu übernehmen, entwickeln sie die gleiche Diabetesrate wie die Amerikaner. In einigen Ländern ist die Rate an Typ-1-Diabetes 100-mal geringer als in anderen, was hauptsächlich von der Ernährung der Bevölkerung abhängt. Typ-1-Diabetes begann nach dem Zweiten Weltkrieg wie andere Krankheiten zuzunehmen, es ist also nicht genetisch bedingt. Es handelt sich um eine Fehlanpassung, und wir wissen jetzt, was sie verursacht.
Im Jahr 1999 Wissenschaftler in Deutschland entdeckt dass es einen Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes und der Menge an Antikörpern gegen A1-Beta-Kasein gibt. Es wird angenommen, dass diese Antikörper tatsächlich auf der Aminosäuresequenz des problematischen Opioids BCM7 basieren, das aus A1-Beta-Kasein abgeleitet ist. Da die Sequenz Ähnlichkeiten mit der Proteinstruktur der Zellen aufweist, die in der Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren, greifen die Antikörper zusammen mit den BCM7-Peptiden die Bauchspeicheldrüse an. In dieser Studie hatte jedes einzelne Kind erhebliche Mengen an A1-Beta-Kasein-Antikörpern im Blut, jedoch keine Antikörper gegen andere Milchproteine (Karjalainen et al., 1992). Das Fazit lautete:
“Patients with insulin-dependent diabetes mellitus have immunity to cows milk albumin, with antibodies to an albumin peptide that is capable of reacting with a beta-cell-specific surface protein. Such antibodies could participate in the development of islet dysfunction.”
Karjalainen et al., 1992
Autismus, Schizophrenie, Und Plötzlichen Kindstod.
Außerdem gibt es Opiate, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Da BCM7-Opiate überhaupt nicht vorhanden sein sollten und eine Form unnatürlicher Mutation bei Rindern darstellen, sollte es keine große Überraschung sein, dass der Zusammenhang zwischen A1-Beta-Kasein und Kasein im Allgemeinen auch mit Autismus in Zusammenhang steht.
BCM 7, das aus A1-Beta-Kasein gewonnen wird, und Gluteomorphin, das aus Gluten gewonnen wird, sind beides Opiate, die mit diesen Symptomen in Verbindung gebracht werden können. Aus diesem Grund, Eine große Zahl autistischer Kinder zeigt deutliche Verbesserungen, wenn sie Gluten und Kasein meiden. Der Zusammenhang zwischen Autismus und Opiaten ist nichts Neues. Im Jahr 1979 Jaak Panksepp, Ein Wissenschaftler schlug diesen Zusammenhang vor. Im Jahr 2000 überprüfte ein Forscherteam unter der Leitung von Robert Cade die vorhandenen Beweise für einen Zusammenhang zwischen Kasein und Gluten Opiate bei Autismus und Schizophrenie. Sie sammelten neue Daten von 150 autistischen Kindern, 120 Erwachsenen mit Schizophrenie, 43 normalen Kindern und 76 normalen Erwachsenen (Cade et al., 2000). Autistische Kinder und schizophrene Erwachsene zeigten einen konstant erhöhten abnormalen Wert von Casomorphin- und Gluteomorphin-Opioidpeptiden, die aus Beta-Kasein und Gluten gewonnen wurden.
Tatsächlich weisen alle Erwachsenen nach dem Verzehr von Milch oder Joghurt erhöhte Werte dieser Morphin-Opioid-Substanz auf, selbst bei Erwachsenen, die mindestens 8 Stunden nach dem Verzehr keine Entzündung im Darm haben (Chabance et al., 1998).
The theory goes something like this. You have a genetic predisposition for diseases such as autism or schizophrenia. This is the so-called “Opioidüberschuss” theory. Sie haben eine genetische Veranlagung und sind dann schon früh Umweltstressfaktoren ausgesetzt, die Ihren Darm schädigen und ihn durchlässig machen, oder Sie sind einfach ein normales Baby, das von Natur aus einen durchlässigen Darm hat. Dann kommt die Milch oder die Milchprodukte, wobei alle Casomorphine im Übermaß ins Blut und dann ins Gehirn gelangen und so die Entstehung von Krankheiten auslösen. Es wird angenommen, dass diese Opioide eine Rolle bei der Entstehung von Autismus und anderen neurologischen Störungen spielen könnten. Das Problem mit diesen Casomorphinen besteht auch darin, dass bei der Untersuchung der Blut-Hirn-Schranke von Autismuspatienten deren Blut-Hirn-Schranke scheint auch schwächer zu sein.
