Coca-Cola Company- Historischer Rückblick
Wenn Sie wissen möchten, was die geheime Zutat von Coca-Cola-Sirup ist. Es sind Nazi-Deutschland, Todesschwadronen aus Guatemala, Neuromarketing und Kinderarbeit.
Milos Pokimica
Geschrieben von: Milos Pokimica
Medizinisch Begutachtet Von: Dr. Xiùying Wáng, M.D.
Aktualisiert am 28. Mai 2023Wenn man über die Lebensmittelindustrie spricht, denkt man an Coca-Cola und Nestlé. Coca-Cola und Nestle sind nicht in der Lebensmittelindustrie tätig. Weit davon entfernt. Auf dem Papier ist Nestlé das Größte, weil die Oligarchie nicht möchte, dass normale Leute wissen, wie Geschäfte wirklich abgewickelt werden. Das ist der Grund, warum diese Unternehmen wie Cargill und andere von Natur aus weder öffentliche Aktien noch Jahresberichte herausgeben. Es ist nur wahr, dass wir nicht wissen, welches das Größte ist, und Nestle ist es mit Sicherheit nicht. Wie ich bereits zuvor geschrieben habe, sind diese Unternehmen geheimnisvoller als jede Ölgesellschaft, Bank oder staatlicher Geheimdienst. Allerdings zeigt selbst die dumme Coca-Cola das gleiche Verhaltensmuster.
Wenn Sie wissen möchten, was die geheime Zutat von Colasirup ist.
Es sind Nazi-Deutschland, guatemaltekische Todesschwadronen, Neuromarketing und Kinderarbeit.
Die Geschichte von Coca-Cola begann mit einem alkoholischen Getränk namens Pemberton's French Wine Cola, das vom Drogisten John Stith Pemberton kreiert wurde, der ebenfalls morphinsüchtig war.

Zu den Inhaltsstoffen gehörte eine euphorisierende Mischung aus Alkohol und Kokain namens Cocaethylen. Das Getränk, das als sexuelles Stimulans und "wundervoller Beleber der Sexualorgane" vermarktet wurde, war nach den neuen Abstinenzgesetzen von 1885 verboten worden. Pemberton ersetzte den Wein durch Zuckersirup und brachte 1886 ein neues Produkt auf den Markt. Es wurde als "ideales Gehirntonikum" vermarktet. Coca-Cola blieb bis 1903 kokainhaltig, als das Unternehmen den Befürchtungen der Weißen vor einem explodierenden Kokainkonsum unter Afroamerikanern nachgab. Die Geschichte besagt, dass Afroamerikaner zum "Schnüffeln" übergegangen sind, seit ihnen durch die Prohibition der Whisky als "neue südliche Bedrohung" vorenthalten wurde. Dank Coca-Cola hatten immer mehr Afroamerikaner Zugang zu Kokain, denn das Getränk war billig und wurde mit der Einführung der Flaschen im Jahr 1899 für einen Nickel pro Stück verkauft. Es dauerte jedoch noch einige Zeit, bis Coca-Cola ab 1929 überall völlig kokainfrei war, aber immer noch mit Kokablattextrakt versetzt wurde und wird, um den Geschmack zu verbessern.
Coca-Cola ist das einzige Unternehmen auf der Welt, eigentlich ist Stepan Company das andere, aber aus Gründen der Herstellung ist Coca-Cola das einzige Unternehmen, dem die Regierung erlaubt hat, Kokablätter zu importieren und zu verarbeiten. Die Stepan Company importiert Blätter hauptsächlich aus Südamerika aus Ländern wie Peru und Kolumbien. Und es ist alles legal.
Wenn Coke Partnerschaften eingehen kann, um Kokablätter in die Vereinigten Staaten zu bringen, warum nicht auch der Rest von uns?
Gibt es unterschiedliche Gesetze für verschiedene Menschen? Wenn ich nach Peru reisen und versuchen würde, mit einer kleinen Menge Kokablättern (vielleicht zum Aufbrühen von Tee) in die USA zu gelangen, würde ich von Grenzbeamten festgenommen. Coca-Cola hat es zweifellos so gefallen, weil der Wettbewerb um Kokablätter die Preise in die Höhe treiben würde, was nie gut fürs Geschäft ist.
Wenn Sie wirklich wissen möchten, warum Kokain die teuerste Droge auf dem Schwarzmarkt ist, dann wegen Coca-Cola, für das jährlich Hunderte Tonnen Blätter benötigt werden.
Der Sirup wird nur in den USA hergestellt und dann wegen seiner "geheimen Zutat" weltweit verschickt. Wie ist es möglich, dass z. B. 7-up oder Traubenlimonade unsere Geschmacksnerven täuschen können, während es nahezu unmöglich ist, ein Cola-Generikum zu finden, das die Genialität von Cola imitiert? Das ist die geheime Zutat von Cola. Der verrückte Grund, warum kein Unternehmen den Geschmack von Cola wirklich nachahmen kann. Denn Kokablattextrakt ist eine Zutat, auf die kein anderes Unternehmen der Welt verzichten kann. Und die Zusammenarbeit mit guatemaltekischen Todesschwadronen, die in den späten 70er Jahren Gewerkschaftsführer ermordeten, und die Vorreiterrolle bei der Vergrößerung Amerikas sind nur ein zusätzlicher Bonus.

