Lektine- Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“
Das Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“ besteht darin, dass Menschen, die mehr Lektine (Bohnen und Vollkornprodukte) essen, weniger Krebs haben.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 7. Mai 2023Das Paradoxon des „Pflanzenparadoxons“ besteht darin, dass Menschen, die mehr Lektine (Bohnen und Vollkornprodukte) essen, weniger Krebs haben.
Es gibt immer etwas „Böses“ und einen Grund, warum Menschen den Verzehr einer rein pflanzlichen Ernährung vermeiden sollten, und in der Regel werden diese Art von Büchern von den Mainstream-Medien gut aufgenommen und gut beworben. Nach der Lektüre des Buches „Plant Paradox“ könnte jemand auf die Idee kommen, dass der Verzehr roher pflanzlicher Lebensmittel aufgrund der Antinährstoffe krank machen könnte und dass es das Beste sei, diese Art von Toxinen wie Lektine zu meiden. Nehmen Sie proteinreiches, mageres Fleisch und gesunde Fette wie Fisch.
Die Wahrheit ist, dass die Lebensmittel sind in der Regel für den Rohverzehr konzipiert von der Natur selbst. Rohes Gemüse zu essen ist besser als gekochtes, aber der Verzehr von rohen Bohnen kann zum Beispiel tödlich sein. Fünf rohe, getrocknete rote Kidneybohnen reichen aus, um Erbrechen, Durchfall und Schmerzen zu verursachen. Das liegt daran, dass die Substanzen, die Lektine genannt werden, Chemikalien, die Paläo-Diät-Menschen als eine der Hauptursachen allen Übels ansehen.
Bis zu einem gewissen Grad können sie recht haben. Lektine sind eine Familie von Proteinen, die an Kohlenhydrate binden. Sie sind zuckerbindend und wandeln sich in den Zellmembranen in den Glykoanteil von Glykokonjugaten um. Zu den Hauptbestandteilen menschlicher Zellmembranen gehören Lipide, Glykoproteine, lipidgebundene Proteine und Proteine. Sie sind also in uns allen. Lektine spielen nachweislich eine andere Rolle bei Zellwachstum, Zelltod, Körperfettregulierung und Immunfunktionen. Einige davon sollte niemand jemals konsumieren. Einige davon sind jedoch notwendig.
Da Pflanzen sich nicht bewegen können, nutzen sie ihre natürliche Chemie, um sich vor Mikroorganismen, Insekten und anderen Tieren zu schützen. Einer der Abwehrstoffe sind Lektine. Sie sind nicht mit Leptin zu verwechseln, einem Sättigungspeptidhormon, das fast ausschließlich im Fettgewebe produziert wird. Lektine spielen in verschiedenen biologischen Systemen eine Rolle. Nicht nur im menschlichen Körper, sondern auch bei Tieren, Pflanzen, Bakterien und sogar Viren. Einige sind giftig, entzündungsfördernd oder beides und können einen nährstoffhemmenden Wert haben. Sie können die Aufnahme einiger Nährstoffe blockieren. Einige sind nützlich und haben eine krebserregende Wirkung. Es gibt eine große Vielfalt davon.
Die meisten von ihnen werden durch Kochen zerstört, einige sind jedoch resistent gegen Koch- und Verdauungsenzyme, aber wiederum einige werden durch Keimen zerstört. In der Natur müssen Samen frisch und keimbereit bleiben, daher sind in den Samen auf natürliche Weise Chemikalien enthalten, die alle verfaulenden Bakterien abtöten. Diese Chemikalien können durch Einweichen deaktiviert werden, was den Beginn des Keimens darstellt. Wenn der Samen zu keimen beginnt, neutralisiert er seine schützenden Konservierungschemikalien, die ameisennährende und toxische Wirkungen haben können.
