Rohkost Ernährung- Die Evolutionäre Perspektive
Der Grundglaube in der Rohkost-Community ist, dass eine Rohkost-Ernährung die natürlichste und gesundheitsförderndste Lebensweise ist. Was sagt uns die Evolutionsbiologie?
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 9. Juni 2023Eine der extremeren Diäten in der veganen Gemeinschaft ist die Rohkostdiät. In der Veganer-Community gilt die Rohkost-Ernährung als die gesündeste Ernährung, die es gibt. Man geht davon aus, dass Veganismus nur der erste Schritt zur Rohkost-Ernährung ist. Die meisten Veganer wären dazu nicht in der Lage, aber dennoch ist die zugrunde liegende Botschaft, dass Rohkost die optimalste und gesündeste Ernährung ist, die es gibt. Es ist auch eines der teuersten.
Praktiker der Rohkostdiät werden argumentieren, dass es sich um die optimalste Diät handelt, da die Rohkostdiät eine Ernährungsart ist, die es während des größten Teils unserer Evolution gab und die Primaten heute zu sich nehmen. Sie werden argumentieren, dass Hitze eine große Anzahl von Nährstoffen wie sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Enzyme usw. zerstört Antioxidantien. Jeder Nährstoff, der nicht hitzestabil ist, wird zerstört, wodurch auf ähnliche Weise ein Lebensmittelprodukt entsteht, das reich an Kalorien, aber nährstoffarm ist Zucker raffinieren oder Öl tut es. Viele schützende Chemikalien und Vitamine wie Vitamin C sind bei Temperaturen über 50 °C nicht stabil. Gleichzeitig würden beim Kochen Mutagene entstehen. Andererseits können einige Lebensmittel wie rohe Bohnen oder Pilze tödlich sein, sind aber gekocht sehr gesundheitsfördernd.
In manchen Fällen werden Nährstoffe erst nach dem Kochen freigesetzt und wir könnten sie ohne den Kochvorgang nicht in ausreichendem Maße aufnehmen. Zum Beispiel Lycopin. Roter Farbstoff aus Tomaten wird nach dem Kochen freigesetzt, wenn Hitze die Zellwände der Pflanze zerstört und fettlöslich ist. Bei Tomaten ist die Zugabe von wenig Öl und das Kochen gesundheitsfördernd.

Wenn wir Nüsse rösten, erhöhen wir die Mineralstoffaufnahme, zerstören aber einige der sekundären Pflanzenstoffe. Gekochte oder mit anderen Worten pasteurisierte Fruchtsäfte sind kaum mehr als nur extrahierte und konzentrierte Kalorien in Form von Fruktose.
In den meisten Fällen würde das Kochen der Früchte ihre antioxidative Kraft drastisch verringern, da die meisten davon Antioxidantien in Früchten sind bei höheren Temperaturen nicht stabil.
Es gibt eine Reihe von Studien, in denen auch verschiedene Garmethoden vom Dämpfen bis zum Frittieren verglichen wurden. Die Ernährungswissenschaft hat jetzt alle Antworten, aber die Antwort ist nicht so einfach, wie die Leute es gerne hätten.
Als Folge dieser Verwirrung kursieren in der Rohkost-Community eine Reihe ernsthaft fehlerhafter Mythen.
Man geht beispielsweise davon aus, dass wir nur über eine begrenzte Anzahl an Enzymen in unserem Körper verfügen, die für die Nährstoffaufnahme nicht ausreichen würden. Das ist die Wahrheit, wenn wir uns damit befassen Milch Eiweiß. Kasein ist ein komplexes Protein, das zur Verdauung bestimmte Arten von Enzymen benötigt. Da Säugetiere erst als Junge Milch trinken, werden diese Enzyme später im Leben abgeschaltet. Milcheiweiß kann nicht leicht verdaut werden, selbst wenn wir es nicht können Laktose intolerant. Bodybuilder möchten auch im Schlaf eine konstante Versorgung mit Proteinen haben und trinken aus diesem Grund vor dem Schlafengehen Milchprotein.
Andererseits werden die meisten pflanzlichen Enzyme durch unsere Gallensäure zerstört, selbst wenn sie nicht durch Kochen zerstört werden. Es ist ein komplexeres Thema.