Im Jahr 2001 wurde im Namen der kolumbianischen Gewerkschaft Sinaltrainal (National Union of Food Workers) beim Berufungsgericht des dritten Bezirks von Florida eine Klage eingereicht, in der eine finanzielle Entschädigung in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für den Tod von neun Arbeitern, die Mitglieder der National Union waren, gefordert wurde Arbeiter der Lebensmittelindustrie, die im Coca-Cola-Werk Bebidas y Alimentos in Carepa im Norden Kolumbiens arbeiteten. Als ob der guatemaltekische „Vorfall“ nicht genug wäre.
Sie beschuldigten Coca-Cola und seine kolumbianischen Abfüllpartner, paramilitärische Todesschwadronen eingesetzt zu haben, um Gewerkschaftsführer zu ermorden, zu foltern und zu entführen.
In der Klage wurde behauptet, das Unternehmen habe Militante der United Self Defense Forces of Columbia (AUC) angeheuert, um neun Gewerkschaftsmitglieder zu ermorden, darunter Isidro Segundo Gil, der in der Coca-Cola-Fabrik erschossen wurde. Der physische Zugang der Paramilitärs zu den Flaschenfabriken ist ohne Wissen des Unternehmens nicht möglich, da alle Coca-Cola-Fabriken über Kameras und private Sicherheitskräfte verfügen. Bundesrichter Jose E. Martinez brachte den Fall gegen zwei Coca-Cola-Abfüller voran: Bebidas y Alimentos und Pan-American Beverages, jedoch nicht gegen Coca-Cola selbst. Richter Martinez wies die verbleibenden Klagen gegen die beiden Abfüller später unter anderem deshalb ab, weil die kolumbianischen Abfüllanlagen nicht im Besitz des Unternehmens Coca-Cola waren.
Verantwortliche PR-Leute wollen nicht, dass ihr Markenname geschädigt wird, deshalb verwirren sie das Thema gerne in irgendeiner Weise. Coca-Cola erklärt, dass die Ermordung kolumbianischer Gewerkschaftsmitglieder nicht in seiner Verantwortung liege, da diese nicht direkt bei Coca-Cola angestellt seien. Der Grund, warum Coca-Cola das Produkt von anderen Unternehmen in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt abfüllen lässt, ist genau dieser.
Sie verzichten auf einige kleine Gewinnkürzungen im Austausch für eine plausible Leugnung. Gut durchdachte Strategie.

Sie wollen nicht vor Gericht gezerrt werden, wenn etwas passiert, und es stellt sich nicht wirklich um Geld für sie. Es geht um Markenimage und Marketing. Sie verkaufen den Traum. Sogar der rote Weihnachtsmann ist ihre Erfindung. Einige Untersuchungen und Gehirnscans haben ergeben, dass sich Amerikaner beispielsweise auf Reisen in einem Land der Dritten Welt nicht „sicher“ fühlen. Wenn sie das Coca-Cola-Schild sehen, wirkt es beruhigend auf sie. Das liegt daran, dass sie schon in jungen Jahren darauf konditioniert wurden, gute Gefühle mit dem Symbol der Cola zu assoziieren.
Es stellte sich heraus, dass Coca-Cola selbst umfangreiche Untersuchungen zum sogenannten Neuromarketing durchgeführt hatte.
Marketingleute nennen es gerne „to buy button“. Verhalten durch Assoziationen unbewusst konditionieren. Es ist noch nie so vorgekommen, dass Sie nur eine zuckerhaltige, schaumige Flüssigkeit namens Cola getrunken haben. Der Geschmack und die Wahrnehmung davon ist eine zusammengesetzte Wahrnehmung, die Ihr Gehirn aus vielen Einzelteilen aufbaut, einschließlich der Emotionen, die unbewusst mit der Markenbotschaft verbunden sind, und anderen Dingen, mit denen die Markenbotschaft in Verbindung gebracht wurde. Marken haben tatsächlich einen Geschmack.
Beispiele für Neuromarketing sind "Taste the feeling" und "Open happiness".
Unten sehen Sie eine Momentaufnahme von Neuro-Insight, die zeigt, wie das Gehirn der Zuschauer auf die Pool Boy-Werbung reagiert (www.adnews.com.au/news/applying-neuroscience-to-cannes-winning-work-coca-cola-pool-boy).

Tatsächlich wurden auch in vielen anderen Ländern Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung gegen Kokereiarbeiter und -gemeinschaften aufgedeckt, insbesondere in China, El Salvador, Guatemala, Indien, Mexiko und der Türkei. Zusätzlich zur Ausbeutung von Arbeitern ist Coca-Cola auch in die Ausbeutung von Kindern verwickelt, indem es von gefährlicher Kinderarbeit auf Zuckerrohrfeldern in El Salvador profitiert und das gesamte Grundwasser in Indien aussaugt, was für die Dorfbewohner vor Ort eine Katastrophe darstellt.
