Antikrebskraft von Obst und Gemüse: In Vivo und Klinische Beweise
Einige Pflanzenextrakte konkurrieren mit führenden Chemotherapeutika und wirken gleichzeitig auf mehrere verschiedene Arten von Krebszellen.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 10. Juni 2023Die zentralen Thesen:
- „Im Tiermodell heilte die tägliche Injektion von Knoblauchextrakt alle Mäuse der aggressivsten Mauskrebsmodelle innerhalb von 21 Tagen vollständig.“ Diese aggressiven bösartigen Erkrankungen können mit konventionellen Therapien noch nicht geheilt werden.“(Li et al., 2008).
- Obst und Gemüse sind gut für die Krebsbekämpfung, weil sie sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien enthalten, die Krebszellen verhindern oder abtöten, das Immunsystem stärken und den Körper entgiften können.
- Einige Obst- und Gemüsesorten sind wirksamer als andere, z. B. Spinat, Rote Bete, Knoblauch und Kreuzblütlergemüse. Sie sollten jeden Tag mehr Obst und Gemüse essen, um Ihr Krebsrisiko zu senken und Ihre Gesundheit zu verbessern.
Phytochemikalien vs. Antioxidantien.
Nachdem Sie alles über sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien gelesen haben, haben Sie vielleicht das Gefühl, dass es sich dabei um dasselbe handelt.
Antioxidantien sind die wichtigsten sekundäre Pflanzenstoffe für die menschliche Gesundheit, aber tatsächlich haben die meisten sekundären Pflanzenstoffe keine antioxidativen Eigenschaften.
Wissenschaftler schätzen, dass es mehr als 5.000 sekundäre Pflanzenstoffe gibt.
Es gibt eine enorme Menge an laufender Forschung zu ihnen, und in Fällen, in denen sich eine Substanz als vorteilhaft erwiesen hat, kann diese Chemikalie patentiert und unter einem anderen Namen als Arzneimittel verkauft oder zur Herstellung eines Nahrungsergänzungsmittels verwendet werden. Es gibt 5.000 weitere potenzielle Medikamente auf dem Markt. Einige können nützlich sein und haben sich nachweislich bei verschiedenen Krankheiten und allgemein als gesundheitsfördernde Substanzen bewährt.
Einige Pflanzen weisen bei Tests eine durchschnittliche antioxidative Stärke auf, sind jedoch hochwirksam bei der Bekämpfung verschiedener Arten von Krankheiten, und das ohne jegliche antioxidative Eigenschaften.
Abhängig von der Krankheit oder dem Zustand, den wir verhindern oder heilen möchten, können wir die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse überprüfen. Beispielsweise sind Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund der Umweltgifte und einer schlechten Ernährung zu einer Epidemie geworden. Insbesondere bei genetischer Veranlagung und familiärer Vorgeschichte ist eine Vorbeugung durch Ernährung eine sinnvolle Option.
Kann man das Krebsrisiko durch Ernährung senken?
Wir müssen über die Krebsprävention durch Ernährung nachdenken, denn sobald Krebs auf einem Scan sichtbar ist, ist es in den meisten Fällen zu spät.
Krebs kann in den meisten Fällen nicht mit einer Diät geheilt werden, aber wir können die Ernährung zur Vorbeugung einsetzen.
Der Verzehr dieser Lebensmittel allein kann Krebs nicht heilen, und ich schreibe dies noch einmal: Es ist nicht der Eindruck, den ich in diesem Artikel vermitteln möchte. Wir reden nur über die Senkung unseres gesamten Krebsrisikos als vorbeugende Maßnahme.
Dieser Artikel geht auch nicht auf andere Faktoren ein, die das Krebsrisiko beeinflussen können, wie z. B. Genetik, Lebensstil, Umwelt usw. Wir werden in verwandten Artikeln über diese Faktoren sprechen.
Außerdem sind mir keine wissenschaftlich anerkannten Nebenwirkungen des Verzehrs von Obst und Gemüse im Hinblick auf die Krebsbehandlung bekannt. Sie müssen mit Ihrem Onkologen über mögliche Nebenwirkungen beim Verzehr von Obst und Gemüse sprechen.
Neben Krebs gibt es viele mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen dieser Lebensmittel mit anderen Medikamenten oder Behandlungen, die jedoch den Rahmen dieser Analyse sprengen würden. Sie müssen mit Ihrem lizenzierten Arzt sprechen oder Onkologe über mögliche Nebenwirkungen und Risiken von Medikamenten und Behandlungen.
Krebsraten und erbliche Ursachen.
In der Gesamtbevölkerung liegt die Zahl der Menschen, die an Krebs sterben, bei etwa 22 Prozent. Es ist nach Herzerkrankungen die zweithäufigste Todesursache.

Nur bei wenigen Prozent aller Krebspatienten kommt es zu einer vollständigen Rückbildung. Diese Personen leiden in der Regel an weniger tödlichen Krebsarten, stellen ihre Ernährung komplett um und unterziehen sich frühzeitig Krebsoperationen. Wenn wir uns die Statistiken ansehen, werden wir feststellen, dass einer von vier Menschen, die an Krebs sterben, nicht auf schlechte Gene zurückzuführen ist. Die Genetik unterstützt diesen Zustand nicht. Rein genetische Ursachen sind, wie die Schulmedizin berichtet, nur für 2–3 % aller Krebsfälle verantwortlich. Einige konservativere Schätzungen gehen davon aus, dass rein erbliche Ursachen im Bereich von 5–10 % liegen (Die Genetik von Krebs, 2022b). Dies sind keine neuen Informationen und sie werden von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert. Sie wollen jedoch nicht ausführlich darüber diskutieren, weil sie die genauen Ursachen der Krebsepidemie erklären müssen, was nicht im besten Interesse der Pharmaunternehmen ist. Krebsprävention ist ein Thema, das in erster Linie den Vorsorgeuntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen vorbehalten bleibt. Echte Krebsprävention bezieht sich auf Ernährungs- und Lebensstiloptionen. Das ist nicht einfach meine Interpretation. Zu diesem Thema wurden mehrere Studien durchgeführt.
Laut einer Forschungsübersicht von David Wishart, Professor an der University of Alberta, machen vererbbare Krebserkrankungen nur fünf bis zehn Prozent aller Krebserkrankungen aus (Wishart, 2022). Die anderen 90 bis 95 Prozent werden durch eine Fehlanpassung an unsere moderne Lebensweise ausgelöst, d. h. durch eine schlechte Ernährung und Umweltgifte sowie durch einen evolutionär inkongruenten Lebensstil mit einem Mangel an Autophagie und körperlicher Betätigung. Diese Fehlanpassung löst neben genetischen Faktoren, die vererbbar sind, auch genetische Mutationen aus (Wishart, 2022). Diese Beweise deuten darauf hin, dass Krebs nicht so rein genetisch bedingt ist, wie früher angenommen wurde (Wishart, 2022).
Auch andere Quellen stützen diese Behauptung, etwa das National Cancer Institute (Die Genetik von Krebs, 2022c) und die American Cancer Society (Familienkrebssyndrome | Amerikanische Krebs Gesellschaft, nd-b), Diese besagen, dass nur etwa 5 bis 10 % aller Krebserkrankungen bekanntermaßen eng mit von einem Elternteil vererbten Gendefekten (sogenannten Mutationen) zusammenhängen.
Diese Epidemie wird durch eine Fehlanpassung an unsere aktuelle Umwelt verursacht, oder anders ausgedrückt: Die Ernährung macht den Rest aus. Um noch genauer zu sein: toxische Überlastung und tierisches Eiweiß.