Ein Verzicht auf Lektine ist nicht oder nahezu unmöglich, da sie in allen unseren Lebensmitteln enthalten sind. Sie kommen reichlich in rohen Hülsenfrüchten und Getreide sowie in einigen Gemüsesorten vor, die problematischeren Lektine kommen jedoch hauptsächlich in Hülsenfrüchten vor. Einige davon im Weizen können ebenfalls problematisch sein.
Weizengliadin, das Zöliakie verursacht, ist eine lektinähnliche Substanz und bindet an die menschliche Darmschleimhaut. Gliadin wird seit über 20 Jahren als Zöliakie-Toxin vermutet. Da wir Lektine nicht verdauen, gelangen sie in unseren Blutkreislauf, weshalb wir häufig Antikörper dagegen produzieren. Jeder Mensch hat Antikörper gegen bestimmte Lektine aus der Nahrung. Das Auftreten verschiedener Lektine kann eine Reaktion des Immunsystems stimulieren. Allerdings kann die Reaktion je nach Person unterschiedlich ausfallen. Bei manchen Menschen können bestimmte Lebensmittel nach einer Veränderung des Immunsystems oder nach einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Darmschleimhaut unverträglich werden, so dass auch die Reaktion des Immunsystems verstärkt werden muss.
Wenn wir Antikörper dagegen entwickelt haben, kann das ein Problem sein, nicht wegen des Lektins selbst, sondern wegen etwas, das man molekulare Mimikry nennt. Und das kann ein echter Albtraum sein. Wenn eine Chemikalie in unseren Blutkreislauf gelangt und unser Immunsystem Antikörper gegen diese Chemikalie bildet und wenn die Chemikalie einigen unserer eigenen Zellen ähnlich ist, was bedeutet, dass sie eine Aminosäuresequenz aufweist, die mit der Sequenz in einigen unserer eigenen Zellen übereinstimmt , dann werden die schlimmen Dinge passieren. Nachdem er die schädliche Eindringlingschemikalie entfernt hat, erkennt der Antikörper unsere eigene Zelle als dieselbe Chemikalie und greift unser eigenes lebendes Gewebe an, das uns von innen heraus frisst. Wenn das Immunsystem versehentlich durch molekulare Mimikry beginnt, unsere eigenen Zellen anzugreifen, beginnen die Schrecken einer nie heilbaren Autoimmunerkrankung.
Die gute Nachricht ist, dass Lektine uns genetisch nicht ähnlich sind, da sie aus dem Pflanzenreich stammen, das andere Zellen als unsere eigenen hat und keine Autoimmunreaktionen hervorruft. Dennoch kann es Allergien und Entzündungen hervorrufen. Viele Lektine sind starke Allergene. Prohevein ist beispielsweise das Hauptallergen von Kautschuklatex. In den letzten Jahren wurde eine neue Sorte genetisch veränderter Tomaten geschaffen, die aufgrund ihrer fungistatischen Eigenschaften Gene für die Produktion von Prohevein hinzugefügt hat. Aus diesem Grund ist in Zukunft mit einem Anstieg von Tomatenallergien bei latexempfindlichen Personen zu rechnen.