Für die Herstellung eines Liters Coca-Cola werden zwei Liter Wasser benötigt. Im Jahr 2004 erklärte Human Rights Watch, dass Coca-Cola seine Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte anerkennen sollte, wenn es eine Mitschuld an der Kinderarbeit vermeiden will. In erster Linie geht es Coca-Cola um das Image, und das Unternehmen wird mehr als zwei Milliarden Dollar für Marketing ausgeben, um Sie davon zu überzeugen, dass "das Leben gut schmeckt". Unter anderem dank der Marketingkampagnen von Coca-Cola ist die Überdimensionierung des Das amerikanische Fettleibigkeitsproblem und sein Endergebnis führten dazu, dass zuckerhaltige Limonaden ohne Nährstoffe eine der Hauptkalorienquellen in der amerikanischen Ernährung sind.

In Amerika verlangen mehr als 80 Prozent der zum Tode verurteilten Häftlinge Cola als letzte Mahlzeit.
Auch wenn Sie koffeinhaltige Erfrischungsgetränke wie Coca-Cola an kleine Kinder vermarkten, machen Sie diese schon früh von den Stimulanzien abhängig.
Koffein (ein Neurotoxin) kann die Entwicklung des kindlichen Gehirns beeinträchtigen. Das ist nicht nur eine Frage der Fettleibigkeit. Jede 330-ml-Dose Cola enthält 34,5 mg Koffein, und Diät-Cola enthält sogar noch mehr. Das reicht aus, um bei einem Erwachsenen das Verlangen zu wecken und das Verhalten zu verändern, aber gibt man Kindern Cola, werden sie hyperaktiv und süchtig. Die Gehirne von Kindern reagieren empfindlicher auf die Wirkung von Koffein als die Gehirne von Erwachsenen. Koffein kann dazu führen, dass sie sofort nach dem Trinken hyperaktiv werden, was offensichtlich ist, und es ist zu viel raffinierter Zucker in der Cola, was ihnen einen Energieschub verleiht. Allerdings kann es sie auch nervös und ängstlich machen, Magenprobleme verschlimmern und auf lange Sicht zu Schlafproblemen führen. Die Beweise zeigen nicht, dass Koffein das Wachstum bremst, aber es kann süchtig machen. Was passiert, ist das Gleiche, was bei Erwachsenen passiert. Bei täglichem Konsum von mit Koffein angereicherter Coca-Cola kompensiert das Gehirn in Erwartung des Toxins, und bis das Kind trinkt, leidet es unter Gehirnnebel, geringer Energie, Aufmerksamkeitsproblemen und kann nervös sein. Genauso wie jeder andere Drogenabhängige, der von Amphetaminen abhängig ist. Wenn jemand eine Veranlagung zu Angstzuständen hat, kann dies die Situation verunsichern, indem es neurotisches Verhalten und chronischen Stress hervorruft. Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sollten alle Stimulanzien wie Koffein meiden. Eine Kombination aus Koffein, Zucker und Excitotoxinen wie Aspartam Und Mononatriumglutamat (msg) kann bei Kindern, die bereits auf der ADS-Seite leiden, die Symptome zu einer ausgewachsenen Erkrankung verschlimmern. Dem Kind würde das echte Medikament auf Amphetaminbasis namens Ritalin verschrieben. Kinder leiden genauso wie Erwachsene unter Entzugserscheinungen, zumindest unter Kopfschmerzen. Es handelt sich um ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit.

Das Problem dieser koffeinhaltigen Getränke wird noch dadurch verschärft, dass viele von ihnen voller Zucker sind. Das ist eine schlechte Ernährung. Wenn ein Kind mehr als ein zuckerhaltiges Getränk pro Tag trinkt, ist es für Fettleibigkeit prädestiniert. Da es keine Ballaststoffe gibt, die die Verdauung verlangsamen, schießt der Blutzucker schnell in die Höhe und stürzt dann ab, was zu einer Unterzuckerung führt. Und das Kind wird nach einer weiteren Cola greifen. Je früher das Gehirn Ihres Kindes von Stimulanzien wie Koffein und raffiniertem Zucker abhängig wird, desto früher beginnt die Fettleibigkeit und desto wahrscheinlicher ist es, dass sie Sie bis ins Erwachsenenalter verfolgt.
Und die Branche liebt es. Der Konsum zuckerhaltiger koffeinhaltiger Getränke ist gewohnheitsbildend.
Es ist sehr clever, Koffein in ein zuckerhaltiges Getränk zu geben und es dann an Kinder zu vermarkten. Auch angesichts der in Tiermodellen durchgeführten Untersuchungen ist es möglich, dass der gewohnheitsmäßige Koffeinkonsum zu einer Kreuzsensibilisierung des neuronalen Belohnungssubstrats gegenüber illegalen Drogen führt, was über Fettleibigkeit hinaus ein Problem darstellt. Wenn Sie Ihren Kindern Cola geben, dann glauben Sie mir nicht einfach, sondern recherchieren Sie selbst und finden Sie heraus, was für Sie am besten ist. Sie können diese Rezension lesen, wenn Sie möchten (Tempel, 2009).
Glauben wir, dass Coca-Cola dies nicht weiß? Koffein war immer in der Formel enthalten, nicht "nur" Kokain. Zwei Grundbestandteile, die in den Namen Coca-Cola eingraviert sind, sind Coca-Blätter und Cola-Nuss. Die Kolanuss enthält Koffein. Als sie Kokain aus dem Sortiment nahmen, behielten sie die zweitbeste legale stimulierende Droge, die sie verwenden können, nämlich Koffein, in der Formel.