Die Standardhäufigkeit von Krebsmutationen.
Sie sind sich dessen vielleicht nicht bewusst, aber Sie kämpfen derzeit gegen den Krebs. Ich habe auch Krebs. Jede Spezies auf der Erde hat einen bestimmten Prozentsatz an Zellen, die einer Mutation unterzogen wurden.
Wir alle haben Krebszellen, aber unser Immunsystem bekämpft sie rechtzeitig. Unter normalen Bedingungen gibt es typischerweise alle paar Millionen gewöhnlicher Zellen eine neu erzeugte mutierte Zelle. Da der menschliche Körper aus 10 Billionen Zellen besteht, haben wir immer eine beträchtliche Kolonie von Krebszellen in unserem Körper (Pietrangelo, 2020b), (Drake et al., 1998). Etwa 10 Millionen von ihnen sind zu einem bestimmten Zeitpunkt krebsartig. Das bedeutet, dass nur eine von einer Million Zellen in unserem Körper krebsartig ist. Das ist ein sehr kleiner Bruchteil. Aber es ist genug, um Probleme zu verursachen.
Aber damit sind wir nicht allein. Krebszellen gibt es nicht nur beim Menschen. Sie betreffen alle Lebewesen auf diesem Planeten, von Bakterien über Pflanzen bis hin zu Tieren. Tatsächlich haben Tiere mehr Krebszellen als wir. Laut einem wissenschaftlichen Artikel (Drake et al., 1998) haben Tiere im Durchschnitt etwa doppelt so viele Krebszellen wie wir. Das bedeutet, dass eine von einer halben Million Zellen in ihrem Körper krebsartig ist. Das Problem an dieser Tatsache ist, dass Tiere im Durchschnitt keine höhere Krebsrate oder Sterblichkeit aufweisen als Menschen. Es gibt keine Art, bei der jedes vierte Mitglied allein an Krebs stirbt. Diese Krebsepidemie wird nicht durch schlechte Gene verursacht. Es wird durch andere Faktoren verursacht.
ICHImmunsystem und Autophagie.
Es sind das Immunsystem und die Autophagie, die diese Zellen auffressen, bevor sie sich übervölkern. Das ist die wahre Wahrheit.
Wenn Krebs einen Knoten bildet, wird er zu einem ganz anderen Biest, das das Immunsystem mit verschiedenen Methoden dazu bringt, ihn nicht zu erkennen.
Erst wenn das Immunsystem nicht in der Lage ist, diese bösartigen Zellen rechtzeitig zu zerstören, kann sich der Krebs zu einer ausgewachsenen Krankheit entwickeln. Beispielsweise entwickeln AIDS-Patienten normalerweise drei Arten äußerst seltener Krebsarten: Non-Hodgkin-Lymphom (NHL, auch bekannt als AIDS-assoziiertes Lymphom oder ARL), Kaposi-Sarkomund Gebärmutterhalskrebs. Vierzig Prozent der HIV+-Patienten entwickeln laut "HIV-Infektion und Krebsrisiko" eine dieser Krebsarten.
Was schwächt das Immunsystem?
Am offensichtlichsten wäre eine chronische Entzündung, die einen großen Teil der Bevölkerung als Folge einer unzureichenden Ernährung betrifft, die reich an totem Fleisch, bakteriellen Endotoxinen, Pestiziden, Hormonen und giftigen sauren Proteinnebenprodukten ist.
Nummer zwei wäre der chronische Mangel an entzündungshemmenden Nährstoffen wie Antioxidantien und anderen sekundären Pflanzenstoffen, der das erste Problem verschlimmert.
Und dann gibt es noch welche Nährstoffmängel.
Dann käme es zu einer toxischen Überlastung durch Umweltmutagene als Folge der Biomagnifikation persistenter organischer Schadstoffe in der Nahrungskette. Mehr als 80% der Pestizidbelastung in der amerikanischen Standardnahrung stammt aus tierischen Produkten, nicht aus gespritztem Gemüse. Pestizide sind lipophil und bioakkumulieren in der Nahrungskette, und auch Tierfutter wird gespritzt. Dabei ist die Umweltverschmutzung noch gar nicht berücksichtigt.
Dann fehlt es völlig an einem ausreichenden Maß an Autophagie bei drei Mahlzeiten am Tag, wie es in der Standardpraxis üblich ist. Bei allen Primatenarten ist periodischer Hunger ein normaler Teil des Lebens.
Um den Deal zu besiegeln, gibt es chronisch erhöhte IGF-1-Spiegel durch den Verzehr von tierischem Eiweiß, genauer gesagt durch den Verzehr von vollständigem Eiweiß. Menschen, die sich pflanzlich ernähren, können alle krebsvorbeugenden Eigenschaften durch die Zugabe von hochwertigen Eiweißquellen wie z. B. Soja aufheben.
Patentierte Medizin.
Heutzutage gibt es keine hochrangige und beträchtlich umfassende Forschung zu den krebsvorbeugenden Eigenschaften gewöhnlicher Gemüsesorten. Das hat es noch nie gegeben. Der Großteil der Investitionen fließt in patentierte Medikamente. Wir suchen nach einigen seltenen Studien. Was in der allopathischen Medizin üblich ist, ist, dass die erste Studienlinie nur mit In-vitro-Pflanzenextrakten durchgeführt wird. Anschließend werden diese Extrakte in einem Tiermodell in vivo untersucht. Wenn sie tatsächlich Wirksamkeit zeigen, werden sie weiter untersucht, mit nur einem Ziel: eine einzelne Substanz zu extrahieren, die die größte Wirksamkeit gegen eine Krebsart zeigt, und sie als patentiertes Medikament in der Chemotherapie einzusetzen.

Das bedeutet, dass es noch wissenschaftliche Studien gibt, die die biochemischen Wirkungen dieser sekundären Pflanzenstoffe vor der Patentierung erforschen werden. Die Behauptung, dass z. B. Kreuzblütler Krebs bekämpfen, ist keine Alternativmedizin. Das ist allopathische Medizin: milliardenschwer finanzierte Forschung zum Zwecke der Patentierung. Die meisten Chemotherapien sind bis heute nur patentierte pflanzliche Phytochemikalien. Sie mögen es einfach nicht, wenn Menschen alternative Medizin anwenden und in den meisten Fällen als Quacksalber abgestempelt werden.
Bei den meisten Arzneimitteln werden heutzutage mehr als 50 % aller Arzneimittel als sekundäre Pflanzenstoffe gewonnen und nicht von Grund auf neu hergestellt (Newman et al., 2007). Beispielsweise bei der Krebsbehandlung, so Huang et al., 202173 % sind nicht synthetisch, 47 % sind entweder völlig natürliche Produkte oder werden direkt daraus gewonnen.


Taxol, das bahnbrechende Chemotherapeutikum, das große Popularität erlangte, ist im wahrsten Sinne des Wortes nur getrocknete Rinde, die von der pazifischen Eibe abgeschabt wird. Es gelang ihnen, einen Weg zu finden, Baumzellen in einem Labor zu züchten, um diesen sekundären Pflanzenstoff zu extrahieren. Bis dahin bezahlten sie die Leute dafür, dass sie Rinde von Bäumen kratzten.
Früchte und Gemüse.
Wenn wir uns die Forschung darüber ansehen, wie Pflanzen Krebs bekämpfen können, werden wir von dem Ergebnis überrascht sein, denn es gibt Pflanzen, die viel wirksamere Quellen für Antioxidantien sind.