Von besonderem Interesse ist die Tatsache, dass Lektine HL-Antigene der Klasse II auf Zellen stimulieren können, die sie normalerweise nicht aufweisen, wie z. B. Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und Schilddrüsenzellen. Insulinabhängiger Diabetes kann daher eine potenzielle Lektinerkrankung sein. Ein weiterer möglicher Zusammenhang mit einer Lektinerkrankung ist rheumatoide Arthritis. Bei ernährungsbedingter rheumatoider Arthritis ist Weizen einer der häufigsten Auslöser von Nahrungsmitteln. Einige der im Dünndarm von Nagetieren beobachteten Auswirkungen bestanden darin, dass die Schleimhaut abstreifte und die nackte Schleimhaut einem abnormalen Bakterienwachstum ausgesetzt wurde. Lektine stimulieren auch die Säuresekretion, indem sie eine Freisetzung von Histamin aus Magenmastzellen bewirken. Drei zentrale pathogene Bestandteile für Magengeschwüre, Ablösung der schleimigen Abwehrschicht, abnormale Bakterienvermehrung (Helicobacter pylori),
Aber wenn wir alle Lektine essen, warum bekommen wir dann nicht alle Magengeschwüre, rheumatoide Arthritis und insulinabhängige Diabetes? Zum Teil, weil die Zellen hinter einem feinen Schirm aus Sialinsäuremolekülen konserviert werden, und zum Teil aufgrund natürlicher Veränderungen in den Glykokonjugaten, die unsere Zellen umhüllen. Die Sialinsäuremoleküle können jedoch durch das Enzym Neuraminidase, das in verschiedenen Mikroorganismen wie Streptokokken und Grippeviren vorkommt, abgelöst werden. Dies könnte erklären, warum Diabetes und rheumatoide Arthritis in der Regel als Folge von Infektionen auftreten. Wenn Sie krank sind, hören Sie am besten auf Ihren Körper und nicht auf Ihre Mutter und essen Sie nichts.
Was potenziell gefährlich sein kann, ist die Situation, wenn Lektine die Darmwand beeinträchtigen und wir Nahrungsmittel aus dem Tierreich zu uns nehmen, die unseren eigenen Zellen genetisch ähnlich sind. Lektine können Entzündungen verursachen und die Darmschleimhaut schädigen. Wenn dieser Schaden nicht schnell genug regeneriert wird, kann der Darm undicht werden und verschiedene Moleküle (einschließlich Dinge, die wir nicht wollen) in den Blutkreislauf gelangen, und das ist einer der Hauptfaktoren, die für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind.
Unter normalen Umständen ist die Lektinentzündung bei den meisten Menschen nicht so gefährlich und sollte auch kein Problem darstellen. Wenn Sie jedoch gegen einige der Lektine allergisch sind, könnte dies der Fall sein. Das Gehirn ist das Gehirn, und der Muskel ist sozusagen ein Muskel. Wenn wir also gleichzeitig einen durchlässigen Darm haben und tierisches Gewebe essen, sind theoretisch Autoimmunerkrankungen möglich, insbesondere aufgrund unseres niedrigen Magensäuregehalts, der tierisches nicht auflösen kann Protein vollständig. Kugelförmige, unverdaute Proteine aus tierischem Gewebe, die unserem eigenen Gewebe ähneln und aufgrund der Lektinentzündung im Darm in unseren Blutkreislauf gelangen, sind ein Rezept für Autoimmunerkrankungen. Das einzige, was normal ist, ist, dass einzelne Aminosäuren durchgehen,
Für Menschen mit Leaky Gut, Morbus Crohn und jede Art von Problem mit der Verdauung Essen tierisches Eiweiß ist meiner Meinung nach ein Bein im Grab. Ein echter Fleischfresser mit einem pH-Wert von eins im Magen muss sich darüber keine Gedanken machen. Auch wenn genügend Lektine konsumiert werden, kann dies unserem Körper signalisieren, den Mageninhalt zu entleeren. Das bedeutet Erbrechen, Krämpfe und Durchfall. Darüber hinaus können sie eine umfassende Reaktion des Immunsystems auslösen, die zu Entzündungen führt, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte die Eindringlinge angreifen.
Wenn Sie tierisches Eiweiß zu sich nehmen oder auch nicht, ist es eine gute Idee, früh im Kindesalter Allergietests für jede Art von Nahrungsmittel durchzuführen, da Nahrungsmittelallergien in den Leaky-Gut-Zustand und dann in die Autoimmunerkrankung übergehen können Krankheiten wie Diabetes Typ 1 oder Multiple Sklerose.