In a normal individual, there are going to be some of the sedative effects but in someone with a leaky gut and a leaky blood-brain barrier it is going to have a much stronger effect, and if that person has a genetic predisposition or sensitivity to it then the real disease can form. By the so-called “opioid excess” theory anyway.
Of the seventy autistic children placed on a gluten-free and casein-free diet, 81% showed significant improvements over a period of 3 months, and more than a third of those who did not recover were still high in opioid peptides, indicating that they did not keep the child’s diet. Although only 40% of adults have improved, it is believed that many of them have not been using the diet for long enough to provide their bodies with the ability to eliminate existing BCM7 molecules in the brain that can last for more than a year.
Im Jahr 1999 injizierten Zhongjie Sun und Robert Cade Ratten BCM7-Opioidderivate aus A1-Beta-Casein, um festzustellen, ob es ins Gehirn gelangt (Cade et al., 1999). Sie fanden heraus, dass es in verschiedene Bereiche des Gehirns eindringt, von denen zuvor nachgewiesen wurde, dass sie mit Autismus und Schizophrenie in Zusammenhang stehen. Infolgedessen wurde angenommen, dass BCM7 eine Blut-Hirn-Schranke durchbrechen und Teile des Gehirns treffen könnte, die für Autismus- und Schizophrenie-Betroffene anfällig sind. Im selben Jahr führten sie ein ähnliches Experiment durch und stellten fest, dass Ratten, denen BCM7 injiziert worden war, mehrere signifikante Symptome von Autismus und Schizophrenie aufwiesen, wie etwa Unverträglichkeit, verminderte Schmerzempfindlichkeit und fehlende Reaktion auf äußere Reize.
In 2003, Sun and Cade continued their research and discovered that gluteomorphin opioids derived from gluten affect only three regions of the brain while BCM7 opioids derived from A1 beta-casein affected 45 regions and circulation of this peptide into the infant’s immature central nervous system might also inhibit the respiratory center in the brainstem leading to apnea and death (Sun et al., 2003). Opioidpeptide aus Milch gelten seit langem als mögliche Ursache plötzlichen Kindstod (Ramabadran und Bansinath, 1988).
Dies bewies nicht nur, dass BCM7 viel leichter ins Gehirn gelangt, sondern es ist auch ein viel größerer Faktor bei der Entwicklung von Autismus Und Schizophrenie. Are these studies going to lead to more understanding or better treatment of these individuals I do not know. There could be individuals with a genetic predisposition to these diseases that these molecular mimicry proteins only aggravate. I don’t know. Science still doing research but it is a slow process and who will have the interest to finance these studies? It will take some time.
Opoide Casomorphine und psychomotorische Verzögerung.
A1-Milch vs. A2-Milch war einst in Australien und Neuseeland ein großes politisches Thema. Es endete mit der obligatorischen Kennzeichnung von Milch und allen Milchprodukten. In Australien können Sie keine Flasche A1-Milch oder ein anderes Milchprodukt ohne ein sichtbares Etikett kaufen, aus dem hervorgeht, ob die Milch eine A1- oder A2-Proteinform enthält.
Warum sind diese Opioide überhaupt in der Milch? Und es gibt sie in allen Milchsorten, die es gibt, nicht nur in der A1-Milchvariante. A1-Milch ist einfach eine potentere Variante. Sowohl bei normalen Menschenbabys als auch bei Kälbern sind sie dazu da, ein Verlangen zu wecken oder sie abhängig zu machen, wie es bei normalen Drogenabhängigen der Fall ist, aber in diesem Fall wird die Sucht die Heilung des Babys von Opiaten auslösen, und dann wird das Baby es tun Holen Sie sich alle Nährstoffe aus der Milch, die es zum Wachsen benötigt. Es ist alles so, wie es sein sollte, aber jetzt haben wir die Art gewechselt. So wie das Protein-Aminosäureprofil von Menschen- und Kuhmilch nicht dasselbe ist, ist auch das Profil dieser Casomorphine nicht dasselbe.