Coca-Cola behauptet, dass Koffein ein wesentlicher Bestandteil seines komplexen Geschmacks sei, aber das ist eine Lüge. Koffein hat keinen Geschmack.
Wir können nicht zwischen koffeinhaltigen und nicht koffeinhaltigen Getränken unterscheiden. Es dient der Änderung des Verbraucherverhaltens. Coca-Cola sagte einmal, dass man High-School-Konsumenten für 50 bis 60 Jahre behalten müsse. Ihr eigentliches Ziel, das sie „einfangen“ wollen, sind eigentlich Kinder.
Coca-Cola möchte eine Welt voller Cola kaufen und warum? Nun, sie sagen, sie wollen allen Menschen Frieden, Liebe und Brüderlichkeit vermitteln. Tatsächlich nutzten sie den Zweiten Weltkrieg jedoch, um die Vorherrschaft auf einem globalen Markt zu erlangen.
Nach dem Angriff auf Perl Harbor auf dem Gelände der US-Regierung, also mit Steuergeldern, wurden Coca-Cola-Mitarbeiter in Armeeuniformen gekleidet und erhielten völlig erfundene Namen als technische Beobachter. Dann wurden sie um die Welt geschickt, um hinter den Produktionslinien 64 Abfüllanlagen zu errichten. Dieser Aktionsplan versetzte sie in die Lage, zu expandieren und die gesamten Märkte zu erobern, und wurde zum Monopolisten in allen vom Krieg zerstörten Volkswirtschaften.
Mit Hilfe des US-Militärs expandierte das Unternehmen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zum weltweit führenden Hersteller von Erfrischungsgetränken.
Lesen Sie diesen Satz noch einmal.
Mit Hilfe des US-Militärs expandierte das Unternehmen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zum weltweit führenden Hersteller von Erfrischungsgetränken.
Wenn private Interessen das Verhalten einer angeblich demokratisch gewählten Regierung und der Armee bestimmen, ist das eine direkte Definition von Faschismus.
Heute kann man überall auf der Welt außer Nordkorea und Kuba sein und gleich um die Ecke eine Cola bekommen, selbst an Orten, an denen es kein sauberes Trinkwasser oder Strom gibt. Auch Coca-Cola hatte kein Problem mit den Nazis. Es war einer der drei offiziellen Getränkesponsoren der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin.

Werbung, Abfüllung und schnelle Expansion, um den gesamten deutschen Markt unter Hitler abzudecken. Amerikanische Unternehmen bauten Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf und unterstützten das frühe Naziregime, und als dann der Krieg ausbrach, fanden sie einen Weg, das Geschäft am Laufen zu halten. General Motors war in der Lage, Opel (eine 100-prozentige GM-Tochter) zu behalten und weiterhin die meisten deutschen Panzer herzustellen, die im Krieg eingesetzt wurden. General Motors war für die Kriegsmaschinerie der Nazis wesentlich bedeutender als die Schweiz. Der "Feind" fuhr Lastwagen, die von Ford und Opel hergestellt wurden, und flog Kriegsflugzeuge, die von Opel gebaut wurden. Ford war in der Lage, sein Geschäft am Laufen zu halten. Wir wissen bereits von Standard Oil und IG Farben. Sie hielten ihr Ding am Laufen. IBM war in der Lage, sein Geschäft am Laufen zu halten und weiterhin Computer für die Vernichtungslager zu produzieren. Die Nazis benutzten sie in Auschwitz und an anderen Orten, um jüdische Häftlinge zu überwachen (die Lochkartenmaschinen von Hollerith sehen eher wie Schreibmaschinen als wie Computer aus). Auf Wunsch der Nazis erfand IBM die Volkszählung. Tausende von Menschen wurden von IBM angeheuert und in einem riesigen Lagerhaus untergebracht. Die Menschen gingen von Tür zu Tür und füllten Volkszählungsformulare aus, in denen sie unter anderem Angaben zu Religion und Wohnort machten. All diese Informationen wurden in Lochkarten gestanzt. Alle Banken verwendeten ebenfalls IBM-Lochkarten, so dass die Beschlagnahmung von Eigentum und Geschäften ein Kinderspiel war. Auschwitz-Tattoo ist IBM-Nummer. Auf Wunsch des Nazi-Regimes entwickelte IBM auch ein spezielles Programm, bei dem alle Fähigkeiten auf einem Kartensatz zusammengefasst wurden, um diese mit der Frage zu vergleichen, wo Sklavenarbeit benötigt wird, damit sie Gefangene vor dem Gas zu Tode arbeiten lassen können Kammer.
Aber was ist mit Unternehmen wie Coca-Cola? Weil sie ihre "geheime Zutat" in Form von Kokablattextrakt brauchten, konnten sie ihr Geschäft nicht aufrechterhalten. Also haben sie ein neues Getränk erfunden, das sie mit lokalen Zutaten aus Deutschland herstellen können. Dieses Getränk war Fanta Orange für die Deutschen.