Das schlimmste und bekannteste Lektin ist Ricin, das in den Samen der Rizinuspflanze Ricinus communis produziert wird. Ricin wurde während des Ersten Weltkriegs sogar in einem experimentellen militärischen Programm zur chemischen Kriegsführung eingesetzt. Es gab einen Versuch, Beschichtungsgeschosse und Ricin-Bomben herzustellen, aber das Programm erwies sich nicht als besonders nützlich. Um einen durchschnittlichen Erwachsenen zu töten, sind genau 1,78 mg Ricin erforderlich. Es kann sogar inhaliert werden. Das ist ungefähr die gleiche Menge wie ein paar Körner Speisesalz, dem Ricin optisch ähnelt. In toxikologischen Untersuchungen ist es nicht auffindbar, da das Gift lediglich ein Katalysator ist, der eine Kettenreaktion im Körper auslöst. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, ist das Ricin bereits zerstört und kann im Körper nicht mehr nachgewiesen werden. Es ist mindestens zehnmal giftiger als das stärkste Nervengas. Eine 1 %ige Wasserlösung mit einem Sprengstoffzerstörer hat die gleiche Wirksamkeit wie Sarin-Nervengas. Das ist die Kraft der Pflanzen. Der einzige Nachteil von Ricin ist die Zeit, die es braucht, bis die Opfer sterben. Es hat nicht die schnelle taktische Wirkung eines Nervengases wie Sarin, wenn man es im Kampf einsetzt, daher wurde es als Militärwaffe aufgegeben. Für einzelne verdeckte Attentate ist es jedoch eine sinnvolle Substanz, da der Attentäter entkommen kann, lange bevor erste Vergiftungssymptome festgestellt werden. Auf diese Weise wurde der bulgarische Dissident Georgi Markow 1978 mitten auf der Straße in London getötet, indem er von hinten mit einem Regenschirm erstochen wurde. Der bewaffnete Regenschirm enthielt Rizin, und als er damit ins Bein gestochen wurde, war das Spiel vorbei. Er starb vier Tage später. Derzeit gibt es kein Gegenmittel gegen eine Ricin-Vergiftung. nur einige experimentelle Dinge, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich und nicht sehr zuverlässig sind, da das Gegenmittel nur wirkt, solange Ricin noch im Blut ist. Wenn die ersten Symptome auftreten, ist es meist bereits zu spät. Bei Freilegung ist der Tod garantiert. Nur eine Impfung ist möglich und nur über mehrere Monate wirksam, indem eine inaktive Form der Proteinkette gespritzt wird.
Die „Breaking Bad“-Serie inspirierte tatsächlich mehrere reale Kriminalfälle, bei denen es um eine Rizinvergiftung ging. Die US-Regierung hat alles getan, um Kopien dieses tödlichen Giftes zu verstecken, aber in Wirklichkeit konnte ich innerhalb weniger Minuten eines finden. Rizinussamen enthalten etwa 5–10 Prozent Ricin. Sie müssen nur das Öl und die Ballaststoffe entfernen und herausfiltern. Selbst fünf bis zehn rohe, gemahlene Rizinussamen töten einen erwachsenen Menschen, ohne dass das Gift entsteht. Und ja, Rizinusöl ist absolut sicher, laut FDA und Ihrer Oma ist Ricin nicht in Rizinusöl enthalten. Wenn wir über solche Dinge Bescheid wissen, ist es leicht, Hysterie über Lektine zu verbreiten, wie das Buch „Plant Paradox“ und andere schlechte Wissenschaft, die darauf abzielt, Produkte und Diäten zum Schutz vor Lektinen zu verkaufen. Außerdem sind Lektine in der Ernährung nicht blutgruppenspezifisch, sodass die Blutgruppendiät einfach falsch ist. Es erinnert mich an die Gluten-Geschichte. Die Vermeidung von Lektin kann zu einem neuen Glutenbetrug werden. Während viele Arten von Lektinen gefährlich sind, gibt es auch gesundheitsfördernde Lektine, die das Auftreten bestimmter Krankheiten verringern können.