Das bedeutet nicht, dass Antioxidantien selbst keinen Krebs bekämpfen. Es bedeutet nur, dass diese Pflanzen einige einzigartige Phytochemikalien enthalten, die biochemische Reaktionen auslösen, die das Wachstum von Krebszellen stark unterdrücken, unabhängig von der antioxidativen Wirkung.
Das sind eigentlich sehr gute Nachrichten, denn wir können sie unserer Ernährung zusätzlich zu allen antioxidantienreichen Nahrungsquellen hinzufügen, die wir bereits zu uns nehmen, um einen zusätzlichen synergistischen Effekt zu erzielen.
Tabelle 1. Heilpflanzen zur Chemoprävention von Krebs und ihre therapeutische Rolle.
Gemeinsamen Namen | Botanischer Name | Therapeutische Rolle | Krebsart |
---|---|---|---|
Indische Stachelbeere | Phyllanthus emblica | Immunmodulatorisch, zytoprotektiv | Brustkrebs |
Knoblauch | Allium sativum | Antikrebs, Immunstimulans | Speiseröhrenkrebs, Darmkrebs |
Kurkuma | Kurkuma ist lang | Entzündungshemmend, krebsbekämpfend; Chemoresistenz | Brustkrebs |
Gemeiner Maiapfel | Podophyllum peltatum | Antikrebs | Hoden-, Lungenkrebs |
Herzblatt-Mondsamenpflanze | Tinospora cordifolia | Immunmodulatorisch, antioxidativ, krebsbekämpfend | Gebärmutterhalskrebs |
König der Bitterstoffe | Andrographis paniculata | Immunstimulator | Leukämie, Dickdarm, Brustkrebs |
Atemoya | Annona atemoya | Antikrebs | Lungen-, Dickdarm- und Brustkrebs |
Steinbrecher | Phyllanthus amarus | Zellzyklusstopp, DNA-Reparatur, antiangiogen | Lunge |
Amruta | Mappia foetida | Antineoplastisch | Leukämie, Lymphom, Gebärmutterhalskrebs |
Winterkirsche | Withania somnifera | Entzündungshemmend, antitumoral, antioxidativ, immunmodulatorisch | Leukämie |
Himalaya-Zeder | Deodara-Zeder | Apoptose-Induktion | Leukämie |
Herzblättriger Mondsamen | Tinospora cordifoliiA | Zytotoxisch | Zervikal |
Soursop | Annona muricata | Zytotoxisch | Brust |
Kastanienrose | Rosa roxburghii | Immunmodulatorisch, Anti-Aging | Speiseröhre, Magen, Lunge |
Juwelenrebe | Derris klettert | Radiosensibilisator | Doppelpunkt |
Schwarze Heilung | Goniothalamus Macrophyllus | Apoptose-Induktion | Zervikal |
Dong Quai | Angelica sinensis | Zytotoxisch | Leukämie |
Cang Zhu | Atractylis lancea | Apoptotisch, Zelle Fahrradstillstand | Leber |
Mongolische Milchwicke | Astragalus membranaceus | Immunmodulatorisch | Myeloische Leukämie |
Teepflanze | Camellia sinensis | Antioxidans, Antitumor, antibakteriell, antimutagen | Brust, Lunge, Dickdarm, Haut |
Feuerflammenbusch | Woodfordia fruticosa | Zytotoxisch | Lunge, Dickdarm, Leber, Neuroblastom |
Rote Spinne | Boerhaavia diffusa | Zytotoxisch, antikarzinogen | Zervikal |
Regenschirm-Käsebaum | Glochidion zeylanicum | Zytotoxisch | Prostata, Leber, Dickdarm |
Schwarzer Nachtschatten | Schwarzer Nachtschatten | Antimikrobiell, antioxidativ, zytotoxisch, antiulzerogen, hepatoprotektiv | Zervikal |
Chaga | Unbekannter Schrägstrich | Antikrebs | Lunge, Brust, Gebärmutterhals, Magen |
Es gibt Gemüse, das so gut gegen Krebs wirkt, dass es mit jedem führenden Chemotherapeutikum mithalten kann und gleichzeitig mehrere verschiedene Arten von Krebszellen angreift. In dieser Studie (Boivin et al., 2009) testeten sie 34 verschiedene Gemüsesorten auf die Vermehrung von acht verschiedenen Tumorzelllinien in vitro. Sie verwendeten Pflanzenextrakt und tropften ihn auf verschiedene Arten von Krebszellen, um eine Wirkung auf das Krebswachstum zu beobachten.
Ergebnisse der Studie.
Diese Studie wurde in vitro durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Bioverfügbarkeit ein Problem darstellen könnte. Einige dieser krebsbekämpfenden Gemüsesorten schneiden in Lebendversuchen möglicherweise nicht gut ab. Dies bedeutet auch, dass andere Gemüsesorten, die in vitro nur geringe Wirkung zeigten, auch in vivo bei normaler Ernährung nur geringe Wirkung haben. Dies könnte uns einen ersten Hinweis auf unsere Verbraucherentscheidungen geben.
Zweitens bedeutet dies auch, dass es keine negativen Nebenwirkungen gibt, wenn die Industrie beschließt, sie als Direktinjektion an lebenden Tieren zu testen, da alle getesteten Gemüsesorten für normale Zellen ungiftig waren und ihre Toxizität nur für Krebszellen zeigten. Und genau damit haben sie letztes Jahr begonnen. Einige dieser Kräuterextrakte waren in der Lage, alle unbehandelbaren Krebszellen bei Mäusen zu 100 % abzutöten.

Spinat und Rüben.
Von allen grünen Blattgemüsen, die Menschen häufig verwenden, ist Spinat eines der besten. Es ist die Nummer zwei auf der Liste im Kampf gegen Hirntumoren bei Kindern und unterdrückt das Wachstum von Hirntumoren um fast 100 %. Spinat und Rote Bete eignen sich insgesamt gut zur Bekämpfung aller Krebsarten. Sie sind nicht so gut wie Zwiebeln oder Grünkohl, aber im Vergleich zu den anderen Gemüsesorten sollten sie unsere dritte Wahl auf unserer Einkaufsliste sein. Andererseits bekämpfen alle Gemüsesorten immer noch Krebszellen, allerdings mit einer Unterdrückung von 10 bis 40 Prozent. Einer der Gründe, warum Sie Spinat konsumieren sollten, ist sein Luteingehalt. Das Problem mit Spinat ist, dass er enthält OxalsäureVerwenden Sie also Babyspinat als Beigabe zu Grünkohl und anderen kräftigeren Gemüsesorten.
In dieser anderen Studie, die den gleichen Namen trug, aber eine andere Studie war, zeigte Spinat die stärkste hemmende Wirkung aller getesteten Gemüsesorten. Dabei handelte es sich um ein menschliches In-vitro-Modell. Für die Tests verwendeten sie menschliche Leberkrebszellen. Nach Spinat waren Kohl, rote Paprika, Zwiebeln und Brokkoli wirksam (Chu et al., 2002).
Es gibt eine Reihe spezieller Forschungsarbeiten zu Spinat. Die Ergebnisse anderer Studien zu den krebshemmenden Eigenschaften von Spinat haben bisher zwei Glykolipide isoliert: Monogalactosyldiacylglycerol (MGDG) und Sulfoquinovosyldiacylglycerol (SQDG) als selektive Inhibitoren der DNA-Polymeraseaktivität (Maeda, N et al., 2011).
Was den Verzehr von Rüben betrifft, so gibt es in der Wissenschaft noch keine tiefer gehenden Untersuchungen.