Der Name Fanta leitet sich von dem deutschen Wort für fantastisch ab. Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, florierte das Geschäft von Coca-Cola in Deutschland bereits. Die Leitung eines Mannes namens Max Keith hat dem Unternehmen geholfen, sich anzupassen und unter dem Nazi-Regime zu expandieren. Er erneuerte die Marke Coca-Cola in dem Land und steigerte den Absatz noch vor dem Nazi-Regime. Cola war bekannt und wurde genauso gerne getrunken wie in den USA. Als Adolf Hitler 1933 den sprichwörtlichen Thron bestieg, war der Absatz von Coca-Cola von 6.000 Kisten pro Jahr auf 100.000 gestiegen. Als die Nazis an die Macht kamen, war es für Cola kein Problem, auch mit ihnen Geschäfte zu machen. Sie haben kein Problem mit der rassistischen Ideologie der Nazis, solange sie viel Umsatz machen können. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin sorgte Keith zum Beispiel dafür, dass die Teilnehmer so viel Cola bekamen, wie sie wollten. Die Interessen der Coca-Cola Company wurden jedoch später im selben Jahr verletzt, als das Naziregime begann, Einfuhren aus dem Ausland ernsthaft zu beschränken, um die deutsche Wirtschaft zu schützen, und auf der Liste stand auch Coca-Cola-Sirup als nicht-deutsches Produkt.
Der Direktor der Coca-Cola Company vermittelte jedoch über eine dritte Partei, um Hermann Göring, Hitlers Stellvertreter, davon zu überzeugen, die Einfuhr dieses Sirups zu genehmigen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Coca-Cola auf politischer Ebene direkt mit den Nazis zu tun. Werbekampagnen versuchten, die biertrinkende Bevölkerung davon zu überzeugen, dass kohlensäurehaltige Getränke eine Alternative für den Arbeiter während der Arbeit waren, und Slogans forderten die Industriearbeiter auf, die Werkzeuge niederzulegen und eine erfrischende Flasche Coca-Cola zu trinken.
Wann immer Propagandaminister Joseph Goebbels den Sportpalast für massenhaft rhetorische Demonstrationen ausbuchte, tauchten draußen Coca-Cola-Werbetafeln auf, genau dort, wo die Parteitreuen Schlange standen. Nicht lange danach, im Jahr 1937, erlitt Coca-Cola bei seinen Versuchen, seine Produkte in Deutschland zu verkaufen, einen zusätzlichen Schlag, als ein deutscher Beamter eines konkurrierenden Limonadenherstellers, Afri-Cola, damit begann, Bilder von Cola-Flaschendeckeln aus den USA zu verteilen, auf denen das zu sehen war Hebräische Zeichen, die es als koscher kennzeichnen.

Sie nutzten dies als Beweis für die Behauptung, dass ein Jude heimlich die Coca-Cola Company leitete. Auch ein bayerischer Quellwasserabfüller, der unter Gewinneinbußen litt, beteiligte sich und wandte sich schriftlich an das Ernährungs- und Landwirtschaftsministerium in Berlin
"Es wäre interessant zu wissen, ob jüdisches Kapital in der Coca-Cola GmbH aktiv ist."
Die Verkäufe brachen ein, und das Nazi-Hauptquartier stornierte die Bestellungen, was Keith dazu zwang, in einer Anzeige im Propagandablatt der Partei, Der Stürmer, jegliche jüdische Verbindung zu leugnen. Hier sind ein paar Beispiele dafür, wo Cocke seine "taste the feeling"-Neuromarketing-Anzeigen auf den Titelseiten schaltete.



Um dieser Vorstellung und den daraus resultierenden Gewinneinbußen der deutschen Verbraucher entgegenzuwirken, begann Keith, die Coca-Cola Company in Deutschland aggressiv als nationalsozialistisch zu brandmarken.
Auf einem Nazitreffen ordnete Keith bei einer Feier zu Ehren von Hitlers 50. Geburtstag ein massives "Sieg Heil" an, um zu gedenken
"Unsere tiefste Bewunderung und Dankbarkeit für unseren Führer, der unser Volk in eine glänzende höhere Sphäre geführt hat."
Er wandte sich auch gezielt gegen die Hitlerjugend und versuchte, die jüngere Generation der Nazis als Standard-Marketingstrategie von Coca-Cola für Kinder zu gewinnen, um sie schon in jungen Jahren süchtig zu machen. Bei einer Gelegenheit auf der Reichsausstellung Schaffendes Volk in Düsseldorf schlich sich eine Ausstellung, die die Leistungen des deutschen Arbeiters unter dem Nazi-Regime feierte, mit einer Miniatureisenbahn für die Kinder und einer Modellabfüllanlage in den Grundriss dieses Propagandafestes ein die 4.000 Flaschen pro Stunde waschen, verschließen und füllen konnte, und eine 16 Meter lange Bedienungstheke, an der den verblüfften Kunden eiskalte Cola verkauft wurde. Inmitten des Spektakels machte Hermann Göring selbst eine Pause, um ein kühles Glas des braunen Zeugs zu genießen, ein Moment, der von einem Firmenfotografen festgehalten wurde.