In dieser Studie (Kost et al., 2009) scheinen die Babys, die mit Kuhmilch mit einem höheren Gehalt an Rinder-Casomorphinen gefüttert wurden, unter einer psychomotorischen Verzögerung zu leiden, bei menschlichen Casomorphinen wurde jedoch genau das Gegenteil festgestellt. Menschliche Casomorphine sollen dem menschlichen Gehirn helfen. Das Fazit der Studie lautete:
„Der höchste Basalwert für irHCM (humane Casomorphine) wurde bei gestillten Säuglingen mit normaler psychomotorischer Entwicklung und normalem Muskeltonus beobachtet. Im Gegensatz dazu wurde bei Säuglingen, die mit Säuglingsnahrung ernährt wurden, ein erhöhter basaler irBCM (Rinder-Casomorphin) gefunden, der eine Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung und einen erhöhten Muskeltonus zeigte. Bei mit Säuglingsnahrung ernährten Säuglingen mit normaler Entwicklung korrelierte die Rate dieses Parameters direkt mit der basalen irBCM. Die Daten deuten darauf hin, dass Stillen einen Vorteil gegenüber künstlicher Ernährung für die Entwicklung von Säuglingen im ersten Lebensjahr hat und stützen die Hypothese, dass die Verschlechterung der Ausscheidung von bovinem Casomorphin einen Risikofaktor für eine Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung und andere Krankheiten wie Autismus darstellt.“
(Kost et al., 2009)
Die Struktur des Kaseins in menschlicher und Kuhmilch unterscheidet sich deutlich und beträgt nur 47 %, und insbesondere wenn wir mutiertes A1-Kasein in der Mischung haben, dann haben wir eine Situation, die beim Baby Diabetes Typ 1 auslösen kann. Rindercasomorphin ist viel stärker als menschliches und hat in seiner Wirkung fast das Niveau von Morphin (Trivedi et al., 2015). Casomorphine von Rindern binden stärker an die Serotoninrezeptoren im Gehirn als Casomorphine von Menschen. Außerdem wurden Opioid-Casomorphine sowohl von A1- als auch von A2-Milch produziert, ohne dass es einen Unterschied in der Wirksamkeit gab (Asledottir et al., 2017). Außerdem ist in Kuhmilch im Allgemeinen viel mehr Kasein enthalten, genauer gesagt 15-mal mehr als in Menschenmilch. In Kuhmilch wurden einundzwanzig Peptide und acht aus Beta-Casein gefunden, und in der Muttermilch wurden nur fünf Peptide gefunden, davon nur eines aus Beta-Casein.
Sollten Sie auf A2 umsteigen, das zehnmal teurer ist? Wie wäre es mit Pizza mit A1-Milchkäse oder einem anderen handelsüblichen A1-Milchprodukt? Die meisten Pralinen werden mit A1-Milchpulver hergestellt. Das realistischste Szenario ist, dass selbst wenn wir auf A2 umsteigen wollen, es keine A2-Milch gibt, wenn Sie außerhalb Neuseelands leben. Und selbst in Neuseeland gibt es dafür das Chipset-Pulver A1-Milch Nahrungsmittelindustrie in fast allem. Von Eis bis Schokolade. Und selbst wenn wir mehr Geld ausgeben könnten und das A2-Eis hätten, wäre Milch, einschließlich A2, immer noch mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen verbunden (Milch und Milchprodukte – Gesundheitsrisikokorrelationen).
Der Teufel in der Milch, warum es gefährlich sein kann.