Die meisten In-vitro- und In-vivo-Studien haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt; Allerdings sind die molekularen Mechanismen, die den chemopräventiven und chemoprotektiven Wirkungen von Roter Beete zugrunde liegen, noch nicht vollständig aufgeklärt (Tan et al., 2021).
Fermentation.
Damals, als es noch keine Kühlung gab, waren fermentierte Getränke die einzigen erhältlichen Limonaden. Die Menschen haben alles fermentiert, nicht nur Milch. Die Gemüse- oder Fruchtsäfte wurden fermentiert und als alkoholfreie Erfrischung verwendet. Diese Getränke waren reich an sekundären Pflanzenstoffen und Nährstoffen aus Obst und Gemüse und hatten zudem probiotische Eigenschaften.
Es gab eine Studie, die mir gefiel und die darauf abzielte, die krebshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Getränken zu untersuchen. Die Forscher untersuchten die antioxidativen und krebsbekämpfenden Vorteile der Fermentation von Rote-Bete-Saft durch Wasserkefirkörner. Der fermentierte Rote-Bete-Saft wies eine höhere lebensfähige Bakterienpopulation, einen niedrigeren pH-Wert und einen niedrigeren Zuckergehalt auf. Nach einem Tag der Fermentation hatte es eine erhöhte antioxidative Kapazität und eine erhöhte Antikrebsaktivität gegen menschliche Hepatomzellen. Steigerungen der antioxidativen und krebsbekämpfenden Aktivitäten korrelierten positiv mit dem Gehalt an Betalainen (Wang et al., 2022). Betalaine sind wasserlösliche Pigmente in Rüben, die für rotviolette (Betacyanine) und gelbe (Betaxanthine) Farben sorgen.
Ich werde diese Studie hier für Menschen erwähnen, die die Gerson-Therapie mit Gemüsesaft zur Krebsprävention nutzen möchten. Möglicherweise können Sie die Wirksamkeit Ihrer Therapie durch Fermentation steigern. Durch Fermentation könnte – und das ist nur meine Vermutung – die Bioverfügbarkeit einiger sekundärer Pflanzenstoffe erhöht werden. Außerhalb von Rübensaft muss noch mehr Forschung betrieben werden.
Sehen Sie sich das Video unten an, um zu erfahren, wie Sie selbstgemachtes probiotisches Rübensaft-Wasserkefir-Soda herstellen, das mehr Antioxidantien und Probiotika enthält als frischer Rübensaft. Und es ist erfrischend und lecker und ein besserer Ersatz für zuckerhaltige Limonaden.
Gurken, Salat, Tomaten, Kartoffeln, Karotten und andere…
Gurken, Salat, Tomaten, Kartoffeln und Karotten - alles Gemüse, das die Menschen am liebsten essen - sind sowohl bei der Krebsprävention als auch bei den Antioxidantien sehr schwach.
Die meisten der am häufigsten verzehrten Gemüse- und Obstsorten, die Menschen essen, haben keine oder nur eine sehr geringe Wirkung.
Es gibt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gemüsesorten und bestimmten Krebsarten. Beispielsweise besteht ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Tomaten und einem verringerten Risiko für Prostatakrebs. Es ist eine der tödlichsten Krebsarten. Bei der Einnahme von Lycopin in extrahierter Form als Nahrungsergänzungsmittel verschwinden die Vorteile jedoch, wahrscheinlich weil Es gibt phytochemische Synergien in der Tomate als Vollwertkost.
Die Wissenschaft hat nicht alle korrelierten Wirkungen aller verschiedenen Gemüsesorten auf alle Krebszelllinien untersucht. Das ist seltsam, wenn man die Zahl der durch Krebs verursachten Fälle und Todesfälle bedenkt. Dies ist einer der Gründe, warum wir verschiedene Lebensmittel in unsere Ernährung integrieren sollten. Dennoch gibt es neben den häufigsten Gemüsesorten mit schwacher krebshemmender Wirkung einige Gemüsesorten, die wir allein aufgrund ihrer krebshemmenden Eigenschaften jeden Tag essen sollten. Aufgrund der Krebsepidemie, mit der wir konfrontiert sind, sollte dies in jedem Haushalt allgemein bekannt sein, insbesondere in Familien mit einer Krebsgeschichte. Dieses Gemüse ist eine einfache, kostengünstige und bequeme Möglichkeit, unsere Krebsresistenz zu stärken, wenn wir unsere Ernährungsgewohnheiten nicht ändern möchten. Auch Menschen, die sich vollwertig pflanzlich ernähren, sollten sie in ihre Alltagsrezepte integrieren. Am einfachsten wäre es, sie zu einem Salat hinzuzufügen.
Roher Knoblauchextrakt.
Es gab ein Gemüse, das so stark war, dass die Forscher erstaunt waren. Es blockierte 100 Prozent des Tumorzellwachstums in 7 von 8 getesteten Tumoren (Boivin et al., 2009).
Es war so stark, dass Forscher es an normalen Zellen testen wollten, weil sie glaubten, dass es einige giftige sekundäre Pflanzenstoffe enthält, die die Vermehrung aller Arten von Zellen blockieren, nicht nur von Krebszellen. Sie haben es an normalen Zellen getestet und das Zellwachstum wurde überhaupt nicht beeinträchtigt. Es handelt sich um ein Gemüse, das nur Krebszellen angreift und normale Zellen in Ruhe lässt. Die einzige Nebenwirkung ist eine Steigerung der Immunfunktion, anders als bei einer regulären Chemotherapie.
Es war roher Knoblauchextrakt. Es war so stark, dass es mit führenden Chemotherapeutika konkurrierte, und es ist selektiv. Es geht aus und greift Krebszellen an, während normale Zellen in Ruhe gelassen werden.
Was ist das Besondere an Knoblauch? Eigentlich nichts, es ist nur stärker. Die gesamte Allium-Gemüsegruppe enthält die gleichen oder ähnliche sekundäre Pflanzenstoffe und wirkt auf die gleiche Weise. Knoblauch ist einfach das wirksamste Gemüse der gesamten Gruppe. Es handelt sich um eine Allium-Gemüsegruppe, die als Gruppe einzigartig ist, da sie einzigartige krebsbekämpfende sekundäre Pflanzenstoffe enthält.
Allium-Familie.
Knoblauch, Zwiebeln und Lauch sollten meiner Meinung nach allein aufgrund dieser Studie täglich zu Salaten hinzugefügt werden. Es ist eine wichtige Erkenntnis. Es gibt noch weitere Vorteile von Knoblauch; Einige davon haben sich in klinischen Studien bewährt, aber dies ist vielleicht die wichtigste Entdeckung, die in den letzten Jahren gemacht wurde.
Gemüseextrakte der Allium-Familie, nicht nur Knoblauch, sind in vitro wirksame Chemotherapeutika ohne Nebenwirkungen auf nicht-maligne Zellen.
Eine frische Knoblauchzehe oder ein paar frische Zwiebeln oder Lauch sind ein guter Schritt zur Erhaltung der Gesundheit, insbesondere bei Menschen mit einer familiären Krebserkrankung. Knoblauch ist beispielsweise die Nummer eins bei der Unterdrückung von Brustkrebs. Das Problem ist der starke Geruch, der mit Knoblauch einhergeht, und genau dieser Geruch macht ihn gesund. Es ist ein natürliches Insektizid, das sich bildet, wenn etwas darauf herumkaut. Es gibt nur eine Möglichkeit, von Knoblauch und anderen Pflanzen der Allium-Familie zu profitieren, nämlich sie roh zu essen oder sie im rohen Zustand zu schneiden und zu zerdrücken und sie dann ohne Erhitzen zu essen. Durch Erhitzen werden die krebsbekämpfenden Enzyme zerstört.