Als sich in Europa ein Krieg ausbreitete, befürchtete Keith, dass sein mit dem Ausland verbundenes Unternehmen verstaatlicht werden könnte und er ins Gefängnis geworfen würde. Aufgrund seiner Verbindungen zum Dritten Reich wurde er zum Leiter aller Erfrischungsgetränkefabriken in Deutschland und allen seinen eroberten Gebieten ernannt. Bald leitete er das Unternehmen in Italien, Frankreich, Holland, Luxemburg, Belgien und Norwegen. Zu dieser Zeit verkaufte Coca-Cola im nationalsozialistischen Deutschland jährlich etwa 4,5 Millionen Kisten. Als jedoch 1940 der Zweite Weltkrieg voranschritt, begann Keith, sich über Importbeschränkungen Sorgen zu machen. Aus Sorge stellte er einen neuen Sirup aus lokalen Zutaten her, der verwendet werden sollte, wenn sie keinen Zugang zum offiziellen Coca-Cola-Sirup aus Amerika hätten. Um ein neues Getränk zu zaubern, verwendeten sie selbst angebaute Apfelfasern, die bei der Apfelweinherstellung übrig blieben, und Molke.
Als die Vorräte an Coca-Cola zur Neige gingen, bemühte sich Keith zunächst darum, sicherzustellen, dass seine Limonaden nur an Krankenhäuser für verwundete Soldaten gingen, die insbesondere Mitglieder der NSDAP waren.

Als ihnen die Coca-Cola völlig ausgegangen war, begann das Unternehmen mit dem Verkauf von Fanta, das in der deutschen Bevölkerung ein Riesenerfolg war. 1941 nutzte Keith seine politischen Verbindungen, um das Zuckerverbot zu umgehen. Fanta schmeckte besser als Konkurrenzgetränke und erfreute sich großer Beliebtheit. Hausfrauen aromatisierten sogar Suppen und Eintöpfe damit. Im Jahr 1943 wurden 3 Millionen Kisten verkauft.
Nach Kriegsende 1945 übernehmen "technische Beobachter" die Verwaltung der deutschen Industrie.
Keith umarmte die T.O.s, aber sie lehnten es ab, ihn zu beschäftigen, und einer nannte ihn "einen zweiten Hitler". Die Coca-Cola Company erhielt die Kontrolle über ihre deutsche Abteilung zurück, und Woodruff stellte Keith wieder ein, obwohl er von den US-Besatzungsbehörden als Nazi-Kollaborateur geächtet wurde. Zurück in Atlanta wurde er von den Amerikanern als Held gepriesen, weil er das Unternehmen in Deutschland am Leben erhalten hatte.
Der Vertriebsleiter des Unternehmens, Harrison Jones, lobte Keith, indem er ihn als "großartigen Mann" bezeichnete, der unter schwierigsten Bedingungen arbeitete. Tatsächlich wurde er für all die gute Arbeit für Coca-Cola belohnt und schließlich zum Coca-Cola-Chef für ganz Europa ernannt (einige rebellische Abfüller nannten ihn "Super-Führer"). Die Produktion von Coca-Cola wurde schnell wieder aufgenommen, und Fanta wurde vorerst nicht mehr hergestellt. Im April 1955 brachte Coca-Cola Fanta mit einer neuen Rezeptur wieder auf den Markt, diesmal als Getränk mit Orangengeschmack.
Sie haben den Namen wiederbelebt, vor allem weil er praktisch war. Coca-Cola hatte bereits das Urheberrecht, und ich glaube, sie dachten, niemand würde sich um die Geschichte kümmern. Sie werden dies, kein Wort davon, im World of Coca-Cola Museum erwähnen. Wenn Sie sie fragen, werden Ihnen PR-Leute von Coca-Cola heute und zum Beispiel Fake-Truth-Faktenseiten wie Snopes sagen, dass die wahre Faktencheck-Wahrheit ist:
"Fanta war die Kreation eines deutschstämmigen Coca-Cola-Mannes, der ohne Anweisung aus Atlanta handelte." Dies ist ein Zitat von Snoopes.com, das "seit langem im Kampf gegen Fehlinformationen engagiert ist".
Oder vielleicht neigen Sie zu der Annahme, dass die US-Regierung nichts davon wusste. Natürlich taten sie das, wenn auch nur das. Die US-Regierung ist beispielsweise der größte Verbraucher von IBM-Produkten. Es ist das gleiche System.
Verweise:
- Tempel JL (2009). Koffeinkonsum bei Kindern: Was wir wissen, was wir noch lernen müssen und warum wir uns Sorgen machen sollten. Übersichten zu Neurowissenschaften und Bioverhalten, 33(6), 793–806. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2009.01.001
Zusammenhängende Posts
Haben Sie Fragen zum Thema Ernährung und Gesundheit?
Ich würde gerne von Ihnen hören und sie in meinem nächsten Beitrag beantworten. Ich freue mich über Ihren Beitrag und Ihre Meinung und freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören. Ich lade Sie auch dazu ein Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für weitere Inhalte zu Ernährung und Gesundheit. Sie können dort einen Kommentar hinterlassen und sich mit anderen Gesundheitsbegeisterten austauschen, Ihre Tipps und Erfahrungen teilen und Unterstützung und Ermutigung von unserem Team und unserer Community erhalten.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie informativ und unterhaltsam war und dass Sie bereit sind, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, dann es teilen mit Ihren Freunden und Familienangehörigen, die ebenfalls davon profitieren könnten. Man weiß nie, wer auf seinem Weg zur Gesundheit vielleicht etwas Anleitung und Unterstützung braucht.