Häufig Gestellte Fragen
Verweise:
- Karjalainen, J., Martin, JM, Knip, M., Ilonen, J., Robinson, BH, Savilahti, E., Akerblom, HK und Dosch, HM (1992). Ein Rinderalbumin-Peptid als möglicher Auslöser des insulinabhängigen Diabetes mellitus. Das New England Journal of Medicine, 327(5), 302–307. https://doi.org/10.1056/NEJM199207303270502
- Chabance, B., Marteau, P., Rambaud, JC, Migliore-Samour, D., Boynard, M., Perrotin, P., Guillet, R., Jollès, P., & Fiat, A. (1998). Freisetzung und Übertritt von Kaseinpeptiden ins Blut beim Menschen während der Verdauung von Milch oder Joghurt. Biochemie, 80(2), 155–165. https://doi.org/10.1016/s0300-9084(98)80022-9
- Kost, NV, Sokolov, OY, Kurasova, OB, Dmitriev, AD, Tarakanova, JN, Gabaeva, MV, Zolotarev, YA, Dadayan, AK, Grachev, SA, Korneeva, EV, Mikheeva, IG, & Zozulya, AA (2009 ). Beta-Casomorphine-7 bei Säuglingen mit unterschiedlicher Ernährung und unterschiedlichem psychomotorischem Entwicklungsstand. Peptide, 30(10), 1854–1860. https://doi.org/10.1016/j.peptides.2009.06.025
- Trivedi, MS, Hodgson, N., Walker, SG, Trooskens, G., Nair, V. & Deth, RC (2015). Epigenetische Wirkungen von Kasein-abgeleiteten Opioidpeptiden in menschlichen SH-SY5Y-Neuroblastomzellen. Ernährung & Stoffwechsel, 12(1). https://doi.org/10.1186/s12986-015-0050-1
- Asledottir, T., Le, T. T., Petrat-Melin, B., Devold, T. G., Larsen, L. B., & Vegarud, G. E. (2017). Identification of bioactive peptides and quantification of β-casomorphin-7 from bovine β-casein A1, A2 and I after ex vivo gastrointestinal digestion. Internationales Milchjournal, 71, 98-106. https://doi.org/10.1016/j.idairyj.2017.03.008
- Cade, R., Privette, M., Fregly, M., Rowland, N., Sun, Z., Zele, V., Wagemaker, H. & Edelstein, C. (2000). Autismus und Schizophrenie: Darmerkrankungen. Ernährungsneurowissenschaften, 3(1), 57–72. https://doi.org/10.1080/1028415X.2000.11747303
- Pal, S., Woodford, K., Kukuljan, S., & Ho, S. (2015). Milchunverträglichkeit, Beta-Kasein und Laktose. Nährstoffe, 7(9), 7285-7297. https://doi.org/10.3390/nu7095339
- Chia, JSJ, McRae, JL, Kukuljan, S., Woodford, K., Elliott, RB, Swinburn, B. & Dwyer, KM (2017). A1-Beta-Kasein-Milchprotein und andere Umweltfaktoren, die die Entstehung von Typ-1-Diabetes begünstigen. Ernährung & Diabetes, 7(5), e274. https://doi.org/10.1038/nutd.2017.16
- Sun, Z., Zhang, Z., Wang, X., Cade, R., Elmir, Z. & Fregly, M. (2003). Zusammenhang von Beta-Casomorphin mit Apnoe beim plötzlichen Kindstod. Peptide, 24(6), 937–943. https://doi.org/10.1016/s0196-9781(03)00156-6
- Ramabadran, K. & Bansinath, M. (1988). Opioidpeptide aus Milch als mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod. Medizinische Hypothesen, 27(3), 181–187. https://doi.org/10.1016/0306-9877(88)90138-7
- Chin-Dusting, J., Shennan, J., Jones, E., Williams, C., Kingwell, B. & Dart, A. (2006). Wirkung einer Nahrungsergänzung mit Beta-Casein A1 oder A2 auf Marker der Krankheitsentwicklung bei Personen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das britische Journal für Ernährung, 95(1), 136–144. https://doi.org/10.1079/bjn20051599
- Steinerová, A., Racek, J., Stozický, F., Tatzber, F. & Lapin, A. (1999). Autoantikörper gegen oxidiertes LDL in der ersten Lebensphase. Lipoproteine niedriger Dichte. Klinische Chemie und Labormedizin, 37(9), 913–917. https://doi.org/10.1515/CCLM.1999.135
- Steinerová, A., Korotvicka, M., Racek, J., Rajdl, D., Trefil, L., Stozický, F. & Rokyta, Z. (2004). Signifikanter Anstieg der Antikörper gegen oxidierte LDL-Partikel (IgoxLDL) bei drei Monate alten Säuglingen, die Milchnahrung erhielten. Arteriosklerose, 173(1), 147–148. https://doi.org/10.1016/j.atherosclerosis.2003.12.006
- Laugesen, M. & Elliott, R. (2003). Ischämische Herzkrankheit, Typ-1-Diabetes und Kuhmilch-A1-Beta-Kasein. Die neuseeländische medizinische Fachzeitschrift, 116(1168), U295. [PubMed]
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –
Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Jammy Plantains And Black Beans In Charred Poblano Sauce
am November 3, 2024
-
Water Companies In England Manipulated Sewage Tests, Report Finds
am November 3, 2024
-
This Crème Brûlée is 100% Vegan
am November 3, 2024
-
Welsh Vegan Café Creates ‘UK’s First’ Lion’s Mane Burger
am November 3, 2024
-
Try These Protein-Packed Vegan Chickpea Waffles
am November 3, 2024
-
Company Unveils Peer-Reviewed Life Cycle Analysis Of Precision Fermented Proteins
am November 2, 2024
-
How To Make Perilla Leaf Focaccia
am November 2, 2024
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Exposure to particular sources of air pollution is harmful to children’s learning and memoryam November 1, 2024
A new study involving 8,500 children from across the United States has revealed that a form of air pollution, largely the product of agricultural emissions, is linked to poor learning and memory performance in 9- and 10-year-olds. The specific pollutant, ammonium nitrate, is also implicated in Alzheimer’s and dementia risk in adults, suggesting that PM2.5 may cause neurocognitive harm across the lifespan.