Darüber hinaus sind sie für einige der wesentlichen biochemischen Prozesse notwendig, bei denen der Körper Lektine nutzt, um viele wesentliche Funktionen zu erreichen, darunter den programmierten Zelltod, die Entzündungsmodulation und die Zell-Zell-Adhäsion. Diejenigen, die Probleme verursachen können, sind diejenigen, die in Bohnen enthalten sind, und wenn Sie Nahrungsmittelallergien haben, ist das alles. Tatsächlich sind niedrige Lektindosen vorteilhaft, da sie Fettleibigkeit lindern, das Tumorwachstum begrenzen und die Darmfunktion stimulieren. Besonders bei Darmkrebs. Ricin selbst wurde mehrfach als neues Medikament zur Krebsbehandlung getestet. Es gibt Lektine, die Krebszellen abtöten und gleichzeitig normale Zellen nicht angreifen. Es gibt sogar Lektine, die mutagene Krebszellen dazu zwingen, sich in normale Zellen umzuwandeln, ohne sie abzutöten. Das Interesse begann bereits 1963 mit der Entdeckung, dass Lektine zwischen normalen und bösartigen Zellen unterscheiden können. Lektine sind so spezifisch, dass eine Stuhlprobe anhand der Bindung von Lektin an die Dickdarmauskleidungszellen das Vorhandensein von Polypen und Krebs vorhersagen kann. In einer Petrischale konnten sie bisher verschiedenste Krebsarten abtöten.
Da sich die meisten Lektine im Darm befinden, sind die Vorteile bei Darmkrebs am größten, da die meisten von ihnen mit den Dickdarmzellen in Kontakt kommen, bevor sie absorbiert werden. Große Pharmaunternehmen erforschen derzeit verschiedene Lektine und es wird erwartet, dass es in Zukunft Medikamente auf Lektinbasis geben wird. Wenn wir uns Studien ansehen, wurde festgestellt, dass der Verzehr von Bohnen über die Nahrung in allen Fällen mit einem geringeren Risiko für Darmkrebs, Diabetes und Mortalität korreliert. Der Verzehr von Vollkornprodukten war mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes, Krebs und Mortalität jeglicher Ursache verbunden. Die gleiche Geschichte gilt auch für andere vollwertige Lebensmittel mit hohem Lektingehalt. Wenn Sie nicht allergisch sind, wird der Verzehr von Tomaten, Vollkornprodukten oder Bohnen tatsächlich die allgemeine Entzündung im Körper reduzieren, selbst wenn sie alle entzündungsfördernden Lektine enthalten.

Wie entfernen wir also die Lektine aus den Bohnen?
Wenn die Bohnen 5 Stunden lang eingeweicht werden, werden nach 15 Minuten Kochen alle darin enthaltenen Lektine vollständig entfernt. Wenn Sie einen Schnellkochtopf verwenden, beträgt die Zeit weniger als 8 Minuten. Bevor die Bohnen genießbar sind, sind die Lektine längst verschwunden. Wenn die Bohnen nicht eingeweicht sind, werden sie durch etwa 45 Minuten Druckkochen entfernt, sie sind jedoch nach 60 Minuten noch schmackhaft. Auf jeden Fall wären die Bohnen frei von Lektinen, wenn sie schmackhaft wären, egal wie wir sie zubereitet haben. Ein wichtiger Hinweis: Lektine sind bis zu einem gewissen Grad resistent gegen trockene Hitze, wie sie beispielsweise beim Backen auftritt. Das Kochen mit Hülsenfruchtblüten, die nicht eingeweicht und gekocht werden, ist keine traditionelle Art, aber auch nicht umsichtig oder klug. Die zweite Verteidigungslinie gegen Lektine sind einfache Kohlenhydrate, da Lektine sich sofort an sie binden. Die nach dem Einweichen und Kochen verbleibenden geringen Mengen an Lektinen binden sich an die freien Kohlenhydrate in den Lebensmitteln und werden wirksam deaktiviert. Nur Personen, die sich roh ernähren und an bestimmten akuten oder chronischen Infektionen wie einem durchlässigen Darm oder anderen Erkrankungen leiden, halten eine Lektinminimierung möglicherweise für notwendig, aber selbst in ihrem Fall ist dies möglicherweise nicht der Fall. Lektine werden uns erhalten bleiben, aber es gibt neben Lektinen noch einige andere Arten natürlicher Toxine, die wir versuchen sollten, zu minimieren.