Der Grundglaube in der Gemeinschaft der Rohkost-Ernährung ist, dass der Mensch im Gleichgewicht mit der Natur leben sollte. Sie glauben, dass es die natürlichste und gesundheitsförderndste Art zu leben ist.
Eines der Hauptprobleme des Rohkost-Veganismus ist, dass unser Gehirn viel Energie verbraucht. Wenn wir Stärke und andere kalorienreiche Lebensmittel meiden und nährstoffreichere Lebensmittel zu uns nehmen, müssten wir viel mehr Lebensmittel zu uns nehmen, wenn wir leben wollen. Eine andere Möglichkeit wäre, konzentrierten Zucker in Form von Fruchtsäften zu trinken oder allgemein Obst zu essen und fettreiche Quellen wie Nüsse und Samen zu sich zu nehmen.
Wäre das gesundheitsfördernd?
Es gibt Hinweise darauf, dass das Kochen von Speisen bereits vor 1,9 Millionen Jahren Teil der Hominin-Kultur gewesen sein könnte. In dieser Zeit kam es zu einer deutlichen Verkleinerung der Zehengröße des Homo erectus. Dies ist nur möglich, wenn er beginnt, sich sanfter zu ernähren. Dies könnte an der Verwendung von Kochen liegen.

Kochen macht altes Essen nicht nur schmackhafter. Es macht auch Lebensmittel, die vorher nicht schmackhaft waren, zu einer neuen Kalorienquelle. Beispielsweise ist der Verzehr von rohem Fleisch und anderen tierischen Produkten für uns ein Todesurteil. Es gibt Berichte über einige Fälle, in denen Menschen Rohkost ernährten, die tierische Produkte wie Milch enthielt. Mehrere Krankheiten wie Tuberkulose, Brucellose, Diphtherie, Scharlach, Q-Fieber und Gastroenteritis werden durch rohe Milchprodukte übertragen.
Die wahre Wahrheit ist auch, dass viele ansonsten nahrhafte Knollen ohne Backen zu zäh zum Verzehr wären.
Aufgrund der qualitativ hochwertigeren Ernährung, die das Kochen ermöglichte, verringerte sich die Darmgröße deutlich. Das ist es, was wir in den Fossilienfunden sehen können und allein schon ein Beweis für die Verbesserung der Qualität der Ernährung ist. Mehr Kalorien und kleinere Verdauungstrakte bedeuten, dass mehr freie Kalorien zur Verfügung stehen, und das bedeutet mehr für das Gehirn und die Gehirngröße nimmt noch weiter zu.
Das Kochen schwer verdaulicher pflanzlicher Quellen war ein wichtiger Teil der Anpassung, die es uns ermöglichte, Menschen zu werden.
Edward O. Wilson von der Harvard University hatte einige Berechnungen zur Ausdehnung des menschlichen Gehirns durchgeführt. Die Schlussfolgerung war, dass die Gehirngröße zwei Millionen Jahre lang alle 100.000 Jahre um etwa einen Esslöffel zunahm, bis der Homo sapiens auftauchte, und dann das Gehirnwachstum aufhörte.
Der klassische Gedankengang geht davon aus, dass die ersten Homininen gezwungen waren, von einer bewaldeten Umgebung in eine Savannenumgebung zu ziehen, und sich anpassen mussten, indem sie auf immer härtere Nahrungsmittel umstiegen, die in der neuen Umgebung üblicher waren. Offenheit erklärt auch die selektiven Vorteile des Bipedalismus, da Bipedalismus die effektivste Form des Gehens ist, wenn Sie kein Baumtier sind.
Wenn wir uns Australopithecus ansehen, hatte er wirklich massive Kiefer und Backenzähne. Die großen und dick emaillierten Zähne der Australopithecinen lassen auf eine Ernährung schließen, die harte Nahrung beinhaltete. In diesem Fall gibt es nur zwei mögliche Szenarien. Es könnte seine Zähne benutzt haben, um starke Schalen relativ großer Samen zu öffnen. Alternativ könnte ein anderes, plausibleres Szenario darin bestehen, dass es seine Zähne nutzte, um sich auf stärkereiche Lebensmittel zu konzentrieren. Viele Pflanzenarten haben in ihren unterirdischen Teilen, sogenannten unterirdischen Speicherorganen (USOs), wie Zwiebeln und Knollen, Energie gespeichert. Weil Pläne leben und nicht gefressen werden wollen, verfügen sie über Abwehrmechanismen. Zu diesen Mechanismen gehören Toxine, physikalische Barrieren wie Muscheln und schwer verdauliches Fasermaterial. Kochen zerstört im Grunde alle Schutzschichten, die Pflanzen haben könnten. In evolutionärer Hinsicht gilt:
In Pflanzen dienen Kohlenhydrate wie Öl als Energiereserve oder für strukturelle Funktionen. Das ist gespeicherte Energie, die Pflanzen aus Sonnenlicht erzeugen und die wir verbrauchen wollen. Reserveenergie kann in verschiedenen Teilen der Pflanze gespeichert werden, normalerweise in Samen, Nüssen und insbesondere Bohnen, um als Energie für das Keimen zu dienen. Bestimmte Früchte besitzen sie, aber auch unterirdische Speicherorgane wie Knollen, Wurzeln und Rhizome.