- New Huntington’s treatment prevents protein aggregationam November 1, 2024
Patients with Huntington’s disease have a genetic mutation that triggers proteins to misfold and clump together in the brain. These clumps interfere with cell function and eventually lead to cell death. The new treatment leverages peptide-brush polymers, which act as a shield to prevent proteins from binding to one another. In studies in mice, the treatment successfully rescued neurons to reverse symptoms.
- Revolutionary high-speed 3D bioprinter hailed a game changer for drug discoveryam November 1, 2024
Biomedical engineers have invented a 3D printing system, or bioprinter, capable of fabricating structures that closely mimic the diverse tissues in the human body, from soft brain tissue to harder materials like cartilage and bone.
- Scientists discover key to preventing neurodegeneration in Parkinson’s and related disordersam November 1, 2024
A team of researchers has uncovered a groundbreaking mechanism in the formation of harmful protein aggregates that lead to neurodegenerative diseases such as Parkinson’s Disease. The team, led by Professor Norifumi Shioda and Associate Professor Yasushi Yabuki, identified for the first time that unique RNA structures called G-quadruplexes (G4s) play a central role in promoting the aggregation of alpha-synuclein, a protein associated with neurodegeneration. By demonstrating that inhibiting G4 […]
- Education, occupation, and wealth affect the risk of cognitive impairmentam November 1, 2024
Socioeconomic factors such as education, occupation, and wealth influence the likelihood of developing cognitive impairment or dementia in later life and whether a person is likely to recover, finds a new study.
- Closing in on Parkinson’s Disease proteins in extracellular vesicles in the bloodam November 1, 2024
Brain disorders like Parkinson’s or Alzheimer’s Disease start to develop in patients much earlier than when their first clinical symptoms appear. Treating patients at these early stages could slow or even stop their disease, but there is currently no way to diagnose brain disorders at those pre-symptomatic stages.
- Researchers challenge longstanding theories in cellular reprogrammingam November 1, 2024
A team led by researchers has discovered that a group of cells located in the skin and other areas of the body, called neural crest stem cells, are the source of reprogrammed neurons found by other researchers. Their findings refute the popular theory in cellular reprogramming that any developed cell can be induced to switch its identity to a completely unrelated cell type through the infusion of transcription factors.
PubMed, #Vegane Diät –
- Effects of Vegan and Omnivore Diet on Post-Downhill Running Economy and Muscle Functionam November 1, 2024
CONCLUSION: The lack of differences in recovery between the groups suggests that nutritional adequacy may play a role in recovery. Recovery from downhill running might be influenced by several factors beyond diet, such as exercise protocol intensity, individual fitness levels, and age.
- Gastrointestinal fate of proteins from commercial plant-based meat analogs: Silent passage through the stomach, oxidative stress in intestine, and gut dysbiosis in Wistar ratsam Oktober 30, 2024
Plant-based meat analogs (PBMAs) are common ultra-processed foods (UPFs) included in the vegan/vegetarian diets as presumed healthy alternatives to meat and meat products. However, such health claims need to be supported by scientific evidence. To gain further insight into this topic, two commercial UPFs typically sold as meat analogs, namely, seitan (S) and tofu (T), were included in a cereal-based chow and provided to Wistar rats for 10 weeks. A group of animals had, simultaneously, an…
- Omnivore, vegan and vegetarian diet quality associations with depressive symptoms: A comparative cross-sectional analysis of the Australian longitudinal study on women’s healtham Oktober 30, 2024
CONCLUSIONS: Despite diet type (plant-based or omnivore), adhering to a high-quality diet may decrease depressive symptoms and a low-quality diet may increase depressive symptoms in Australian women.