– Das könnte Ihnen auch gefallen –

Über Ernährung Lernen
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Medizinischer Haftungsausschluss
GoVeganWay.com bietet Ihnen Rezensionen der neuesten Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Die bereitgestellten Informationen stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind weder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht noch impliziert. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sollen nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose und/oder medizinische Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister dienen.Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach medizinischer Behandlung, weil Sie etwas auf GoVeganWay.com gelesen oder über GoVeganWay.com darauf zugegriffen haben
Nehmen Sie NIEMALS Änderungen im Lebensstil oder irgendwelche Änderungen vor, die eine Folge von etwas sind, das Sie auf GoVeganWay.com gelesen haben, bevor Sie einen zugelassenen Arzt konsultieren.
Bei einem medizinischen Notfall rufen Sie sofort einen Arzt oder die Notrufnummer 911 an. GoVeganWay.com empfiehlt oder unterstützt keine bestimmten Gruppen, Organisationen, Tests, Ärzte, Produkte, Verfahren, Meinungen oder andere Informationen, die darin erwähnt werden könnten.
Herausgeber-Tipps –
Milos Pokimica ist Doktor der Naturheilkunde, klinischer Ernährungsberater, Autor für medizinische Gesundheit und Ernährung sowie Berater für Ernährungswissenschaften. Autor der Buchreihe Zum Veganer werden? Rückblick auf die Wissenschafter betreibt auch das Natürliche Gesundheit website GoVeganWay.com
Neueste Artikel –
Pflanzenbasierte Nachrichten
-
First GRUBBY x Allplants Frozen Vegan Ready Meals Set To Launch This Week
am August 22, 2025
-
Green Curry Sweet Potatoes With Shiitake Mushrooms
am August 22, 2025
-
‘Vegan McDonald’s’ Mr Charlie’s Opens New Location, Announces Franchising Opportunities
am August 21, 2025
-
What This Vegan Mom And Her One-Year-Old Eat In A Day
am August 21, 2025
-
This Wisconsin Grilled Cheese Is 100% Dairy-Free
am August 21, 2025
-
This Avocado Green Curry Is A Popular Thai Dish
am August 20, 2025
-
Spicy Southwestern Breakfast Burrito
am August 20, 2025
Top-Gesundheitsnachrichten – ScienceDaily
- A startling omega-3 deficiency may explain women’s Alzheimer’s riskam August 22, 2025
Researchers discovered that women with Alzheimer’s show a sharp loss of omega fatty acids, unlike men, pointing to sex-specific differences in the disease. The study suggests omega-rich diets could be key, but clinical trials are needed.
- Mysterious “little red dots” could reveal how the first black holes formedam August 22, 2025
Astronomers may have uncovered the origins of the mysterious “little red dots,” some of the strangest galaxies seen in the early universe. These tiny but brilliant objects, discovered by the James Webb Space Telescope, appear far too compact and bright to fit existing models of galaxy and black hole formation. A new study suggests they may have formed within rare dark matter halos that spin unusually slowly, creating conditions that squeeze matter into incredibly dense structures. If true, […]
- Hidden venom divide in Australia’s deadliest snake raises urgent treatment questionsam August 22, 2025
Scientists have uncovered a startling split in the venom of Australia’s Eastern Brown Snake. In the south, bites cause rock-solid blood clots, while in the north, they trigger flimsy clots that collapse almost instantly. This hidden divide means current antivenoms, made from pooled venom of uncertain origin, may not work equally well across the country.
- Why some people age faster. And the 400 genes behind itam August 22, 2025
Researchers identified over 400 genes tied to various forms of frailty, offering fresh insight into why people age differently. The study highlights six distinct pathways of unhealthy aging, opening the door to more precise, targeted anti-aging interventions.
- A safe painkiller? New research raises concerns about Tylenol’s safety in pregnancyam August 21, 2025
A large-scale review finds that acetaminophen use during pregnancy may increase the risk of autism and ADHD in children. The strongest studies showed the clearest links, pointing to biological pathways like oxidative stress and hormone disruption. Experts call for caution, updated guidelines, and safer alternatives.
- Scientists solve 30-year mystery of a hidden nutrient that shields the brain and fights canceram August 21, 2025
Scientists have finally uncovered the missing link in how our bodies absorb queuosine, a rare micronutrient crucial for brain health, memory, stress response, and cancer defense. For decades, researchers suspected a transporter had to exist, but it remained elusive—until now.
- Stunning galaxy blooms with pink nebulae in Hubble’s new imageam August 21, 2025
Hubble’s newest view of the spiral galaxy NGC 2835 adds a stunning twist to a familiar sight. By capturing light in a special wavelength called H-alpha, astronomers have revealed glowing pink nebulae that mark where stars are born and where they fade away.