Essbare Wurzeln und Knollen sind sehr energiereich, da sie bis zu 80 % des Trockengewichts reiner Stärke ausmachen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie stabil bleiben und nicht verfaulen, wenn sie ungestört bleiben, da sie auf natürliche Weise im Boden wachsen und so über einen längeren Zeitraum hinweg bei Bedarf eingesammelt werden können. USOs können auch getrocknet werden, aber es ist fraglich, ob die frühen Homininen über ein gewisses Maß an Intelligenz verfügten, um diese Technik anzuwenden. Aufgrund der Verfügbarkeit und Energiedichte wurde vermutet, dass USOs zu einer der wichtigsten Nahrungsquellen für frühe Homininen geworden sind. Die Zugabe von stärkereichen USOs war ein entscheidender Schritt in der weiteren Evolution der Homininen und der Expansion in neue Lebensräume. USO-reiche Wasserlebensräume wie Deltas wurden als Zwischennische bei der Anpassung früher Homininen an Savannenlebensräume vorgeschlagen. Diese beiden Theorien (große Samen versus USOs als wesentliche Nahrungsquellen) sind nicht unbedingt unvereinbar. Es ist sehr zweifelhaft, dass eine Homininenart nur eine Art Nahrung zu sich nahm. Einige Untersuchungen zur kraniodentalen Morphologie deuten auf eine erhebliche interindividuelle Ernährungsvariabilität hin, selbst bei Australopithecinen. Zu berücksichtigen ist auch die Möglichkeit, dass selbst relativ selten konsumierte Lebensmittel in bestimmten Zeiträumen, in denen bevorzugte Lebensmittel nicht verfügbar waren, überlebenswichtig waren.
Der früheste authentische Beweis für von Menschen kontrolliertes Feuer stammt aus der Zeit vor 400.000 Jahren in Israel. Andere unbewiesene Fundstellen stammen aus der Zeit vor 1,5 Millionen Jahren. Einige Wissenschaftler vermuten, dass das Kochen von Nahrungsmitteln bereits vor 1,9 Millionen Jahren Teil der Hominin-Kultur gewesen sein könnte, da es in dieser Zeit zu einer deutlichen Verringerung der Zehengröße des Homo erectus kam. Dies ist nur möglich, wenn er beginnt, sich sanfter zu ernähren.
If Homo erectus mastered the use of fire as an archeological record seems to confirm, the origin of Homo erectus, some 1.9 million years ago should be used as a time of significant transition. H. Erectus had smaller faces, smaller teeth, and jaws, larger brains, and shorter intestinal tracts. All of this is thanks to a higher-quality diet made by the roasting of tubers. H. Erectus’s brain size began to expand, and the hominin body became taller and more modern. The cooking of USOs rich in starch is what influenced our physiology and combined with foraging based on behavioral adaptations fueled even larger brain development. What fire does is that brakes the molecular structure of food and in a sense simulates the process of digesting. Therefore, what it does is that it is not just making unusable food digestible but also makes digestible food more nutritious because it frees up the calories in it. Fire makes them more available so we would get more calories from the same food that we had been eating before. Starch is digested slowly and incompletely if it is in raw crystalline form, but more efficiently after cooking. Eating raw potatoes, for example, is never a good idea.