- Diet and exercise in relation to lower extremity artery diseaseam Oktober 28, 2024
Adherence to the Mediterranean diet (MeD) has been associated with a reduced incidence of peripheral arterial disease (PAD)/lower extremity arterial disease (LEAD) in observational trials and in a randomized trial. In secondary prevention, a lower hazard ratio for composite major adverse cardiovascular events has been associated with better adherence to MeD in a relatively small, randomized trial. This has not been confirmed in a sub-analysis of a large interventional trial of dual…
- Plasma lipids and glycaemic indices in australians following plant-based diets versus a meat-eating dietam Oktober 27, 2024
CONCLUSIONS: Plasma lipaemic and glycaemic measures as a collective were more favourable among vegans, whereas among lacto-ovo vegetarians and semi-vegetarians, only some measures were favourable.
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -
Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Differences in within-plant oviposition preferences and immature survival between Orius predators and the importance of spatial availability of preyvon Angelos Mouratidis am November 1, 2024
Oviposition preferences of plant-feeding predators remain a complex topic, as such omnivores choose oviposition sites by assessing both plant characteristics and the quality and quantity of nearby animal food sources. Orius predators are omnivores that oviposit endophytically, thus plant characteristics play an important role in their oviposition choices. In this study, we assessed the oviposition and foraging preferences of O. laevigatus and O. majusculus on vegetative and flowering…
- Advantageous effects of rumen-protected phytonutrients from tropical plant extracts on rumen fermentation efficiency and methane mitigation using in vitro fermentation techniquevon Maharach Matra am November 1, 2024
CONCLUSION: M-LEMANGOS indicates promising potential as a plant-based PTN for dietary modulation of rumen fermentation and mitigation of methane production.
- Expression interplay of genes coding for calcium-binding proteins and transcription factors during the osmotic phase provides insights on salt stress response mechanisms in bread wheatvon Diana Duarte-Delgado am November 1, 2024
Bread wheat is an important crop for the human diet, but the increasing soil salinization is reducing the yield. The Ca^(2+) signaling events at the early stages of the osmotic phase of salt stress are crucial for the acclimation response of the plants through the performance of calcium-sensing proteins, which activate or repress transcription factors (TFs) that affect the expression of downstream genes. Physiological, genetic mapping, and transcriptomics studies performed with the […]
- Were there any missing mediators between visual impairment and anxiety symptoms? Results from Chinese Longitudinal Healthy Longevity Surveyvon Wen Yao am Oktober 31, 2024
CONCLUSION: Visual impairment is a crucial predictor of anxiety symptoms in the older adult. Improving sleep quality and promoting a diverse plant-based diet may mitigate anxiety symptoms in this population. Interventions targeting these areas could enhance the mental health and quality of life of older adult individuals with visual impairment.
- Modeling the acceptance of vegetarian diets to promote sustainable food systemsvon Caroline Rajeh am Oktober 31, 2024
With increasing concerns about health, animal welfare, and the environment, changes in dietary patterns are emerging, as evidenced by the gradual shift toward plant-rich diets. To appropriately plan vegetarian meals with high consumer satisfaction that would help promote this dietary pattern and ultimately improve the sustainability of food systems, meal acceptability testing would be crucial. The present work aims to investigate the influence of individual food components’ acceptability on […]
- Bioefficiency of microencapsulated hemp leaf phytonutrient-based extracts to enhance in vitro rumen fermentation and mitigate methane productionvon Srisan Phupaboon am Oktober 31, 2024
The objective was to assess the supplementation with microencapsulation of hemp leaf extract (mHLE) utilized as a rumen enhancer on in vitro rumen fermentation and to enhance the bioavailability of active compounds for antimicrobial action, particularly in protozoa and methanogen populations. The feed treatments were totally randomized in the experimental design, with different levels of mHLE diet supplemented at 0, 4, 6 and 8% of total DM substrate and added to an R:C ratio of 60:40. During…