PubMed, #Vegane Diät –
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsam August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- Dietary guidance on plant-based meat alternatives for individuals wanting to increase plant protein intakeam August 21, 2025
A new generation of plant-based meat alternatives (PBMAs) has entered the mainstream. These products contain concentrated sources of plant protein and are formulated to mimic the taste and texture of their meat-based counterparts, especially red meat. The increased availability of these products coincides with calls from health agencies to increase the dietary plant-to-animal protein ratio for health and environmental reasons. The role of PBMAs in achieving the goal of consuming more plant…
- Vegan diet and nutritional status in infants, children and adolescents: A position paper based on a systematic search by the ESPGHAN Nutrition Committeeam August 17, 2025
Vegan and other plant-based diets are becoming increasingly popular in the paediatric age group. There is limited evidence in the current medical literature to determine whether a vegan diet is adequate for children, since the currently available society position papers are based on narrative reviews and expert opinion. Updated evidence-based recommendations are needed to guide clinical practice. This position paper presents findings from a literature review performed using a systematic […]
- Beyond the plate: A pilot study exploring the microbial landscape of omnivores and vegans through 16S rRNA gene amplicon sequencing and metagenomicsam August 13, 2025
CONCLUSIONS: These results were consistent with recently published gut microbiome signatures of vegans and omnivores across three different countries. Therefore, this small dataset allows a first insight into the gut microbiota of another county’s omnivores and vegans whereby detailed and relevant dietary, lifestyle and health related characteristics collected in this study aid in understanding of the connection between respective diets and the microbiome.
- Plant-based diets and risk of type 2 diabetes: systematic review and dose-response meta-analysisam August 11, 2025
Type 2 diabetes (T2D) incidence has been steadily increasing over the past few decades. Several studies have evaluated the effect of plant-based, vegetarian or vegan diets on the risk of T2D, although their potential benefits need to be confirmed and characterized. We performed a literature search up to July 10, 2025 using the terms/keywords related to plant-based index (PDI), vegetarian/vegan diets, and T2D. We included observational non-experimental studies evaluating adherence to such […]
Zufällige Beiträge –
Beliebte Beiträge -

Neuestes von PubMed, #pflanzliche Ernährung –
- The Gut-Brain Axis and Mental Health: How Diet Shapes Our Cognitive and Emotional Well-Beingvon Shradha Patil am August 22, 2025
The gut-brain axis (GBA) connects the gastrointestinal (GI) system and the central nervous system (CNS) in a two-way communication system that greatly impacts mental health and overall well-being. Dietary choices significantly influence the gut microbiome, thereby affecting emotional, cognitive, and neurological health. This review explores how specific dietary patterns, including high-fiber, plant-based, and Mediterranean diets (MD), enhance microbial diversity, decrease inflammation, and…
- Mediterranean diet adherence and epilepsy: the mediating role of stroke based on a cross-sectional studyvon Mingjing Zhou am August 22, 2025
CONCLUSIONS: These novel findings suggested that higher adherence to the Mediterranean diet was linked with a lower risk of epilepsy, with stroke having a potential mediating role in the association. Promoting the Mediterranean diet may be a strategy for epilepsy management, supporting the need for further longitudinal studies.
- Risk of Osteoporosis and Anemia in Plant-Based Diets: A Systematic Review of Nutritional Deficiencies and Clinical Implicationsvon Folasade E Akinwumi am August 22, 2025
The global shift toward plant-based diets is accelerating, driven by growing awareness of health, environmental, and ethical concerns. While these diets are linked to reduced risks of chronic diseases, emerging evidence highlights potential nutritional deficiencies, particularly in calcium, iron, and vitamin B12, that may compromise bone and hematologic health. This systematic review investigates the relationship between strict plant-based dietary practices and the risks of anemia and…
- The impact of soybean meal and field peas inclusion on growth performance, carcass traits and nutrient digestibilities in broiler chickens offered wheat-based dietsvon Milan Kandel am August 22, 2025
Replacing soybean meal (SBM) in broiler diets with only other plant-based protein-rich ingredients or only non-bound amino acids (NBAA) may compromise growth performance in broiler chickens. However, combining both to replace SBM may be feasible while maintaining broiler performance. A 3 × 2 full factorial designed experiment was conducted to include three levels of SBM inclusions (conventional, medium, and low/nil) and with supplementation of field peas or not (50, 80, 100, and 120 g/kg in […]
- Retrospective Analysis of the Efficacy of Integrated Lifestyle Modifications in Managing Prediabetes in the Indian Populationvon Pramod Tripathi am August 22, 2025
Background: Prediabetes is a growing health concern in India, with a prevalence of 15.3%. This retrospective study was aimed at assessing the effectiveness of an integrated intensive lifestyle intervention (ILI) in Indian patients with prediabetes while exploring sex- and body mass index (BMI)-based differences. Methods: This retrospective study analyzed data from 427 patients with prediabetes (HbA1c: 5.7%-6.4% not on insulin or oral hypoglycemic agents and aged 18-75 years) who underwent a…
- Do Snow-Adapted Prey Facilitate Coexistence of the Sierra Nevada Red Fox With Sympatric Carnivores?von Grace Rosburg-Francot am August 22, 2025
Specialist species in alpine ecosystems may be increasingly threatened by climate-driven habitat loss and encroachment by generalist competitors. Ecological theory predicts that niche differentiation through dietary specialisation can facilitate coexistence with generalist competitors. We quantified dietary overlap between a high-elevation specialist, the Sierra Nevada red fox (SNRF; Vulpes vulpes necator) and a widespread generalist, the coyote (Canis latrans), as well as other sympatric…