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 1. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2018.
- Aune, Dagfinn et al. „Vollkornkonsum und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und alle Ursachen und Ursachen spezifischer Mortalität: systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Studien.“ BMJ (Hrsg. für klinische Forschung) Bd. 353 i2716. 14. Juni 2016, doi:10.1136/bmj.i2716
- Aune, Dagfinn et al. „Vollkornkonsum und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und alle Ursachen und Ursachen spezifischer Mortalität: systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Studien.“ BMJ (Hrsg. für klinische Forschung) Bd. 353 i2716. 14. Juni 2016, doi:10.1136/bmj.i2716
- Van Buul, Vincent J. und Fred Brouns. „Gesundheitliche Auswirkungen von Weizenlektinen: Ein Rückblick.“ Zeitschrift für Getreidewissenschaft, Bd. 59, Nr. 2, Elsevier BV, März 2014, S. 2. 112–17. https://doi.org/10.1016/j.jcs.2014.01.010.
- Chan, Yau Sang et al. „Lektin aus weißen Kidneybohnen übt antiproliferative und apoptotische Wirkungen auf Krebszellen aus.“ Internationale Zeitschrift für biologische Makromoleküle Bd. 85 (2016): 335-45. doi:10.1016/j.ijbiomac.2015.12.094
- De Mejía, Elvira González und Valentin I. Prisecaru. „Lektine als bioaktive Pflanzenproteine: ein Potenzial in der Krebsbehandlung.“ Kritische Rezensionen zur Lebensmittelwissenschaft und Ernährung Bd. 45,6 (2005): 425-45. doi:10.1080/10408390591034445
- Hamid, Rabia und Akbar Masood. „Nahrungslektine als krankheitsverursachende Giftstoffe.“ Pakistan Journal of Nutrition, Bd. 8, nein. 3, Asian Network for Scientific Information, März 2009, S. 293–303. https://doi.org/10.3923/pjn.2009.293.303.
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Easy Vegan Meal Prep Ideas For Back-To-School Season
am September 11, 2025
-
Crispy Tofu Dipped In Sweet And Sour Sauce
am September 11, 2025
-
Joey Chestnut To Attempt Eating 99 Impossible Nuggets At Upcoming Baseball Game
am September 11, 2025
-
Bulgur Salad With Peppers, Chickpeas, and Pistachios
am September 10, 2025
-
The Best Vegan Michelin-Starred Restaurants To Visit In 2025
am September 10, 2025
-
UK Shift To Plant-Based Diets Could Save 58% Of Projected Species Extinctions, Says Report
am September 9, 2025
-
Pomegranate Molasses Bean Salad
am September 9, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- Your morning coffee could secretly be weakening antibioticsam September 11, 2025
Researchers have discovered that everyday substances like caffeine can influence how bacteria such as E. coli respond to antibiotics. By examining 94 common drugs and food ingredients, scientists found that certain compounds trigger genetic regulators that control bacterial transport proteins, altering what gets inside the cells. In the case of caffeine, this led to reduced uptake of the antibiotic ciprofloxacin, weakening its effectiveness.
- Blood test spots hidden mesothelioma that scans can’t seeam September 11, 2025
New research suggests that immunotherapy given before and after surgery could help patients with diffuse pleural mesothelioma, one of the most challenging cancers to treat. A phase II clinical trial tested immunotherapy in resectable cases, with promising results presented at the World Conference on Lung Cancer.