Cooking starch-rich plant foods coevolved with increased salivary amylase activity in the human lineage. Humans are unusual in that they have very high levels of salivary α -amylase. In a genetic sense, it is due to multiple copies of AMY1 genes. Among primates, multiple copy numbers of AMY1 genes have been identified only in H. sapiens. Humans have two types of – α amylases, one expressed in salivary glands, and the other is expressed in the pancreas. Salivary amylase begins starch hydrolysis immediately during mastication in the oral cavity. Young infants have minimal pancreatic amylase activity. When nondairy foods are introduced into the diet following weaning, a large part of starch digestion, possibly 50%, is accomplished by salivary amylases.
Im Gegensatz dazu wird die Stärke bei Erwachsenen hauptsächlich im Zwölffingerdarm verdaut. Dies scheint auf mehrere retrovirale DNA-Insertionen zurückzuführen zu sein. Zuerst bei 43 Mya, dann erlebten wir eine zweite stromaufwärts gelegene retrovirale Insertion bei etwa 39 Mya. Dies war eine notwendige Anpassung aufgrund der Umstellung der Ernährung, die sich weg von vorwiegend Fruktose aus Früchten und Fetten aus Nüssen und Samen hin zu einer stärker auf Stärke basierenden Ernährung verlagerte. Das schnelle Wachstum der Gehirngröße von Homininen während des mittleren Pleistozäns erforderte auch eine erhöhte Versorgung mit vorgeformter Glukose. Das Kochen von stärkereichen pflanzlichen Lebensmitteln trieb diese Anpassung noch weiter voran und ging mit einer erhöhten Speichel-Amylase-Aktivität einher. Ohne das Kochen stärkereicher pflanzlicher Lebensmittel, die eine bessere Absorption ermöglichten und es uns ermöglichten, ansonsten nicht essbare Pflanzen zu essen, Es ist unwahrscheinlich, dass der hohe Kalorienbedarf des modernen Menschen gedeckt werden kann. Der regelmäßige Verzehr von energiereichen stärkehaltigen pflanzlichen Lebensmitteln liefert uns eine fundierte Lösung für den Bedarf an zusätzlichen Energiequellen zur Erklärung des wachsenden Gehirns im späten Pliozän und frühen Pleistozän.
Die meisten Menschen, die mit dieser Wissenschaft nicht vertraut sind, haben irgendwie die Grundannahme entwickelt, dass moderne Menschen das Feuer in der Steinzeit entdeckt haben und dass die vergrößerte Gehirngröße moderner Menschen eine Folge des Fleischessens unserer homininen Vorfahren ist.
Die Realität ist, dass Homo erectus das Feuer entdeckt hat und dass das Kochen von Stärke und das harte Nachdenken über optimale Nahrungslösungen unsere Intelligenz entstehen lassen.
Das Rösten von USOs hat uns zu Menschen gemacht, nicht zum Knochenmark. Und nein, es besteht keine Notwendigkeit für eine Rohkostdiät, die keine menschliche Ernährung ist. Rohkostdiät ist eine Primatendiät und eine Hominindiät vor dem Homo erectus. Die optimale menschliche Ernährung kann zu 30 bis 60 Prozent aus Rohkost bestehen. Kochen ist buchstäblich das, was uns zu Menschen gemacht hat. Nun, zumindest die 0,5 bis 1 Prozent des genetischen Unterschieds zwischen H. Erectus und uns.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Palermo, Mariantonella et al. „Die Auswirkung des Kochens auf den phytochemischen Gehalt von Gemüse.“ Zeitschrift für Lebensmittel- und Landwirtschaftswissenschaft Bd. 94,6 (2014): 1057-70. doi:10.1002/jsfa.6478
- Perdomo, F et al. “Influencia del procedimiento culinario sobre la biodisponibilidad del licopeno en el tomate” [Influence of cooking procedure on the bioavailability of lycopene in tomatoes]. Krankenhausernährung Bd. 27,5 (2012): 1542-6. doi:10.3305/nh.2012.27.5.5908
- Yadav, SK und S Sehgal. „Auswirkung der Heimverarbeitung auf den Ascorbinsäure- und Beta-Carotin-Gehalt von Spinatblättern (Spinacia oleracia) und Amaranthblättern (Amaranthus tricolor).“ Pflanzliche Lebensmittel für die menschliche Ernährung (Dordrecht, Niederlande) Bd. 47,2 (1995): 125-31. doi:10.1007/BF01089261
- Jiménez-Monreal, AM et al. „Einfluss von Kochmethoden auf die antioxidative Aktivität von Gemüse.“ Zeitschrift für Lebensmittelwissenschaft Bd. 74,3 (2009): H97-H103. doi:10.1111/j.1750-3841.2009.01091.x
- Natella, Fausta et al. „MIKROWELLE UND TRADITIONELLE KOCHMETHODEN: AUSWIRKUNG DES KOCHENS AUF DIE ANTIOXIDANTIKAPAZITÄT UND DEN GEHALT AN PHENOLVERBINDUNGEN VON SIEBEN GEMÜSE.“ Zeitschrift für Lebensmittelbiochemie, Wiley-Blackwell, August 2010, S. NEIN. https://doi.org/10.1111/j.1745-4514.2009.00316.x.