Kreuzblütler.
Andere Gemüsesorten, die neben der Allium-Gruppe gut zur Krebsbekämpfung geeignet sind, sind Kreuzblütengewächse.
Grünkohl, Kohl, Rotkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Steckrübe und Rosenkohl. Es gibt nur einen aus der Gruppe, der kein Potenzial gezeigt hat, und das ist Bok Choy. Er ist der Außenseiter. Kreuzblütler enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe, von Sulforaphan an aufwärts. Wie Knoblauch sollten sie vor dem Kochen roh geschnitten oder gekaut werden, damit sich diese insektenbekämpfenden, gesunden und nützlichen Chemikalien wie Sulforaphan bilden können. Über die Vorteile von Sulforaphan habe ich bereits in diesem Artikel geschrieben (Sulforaphan– Die Superkraft von Brokkoli).
Dies sind die beiden Gruppen, die bei der Krebsprävention am wirksamsten sind, und die übrigen Gemüsesorten liegen in ihrer Wirksamkeit deutlich unter diesen beiden. Diese beiden Gruppen sind zusammen mit Spinat und Rüben die Gemüsesorten, die wir für unsere Ernährung wählen sollten.
Es gibt keine antioxidativen Superstars, aber das müssen sie auch nicht sein. Die Liste der Vorteile, die diese beiden Gemüsegruppen mit sich bringen, ist lang und ernst. Ich werde nicht alle klinischen Studien und gesundheitlichen Vorteile analysieren. Ich werde nur Folgendes sagen: Wenn es nur einen einzigen Nutzen gibt und sonst nichts, wenn diese Gemüsesorten nur zur Krebsvorbeugung gut sind und sonst nichts, dann ist es meiner Meinung nach angesichts der Krebsrate in unserer Gesellschaft eine vernünftige Entscheidung, sie täglich in den Speiseplan aufzunehmen, und zwar als eine Form der Krebsprävention. Die Schlussfolgerung der Studie lautete:
„Die Extrakte aus Kreuzblütlern sowie aus Gemüse der Gattung Allium hemmten die Proliferation aller getesteten Krebszelllinien, während Extrakte aus Gemüse, das in westlichen Ländern am häufigsten konsumiert wird, viel weniger wirksam waren.“ Die antiproliferative Wirkung von Gemüse war spezifisch für Zellen krebsartigen Ursprungs und erwies sich als weitgehend unabhängig von deren antioxidativen Eigenschaften. Diese Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass Gemüse sehr unterschiedliche hemmende Aktivitäten gegenüber Krebszellen aufweist und dass die Einbeziehung von Kreuzblütlern und Allium-Gemüsen in die Ernährung für wirksame ernährungsbasierte chemopräventive Strategien unerlässlich ist.“
Es ist bekannt, dass Kreuzblütler bioaktive Substanzen enthalten, die in verschiedenen Zellmodellen Nrf2, einen potenziellen Tumorsuppressor, aktivieren. Kernfaktor Kappa B (NF-κB) und Aktivatorprotein 1 (AP-1) sind zwei Beispiele dafür onkogene Transkriptionsfaktoren In verschiedenen Studien wurde gezeigt, dass sie durch Isothiocyanate (Phytochemikalien, die in Kreuzblütlern vorkommen) gehemmt werden (Thomson et al., 2010). Es ist bekannt, dass sekundäre Pflanzenstoffe aus Kreuzblütengewächsen den Zelltod von Krebszellen auslösen. Sie haben sich auch als starke Modulatoren der Genexpression erwiesen. Sie unterdrücken die Expression mehrerer Gene, die an der Krebsentstehung beteiligt sind, und erhöhen auch die Expression von Genen, die an der Krebsprävention beteiligt sind.
Kochen.
Erhitzen gilt als schädlich für sekundäre Pflanzenstoffe.
In dieser Studie testeten sie Grünkohl- und Rotkohlextrakte an menschlichen Darmkrebszelllinien (Olsen et al., 2012). Sie wollten die Abnahme der krebsbekämpfenden Wirkung durch Gefrierlagerung, Blanchieren und Kochen messen.
Bei beiden Grünkohlsorten führte die Verarbeitung zu einer deutlichen Verringerung der gesamten sekundären Pflanzenstoffe und der antioxidativen Kapazität. Die Extrakte aus grünem und rotem Grünkohl unterdrückten das Wachstum von Krebszellen in menschlichen Darmkrebszellen. Dennoch hatte der Extrakt aus frischem Grünkohl eine deutlich stärkere Antikrebswirkung.
Die wirksamsten Antikrebseigenschaften, über die bisher berichtet wurde.
Es gab eine bedeutende Studie, in der in einem Tiermodell in vivo mit Gemüse- und Fruchtextrakten experimentiert wurde (Li et al., 2018).
Nach der bereits erwähnten Studie, in der Knoblauchextrakt die meisten Krebszellen in vitro abtötete, gab es ein Rätsel, warum Knoblauch im wirklichen Leben keine so dramatischen krebshemmenden Eigenschaften gezeigt hat. Es war so dramatisch, dass, wenn Knoblauch ein so starkes Chemotherapeutikum wäre, die Krebsraten sinken würden, insbesondere in Gruppen, die ihn traditionell eher für Medikamente und zum Kochen verwenden. Die einzige Erklärung ist, dass es an der geringen Bioverfügbarkeit der krebsbekämpfenden sekundären Pflanzenstoffe liegt.
Vielleicht wirkt das krebshemmende Potenzial des Knoblauchs besser, wenn er direkt auf die Krebszellen aufgetragen wird, anstatt zuerst von den gesunden Zellen aufgenommen zu werden. Epithelzellen Auskleidung des Magen-Darm-Trakts. Wenn Knoblauchextrakt alle Krebszellen im Körper abtötet Petrischale Was passiert, wenn wir einfach denselben Extrakt in den Blutkreislauf injizieren, ohne normale Zellen zu schädigen?
Genau das wollte diese Studie herausfinden.
"Wir haben diese Möglichkeit in zwei Mausmodellen für hochaggressive bösartige Erkrankungen die mit herkömmlichen Therapien noch nicht geheilt werden können: Sarkom 180 und EL4-induzierter tödlicher Aszites. Täglich mündlich Sonden Die Gabe von rohem Knoblauchextrakt (RGE; entspricht 100 mg Nassgewicht) über 21 Tage hatte bei Mäusen mit bösartigen Erkrankungen keine nennenswerte Wirkung. Die tägliche Injektion der gleichen Mengen der gleichen Materialien über 21 Tage hinweg heilte jedoch alle Mäuse vollständig von Krebs.„
Dies war einer der unheilbarsten Krebsarten, die sie finden konnten. Trotz all der Milliarden Dollar, die jedes Jahr für den Kampf gegen den Krebs ausgegeben werden, hat Knoblauchextrakt das Unheilbare in 21 Tagen geheilt. Aber nur mit Injektion, und das könnte ein Problem sein.
Alle Nährstoffe in der Mahlzeit müssen zunächst von den Epithelzellen, die die Wände des Magen-Darm-Trakts auskleiden, absorbiert werden. Das Problem besteht darin, dass bestimmte Nährstoffe verändert werden können, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen. Auch Verdauungsenzyme und Säuregehalt in den Magen- und Darmhöhlen können schädlich sein.