- Blocked blood flow makes cancer grow fasteram September 11, 2025
Researchers at NYU Langone Health discovered that cutting off blood flow accelerates cancer growth by prematurely aging the bone marrow and weakening the immune system. In mouse models, restricted blood flow doubled the growth rate of breast tumors, mimicking changes seen during aging. The study found that ischemia reprograms bone marrow stem cells, skewing the immune system toward cells that suppress rather than fight cancer.
- Surprising gut discovery reveals a hidden trigger of diabetes and liver diseaseam September 11, 2025
Scientists in Canada have uncovered a surprising culprit behind high blood sugar and liver problems: a hidden fuel made by gut bacteria. This little-known molecule, called D-lactate, slips into the bloodstream and pushes the liver to make too much sugar and fat. By creating a simple “trap” that blocks the molecule in the gut, researchers saw big improvements in blood sugar, insulin resistance, and liver health in obese mice—without changing diet or weight. The discovery opens up a fresh […]
- Mapping the secret escape routes of deadly brain tumorsam September 11, 2025
Glioblastoma’s stealthy spread has met a new challenge: MRI-powered fluid flow mapping that reveals where the cancer is likely to invade next. The innovation is now being advanced by a spinoff company to guide personalized cancer treatments.
- Don’t toss cannabis leaves. Scientists just found rare compounds insideam September 10, 2025
Scientists at Stellenbosch University have uncovered a rare class of plant compounds, flavoalkaloids, in Cannabis leaves for the first time. Using advanced two-dimensional chromatography and mass spectrometry, they identified 79 phenolic compounds across three strains, 25 of which had never before been reported in Cannabis. The surprising discovery highlights the complexity of the plant and its untapped biomedical potential beyond cannabinoids, opening new doors for research and medicine.
- Metformin’s secret brain pathway revealed after 60 yearsam September 10, 2025
Metformin, long trusted for diabetes, turns out to work in the brain too. By shutting down Rap1 in the hypothalamus, the drug lowers blood sugar more effectively than previously understood, opening doors for new therapies.
PubMed, #Vegane Diät –
- Knowledge of and attitudes towards vegan and vegetarian diets amongst students at a university located in rural Polandam September 8, 2025
Background: Healthy plant-based diets, such as vegan and vegetarian diets, as well as planetary health diets, meet the recommendations of sustainable dietary patterns and are healthier for both the planet and humans. The adoption of these dietary patterns may depend on socio-demographic factors and individual motivations. Aim: This study aimed to analyse the association between socio-demographic factors and knowledge and attitudes towards vegan and vegetarian diets amongst university […]
- The association between ‘Vegetarian for Life’ diet quality, social connection and depressive symptoms within Western and Indian regional groupsam September 5, 2025
CONCLUSIONS: The results underscore the importance of considering socio-cultural dimensions to adherence to dietary patterns, the context of dietary quality and social connection when examining depressive symptoms.
- Effects of vegetarian and vegan diets on disease activity, pain, fatigue, and physical function in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysisam September 4, 2025
CONCLUSION: The meta-analysis suggests potential beneficial effects on pain. However, due to the methodological limitations and the small number of studies included, definitive conclusions cannot yet be drawn. Future research is needed to further explore the effects of vegetarian and vegan diets.