- Nguyen, Thuy & Ngo, Tai. (2018). Einfluss der thermischen Verarbeitung auf die Qualität und antioxidative Aktivität von gemischtem Gac-Saft (Momordica cochinchinensis) und Papaya-Saft (Carica papaya). 1. 41-45.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Sheet Pan Gnocchi Alla Norma
on Februar 3, 2025
-
Creamy Vegan Coconut Curry Ramen
on Februar 3, 2025
-
Czech Government Drops Bid To Ban ‘Meat’ Terms On Plant-Based Products
on Februar 3, 2025
-
Heura Promotes Health Benefits Of Plant-Based Diets To Future Doctors
on Februar 3, 2025
-
Vegan Broccoli Cheddar Cobbler
on Februar 2, 2025
-
‘I Tried the Viral TikTok Vegan Mozzarella’
on Februar 2, 2025
-
Italian Veggie Sheet Bake
on Februar 2, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Slow traffic, fast food: Study links road delays with unhealthy eatingon Februar 3, 2025
Ever notice how much more tempting it is to pick up fast food for dinner after being stuck in traffic? It’s not just you. New research shows that traffic delays significantly increase visits to fast food restaurants, leading to unhealthier eating for millions each year.
- A light-activated drug to fight psoriasison Februar 3, 2025
Psoriasis is a chronic skin disease that manifests itself mainly with skin symptoms (dryness, itching, scaly skin, abnormal patches and plaques). It affects about 2% of the population and is mediated by an altered immune system response that triggers the proliferation of skin cells. Depending on the severity, there are different therapeutic options (topical medications, phototherapy, systemic drugs, etc.), but some conventional treatments can have harmful effects on patients.
- Understanding the increase in stillbirth rates in Germany amid European declineson Februar 3, 2025
The stillbirth rate in Europe has been steadily improving over the last few decades, but there are some exceptions. In Germany and Belgium, rates have significantly increased since 2010, while other European countries have seen declines or stability. Researchers have investigated how factors like increasing maternal age and multiple births may have influenced these trends and differences across Europe. The analyses indicate that these factors explain only a small portion of the variations.
- Scientists discover how genetic risk for alcoholism changes brain cell behavioron Februar 3, 2025
A new study may help explain why some people are more susceptible to developing drinking problems.
- Most complex model of molecular ‘wear-and-tear’ to date shines light on how proteins ageon Februar 3, 2025
New work could help produce more effective future anti-aging treatments.
- Research aims to standardize rock climbing route difficulty through machine learning techniqueson Februar 3, 2025
Researchers have explored how integrating machine and deep learning techniques can create a standardized system for evaluating rock climbing routes to provide a difficulty grading scale that promotes inclusivity, accuracy and accessibility for all experience levels. The study found that the most successful approach for determining the difficulty of a rock-climbing route used route-centric, natural language processing methods.
- Researcher uses AI to reimagine telehealth billingon Februar 3, 2025
With the growing popularity of telehealth comes new issues with billing.
PubMed, #Vegane Diät –
- Improving the selenium supply of vegans and omnivores with Brazil nut butter compared to a dietary supplement in a randomized controlled trialon Februar 1, 2025
CONCLUSION: Brazil nuts are a plant-based source of selenium suitable for vegans and omnivores to improve their selenium status when consumed once in a while.