Sie kamen zu dem Schluss:
„Ein neuer Aspekt des injizierten RGE war seine Fähigkeit, die aggressivsten Mauskrebsmodelle zu heilen, die mit keiner herkömmlichen Therapie geheilt werden können. Daher könnte die Fähigkeit des injizierten RGE, alle Krebszellen ohne nachteilige Nebenwirkungen bei Mäusen vollständig abzutöten, von Bedeutung sein eine der wirksamsten Antikrebseigenschaften, über die bisher berichtet wurdeDies lässt auf eine signifikante positive Wirkung bei der Anwendung am Menschen hoffen."

Mehrere Obst- und Gemüsesorten wie Erdbeeren, rote Weintrauben, Guave und Blumenkohl zeigten ebenfalls ähnliche krebshemmende Eigenschaften wie Knoblauchextrakt. Das Problem war, dass die meisten davon nicht universell waren. Im Gegensatz zu rohem Knoblauchextrakt zielten sie viel gezielter auf bestimmte Krebsarten ab. Beispielsweise zielten rote Weintrauben nur auf HeLa (menschliches Gebärmutterhalskrebs) ab. Auch die krebshemmenden Eigenschaften dieser rohen Gemüse- und Fruchtextrakte bei oraler Einnahme müssen noch bewertet werden. Höchst wahrscheinlich nicht.
Wenn Sie jemanden kennen, der einem Krebsrisiko ausgesetzt ist, möchten Sie ihm vielleicht dieses PDF schicken. Es handelt sich um eine vollständige Studie im PDF-Format, die Sie herunterladen können.
https://europepmc.org/backend/ptpmcrender.fcgi?accid=PMC6249268&blobtype=pdf
Hundert Jahre nach dem Gerson-Therapiedrama hatte die allopathische Medizin endlich eine völlige Wende in eine andere Richtung vollzogen. Heute experimentieren sie mit Pflanzenextrakt-Injektionen als Heilmittel gegen Krebs. Wenn diese Ergebnisse in Zukunft durch In-vivo-Studien am Menschen bestätigt werden, könnten wir eine ähnliche Art von Gerson-Therapiestil sehen, wie er vor 100 Jahren existierte. Nur hätten wir dieses Mal viel wirksamere Formen konzentrierter Pflanzenextrakte durch Injektion. Oder sogar patentierte isolierte phytochemische Monotherapien.
Diese Erkenntnisse haben auch heute noch klinische Bedeutung als wissenschaftlich belegte Präventionstherapien.
"Dying to Have Known" ist ein unabhängiger Dokumentarfilm, der sich mit Gersons Krebstherapie beschäftigt.
Abschluss:
- Jeder vierte Mensch, der an Krebs stirbt, ist nicht auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen.
- Das Immunsystem und die Autophagie „fressen“ Krebszellen auf, bevor sie sich übervölkern.
- Nur wenn das Immunsystem nicht in der Lage ist, diese bösartigen Zellen rechtzeitig zu zerstören, und nur dann entwickelt sich der Krebs zu einer ausgewachsenen Krankheit.
- Es gibt wissenschaftliche Studien, die die biochemischen Wirkungen von Obst- und Gemüseextrakten und ihren sekundären Pflanzenstoffen vor der Patentierung untersuchen.
- Bei der Krebsbehandlung sind 73 % der Medikamente nicht synthetisch, wobei 47 % entweder völlig natürliche Produkte sind oder direkt daraus gewonnen werden.
- Es gibt Gemüsesorten, die so gut gegen Krebs wirken, dass sie mit jedem führenden Chemotherapeutikum mithalten können und gleichzeitig mehrere verschiedene Arten von Krebszellen angreifen.
- Von allen grünen Blattgemüsen, die man üblicherweise verwendet, ist Spinat eines der besten.
- Die Fermentation von Rübensaft durch Wasserkefirkörner hatte eine erhöhte antioxidative Kapazität sowie eine erhöhte Antikrebsaktivität gegen menschliche Hepatomzellen.
- Gurken, Salat, Tomaten, Kartoffeln, Karotten, alle Gemüsesorten, die die Menschen am liebsten essen, sind sowohl in der Krebsprävention als auch im Antioxidantienwert sehr schwach.
- Es gibt krebsvorbeugende Zusammenhänge zwischen verschiedenen, insgesamt weniger wirksamen Gemüsesorten und bestimmten Krebsarten.
- Roher Knoblauchextrakt blockierte 100 Prozent des Tumorzellwachstums in 7 von 8 getesteten Tumoren (Boivin et al., 2009).
- Gemüseextrakte der Allium-Familie, nicht nur Knoblauch, sind in vitro wirksame Chemotherapeutika ohne Nebenwirkungen auf nicht-maligne Zellen.
- Weitere Gemüsesorten, die neben der Allium-Gruppe gut zur Bekämpfung aller Krebsarten geeignet sind, sind Kreuzblütengewächse.
- Erhitzen gilt als schädlich für sekundäre Pflanzenstoffe.
- Tägliche orale Gaben von rohem Knoblauchextrakt über 21 Tage zeigten bei Mäusen mit bösartigen Erkrankungen keine nennenswerte Wirkung.
- Im Tiermodell heilte die tägliche Injektion von Knoblauchextrakt im Gegensatz zur oralen Sondenernährung alle Mäuse der aggressivsten Mauskrebsmodelle innerhalb von 21 Tagen vollständig. Diese aggressiven bösartigen Erkrankungen können mit konventionellen Therapien noch nicht geheilt werden (Li et al., 2018).
- Mehrere Obst- und Gemüsesorten wie Erdbeeren, rote Weintrauben, Guave und Blumenkohl zeigten ebenfalls ähnliche krebshemmende Eigenschaften wie Knoblauchextrakt.
- Einer der wirksamsten Antikrebs-Phytochemikalien ist Sulforaphan, das in Kreuzblütlern vorkommt. Sulforaphan kann das Wachstum und die Invasion verschiedener Arten von Krebszellen wie Brust-, Prostata-, Dickdarm-, Lungen- und Hautkrebs hemmen.
- Ein weiterer wirksamer sekundärer Pflanzenstoff gegen Krebs ist Curcumin, das aus Kurkuma gewonnen wird. Curcumin kann mehrere Signalwege stören, die für das Überleben und die Ausbreitung von Krebs unerlässlich sind.
- Obst und Gemüse enthalten auch Ballaststoffe, die das Darmkrebsrisiko verringern können, indem sie verschiedene Schwermetalle und Toxine sowie andere Karzinogene im Dickdarm abbauen und die Darmflora verbessern.
- Einige Obst- und Gemüsesorten haben synergistische Wirkungen, wenn sie zusammen verzehrt werden, was bedeutet, dass sie die krebsbekämpfenden Eigenschaften des anderen verstärken können. Beispielsweise können Tomaten und Brokkoli gemeinsam das Wachstum von Prostatakrebs stärker unterdrücken als beides allein.
- Obst und Gemüse können auch dazu beitragen, Krebs vorzubeugen, indem sie das Immunsystem stärken und seine Fähigkeit verbessern, Krebszellen zu erkennen und zu eliminieren. Einige Pilzarten sind beispielsweise sehr gut darin, die Aktivität natürlicher Killerzellen zu stimulieren.
- Obst und Gemüse können auch bei der Behandlung von Krebs helfen, indem sie die Nebenwirkungen herkömmlicher Therapien wie Chemotherapie und Bestrahlung reduzieren. Beispielsweise kann Ingwer Übelkeit und Erbrechen lindern, die durch eine Chemotherapie verursacht werden, während Blaubeeren vor kognitiven Beeinträchtigungen durch Strahlung schützen können.
- Obst und Gemüse helfen nicht nur bei der Bekämpfung von Krebs, sondern auch bei anderen chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und neurologischen Störungen.