- Vegetarian diets for longevity: friend or foe?am September 3, 2025
Vegetarianism is a healthy dietary pattern that is postulated to increase longevity. Vegetarianism is adopted for animal ethics, environmental reasons, or religious beliefs. Vegetarian diets are believed to improve the gut microbiome, body weight, cardiovascular health and inflammation; however, a synthesis of the up-to-date evidence does not seem to support these effects. When objective measures are sought, it becomes apparent that there is a lack of high-quality evidence regarding the […]
- Vegan and Plant-Based Diets in the Management of Metabolic Syndrome: A Narrative Review from Anti-Inflammatory and Antithrombotic Perspectivesam August 28, 2025
Metabolic syndrome (MetS) is defined by a combination of metabolic abnormalities, such as central obesity, insulin resistance, hypertension, and dyslipidemia, and significantly increases the risk of cardiovascular diseases and type 2 diabetes. The high prevalence of MetS is a public health concern, necessitating rapid identification and intervention strategies to prevent this emerging epidemic. Diagnosing MetS requires the presence of three or more of these abnormalities, underscoring the […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Single-Cell Transcriptomic Profiling Reveals Diet-Dependent Dynamics of Glucosinolate Sulfatases Expression and Cellular Origin in the Midgut of Plutella xylostellavon Hanwen Ye am September 10, 2025
The diamondback moth (Plutella xylostella), a globally destructive pest, has Brassicaceae as its long-term co-evolved host and can also utilize Fabaceae as an alternative field host. The primary differential factor between these plant families is glucosinolates (GLs). Conventional transcriptome data revealed high midgut expression of glucosinolate sulfatases (GSSs) in response to glucosinolates. However, due to the inability of conventional transcriptomics to resolve cellular heterogeneity, […]
- Molecular identification and mycotoxins analysis of some fungal isolates from postharvest decayed apple in Qena, Egyptvon Abdelrahman Saleem am September 10, 2025
CONCLUSION: Blue mold caused by Penicillium expansum, Penicillium crustosum, and Talaromyces atroroseus. These isolates have the ability to produce citrinin and patulin with different degrees. So blue mold is one of the most harmful diseases in post-harvest apple fruits.
- Green tea extract complex as a phytogenic supplement to reduce bile salt hydrolase activity and enhance growth performance in weaning pigsvon Sungbo Cho am September 9, 2025
The post-weaning period is stressful for pigs due to changes in their environment and diet. The occurrence of diarrhea at this stage is high. Growth promoters such as antibiotics and zinc oxide (ZnO) have been used to not only reduce post-weaning diarrhea but also improve growth performance of weaning pigs. It has also been shown that the growth performance of pigs is negatively associated with bile salt hydrolase (BSH) in the gut. Antibiotic growth promoters (AGP) and ZnO administration have…
- Effects of isoflavone supplementation, via red clover hay, on the growth and postgraze physiological recovery of beef steers grazing endophyte-infected tall fescue pasturesvon Brittany E Davis am September 9, 2025
Livestock grazing endophyte-infected (E+) tall fescue can exhibit persistent systemic vasoconstriction and fescue toxicosis. Isoflavones in legumes, most notably red clover (RC), are known hypotensive agents. The objective of the experiment was to evaluate the effect of isoflavone supplementation via RC hay, every day or every other day (QOD), on average daily gain (ADG) of steers grazing E+ tall fescue pastures and their physiological recovery after grazing when managed on a non-toxic diet…
- Metabolic consequences and gut microbiome alterations in rats consuming pork or a plant-based meat analoguevon Thomas Van Hecke am September 9, 2025
It is unknown how human health is affected by the current increased consumption of ultra-processed plant-based meat analogues (PBMA). In the present study, rats were fed an experimental diet based on pork or a commercial PBMA, matched for protein, fat, and carbohydrate content for three weeks. Rats on the PBMA diet exhibited metabolic changes indicative of lower protein digestibility and/or dietary amino acid imbalance, alongside increased mesenteric (+38%) and retroperitoneal (+20%) fat…
- Inadequate Micronutrient Intakes: Exploring the Vitamin and Mineral Intakes and Food Sources of New Zealand Aged-Care Residentsvon Sue O MacDonell am September 9, 2025
CONCLUSIONS: Older residents had a high prevalence of inadequate usual intakes of multiple micronutrients. Both animal and plant-based food groups were important sources of vitamins and minerals, and further work is needed to develop practical policies and methods of ensuring nutritional adequacy in this setting.