- Evaluating the GHG emissions, land use, and water use associated with contemporary dietary patterns in the Republic of Irelandon Februar 1, 2025
Dietary patterns are intrinsically linked to greenhouse (GHG) emissions, land use, and water use via food production systems. Analysing and comparing contemporary dietary patterns and their environmental impact is critical to identifying which should be promoted to enhance global sustainability. A cross-sectional survey of adult consumption patterns was conducted across Ireland with a representative sample size of 957 respondents. Subsequently, a farm-to-fork life cycle assessment (LCA) was…
- Planetary Health Diet in a hospital cafeteria: Increasing employee satisfaction and reducing greenhouse gas emissions and costson Januar 31, 2025
CONCLUSION: Switching to sustainable food supply at hospitals is to be recommended due to its cost-effectiveness, positive feedback from employees and the reduction of GHG emissions.
- Chia (Salvia hispanica) Seed Oil Modulates the Haemato-Immunological Response, Antioxidative Status and Cytokine Gene Expression of Tropical Freshwater Teleost, Labeo rohitaon Januar 25, 2025
The present investigation attempts to evaluate the impact of the dietary inclusion of chia (Salvia hispanica) seed oil (CSO) on the indices of haemato-immunology, metabolic enzymes, and expression of immune-responsive cytokine genes in Labeo rohita (rohu) fingerlings. The responses were observed in a 60-day feeding trial, set up with a total of 180 rohu fingerlings (19.74 ± 0.33 g) randomly allocated to four treatment groups with three replicates each. The groups were fed with a basal diet…
- The Treatment Experiences of Vegetarians and Vegans with an Eating Disorder: A Qualitative Studyon Januar 25, 2025
CONCLUSIONS: This paper identifies the complex relationship between eating disorders, veganism, and vegetarianism and the perceptions of treatment from the perspectives of those who have received treatment. Our findings suggest that acknowledgement and the flexibility to work with an individual’s vegan and vegetarian values within treatment may contribute to enhanced outcomes and treatment experiences. Limitations include potential participation and response biases and a predominantly…
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- From plate to planet: nutritional and environmental sustainability of Turkish cuisine across the regions of Türkiyeby Zehra Margot Çelik on Februar 3, 2025
This study aims to analyze the nutrient profile, carbon and water footprints of traditional menus across geographical regions of Türkiye. The recipes were selected from cookbooks and were analyzed through Google Trends. The menus showed significantly higher levels of energy, protein, carbohydrates and several vitamins and minerals (p
- Dietary protein source mediates colitis pathogenesis through bacterial modulation of bile acidsby Simon M Gray on Februar 3, 2025
Evidence-based dietary recommendations for individuals with inflammatory bowel diseases (IBD) are limited. Red meat consumption is associated with increased IBD incidence and relapse in patients, suggesting that switching to a plant-based diet may limit gut inflammation. However, the mechanisms underlying the differential effects of these diets remain poorly understood. Feeding diets containing plant- or animal-derived proteins to murine colitis models revealed that mice given a beef protein…
- Attitudes toward healthy nutrition in Germany – results from an online-representative cross-sectional surveyby Etienne Hanslian on Februar 3, 2025
CONCLUSION: This online representative survey revealed significant associations between nutrition and sociodemographic aspects. Understanding this complex interplay might be useful for public health nutrition strategies that promote healthier national eating patterns.
- Prebiotic Activity of Acorus gramineus Rhizome Extract and Its Effects on Obesity and Gut Inflammationby Hye-Bin Lee on Februar 3, 2025
Acorus gramineus (sweet flag), a medicinal plant, especially its rhizome, shows strong antioxidant and anti-inflammatory effects; however, its efficacy in treating intestinal inflammation and obesity is still unexplored. In this study, we investigated the prebiotic activity of sweet flag rhizome extract (SRE) and its preventive effects against high-fat diet (HFD)-induced obesity and colonic inflammation. The prebiotic activity was assessed based on the prebiotic activity scores of four […]
- How Sustainable Are Hospital Menus in the United Kingdom? Identifying Untapped Potential Based on a Novel Scoring System for Plant-Based Provisionsby Isabelle Sadler on Februar 3, 2025
CONCLUSION: Despite national recommendations to shift towards plant-forward diets, NHS hospitals currently show little commitment and provide limited offerings in this regard. The novel scoring system offers a practical framework for monitoring progress and guiding hospitals towards environmentally sustainable, plant-forward menus.
- Improving the selenium supply of vegans and omnivores with Brazil nut butter compared to a dietary supplement in a randomized controlled trialby Rebecca Simon on Februar 1, 2025
CONCLUSION: Brazil nuts are a plant-based source of selenium suitable for vegans and omnivores to improve their selenium status when consumed once in a while.