- Ob die krebshemmenden Eigenschaften dieser rohen Gemüse- und Fruchtextrakte bei oraler Einnahme gleich bleiben, muss noch untersucht werden.
- Diese Erkenntnisse haben auch heute noch klinische Bedeutung als wissenschaftlich belegte Präventionstherapien.
Häufig Gestellte Fragen
Verweise:
Ausgewählte Passagen aus einem Buch: Pokimica, Milos. Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschaft Teil 3. Kindle-Ausgabe, Amazon, 2020.
- Boivin, D., Lamy, S., Lord-Dufour, S., Jackson, J., Beaulieu, E., Côté, M., Moghrabi, A., Barrette, S., Gingras, D. & Béliveau, R. (2009). Antiproliferative und antioxidative Aktivitäten von gewöhnlichem Gemüse: Eine vergleichende Studie. Lebensmittelchemie, 112(2), 374–380. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2008.05.084
- Steinmetz, KA, & Potter, JD (1996). Gemüse, Obst und Krebsprävention: ein Rückblick. Zeitschrift der American Dietetic Association, 96(10), 1027–1039. https://doi.org/10.1016/S0002-8223(96)00273-8
- Thomson, CA, Dickinson, SE, & Bowden, GT (2010). Kreuzblütler, Isothiocyanate, Indole und Krebsprävention. In E-Books von Humana Press (S. 535–566). https://doi.org/10.1007/978-1-60761-627-6_23
- Shakib, M. C., Gabrial, S. G., & Gabrial, G. N. (2015). Rote-Beete-Karotten-Saft-Intake entweder allein oder in Kombination mit antileukämischen Medikament "Chlorambucil" als eine mögliche Behandlung für chronische lymphatische Leukämie. Mazedonische Open-Access-Zeitschrift für medizinische Wissenschaften, 3(2), 331–336. https://doi.org/10.3889/oamjms.2015.056
- Chu, Y., Sun, J., Wu, X. und Liu, R. (2002). Antioxidative und antiproliferative Aktivitäten gewöhnlicher Gemüsesorten. Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 50(23), 6910–6916. https://doi.org/10.1021/jf020665f
- Olsen, H., Grimmer, S., Aaby, K., Saha, S. & Borge, GI (2012). Antiproliferative Wirkung frischer und thermisch verarbeiteter grüner und roter Grünkohlsorten (Brassica oleracea L. convar. acephala var. sabellica). Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 60(30), 7375–7383. https://doi.org/10.1021/jf300875f
- Wang, X. & Wang, P. (2022). Roter-Bete-Saft, fermentiert mit Wasserkefirkörnern: physikalisch-chemische Eigenschaften, antioxidatives Profil und Antikrebsaktivität. Europäische Lebensmittelforschung und -technologie, 249(4), 939–950. https://doi.org/10.1007/s00217-022-04185-7
- Li, Z., Le, W. & Cui, Z. (2018). Eine neuartige therapeutische Antikrebswirkung von rohem Knoblauchextrakt durch Injektion, jedoch nicht durch Einnahme. Entdeckung des Zelltods, 4, 108. https://doi.org/10.1038/s41420-018-0122-x
- Zhou, Y., Zhuang, W., Hu, W., Liu, GJ, Wu, TX, & Wu, XT (2011). Der Verzehr großer Mengen Allium-Gemüse reduziert laut einer Metaanalyse das Risiko für Magenkrebs. Gastroenterologie, 141(1), 80–89. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2011.03.057
- Varma, S. & Ganesh, N. (2011). Tumorhemmungs- und Zytotoxizitätstest durch wässrigen Extrakt aus Zwiebeln (Allium cepa) und Knoblauch (Allium sativum): Eine In-vitro-Analyse.“ International Journal of Phytomedicine, vol. 2, 2010, S. 80-84. https://doi.org/10.5138/ijpm.2010.0975.0185.02013
- Newman, DJ, & Cragg, GM (2007). Naturstoffe als Quellen für neue Arzneimittel in den letzten 25 Jahren. Zeitschrift für Naturprodukte, 70(3), 461–477. https://doi.org/10.1021/np068054v
- Maeda, N., Matsubara, K., Yoshida, H. und Mizushina, Y. (2011). Antikrebswirkung von Spinat-Glykoglycerolipiden als Angiogenese-Inhibitoren basierend auf der selektiven Hemmung der DNA-Polymerase-Aktivität. Minirezensionen zur medizinischen Chemie, 11(1), 32–38. https://doi.org/10.2174/138955711793564042
- Tan, ML und Hamid, SBS (2021). Rote Bete als potenzielles funktionelles Lebensmittel zur Krebs-Chemoprävention, eine narrative Übersicht. Zeitschrift für Krebsprävention, 26(1), 1–17. https://doi.org/10.15430/JCP.2021.26.1.1
- Die Genetik von Krebs. (2022, 17. August). Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/about-cancer/causes-prevention/genetics
- Wishart, David. (2022, 22. April). Es gibt Hinweise darauf, dass Krebs nicht so rein genetisch bedingt ist, wie früher angenommen wurde.ScienceDaily. https://www.sciencedaily.com/releases/2022/04/220422114735.htm
- Thomson, CA, Dickinson, SE, & Bowden, GT (2010b). Kreuzblütler, Isothiocyanate, Indole und Krebsprävention. In E-Books von Humana Press (S. 535–566). https://doi.org/10.1007/978-1-60761-627-6_23
- Familienkrebssyndrome | Amerikanische Krebs Gesellschaft. (nd). https://www.cancer.org/cancer/risk-prevention/genetics/family-cancer-syndromes.html
- Pietrangelo, A. (2020, 18. Juni). Hat jeder Krebszellen? GesundLinie. https://www.healthline.com/health/does-everyone-have-cancer-cells
- Drake, JW, Charlesworth, B., Charlesworth, D. & Crow, JF (1998). Raten spontaner Mutationen. Genetik, 148(4), 1667–1686. https://doi.org/10.1093/genetics/148.4.1667
- HIV-Infektion und Krebsrisiko. (2017, 14. September). Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/about-cancer/causes-prevention/risk/infectious-agents/hiv-fact-sheet
- Huang, M., Lu, J. & Ding, J. (2021). Naturstoffe in der Krebstherapie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Naturprodukte und Bioprospektion, 11(1), 5–13. https://doi.org/10.1007/s13659-020-00293-7
- George, BP, Chandran, R. & Abrahamse, H. (2021). Rolle von sekundären Pflanzenstoffen bei der Chemoprävention von Krebs: Einblicke. Antioxidantien, 10(9), 1455. https://doi.org/10.3390/antiox10091455
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
Vegan Camp Out 2025: Location, Line-Up, And Everything You Need To Know
am August 6, 2025
-
Pamela Anderson Talks Gardening, Cooking, And Veganism On LIVE With Kelly And Mark
am August 5, 2025
-
Quick Vegan Chickeny Rice In One-Pot
am August 5, 2025
-
EU Commission Proposes Ban Of 29 ‘Meaty’ Words For Plant-Based Foods
am August 5, 2025
-
10 Gluten-Free Dessert Ideas
am August 4, 2025
-
Cheap Vegan Dinners for $5 Or Less That Actually Taste Amazing
am August 4, 2025
-
French Vegan Cheese Brand Launches Camembert In The UK
am August 4, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- This diet helped people lose twice as much weight, without eating lessam August 5, 2025
People eating minimally processed foods lost twice as much weight as those on ultra-processed diets, even though both diets were nutritionally balanced and participants could eat freely. This real-world, long-term study revealed that food processing itself—not just nutrients—plays a significant role in shaping body weight and health outcomes.
- Johns Hopkins scientists grow a mini human brain that lights up and connects like the real thingam August 5, 2025
Scientists at Johns Hopkins have grown a first-of-its-kind organoid mimicking an entire human brain, complete with rudimentary blood vessels and neural activity. This new “multi-region brain organoid” connects different brain parts, producing electrical signals and simulating early brain development. By watching these mini-brains evolve, researchers hope to uncover how conditions like autism or schizophrenia arise, and even test treatments in ways never before possible with animal models.
- Alzheimer’s risk may start at the brain’s border, not inside itam August 5, 2025
Your brain has its own elite defense team — and new research shows these “guardian” cells might be the real battleground for neurological diseases like Alzheimer’s and stroke. Scientists discovered that most genetic risks linked to these diseases act not in neurons, but in the blood vessels and immune cells that form the blood-brain barrier.
- Researchers discover key social factors that triple long COVID riskam August 4, 2025
New research led by Mass General Brigham reveals that people facing social challenges—like food insecurity, financial strain, and limited healthcare access—are two to three times more likely to develop long COVID.
- Lupus often fades with age. Scientists finally know whyam August 4, 2025
Lupus, a relentless autoimmune disease, appears to mellow with age. While it aggressively targets organs with runaway interferon signaling in younger adults, researchers at UCSF have found that the aging process itself may naturally tone down these immune system attacks. By comparing immune markers across age groups, the team discovered that lupus patients actually show decreasing inflammation as they grow older, in stark contrast to typical “inflammaging.” This surprising twist opens the […]
- Perfectly timed cancer combo wipes out tumors by supercharging the immune systemam August 4, 2025
Head and neck cancer, notoriously hard to treat, might have a new weakness—timing. Researchers discovered that syncing radiation and immunotherapy in just the right way can make tumors disappear in mice. By protecting the body’s immune system hubs, they’ve unlocked a potentially powerful method to fight aggressive cancers more effectively. Clinical trials are already underway, hinting at a new era in cancer treatment.
- Breakthrough lung cancer treatment supercharges immune cells with mitochondriaam August 3, 2025
Scientists have found a way to supercharge lung cancer treatment by transplanting healthy mitochondria into tumors, which both boosts immune response and makes chemotherapy far more effective. By combining this novel method with cisplatin, researchers reversed harmful tumor metabolism and empowered immune cells to fight back, all without added toxicity.
PubMed, #Vegane Diät –
- Resolution of Chronic Urticaria in a Vegan Patient With Vitamin B12 Supplementation: A Case Reportam August 4, 2025
CONCLUSION: This case underscores the importance of considering vitamin B12 deficiency in the differential diagnosis of chronic urticaria, especially in patients adhering to restrictive diets. Addressing nutritional deficiencies can be a straightforward and effective approach in resolving chronic urticaria symptoms.
- The OMNIVEG Study: Effects of Transitioning from a Traditional to a Vegan Mediterranean Diet on Fat Oxidation During Exerciseam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: Switching from a traditional to a vegan Mediterranean diet did not affect fat oxidation, exercise intensity at peak fat oxidation, or perceptual responses during exercise in healthy, active men. These findings suggest that physically active individuals can adopt a vegan version of the Mediterranean diet without compromising fat utilization during submaximal aerobic exercise.
- The Effect of an 8-Week Vegan Diet on the Nutritional Status and Performance of Semi-Professional Soccer Players-Results of the VegInSoc Studyam Juli 30, 2025
CONCLUSIONS: These findings suggest that a short-term vegan diet does not adversely affect training-induced performance improvements and may be suitable for semi-professional soccer players.
- Vegetarianísh-How “Flexitarian” Eating Patterns Are Defined and Their Role in Global Food-Based Dietary Guidanceam Juli 30, 2025
Background/Objectives: A dietary pattern that simply reduces animal-based foods may be more acceptable to consumers than strict vegetarian or vegan diets. The objective of this investigation was to identify the most consistently used definitions of “flexitarian” dietary patterns, or dietary patterns with a reduced amount of animal foods. Then, sets of food-based dietary guidance (FBDG) from different countries and regions were evaluated to determine whether their guidance could accommodate…
- Optimization of Almond Beverage Enriched with Omega-3 Fatty Acids by Adding Brown Flaxseeds (Linum usitatissimum L.) Using D-Optimal Mixing Diagram Methodam Juli 30, 2025
RESEARCH BACKGROUND: The almond beverage enriched with flaxseed is an important source of α-linolenic acid (ALA), an essential omega-3 fatty acid that the human body cannot synthesize and must obtain it through the diet. Although omega-3 fatty acids are essential for all people, this beverage is particularly beneficial for those who do not consume fish, such as vegans and vegetarians, as it is a plant-based source of ALA. Its versatility allows it to be easily incorporated into different […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- Comparative analysis of dietary pattern indices and their associations with chronic kidney disease: a comprehensive analysis of NHANES data (2000-2020)von Xianglong Meng am August 6, 2025
CONCLUSIONS: DASH and DII exhibited superior CKD risk discrimination versus other indices. Adopting dietary habits aligned with DASH/DII was most effective for reducing CKD risk in dietary interventions.
- Quality of plant-based diets and healthy aging: A community-based prospective cohort studyvon Boeun Han am August 5, 2025
CONCLUSION: Higher intake of unhealthy plant foods is associated with an increased risk of not achieving healthy aging. These findings highlight the importance of limiting the excessive consumption of less healthy plant-based foods, such as refined grains and sugary beverages, rather than simply adopting a vegetarian diet, to achieve healthy aging.
- Plant-Based and Plant-Predominant Diets Among Healthcare Students: A Systematic Reviewvon Raman Abbaspour am August 4, 2025
This systematic review explores the effects of vegetarian diets on the physical and mental well-being of health sciences students, a demographic known for high academic and psychological stress. We conducted a comprehensive search across major databases, adhering to Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) guidelines, and identified 22 relevant studies. Our findings suggest that vegetarian diets are associated with lower incidences of chronic diseases such […]
- Long-term durability of infliximab maintenance therapy incorporating plant-based diet in inflammatory bowel diseasevon Mitsuro Chiba am August 4, 2025
CONCLUSIONS: Infliximab maintenance therapy incorporating plant-based diet yielded a high durability rate of 87% at 5 years in patients with IBD.
- Alignment of dietary patterns with EAT-Lancet recommendations: a cross-sectional study of plant-based energy and nutrient intakes in New Zealand adolescentsvon Sheila Skeaff am August 4, 2025
Several plant-based dietary patterns, including the EAT-Lancet diet, are associated with a reduced risk of non-communicable diseases (NCDs). Risk factors for NCDs usually emerge during adolescence including smoking, physical inactivity, and poor diet. This was a cross-sectional study of New Zealand (NZ) female adolescents. A self-administered online questionnaire collected sociodemographic information and diet was assessed by two non-consecutive 24-hour recalls. Foods were classified as […]
- Mortality and Readmission Outcomes for Intensive and Conventional Cardiac Rehabilitation (MR-OFICR) Studyvon Yash B Patel am August 4, 2025
Cardiac rehabilitation programs are offered in two major formats: Conventional Cardiac Rehab (CCR), which is primarily based on exercise interventions, and Intensive Cardiac Rehabilitation (ICR), which is a holistic approach including dietary modifications with a plant-based diet and wellness counseling. We performed a retrospective cohort study to compare the CCR and ICR groups for the primary composite outcome of Major Adverse Cardiac Event (MACE) at two years. The MACE outcome was 2-year…